DE2802335A1 - Verfahren zum temperieren von formen, insbesondere druckgiess-, spritzguss- o.dgl. formen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens - Google Patents

Verfahren zum temperieren von formen, insbesondere druckgiess-, spritzguss- o.dgl. formen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Info

Publication number
DE2802335A1
DE2802335A1 DE19782802335 DE2802335A DE2802335A1 DE 2802335 A1 DE2802335 A1 DE 2802335A1 DE 19782802335 DE19782802335 DE 19782802335 DE 2802335 A DE2802335 A DE 2802335A DE 2802335 A1 DE2802335 A1 DE 2802335A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mold
heating
water
circuit
medium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19782802335
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Kienle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19782802335 priority Critical patent/DE2802335A1/de
Publication of DE2802335A1 publication Critical patent/DE2802335A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/02Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with incorporated heating or cooling means
    • B29C33/04Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with incorporated heating or cooling means using liquids, gas or steam
    • B29C33/046Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with incorporated heating or cooling means using liquids, gas or steam using gas
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D17/00Pressure die casting or injection die casting, i.e. casting in which the metal is forced into a mould under high pressure
    • B22D17/20Accessories: Details
    • B22D17/22Dies; Die plates; Die supports; Cooling equipment for dies; Accessories for loosening and ejecting castings from dies
    • B22D17/2218Cooling or heating equipment for dies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D17/00Pressure die casting or injection die casting, i.e. casting in which the metal is forced into a mould under high pressure
    • B22D17/20Accessories: Details
    • B22D17/32Controlling equipment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/02Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with incorporated heating or cooling means
    • B29C33/04Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with incorporated heating or cooling means using liquids, gas or steam
    • B29C33/048Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with incorporated heating or cooling means using liquids, gas or steam using steam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/007Tempering units for temperature control of moulds or cores, e.g. comprising heat exchangers, controlled valves, temperature-controlled circuits for fluids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/72Heating or cooling
    • B29C45/73Heating or cooling of the mould
    • B29C45/7306Control circuits therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/72Heating or cooling
    • B29C45/73Heating or cooling of the mould
    • B29C2045/7393Heating or cooling of the mould alternately heating and cooling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Description

