DE3530214A1 - Waermeentwickelbares lichtempfindliches material - Google Patents

Waermeentwickelbares lichtempfindliches material

Info

Publication number
DE3530214A1
DE3530214A1 DE19853530214 DE3530214A DE3530214A1 DE 3530214 A1 DE3530214 A1 DE 3530214A1 DE 19853530214 DE19853530214 DE 19853530214 DE 3530214 A DE3530214 A DE 3530214A DE 3530214 A1 DE3530214 A1 DE 3530214A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
photosensitive material
dye
substituted
acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853530214
Other languages
English (en)
Inventor
Hiroyuki Hirai
Ken Minami-ashigara Kanagawa Kawata
Kozo Sato
Yoshiharu Yabuki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujifilm Holdings Corp
Original Assignee
Fuji Photo Film Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fuji Photo Film Co Ltd filed Critical Fuji Photo Film Co Ltd
Publication of DE3530214A1 publication Critical patent/DE3530214A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C8/00Diffusion transfer processes or agents therefor; Photosensitive materials for such processes
    • G03C8/40Development by heat ; Photo-thermographic processes
    • G03C8/4013Development by heat ; Photo-thermographic processes using photothermographic silver salt systems, e.g. dry silver
    • G03C8/408Additives or processing agents not provided for in groups G03C8/402 - G03C8/4046
    • G03C8/4086Base precursors
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B23/00Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes
    • C09B23/02Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes the polymethine chain containing an odd number of >CH- or >C[alkyl]- groups
    • C09B23/06Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes the polymethine chain containing an odd number of >CH- or >C[alkyl]- groups three >CH- groups, e.g. carbocyanines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B29/00Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling
    • C09B29/10Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from coupling components containing hydroxy as the only directing group
    • C09B29/103Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from coupling components containing hydroxy as the only directing group of the naphthalene series
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B29/00Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling
    • C09B29/10Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from coupling components containing hydroxy as the only directing group
    • C09B29/12Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from coupling components containing hydroxy as the only directing group of the benzene series
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B29/00Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling
    • C09B29/24Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from coupling components containing both hydroxyl and amino directing groups
    • C09B29/28Amino naphthols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B69/00Dyes not provided for by a single group of this subclass
    • C09B69/02Dyestuff salts, e.g. salts of acid dyes with basic dyes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B69/00Dyes not provided for by a single group of this subclass
    • C09B69/02Dyestuff salts, e.g. salts of acid dyes with basic dyes
    • C09B69/04Dyestuff salts, e.g. salts of acid dyes with basic dyes of anionic dyes with nitrogen containing compounds
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/494Silver salt compositions other than silver halide emulsions; Photothermographic systems ; Thermographic systems using noble metal compounds
    • G03C1/498Photothermographic systems, e.g. dry silver
    • G03C1/49836Additives
    • G03C1/49845Active additives, e.g. toners, stabilisers, sensitisers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S430/00Radiation imagery chemistry: process, composition, or product thereof
    • Y10S430/156Precursor compound

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Non-Silver Salt Photosensitive Materials And Non-Silver Salt Photography (AREA)

