DE3530159A1 - Verwandlungssessel - Google Patents

Verwandlungssessel

Info

Publication number
DE3530159A1
DE3530159A1 DE19853530159 DE3530159A DE3530159A1 DE 3530159 A1 DE3530159 A1 DE 3530159A1 DE 19853530159 DE19853530159 DE 19853530159 DE 3530159 A DE3530159 A DE 3530159A DE 3530159 A1 DE3530159 A1 DE 3530159A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
seat
seat frame
transformation
foot support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853530159
Other languages
English (en)
Inventor
Georg Dipl Ing Appeltshauser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Laauser & Co G GmbH
Original Assignee
Laauser & Co G GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Laauser & Co G GmbH filed Critical Laauser & Co G GmbH
Priority to DE19853530159 priority Critical patent/DE3530159A1/de
Publication of DE3530159A1 publication Critical patent/DE3530159A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C13/00Convertible chairs, stools or benches
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/14Beach chairs ; Chairs for outdoor use, e.g. chairs for relaxation or sun-tanning
    • A47C1/143Chaise lounges
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/50Supports for the feet or the legs coupled to fixed parts of the chair
    • A47C7/506Supports for the feet or the legs coupled to fixed parts of the chair of adjustable type
    • A47C7/5066Supports for the feet or the legs coupled to fixed parts of the chair of adjustable type by rotation