  • Verfahren zum Temperieren von Formen, insbesondere
  • Druckgieß-, Spritzguß- od. dgl. Formen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Temperieren, insbesondere zum Aufheizen von Formen, insbesondere Druckgieß-, Spritzguß- od. dgl. Formen,mittels eines die Form um-ind/oder durchströmenden Mediums und eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens.
  • Es ist bekannt, daß insbesondere Druckgießformen, aber auch andere Gießformen, vor dem Druckgießvorgang angeheizt und nach dem Druckgießen wieder abgekühlt werden müssen. Auch bei Spritzgußformen in der Kunststoffbearbeitung ist es erforderlich, diese Formen vor ihrer Inbetriebnahme anzuheizen.
  • Bisher hat man zum Abheizen solcher oder anderer Betriebsmittel offene Gasflammen, Infrarotstrahler oder elektrische Widerstandsheizkörper benutzt. Nachteilig ist hierbei daß insbesondere beim Anheizen mittels offener Gas flammen die Gießform örtlich überhitzt werden kann, so daß Spannungen in der Gießform entstehen, so daß es zum Verzug der Gießform und damit zu einem frühzeitigen Verschleiß kommen kann. Die Anheizung mittels elektrischer Widerstandsheizkörper ist nur bei größeren aufwendigen Gießformen üblich. Hierzu ist es erforderlich, die Gießform konstruktiv besonders auszugestalten, insbesondere Sackbohrungen vorzusehen, in welche die Widerstandsheizkörper eingesetzt werden. Bei großen Formen müssen zur Erzielung einer gleichmäßigen Erhitzung dieser Formen eine Vielzahl von Widerstandsheizkörpern in ihr untergebracht werden, was den konstruktiven Aufwand erheblich vergrößert. Die Anordnung der Widerstandsheizkörper in Sacklochbohrungen stellt überdies einen zusätzlichen konstruktiven Aufwand dar, wobei noch zu berücksichtigen ist, daß außer diesem für die Aufheizung dienenden technischen Aufwand noch zusätzlich Kühlkanäle zu einer notwendigen Abkühlung der Form vorgesehen werden müssen.
  • Es ist auch bekannt, für die Wärmebehandlung> also für das Aufheizen bzw. Abkühlen von Formen oder anderen Betriebsmitteln als Wärmeübertragungsmedium dl zu verwenden. Das öl wird mittels eines Wärmetauschers - meist ein Tauchheizkörper - auf die jeweils erforderliche Temperatur gebracht und wird anschließend durch die Kühlkanäle der anzuheizenden Form geleitet, und zwar so lange, bis dietRießform die gewünschte Anheiztemperatur hat. Nach dem Druckgießvorgang muß innerhalb kurzer Zeit zur Abfuhr der beim Druckgießen entstandenen wärme das bl sehr rasch gekühlt werden, was mittels eines zweiten Wärmeaustauschers geschieht. Dabei sind die beiden Wärmetauscher zum Aufheizen und zum Abkühlen des Wärmemediums, also des öles, in einem geschlossenen Kreislauf angeordnet.
  • Der Nachteil dieses Anheizverfahrens mittels öl besteht in der relativ geringen Wärmekapazität von Flüssigkeiten, insbesondere von öl. Auch der Wärmeübertragungskoeffizient von öl ist relativ schlecht. Um trotzdem kurze Anheizzeiten realisieren zu können, müssen hohe elektrische Leistungen in die Anheizgeräte installiert werden. Das kann insbesondere bei Arbeitsbeginn, wenn mehrere Anheizgeräte gleichzeitig eingeschaltet werden, zu erheblichen Leistungsspitzen führen. Außerdem müssen in der Gießform weitere !A#Irmeaustauschflächen (Kanäle) untergebracht werden, als wenn während der Kühlphase als Kühlmedium Wasser verwendet wird. Schließlich besteht ein weiterer Nachteil darin, als aufwendige Temperiereinrichtungen für jeden einzelnen Temperierkreis der Gießform notwendig sind; bekanntlich hat eine Gießform in der Regel mehrere Temperierkreise.
  • Ausgehend von diesem Stande der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein möglichst einfaches und im rauhen Gießereibetrieb leicht zu beherrschendes Verfahren zum Anheizen der Druckgieß-, Spritzguß- oder sonstigen Form anzuwenden. Dabei sollen die in den meisten Formen ohnehin vorhandenen Kühlkanäle weitestgehend als Wärmeaustauschflächen beim Anheizen genügen.
  • Durch die Erfindung wird insbesondere erreicht, daß auch große Gießformen schnell und Material schonend auf eine beliebige Arbeitstemperatur aufgeheizt werden können. Diese Aufgabe wird durch einen im Dampfzustand befindlichen Stoff gelöst; bekanntlich haben Dämpfe und Gase gegenüber ihrem flüssigen Zustand eine sehr hohe Enthalpie (spezifische Wärmekapazität ), auch die Strömungsgeschwindigkeit kann in der dampfförmigen Phase höher sein. Ihre optimalen Eigenschaften für die Wärmeübertragwng erreichen Dämpfe in ihrem Sättigungszustand; hauptsächlich sind dafür die Enthalpie, der Wärmeübertragungskoeffizient und die Strömungsgeschwindigkeit maßgebend. Aber auch überhitzte Dämpfe weisen gegenüber ihrem flüssigen Medium wesentlich günstigere Eigenschaften zur ärmebertragung auf. Wie sich aus den Dampftabellen der verschiedenen Stoffe ersehen läßt, kann mit einem dampfförmigen Medium jede beliebige Temperatur realisiert werden. Es ist lediglich darauf zu arten, daß der Dampfdruck beherrschbar bleibt.