Description

Wärmeentwickelbares lichtempfindliches Material
Die Erfindung betrifft ein wärmeentwickelbares lichtempfindliches Material, das einen Basenvorläufer enthält. Wärmeentwickelbare lichtempfindliche Materialien enthalten häufig eine Base oder einen Basenvorläufer, um die Wärmeentwicklung zu beschleunigen. Vorzugsweise wird ein Basenvorläufer verwendet, der durch thermische Zersetzung eine Base freisetzt, um eine gute Lagerbeständigkeit des lichtempfindlichen Materials zu erzielen.
Typische Beispiele für Basenvorläufer sind in der GB-PS 998 94 9 beschrieben. Ein bevorzugter Basenvorläufer ist ein Salz einer Carbonsäure und einer organischen Base. Brauchbare Carbonsäuren sind Trichloroessigsäure und Trifluoroessigsäure. Brauchbare Basen sind Guanidin, Piperidin, Morpholin, p-Toluidin und 2-Picolin. Die in der US-PS 3 220 846 beschriebene Guanidintrichloroessigsäure ist besonders vorteilhaft. Die in der japanischen OPI-Patentanmeldung 226 25/75 (die hier verwendete Abkürzung "OPI" steht für eine "publizierte ungeprüfte japanische Patentanmeldung") beschriebenen Aldonamide werden bei einer hohen Temperatur zersetzt unter Bildung von
Basen und werden daher bevorzugt verwendet.
Die diese Basenvorläufer enthaltenden lichtempfindlichen Materialien benötigen jedoch häufig eine verhältnismäßig lange Zeit zur Herstellung eines Bildes oder weisen einen hohen Schleier auf. Darüber hinaus werden diese Basenvorläufer durch Luft oder Feuchtigkeit angegriffen und häufig zersetzt, wodurch sich die photographischen Eigenschaften des lichtempfindlichen Materials ändern oder seine Lagerbeständigkeit beeinträchtigt wird.
Ziel der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein wärmeentwickelbares lichtempfindliches Material zu schaffen, das einen Basenvorläufer enthält, der innerhalb eines kurzen Zeitraums eine hohe Dichte ergibt und eine verbesserte Lagerbeständigkeit aufweist.
Dieses Ziel wird erfindungsgemäß erreicht mit einem wärmeentwickelbaren lichtempfindlichen Material, das gekennzeichnet ist durch einen Träger und mindestens eine darauf aufgebrachte Schicht, die einen Basenvorläufer der allgemeinen Formel enthält:
χ,
worin bedeuten:
•B
(I)
und R~ , die gleich oder verschieden sein können, ein
Wasserstoffatom; ein Halogenatom; eine substituierte oder unsubstituierte Alkylgruppe, Cycloalkylgruppe, Alkenylgruppe, Alkinylgruppe, Aralkylgruppe, Arylgruppe, heterocyclische Gruppe, Aminogruppe, Alkoxycarbonylgruppe, Aryloxycarbonylgruppe, Carbamoylgruppe, SuIfamoylgruppe,
Alkoxygruppe, Aryloxygruppe, Acylaminogruppe oder Acyloxygruppe; eine Sulfonylgruppe, eine Phosphonylgruppe, eine Phosphinylgruppe, eine Thiogruppe und eine SuIfinylgruppe, die substituiert sind durch eine substituierte oder unsubstituierte Alkylgruppe oder Arylgruppe; eine Cyanogruppe; eine Carboxygruppe oder ein Salz einer Carboxygruppe; wobei R1 und R„ miteinander kombiniert sein können unter Bildung eines Ringes;
Xn ein Sauerstoffatom oder eine -N-R-,-Gruppe, worin R., ein Wasserstoff atom, eine substituierte oder unsubstituierte Alkylgruppe oder eine substituierte oder unsubstituierte Arylgruppe darstellt; Y eine Gruppe, die eine Decarboxylierungsreaktion
beschleunigt;
B eine organische Base;
η die Zahl 1, wenn B eine Monosäure-Base ist, oder die Zahl 2, wenn B eine Disäure-Base ist, und η steht für den reziproken Wert der Anzahl der
Carboxylgruppen, wenn eine R1
R0-C-CO0H - Gruppe
2 I 2
xo"Yo
eine polybasische freie Säure ist.
In der Formel (I) bedeuten R1 und R„ vorzugsweise ein Wasserstoffatom; eine substituierte oder unsubstituierte Alkylgruppe mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, z.B. eine Methylgruppe, eine Butylgruppe, eine Octylgruppe u. dgl.; eine substituierte oder unsubstituierte Arylgruppe mit bis 12 Kohlenstoffatomen, z.B. eine Phenylgruppe, eine Tolylgruppe, eine p-Methoxyphenylgruppe, eine p-Chlorophenylgruppe u. dgl.; eine substituierte oder unsubstituierte Aralkylgruppe mit 7 bis 14 Kohlenstoffatomen, z.B. ein© Benzylgruppe, eine β -Phenethy!gruppe , eine o£-Methylben zylgruppe u. dgl.; eine Cyanogruppe; eine Alkylsulfonylgruppe, z.B. eine Methansulfonylgruppe, eine Ethan-
sulfonylgruppe, eine Octylsulfonylgruppe u. dgl.; eine Arylsulfonylgruppe, z.B. eine Benzolsulfonylgruppe, eine Toluolsulfonylgruppe, eine p-Chlorophenylsulfonylgruppe u. dgl.; eine substituierte SuIfamoylgruppe, z.B. eine Dimethylsulfamoylgruppe, eine Diethylsulfamoylgruppe, eine Morpholinsulfonylgruppe u. dgl.; eine substituierte Carbamoylgruppe, z.B. eine Dimethylcarbamoylgruppe, eine Diethylcarbamoylgruppe u. dgl.; eine Alkylthiogruppe, z.B. eine t-Butylthiogruppe, eine Octylthiogruppe, eine Dodecylthiogruppe u. dgl.;
eine Alkoxygruppe, z.B. eine Methoxy-, Butoxy-, Dodecyloxygruppe und dgl.; eine Acylaminogruppe, z.B. eine Acetylaminogruppe, eine Benzoylaminogruppe, eine Pivaloylaminogruppe u. dgl.; und eine substituierte Aminogruppe, z.B. eine Diethylaminogruppe, eine Anilinogruppe, eine N-Methylanilinogruppe, eine Morpholylgruppe u. dgl.
Bevorzugte Beispiele für eine cyclische Gruppe, die durch Kombination von R-j und R2 gebildet wird, sind nachstehend angegeben:
25
30
Wenn R1 und R~ substituiert sind, gehören zu den bevorzugten Substituenten ein Halogenatom, eine Alkylsulfonylgruppe, eine Alkylgruppe, eine Alkoxygruppe, eine Nitrogruppe, eine Acylaminogruppe, eine Cyanogruppe, eine Hydroxygruppe u. dgl.
Zu bevorzugten Beispielen für R1 und R2 gehören eine Phenylgruppe, eine p-Chlorophenylgruppe, eine p-Cyanophenylgruppe, eine Indenylgruppe, eine Fluorenylgruppe u. dgl..
• O ·
R1 und R_ können gleich oder voneinander verschieden sein ,
In der Formel (I) bedeutet XQ vorzugsweise ein Sauerstoffatom oder eine -N-R,-Gruppe, wobei R, darstellt ein Wasserstoffatom, eine -CH3-GrUpPe, eine -CjH^-Gruppe, eine Γ, Λ -Gruppe, eine -CH2CH2OH-Gruppe, eine -CH2CH2OCH3-
Gruppe oder eine -CH-CH^CN-Gruppe. l λ
Y0 bedeutet eine Gruppe, die eine Decarboxylierungsreaktion aus einer -CO^H-Gruppe durch Erhitzen beschleunigt.
Eine freigesetzte Gruppe wird im allgemeinen als Gruppe verwendet, welche eine Decarboxylierungsreaktion beschleunigt.
Die freigesetzte Gruppe wird freigesetzt durch Erhitzen bei gleichzeitiger Decarboxylierung. In diesem Falle bedeutet Y0 vorzugsweise eine solche Gruppe, daß eine konjugierte Säure (YqH) dieser Gruppe einen pKa-Wert von 2 bis 18 hat. Der L-Wert nach Swain, der ein Index für die Tendenz zur Freisetzung ist, beträgt vorzugsweise mehr 2^ als -1 (der Wert nach Swain wird von E.R. Thornton in "Solvolysis Mechanism", Seite165 (Ronald Press Co., New York, 1964) beschrieben).
Zu bevorzugten Beispielen für die freigesetzte Gruppe gehören:
Eine Alkoxygruppe und eine Aryloxygruppe, beispielsweise eine Phenoxygruppe, eine 2,4-Dichlorophenoxygruppe, eine p-Cyanophenylgruppe u. dgl.; eine Acylaminogruppe, z.B. gg eine Trifluoroacetylaminogruppe, eine Heptafluorobutyroylaminogruppe u. dgl.; eine SuIfonylaminogruppe, z.B. eine Met'hansulf onylaminocsruppe, eine Benzolsulf onylaminogruppe, eine p-Chlorophenylsulfonylaminogruppe u. dgl.; eine
Iitiidgruppe, z.B. eine Succinimidogruppe, eine Hydantoingruppe, eine Phthalimidogruppe u. dgl.; eine Ac'yloxygruppe, z.B. eine Acetoxygruppe, eine Benzoyloxygruppe, eine p-Chlorobenzoyloxygruppe u, dgl.; ein Halogenatom, z.B. ein Chloratom, ein Bromatom, ein Jodatom u. dgl.; eine Alkylthiogruppe und eine Arylthiogruppe, z.B. eine Phenylthiogruppe, eine 1-Naphthylthiogruppef eine 2-Naphthylthiogruppe u. dgl.; eine Alkoxycarbonyloxygruppe und Aryloxycarbonyloxygruppe, z.B. eine Ethoxycarbonyloxygruppe, eine Phenoxycarbamoyloxygruppe u. dgl.; eine Dialkylcarbamoyloxygruppe, z.B. eine Diethylcarbamoyloxygruppe, eine Morpholinocarbarnoyloxygruppe u. dgl.; eine heterocyclische Gruppe, die ein Stickstoffatom enthält, wie z.B. eine 1-Pyrazolylgruppe, eine 1-Imidazolylgruppe, eine 1-Benzimidazoly!gruppe, eine 1-Benzotriazolylgruppe u. dgl.
Zu bevorzugten Beispielen für YQ gehören freigesetzte Gruppen von 2-Äquivalent-Kupplern, wie sie in einem kon-2Q ventioneilen photographischen System verwendet werden.
Zu Beispielen für die freigesetzten Gruppen von 2-Äquivalent-Kupplern gehören eine 2,5-Dimethyl-1-pyrazolylgruppe, eine Benzylethoxyhydantoingruppe, eine Dodecylsucciniraidogruppe, eine 1-Pyridiniumgruppe u. dgl.
Eine Y_.-Gruppe wird freigesetzt unter Bildung einer Yp1H-Verbindung (oder eines YQ -Ions) gleichzeitig mit der Decarboxylierung durch Erhitzen. Wenn die YQH-Verbindung, n die von einer YQ-Gruppe abgeleitet ist, eine photographisch nützliche Verbindung darstellt, ist der Basenvorläufer de:
vorteilhaft.
vorläufer der Erfindung mit einer Y -Gruppe besonders
Zu brauchbaren Beispielen für eine YQH-Verbindung gehören Sulfonamidverbindungen, Imidoverbindungen, heterocyclische Verbindungen, die ein Stickstoffatom enthalten, u. dgl.
* Ein erfindungsgemäßer Basenvorläufer mit einer Y -Gruppe, die nicht freigesetzt wird und lediglich eine Deparboxylierungsreaktion beschleunigt, ist ebenfalls brauchbar.
Diese Gruppe, die eine Decarboxylierungsreaktion beschleunigt, ist allgemein eine Gruppe einer konjugierten Säure mit einem pKa-Wert von über 15. Zu spezifischen Beispielen für die Gruppe gehören eine Ethpxygruppe, eine t-Butoxygruppe, eine Acetylaminogruppe, eine Benzoylaminogruppe u. dgl.
Diese YQ-Gruppen können darüber hinaus substituiert sein. Zu Beispielen für die Substituenten gehören eine Alkylgruppe, eine Alkoxygruppe, eine Hydroxylgruppe, eine Cyanogruppe, eine Acyloxygruppe, eine Acylgruppe, eine Acylaminogruppe, ein Halogenatom, eine Sulfonylgruppe, eine Nitrogruppe u. dgl.
B ist eine organische Base. Zweckmäßig hat eine könjugierte Säure von B (BH) einen pKa-Wert von über 7 und B enthält weniger als 12 Kohlenstoffatome. B ist vorzugsweise eine wenig flüchtige Base mit einem Siedepunkt über 15O°C und eine konjugierte Säure von B hat vorzugsweise einen pKa-Wert von über 10. Zu besonders bevorzugten Beispielen gehören Guanidinverbindungen, cyclische Guanidinverbindungen, Amidinverbindungen, cyclische Amidinverbindungen und Hydroxytetraalkylammoniumverbindungen.
Zu bevorzugten Beispielen von B gehören die nachstehend angegebenen Verbindungen: Dimethylamin, Diethylamin, Piperidin, Piperazin, Ethylendiamin, Ν,Ν'-Dimethylethylendiamin, Acetamidin, Diazabicyclononen, Diazabicycloundecen, Hydroxytetramethy!ammonium, Hydroxytetra-
gc ethylammonium,
35302H
,N
H H
N r~ N
-N >—N
CH3NH.
CH3NH'
CH3NH. (CH3)
>=NH,
u. dgl.
Spezifische Beispiele für den Basenvorläufer, der erfindungsgemäß bevorzugt verwendet wird, sind folgende: 25
(D
(2)
(3)
10
l2.
20
CH-CO2H-HN= O
iSaO
NH.
1NH.
30
CJl
CH-CO2H-HN
NHSO
NH.
NH.
35
35302Η
>ß.
(4)
NC-// \>-CH-C
O N-SO .NH.
'NH-
CH.
(5)
NH.
(β)
=o
'NH.
n/ ^Vch-co-h-hn^ \zi/ I 2
NH ""2
■ Ak
35302H
10
(7)
C-CO-H-ΗΝ=· ι 2
N-SO.
I '
CH3
NH.
NH.
15
20 25 30
(8)
(9)
' </ \ Vc-CO^H-HN=/
NH.
35
(10)
./5
10
O CO2H-HN=
NH SO,
NH
2 -
NH.
15 20
(11)
/NH.
C-CO2H-HN =<^
0
NH.
O=
25 30
(12)
/NH2 0 2 ^NH2
35
(13)
(14)
NH.
NH.
(15
CH-CO2H-HN=/^
0 ^ NHCH3
15
(17)
25
(18)
10
(16)
C-COnH-HN=
NH.
NH NHCH3
-^/ V-CH3
20
NHCOCH
yNH
V VV-C-CO2H-HN=
NH.
,NH.
30
"NH.
35
(19)
■γ-
10
NHCOCH
3 ,NH.
NH
JNiI-
NHSO2-// \\-CZ
(20)
15
25 30
(21)
-NH
O CO2H-HN=< NH
35
(22>
(24)
γ- ■ ■ A-
(23)
CO2H-HN=
,NH.
'NH.
Der erfindungsgemäße Basenvorläufer kann im allgemeinen nach einem Verfahren synthetisiert werden, das dem folgenden Reaktionsschema entspricht:
R2-C-CO2R
Base
D wäßriges NaOH
2) wäßriges HCl
R,-C-CO,H 2| 2
R1 1
R0-C-CO-H-B 2I2
In dem obigen Reaktionsschema haben R., R_, X_, YQ und B die weiter oben angegebenen Bedeutungen; Z steht für ein Halogenatom oder eine Sulfonyloxygruppe; R steht für eine niedere Alkylgruppe. Als Base können allgemein ein Natriumalkylat, hydriertes Natrium und wasserfreies Kaliumcarbonat u. dgl. verwendet werden.
Nachstehend wird ein spezifisches Beispiel für ein Verfahren zur Synthese des erfindungsgemäßen Basenvorläufers beschrieben.
Synthesebeispiel
Synthese d_es„ Basenvorläufers (7)
Eine Mischung von 37,4 g (0,2 Mol) N-Methylbenzolsulfohydroxamidsäure, 52,1 g (0,2 Mol) Diphenylchloroacetyloxymethyl, 27,6 g wasserfreiem Kaliumcarbonat und 200 ml N,N-Dimethylacetamid wurden 3 Stunden lang bei 50 C gerührt.
353O2U
Die Reaktionslösung wurde langsam in 1 1 kalte verdünnte Chlorwasserstoffsäure gegossen und der gebildete Niederschlag wurde abfiltriert. Der erhaltene Niederschlag wurde nach und nach in 500 ml 2 η Natriumhydroxid gegeben und dann wurde die Mischung 2 Stunden lang bei Raumtemperatur gerührt. Die Mischung wurde mit verdünnter (2 n) Chlorwasserstoffsäure unter Kühlen mit Eis neutralisiert. Es entstand ein blaßbrauner Niederschlag, der abfiltriert und mit Wasser gewaschen wurde. Das Rohprodukt wurde aus Methanol umkristallisiert und man erhielt 44,5 g einer freien Säure mit einem Schmelzpunkt von 134 bis 138°C, die ein Komponententeil des Basenvorläufers (7) darstellt.
39,7 g dieser kristallinen Substanz wurden zu 500 ml Methanol zugegeben und zu dieser Lösung wurden 50 ml einer wäßrigen Lösung, die 9,0 g Guanidincarbonat enthielt, langsam zugegeben. Die Lösung wurde 1 Stunde lang bei Raumtemperatur gerührt und dann wurde ein Lösungsmittel unter vermindertem Druck unterhalb 50°C entfernt.
Zu dem Rückstand wurde Isopropanol zugegeben. Der Niederschlag wurde abfiltriert und getrocknet, wobei man 44 g weiße Kristalle des Basenvorläufers (7) mit einem Schmelzpunkt von 154 bis 157°C (Zersetzung) erhielt.
Die anderen Basenvorläufer wurden auf die gleiche Weise wie oben synthetisiert.
Der erfindungsgemäße Basenvorläufer ist besonders wirksam, wenn er zusammen mit einer spektral sensibilisierten
lichtempfindlichen Silberhalogenidemulsion verwendet wird, insbesondere ist in diesem Falle der Anstieg der Bilddichte besonders groß.
Die spektrale Sensibilisierung von Silberhalogenidemulsionen kann unter Verwendung von Methinfarbstoffen oder anderen Farbstoffen erfolgen. Zu geeigneten Farbstoffen, die verwendet werden können gehören Cyaninfarbstoffe, Merocyaninfarbstoffe, komplexe Cyaninfarbstoffe,
"original inspected
komplexe Merocyaninfarbstoffe, holopolare Cyaninfarbstoffe, Hemicyaninfarbstoffe, Styrylfarbstoffe und Hemioxonolfarbstoffe. Unter diesen Farbstoffen sind die Cyaninfarbstoffe, Merocyaninfarbstoffe und komplexenMerocyaninfarbstoffe besonders vorteilhaft. Auf die erfindungsgemäß verwendbaren Farbstoffe sind die üblicherweise für Cyaninfarbstoffe verwendeten Kerne bzw. Ringe anwendbar, wie z.B. ein basischer heterocyclischer Kern bzw. Ring, beispielsweise ein Pyrrolin-, Oxazolin-, Thiazolin-, Pyrrol-, Oxazol-, Thiazol-, Selenazol-, Imidazol-, Tetrazol- oder Pyridinkern bzw. -ring. Außerdem können auch Kerne bzw. Ringe, die durch Kondensieren von alicyclischen Kohlenwasserstoffringen mit diesen Kernen bzw. Ringen gebildet werden,und Kerne bzw. Ringe, die durch Kondensieren von aromatischen Kohlenwasserstofffringen mit diesen Kernen bzw. Ringen gebildet werden, wie z.B. ein Indolenin-, Benzindolenin-, Indol-, Benzoxazol-, Naphthoxazol-, Benzothiazol-, Naphthothiazole Benzoselenazole Benzimidazol- oder Ghinolinkern bzw. -ring verwendet werden. Die Kohlenstoffatome dieser Kerne bzw. Ringe können substituiert sein.