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Passenger Equipment (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Verwandlungssessel der im Ober­ begriff des Anspruchs 1 angegebenen Gattung.
Es sind Verwandlungssessel dieser Art bekannt, die bei einge­ klappter Fußstütze einen normalen Sessel bilden und bei herausgeklappter Fußstütze die Funktion eines Liegebetts aufweisen. Soweit ersichtlich weisen alle bekannten Ver­ wandlungssessel ein separates Fußgestell mit den zugehörigen Füßen, Kufen oder Rollen auf, an welchem der mit der Fuß­ stütze verbundene Sitzteil angeschraubt ist. Das Fußgestell verteuert die Herstellung des Sessels. Zum anderen wirkt sich das Fußgestell nachteilig auf das Gesamtgewicht des Sessels aus. Häufig wird auch das wenig ansprechende Aussehen als Nachteil empfunden.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Ver­ wandlungssessel der eingangs angegebenen Art zu schaffen, der ohne ein separates Fußgestell auskommt, relativ leicht ist und ein ansprechendes Aussehen besitzt und trotzdem bei einfachster Handhabung die Einstellung verschiedener Sitzpositionen von der aufrechten Sitzlage bis zur Liege­ position ermöglicht.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird die im Kennzeichenteil des Anspruchs 1 angegebene Merkmalskombination vorgeschlagen. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüche.
Die Erfindung geht von dem Gedanken aus, daß die im Sitzteil und in der Fußstütze integrierten Rahmen zugleich das Fuß­ gestell des Sessels bilden und daß der Sitzrahmen und der Fußstützrahmen eine zusammenhängende, mit geschlossenem Bezug versehene Polsterung aufweisen. Dadurch erhält man eine leichte und in ihrem Aussehen trotzdem ansprechende Bauweise.
Der erfindungsgemäße Fußstützrahmen weist zwei an einer Kniestelle einen etwa rechten Winkel einschließende Schenkel auf, wobei der eine Schenkel an seinem freien Ende über ein mit zwei Endanschlägen versehenes Gelenk mit dem vorderen Sitzrahmenende verbunden ist, während der andere Schenkel an seinem freien Ende die vorderen Auflageschuhe des Fußge­ stells trägt, die bei ausgeklapptem Fußstützrahmen auf dem Fußboden aufstehen. An der Kniestelle sind weitere Auflage­ schuhe angeordnet, die bei eingeklapptem Fußstützrahmen auf dem Fußboden aufstellbar sind.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist der am Sitzrahmen angelenkte Schenkel in der eingeklappten Endlage des Fußstützrahmens von der Gelenkstelle zur Knie­ stelle hin leicht nach hinten unter den Sitz geneigt, während der andere Schenkel von der Kniestelle zum freien Ende hin schräg in den freien Raum unter dem Sitz hineinragt.
Vorteilhafterweise weisen der Sitzrahmen und der Fußstütz­ rahmen im Gelenkbereich nach unten über die Rahmenebenen überstehende, durch Lagerzapfen miteinander verbundene Lager­ augen sowie stumpf gegeneinander anschlagende, als Endan­ schlag bei ausgeklappter Fußstütze dienende Stirnflächen auf. Weiter sind an den Lageraugen nach unten überstehende als Endanschlag bei eingeklappter Fußstütze dienende An­ schlagnocken vorgesehen.
Im folgenden wird die Erfindung anhand des in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels näher er­ läutert. Es zeigen
Fig. 1 eine Seitenansicht eines Verwandlungssessels mit eingeklappter Fußstütze;
Fig. 2 eine Seitenansicht des Verwandlungssessels nach Fig. 1 mit ausgeklappter Fußstütze;
Fig. 3 eine Seitenansicht des Gelenkbereichs zwischen Sitzrahmen und Fußstützrahmen in vergrößerter Darstellung;
Fig. 4 eine Seitenansicht der Kniestelle des Fußstütz­ rahmens in vergrößerter Darstellung.
Der Verwandlungssessel besteht im wesentlichen aus einem Sitzteil 10, einer am Sitzteil 10 angelenkten Fußstütze 12 und einer in ihrer Neigung verstellbar am Sitzteil ange­ ordneten Rückenlehne 14. Die aus gebogenen Rohren bestehenden Rahmen 16, 18 des Sitzteils 10 und der Fußstütze 12 bilden gemeinsam das Fußgestell des Sessels und weisen eine zu­ sammenhängende, mit einem geschlossenen Bezug 20 versehene Polsterung 22 auf. Die Rückenlehne 14 ist im Bereich des rückwärtigen Drittels am Sitzrahmen 16 angelenkt und in ihrer Neigung gegenüber der Sitzfläche stufenweise oder stufenlos verstellbar.
Der Fußstützrahmen 16 weist zwei an einer Kniestelle 24 einen etwa rechten Winkel einschließende Schenkel 26, 28 auf. Der eine Schenkel 26 ist an seinem freien Ende über ein mit zwei Endanschlägen 29, 31 versehenes Gelenk 30 mit dem vorderen Sitzrahmenende verbunden. Der andere Schenkel 28 trägt an seinem freien Ende die vorderen Auflageschuhe 32 des Fußgestells, die bei ausgeklapptem Fußstützrahmen 18 auf dem Fußboden aufstehen. An der Kniestelle 24 befinden sich zwei weitere vordere Auflageschuhe 34, die bei einge­ klapptem Fußstützrahmen 18 auf dem Fußboden aufstehen. Die hinteren Auflageschuhe 35 des Fußgestells sind am rück­ wärtigen Ende des Sitzrahmens 16 vorzugsweise lösbar an­ geordnet.
Das Gelenk 30 besteht aus zwei nach unten über die Rahmen­ ebenen überstehenden Lageraugen 52, die durch Lagerzapfen 54 mit einem gewissen Spiel miteinander verbunden sind. Die Anschläge 29, 31 werden in der eingeklappten Stellung durch die an den Lageraugen 52 nach unten überstehenden Anschlagnocken 64 und in der ausgeklappten Stellung durch die einander zugewandten Stirnflächen 66 der beiden Rahmen 16, 18 gebildet (Fig. 3).
In der eingeklappten Endlage ist der Schenkel 26 vom Gelenk 30 zur Kniestelle 24 hin leicht nach hinten unter den Sitz geneigt, während der andere Schenkel 28 von der Kniestelle 24 zum freien Ende 32 hin schräg in den freien Raum unter dem Sitz 10 hineinragt. Da der Auflagepunkt im Bereich der Auflageschuhe 34 hinter dem Gelenkpunkt 30 liegt, wird bei belastetem Sessel auf die Fußstütze 12 ein Drehmoment in Richtung zum betreffenden Endanschlag 29 ausgeübt, so daß die Fußstütze 12 selbsttätig in der eingeklappten Endlage gehalten wird.
Da die Polsterung 22 sich über das Gelenk 30 hinweg er­ streckt, müssen Vorkehrungen getroffen werden, die ver­ hindern, daß das Polstermaterial in die Spalte 36, 38 zwischen den Anschlagflächen eindringt und dort beim Ver­ schwenken eingeklemmt wird. Zu diesem Zweck sind die Spalte 36, 38 zur Seite des Polstermaterials hin durch biegsame Abdeckstreifen 40, 42 aus PVC abgedeckt, die an einem Ende 44, 46 starr und am anderen Ende 48, 50 über eine Langloch­ führung verschiebbar mit den Randbereichen der Anschläge verbunden sind.
Der Fußstützrahmen 18 weist im Bereich der Kniestelle 24 zwei in der eingeklapptem Endlage im wesentlichen senkrecht auf dem Fußboden aufstellbare, mit einem Innengewinde 56 versehene Rohransätze 58 auf, die zur auswechselbaren Auf­ nahme der mit einem entsprechenden Schraubbolzen versehene Auflageschuhe 34 bestimmt sind. Die Auflageschuhe 34 können mit dem gleichen Bezugmaterial wie der Sessel bespannt werden.
Die nach oben hin konvex gekrümmten Seitenberandungen 59 des Sitzrahmens 16 weisen jeweils zwei im Abstand vonein­ ander angeordnete, im wesentlichen senkrecht ausgerichtete Steckhülsen 60 auf, die zur Aufnahme von steckbaren Arm­ lehnen 62 bestimmt sind. Nach Entfernen der Armlehnen 62 können zwei oder mehrere Verwandlungssessel mit Hilfe von nicht dargestellten Verbindungsbügeln, die in die Steck­ hülsen 60 einsteckbar sind, zu einem zwei- oder mehrsitzigen Sofa verbunden werden.