  • Vorzugsweise wird für das Anheizen von Gießformen oder sonstigen Betriebsmitteln Wasserdampf verwendet. Bis zu Arbeibstemperaturen von 473 K (2000C) wird bevorzugt gesättigter Wasserdampf und für höhere Temperaturen überhitzter Wasserdampf eingesetzt, was sich hauptsächlich nach dem praktisch beherrschbaren Betriebs druck des Dainpfes richtet. Die Verwendung von Wasserdampf zum Anheizen hat auch den Vorteil, daß er sich gut mit dem Kühlwasser für den Kühlbetrieb verträgt. Somit kann, sofern ein Kühlbetrieb erforderlich ist, weiterhin das altbewp#rte Kühlwasser mit seinen günstigen Wdrrseiib ertragungs eigenschaften verwendet werden.
  • Obwohl Wasserdampf das einfachste Medium zur Wärmeübertragung ist, können auch noch andere Stoffe in der dampfförmigen Phase zum Anheizen von Formen od. dgl. verwendet werden, wie beispielsweise Äthylalkohol. Auch die Verwendung von Dampf- oder Gasgeniischen in jeder beliebigen Zustandsform ist möglich, als Beispiel sei ein Damptuemisch aus Wasser und Athylalkohol genannt.
  • Voraussetzttng ist lediglich, daß sich diese Dämpfe mit dem Stoff vertragen, der für den Kühlbetrieb verwendet wird.
  • Die dem Anheizverfahren mit Dampf zugeordnete Vorrichtung hat #unächst dafür zu sorgen, daß das dampfförmige Medium die Form durch- und/oder Nlmströmen kann. Sofern nur ein Anheizbetrieb beabsichtigt ist, ist lediglich ein Heizkreis notwendig. enn die Form sowohl angeheizt wie auch anschließend gekühlt werden soll, so ist außer dem Heizkreis auch ein Kühlkreis erforderlich.
  • I;ühl- und Jtoizkreis können völlig getrennt sein, normalerweise erden jedoch die Kanale innerhalb der Form sowohl für den lleizbetrieb wie für den Kühibetrieb verwendet. Sowohl für den Heizbetrieb wie für den Kühlbetrieb wird üblicherweise ein geschlossener Kreislauf fehlt, um das Wärme- bzw. Kältemedium wieder verwenden zu können. Trotzdem kann für jede Betriebsart auch ein "offener Kreis" gewählt werden.
  • Die Zeichnung zeigt den prinzipiellen Aufbau der Vorrichtung -Einzelheiten sind nicht dargestellt - für den Fall, daß neben dem Heizbetrieb auch ein Kühlbetrieb realisiert werden soll und daß der Kanal innerhalb der Gießform für beide Betriebsarten als Wärmeaustauscher dient.
  • Bein jjeizbetrieb strömt der Dampf vom Dampferzeuger 2 über die Dampfleitung 2', das Dreiwegeventil 7 und die Formzuführiitung 8, durch den Kanal 1' oder eine sonstige Wärmeaustauschfläche der Oießfon# 1. Das Dampfkondensat verläßt den Kanal 1' der Gießform 1 über die Formabflußleitung 8', das Dreiwegeventil 7', die Kondensatleitung 9 und fließt in den Speisewasserbehälter 3.
  • Vom Speisewasserbehälter 3 wird das Speisewasser über die Leitung lo, in welcher die Speisewasserpumpe 4 eingebaut ist, in die Verdampfungswindungen des Dampferzeugers 2 gedrückt. Zu diesem Heizkreislauf gehören ferner Armaturen, Ventile, Manometer, Filter u. dgl., ggf. eine Frischwasserzufuhr, ein seperater Kondensatbehälter mit Pumpe, ein Dampfspeicher oder sonstige Bauelemente.
  • Im Dampferzeuger wird der Dampf mit der gewün$hten Temperatur hergestellt. Ggf. muß der#Dampferzeuger mit einem Überhitzer ausgerüstet werden, um überhitzten Dampf herstellen zu können.
  • Vorzugsweise wird der Dampferzeuger mit Gas oder Öl beheizt, womit sich gegenüber der elektrischen Heizung eine Kostenein-: sparung ergibt. Energiesparend wirkt sich auch aus, daß das Kondensat noch eine beträchtliche Restwärme zum Dampferzeuger zurückbringt.
  • Wenn die Gießform die gewünschte Temperatur erreicht hat, wird das Strömen des Dampfes durch die Gießform ab#estellt.
  • Je nachdem, welche Arbeitstemperatur der Gießform beabsichtigt ist muß sofort nach dem ersten Eingießen oder erst nach wenigen Arbeitstakten gekühlt werden. Zu diesem Zweck wird der zweite Kreislauf für das Kühlen der Form# inBetrieb genommen. Dieser Kreislauf kann in bereits bekannter Weise ausgeführt werden, z.B.
  • so wie dargestellt: Das Kühlwasser wird mit der Pumpe 6 aus dem Wasserspeicher 5 angesaugt und über die Vorlaufleitung 12, das umgestellte Dreiwegeventil 7 und die Formzuführleitung 8 in den Kanal leder Gießform 1 gleitet. Das erwärmte Wasser verläßt den Kanal 1' der Gießform 1 über die Formabflußleitung 8', das umgestellte Dreiwegeventil 7' und die Rücklaufleitung 11 und fließt in den Wasserspeicher 6 zurück. Zu diesem Kühlkreislauf gehören ferner Armaturen, Ventile od. dgl., ggf. auch weitere Einrichtungen, z.B. ein Kühlturm oder eine temperaturabhängige Itengenregelung.
  • Die Umschaltung vc-n dem Heiz- auf den Kühlbetrieb und umgekehrt kann manuell über die Dreiwegeventile erfolgen. Die Umschaltung zwischen den beiden Betriebsarten: kann jedoch auch automatisch, in Abhängigkeit von der gewünschten Formtemperatur, erfolgen.
  • Die für einen Teinperierkreis (eInen Kanal) der Gießform dargestellte und beschriebene Anordnung kann auch auf mehrere Tenperierkreise erweitert werden. Mehrere Temperierkreise einer Gießform werden normalerweise parallel, sie können im Einzelfall jedoch auch in Reihe geschaltet werden. Zum Anschließen mehrerer Gießformen kann auch ein Heizsystem mit einer zentralen Dampf und Kondensatleitung aufgebaut werden. Es ist sorbit möglichl, eine oder mehrere Formen anzuheizen und andere bleichzeitig zu kühlen. Ein wesentlicher Vorteil der zentralen Anordnu besteht auch darin, daß vor Arbeitsbeginn alle Gießformen gleichzeitig angeheizt werden können.