In Merocyaninfarbstoffen und komplexen Merocyaninfarbstoffen können Kerne bzw. Ringe mit einer Ketomethylenstruktur umfassen 5- oder 6-gliedrige heterocyclische Kerne bzw. Ringe, wie z.B. ein Pyrazolin-5-on-, Thiohydantoin-, 2-Thiooxazolidin-2,4-dion-, Thiazolidin-2,4-dion-, Rhodanin- oder Thiobarbitursäurekern bzw. -ring.
Diese Sensibilisierungsfarbstoffe können einzeln verwendet werden, sie können aber auch in Form einer Kombination davon verwendet werden. Eine Kombination von Sensibilisierungsf arbstof fen wird häufig verwendet insbesondere zuni Zwecke der Supersensibilisierung.
Zu brauchbaren Sensibilisierungsfarbstoffen gehören diejenigen, wie sie in der DE-PS 929 080, in den US-PS
2 493 748, 2 503 776, 2 519 001, 2 912 329, 3 656 959,
3 672 897, 3 694 217, 4 025 349 und 4 046 572, in der
.53-GB-PS 1 24 2 588 und in den japanischen Patentpublikationen 14030/69 und 24844/77 beschrieben sind.
Eine geeignete Menge des Sensibilisierungsfarbstoffes, die verwendet werden soll, beträgt etwa 0,001 bzw. 20 g, vorzugsweise etwa 0,01 bis 2 g pro 100 g des in der Emulsion enthaltenen Silbers.
Die Menge des Basenvorläufers, die erfindungsgemäß verwendet wird, kann innerhalb eines breiten Bereiches variieren. Zweckmäßig wird er in einer Menge von etwa 50Gew.-% oder weniger, insbesondere in einem Bereich von etwa 0,01 bis etwa 40 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der getrockneten überzüge des lichtempfindlichen Materials, verwendet.
Es kann irgendeine beliebige Einheits- und Schichtstruktur auf das erfindungsgemäße lichtempfindliche Material angewendet werden. Der Basenvorläufer kann in irgendeine der verschiedenen Schichten des lichtempfindlichen Materials eingearbeitet werden. Wenn eine lichtempfindliche Emulsionsschicht und eine Schicht, die eine einen Farbstoff liefernde Substanz enthält, getrennt hergestellt werden, kann der Basenvorläufer in irgendeine dieser Schichten eingearbeitet werden. Ferner kann er in eine Zwischenschicht oder in eine Schutzschicht eingearbeitet werden.
Darüber hinaus können auch zwei oder mehr Basenvorläufer gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet werden.
Erfindungsgemäß wird ein Silberhalogenid bevorzugt als lichtempfindliche Substanz verwendet.
Das erfindungsgemäß verwendete Silberhalogenid kann irgendein konventionelles lichtempfindliches Silberhalogenid, wie z.B. Silberchlorid, Silberchloridbromiö, Silberchloridjodid, Silberbromid, Silberjodidbromid,
Silberchloridjodidbromid und Silberjodid, sein.
Es kann irgendein konventionelles Verfahren zur Herstellung dieser Silbernalogenide angewendet werden, zum Beispiel ein typisches Verfahren zur Herstellung von Silberjodidbromid, bei dem man zuerst eine Silbernitratlösung zu einer Kaliumbromidlösung zugibt zur Bildung von Silberbromidteilchen und dann Kaliumjodid zu der Mischung zugibt.
Es können zwei oder mehr Silberhalogenide, in denen die Teilchengröße und/oder die Halogenzusammensetzung voneinander verschieden sind, in Kombination verwendet werden.
I^ Die durchschnittliche Teilchengröße des erfindungsgemäß verwendeten Silberhalogenids beträgt vorzugsweise etwa 0,001 bis 10 Jim, insbesondere etwa 0,001 bis" etwa 5 iim. Das erfindungsgemäß verwendete Silberhalogenid kann unsensibilisiert oder chemisch sensibilisiert sein mit
2Q einem konventionellen chemischen Sensibilisierungsmittel, wie z.B. Verbindungen von Schwefel, Selen oder Tellur oder Verbindungen von Gold, Platin, Palladium, Rhodium oder Iridium, mit einem Reduktionsmittel, wie z.B. Zinnhalogenid oder einer Kombination davon. Einzelheiten bezüglich geeigneter Sensibilisierungsverfahren sind von T.H. James in "The Theory of the Photographic Process", Seiten 149 bis 169 (4. Aufl., 1977), beschrieben.
Eine geeignete Beschichtungsmenge des erfindungsgemäßen lichtempfindlichen Silberhalogenids be etwa 10g pro m , berechnet als Silber.
o_ lichtempfindlichen Silberhalogenids beträgt etwa 1 mg bis
Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen wärmeentwickelbaren lichtempfindlichen Materials wird ein organisches Silbersalz-Oxidationsmittel zusammen mit einem Silberhalogenid verwendet. Bei dem organischen Silbersalz-Oxidationsmittel handelt es sich um ein Silbersalz, das durch Umsetzung mit der nachstehend
35302H
-22-
beschriebenen reduktiven, einen Farbstoff liefernden
Substanz oder mit beliebigen Reduktionsmitteln, die
zusammen mit den Bilderzeugungssubstanzen vorliegen,
wenn es auf eine Temperatur über etwa 800C, vorzugsweise über etwa 1000C in Gegenwart von belichtetem Silberhalogenid erhitzt wird, ein Silberbild bildet. Durch kombinierte Verwendung eines solchen organischen Silbersalz-Oxidationsmittels kann ein lichtempfindliches Material
erhalten werden, das eine höhere Parbdichte ergibt.
Das in Kombination mit einem organischen Silbersalz-Oxidationsmittel verwendete Silberhalogenid enthält nicht notwendigerweise reine Silberjodidkristalle im Falle der Verwendung des Silberhalogenids allein. Es kann jedes
beliebige Silberhalogenid, wie es an sich bekannt ist,
verwendet werden.
Zu Beispielen für geeignete organische Silbersalz-Oxidationsmitteln gehören diejenigen, wie sie in der US-PS
4 500 626 beschrieben sind, und insbesondere die folgenden:
Es kann ein Silbersalz einer organischen Verbindung mit
einer Carboxygruppe verwendet werden, beispielsweise ein Silbersalz einer aliphatischen Carbonsäure und ein Silbersalz einer aromatischen Carbonsäure.
Außerdem kann ein Silbersalz einer Verbindung, die eine
Mercaptogruppe oder eine Thiongruppe enthält, oder eines gO Derivats davon verwendet werden.
Ferner kann ein Silbersalz einer eine Iminogruppe enthaltenden Verbindung verwendet werden, beispielsweise
ein Silbersalz von Benzotriazol und einem Derivat davon, gg wie in der japanischen Patentpublikation 30 270/69 und in der US-PS 3 635 719 und dgl. beschrieben, ein Silbersalz von Benzotriazol, ein Silbersalz eines alkylsubstituierten
"original inspected
Benzotriazols, wie z.B. ein Silbersalz von Methylbenzotriazol, ein Silbersalz eines halogensubstituierten Benzotriazols, wie z.B. ein Silbersalz von 5-Chlorobenzotriazol, ein Silbersalz von Carboxmidobenzotriazol, wie z.B. ein Silbersalz von Butylcarboimidobenzotriazol, ein Silbersalz von 1,2,4-Triazol oder 1H-Tetrazol, wie in der US-PS 4 220 709 beschrieben, ein Silbersalz von Carbazol, ein Silbersalz von Saccharin, ein Silbersalz von Imidazol und eines Imidazolderivats.
Darüber hinaus können ein Silbersalz, wie es in "Research Disclosure", Band 170, Nr. 17 029 beschrieben ist, und ein organisches Metallsalz, wie z.B. Kupferstearat, als organische Metallsalz-Oxidationsmittel erfindungsgemäß verwendet werden.
Verfahren zur Herstellung dieser Silberhalogenide und organischen Silbersalz-Oxidationsmittel und Verfahren zum Mischen derselben sind in "Research Disclosure", Nr. 17 029, in den japanischen OPI-Patentanmeldungen 42 529/76, 13 224/74 und 17 216/75 und in den US-PS 3 700 458 und 4 076 539 beschrieben.
Eine geeignete BeSchichtungsmenge des lichtempfindlichen Silberhalogenids und des organischen Silbersalz-Oxidationsmittels, die erfindungsgemäß verwendet wird, beträgt insgesamt etwa 50 mg bis etwa 10g pro m2, berechnet als Silber.
on Erfindungsgemäß kann eine große Vielzahl von Bilderzeugungssubstanzen zusätzlich zu Silber als einer Bilderzeugungssubstanz verwendet werden.
Es können beispielsweise Kuppler, die durch Bindung an gc Oxidcitionsprodukte von Entwicklerverbindungen, wie sie bei der konventionellen flüssigen Entwicklungsbehandlung eingesetzt werden, Farbbilder bilden können, erfindungs-
ORIGINAL INSPECTED
gemäß verwendet werden, wobei zu spezifischen Beispielen gehören Purpurrotkuppler, wie z.B. 5-Pyrazolon-Kuppler, Pyrazolobenzimidazol-Kuppler, Cyanoacetylcumaron-Kuppler und offenkettige Acylacetonitril-Kuppler, Gelbkuppler, wie z.B. Acylacetamid-Kuppler (z.B. Benzoylacetanilide und Pivaloylacetanilide) und Blaugrünkuppler, wie z.B. Naphthol-Kuppler und Phenol-Kuppler.
Es ist im allgemeinen erwünscht, daß diese Kuppler durch eine hydrophobe Gruppe (d.h. eine "Ballastgruppe") in ihrem Molekül nicht-diffusionsfähig gemacht werden sollten oder daß die Kuppler polymere Kuppler sein sollten. Die Kuppler können entweder solche vom 4-Äquivalent-Typ oder solche vom 2-Ä'quivalent-Typ, bezogen auf Silber ionen, sein. Außerdem können diese Kuppler gefärbte Kuppler sein mit einem Farbkorrektureffekt oder es können Kuppler sein, die bei der Entwicklung Entwicklungsinhibitoren freisetzen können (d.h. "DIR-Kuppler").
Außerdem können Farbstoffe, die bei Anwendung von lichtempfindlichen Silberfarbstoffbleichverfahren positive Farbbilder bilden können, z.B. Farbstoffe, wie sie in "Research Disclosure", Seiten 30 bis 32, RD-14433 (April 1976), "Research Disclosure", Seiten 14 bis 15, RD-15227 (Dezember 1976) und in der US-PS 4 235 957 beschrieben sind, und Leucofarbstoffe, wie sie in den US-PS 3 985 und 4 022 617 beschrieben sind, verwendet werden.
Es können auch Farbstoffe verwendet werden, in die Stickstoff enthaltende heterocyclische Gruppe eingeführt worden sind, wie in "Research Disclosure", Seiten 54 bis 58, RD-16966 (Mai 1978), beschrieben.
Darüber hinaus können verwendet werden einen Farbstoff liefernde Substanzen, wie sie in den EP 67 455 und 79 056, in der DE-PS 3 217 853 beschrieben sind, die durch eine Kupplungsreaktion mit Reduktionsmitteln, die
ORIGINAL INSPECTED
durch eine Redoxreaktion mit Silberhalogenid oder organischen Silbersalz-Oxidationsmitteln bei hohen Temperaturen oxidiert worden sind, bewegliche Farbstoffe freisetzen, und einen Farbstoff liefernde Substanzen, wie sie in den EP 66 282 und 76 492, in der DE-PS 3 215 485 und in den japanischen OPI-Patentanmeldungen 154 445/84 und 152 440/84 beschrieben sind, die einer Redoxreaktion mit Silberhalogenid oder organischen Silbersalz-Oxidationsmitteln bei hohen Temperaturen unterworfen sind und als Ergebnis dieser Reaktion bewegliche Farbstoffe freisetzen.
Einen Farbstoff liefernde Substanzen, die in den vorstehend beschriebenen Verfahren verwendet werden können, werden vorzugsweise dargestellt durch die allgemeine Formel
(Dye-X) -Y (CI)
worin bedeuten:
Dye einen Farbstoff, der beweglich wird, wenn er aus dem Molekül der durch die Formel (CI) dargestellten Verbindung freigesetzt wird;
X eine Einfachbindung oder eine verbindende Gruppe; q die Zahl 1; und
Y eine Gruppe, die entsprechend oder gegenentsprechend den lichtempfindlichen Silbersalzen mit einem bildmäßig verteilten latenten Bild Dye freisetzt, wobei das Diffusionsvermögen eines freigesetzten Farbstoffes verschieden ist von demjenigen der durch (Dye-X) -Y dargestellten
Sl
Verbindung.
Der durch Dye dargestellte Farbstoff ist vorzugsweise ein Farbstoff mit einer hydrophilen Gruppe. Zu Beispielen für den Farbstoff, der verwendet werden kann, gehören Azofarbstoffe, Azomethinfarbstoffe, Anthrachinonfarbstoffe, Naphthochinonfarbstoffe, Styrylfarbstoffe,
ORfGSMAL [NSPECTED
Nitrofarbstoffe, Chinolinfarbstoffe, Carbcnylfarbstoffe und Phthalocyaninfarbstoffe. Diese Farbstoffe können auch in einer färbverschobenen Form mit vorübergehend kürzeren Wellenlängen verwendet werden, wobei ihre ursprüngliehe Farbe bei der Entwicklungsbehandlung wieder zurückgewonnen werden kann.
Insbesondere können die in dem EP 76 4 92 beschriebenen Farbstoffe verwendet werden.
Zu Beispielen für die durch X dargestellte verbindende Gruppe gehören -NR- (worin R ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe oder eine substituierte Alkylgruppe darstellt), -SO2- , -CO-, eine Alkylengruppe, eine substituierte Alkylengruppe, eine Phenylengruppe, eine substituierte Phenylengruppe, eine Naphthylengruppe, eine substituierte Naphthylengruppe, -0-, -SO- oder eine Gruppe, die zwei oder mehr der obengenannten Gruppen in Kombination enthält.
Nachstehend werden bevorzugte Ausführungsformen von Y in der Formel (CI) näher beschrieben.
Bei einer Ausführungsform wird Y so gewählt, daß.die durch die allgemeine Formel (CI) dargestellte Verbindung eine nicht-diffusionsfähige Bild-erzeugende Verbindung ist, die als Ergebnis der Entwicklung oxidiert wird, wodurch sie einer Selbstspaltung unterliegt und einen diffusionsfähigen Farbstoff freisetzt.
Ein Beispiel für Y, das wirksam ist für Verbindungen dieses Typs, ist eine N-substituierte SuIfamoylgruppe. Y wird beispielsweise erläutert durch eine Gruppe der allgemeinen Formel
INSPECTED
(Ball)b
(CII)
NHSO2-
worin bedeuten:
β die Nichtmetallatome, die erforderlich sind für die Bildung eines Benzolringes, der gegebenenfalls mit einem Kohlenstoffring oder einem Heteroring kondensiert sein kann unter Bildung beispielsweise eines Naphthalinringes, eines Chinolinringes, eines 5,6,7,8-Tetrahydronaphtha-
linringes, eines Chromanringes oder dgl.;
ii 12 11
ö£ eine Gruppe -OG oder -NHG (worin G Wasserstoff oder eine Gruppe darstellt, die bei der
12 Hydrolyse eine Hydroxylgruppe bildet, und G Wasserstoff, eine Alkylgruppe mit 1 bis 2 2 Kohlenstoffatomen oder eine hydroly'sierbare Gruppe darstellt) ;
Ball eine Ballastgruppe; und
b die ganze Zahl 0, 1 oder 2.
Spezifische Beispiele dieses Typs von Y sind in den japanischen OPI-Patentanmeldungen 33 826/73 und 50 736/78 beschrieben.
Andere Beispiele für Y, die für diesen Typ von Verbindung geeignet sind, sind solche der allgemeinen Formel
α
(Ball)
|N 7
V /' (CIII)
worin Ball, oc und b die gleichen Bedeutungen haben wie in bezug auf die Formel (CII) angegeben, ß1 die Atome darstellt, die erforderlich sind für die Bildung eines Kohlenstoffringes (z.B. eines Benzolringes), der mit einem anderen Kohlenstoffring oder einem Heteroring kondensiert sein kann unter Bildung eines Naphthalinringes, eines Chinolinringes, eines 5,6,7,8-Tetrahydronaphthalinringes, eines Chromanringes oder dgl.
Spezifische Beispiele dieses Typs von Y sind in den japanischen OPI-Patentanmeldungen 113624/76, 12642/81, 16131/81, 16130/81, 4043/82 und 650/82 und in der US-PS 4 053 312 beschrieben.
Weitere Beispiele für Y, die für diesen Typ von Verbindung geeignet sind, sind solche der allgemeinen Formel
α
(BaIl)1,
y B„ ι (CIV)
worin Ball, ot und b die gleichen Bedeutungen haben, wie sie in bezug auf die Formel (CII) angegeben worden sind, und ß" die Atome darstellt, die erforderlich sind für die Bildung eines Heteroringes, wie z.B. eines Pyrazolringes, eines Pyridinringes oder dgl., wobei dieser Heteroring gegebenenfalls an einen Kohlenstoffring oder einen Heteroring gebunden sein kann.
Spezifische Beispiele für diesen Typ von Y sind in der japanischen OPI-Patentanmeldung 104 343/76 beschrieben.
gg Weitere Beispiele für Y, die für diesen Typ von Verbindung geeignet sind, sind solche der allgemeinen Formel