Claims (11)

1. Verwandlungssessel mit einem mit Auflageschuhen, -kufen oder -rollen versehenen Fußgestell, einem gepolsterten Sitzrahmen, einem im vorderen Bereich des Sitzrahmens angelenkten gepolsterten Fußstützrahmen und einer am Sitzrahmen angeordneten, vorzugsweise in ihrer Neigung verstellbaren Rückenlehne, dadurch gekennzeichnet, daß der Sitzrahmen (16) und der Fußstützrahmen (18) gemeinsam das Fußgestell bilden, daß der Sitzrahmen (16) an seinem rückwärtigem Ende die hinteren Auflageschuhe (35) trägt, daß der Fußstützrahmen (18) zwei an einer Kniestelle (24) einen etwa rechten Winkel einschließende Schenkel (25, 28) aufweist, wobei der eine Schenkel (26) an seinem freien Ende über ein mit zwei Endan­ schlägen (29, 31) versehenes Gelenk (30) mit dem vorderen Sitzrahmenende verbunden ist, der andere Schenkel (28) an seinem freien Ende die vorderen Auflageschuhe (32) des Fußgestells trägt, die bei ausgeklapptem Fußstütz­ rahmen (18) auf dem Fußboden aufstellbar sind und die Kniestelle (24) die vorderen Auflageschuhe (34) des Fußgestells trägt, die bei eingeklapptem Fußstützrahmen (18) auf dem Fußboden aufstellbar sind.
2. Verwandlungssessel nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der am Sitzrahmen (16) angelenkte Schenkel (26) in der eingeklappten Endlage des Fußstützrahmens (18) vom Gelenk (30) zur Kniestelle (24) hin leicht nach hinten unter den Sitz (10) geneigt ist und der andere Schenkel (28) von der Kniestelle (24) zum freien Ende hin schräg in den freien Raum unter dem Sitz (10) hineinragt.
3. Verwandlungssessel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Sitzrahmen (16) und der Fuß­ stützrahmen (18) im Bereich es Gelenks (30) nach unten über die Rahmenebenen überstehende, durch Lagerzapfen (54) miteinander verbundene Lageraugen (52) sowie stumpf gegeneinander anschlagende, als Endanschlag (31) bei ausgeklapptem Fußstützrahmen (18) dienende Stirnflächen (66) aufweisen, und daß an den Lageraugen (52) nach unten überstehende, als Endanschlag (29) bei einge­ klapptem Fußstützrahmen (18) dienende Anschlagnocken (64) angeordnet sind.
4. Verwandlungssessel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Sitzrahmen (16) und der Fußstützrahmen (18) eine gemeinsame, mit einem geschlossenen Bezug (20) versehene Polsterung (22) aufweist.
5. Verwandlungssessel nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die zwischen den Anschlagflächen gebildeten Spalte (36, 38) zur jeweiligen Polsterseite hin durch einen das Einklemmen von Polstermaterial verhindernden Abdeckstreifen (40, 42) übergriffen sind.
6. Verwandlungssessel nach Anspruch 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Abdeckstreifen (40, 42) aus einem biegsamen Kunststoffmaterial, vorzugsweise aus PVC, bestehen und mindestens an einem Ende in Längsrichtung verschiebbar mit den Randbereichen der betreffenden Anschläge (29, 31) verbunden sind.
7. Verwandlungssessel nach Anspruch 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Abdeckstreifen aus einem gummi­ elastischem Material bestehen und an beiden Enden starr mit den Randbereichen der betreffenden Anschläge ver­ bunden sind.
8. Verwandlungssessel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückenlehne (14) im Bereich des rückwärtigen Drittels des Sitzrahmens (16) angeordneten und in ihrer Neigung vorzugsweise stufen­ weise verstellbar ist.
9. Verwandlungssessel nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Fußstützrahmen (18) im Bereich der Kniestelle (24) mindestens einen in der eingeklapptem Endlage im wesentlichen senkrecht auf dem Fußboden aufstellbaren, vorzugsweise mit einem Innengewinde (56) versehenen Rohransatz (58) zur aus­ wechselbaren Aufnahme des vorzugsweise mit einem Schraubbolzen versehenen Auflageschuhs (34) aufweist.
10. Verwandlungssessel nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Sitzrahmen (16) und der Fußstützrahmen (18) aus gebogenen Metallrohren bestehen, und daß die Metallrohre des Sitzrahmens (16) nach oben hin konvex gekrümmte Seitenberandungen (59) bilden.
11. Verwandlungssessel nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenberandungen (59) des Sitzrahmens (16) zwei im Abstand voneinander ange­ ordnete Steckhülsen (60) zur Aufnahme von steckbaren Armlehnen (62) oder von Verbindungsbügeln für die Kupplung zweier Verwandlungssessel aufweisen.
DE19853530159 1985-08-23 1985-08-23 Verwandlungssessel Withdrawn DE3530159A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853530159 DE3530159A1 (de) 1985-08-23 1985-08-23 Verwandlungssessel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853530159 DE3530159A1 (de) 1985-08-23 1985-08-23 Verwandlungssessel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3530159A1 true DE3530159A1 (de) 1987-03-05