Claims (8)

  1. Ansprüche 1. Verfahren zum Temperieren, insbesondere zum Anheizen von Formen, insbesondere Druckgieß-, Spritzguß- od. dgl. Formen mittels eines die Form um-und/oder durchströmenden Wärmemediums, dadurch gekennzeichnet, daß als strömendes W-ärmemedium ein sich ira Dampfzustand befindliches Medium verwendet wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das strömende Medium Wasserdampf, Athylalkohol oder ein Dampfgaesch aus Wasser und Alkohol usw. ist.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Dampf in gesättigtem bzw. überhitztem Zustand verwendet wird.
  4. h. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in einer ersten Phase das dampfförmige Medium zum Aufheizen der Form durch die Form geleitet wird und zum Abkühlen der Form in einer zweiten Phase ein vom Kreislauf des AuCheizmediums getrennter Kreislauf eines flüssigen Kühlmediums, wie beispielsweise Wasser, durch die Form geleitet wird.
  5. 5. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwei voneinander unabhängige Temperierkreise, nämlich ein das dampfförmige Aufheizmedium führender Kreislauf und ein das Kühlmittel, z.B. Wasser, führender Kreislauf vorgesehen sind und beide Kreisläufe Anschließvorrichtungen für die zu behandelnde Form aufweisen.
  6. 6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der das dampfförmige Medium führende Kreislauf aus einem Dampferzeuger (2), einer zur Form (1) führenden Leitung #2') mit Ventil, vorzugsweise Dreiwegeventil (7), sowie einer Zufuhrleitung (8) an den Gießkanal (1') besteht, und daß der aus der Form führende Gießkanal (1"') an eine Abflußleitung (8?), einer nachgeschalteten Ventil, beispielsweise Dreiwegeventil (7#) und eine Rücklaufleitung (9) zu einem Speisewassergefäß (3) angeschlossen ist, welches über eine Verbindungsleitung (io) unter Zwischenschaltung einer Pumpe (4) mit dem Dampferzeuger (2) verbunden ist.
  7. 7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeiehnet, daß der vom Aufheizriedium getrennte Kühlkreislauf einen Kühlwasserbehälter (5) mit einer ZuSuhrleitung (12) zum Einlauf-Gießkanal (lot) der Form (1) hat, in welchen eine Kühlwasserpumpe (6) und ein Ventil (7), beispielsweise ein Dreiwegeventil, vorgesehen ist, und daß an den Ausgangs-Gießkanal (1"') eine Abflußleitung (8') nlt nachgeschaltetem Ventil (7'), vorzugsweise einem Dreilsegeventil, angeschlossen ist, von welchem die Rückfuhrleitung (11) zum Kühlmittelbehalter (5) führt.
  8. 8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeicl#net, daß für den Aufheizkreislauf und den Kühlwasserkreislauf die Zufuhrleitung (8) zum Eingangs-#ießkanal (1') der Form (1) mit dem vorgeschalteten Ventil (7) und die Abflußleitung (8>) mit nachgeschaltetetn Ventil (7') dieselben sind.
DE19782802335 1978-01-20 1978-01-20 Verfahren zum temperieren von formen, insbesondere druckgiess-, spritzguss- o.dgl. formen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens Pending DE2802335A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782802335 DE2802335A1 (de) 1978-01-20 1978-01-20 Verfahren zum temperieren von formen, insbesondere druckgiess-, spritzguss- o.dgl. formen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782802335 DE2802335A1 (de) 1978-01-20 1978-01-20 Verfahren zum temperieren von formen, insbesondere druckgiess-, spritzguss- o.dgl. formen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2802335A1 true DE2802335A1 (de) 1979-12-13