^- Ν ^ NH-SO2
(CV)
•γ
worin bedeuten:
Y vorzugsweise Wasserstoff, eine substituierte
, y
21 21 cyclische Gruppe oder -CO-G , worin G dar-
oder unsubstituierte Alkyl-, Aryl- oder hetero-
G23
stellt -OG22, -SG22 oder -N^ ,. (worin
G^4
22
G steht für Wasserstoff, eine Alkylgruppe,
eine Cycloalkylgruppe oder eine Arylgcuppe,
23 2?
G die gleichen Bedeutungen hat wie für G
23
angegeben oder worin G steht für eine Acyl-
gruppe, die von einer aliphatischen oder aromatischen Carbonsäure oder Sulfonsäure, abgeleitet
24
ist und G steht für Wasserstoff oder eine un
substituierte oder substituierte Alkylgruppe); und
„c <S einen Rest, der zur Vervollständigung eines kondensierten Benzolringes erforderlich-ist.
Spezifische Beispiele dieses Typs von Y sind in den japanischen OPI-Patentanmeldungen 104343/76, on 46730/78, 130122/79 und 85055/82 beschrieben.
Weitere Beispiele für Y, die für diesen Typ von Verbindung geeignet sind, sind solche der allgemeinen Formel
3
Ball ·—
G31
(CVI)
worin bedeuten:
Ball die gleichen Reste wie sie in bezug auf die
Formel (CII) angegeben worden sind;
32 32 £. ein Sauerstoffatom oder =NG (worin G
Hydroxyl oder eine gegebenenfalls substituierte Aminogruppe darstellt) (Beispiele für
32 32
H2N-G , die zur Bildung der Gruppe =NG
verwendet werden sollen, sind z.B. Hydroxylamin, Hydrazine, Semicarbazide, Thiosemicarbazide und dgl.);
ß"' einen gesättigten oder ungesättigten nichtaromatischen 5-, 6- oder 7-gliedrigen Kohlenwasser stoff ring; und
G Wasserstoff oder ein Halogenatom (z.B. ein
Fluoratom, ein Chloratom, ein Bromatom und dgl.),
Spezifische Beispiele dieses Typs von Y sind in den japanischen OPI-Patentanmeldungen 3819/78 und 48534/79 beschrieben.
Weitere Beispiele für Y dieses Typs von Verbindungen QQ sind in den japanischen Patentpublikationen 32 129/73/ 39 165/73, in der japanischen OPI-Patentanmeldung 64 436/74, in der US-PS 3 443 934 und dgl. beschrieben.
Noch weitere Beispiele für Y sind solche der allgemeinen gg Formel
35302H
(CVII) <Ball)m X-Nu
worin bedeuten:
OC OR oder NHR42, worin R41 Wasserstoff oder eine
42 hydrolysierbare Komponente und R Wasserstoff, eine Alkylgruppe mit 1 bis 50 Kohlenstoffatomen
oder eine hydrolysierbare Gruppe darstellen;
41
A die Atome, die erforderlich sind zur Bildung eines aromatischen Ringes;
Ball eine organische unbewegliche Gruppe, die an dem aromatischen Ring vorliegt, wobei die Reste
Ball gleich oder voneinander verschieden sein können;
m die ganze Zahl 1 oder 2;
X eine zweiwertige organische Gruppe mit 1 bis 8 Atomen, die mit der nukleophilen Gruppe (Nu) und einem elektrophilen Zentrum (mit einem Stern versehenes Kohlenstoffatom), das durch Oxidation gebildet worden ist, einen 5- bis 12-gliedrigen Ring bilden kann; Nu eine nukleophile Gruppe;
η die ganze Zahl 1 oder 2; und
Oo die gleichen Bedeutungen haben kann wie in bezug auf die obige Formel (CII) angegeben.
Spezifische Beispiele für diesen Typ von Y sind in der japanischen OPI-Patentanmeldung 20735/82 beschrieben.
Ein weiterer Typ von Beispielen, dargestellt durch die Formel (CI) sind einen Farbstoff liefernde nicht-diffusionsfähice Substanzen, die in Gegenwart einer Base als Ergebnis einer Selbstzyklisierung oder dgl. einen diffusionsfähigen Farbstoff freisetzen, die jedoch bei
Umsetzung mit dem Oxidationsprodukt einer Entwicklerverbindung praktisch niemals den Farbstoff freisetzen.
Beispiele für Y, die für diesen Typ von Verbindung wirksam sind, sind solche der allgemeinen Formel
G52
(G51)a-i-G53-G54 57
worin bedeuten:
oC1 eine oxidierbare nukleophile Gruppe (z.B. eine
Hydroxygruppe, eine primäre oder sekundäre Aminogruppe, eine Hydroxyaminogruppe, eine SuIfonamidogruppe oder dgl.) oder einen Vorläufer davon; q/L" eine Dialkylaminogruppe oder eine beliebige Gruppe, wie sie für oC1 definiert ist; G eine Alkylengruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen;
a die Zahl 0 oder 1;
52
G eine substituierte oder unsubstituierte Alkylgruppe mit 1 bis 40 Kohlenstoffatomen oder eine substituierte oder unsubstituierte Arylgruppe
mit 6 bis 40 Kohlenstoffatomen; G eine elektrophile Gruppe, wie z.B. -CO- oder
-CS-;
G ein Sauerstoffatom, ein Schwefelatom, ein Selen-QQ atom, ein Stickstoffatom oder dgl., wobei dann, wenn G ein Stickstoffatom darstellt, dieses Wasserstoff aufweist oder substituiert sein kann durch eine Alkylgruppe oder eine substituierte Alkylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen gg oder einen aromatischen Rest mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen; und
G , G und G jeweils Wasserstoff, ein Halogenatom,
eine Carboxylgruppe, eine SuIfamylgruppe, eine Sulfonamidogruppe, eine Alkyloxygruppe mit 1 bis 40 Kohlenstoffatomen oder eine beliebige Gruppe, wie
52 55
sie für G definiert ist, wobei G
und G einen 5- bis 7-gliedrigen Ring
bilden können und G darstellen kann
G52
-(G51) -N-G53-G54-
el
mit der Maßgabe, daß mindestens einer der Reste G52, G55, G56 ι Ballastgruppe darstellt.
der Reste G52, G55, G56 und G57 eine
Spezifische Beispiele für diesen Typ von Y sind in der japanischen OPI-Patentanmeldung 63618/76 beschrieben.
Weitere Beispiele für Y, die für diesen Typ von Verbindung geeignet sind, sind solche, die durch die folgenden allgemeinen Formeln (CIX) und (CX) dargestellt werden:
(CIX)
(CX)
v 35302U
worin bedeuten: ·° *
fi 1 62
Nu und Nu , die gleich oder verschieden sein können,
jeweils eine nukleophile Gruppe oder einen Vorläufer davon;
Z eine zweiwertige Atomgruppe, die in bezug (
auf das durch R und R substituierte Kohlenstoffatom elektrisch negativ ist; ,
R , R und R jeweils Wasserstoff, ein Halogenatom,
eine Alkylgruppe, eine Alkoxygruppe oder ;
2Q eine Acylaminogruppe oder dann, wenn sie
in benachbarten Positionen an dem Ring angeordnet sind, können R und R zu- \
sammen mit dem Rest des Moleküls einen kondensierten Ring bilden oder R und
■,g R können zusammen mit dem Rest des Mole
küls einen kondensierten Ring bilden;
R und R , die gleich oder verschieden sein können, ,
jeweils Wasserstoff, eine Kohlenwasser- \
stoffgruppe oder eine substituierte *\
on Kohlenwasserstoffgruppe, I
wobei mindestens einer der Substituenten R61, R62, R63, R64 und R65 eine Ballastgruppe Ball aufweist, die groß genug ist, um die obengenannten Verbindungen unbewegtelieh zu machen.
Spezifische Beispiele dieses Typs von Y sind in den japanischen OPI-Patentanmeldungen 69033/78 und 130927/79 beschrieben. ί
-■
Weitere Beispiele für Y, die für diesen Typ von Verbindung geeignet sind, sind solche der allgemeinen Formel
Ball-*
G71
O N-
Γ γ71 (CXI)
worin Ball und ß1 die gleichen Bedeutungen haben wie sie oben in bezug auf die Formel (CIII) angegeben worden sind und G eine Alkylgruppe (einschließlich einer substituierten Alkylgruppe) darstellt.
Spezifische Beispiele für diesen Typ von Y sind in den japanischen OPI-Patentanmeldungen 111628/74 und 4819/77 beschrieben.
Beispiele für einen anderen Typ von Verbindung, dargestellt durch die allgemeine Formel (CI), sind einen Farbstoff liefernde,nicht-diffusionsfähige Substanzen, die selbst keinen Farbstoff freisetzen, jedoch bei der Umsetzung mit einem Reduktionsmittel einen Farbstoff freisetzen. Mit diesen Verbindungen werden Verbindungen, welehe die Redoxreaktion vermitteln (sogenannte Elektronendonoren), vorzugsweise in Kombination verwendet. Beispiele für Y, die wirksam sind für diesen Typ von Verbindung, sind solche der allgemeinen Formel
NO-.
I2O G71
H I
C-C-N-
worin- Ball und ß ' die gleichen Bedeutungen haben wie sie oben in bezug auf die allgemeine Formel (CIII) angegeben worden sind und worin G eine Alkylgruppe (einschließlich
einer substituierten Alkylgruppe) darstellt.
Spezifische Beispiele dieses Typs von Y sind in den japanischen OPI-Patentanmeldungen 35533/78 und 110827/78 beschrieben.
Weitere Beispiele für Y, die für diesen Typ von Verbindung geeignet sind, sind solche der allgemeinen Formel
.52
_55 11 .-51, ' r53 r54
a (CXIII)
worin öc.1 und o*" Gruppen darstellen, die bei der Reduktion CL' bzw. o(" ergeben können, und worin &' t ti", G51, G52, G53, G54, G55, G56, G57 und a die gleichen Bedeutungen haben wie sie oben in bezug auf die Formel (CVIII) angegeben worden sind.
Spezifische Beispiele für Y, wie vorstehend angegeben, sind in der japanischen OPI-Patentanmeldung 110 827/78 und in den US-PS 4 356 24 9 und 4 358 525 beschrieben.
Weitere Beispiele für Y, die für diesen Typ von Verbindung geeignet sind, sind solche, die dargestellt werden durch die allgemeinen Formeln (CXIV-A) und (CXIV-B)
(Nuox)1 R
64
Z61-
(CXIV-A)
(CXIV-B)
1 2
worin (Nuox) und (Nuox) , die gleich oder verschieden sein können, jeweils eine oxidierte nukleophile Gruppe bedeuten und die übrigen Reste die gleichen Bedeutungen haben wie in bezug auf die Formeln (CIX) und (CX) angegeben.
Spezifische Beispiele dieses Typs von Y sind in den japanischen OPI-Patentanmeldungen 130927/79 und 164342/81 beschrieben.
Die öffentlich bekannten Druckschriften, die in bezug auf die Formeln (CXII), (CXIII), (CXIV-A) und (CXIV-B) angezogen worden sind, beschreiben Elektronendonoren, die in Kombination verwendet werden sollen.
Ein weiterer anderer Typ von Verbindung, dargestellt durch die allgemeine Formel (CI) sind beispielsweise LDA-Verbindungen (gebundene Donor-Akzeptor-Verbindungen) Diese Verbindungen stelleneinen Farbstoff liefernde, nicht-diffusionsfähige Substanzen dar, die in Gegenwart
einer Base eine Donor-Akzeptor-Reaktion hervorrufen unter Freisetzung eines diffusionsfähigen Farbstoffes, die jedoch bei der Umsetzung mit dem Oxidationsprodukt einer Entwicklerverbindung den Farbstoff praktisch nicht mehr freisetzen.
Beispiele für Y, die für diesen Typ von Verbindung wirksam sind, sind solche der allgemeinen Formel (CXV) (spezifische Beispiele dafür sind in der japanischen OPI-Patentanmeldung 60 289/83 beschrieben):
(Nun)
ι ~ x
■L2-EZ-Q).. (CXV)
(BaIIfn-1 N-M1)_«
worin bedeuten:
n, x, y und ζ jeweils die Zahl 1 oder 2;
m die ganze Zahl 1 oder mehr;
Don eine Gruppe, die einen Elektronendonor
enthält, oder ihren Vorläuferrest;
L eine organische Gruppe, die Nup an -El-Q
oder Don bindet;
Nup einen Vorläufer einer nukleophilen Gruppe;
El ein elektrophiles Zentrum;
Q eine zweiwertige Gruppe;
Ball eine Ballastgruppe;
2
L eine verbindende Gruppe; und
M einen beliebigen Substituenten.
Bei der Ballastgruppe handelt es sich um eine organische Ballastgruppe, welche die den Farbstoff liefernde Substanz nicht-diffusionsfähig machen kann und vorzugsweise ist es eine Gruppe, die eine hydrophobe C^ _2~ Gruppe enthält. Diese organische Ballastgruppe ist
direkt oder über eine verbindende Gruppe (z.B. eine Iminobindung, eine Ätherbindung, eine Thioätherbindung, eine Carbonamidobindung, eine Sulfonamidobindung, eine Ureidobindung, eine Esterbindung, eine Imidobindung, eine Carbamoylbindung, eine Sulfamoylbindung und dgl. und Kombinationen davon) an die einen Farbstoff liefernde Substanz gebunden.
20 25
Es können zwei oder mehr Arten der einen Farbstoff liefernden Substanzen gemeinsam verwendet werden. In einem solchen Falle können zwei oder mehr Arten der einen Farbstoff liefernden Substanzen gemeinsam verwendet werden, um die gleiche Farbtönung zu erzielen oder die schwarze Farbe wiederzugeben.
Spezifische Beispiele für ein Farbstoffbild bildende Substanzen, die erfindungsgemäß verwendet werden können, sind in den vorstehend angegebenen Patentschriften beschrieben. Da aus Platzgründen nicht alle bevorzugten Beispiele dafür erläutert werden können, wird nachstehend nur ein Teil davon beschrieben. Spezifische Beispiele für die einen Farbstoff liefernden Substanzen, die durch die allgemeine Formel (CI) dargestellt werden, sind nachstehend angegeben.
CI-I
30 35
/ 2 — 2 "3
4**3 '
OH
CH3SO2-NH N=N-
OC2H4OCH3
SO2NH
OH
°C16H33
c 4H9(t)
■ku
NH N=N
SO,
NO.
SO2NH-/ Y-OC2H4OCH3
0H
C16H33
(t)
NC % N-NH-
Βν,Λ
OCH2CH2OCH
SO,NH, ?H
(t)
-vf-
35302H
he-
OH
CH3SO2NH N=N-
OCH2CH2OCH3
OH
?H3
C-CH.
C16H33" CH.
C4H9Ct)
NC v , N-NE
ci-a
OC2H4OCH3
OH
CH- CH,
I 3 I 3 C-CH2-C-CH3
CH3 CH3
CH3SO2-NH N=N-
OC2H4OCH3
OH
SO2NH
CH
C-CH .,-C-CH,
I2I3
CH, CH,
3 j
CClfiE„(n)
16"33
NO.
CH, CH.
I 3 I 3
C-CH--C-CH-.
2I3
CH3 CH3
NC N-NH
OCH2CH2OCH3
SO2NH
35302Η
CH3SO2NH N=N
SO2NH
N0C
SO2CH3
35302U
CI-13
1(9
OH
SO2CH3
NH N=N
SO-
NO.
OH
SO2NH-
OCH2CH2OCH3
CH- CH,
I 3 I 3·
C-CH_-C-CH_ 1 2 ι
CH3 CH3
OC16H33
CI-14
OH
SO2NH(+)C4Hg
CH OC16H33
. so-
35302H
C-CH2-C-CH3
CH, CH.
CI-16
N=N-
OCH2COOH
Die vorstehend beschriebenen Verbindungen stellen nur Beispiele dar und die Erfindung ist keineswegs darauf beschränkt.
Viele der vorstehend angegebenen Substanzen bilden eine bildmäßige Verteilung von beweglichen Farbstoffen entsprechend der Belichtung in einem lichtempfindlichen Material durch Wärmeentwicklung und Verfahren zur Übertragung dieser Bildfarbstoffe auf ein Farbstoffixiermaterial (sogenannte Diffusionsübertragung) zur Erzeugung von Bildern sind in den obengenannten Patentschriften un(ä in den japanischen OPI-Patentanmeldungen 168 439/84 und 182 447/84 beschrieben.
Die erfindungsgemäß verwendete, einen Farbstoff liefernde Substanz kann in eine Schicht des lichtempfindlichen Materials nach bekannten Verfahren eingeführt werden, beispielsweise nach dem Verfahren, wie es in der US-PS 2 322 027 beschrieben ist, beispielsweise durch Vervendung
eines organischen Lösungsmittels mit einem hohen Siedepunkt oder eines organischen Lösungsmittels mit einem niedrigen Siedepunkt, wie in den weiter unten folgenden Beispielen beschrieben.
5
Die einen Farbstoff liefernde Substanz wird beispielsweise in einem hydrophilen Kolloid dispergiert, nachdem sie in einem organischen Lösungsmittel mit einem hohen Siedepunkt, beispielsweise in einem Phthalsäurealkylester (wie Dibutylphthalat, Dioctylphthalat und dgl.)/ einem Phosphorsäureester (wie Diphenylphosphat, Triphenylphosphat, Trikresylphosphat, Dioctylbutylphosphat und dgl.), einem Zitronensäureester (wie Tributylacetylcitrat und dgl.), einem Benzoesäureester (wie Octylbenzoat und dgl.), einem Alkylamid (wie Diethyllaurylamid und dgl.), einem aliphatischen Säureester (wie Dibutoxyethylsuccinat, Dioctylazelat und dgl.), einem Trimesinsäureester (wie Tributyltrimesat und dgl.) und dgl., oder in einem organischen Lösungsmittel mit einem Siedepunkt von etwa 30 bis etwa 16O0C, beispielsweise in einem niederen Alkylacetat, wie Ethylacetat, Butylacetat und dgl., Ethylpropionat, sec-Butylalkohol, Methylisobutylketon, ß-Ethoxyethylacetat, Methylcellosolveacetat, Cyclohexanon und dgl., gelöst worden ist. Die vorstehend genannten organischen Lösungsmittel mit einem hohen Siedepunkt und die organischen Lösungsmittel mit einem niedrigen Siedepunkt können auch in Form einer Mischung derselben verwendet werden.