Family

ID=6279191

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853530159 Withdrawn DE3530159A1 (de) 1985-08-23 1985-08-23 Verwandlungssessel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3530159A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3137030A1 (de) * 1980-09-18 1982-04-15 Cassina S.p.A., Meda, Milano "klappsessel"

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3137030A1 (de) * 1980-09-18 1982-04-15 Cassina S.p.A., Meda, Milano "klappsessel"

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3027311C2 (de)
DE2820063A1 (de) Stuhl
DE3311337A1 (de) Sitzmoebel
DE3826290C2 (de) Sitzmöbel
EP0351834A1 (de) Sofa oder ähnliches Sitzgerät mit Rückenlehne, Armlehne oder Zusatzeinrichtungen, die beliebig gegenüber dem Sitzgerät positionierbar sind
DE4115503A1 (de) Sitzmoebel
DE3530159A1 (de) Verwandlungssessel
EP1231853B1 (de) Sitzmöbel
DE2907105C2 (de) Sitz- und Liegemöbel mit drei Polsterkissen gleicher Breite
DE2656715C2 (de) Sitz- bzw. Liegemöbel mit drei Polsterteilen gleicher Breite
DE3206847A1 (de) Polsterbett mit schraegstellbarer rueckwand
EP0220582A2 (de) Verwandelbares Polstermöbel
DE3146214A1 (de) Verstellbarer sessel
DE2910206C3 (de) Klappbares Sitzmöbel
AT411813B (de) Sitzmöbel
DE3624690A1 (de) Liegemoebel fuer zwei personen
DE3201237A1 (de) Sitz-, liegemoebel oder dergleichen
DE3424284A1 (de) Zurueckziehbare beinstuetze fuer behandlungsstuehle, z.b. operationsstuehle
EP1192878A2 (de) Stapelbarer Stuhl
DE1184046B (de) In verschiedene Sitzmoebel umwandelbarer, vierbeiniger Polsterstuhl mit Rundstahl- oder Rohrrahmengestell
DE3338517A1 (de) Sitzmoebel
DE3640481A1 (de) Trainingsbank fuer kraftsportuebungen
DE2202956A1 (de) Anordnung bei einem Stuhl mit einstellbarer Ruecklehne
DE6929092U (de) Verstellsessel
DE1753855A1 (de) Sessel

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8141 Disposal/no request for examination