Family

ID=6029918

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782802335 Pending DE2802335A1 (de) 1978-01-20 1978-01-20 Verfahren zum temperieren von formen, insbesondere druckgiess-, spritzguss- o.dgl. formen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2802335A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3027986A1 (de) * 1980-07-24 1982-02-11 Maschinenfabrik Weingarten Ag, 7987 Weingarten Kuehlvorrichtung fuer die druckgiess- oder spritzgiessform einer druckgiessmaschine unter verwendung eines kuehlwassersystems
DE10256837A1 (de) * 2002-12-04 2004-06-24 Titan-Aluminium-Feinguss Gmbh Verfahren zur Herstellung eines metallischen Gußteiles
US9005495B2 (en) 2008-10-16 2015-04-14 Flextronics Ap, Llc System and method for rapidly heating and cooling a mold

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3027986A1 (de) * 1980-07-24 1982-02-11 Maschinenfabrik Weingarten Ag, 7987 Weingarten Kuehlvorrichtung fuer die druckgiess- oder spritzgiessform einer druckgiessmaschine unter verwendung eines kuehlwassersystems
DE10256837A1 (de) * 2002-12-04 2004-06-24 Titan-Aluminium-Feinguss Gmbh Verfahren zur Herstellung eines metallischen Gußteiles
US9005495B2 (en) 2008-10-16 2015-04-14 Flextronics Ap, Llc System and method for rapidly heating and cooling a mold
DE112009002481B4 (de) 2008-10-16 2020-01-23 Flextronics Ap, Llc Transportable Steuereinheit für eine Formtemperatur und Verfahren zum Steuern der Temperatur in einer Form

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2808139A1 (de) Verfahren zum temperieren von formen, insbesondere druckgiess-, spritzguss- o.dgl. formen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP2199058A1 (de) Verfahren zur zyklusabhängigen Temperierung eines Spritzgieß- oder Thermoformwerkzeuges
DE2802335A1 (de) Verfahren zum temperieren von formen, insbesondere druckgiess-, spritzguss- o.dgl. formen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2723088C2 (de) Vorrichtung zum zyklischen Erwärmen und Abkühlen eines Werkzeugs und Verfahren um Betreiben dieser Vorrichtung
DE3010337C2 (de) Verfahren zum Betrieb von mehreren Autoklaven, insbes. für die Härtung von Gasbeton
DE1758854B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum waermefixieren von metall platten
DE1033223B (de) Praegepresse zum Herstellen von Matrizen und Druckplatten aus Kunststoffen
DE4302415C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Teilen von Kunststoffverarbeitungsmaschinen
DE2358068C3 (de) Vorrichtung zur Vakuumentgasung von Flüssigkeiten
CH622336A5 (de)
DE1141436B (de) Vorrichtung zum Kuehlen thermoplastischer Formteile
DE1479763B1 (de) Verfahren zum Kuehlen der Formteile von Form- oder Giessmaschinen zum Verarbeiten von thermoplastischem Kunststoff
DE102006035516B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Umformung, insbesondere Warmumformung, eines Werkstücks
DE570005C (de) Pressplatte fuer Pressen, die zur Herstellung von plattenfoermigen Koerpern dienen, die mit Kanaelen fuer die Durchfuehrung eines Heiz- oder Kuehlmittels ausgeruestet ist
DE2017402A1 (en) Heating plates for a multi-storey vulcanis-ing press
DE102019209509A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur reinigung von bauteilen für die euv-mikrolithographie
DE2039531C3 (de) Verfahren zum semikontinuierlichen Desodorieren oder Härten von Speiseöl
EP0953425A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Temperieren von Gussformen
DE20321071U1 (de) Vorrichtung zum Behandeln von Gegenständen mit Flüssigkeit
DE2147617A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur entgasung und waermebehandlung von empfindlichen fluessigkeiten, insbesondere von milchprodukten
DE3045142C2 (de) Steuervorrichtung zur Kühlung einer Druckgiessform
DE2857783C2 (de) Vorrichtung zur Wärmebehandlung von sich kontinuierlich bewegenden Chemiefasern
DE620784C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vulkanisieren von Schlaeuchen o. dgl. aus Kautschuk
DE590586C (de) Verfahren zum abwechselnden Beheizen und Kuehlen von Traenk- und Trockengefaessen fuer Kabel mit Wasser im Kreislauf
DE2712981C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vakuumtrocknung

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
OHW Rejection
OI Miscellaneous see part 1