Ferner kann auch ein Dispergierverfahren angewendet werden, bei dem ein Polymeres verwendet wird, wie in der japanischen Patentpublikation 39 853/76 und in der japanischen OPI-Patentanmeldung 59 94 3/76 beschrieben. Darüber hinaus können verschiedene oberflächenaktive Agentien verwendet werden, wenn die einen Farbstoff liefernde Substanz in einem hydrophilen Kolloid dispergiert wird. Zu diesem Zweck können die oberflächenaktiven Agentien, die in einem anderen Teil der Beschreibung erläutert sind,
35302U
verwendet werden. Die Menge des erfindungsgemäß verwendeten organischen Lösungsmittels mit hohem Siedepunkt beträgt 10 g oder weniger, vorzugsweise 5 g oder weniger, pro Gramm der einen Farbstoff liefernden Substanz.
Erforderlichenfalls kann erfindungsgemäß ein Reduktionsmittel verwendet werden. Beispiele für Reduktionsmittel, die erfindungsgemäß verwendet werden können, sind die folgenden Verbindungen:
Hydrochinonverbindungen (z.B. Hydrochinon, 2,5-Dichlorohydrochinon, 2-Chlorohydrochinon und dgl.), Aminophenolverbindungen (z.B. 4-Aminophenol, N-Methylaminophenol, 3-Methyl-4-aminophenol, 3,5-Dibromoaminophenol und dgl.), Brenzkatechinverbindungen (z.B. Brenzkatechin, 4-Cyclohexylbrenzkatechin, 3-Methoxybrenzkatechin, 4-(N-Octadecylamino)brenzkatechin und dgl.), Phenylendiaminverbindungen (z.B. Ν,Ν-Diethyl-p-phenylendiamin, 3-MethyI-Ν,Ν-diethyl-p-phenylendiamin, 3-Methoxy-N-ethyl-N-ethoxyp-phenylendiamin, N,N,N1,N'-Tetramethyl-p-phenylendiamin und dgl.).
Es können auch verschiedene Kombinationen von Entwicklerverbindungen, wie in der US-PS 3 039 869 beschrieben, verwendet werden.
Erfindungsgemäß wird das Reduktionsmittel in einer Menge von 0,01 bis 20 Mol, vorzugsweise von 0,1 bis 10 Mol pro Mol Silber zugegeben.
Erfindungsgemäß können verschiedene, einen Farbstoff freisetzende Aktivatoren verwendet werden. Diese einen Farbstoff freisetzende Aktivatoren der Erfindung stellen Verbindungen dar, die basisch sind und die Entwicklung gg beschleunigen können, oder es sind sogenannte nukleophi-Ie Verbindungen. Vorzugsweise werden Basen oder Basenvorläufer verwendet.
Obgleich die erfindungsgemäßen Basenvorläufer als einen Farbstoff freisetzender Aktivator verwendet werden können, können auch andere Basen oder Basenvorläufer eingearbeitet werden.
5
Der einen Farbstoff freisetzende Aktivator kann in das lichtempfindliche Material oder in ein Farbstoffixiermaterial eingearbeitet werden. Wenn der einen Farbstoff freisetzende Aktivator in das lichtempfindliche Material eingearbeitet wird, ist es vorteilhaft, einen Basenvorläufer zu verwenden.
Erfindungsgemäß können verschiedene Entwicklungsabstoppungsagentien verwendet werden, um stets ein konstantes Bild zu erhalten, unabhängig von irgendwelchen Änderungen der Behandlungs- bzw. Entwicklungstemperatur und der Behandlungs- bzw. Entwicklungszeit bei der Wärmeentwicklung.
Diese Entwicklungsabstoppungsagentien stelle Verbindungen dar, die eine Base neutralisieren können oder in der Lage sind, mit einer Base zu reagieren unter Herabsetzung der Basizität in der Schicht unmittelbar nach Beendigung der geeigneten Entwicklung. Konkret werden Säurevorläufer, die durch Erhitzen eine Säure freisetzen, oder Verbindungen, die mit einer gleichzeitig vorhandenen Base beim Erhitzen reagieren, als Entwicklungsabstoppungsagens verwendet. Die Ausführungsformen des Säurevorläufers umfassen beispielsweise Oximester, wie in den japanischen Patentanmeldungen 216 928/83 und 48 305/84 besdirieben, und Verbindungen, die aufgrund einer Lossen-Umlagerung eine Säure freisetzen, wie in der japansichen Patentanmeldung 85 834/84 beschrieben. Die Verbindungen, die mit einer Base durch Erhitzen reagieren, sind in der japanisehen Patentanmeldung 85 836/84 beschrieben.
Wenn Basenvorläufer verwendet werden, wird der beste
-52"-· SS
Effekt eines Entwicklungsabstoppungsagens erzielt.
In diesem Falle beträgt das Molverhältnis von Basenvorläufer zu Säurevorläufer 1:20 bis 20:1, vorzugsweise 1:5 bis 5:1.
Das Bindemittel, das erfindungsgemäß verwendet werden kann, kann allein oder in Form einer Kombination davon verwendet werden. Als erfindungsgemäßes Bindemittel kann ein hydrophiles Bindemittel verwendet werden. Das typisehe hydrophile Bindemittel ist ein transparentes oder durchscheinendes hydrophiles Bindemittel und zu Beispielen dafür gehören eine natürliche Substanz, wie z.B. Protein, wie Gelatine, ein Gelatinederivavat und dgl., ein Polysaccharid, wie Stärke, Gummiarabicum, ein Cellulosederivat und dgl., und ein synthetisches Polymeres, wie z.B. eine wasserlösliche Polyvinylverbindung, wie Polyvinylalkohol, Polyvinylpyrrolidon, Acrylamidpolymer und dgl. Ein anderes Beispiel für die synthetische Polymerbindung ist eine dispergierte Vinylverbindung in einer Latexform, die zum Zwecke der Erhöhung der Dimensionsbeständigkeit eines photographischen Materials verwendet wird.
Ferner kann erfindungsgemäß eine Verbindung verwendet werden, welche die Entwicklung aktiviert und gleichzeitig das Bild stabilisiert. Insbesondere ist es bevorzugt, Isothiuroniumverbindungen, wie z.B. 2-Hydroxyethylisothiuroniumtrichloroacetat, wie in der US-PS 3 301 678 beschrieben, Bisisothiuroniumverbindungen, wie z.B. 1,8-(3,6-Dioxaoctan)-bis-(isothiuronium-trifluoroacetat) und dgl., wie in der US-PS 3 669 670 beschrieben, Thiolverbindungen, wie in der DE-OS 21 62 714 beschrieben, Thiazoliumverbindungen, wie 2-Amino-2-thiazolium-trichloroacetat, 2-Amino-5-bromoethyl-2-thiazolium-trichloroacetat und dgl., wie in der US-PS 4 012 260 beschrieben, Verbindungen mitot-Sulfonylacetat als einem Säureteil, wie z.B. Bis(2-amino-2-thiazolium)methylen-bis-(sulfonyl-
acetat), 2-Amino-2-thiazolium-phenylsulfonylacetat und dgl., wie in der US-PS 4 060 420 beschrieben, und Verbindungen mit 2-Carboxycarboxamid als einem Säureteil, wie in der US-PS 4 088 496 beschrieben, zu verwenden. 5
Es ist ferner auch bevorzugt, Azolthioäther und eine blockierte Azolinthionverbindung, wie in der BE-PS 768 071 beschrieben, eine 4-Aryl-1-carbamyl-2-tetrazolin-5-thion-Verbindung, wie in der US-PS 3 893 859 beschrieben, und Verbindungen, wie sie in den US-PS 3 839 041, 3 844 788 und 3 877 940 beschrieben sind, zu verwenden.
Das erfindungsgemäße lichtempfindliche Material kann ein Tönungsmittel enthalten, falls dies erforderlich ist.
Wirksame Tönungsmittel sind 1,2,4-Triazole, 1H-Tetrazole, Thiouracile, 1,3,4-Thiadiazole und ähnliche Verbindungen. Zu Beispielen für bevorzugte Tönungsmittel gehören 5-Amino-1,3,4-thiadiazol-2-thiol, 3-Mercapto-1,2,4-triazol, Bis-(dimethylcarbamyl)disulfid, 6-Methylthiouracil, 1-Phenyl-2-tetrazolin-5-thion und dgl. Besonders wirkungsvolle Tönungsmittel sind Verbindungen, die Bildern eine schwarze Farbtönung verleihen können.
Der Gehalt an einem solchen Tönungsmittel, wie vorstehend beschrieben, hängt zwar von der Art des verwendeten wärmeentwickelbaren lichtempfindlichen Materials, den Behandlungs- bzw. Entwicklungsbedingungen, den gewünschten Bildern und verschiedenen anderen Faktoren ab, er liegt jedoch im allgemeinen innerhalb des Bereiches von etwa 0,001 bis etwa 0,1 Mol pro Mol Silber in dem lichtempfindlichen Material.
Die vorstehend beschriebenen Komponenten, die ein wärmeentwickelbares lichtempfindliches Material aufbauen, können gewünschtenfalls in beliebigen Positionen angeordnet werden. So können beispielsweise eine oder mehrere
der Komponenten in eine oder mehrere der Aufbauschichten eines lichtempfindlichen Materials eingearbeitet werden, falls dies erwünscht ist. In einigen Fällen ist es erwünscht, daß spezielle Anteile an Reduktionsmittel, Bildstabilisator und/oder anderen Zusätzen in einer Schutzschicht verteilt sein sollten. Als Folge der Verteilung auf die vorstehend beschriebene Weise kann die Wanderung der Zusätze zwischen den Aufbauschichten eines wärmeentwickelbaren lichtempfindlichen Materials verringert werden. Daher ist eine solche Verteilung der Zusätze in einigen Fällen von Vorteil.
Die erfindungsgemäßen wärmeentwickelbaren lichtempfindlichen Materialien sind wirksam in bezug auf die Bildung sowohl von negativen als auch von positiven Bildern. Das negative oder positive Bild kann in Abhängigkeit hautsächlich vom Typ des lichtempfindlichen Silberhalogenids gebildet werden. So können beispielsweise zur Erzeugung von direktpositiven Bildern Silberhalogenidemulsionen vom Innenbildtyp, wie in den US-PS 2 592 250, 3 206 313, 3 367 778 und 3 447 927 beschrieben, oder Gemische von Silberhalogenidemulsionen vom Oberflächenbildtyp mit Silberhalogenidemulsionen vom Innenbildtyp, wie in der US-PS 2 996 382 beschrieben, verwendet werden.
Erfindungsgemäß können verschiedene Belichtungseinrichtungen verwendet werden. Latente Bilder werden erhalten durch bildmäßige Belichtung mittels Strahlung einschließlich sichtbarer Strahlung. Allgemein können Lichtquellen, wie sie für konventionelle Farbkopien bzw. Farbabzüge verwendet werden, eingesetzt werden und zu Beispielen dafür gehören Sonnenlicht, eine Blitzlichtlampe, Strobolicht, Wolframlampen, Quecksilberlampen, Halogenlampen, wie z.B. Jodlampen, Xenonlampen, Laserlichtquellen, CRT-Lichtquellen/ Plasmalichtquellen, Fluoreszenzröhren (Leuchtstoffröhren) und Licht emittierende Dioden und dgl.
IMSPECTEO
Erfindungsgemäß kann das nach der Belichtung des wärmeentwickelbaren farbphotographischen Materials erhaltene latente Bild durch Erhitzen des gesamten Materials auf eine geeignete erhöhte Temperatur entwickelt werden.
Als Erhitzungseinrichtungen können eine einfache Heizplatte, ein Bügeleisen, eine Heizwalze, ein Wärmegenerator, in dem Kohlenstoff oder Titanweiß und dgl. verwendet wird, oder Analoga davon verwendet werden.
Ein Träger, wie er in dem lichtempfindlichen Material und in dem gewünschtenfalls verwendeten Farbstoffixiermaterial gemäß der vorliegenden Erfindung eingesetzt wird, ist ein solcher, der die Behandlungs- bzw. Entwicklungstemperatur aushalten kann. Als üblicher Träger können nicht nur Glas, Papier, Metall oder Analoga davon, sondern auch ein Acetylcellulosefilm, ein Celluloseesterfilirt, ein Polyvinylacetat ilm, ein Polystyrolfilm, ein Polycarbonatfilm, ein Polyethylenterephthalatfilm und ein damit verwandter Film oder ein Kunststoffmaterial verwendet werden. Außerdem kann ein mit einem Polymeren, wie z.B. Polyethylen und dgl., beschichteter Papierträger verwendet werden. Die in den US-PS 3 634 089 und 3 725 070 beschriebenen Polyester werden bevorzugt verwendet.
In dem lichtempfindlichen photographischen Material und in dem Farbstoffixiermaterial gemäß der vorliegenden Erfindung können die photographische Emulsionsschicht und andere Bindemittelschichten anorganische oder organische Härter enthalten. Es können Chromsalze (Chromalaun, Chromacetat und dgl.), Aldehyde (Formaldehyd, Glyoxal, Glutaraldehyd und dgl.), N-Methylolverbindungen (Dimethylolharnstoff, Methyloldimethylhydantoin und dgl.), Dioxanderivate (2,3-Dihydroxydioxan und dgl.), aktive Vinylverbindungen (1,3,5-Triacryloyl-hexahydro-s-triazin, 1,3-Vinylsulfonyl-2-propanol und dgl.), aktive Halogen-
-' ! ORIGINAL fNSPECTED
-sr-
verbindungen (2,4-Dichloro-6-hyäroxy-s-triazin und dgl.), Mucohalogensäuren (Mucochlorsäure, Mucophenoxychlorsäure und dgl.) und dgl. verwendet werden, die allein oder in Form einer Kombination davon eingesetzt werden.
Die Übertragung der Farbstoffe von der lichtempfindlichen Schicht auf die Farbstoffixierschicht kann unter Verwendung eines FarbstoffÜbertragungshilfsmittel erfolgen.
Die FarbstoffÜbertragungshilfsmittel, die zweckmäßig in einem Verfahren verwendet werden, in dem sie von außen zugeführt werden, sind z.B. Wasser und eine wäßrige Lösung, die Natriumhydroxid, Kaiiumhydroxid oder ein anorganisches Alkalimetallsalz enthält. Außerdem können ein Lösungsmittel mit einem niedrigen Siedepunkt, wie z.B.
Methanol, N,N-Dimethy1formamid, Aceton, Diisobutylketon und dgl., und eine Mischung aus einem solchen Lösungsmittel mit einem niedrigen Siedepunkt und Wasser oder einer wäßrigen alkalischen Lösung verwendet werden. Das Farbstoffübertragungshilfsmittel kann verwendet werden durch Benetzen der Bildempfangsschicht mit dem Übertragungshilfsmittel .
Wenn das Farbstoffübertragungshilfsmittel in das lichtempfindliche Material oder in das Farbstoffixiermaterial eingearbeitet wird, braucht das Übertragungshilfsmittel nicht von außen zugeführt zu werden. In diesem Falle kann das obengenannte Farbstoffübertragungshilfsmittel in Form von Kristallisationswasser oder in Form von QQ Mikrokapseln oder als Vorläufer, der bei einer hohen Temperatur ein Lösungsmittel freisetzt, in das Material eingearbeitet werden.
Ein besonders bevorzugtes Verfahren ist ein Verfahren, ac bei dem ein hydrophiles thermisches Lösungsmittel, das bei Umgebungstemperatur fest ist und bei einer hohen Temperatur schmilzt, injöas lichtempfindliche Material
-*,-. 00. 35302H oder in das Farbstoffixiermaterial eingearbeitet wird. Das hydrophile thermische Lösungsmittel kann entweder in das lichtempfindliche Material oder in das Farbstofffixiermaterial oder in beide eingearbeitet werden. Obgleich das Lösungsmittel in die Emulsionsschicht, die Zwischenschicht, die Schutzschicht und/oder die Farbstof fixier schicht eingearbeitet werden kann, wird es vorzugsweise in die Farbstoffixierschicht und/oder daran angrenzende Schichten eingearbeitet.
Zu Beispielen für hydrophile thermische Lösungsmittel gehören Harnstoffe, Pyridine, Amide, Sulfonamide, Imide, Alkohole, Oxime und andere heterocyclische Verbindungen.
Andere Verbindungen, die in dem erfindungsgemäßen lichtempfindlichen Material verwendet werden können, wie z.B. SuIfamidderivate, kationische Verbindungen, die eine Pyridiniumgruppe enthalten, oberflächenaktive Agentien mit Polyethylenoxidketten, Antihalations- und Antibestrahlungsfarbstoffe, Härter, Beizmittel und dgl., sind solche, wie sie in den US-PS 4 500 626, 4 478 927, 4 463 079, in der japanischen Patentanmeldung 28 928/83 (entsprechend der US-Patentanmeldung Nr. 582 655 vom 23. Februar 1984) und in der US-PS 4 503 137 beschrieben sind. Verfahren zur Belichtung und dgl., die in den obengenannten Patentschriften beschrieben sind, können erfindungsgemäß ebenfalls angewendet werden.
Das wärmeentwickelbare lichtempfindliche Material, das eine Verbindung der oben angegebenen allgemeinen Formel (I) als einen Basenvorläufer gemäß der vorliegenden Erfindung enthält, ergibt ein Bild mit einer hohen Dichte innerhalb eines kurzen Zeitraums, bringt über einen langen Zeitraum hinweg keine Veränderung der photographischen of- Eigenschaften mit sich und weist eine sehr gute Lagerbeständigkeit auf.
ORIGINAL INSPECTED
-se--
64. 6530214
Die Erfindung wird durch die folgenden spezifischen Beispiele näher erläutert, ohne jedoch darauf beschränkt zu sein. Alle darin angegebenen Verhältnisse, Prozentsätze und dgl. beziehen sich, wenn nichts anderes angegeben ist, auf das Gewicht.
Beispiel 1
Herstellung einer Silberjodidbromidemulsion 40 g Gelatine und 26 g Kaliumbromid wurden in 3000 ml Wasser gelöst. Diese Lösung wurde .bei 5O0C gerührt.
200 ml Wasser, das 34 g Silbernitrat enthielt, und 200 cm3 einer Lösung, hergestellt durch Auflösen von 0,02 g des nachstehend angegebenen Farbstoffs I in 300 cm3 Methanol, wurden zu der obengenannten Gelatinelösung über einen Zeitraum von 10 min zugegeben. Dann wurden zu dieser Lösung 100 ml Wasser, das 3,3 g Kaliumjodid enthielt, über einen Zeitraum von 2 min zugegeben.
Die so hergestellte Silberjodidbromidemulsion wurde auf einen geeigneten pH-Wert eingestellt, ausgefällt und von überschüssigen Salzen befreit.
Die Silberjodidbromidemulsion wurde dann auf pH 6,0 eingestellt, wobei man 400 g einer Silberjodidbromidemulsion erhielt.
Herstellung einer Gelatinedispersion eines Kupplers OQ 5g 2-Dodecylcarbamoyl-1-naphthol, 0,5 g Bernsteinsäure-2-ethylhexylester-sulfonsäurenatriumsalz und 2,5 g Trikresylphosphat (TCP) wurden in 30 ml Ethylacetat gelöst. Eine Mischung dieser Lösung und von 100 g einer 10 %igen wäßrigen Gelatinelösung wurde mittels eines Homogenisators 10 min lang bei 10 000 UpM gerührt und dispergiert.
INSPECTED
Farbstoff I
35302H
?2H
C-CH=C-CH=C
(CH2)3SO3H-N(C2H5)
Eine Beschichtungslösung, bestehend aus den nachstehend angegebenen Komponenten, wurde in Form einer Schicht auf einen Polyethylenterephthalatfilmträger in einer Naßschichtdicke von 60 μΐη aufgebracht und getrocknet/ wobei man ein lichtempfindliches Material erhielt.
a) Silberjodidbromidemulsion 10 g
b) Gelatinedispersion des Kupplers 3,5 g
c) erfindungsgemäßer Basenvorläufer (7) 0,42 g
d) Gelatine (10 %ige wäßrige Lösung) 5 g
e) 17 cm3 einer wäßrigen Lösung, enthaltend 0,2 g 2,6-Dichloro-p-aminophenol
Dieses lichtempfindliche Material wurde mittels einer Wolframlampe 5 s lang mit 2000 Lux bildmäßig belichtet. Dann wurde das lichtempfindliche Material 20 s lang auf einem Heizblock gleichmäßig auf 1500C erhitzt, wobei man ein negatives blaugrünes Farbbild erhielt. Die Dichte des Bildes wurde unter Verwendung eines Macbeth-Transmissionsdensitometers (TD-504) gemessen, wobei als Ergebnis eine minimale Dichte von 0,20 und eine maximale Dichte von 2,03 erhalten wurden. Die erfindungsgemäße Verbindung ergibt somit eine hohe maximale Dichte und eine niedrige minimale Dichte.
Ι Beispiel 2
Es wurden die in Beispiel 1 verwendete Jodidbromidemulsion und die nachstehend angegebene Dispersion einer einen Farbstoff liefernden Substanz verwendet.
Herstellung einer Dispersion einer einen Farbstoff
liefernden Substanz
5 g der nachstehend angegebenen, einen Farbstoff liefernden Substanz (CI-2), 0,5 g Bernsteinsäure-2-ethylhexylester-sulfonsäurenatriumsalz als oberflächenaktives Agens und 5 g Trikresylphosphat (TCP) wurden in 30 ml Ethylacetat bei etwa 600C gelöst. Eine Mischung aus dieser Lösung und 100 g einer 10 %igen wäßrigen Gelatinelösung wurde mittels eines Homogenisators 10 min lang bei 10 000 UpM gerührt und dispergiert.
Einen Farbstoff liefernde Substanz (CI-2)
OH
20
'SO2N(CiHs)2
CH3SO2-NH N=N
25
'OC16H33 (t)
Herstellung einer lichtempfindlichen Beschichtungslösung
a) lichtempfindliche Silberjodidbromid-
emulsion (wie in Beispiel 1 angegeben) 25 g
b) Dispersion der einen Farbstoff liefernden Substanz (CI-2) wie vorstehend angegeben 33 g
c) 5 %ige wäßrige Lösung der folgenden
Verbindung 10 ml
0+CH2CH2Ot-YQH
d) 10 %ige wäßrige Lösung der folgenden
Verbindung 4 ml
e) erfindungsgemäßer Basenvorläufer (7) 4,1 g f) Wasser 20 ml
Eine Mischung der obengenannten Komponenten (a) bis (f) wurde unter Erhitzen gelöst. Dann wurde die Lösung in einer Naßschichtdicke von 30 um auf einen Polyethylenterephthalatfilmträger aufgebracht. Dieses beschichtete Material wurde getrocknet und mittels einer Wolframlampe 10 s lang mit 2000 Lux bildmäßig belichtet. Dann wurde das beschichtete Material 20 s lang auf einem Heizblock
gleichmäßig auf 15O0C erhitzt. Dieses Beschichtungsma-15
terial wird nachstehend als Probe A bezeichnet.
Auf die gleiche Weise wie die Probe A wurde eine Probe B hergestellt, wobei diesmal jedoch 1,8 g Guanidintrichloroessigsäure anstelle der erfindungsgemäßen Verbindung in der Komponente (e) der Probe A verwendet wurden.
Nach dem gleichen Verfahren wie oben wurde eine Probe C
hergestellt unter Verwendung von 2,1 g Guanidinsalz der 25
Phenylsulfonylessigsäure und es wurde eine Probe D hergestellt unter Verwendung von 2,2 g eines Guanidinsalzes der 3-Sulfamoylphenylsulfonylessigsäure. Die Proben B, C und D wurden nach dem gleichen Verfahren wie
oben behandelt.
30
Herstellung eines eine Bildempfangsschicht enthaltenden
Bildempfangsmaterials
10 g Poly(methylacrylat-co-N^fN-trimethyl-N-vinylbenzylammoniumchlorid) (Molverhältnis Methylacrylat:
Vinylbenzylammoniumchlorid = 1:1) wurden in 200 ml Wasser gelöst und diese wäßrige Lösung wurde mit 100 g einer 10 %igen wäßrigen Lösung von mit Kalk behandelter
Gelatine gleichmäßig gemischt. Diese Mischung wurde in einer Naßschichtdicke von 90 μΐη auf einen Papierträger, der mit Polyethylen beschichtet war, in dem Titandioxid dispergiert war, gleichmäßig aufgebracht. Dieses Material wurde getrocknet, wobei man eine Bildempfangsschicht erhielt.
Das Bildempfangsmaterial wurde in Wasser eingetaucht und auf jedes der oben erhitzten lichtempfindlichen Materialien A, B, C und D in der Weise gelegt, daß ihre Schichten miteinander in Kontakt kamen.
Nach 6-minütigem Erhitzen auf 8O0C auf einem Heizblock wurde das Bildempfangsmaterial von dem lichtempfindlichen Material getrennt, wobei man ein negatives purpurrotes Farbbild darauf erhielt.
Unter Verwendung eines Macbeth-Reflexionsdensitometers (RD-519) wurden die maximale Dichte (D ) und die min
III ei X
ΟΛ le Dichte (D . ) des negativen Farbbildes gemessen. δ U mm
Darüber hinaus wurden die Proben A, B, C und D 2 Tage lang bei 600C gelagert und auf die gleiche Weise wie oben behandelt. Dann wurden auf die gleiche Weise wie
oc oben die maximale Dichte (D1 ) und die minimale Dich- A ο max
te (D1 . ) dieser behandelten Proben gemessen. Die mm ^
Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle I angegeben.
Tabelle I
Probe Nr.
(erf indungsgemäß)
B
(Vergleich)
(Vergleich)
(Vergleich)
D D . D1 D'
max mm max mm
2,04 0,22 2,10 0,29
2,14 0,58 Schleier Schleier
über der über der
gesamten gesamten
Oberfläche Oberfläche
1,28 0,16 1,33 0,20
1,45 0,15 1,49 0,27
Aus der Tabelle I ist zu ersehen, daß der erfindungsgemäße Basenvorläufer eine hohe maximale Dichte und eine niedrige minimale Dichte ergibt und daß die den erfindungsgemäßen Basenvorläufer enthaltenden Proben eine gute Lagerbeständigkeit aufweisen.
Beispiel 3
Das Verfahren des Beispiels 2 wurde wiederholt, wobei diesmal die nachstehend angegebenen Basenvorläufer verwendet wurden. Die Ergebnisse sind in der Tabelle II angegeben.
Tabelle II D
max
D .
mxn
D1
max
D1 .
min
Probe
Nr.
Basenvorläufer
(zugegebene Menge)
2.06 0.20 2.02 0.26
E Verbindung (4) (3.4 g) 2.08 0.24 2.05 0.30
F (9) (4.1 g) 2.01 0.21 2.06 0.29
G (10) (4.1 g) 2.03 0.24 1.98 0.28
H (14) (4.1 g)
Aus der Tabelle II ist zu ersehen, daß der erifndungsgemäße Basenvorläufer eine hohe maximale Dichte und eine niedrige minimale Dichte ergibt und daß die den erfindungsgemäßen Basenvorläufer enthaltenden Proben eine gute Lagerbeständigkeit aufweisen.
Beispiel 4
Dieses Beispiel erläutert die Verwendung eines organischen Silbersalz-Oxidationsmittels.
Herstellung einer Silberbenzotriazolemulsion 28 g Gelatine und 13,2 g Benzotriazol wurden in 3000 ml Wasser gelöst. Die resultierende Lösung wurde bei 400C gerührt. Zu dieser Lösung wurde über einen Zeitraum von 2 min eine Lösung zugegeben, die 17g Silbernitrat gelöst in 100 ml Wasser enthielt.
Die resultierende Benzotriazolsilberemulsion wurde auf einen geeigneten pH-Wert eingestellt, um eine Ausfällung zu bewirken, und das überschüssige Salz wurde entfernt. Die Emulsion wurde auf pH 6,0 eingestellt, wobei man 400 g einer Silberbenzotriazolemulsion erhielt.
Unter Verwendung dieser Silberbenzotriazolemulsion wurde eine lichtempfindliche Beschichtungszusammensetzung wie folgt hergestellt:
a) Silberjodidbromidemulsion
(wie in Beispiel 1 beschrieben) 20 g
b) Silberbenzotriazolemulsion 10 g
c) Dispersion der einen Farbstoff liefernden Substanz (wie in Beispiel 2 angegeben) 33 g
d) 5 %ige wäßrige Lösung der Verbindung 10 ml 35
e) 10 %ige wäßrige Lösung der Verbindung 4 ml
f) erfindungsgemäßer Basenvorläufer (7) 3,7 g
g) Gelatinedispersion des nachstehend angegebenen Säurevorläufers 8 ml
h) Wasser 12 ml
Eine Gelatinedispersion des Säurevorläufers, wie unter (g) angegeben, wurde wie folgt hergestellt:
10 g der nachstehend angegebenen Verbindung wurden zu einer 1 %igen wäßrigen Gelatinelösung (100 g) zugegeben und unter Verwendung von 100 g Glasperlen mit
einem mittleren Korndurchmesser von etwa 0,6 mm 10 min 15
lang in einer Mühle gemahlen. Die Glasperlen wurden abfiltriert, wobei man eine Gelatinedispersion des Säurevor läufers erhielt.
Nach dem Mischen der Komponenten (a) bis (h), wie vorstehend angegeben, wurde eine Probe hergestellt und auf die gleiche Weise wie in Beispiel 2 behandelt. Die
Ergebnisse sind nachstehend angegeben.
A1 •69-
-φ-
Probe D
max
,08 3530214
1 B1 enthaltend den Basenvorläufer
(7) (erfindungsgemäß)
2 ,33 Di .
min
C1 enthaltend Guanidintrichloro-
essigsäure (Kontrolle)
2 ,47 0,20
5 enthaltend Guanidinsalz der
PhenylsulfonyIessigsäure
(Kontrolle)
1 0,61
0,19
Daraus ist zu ersehen, daß der erfindungsgemäße Basenvorläufer eine hohe maximale Dichte und eine niedrige minimale Dichte ergibt.
Die Proben A', B1 und C1 wurden 2 Tage lang bei 600C gelagert und auf die gleiche Weise wie oben behandelt. Die minimale Dichte und die maximale Dichte der Probe A1 betrugen 0,31 bzw. 2,10 und diejenigen der Probe C betrugen 0,20 bzw. 1,52, auf der Oberfläche der Probe B1 trat jedoch ein Schleier auf. Daraus ist zu ersehen, daß die erfindungsgemäße Probe A1 eine verbesserte Lagerbeständigkeit aufweist.
Beispiel 5
Herstellung einer Silberbenzotriazolemulsion, enthaltend
lichtempfindliches Silberbromid
6,5 g Benzotriazol und 10g Gelatine wurden in 1000 ml Wasser gelöst. Die resultierende Lösung wurde bei 500C gerührt. Eine Lösung, die 8,5 g Silbernitrat, gelöst in 100 ml Wasser enthielt, wurde über einen Zeitraum von 2 min zu der obigen Lösung zugegeben.
Zu dieser Lösung wurde über einen Zeitraum von 2 min eine Lösung zugegeben, die 1,2g Kaliumbromid,gelöst in 5 0 ml Wasserfenthielt. Die hergestellte Emulsion wurde auf einen geeigneten pH-Wert eingestellt zur Ausfällung und das überschüssige Salz wurde entfernt. Die Emulsion wurde auf pH 6,0 eingestellt, wobei man 200 g der
Emulsion erhielt
Herstellung einer Gelatinedispersion einer einen Färb·
stoff liefernden Substanz
10 g der einen Farbstoff liefernden Substanz (CI-16) mit der folgenden Formel
l> LL /J
OH -N=N
0,5 g Bernsteinsäure-2-ethylhexylester-sulfonsäurenatriumsalz als oberflächenaktives Agens und 4 g Trikresylphosphat (TCP) wurden in 20 ml Cyclohexanon bei 6O0C gleichmäßig gelöst. Eine Mischung aus der resultierenden Lösung und 100 g einer 10 %igen wäßrigen Lösung von mit Kalk behandelter Gelatine wurde mittels eines Homogenisators 10 min lang bei 10 000 UpM dispergiert.
Herstellung eines lichtempfindlichen Beschichtungsmaterials
a) Silberbenzotriazolemulsion, enthaltend lichtempfindliches Silberbromid 10 g
b) Dispersion der einen Farbstoff liefernden Substanz (hergestellt in diesem Beispiel) 3,5 g
c) erfindungsgemäßer Basenvorläufer (7) 0,42 g
d) Gelatine (10 %ige wäßrige Lösung) 5 g
e) Methanollösung, enthaltend 200mg 2,6-Di-
chloro-4-aminophenol 4 ml
Die Obengenannten Komponenten (a)bis(e) wurden miteinander
35302Η
—fro—
gemischt und geschmolzen. Die resultierende Lösung wurde in einer Naßschichtdicke von 30 μΐη auf einen Polyethylenterephthalatfilm mit einer Dicke von 180 μια aufgetragen. Nach dem Trocknen wurde diese beschichtete Probe 10 s lang mittels einer Wolframlampe mit 2000 Lux bildmäßig belichtet. Dann wurde diese Probe 20 min lang auf einem Heizblock auf 1500C gleichmäßig erhitzt.
Unter Verwendung des in Beispiel 2 hergestellten BiIdempfangsmaterials wurde die erhitzte Probe auf die gleiche Weise wie in Beispiel 2 behandelt, wobei man auf dem Bildempfangsmaterial ein negatives purpurrotes Farbbild erhielt. Die maximale Dichte und die minimale Dichte dieses negativen Bildes betrugen 2,10 bzw. 0,24, gemessen mittels eines Macbeth-Reflexionsdensitometers (RD-519).
Daraus ist zu ersehen, daß die erfindungsgemäße Verbindung einen guten Effekte ergibt.
Beispiel 6
Herstellung einer Gelatinedispersion der nachstehend
angegebenen, einen Farbstoff liefernden Substanz
5g einer einen Farbstoff liefernden Substanz mit der nachstehend angegebenen Formel
C8H17\ 0 T3
Λ /CH2NC-OR0
-NCH2^ 0 1I 0
R0O-C
Il
CH3 Il ^C8H17
0 0
worin R„ eine Gruppe der folgenden Formel darstellt: 35
NHSO
CH7SO-N N=N
OCH2CH2OCH3
4 g einer Elektronendonorsubstanz mit der folgenden Formel
CH.
CH,-C-COCHCONH
3 i I
CH3 OCOCH3
c5Hii(t)
-)-c5Hii
0,5 g Bernsteinsäure-2-ethylhexylester-sulfonsäurenatriumsalz und 10g Trikresylphosphat (TCP) wurden bei etwa 6O0C in 20 ml Cyclohexanon gelöst. Eine Mischung aus der resultierenden Lösung und 100 g einer 10 %igen wäßrigen Gelatinelösung wurde mittels eines Homogenisators 10 min lang bei 10 000 UpM dispergiert.
Herstellung eines lichtempfindlichen BeSchichtungsmaterials
a) Silberbenzotriazolemulsion, enthaltend lichtempfindliches Silberbromid
(wie in Beispiel 5 beschrieben) 10 g
b) Dispersion der einen Farbstoff liefernden Substanz (hergestellt in diesem
Beispiel) 3,5 g
c) Basenvorläufer (7) 0,48 g
.j*. ■ 353Ό2Η Χ
d) 5 %ige wäßrige Lösung der Verbindung 1,5 ml
Zu der Mischung aus den Komponenten (a) bis (d) wurden 4 ml Wasser zugegeben. Nach dem Schmelzen wurde diese Lösung in Form einer Schicht in einer Naßschichtdicke von 30 μΐη auf einen Polyethylenterephthalatfilm aufgebracht. Dieses beschichtete Material wurde getrocknet, wobei man ein lichtempfindliches Material erhielt.
Dieses lichtempfindliche Material wurde 10 s lang mit 2000 Lux mittels einer Wolframlampe bildmäßig belichtet.
Dann wurde das lichtempfindliche Material 40 s lang auf einem Heizblock gleichförmig auf 1400C erhitzt. Das in Beispiel 2 beschriebene Bildempfangsmaterial wurde in Wasser eingetaucht und auf das oben erhitzte lichtempfindliche Material in der Weise gelegt, daß ihre Schichten in Kontakt miteinander kamen. Auf dem Bildempfangsmaterial wurde ein positives purpurrotes Farbbild erhalten. Die Dichte dieses positiven Bildes wurde unter Verwendung von grünem Licht mittels eines Macbeth-Reflexionsdensitometers (RD-519) gemessen, wobei man eine maximale Dichte von 2,09 und eine minimale Dichte von 0,23 erhielt.
Daraus ist zu ersehen, daß der erfindungsgemäße Basenvorläufer wirksam ist.
Die Erfindung wurde zwar vorstehend unter Bezugnahme auf
spezifische bevorzugte Ausführungsformen näher erläutert, es ist jedoch für den Fachmann selbstverständlich, daß sie darauf keineswegs beschränkt ist, sondern daß diese 3g in vielfacher Hinsicht abgeändert und modifiziert werden kann, ohne daß dadurch der Rahmen der vorliegenden Erfindung verlassen wird.

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1O
    und R_, die gleich oder verschieden sein können, ein Wasserstoffatomj ein Halogenatom; eine substituierte oder unsubstituierte Alkylgruppe, Cycloalkylgruppe, Alkenylgruppe, Alkinylgruppe, Aralkylgruppe, Arylgruppe, heterocyclische Gruppe, Aminogruppe, Alkoxycarbonylgruppe, Aryloxycarbonylgruppe, Carbamoylgruppe, SuIfamoylgruppe, Mkoxygruppe, Aryloxygruppe, Acylaniinogruppe oder Acyloxygruppe; eine Sulfonylgruppe, eine Phosphonylgruppe, eine Phosphinylgruppe, eine Thiogruppe und eine SuIfinylgruppe, die substituiert sind durch eine substituierte oder unsubstituierte Alkylgruppe oder Arylgruppe; eine Cyanogruppe; eine Carboxygruppe oder ein Salz einer Carboxygruppe; wobei R1 und R2 miteinander kombiniert sein können unter Bildung eines Ringes; ein Sauerstoffatom oder eine -N-R^-Gruppe, worin R3 ein Wasserstoffatom, eine substituierte oder unsubstituierte Alkylgruppe oder eine substituierte oder unsubstituierte Arylgruppe darstellt; eine Gruppe, die eine Decarboxylierungsreaktion beschleunigt;
    B eine organische Base;
    η die Zahl 1, wenn B eine Monosäure-Base ist, oder die Zahl 2, wenn B eine Disäure-Base ist, und η ist der reziproke Wert der Anzal der Carboxylgruppen, wenn eine R1
    R2-C-CO3H -Gruppe eine polybasische freie Säure ist.
    2. Wärmeentwickelbares lichtempfindliches Material
    nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß R1 und R_ eine Phenylgruppe, eine p-Chlorophenylgruppe, eine p-Cyanophenylgruppe, eine Indenylgruppe oder eine Fluorenyl-
    gruppe bedeuten.
    15
    3. Wärmeentwickelbares lichtempfindliches Material nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß X0 ein Sauerstoffatom oder eine -N-R.-Gruppe, worin R-ein Wasserstoff atom, eine -CH^-Gruppe, eine -C0H1,-
    Gruppe, eine // \\-Gruppe, eine -CH CH2OH-Gruppe,
    eine -CH2CH2OCH,-Gruppe oder eine -CH2CH2CN-Gruppe bedeutet.
    4. Wärmeentwickelbares lichtempfindliches Material nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß Y0 eine solche Gruppe ist, daß eine konjugierte Säure von YQ (YqH) einen pKa-Wert von 2 bis
    18 hat.
    30
    5. Wärmeentwickelbares lichtempfindliches Material nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der L-Wert nach Swain mehr als -1 beträgt.
    ς. Wärmeentwickelbares lichtempfindliches Material nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß YQ eine solche Gruppe darstellt, daß
    eine konjugierte Säure von B (BH) einen pKa-Wert von über 7 hat und B weniger als 12 Kohlenstoffatome enthält.
    7. Wärmeentwickelbares lichtempfindliches Material nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß B eine wenig flüchtige Base ist, die einen Siedepunkt über 150 C aufweist, und daß eine konjugierte Säure von B (BH) einen pKa-Wert von über 10 hat.
    8· Wärmeentwickelbares lichtempfindliches Material nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß B Dimethylamin, Diethylamin, Piperidin, Piperazin, Ethylendiamin, N,N1-Dimethylethylendiamxn, Acetamidin, Diazabicyclononen,Diazabicycloundecen, Hydroxy-
    jc tetramethy!ammonium, Hydroxytetraethy!ammonium,
    NH,,
    CH3NH.
    CH3NH
    oder
    (CH3>2 N
    darstellt
DE19853530214 1984-08-24 1985-08-23 Waermeentwickelbares lichtempfindliches material Withdrawn DE3530214A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP59176399A JPS6153637A (ja) 1984-08-24 1984-08-24 熱現像感光材料

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3530214A1 true DE3530214A1 (de) 1986-03-06

Family

ID=16012987

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853530214 Withdrawn DE3530214A1 (de) 1984-08-24 1985-08-23 Waermeentwickelbares lichtempfindliches material

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4659653A (de)
JP (1) JPS6153637A (de)
DE (1) DE3530214A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1422553A1 (de) * 2002-11-20 2004-05-26 Eastman Kodak Company Verbesserte Basevorläufer zur Verwendung in photothermographischem Element

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0759545B2 (ja) * 1987-06-17 1995-06-28 富士写真フイルム株式会社 塩基プレカ−サ−
JPH07117749B2 (ja) * 1987-07-28 1995-12-18 富士写真フイルム株式会社 非光重合性の画像形成層
JPH0810321B2 (ja) * 1987-09-09 1996-01-31 富士写真フイルム株式会社 塩基の生成方法
US6306551B1 (en) * 1999-12-30 2001-10-23 Eastman Kodak Company Imaging element containing a blocked photographically useful compound

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3220846A (en) * 1960-06-27 1965-11-30 Eastman Kodak Co Use of salts of readily decarboxylated acids in thermography, photography, photothermography and thermophotography
JPS58128896A (ja) * 1982-01-27 1983-08-01 Toppan Printing Co Ltd 熱現像ジアゾ型記録体
JPS59174830A (ja) * 1983-03-25 1984-10-03 Fuji Photo Film Co Ltd 熱現像感光材料
JPS59180537A (ja) * 1983-03-31 1984-10-13 Fuji Photo Film Co Ltd 熱現像感光材料用塩基プレカ−サ−

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1422553A1 (de) * 2002-11-20 2004-05-26 Eastman Kodak Company Verbesserte Basevorläufer zur Verwendung in photothermographischem Element
US7029835B2 (en) 2002-11-20 2006-04-18 Eastman Kodak Company Photothermographic element comprising improved base precursors and methods for their use

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0554670B2 (de) 1993-08-13
US4659653A (en) 1987-04-21
JPS6153637A (ja) 1986-03-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3232674C2 (de)
DE3520919C2 (de) Wärmeentwickelbares lichtempfindliches Material
DE2228361A1 (de) Farbphotographisches diffusionsuebertragungsverfahren und zugehoeriges photographisches material
DE3811687C2 (de) Verfahren zur Erzeugung eines positiven Bildes
DE3508788C2 (de) Wärmeentwickelbares lichtempfindliches Farbmaterial
DE3530252A1 (de) Waermeentwickelbares lichtempfindliches material
DE3509937C2 (de) Wärmeentwickelbares lichtempfindliches Aufzeichnungsmaterial
DE3515176A1 (de) In der waerme entwickelbares lichtempfindliches material
DE3530214A1 (de) Waermeentwickelbares lichtempfindliches material
DE3520054C2 (de) In der Wärme entwickelbares lichtempfindliches Material
US4668615A (en) Heat developable light-sensitive material
DE3526315A1 (de) In der waerme entwickelbares lichtempfindliches material
US4639418A (en) Heat developable photosensitive material
DE3780725T2 (de) Waermeentwickelbares lichtempfindliches material.
DE3530201A1 (de) Waermeentwickelbares lichtempfindliches material
DE3530063A1 (de) Waermeentwickelbares lichtempfindliches material
US4649103A (en) Heat-developable light-sensitive material
US4657848A (en) Heat-developable light-sensitive material
DE3530213A1 (de) Waermeentwickelbares lichtempfindliches material
DE60118059T2 (de) Verfahren zur Verarbeitung eines farbphotographischen lichtempfindlichen Silberhalogenidmaterials
DE3508761A1 (de) Waermeentwickelbares lichtempfindliches farbmaterial
EP0035685A2 (de) Photographisches Aufzeichnungsmaterial für Diffusionsverfahren und hierfür geeignete neue nichtdiffundierende Sulfiliminverbindungen
DE3530239A1 (de) Waermeentwickelbares lichtempfindliches material
US4640891A (en) Heat developable light-sensitive material
DE3530220A1 (de) Waermeentwickelbares lichtempfindliches material

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination