DE3529934A1 - Waermeentwickelbares lichtempfindliches material - Google Patents

Waermeentwickelbares lichtempfindliches material

Info

Publication number
DE3529934A1
DE3529934A1 DE19853529934 DE3529934A DE3529934A1 DE 3529934 A1 DE3529934 A1 DE 3529934A1 DE 19853529934 DE19853529934 DE 19853529934 DE 3529934 A DE3529934 A DE 3529934A DE 3529934 A1 DE3529934 A1 DE 3529934A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
substituted
silver
base
dye
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853529934
Other languages
English (en)
Inventor
Hiroyuki Minami-Ashigara Kanagawa Hirai
Ken Kawata
Kozo Sato
Yoshiharu Yabuki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujifilm Holdings Corp
Original Assignee
Fuji Photo Film Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fuji Photo Film Co Ltd filed Critical Fuji Photo Film Co Ltd
Publication of DE3529934A1 publication Critical patent/DE3529934A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/494Silver salt compositions other than silver halide emulsions; Photothermographic systems ; Thermographic systems using noble metal compounds
    • G03C1/498Photothermographic systems, e.g. dry silver
    • G03C1/49836Additives
    • G03C1/49845Active additives, e.g. toners, stabilisers, sensitisers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C279/00Derivatives of guanidine, i.e. compounds containing the group, the singly-bound nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C279/04Derivatives of guanidine, i.e. compounds containing the group, the singly-bound nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups having nitrogen atoms of guanidine groups bound to acyclic carbon atoms of a carbon skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/28Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
    • C07F9/38Phosphonic acids [RP(=O)(OH)2]; Thiophosphonic acids ; [RP(=X1)(X2H)2(X1, X2 are each independently O, S or Se)]
    • C07F9/40Esters thereof
    • C07F9/4003Esters thereof the acid moiety containing a substituent or a structure which is considered as characteristic
    • C07F9/4006Esters of acyclic acids which can have further substituents on alkyl
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/28Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
    • C07F9/50Organo-phosphines
    • C07F9/53Organo-phosphine oxides; Organo-phosphine thioxides
    • C07F9/5304Acyclic saturated phosphine oxides or thioxides
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S430/00Radiation imagery chemistry: process, composition, or product thereof
    • Y10S430/156Precursor compound

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Non-Silver Salt Photosensitive Materials And Non-Silver Salt Photography (AREA)

Description

e ο · <
Die vorliegende Erfindung betrifft ein wärmeentwxckelbares lichtempfindliches Material, insbesondere ein wärmeentwxckelbares lichtempfindliches Material, welches einen Basenvorläufer enthält.
Es ist im allgemeinen ratsam, eine Base in einem wärmeentwickelbaren* lichtempfindlichen Material zum Zwecke der Beschleunigung der durch Wärme verursachten Entwicklung zu verwenden. Solche Basen werden im allgemeinen in Form eines Basenvorläufers (d.h., eine Verbin— dung, die durch Wärme zersetzt werden kann, um eine basische Komponente freizusetzen) verwendet, um die Stabilität des lichtempfindlichen Materials zu erhöhen. Für den praktischen Gebrauch ist es wesentlich, daß der Basenvorläufer zwei gegensätzliche Bedingungen erfüllt, nämlich die Stabilität bei üblichen Temperaturen und schnelle Zersetzung bei Erwärmen.
Spezielle Beispiele für Basenvorläufer, die bisher verwendet wurden, schließen Harnstoffe (beschrieben in der
SO US-PS 2 732 299 und der BE-PS 625 554), Harnstoff oder die kombinierte Verwendung von Harnstoff und einem Amoniumsalz einer schwachen Säure {beschrieben in der japanischen Patentveröffentlichtung 1699/65), Hexamethylentetramin und Semicarbazide (beschrieben in der ÜS-PS 3 157 503), die kombinierte Verwendung von Triazin-Ver-
bxndungen und Carbonsäure (beschrieben in der US-PS 3 493 375), Dicyandiamid-Derivate (beschrieben in der δ US-PS 3 271 155), N-SuIfony!.harnstoffe (beschrieben in der US-PS 3 420 665), Aminimide (beschrieben in Research Disclosure, RD-15776 (1977)) und Salze pyrolisierbarer Säuren, wie Trichloressigsäure (beschrieben in der GB-FS 998 949), ein.
Bildbildende Materialien, enthaltend diese Basenvorläufer.,, besitzen jedoch den schwerwiegenden Nachteil, daß sie der unerläßlichen Bedingung hoher Stabilität beim Lagern bei üblichen Temperaturen und schneller Zersetssung bei einer Entwicklungsbehandlung nicht genügen. Aus diesem Grund können diese Materialien keine hohe Bilcldichte zur Verfügung stellen oder sie liefern Bilder mit einem stark verringerten Signal-zu-Rausch-Ver·?· hältnis aufgrund der Freisetzung der Basen während das Lagerns.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es deshalb, ein wärrneentwickelbares, lichtempfindliches Material zur Verfügung zu stellen, welches eine ausgezeichnete Stabilität während des Lagerns besitzt und die Reproduktion von Bildern mit hoher Qualität ermöglicht.
Weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein wärmeentwxckelbares, lichtempfindliches Material zur Verfügung zu stellen., welches einen Basenvorläufer enthält, der besonders wirksam bei der Herstellung von
XxuSrn Snxt iiOxi^jT lufXCiioS ΐχίχιχ V€ürrXx£g3jT<
Weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein wärmeentwxckelbares, lichtempfindliches Material zur
1 stellen, 4
*
*
' · * · · *
Bilder hoher '-'3529934
< I
*
liefert. -■
welches Dichte in
Verfügung zu
kurzer Zeit
Diese Aufgaben werden erfindungsgemäß durch ein wärmeentwickelbares, lichtempfindliches Material, welches einen Träger mit wenigstens einer lichtempfindlichen Schicht, umfassend lichtempfindliches Silberhalogenid und ein Bindemittel, umfaßt, gelöst, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß wenigstens eine Schicht eine Verbindung der folgenden allgemeinen Formel I
Y-C-CO2H -B1n (I)
enthält, worin wenigstens einer der Substituenten X, Y und Z, die gleich oder verschieden sein können, einen Elektronen anziehenden Substituenten bedeutet, gewählt aus der Gruppe (a), bestehend aus einem Halogenatom, einer Nitrogruppe, einer Alkylsulfctiylgruppe, einer Arylsulfcnylgruppe, einer Acylgruppe, einer Sulfamoylgruppe, einer. ' Sulfamoylgruppe
substituiert mit einer Arylgruppe , einer substituierten Arylgruppe, einer Alkylgruppe oder einer substituierten Arylgruppe, einer Carbomoylgruppe, einer substituierten Carbamoylgruppe, einer Alkoxycarbonylgruppe, einer Aryloxycarbonylgruppe, einer Aryloxysulfonyl gruppe ,
(RO)2P-, R2|-,
A O
einer Nitrosogruppe,
'9529 9
R1--N=C
'B end -
worin B wie in der allgemeinen lormel I definiert ist, und
1 2
Rr R void R jeweils ein Wasser stoff a torn, eine Alkylgruppe oder eine Arylgruppe bedeuten und der Alkyl- oder Arylrest dieser Gruppen weiter substituiert sein kann,
der Rest der Substituenten X, Y und Z aus der Gruppe (b), bestehend aus einem Wasser stoff atom, einer Alkylgruppe, einer Cycloalkylgruppe, einer Alkenylgruppe, einer Alkynylgruppe, einer Arylgruppe, einer Aralkylgruppe, einer Silylgruppe, einer Alkoxygruppe, einer Aryloxygruppe, einer Alkylthiogruppe, einer Arylthiogruppe und einer Hydroxygruppe r- worin die Alkyl- und Arylreste weiterhin mit einem anderen Substituenten als einer Ferhaiöäiky!gruppe, enthaltend bis zu 3 Kohlenstoffatome, substituiert sein können, gewählt
SO werden,
vorausgesetzt, daß wenigstens einer der Substituenten X, Y und Z eine andere Gruppe als eine Halogen- oder eine Nitrogruppe bedeutet und jeweils zwei Substituenten aus X, Y und Z einen Ring bilden können;
B eine monoacidische oder diacidische Base mit einem pKa-Wert von wenigstens 7 und enthaltend höchstens 12 Kohlenstoffatome bedeutet; und
η und m jeweils 1 oder 2 bedeuten, vorausgesetzt, daß die Nettoladung der Verbindung Null ist.
nIn der Gruppe (a) sind substituierte und unsubstituier te Sulfamoylgruppen, (RO)-P- Grupoen und R0P- Gruppen
2I! 2II
gegenüber anderen Gruppen besonders bevorzugt.
Der Basenrest B bedeutet eine organische Base, vorzugsweise eine Base mit einem pKa-Wert von etwa 9 oder mehr und einem Siedepunkt von etwa 100° C oder höher, insbesondere eine Base mit einem pKa-Wert von 10 oder mehr und keinem unangenehmen Geruch aufgrund ihrer weitgehenden Nichtflüchtigkeit bei üblichen Temperaturen, einschließlich Guanidine, cyclische Guanidine, Amidine und cyclische Amidine. Weiterhin ist es bevorzugt, daß der Basenrest B eine starke Affinität gegenüber Wasser besitzen und 10 oder weniger Kohlenstoffatome enthalten sollte.
Bevorzugte Beispiele für Basen, die bevorzugt als Basenrest B verwendet werden können, werden im folgenden auf-?- geführt, obwohl die vorliegende Erfindung nicht auf diese beschränkt sein sollte:
-δ-1
(I) (II)
^ NH, ^^ NHCH-
HN= - dr" HN=. CT
^^" NH2 ^^- NHCH3
(III) (IV)
r^^vc^ #?"* :ξ7ϊ il i
'3Β23934
(V^ ^ (VI)
20 ^2
(VII) (VIII)
/·\ 1 j
ί I N^ N
*». ^ I
CH3
(IX) (X)
30 Ii
N NH
NH2
s m
(χι)
NH 11
^ ίίΗ · Ii'
CH3
^; s I
- ^N/'=NH - - Il
15 I
CXV) (XVI)
N(CH,)-20 j 4" *'
(XVII) _ (XVIII)
OH NH
(XIX)
I I
·" 8 —
(XX)
"S'82'9934
ψ W
I i
i ι
NH
(XXI)
(XXII)
! I
(XXIII)
(XXV)
\ N
(XXIV)
30 In der Gruppe fhj sind ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe und eine Arylgruppe gegenüber anderen Gruppen besonders bevorzuge.
Das strukturelle Charakteristikum des erfindungsgemäßen 35 Basenvorläufers besteht darin, daß das der Carboxylgruppe
'S'52'9934
benachbarte Kohlenstoffatom durch eine Elektronen anziehende Gruppe substituiert ist, und dadurch erfährt die Carboxylgruppe eine Decarboxylierung. Der erfindungsgemäß verwendete Basenvorläufer ist jedoch sehr stabil bei üblichen Temperaturen und .setzt keine Basenkomponente vor seiner Erwärmung frei, was zu einer Decarboxilierung führt. Aus diesem Grund genügt der erfindungsgemäß verwendete Basenvorläufer den wesentlichen Anforderungen, d.h. einer Stabilität während des Lagerns bei üblichen Temperaturen und einer schnellen Zersetzung, um eine Base bei der Entwicklung freizusetzen. Deshalb ermöglicht die Verwendung des erfindungsgemäßen Basen-Vorläufers die Herstellung eines wärmeentwickelbareny lichtempfindlichen Materials, welches eine ausgezeichnete Qualität besitzt und frei von den Nachteilen üblicher Materialien ist.
Der erfindungsgemäß verwendete Basenvorläufer kann in einem breiten Bereich verwendet werden und kann bis zu etwa 50% des Gesamttrockengewichts der Überzugsschichten des lichtempfindlichen Materials, vorzugsweise etwa 0,01 Gew.-% bis 40 Gew.-% auf dieser Basis, ausmachen.
Spezielle Beispiele für erfindungsgemäß zu verwendende Basenvorläufer werden im folgenden angegeben.
(1)
(2)
_ — 2 V / 2 2 2 -^
(4)
• ·
- 10 -
(C3H5O)2P-CH2CO2H·HN=·:
-NH,
NH,
(5)
O
E
(C2H5O)2P-CH2CO2H·HN=·:
CH3
"NH.
(6)
O CH,
I 3
(C2H5O)2P-C-CO2H·HN=·:
-NH,
•NH,
(7)
J^. NSO2CH2CO2H · HN= · CL
-NHCH-'NH2
(8)
CH3OC2H4-CH3OC2B4-
HN=·"
.NHCH-
-NH-
(9)
HN=
"NH-
- 11 -
(10)
C£—f /-NHSO0CH0CO0H-HN='CT
-NHCH. "NH2
(11)
(12)
CN—; .-NHSO0CH0CO^H-HN=
.NHCH-
■ΝΗ,
NHCH3
0CH0CO0 222
15 (13)
•f /-NHSO0CHCO0H-HN='C^" 3
\«_ / 21
.NHCH. 'NH,
(14)
w
0 2
(15)
-C-CH0CO0H'ΗΝ=·
-NH,
'NH,
(16)
-NH,
"NH,
- 12 -
(17)
>. NH
i I -NH, •NH,
(18)
Γ Vl -NH2
CO-H-HN= · 2
(19)
(20)
j I
-NH, -NH,
CO2H-HN=-
-NH, •NH,
NC—·
-NH,
■NH,
- 13 -
(22)
--S-NHSO2CH2CO2H-HN=-
10 -C230
Ψ S •>-so
CHGO^H'HN=·
.NH-
-NH,
—SO
(24)
Br— · -NHSO0CHSO0H-HN=-:
\_/ 2I z
"NH,
25
(25)
30
·' NSO0CH0CO0H'
\ / 2 2 2
35
"·· ·;* ···"'·· "8529934
- 14 -
Die erfindungsgemäß verwendeten Basenvorläufer können leicht synthetisiert werden.
5
Die Synthese repräsentativer Basenvorläufsr gemäß der vorliegenden Erfindung wird im folgenden durch spezielle Synthesebeispiele angegeben.
TL-O: SYNTHESEBEISPIEL 1
Synthese der Verbindung (3J:
Triethylphospb.it (18,3 g) und BenzyIchloracetat (18S 5 g) wurden gemischt und auf eine Temperatur von 170° C bis 200° C über 1 Stunde erwärmt und das in der Mischung erzeugte Chlorethan
wurde entfernt. Die erhaltene Reaktionsmischung wurde unter vermindertem Druck destilliert, und die Destillate mit Siedepunkten im Bereich von 146° C bis 160° C bei einem Druck von 0,5 mmHg wurden gesammelt, um 24,5 g einer farblosen Flüssigkeit zu erhalten. Die Flüssigkeit wurde in eine Carbonsäure umgewandelt durch Abspalten von Benzylester aus dem Reaktionsprodukt durch Dehydrierung. Danach wurde die erhaltene Carbonsäure mit Guanidincarbonat neutralisiert, um 21,0 g der Verbindung {3} mit einem Schmelzpunkt von (85 bis 186° C (zersetzt) zu erhalten.
Synthese der Verbindung (21):
Zu 200 ml Dimethy!acetamid (DMAcJ wurden 13,9 ml Thio-
'Θ529934
glycolsäure, 27,5 g p-Chlorbenzonitril und 31,7 g KOH gegeben. Die erhaltene Mischung wurde bei einer Temperatur von 130° C bis 140° C über einen Zeitraum von 5 Stunden erwärmt. Die Reaktionslösung wurde in verdünnte Salzsäure gogeber um 40 g p-Cyanphenylthioessigsäure auszufäller.. Zu einer Mischung aus 20 g p-Cyanphenylthioessigs^<re und 100 ml Essigsäure wurden 10 ml 35%-iges '.-*>-ßr ige s Wasserstoffperoxid gegeben . Dis erhaltene Mischung wurde bei 60? C 1 Stunde erwärmt. Nach Zugabe von Wasser zu der Reaktionslösung wurde p-Cyanphenylsulfinylacetat als Kristalle ausgefällt, und diese wurden abfiltriert. Ausbeute; 17,0 g, Schmelzpunkt:
168 bis 170° C (zersetzt).
Ein 8 g Teil der so erhaltenen Kristalle wurde in 65 ml Methanol gelöst, und dazu wurde eine Wasserlösung, enthaltend 3,45 g Guanidincarbonat, zur Neutralisation qegeben. Die erhaltene Lösung wurde gekühlt und dadurch Verbindung (21), ausgefällt als Kristalle, die abfiltriert wurden, erhalten. Ausbeute: 7,3 g, Schmelzpunkt: 193° C (zersetzt).
Die erfindungsgemäB verwendeten Basenvorläufer können unter Verwendung verschiedener anderer üblicher Verfahren synthetisiert werden. Beispielsweise können Verbindung (S) und Verbindung (9) gemäß den Verfahren, beschrieben in J. Org. Chem., Vol. 34, Seite 3414 (1969), synthetisiert werden.
Es ist bevorzugt, anfangs den Basenvorläufer zu dem wärmeentwickelbaren lichtempfindlichen Material in Form eines Salzes zuzusetzen. Der Basenvorläufer kann jedoch eberifalls durch getrennte Zugabe seines Säureteils und
• · C · 0 * 4
Basenteils zu einem Bindemittel, tarn in dem Bindemittel neutralisiert zu werden, vorgesehen sein,
Der erfindungsgemäß verwendete Basenvorläufer kann eine besonders große Wirkung erzeugen, wenn eine Silberhalogenidemulsion als photoempfindliches Material verwendet wird. Geeignete Beispiele für Silberhalogenide, die erfindungsgemäß verwendet werden können, schließen Silber-Chlorid/ Silberchlorbromid, Silb«=rchloriodid, Silber·*- bromid, Silberiodbromid, Silberchloriodbromid oder SiI-beriodid ein.
Diese Silberhalogenide können dur.jh verschiedene übliche Verfahren hergestellt werden. Zur Herstellung von Silberiodbromid kann beispielsweise das Silbersalz durch Zugabe einer Silbernitratlösung zu einer Kaliumbromidlösung zur Bildung von Silberbromidkörnern und anschließende Zugabe von Kaliumiodid zu der erhaltenen Lösung erhalten werden.
Zwei oder mehrere Arten von Silberhalogeniden, in denen eine Teilchengröße und/oder eine Halogenzusammensetzung voneinander verschieden sind, können in Mischung verwendet werden.
Eine durchschnittliche Teilchengröße des erfindungsgemäßer. Silberhalogenids beträgt vorzugsweise 0,001 pm bis 10 μπι, insbesondere bevorzugt 0^001 μια bis 5 μΐη.
Bhs erfindüngsgeuiäÄ verwendete Silberhalogenid kann sls solches verwendet werden. Es kann jedoch auch mit einem chemischen Sensibilisierungsmittel, wie verbindungen von Schwefel, Selen oder Tellur oder Verbindungen von Gold,
- 17 -
Platin, Palladium/ Rhodium oder Iridium, einem Reduktionsmittel, wie Zinhhalogenid, oder einer Kombination davon chemisch sensibilisiert werden. Details darüber sind in T.H. James, The Theory of the Photographic Process, 4. Ausgabe, Kapitel 5, Seiten 149 bis 169, beschrieben.
Erfindungsgemäß beträgt eine geeignete Überzugsmenge des lichtempfindlichen SiI
berechnet als Silbermenge.
2 des lichtempfindlichen Silberhalogenids 1 mg bis 10 g/m ,
Gemäß einer besonders bevorzugten erfindungsgemäßen Ausführungsform liegt ein organisches Silber salzoxidations-^ mittel zusammen mit dem lichtempfindlichen Silberhalogenid vor. Wenn organische Silbersalze auf eine Temperatur von etwa 80° C oder mehr, vorzugsweise etwa 100° C oder mehr, in Gegenwart des belichteten Silberhalogenids· erwärmt werden, können sie Silberbilder durch Reaktion mit bildbildenden Substanzen, wie nachfolgend beschrieben, oder mit Reduktionsmitteln, die zusammen mit bildbildenden Substanzen, wie gewünscht, vorliegen, bilden. Die kombinierte Verwendung solch eines organischen SiI-bersalzoxidationsmittels und eines lichtempfindlichen Silberhalogenids führt zu lichtempfindlichen Materialien, welche Bilder mit hoher Dichte entwickeln.
Beispiele für organische Silbersalzoxidationsmittel, die erfindungsgemäS geeignet sind/ schließen solche, wie sie in der japanischen Patentanmeldung (OPI) 58543/83 ider Ausdruck "QsJ.", wie er in der vorliegenden Erfindung verwendet wird, betrifft eine "veröffentlichte, ungeprüfte japanische Patentanmeldung") beschrieben sind, ein» 35
Es kann ein Silbersalz einer organischen Verbindung mit
.ί.. .ί. ·./·..* -3523934
- 1 ο —
einer Carboxylgruppe verwendet werden. Typische Beispiele dafür schließen ein Silbersalz einer aliphatischen Carbonsäure und ein Silbersalz einer aromatischen Carbonsäure ein.
Zusätzlich kann ein Silbersalz einer Verbindung, enthaltend' eine Mercaptogruppe oder eine Thiongruppe und ein Derivat davon, verwendet werden.
Weiterhin kann ein Silbersalz einer Verbindung, enthalt tend eine Iminogruppe, verwendet werden. Beispiele für diese Verbindungen schließen ein Silbersalz von Benzo^· triazol und ein Derivat davon, wie beschrieben in den japanischen Patentveröffentlichungen 30270/69 und 18416/70, ein, beispielsweise ein Silbersalz von Benzotriazol, ein Silbersalz von alkylsubstituiertem Benzotriazol, wie ein Silbersalz von Methylbenzotriazol, ein Silbersalz eines halogensubstituierten Benzotriazols, wie ein Silbersalz von 5-^Chlorbenzotriazol, ein Silbersalz von Carboimidobenzotriazol, wie ein Sibersalz von Butylcarboimidobenzotriazol, ein Silbersalz von 1, 2, 4-Triazol oder 1-H-Tetrazol, wie beschrieben in der US-PS 4 220 709, ein Silbersalz von Carbazol, ein Silbersalz von Saccharin oder ein Silbersalz von Imidazol und einem Imidazolderivat.
Weiterhin können ein Silbersalz, wie beschrieben in Research Disclosure, Vol. 170, Mo. 17029 (Juni 1978), und ein organisches Metallsalz, wie Kupferstearat, als organische MefcaiisalZOisidacionsmittei erfindungsge— maß verwendet werden.
Verfahren zur Herstellung dieser Halogenide und organi-
sehen Silbersalzoxidationsmittel und Verfahren zu ihrem Mischen werden in Research Disclosure, No. 17029, den
δ japanischen Patentanmeldungen (DPI) 32928/75 und
42529/76, der US-PS 3 700 458 und den japanischen Patentanmeldungen (OPI) 13224/74 und 17216/75 beschrieben.
Eine geeignete Überzugsmenge des lichtempfindlichen SiI-berhalogenids und des organischen Silbersalzoxidations-
2 2
mittels beträgt insgesamt 50 mg/m bis 10 g/m , berechnet als Silbermenge.
Wenn der erfindunggemäß verwendete Basenvorläufer zusam-r men mit einer spektral sensibilisierten lichtempfindlichen Silberhalogenidemulsion verwendet wird, ist er besonders wirksam und verstärkt die Bilddichte auf ein
* besonders großes Ausmaß.
Eine Spektralsensibilisierung kann unter Verwendung von Methinfarbstoffen oder anderen Farbstoffen bewirkt werden. Farbstoffe, die für die spektrale Sensibilisierung verwendet werden können, schließen Cyaninfarbstoffe,
Merocyaninfarbstoffe, Komplexcyaninfarbstoffe, Komplexmerocyaninfarbstoffe, holopolare Cyaninfarbstoffe, Hemicyaninfarbstoffe, Styrylfarbstoffe und Hemioxonolfarbstoffe ein. Besonders geeignete Farbstoffe sind Cyaninfarbstoffe, Merocyaninfarbstoffe und Komplexmerocyaninfarbstoffe. Alle üblicherweise in Cyaninfarbstoffe!! verwendeten Kerne können die basischen heterocyclischen
Kerne der erfindungsgemäß verwendeten Farbstoffe sein,
einschlivB^ *■ c^* basischer heteroc^cü scher Kerne - wie
Pyrrolin-, Oxazolin-, Thiazolin-, Pyrrol-. Oxazol-,
Thiazol-, Selenazolin-, Imidazol-, Tetrazol- oder Pyridin-Kerne, gebildet durch Zusammenschmelzen eines der vor-
- 20 -
stehend beschriebenen Kerne und eines alicyclischer Kohlenwasserstoffrings; und Kerne, gebildet durch Zusammenschmelzen eines der vorstehend beschriebenen Kerne und eines aromatischen Kohlenwasserstoffrings. Spezielle Beispiele für diese Kerne schließen Indolenin-, Be=nzindolenin-, Indol-# Benzoxazol-, Naphthoxazol-, Benzothiazole Naphthothiazole Benzoselenazole Benzoimidazol- oder Chinolin-Kerne ein. Jeder dieser Kerne kann an seinen Kohlenstoffatomen substituiert sein.
Die Merocyanin- und Komplexmerocyaninfarbstoffe können 5- oder 6-gliedrige, heterocyclische Kerne enthalten, wie Pyrazoiin-5-on-, Thiohydantoin-, 2-Thioxazolidin-2 , 4-dion-,Thiazolidin-2 , 4-dion-, Rhodanin- oder Thiobarbitursäure-Kerne, als auch Kerne, enthaltend eine Ketomethylenstruktur.
Diese Sensibilisierungsfarbstoffe können einzeln oder in Kombination verwendet werden. Eine Kombination von Sensibilisierungsfarbstoff en wi'rd oft verwendet, insbesondere zum Zwecke der Übersensibilisierung. Repräsentative Beispiele dafür sind in den OS—PSen 2 688 §45 T 2 977 229, 3 397 060, 3 522 052, 3 527 641, 3 617 293, 3 628 964, 3 666 480, 3 672 898, 3 679 428, 3 703 377, 3 769 301, 3 814 609, 3 837 862 und 4 026 707, den GB-PSen 1 344 281 und 1 507 803, den japanischen Patentveröffentlichungen 4936/68 und .12375/78, den japanisehen Patentanmeldungen (OPI) 110618/77 und 109925/77. beschrieben.
Die Sensibilisierungsfarbstoffe können in der Emulsion zusammen mit Farbstoffen, welche selbst keine spektral sensibilisierende Wirkung besitzen, jedoch eine übersen-
sibilisierende Wirkung besitzen, oder Materialien, die im wesentlichen kein sichtbares Licht absorbieren, jedoch eine übersensibilisierende Wirkung besitzen, vorliegen. Beispielsweise können Aminostilbenverbindungen, substituiert mit einer stickstoffhaltigen heterocyclischen Gruppe (beispielsweise solche, wie sie in den üS-PSec 933 390 und 3 635 721 beschrieben sind), aromatische
|iO — -Organische Säure-Formaldehydkondensate {beispielsweise i— solche, wie sie in der ÜS-PS 3 743 510 beschrieben sind), ~ Cadmiumsalze oder Azaindenverbindungen vorliegen.
Die Kombinationen, beschrieben in den US-PSen 3 615 613y Ξ -3 615 641, 3 617 295 und 3 635 721 sind insbesondere geeignet.
Solch ein Sensibilisierungsfarbstoff wird in einer Menge im Bereich von etwa 0,001 g bis 20 g, insbesondere von etwa 0,01 g bis 2 g, pro 100 g Silber in der Emulsion verwendet.
Neben der Verwendung von Silber als bildbildende Substanz können erfindungsgemäß eine Vielzahl anderer bildbildender Substanzen gemä£ verschiedener Verfahren verwendet werden.
Solche anderen bildbildenden Substanzen schließen Kuppler ein, welche Farbbilder durch Kuppeln mit Oxidationsprodukten von Entwicklern, wie sie in der gut bekannten Flüssigkeitsentwicklungsbehandlung verwendet werden, ein. Geeignete Beispiele für Purpurkuppler schließen 5-Pyrazoionkuppler, Pyrazolobenzimidazolkuppler, Cyanacetylcoumaronkuppler und offenkettige Acylacetonitrilkuppler ein. Geeignete Beispiele für Gelbkuppler schließen Acylacetamidkuppler (beispielsweise Benzoylacetoanilide und
- 22 -
PivaloylacetoanilideJ ein. Geeignete Beispiele für Cyankuppler schließen Naphtholkuppler und Phenolkupoler ein. Es ist erwünscht/ daß diese Kuppler nicht—
diffundierbar gemacht werden sollten durch eine hydrophobe Gruppe, welche als Ballastgruppe funktioniert, oder sie sollten eine polymerisierte Form besitzen. Diese Kuppler können entweder zwei—äquivalent oder vier-* ^ äquivalent zu den Silber'onen sein. Gefärbte Kuppler mit einer Farbkorrekturwirkung oder Kuppler, welche einen Entwicklungsinhibitor bei der Entwicklung freisetzen können (d.h. "DIR-Kuppier"),können eingeschlossen sein.
Eir anderes Beispiel für geeignete bildbildende Substanz zen sind Farbstoffe zur Bildung positiver Farbbilder unter Verwendung sines lichtempfindlichen Silberfarbstoff-Bleichverfahrens. Spezielle Beispiele für solche Farbstoffe schließen solche, wie sie in Research Disclosure, Seiten 30 bis 32 (RD-14433) (April 1976), Research Disclosure Seiten 14 bis 15 (RD-15227) (Dezember 1976) und der US-PS 4 235 957 beschrieben sind, und Leukofarbstoffe, wie sie in den US-pSen 3 935 565 und 4 022 617 beschrieben sind, ein.
Zusätzlich können Farbstoffe, in die stickstoffhaltige heterocyclische Kerne eingeführt sind, wie in Research Disclosure, Seiten 54 bis 58 (RD-16966) (Mai 1978) beschrieben , als bildbildende Substanzen verwendet werden.
Weiterhin können farbstoffliefernde Substanzen, welche mobile Farbstoffe durch eine Kupplungsreaktion mit Reduktionsmitteln, oxidiert durch eine Redoxreaktion mit
- 23 -
3Γ5Ζ9934
Silberhalogeniden oder organischen Silbersalzen bei hohen Temperaturen, freisetzen, beschrieben in den europeischen Patenten 67 455 und 79 056 und der DE-PS 3 217 853, und farbstoff!iefernde Substanzen, welche eine Redoxreaktion iait oilberhalogeniden oder organischen Silbersalzen bei hohen Temperaturen erfahren, um mobile
^Farbstoffe freizusetzen, wie in den europäischen Paten-
■ ij-qt-- fiten 66 28i und 76 492, der DE-PS 2 215 485 und den japanischen Patentanmeldungen (OPlJ 154445/84 und 152440/84 beschrieben, verwendet werden.
Farbstoffliefernde Substanzen, welche in den vorstehend beschriebenen Verfahren verwendet werden können., werden nachfolgend näher beschrieben.
Farbstoffliefernde Substanzen, welche vorzugsweise in diesen Verfahren verwendet werden, werden durch die folgende allgemeine Formel CI dargestellt
(Farbstoff X-) Y (CI)
worin g 1 oder 2 bedeutet und, wenn q 2 ist, die zwei (Farbstoff-X)-Reste gleich oder verschieden sein können.
Farbstoff bedeutet einen Farbstoff, weicher mobil wird, wenn er aus dem Molekül freigesetzt wird, vorzugsweise ein Farbstoff, welcher eine hydrophile Gruppe enthält.
Spezielle Beispiele für Farbstoffe, die in den farbstoffliefernden Substanzen verwendet werden können, schließen Azofarbstoffe, Azomethinfarbstoffe, Änthrachinonfarb·^ stoffe, Naphthochinonfarbstoffe, Styrylfarbstoffe, Nitrofarbstoffe, Chinolinfarbstoffe, Carbonylfarbstoffe
- 24 -
3*523934
und Phthalocyaninfarbstoffe ein. Diese Farbstoffe können ebenfalls in einer geänderten Form verwendet werden, so daß sie ihre ursprünglichen Farben bei der Entwicklungsbehandlung wiedergewinnen können, speziell in einer vorübergehend blau-verschobenen (shifted) Form.
Insbesondere können Farbstoffe, wie sie in dem europäisehen Patent 76 492 beschrieben sind, verwendet werden.
X bedeutet e^ne einfache Bindung oder eine Bindungs-
R gruppe, wobei spezielle Beispiele eine -N-Gruppe (worin
R ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe od°r- eine substituierte Alkylgruppe bedeutet) r eine SO2~Gruppe, eine CO-Gruppe, eine Alkylengruppe, eine substituierte Alkylengruppe, eine Phenylengruppe., eine substituierte Phenylengruppe, eine Naphthylengruppe/ eine substituierte Naphthylengruppe r eine Sauerstoffgruppe, eine-SO-Gruppe, und Gruppen, gebildet durch Kombinieren zwei oder mehrerer dieser Gruppen, einschließen.
Υ bedeutet eine Gruppe, welche einen Farbstoff in übereinstinmung oder Niehtübereinstinmung zu dem lichtempfindlichen Silbersalz mit einem latenten Bild in einer bildweisen Verteilung freisetzen kann und weiterhin einen Unterschied in der Diffundierbarkeit zwischen dem freigesetzten Farbstoff und der durch Farbstoff-X-Y dargestellten Verbindung zur Verfügung stellt.
Im folgenden werden bevorzugte Ausführungsformen für |
Y in der Formel CI näher beschrieben.
In einer Ausführungsform wird Y so gewählt, daß die durch
- 25 -
die allgemeine Formel CI dargestellte Verbindung eine bildbildende, nicht 'diffundierbare Verbindung ist, welehe als Ergebnis der Entwicklung oxidiert ist, wodurch sie eine Selbstspaltung erfährt und einen diffundierbaren Farbstoff freisetzt.
Ein Beispiel für Y, welches für Verbindungen dieser Art wirksam ist, ist eine N-substituierte SuIfamoylgruppe. Beispielsweise bedeutet Y eine durch die Formel CII dargestellte Gruppe,
(cn)
NHSO2-
worin ß die nichtmetallischen Atome, die zur Bildung eines Benzolrings erforderlich sind, welche gegebenenfalls mit einem Kohlenstoffring oder einem Heteroring, beispielsweise zur Bildung eines Naphthalinrings, eines Chinolinrings, eines 5,6,7,8-Tetrahydronaphthalinrings öder eines Chromanrings,kondensiert sein können, bedeutet;
oteine Gruppe-OG11 oder -NHG12C worin G11 Wasserstoff oder eine Gruppe, welche eine Hydroxylgruppe bildet,
12 3ö wenn sie hydrolisiert wird, und G Wasserstoff, eine Alkylgruppe, enthaltend 1 bis 22 Kohlenstoffatome oder eine hydrolisierbare Gruppe bedeutet ) ist;
Ball eine Ballastgruppe bedeutet; und 35
b eine ganze Zahl von 0, 1 oder 2 bedeutet.
1 ■· · ·· ·■ (ι tit»
_ 26 _ " 3·$2'9'934
worin
5 Spezielle Beispiele für Y dieser Art werden in den ja
panischen Patentanmeldungen (OPI) 33826/73 und 50736/78
beschrieben.
Ball, et und b wie in der allgemeinen Formel ClI definiert
sind, und
10 Andere Beispiele für Y, welche für diese Art von Verbin
dung geeignet sind, werden durch die folgende allgemeine
Formel CIII dargestellt:
α
I
ß1 die Atome, die zur Bildung eines Kohlenstoffrings,
beispielsweise eines Benzolrings, notwendig sind, welche
mit einem anderen Kohlenstoffring oder einem Heteroring
zur Bildung eines Naphthalinrings, Chinolinrings, 5,6,7,
8-Tetrahydronaphthalinrings öder Chromanrings ;
kondensiert sein können, bedeutet. '.
(Ball), ν. .1
b ^N«^\^NH-S02- (CIII)
Spezielle Beispiele für Y dieser Art sind in den japa
nischen Patentanmeldungen (OPI) 113624/76, 12642/81,
16131/81, 16130/81, 4043/82 und 650/82 und der US-PS
4 053 312 beschrieben.
15 Weitere Beispiele für Y, welche für diese Art von Ver
bindung geeignet sind, werden durch die folgende allge-
20
25
30
35
meine Formel CIV dargestellt:
(Ball)
^ ■' ~ 'NH-S02- (CIV)
worin Ball, oc und b wie in der allgemeinen Formel CII definiert sind, und
B" die Atome, die zur Bildung eines Heterorings, wie eines Pyrazolrings oder eines Pyridinrings, notwendig sind, bedeutet, wobei der Heteroring gegebenenfalls an einen Kohlenstoffring oder einen Heteroring gebunden sein kann.
Spezielle Beispiele für Y dieser Art werden in der japanischen Patentanmeldung (OPI) 104343/76 beschrieben.
Weitere Beispiele für Y, welche für diese Art von Verbindung geeignet sind, werden durch die folgende allgemeine Formel CV dargestellt:
25
(CV)
worin
V vorzugsweise Wasserstoff, eine substituierte oder unsubstituierte Alkyl-, Aryl- oder heterocyclische Grupper oder -CO-G21 bedeutet;
- 28 -
G21 -OG22, -S-G22 oder ~^\ bedeutet
22
{worin G Wasserstoff, eine Alky!gruppe, eine Cyclo-
2^
alkylgruppe oder eine Arylgruppe bedeutet und G " wie ■.... 22 23 .._".:""
G definiert ist oder G eine Acylgruppe, abgeleitet;:
von einer aliphatischen oder aromatischen Carboa-
24 oder Sulfonsäure bedeutet, und G ein Wasserstoffatom;;
oder eine unsubstituierte oder eine substituierte Alkyli gruppe bedeutet); und
15
feinen Rest, der zur Vervollständigung eines kondensierten Benzolrings notwendig ist, bedeutet.
Spezielle Beispiele für Y dieser Art werden in der japanischen Patentanmeldung (OPI) 104343/76, 46730/78, 130122/79 und 85055/82 beschrieben.
Weitere Beispiele für Y, welche für diese Art von Verbindung geeignet sind, werden durch die allgemeine For— mel CVI dargestellt:
ß1"
Ball 3T7- >=ε (CVI)
3 /\
G λ NHSO2-
worin
£529-934
Ball wie in der allgemeinen Formel CII definiert ist;
32 32
£ ein Sauerstoffatom oder =NG bedeutet (worin G eine Hydroxyl- oder eine gegebenenfalls substituierte
32 Aminogruppe bedeutet) (Beispiele für H0N-G , die zur
Bildung der Gruppe =NH verwendet werden können, schließen Hydroxylamin., Hydmzlne, Semicarbazide oder ThiosemizlO carbazide ein) ;
- _-~ß' " einen gesättigten oder ungesättigten nichtaroinati-
schen 5-, 6- oder 7--gliedrigen Kohlenwasserstoff ring be^ L deutet; und
31
G Wasserstoff oder ein Halogenatom (beispielsweise ein Fluor atom, ein Chlor atom oder ein Bromatom) bedeutet.
Spezielle Beispiele für Y dieser Art werden in den japanischen Patentanmeldungen (OPI) 3819/78 und 48534/79 beschrieben.
Andere Beispiele für Y dieser Art von Verbindung werden in den japanischen Patentveröffentlichungen 32129/73. 39165/73, der japanischen Patentanmeldung (OPI) 64436/74 oder der US-PS 3 443 934 beschrieben.
Weitere Beispiele für Y werden durch die folgende allgemeine Formel CVII dargestellt: 30
α-CfC-C-) Z-C-NHSO,- (CVII)
\ n-x ι *.
(Ball)m
A41
t ♦ t **
3-52-3*934
worin
06 -OR41 oder -NHR bedeutet;
41
R Wasserstoff oder eine hydrolisierbare Verbindung bedeutet;
- "Ξ^Ξ 42
-: Ji Wasserstoff r eine Ä τ kylgruppe mit 1 bis 50 Kohlen-^ — ^stoffatomen oder eine hydrolisierbare Gruppe bedeutet;
41
: -A die Atome, die zur Bildung eines aromatischen Rings
notwendig sind, bedeutet;
15
B?11 eine organische immobile Gruppe, bestehend an dem aromatischen Ring, bedeutet, wobei die einzelnen Ball
y gleich oder verschieden sein können; :
m eine ganze Zahl von 1 oder 2 bedeutet;
X eine zweiwertige organische Gruppe mit 1 bis 8 Atomen bedeutet, wobei die nukleophile Gruppe (Nu) und ein elektrophiles Zentrum (das mit Stern markierte Kohlenstoffatom), gebildet durch Oxidation, einen 5- bis 12-gliedrigen Ring bilden;
Nu eine nukieophiie Gruppe bedeutet; η eine ganze Zahl von 1 oder 2 bedeutet; und
os.die gleiche Bedeutung wie in der vorstehenden Formel CII besitzen kann.
Spezielle Beispiele für Y dieser Art werden in der japa-
- 31 -
nischen Patentanmeldung ίΟΡΙ) 20735/82 beschrieben.
In einer anderen Ausführungsform wird Y so gewählt, daß die durch die allgemeine Formel CI dargestellte Verbindung eine hil<7'ildende nichtdiffundierbare Verbindung ist, welche einen diffundierbaren Farbstoff in Gegenwart zner Base als Ergebnis einer Selbstzyklisieirung; oder dergleichen freisetzt, welche jedocfe, wenn sie mit einem Oxidationsprodukt eines Entwicklüiitjsmititels reagiert, weitgehend niemals den Farbstoff frei- ^setzt.
Beispiele für Y, welche wirksam für diese Art von Verbindung sind, werden durch die allgemeine Formel CVIII dargestellt:
(CVIII)
worin
oc' eine oxidierbare nukleophile Gruppe (beispielsweise eine Hydroxylgruppe, eine primäxe oder sekundäre Aminogruppe, eine Hydroxyaminogruppe oder eine Buixonamidogruppe) oder einen Vorläufer davon bedeutet;
oC" eine Dialkylaminogruppe oder gegebenenfalls eine Gruppe, wie für oc· definiert, bedeutet;
G eine Alkylengruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen bedeutet;
5
a O oder 1 bedeutet;
G eine substituierte oder unsubstituierte Alkylgruppe mit 1 bis 40 Kohlenstoffatomen oder eine substituierte oder unsubstituierte Arylgruppe mit 6 bis 40 Kohlenstoffatomen bedeutet;
G eine elektrophile Gruppe, wie -CO- oder -CS-, bedeutet ;
54
G ein Sauerstoffatom, ein Schwefelatom, ein Selen-
24 atom oder ein Stickstoffatom bedeutet, und, wenn G ein Stickstoffatom bedeutet, es Wasserstoff besitzt oder durch eine Alkylgruppe oder eine substituierte Alkylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen oder einen aromatischen Rest mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen substituiert sein kann; und
G , G und G ' jeweils Wasserstoff, ein Halogenatom, eine Carbonylgxuppe, eine SuIfamoylgruppe T eine SuIfonainidogruppe, eine Alkyloxygruppe mit 1 bis 40 Kohlenstoffatomen oder gegebenenfalls eine Gruppe, wie für G definiert, bedeutet, wobei G und G einen 5- bis 7-gliedrigen Ring bilden können und G
G52
bedeuten kann mit der Maßgabe, daß wenigstens einer der
- 33 -
Substituenten G ,G ,G und G eine Ballastgruppe bedeutet.
Spezielle Beispiele für Y dieser Art werden in der japanischen Patentanmeldung (OPI) 63618/76 beschrieben.
Weitere Beispiele für 1, welche für diese Art von Verbindung geeignet sind, werden durch die folgenden Formel CIX und CX dargestellt:
Nu
61
61
62
(CIX) (CX)
worin Nu und Nu , die gleich oder verschieden sein können, jeweils eine nukleophile Gruppe oder einen Vorläufer davon bedeuten;
Z eine zweiwertige Atomgruppe, welche elektrisch negativ mit Bezug auf das durch R und R substituier-
• * I
- 34 -
te Kohlenstoffatom ist;
R , R und R jeweils Wasserstoff r ein Halogenatom, eine Alkylgruppe, eine Alkoxygruppe oder eine Acylaminogruppe bedeuten, oder, wenn sie in benachbarten Positionen an dem Ring angeordnet sind, R und R einen kondensierten Ring zusammen mit dem Rest des Moleküls bilden können oder R und R einen kondensierten Ring zusammen mit dem Rest des Moleküls bilden können;
R und R , die gleich oder verschieden sein können, jeweils Wasserstoff, eine Kohlenwasserstoffgruppe oder eine substituierte Kohlenwasserstoffgruppe bedeuten, wobei wenigstens einer der Substituenten R , R , R , R und R eine Ballastgruppe, Ball, einer ausreichenden Größe, um die vorstehend beschriebene Verbindung immobil zu machen ist.
Spezielle Beispiele für Y dieser Art werden in den japanischen Patentanmeldungen (OPI) 69033/78 und 130297/79 beschrieben.
Weitere Beispiele für Y, welche für diese Art von Verbindung geeignet sind, werden durch die folgende allgemeine Formel CXI beschrieben:
G71
SO j
O N-
Ball
1 ,1
-Cv G (CXl)
- 35 -
worin
δ Ball und ß1 wie in der allgemeinen Formel CIII definiert sind, und
G eine Alkylgruppe (einschließlich einer substituierten Alkylgruppe) bedeutet.
10
Spezielle Beispiele für Y dieser Art werden in den japanischen Patentanmeldungen (OPI) 111628/74 und 4819/77 beschrieben.
In einer weiteren Ausführungsform wird Y so gewählt, daß die durch die allgemeine Formel CI dargestellte Verbindung eine bildbildende nichtdiffundierbare Verbindung, welche selbst keinen Farbstoff freisetzt, jedoch nach Reaktion mit einem Reduktionsmittel einen Farbstoff freisetzt, ist. Mit diesen Verbindungen werden Verbindungen, die die Redoxreaktion vermitteln (sogenannte Elektronendonoren) vorzugsweise in Kombination verwendet.
Beispiele für Y, welche für diese Art von Verbindung wirksam sind, werden durch die allgemeine Formel CXII dargestellt:
r2 rt G71
(CXII)
worin
- 36 -
Ball und ß1 wie in der allgemeinen Formel CIII definiert sind, und
5
G eine Alkylgruppe (einsch?.ießlich eine substituierte Alkylgruppe) bedeutet.
Spezielle Beispiele für Y dieser Art werden in den japanischen Patentanmeldungen (OPI) 35533/78 und 110827/78 beschrieben.
Weitere Beispiele für Y, die für diese Art von Verbin-?-r dung geeignet sind, werden durch die allgemeine Formel CXIII dargestellt:
56
G52
-(G51) i-G53-G54-a
(CXIII)
OX
25 worin
ot,1 und cc" „ Gruppen, welche oc' bzw. ec" bei Reduk-
OX OX
tion ergeben, bedeuten r und
cC' , <*", G51, G52, G53, G54, G55, G56, G57 und a wie in der Formel CVIII definiert sind.
Spezielle Beispiele für γ werden in der japanischen Patentanmeldung (OPI) 1'10827/78 und den üS-PSen 4 356 249 und 4 358 525 beschrieben.
- 37 -
Weitere Beispiele für Y7 die für diese Art von Verbin·« dung geeignet sind, werden durch die allgemeinen Formeln CXIV-A und CXIV-B dargestellt:
CNtiox)
(GXIV-A)
(GXIV-B)
25 worin
1 2
(Nuox) und (Nuox) , die gleich oder verschieden s?.in können/ jeweils eine oxidierte nukleophile Gruppe bedeuten und die anderen Substituenten die gleiche Bedeutung wie in den Formeln CIX und CX besitzen.
Spezielle Beispiele für Y dieser Art werden in den japanischen Patentanineldviiigen ίΟΡΙ) 130927/79 und 164342/81 beschrieben.
Die bekannten Schriften, die mit Bezug auf die Formeln
- 38 -
3a52B934
CXII, CXIII, CXIV-A und CXV-B genannt wurden, beschreiben Elektronendonoren, die in Kombination verwendet werden können.
Tn einer weiteren Ausführungsform wird Y so gewählt, daß die durch die allgemeine Formel CI dargestellte Ver- -^. bindung eine LDA-Verbindung (verbundene Dcnor-Akzeptor-— Verbindung) ist. Die Verbindung ist eine bildbildende r - nichtdiffundierbare Verbindung, welche eine Donor^-Ak- '-'~- zep tor-Reaktion in Gegenwart einer Base verursacht, um ; einen diffundierbaren Farbstoff freizusetzen, jedoch _ nach Reaktion mit einem Oxidationsprodukt eines Ent- - wicklungsmittels den Farbstoff im wesentlichen nicht mehr freisetzt.
Beispiele für Y, die für diese Art von Verbindung wirk*- sam sind, werden durch die allgemeine Formel CXV dar^ gestellt, wovon spezielle Beispiele in der japanischen Patentanmeldung (OPI) 60289/83 beschrieben sind:
^y (CXV)
(M1) ^
m-Λ
worin n, x, y und ζ jeweils 1 oder 2 bedeuten; m eine ganze Zahl von 1 oder mehr bedeutet.;
Don eine Gruppe, enthaltend einen Elektronendonor oder seinen Vorläuferrest, bedeutet;
- 39 -
'3"521S 9
L1 eine organische Gruppe, die Nup an -El-Q oder Don bindet, bedeutet;
Nup einen Vorläufer einer nukleophilen Gruppe bedeutet; El ein elektTophiles Zentrum bedeutet; Q eine zweiwertige Gruppe bedeutet;
Ball eine Ballastgruppe bedeutet;
L~ eine Bindungsgruppe bedeutet; und
M einen wahlweisen Substituenten bedeutet.
Die Ballastgruppe ist eine organische Ballastgruppe, welche die farbstoff bildbildende Verbindung nichtdiffundier* bar machen kann und ist vorzugsweise eine Gruppe, welche eine Cg_32~ny<^roPnot>e Gruppe enthält. Eine solche organische Ballastgruppe ist an die farbstoffbildbildende Verbindung direkt oder durch eine Bindungsgruppe ibei·^ spielsweise eine Iminobindung, eine Etherbindung, eine Thioetherbindung, eine Carbonamidobindung, eine Sulfon-
amidobindung, eine Ureidobindung, eine Esterbindung, eine Imidcbindung, eine Carbamoy!bindung, eine Sulfamoylbindung und Kombinationen davon) gebunden.
Zwei oder mehr Arten von farbstoffliefernden Substanzen können zusammen verwendet werden. In solch einem Fall können zwei oder mehrere Arten der farbstoffliefernden Substanzen zusammen verwendet werden, um den gleichen Farbton zur Verfügung zu stellen oder um die schwarze Farbe zu reproduzieren.
- 40 -
'3'S2'§934
Spezielle Beispiele für bildbildende Verbindungen, die erfindungsgemäß verwendet werden können, werden in den vorstehend genannten Patenten beschrieben. Aufgrund der Länge ist es nicht möglich/ alle bevorzugten Beispiele zu nennen/ weshalb nur ein Teil davon nachstehend beschrieben wird. Spezielle Beispiele für farbstoffliefernde Substanzen, die durch die allgemeine Formel CI dargestellt werden, sind folgende:
(1)
SO2NH-
OC16H33
C4H9 (t)
CH3SO2-NH
OC16H33
C4H9 (t)
(4)
- 41 -
(3)
OC16H33(n)
C4H9 it)
K-KH-/ Λ
OCH2CH2OCH3
OH
SO2NH-
r> ti I i.\ v,4"giw
- 42 -
(5)
10 15
OH
so.
CH3SO2NH
L-C\
OH
SO3NH
CH
20 25 30 35
(6)
OH
,CH.
NH N=N- ?O„
-NO
OH
(t)
OC,
- 43 -
:. ·.♦···..· 3624934
10
(7)
NC N-NH
OC-H.OCH-4 3
OH
CH.
C-CHO-C-CH_ ,2,3 CH., CH,
15 20 25 30
(8)
CH SO2-NH N=N
C-CH--C-CH_
I2I3
CH3 CH3
35
IF ♦ C* · » CCCISZ
- 44 -
(9)
OH
10 IS
20 25 30
ClO")
NC
(H37C18}2NOC
OH
35
ι β β ι
- 45 -
···""■ 3623934
(11)
OH
10
CH3SO2NH N=N
SO2NH
15 20
(12)
(H37Cla)2N0G
OH
OH
25
30 35
NHSO,
SO2CH3
OH
SO2N(C3H7(iso))2
- 46 -
■' 36-2-9934
(13) 5 OH
I =S
SO-CH- \2
,_t ■
.4:
OH
SO2NH-
OCH2CH2OCH
CH _ CH, 3 r 3
CH
20*
OH
SO2NHC4H9 (t)
NH
SO-
CH3
- 47 -
* * · sa *s )) mi
* a ι ■ · * ο ] i
• * ι · · · j 7 j
" " " 3S29934
(15)
OCH2CH2OCH3
NC. χ. x-IH
S.-
OH
SO2NH
GH-
CH3
20 (16)
OCH2COOH
Die vorstehend beschriebenen Verbindungen sind nur beispielhaft, und die vorliegende Erfindung ist nicht darauf beschränkt.
Viele der vorstehend beschriebenen Substanzen können bildweise Verteilungen mobiler Farbstoffe in Üöereinstiranmng zu einer Belichtung in einem lichtempfindlichen Material nach der Wärmeentwicklung herstellen. Verfahren zur Herstellung von Bildern -""rch den Transport dieser Bildfarbstoffe in ein Farbstoffixiermaterial (d.h. "Diffusionstransport"-Verfahren) werden in den vorstehend angegebenen Patenten und den japanischen Patentveröffentlichungen (OPI) 16^439/84 und 182447/84 beschrieben.
Die erfindungsgemäß verwendete farbstoffliefernde Substanz kann in eine Schicht des lichtempfindlichen Materials durch bekannte Verfahren, wie ein Verfahren, beschrieben in der US-PS 2 322 027, eingeführt werden. In diesem Fall kann ein organisches Lösungsmittel mit einem hohen Siedepunkt oder ein organisches Lösungsmittel mit einem niedrigen Siedepunkt, wie nachstehend beschrieben, verwendet werden. Beispielsweise wird die farbstoffliefernde Substanz in einem hydrophilen Kolloid nach Lösen in einem organischen Lösungsmittel mit einem hohen Siedepunkt, beispielsweise einem Phthalsäurealkylester (beispielsweise Dibutylphthalat oder DioctylphthalatJ, einem Phosphorsäureester (beispielsweise Dipheny!phosphat, Triphenylphosphat, Tricresylphosphat oder Dioctylbüty!phosphat], einem Zitronensäureester {beispielsweise Tributylacetyleitrat), einem Benzoesäureester (beispielsweise Octylbenzoat einem Alkylamid (beispielsweise Diethyllaurylamid), einem aliphatischen Säureester (bei-
_ 49 _
spielsweise Dibutoxyethylsuccinat oder DioetylazelatJ, einem Trimesi insäureester (beispielsweise Tributyltrimesat) oder einem organischen Lösungsmittel mit einem Siedepunkt von etwa 30° C bis 160° C, beispielsweise einem Niedrigalkylacetat, wie Ethylacetat oder Butylacetat, Ethylpropionat, Sekundärbutylalkohol, Methylisobutylketon, ß-Ethoxyethylacetat, Methylcellosolveacetat oder Cyclohexanon/ dispergiert. Die vorstehend beschriebenen organischen Lösungsmittel mit einem hohen Siedepunkt und organischen Lösungsmittel mit einem niedrigen Siedepunkt können als Mischung verwendet werden.
Weiterhin ist es möglich, ein Dispersionsverfahren unter Verwendung eines Polymers, wie in der japanischen Patentveröffentlichung 39853/76 und der japanischen Patentanmeldung (OPI) 59943/76 beschrieben, zu verwenden. Weiterhin können verschiedene oberflächenaktive Mittel ver-
wendet werden, wenn die farbstoffliefernde Substanz in einem hydrophilen Kolloid dispergiert wird. Zu diesem Zweck können die in anderen Teilen der Beschreibung genannten oberflächenaktiven Mittel verwendet werden. 25
Erfindungsgemäß kann, wenn notwendig, ein Reduktionsmittel verwendet werden.
Die erfindungsgemäß verwendeten Reduktionsmittel schlie-Ben die folgenden Verbindungen ein:
Hydrochinonverbinäungen {beispielsweise Hydrochinon, 2,5-Dichlorhydrochinon, oder 2-Chlorhydrochinon), Aminopheno!verbindungen (beispielsweise 4-Aminophenol, N-Methylaminophenol, 3-Methyl-4~aminophenol oder 3,5-Dibrom-
• β
1 ·
- 50 -
aminophenol) , Catecholverbindungen (beispielsweise Catechol, 4-Cyclohexy!catechol, 3-Methoxycatechol oder 4-(N-Octadecylamino)-catechol), Phenylendiaminverbindungen (beispielsweise ΐ',Ν-Diethyl-p-phenylendiamin, 3--Methy 1-N,N-diethy 1-p-phenylendiamin, 3-Methoxy-N-ethyl-N-ethoxy-p-phenylendiamin, oder N,N7N',N'-Tetramethyl-p-phenylendiamin).
10
Es können ebenfalls verschiedene Kombinationen von Entwicklungsmitteln, wie in der US-PS 3 039 869 beschrieben, verwendet werden.
Erfindungsgemäß beträgt die zugegebene Menge des Reduktionsmittels 0,01 mol bis 20 mol pro mol Silber, vorzugsweise 0,1 mol bis 10 mol pro mol Silber.
Das Bindemittel, welches erfindungsgemäß verwendet werden kann, kann einzeln oder in Kombination verwendet werden. Ein hydrophiles Bindemittel kann als erfindungsgemäßes Bindemittel verwendet werden. Das übliche hydrophile Bindemittel ist ein transparentes oder durchsichtiges hydrophiles Kolloid. Beispiele dafür schließen eine natürliche Substanz, beispielsweise Protein, wie Gelatine, ein Gelatinederivat oder ein Cellulosederivat, ein Polysaccharid, wie Stärke oder Gummiarabikum, und ein synthetisches Polymer, beispielsweise eine wasserlösliche Polyviny!verbindung, wie Polyvinylalkohol, Polyviny!pyrrolidon.oder Acrylamidpolymer, ein. Ein anderes Beispiel für die synthetische Polymerverbindung ist eine dispergierte Viny!verbindung in Latexform, weiche zum Zwecke der Erhöhung der dimensionalen Stabilität eines lichtempfindlichen Materials verwendet wird.
Weiterhin ist es erfindung?gemäß möglich, eine Verbin-
- 51 -
dung/ welche die Entwicklung gleichzeitig mit der Stabilisierung des Bildes aktiviert, zu verwenden. Insbesondere ist es bevorzugt, Isothiuroniumverbindungen, einschließlich 2-Kydroxyethylisothiuroniumtrichloracetat, wie beschrieben in der US-FS 3 301 678, Bisisothiuroniumverbindungen, einschließlich 1,8-(3,6-Dioxaoctan)-bis{isothiuroniumtrifluoracetat), wie beschrieben in der US-PS 3 669 670, Thiolverbindungen, wie beschrieben in der DE-OS 2 162 714, Thiazoliumverbindungen, wie 2-Amino-2-thiazolivimtrichloracetat oder 2-Amino-5-bromethyl-2-thiazoliumtrichloracetat, wie in der US-PS 4 012 260 beschrieben, Verbindungen mit o£,-Sulfonylacetat al3 einem Säureteil, wie Bis(2-amino-2-thiazolium) nie thylenbis (sulf ony lace tat) , oder 2-Amino-2-thiazoliumphenylsulfonylacetat, wie beschrieben in der US-PS 4 060 420, und Verbindungen mit 2-Carboxycarboxamid als einem Säureteil, wie beschrieben in der US-PS 4 088 496, zu verwenden.
Das erfindungsgemäße lichtempfindliche Material kann gegebenenfalls ein Tonungsmittel enthalten. Wirksame Tonungsmittel sind 1,2,4-Triazole, 1H-Tetrazole, Thiouracile oder 1,3,4-Thiadiazole. Beispiele für bevorzugte Tonungsmittel schließen 5-Amino-1 ,3,4-thiadiazol-2-thiol, 3-Mercapto-1,2,4-triazol, Bis{dimethylcarbamyl)disulfid, 6-Methylthiourazil oder 1-Phenyl-2-tetrazolin-S-'fchion ein. Besonders wirksame Tonungsmittel sind Verbindungen-, die den Bildern einen schwarzen Farbton verleihen können.
ti
Der Gehalt eines solchen Tonungsmittels, wie es vorstehend beschrieben wurde, hängt von der Art des verwendeten wärmeentwickelbaren lichtempfindlichen Mate-
ι* ο ·· ·· t < · ■ w ς
_ 52 _
rials, den Behandlungsbedingungen, den gewünschten Bildern und verschiedenen anderen Faktoren ab, liegt ;jedoch im allgemeinen im Bereich von etwa 0,001 bis 0,1 mol pro mol Silber in dem lichtempfindlichen Material.
Erfindungsgemäß ist es insbesondere bevorzugt, verschie- i
denen Basen oder Basenvorläufer als Farbstoff freiset- .... j
zende Hilfsmittel zu verwenden. : £3j
Die Basen oder Vorläufer davon können in einem licht emp—'_-- :Ξί findlichen Material und/oder einem Farbstoffixiermate- : .■_— J rial verwendet werden. In dem Fall ihrer Einarbeitung - : | in ein lichtempfindliches Material ist es besonders be- 3 Ξι vorzugt, Basenvorläufer zu verwenden und sie in die :
Schicht, die die Säurevorläufer enthält oder eine Schicht, die der Schicht, welche die Säurevorläufer enthält, benachbart ist , einzuarbeiten. Der Ausdruck "Basenvorläiifer", wie er in der vorliegenden Erfindung verwendet wird, bedeutet eine Substanz, welche eine basische Komponente durch Erwärmen auf eine Temperatur der Entwick- j lung freisetzt, wobei die freigesetzte Basenkomponente \ eine anorganische Base oder eine organische Base sein 1 kann.
Beispiele für bevorzugte Basen sind, als anorganische Basen, Hydroxide, sekundäre oder tertiäre Phosphate, Borate, Carbonate, Chinolinate und Metaborate von Alkalimetallen oder Erdalkalimetallen; Amoniumhydroxid; quaternäres Alkylamoniumhydroxid; und andere Metallhydroxide; und, als organische Basen, aliphatische Amine, aromatische Amine, heterocyclische Amine, Amidine, cyclische Amidine, Guanidine oder cyclische Guanidine.
Erfindungsgemäß sind Verbindungen mit einem pKa-Wert von 8 oder mehr besonders geeignet.
- 53 -
Als Basenvorläufer werden Substanzen, die bei Erwärmen eine Reaktion erfahren, um eine Base freizusetzen, wie Salze einer organischen Säure, welche durch Erwärmen decarboxyliert wird, um eine Zersetzung zu erfahren und eine Base ergibt, oder Verbindungen , welche durch Lossen-Umlagerung oder Beckmann-Dmlagerung zersetzt wenden, _ um ein Amin. freizusetzen, verwenden.
ΞΜ) _.__; I
Bevorzugte Basenvorläufer sind die Vorläufer der vorste-zl Jhend beschriebenen organischen Basen, beispielsweise ^Salze von thermisch zersetzbaren organischen Säuren, wie Trichloressigsäure. Propiolsäure, Cyanessigsäure, SuI-iony!essigsäure oder Acetoessigsäure, und Salze von 2-Carboxycarboxamid, wie beschrieben in der US-PS 4 088 496.
Spezielle Beispiele für bevorzugte Basen werden nachstehend angegeben, die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht auf diese Verbindung beschränkt:
Lithiumhydroxid, Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Bariumhydroxid, Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat, Natriumchinolat, Kaliumchinolat, Natriumsekundärphosphat, Kaliumsekundärphosphat, Natriumtertiärphosphat, Kaliumtertiärphosphat, Natriumpyrophosphat, Kaliumpyrophosphat, Natriumetaborat, Kaiiummetaborat, Borax, Ämmoniumhydroxid, Tetramethylammonium, Tetrabutylaicnonium, Ammoniak, MeNH1 (Me bedeutet CH3 im folgenden), Me2NH, EtNH2 (Et bedeutet C2H5 im folgenden), Et3NH, C4H9NH2, (C4H9J2NH, HOC2H4NH2, (HOC2H4J2NH1- Et2NCH2CH2OH, H2NC2H4NH2, MeNHCH-NHMe, Me„NCH,NH.», H-NCH^NH.,, H0NCH0NH0, H9NC1-HnNH-, Me9NC-H4NMe-, Me9NC-H^NMe9,
- 54 -
3523934
'N H
15
CH-
N H
2 4
vN/
"N"
C-H^GK ί 4
20
NH-.
NMe.
)-GE3
25
30
H -N
CH.
35
• *
1 ·
- 55 -
■ c> · α
I NH CH-,
IiH
Spezielle Beispiele für bevorzugte Basenvorläufer werden nachstehend genannt, die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht darauf beschränkt:
Trichloressigsäurederivate sind beispielsweise Guanidintrichloressigsäure 7 Piperidintrichloressigsäure, Morpholintrichloressigsäure, p-Toluidintrichloressigsäure oder Z-Picolintrichloressigsäure. Diese Verbindungen setzen eine Base durch Decarboxylierung des Säurerests frei.
Zusätzlich können Basenvorläufer, wie beschrieben in der GB-PS 998 945, der US-PS 3 220 846 oder der japanischen Patentanmeldung (OPI) 22625/75, verwendet werden.
Als Substanzen neben Trichloressiqsäuren sind 2-Caib-
Ct · ·· · · CIt(II
■ · at 6 * » < Il · · «
- 56 -
oxycarboxamidderivate/ wie in der Us-PS 4 088 496 beschrieben, oC-SuIfonylacetätderivate, wie in der US-PS 4 060 420 beschrieben, Salze von Propaolsäurederivaten und Basen, wie in der japanischen Patentanmeldung 55700/83 beschrieben, geeignet. Salze unter Verwendung eines Alkalimetalle oder eines Erdalkalimetalls sind neben organischen Basen ebenfalls als Basenkomponente wirksam.
Als weitere Vorläufer sind Hydroxamincarbamate, wie in der japanischen Patentanmeldung 43860/83 beschrieben, unter Verwendung einer Lossen-Umlagerung und Aldoximcarbarate, wie in der japanischen Patentanmeldung 31614/83 beschrieben, welche ein Nitril bilden, wirksam.
V7eiterhin sind Aminimide, wie in Research Disclosure No- 15776 (May 1977) beschrieben, und Aldonamide , wie in der japanischen Patentanmeldung (OPI) 22625/75 beschrieben, geeignet, weil sie eine Base durch Zersetzung bei hoher Temperatur bilden.
Diese Basen und Basenvorläufer können in einem breiten Bereich verwendet werden- Sin wirksamer Bereich beträgt nicht mehr als 50 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der getrockneten Überzugs schichten auf dem Träger in den. lichtempfindlichen Material, und vorzugsweise beträgt der Bereich 0,01 Gew*-% bis 40 Gew.-%.
Die vorstehend beschriebenen Basen oder Basenvorläüfer können nicht nur zur Beschleunigung der Farbstofffreisetzung, sondern ebenfalls für andere Zwecke, wie die Kontrolle eines pH-Wertes, verwendet werden.
- 57 -
Die vorstehend beschriebenen verschiedenen Bestandteile zur Bildung eines wärmeentwickelbaren lichtempfindlichen Materials können in willkürlichen Positionen angeordnet sein, wie gewünscht. Beispielsweise können ein oder mehrere Bestandteile in eine oder mehrere der Schichten eines lichtempfindlichen Materials, wie gewünscht, eingearbeitet werden, In einigen Fällen ist es wünschenswert, daß ein spezieller Teil eines Reduktionsmittels, Bildstabilisierungsmittels und/oder andere Zusätze in einer Schutzschicht verteilt werden. Als Ergebnis der Verteilung auf die vorstehend beschriebene Weise kann die Wanderung von Zusätzen unter den einzelnen Schichten eines wärmeentwickelbaren lichtempfindlichen Materials verringert werden. Deshalb ist eine solche Verteilung von Zusätzen in einigen Fällen vorteilhaft.
Die erfindungsgemäßen wärmeentwickelbaren lichtempfindliehen Materialien sind wirksam sowohl zur Bildung negativer als auch positiver Bilder. Das negative oder positive Bild kann hauptsächlich in Abhängigkeit von der Art des lichtempfindlichen Silberhalogenids gebildet werden. Beispielsweise können zur Herstellung direkt positiver Bilder Silberhalogenidemulsionen vom Innenbildtyp, wie in den ÜS-PSen 2 592 250, 3 206 313, 3 367 und 3 447 927 beschrieben, oder Mischungen von Silberhalogenidemulsionen vom Oberflächenbildtyp mit Silberhalogenidemulsionen vom Innenbildtyp, wie in der US-PS 2 996 382 beschrieben, verwendet werden.
Bs können verschiedene Belichtungsexnrichtungen in der vorliegenden Erfindung verwendet werden. Latente Bilder werden erhalten durch bildweise Belichtung mit Strahlung, einschließlich sichtbaren Strahlen. Im allgemeinen
■ · ό · · ι ο ■ ι
- 58 -
kbnnen Lichtquellen, die für übliche Farbabdrucke verwendet werden, verwendet werden, Beispiele dafür schlie-Ben Wolframlampen, Quecksilberlampen, Halogenlampen, wie Iodlampen, Xenonlampen, Laserlichtquellen, CRT-Lichtquellen, Fluoreszenzröhren und lichtemittierende Diodon ein.
Erfindungsgernäß kann nach der Belichtung des wärmeentwickelbaren lichtempfindlichen Farbmaterials das erhaltene latente Bild durch Erwärmen des ganzen Materials auf eine geeignete erhöhte Temperatur entwickelt werden. Es kann eine höhere Temperatur oder eine niedrige Temperatur verwendet werden, um die Erwärmungszeit zu verlängern oder zu verkürzen, wenn dies innerhalb des vorstehend beschriebenen Temperaturbereichs erfolgt.
Als Wärmeeinrichtung kann eine einfache Wärmplatte, Eisen, eine Wärmerolle, ein Wärmegenerator unter Verwendung von Kohlenstoff oder Titanweiss oder Analoge davon verwendet werden.
Ein Träger, der in dem lichtempfindlichen Material und dem verwendeten Farbstoffixiermaterial, wenn gewünscht, erfindungsgemäß verwendet wird, ist ein solcher, welcher der Behandlungstemperatur standhalten kann. Als üblicher Träger kann nicht nur Glas, Papier, Metall oder Analoge davon verwendet werden, sondern auch ein Acetylcellulosefilm, ein Celluloseesterfilm, ein Polyvinylacetalfilm,ein Polystyrolfilm, ein Polycarbonatfilm, ein Polyethylenterephthalatfilin oder ein Plastikmaterial verwendet werden. Weiterhin kann ein Papierträger, der mit einem Polymer, wie Polyethylen, laminiert ist, verwendet werden. Die in den US-PSen 3 634 089 und
mm φ <· *· » ϊ J ί > J
- 59 -
3 725 070 beschriebenen Polyester werden vorzugsweise verwendet.
5
In dem erfindungsgemäßen lichtempfindlichen Material und dem Farbstoffixiermaterialkönnen die photographische Emulsionsschicht und andere Bindemittelschichten anorganische oder organische Härtungsmittel enthalten. Es ist möglich, Chromsalze (Chromalaun oder Chromacetat), Aldehyde (Formaldehyd, Glyoxal oder Glutaraldehyd), N-Methylolverbindungen (Demethylolharnstoff oder Methyloldimethy!hydantoin), Dioxanderivate (2,3-Dihydroxydioxan), aktive Vinylverbindungen (1,3,5-Triacryloylhexahydro-s-triazin oder 1,3-Vinylsulfonyl-2-propanol), aktive Halogenverbindungen (2,4-Dichlor-6-h ydroxy-s-Triazin) oder Mucohalogensäuren (Mucochlorsäure oder Mucophenoxychlorsäure) einzeln oder in Kombination zu verwenden.
Der Transport von Farbstoffen aus der lichtempfindlichen Schicht zu der Farbstoffixierschicht kann unter Verwendung einer Farbstofftransporthilfe durchgeführt werden.
Die Farbstofftransporthilfen, die in einem Verfahren, worin sie von außen eingebracht werden, geeignet sind, schließen Wasser und eine wässrige Lösung, enthaltend Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid oder ein anorganisches Alkalimetallsalz, ein. Weiterhin kann ein Lösungsmitttl mit einem niedrigen Siedepunkt,wie Methanol, N,N-Diaethylfonsamid, Aceton oder Diisobuty!keton,, und eine Mischung eines solchen Lösungsmittels mit einem niedrigen Siedepunkt mit Wasser oder einer alkalischen wässrigen Lösung verwendet werden. Die Farbstofftrans-
- 60 -
porthilfe kann durch Befeuchten der Bildempfangsschicht mit der Transporthilfe verwendet werden. 5
Wenn die Farbstofftransporthilfe in das lichtempfindliche Material oder das Farbstoffixiermaterial eingearbeitet wird, ist es nicht notwendig, die Transporthilfe von außen zuzuführen. In diesem Fall kann die vorstehend beschriebene Farbstofftransporthilfe in das Material in Form von kristallisiertem Wasser oder Mikrokapseln oder als Vorläuferwelcher ein Lösungsmittel bei hoher Temperatur freisetzt, eingearbeitet werden.
Ein bevorzugteres Verfahren ist ein Verfahren, worin ein hydrophiles thermisches Lösungsmittel, welches bei Umgebungstemperatur fest ist und bei hoher Temperatur schmilzt, in das lichtempfindliche Material oder das Farbstoffixiermaterial eingearbeitet wird. Das hydrophile thermische Lösungsmittel kann entweder in das lichtempfindliche Material oder das Farbstoffixiermaterial oder in beide eingearbeitet werden. Obwohl das Lösungsmittel in jede Emulsionsschicht, die Zwischenschicht; die Schutzschicht und die Fark-stoffixierscliiclit eingearbeitet werden kann, ist es bevorzugt, es in die Farbstoffixierschicht und/oder benachbarte Schichten einzuarbeiten.
Beispiele für die hydrophilen thermischen Lösungsmittel SO schließen Harnstoffe, Pyridine, Amide, Sulfonamide, Imide, Alkohole, Oxime und andere heterocyclische Verbindungen ein.
Andere Verbindungen, die in dem erfindungsgemäßen lichtempfindlichen Material verwendet werden können, beispiels-
- 61 -
weise SuIfamidderivate, kationische Verbindungen, enthaltend eine Pyridiniomgruppe, oberflächenaktive Mittel mit Polyethylenoxidketten, Sensibilisierungsfarbstoffe, Äntilichthof- und Antibestrahlungsfarbstoffe, Härtungsmittel oder Beizmitte!,werden in den US-PSen 4 500 626, 4 478 927 und 4 463 079 und der japanischen Patentanmeldung 28928/83 (entsprechend der US-Patentanmeldung -582 655 vom 23. Februar 1984) und der US-PS 4 503 137 Ξ beschrieben. Verfahren für die Belichtung usw., die in τ den vorstehend beschriebenen Patenten aufgeführt sind, ^ können erfindungsgemäß ebenfalls verwendet werden. I'
Das er findungs gemäße wärmeentwickelbare lichtempf indliche Material ist bezüglich des Beibehaltens seiner Frische während der Lagerung ausgezeichnet, weil ein Basenvorläufer, welcher keinen basischen Charakter vor der Entwicklung aufweist und eine hohe Stabilität bei üblichen Temperaturen besitzt, verwendet wird, um die basische Komponente zur Zeit der Entwicklung zur Verfügung zu stellen. Zusätzlich kann das erfindungsgemäße " wärmeentwickelbare lichtempfindliche Material eine hohe Bildqualität mit hoher Dichte durch schnelle Entwicklung zur Verfugung stellen, da der Basenvorläufer schnell durch Erwärmen zersetzt wird, um seinen Basenrest freizusetzen.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung. Wenn nicht anders angegeben, beziehen sich alle Teile, Prozente und Verhältnisse auf das Gewicht.
Beispiel 1
Eine Silber todbroniidemulsion wurde auf die folgende Weise hergestellt.
— 62 —
Eine Lösung, enthaltend 40 g Gelatine und 26 g KBr, gelöst in 3000 ml Wasser, wurde unter Rühren bei 50° C gehalten, während eine Lösung, enthaltend 34 g Silbernitrat, gelöst in 200 ml Wasser, und ein 200 ml Anteil einer Lösung, hergestellt durch Auflösen von 0,02 g des nachstehend angegebenen Farbstoffs (1) in 300 ml
Methanol, gleichzeitig über einen Zeitraum von 10 Hinu-
lÖ Z'TfceTi zugegeben wurden. D^nn wurde eine Lösung, enthäl-ςτ - tend 3,3 g Kaliumiodid, gelöst in 100 ml Wasser, zu der r erhaltenen Lösung über einen Zeiträum von 2 Minuten zugegeben.
Ferbstoff (1)
(CH2)
Die so hergestellte Silberiodbromidemulsion wurde auf einen geeigneten pH-Wert eingestellt, uiu eine Ausflokkung zu bewirken, und dadurch wurden unnötige Salze aus der Emulsion entfernt. Die erhaltene Emulsion wurde auf einen pH von 6,0 eingestellt, um die gewünschte Silberiodbromidemulsion in einer Ausbeute von 400 g herzustallen.
Eine Gelatinedispersion eines Kupplers wurde auf die folgende Weise hergestellt:
C 9 f ·
— 63 —
5 g 2~Dodecylcarbamoy1-1-naphthol, 0,5 g Natrium-2-ethylhexylsulfosuccinat und 2,5 g Tricresylphosphat (TCP) wirden ausgewogen und mit 30 lal Ethylacetat gemischt, um eine Lösung herzustellen. Die Lösung wurde mit 100 g einer 10%-i£e;, v^ssrigen Gelatinelösung unter Rühren gemischt und über einen Zeitraum von 10 Minuten unter Verwendung eines Homogenisierapparates bei 10000 Umdrehungen pz^j Minute dispergiert.
Ein lichtempfindliches Material wurde auf die folgende : ^Weise hergestellt:
Eine Überzugszusammensetzung, hergestellt durch Zugabe eines der in Tabelle 1 aufgeführten Basenvorläufer zu einer aus den nachstehenden Bestandteilen (a) bis (d) hergestellten Zusammensetzung, wurde auf einen PoIyethylenterephthalatfilmträger in einer Nassdicke von 60 μπι aufgebracht und dann getrocknet.
(a) Silberiodbromidemulsion 10 g
(b) Gelatinedisperson des Kupplers 3,5 g
(c) Gelatine (10%-ige wässrige
Lösung) 5 g
(d) Lösung, enthaltend 0,2 g
Dichlor-p-aminophenol, gelöst in 17 ml Wasser
Die so hergestellten lichtempfindlichen Materialien wurden 5 Sekunden bildweise belichtet bei einer Beleuchtungsstärke von 2000 Lux unter Verwendung einer Wolframlampe und dann gleichmäßig 20 Sekunden auf einem Wärmeblock (heat block), erwärmt auf 150° C, erwärmt, um ein negatives Cyanbild herzustellen. Getrennt davon wm.de
- 64 -
eine andere Probe des lichtempfindlichen Materials bei 60° C zwei Tage gehalten, dann belichtet und wie nachstehend beschrieben entwickelt, um ein negatives Cyanbild herzustellen. Die Dichten dieser Bilder wurden unter Verwendung eines Macbeth-Transmissionsdensitoineters (TD-504) gemessen. Es wurden die in Tabelle 1 angegebenen Ergebnisse erhalten.
Tabelle
Basenvorläufer
zugegebene Menge
Frisch
η&,,Ε Dmin
nach 2 Tagen
bei 60°
Dmax Dmin
erfindungsgemäß 0,25 g
4
erfindungsgemäß 0,28 g
8
erfindungsgemäß 0,30 g
19
erfindungsgemäß 0,36 g
Vergleich 0,18 g
1,90 0,13 1,83 0,15
2,08 0,14 2,03 0,19
1,89 0,11 1,84 0,18
2,16 0,15 2,09 0,21
2,20 O;18 2,15 1,85
30 Der in der vorstehenden Tabelle zum Vergleich verwendete Basenvorläufer besaß die folgende Formel:
CCl3COOH · HN=C:
-NH,
-NH,
• f ti ·· ·'·· I · · · lit
.:.. .:. ''.'•"'3029334
- 65 -
Diese Ergebnisse zeigen, daß die Verwendung eines erfindungsgemäßen Bäsenvorläufers eine große Verbesserung in der Lagerqualität des lichtempfindlichen Materials bewirkt.
Beispiel 2
Zur Herstellung eines lichtempfindlichen Materials wurde die gleiche Silberiodbromidemulsion wie in Beispiel 1 und die folgende Dispersion einer farbstoffliefernden Substanz verwendet.
Die Dispersion der farbstoffliefernden Substanz wurde auf die folgende Weise hergestellt:
5 g der farbstoffliefernden Substanz (2) mit der in der vorliegenden Beschreibung gegebenen Strukturformel, 0,5 g Natrium-2-ethyl-hexylsulfosuccinat und 5 g Tricresylphosphat wurden ausgewogen und mit 30 ml Ethylacetat gemischt. Die Mischung wurde auf etwa 60° C erwärmt, und dadurch wurde sie in eine homogene Lösung verwandelt. Die Lösung wurde mit 100 g einer 10%-igen wässrigen Gelatinelösung unter Rühren gemischt und weiterhin 10 Minuten unter Verwendung eines Homogenisierapparates bei 10000 Umdrehungen pro Minute dispergiert. «
SO Es wurde ein lichtempfindliches Material auf die folgende Weise hergestellt:
(a) lichtempfindliche Silberiodbromidemulsion
(die gleiche wie in Beispiel 1) 25 g
- 66 -
(b) Dispersion der farbstoffliefernden
Substanz (2) " 33 g
(c) 5%-ige · wässrige Losging der Verbindung
mit der folgenden Strukturformel 10 ml
r\
C9H19
(d) 10%-ige wässrige Lösung der Verbindung
mit der folgenden Strukturformel 4 ml
H2N-SO2-N(CH3 )2
(e) Wasser 20 ml
Es wurde eine Uberzugzusammensetzung durch Mischen eines der in der folgenden Tabelle 2 angegebenen Bäsenvorläufer mit den vorstehend beschriebenen Bestandteilen (a) bis (e) hergestellt, und die erhaltene Mischung wurde erwärmt, um sie in einen homogenen Zustand zu überführen. Sie wurde auf einen Polyethylenterephthalatfilmträger in einer Nassdicke von 30 μΐη aufgebracht und getrocknet.
SO Jede der so erhaltenen Proben wurde 10 Sekunden bildweise belichtet bei einer Beleuchtungsstärke von 2000 Lux unter Verwendung einer Wolframlampe. Danach wurde jede Probe gleichmäßig 20 Sekunden auf einem Wärmeblock, der auf 150° C erwärmt war, erwärmt.
Getrennt davon wurde ein Bildempfangsmaterial mit einer
Bildempfangs schicht auf 67 - I. .-. . • w * · ■ »
3529934
die folgende
1 hergestellt:
Weise
δ In 200 ml Wasser wurden 10 g Methylacrylat/N ,N,N-Tr imethyl-N-vinylbenZylammoniumchlorid-Copolymer , in dem das Copolymerisationsverhältnis des ersten Monomers zu dem zweiten Monomer 1 : 1 betrug, gelöst. Die Lösung wurde homogen mit 100 g einer 10%-igen kalkbehandelten Gelatinelösung gemischt. Die erhaltene Lösung wurde -o gleichmäßig in einer Nassdicke von 90 μπι auf einen Papierträger, laminiert mit Polyethylen, in das Titandioxid dispergiert worden war, aufgebracht. Nach dem Trocknen wurde das so erhaltene Material als Bildempfangsmaterial verwendet.
Nach dem Eintauchen in Wasser wurde das Bildempfangsmaterial auf das belichtete, erwärmte lichtempfindliche Material in direktem Kontakt aufgebracht. Die übereinander gelagerten Materialien wurden auf einem Wärmeblock bei 80° C 60 Sekunden erwärmt, und dann wurde das Bildempfangsmaterial von dem lichtempfindlichen Material abgeschält, um ein negatives Purpurfarbstoffbild auf dem Bildempfangsmaterial herzustellen. Getrennt d?.-von wurde eine andere nasse Probe des Bildempfangsmaterials auf eine Probe eines lichtempfindlichen Materials, das wie vorstehend beschrieben hergestellt, jedoch zwei Tage nach der Herstellung bei 60° C gehalten worden war und dann belichtet und erwärmt worden war, wie vorstehend beschrieben, aufgebracht, und die übereinandergelagerten Materialien wurden wie vorstehend beschrieben behandelt, um ein negatives Purpurfarbstoffbild auf dem Bildempfangsmaterial herzustellen» Die Dichten dieser negativen Bilder wurden mit einem Macbeth-Reflexions^- densitometer (RD-519) gemessen, und es wurden die in Tabelle 2 gezeigten Ergebnisse erhalten.
Tabelle 2
nach 2 Tagen
Basenvorläufer zugegebene Frisch bei 60°
Menge Dmax Dmin Dmax Dmin
3
erfindungsgemäß 2,5 g 1,88 0,14 1,81 0,19
4
erfindungsgemäß 2,8 g 2,09 0,16 2,01 0,20
8
erfindungsgemäß 3,0 g 1,92 0,14 1,81 0,21
19
erfindungsgemäß 3,6g 2,16 0,18 2,09 0,24
Vergleich 1,8 g 2,20 0,18 2,15 1,85 20
Der in der vorstehenden Tabelle verwendete Vergleichsbasenvorläuf er war der gleiche wie iii Tabelle ι,
Die Ergebnisse zeigen, daß die erfindungsgemäßen lichtempfindlichen Materialien ausgezeichnete Ergebnisse beim Transport von Bildfarbstoffen in ein Bildempfangsmaterial, auch nach Lagerung, aufweisen.
Beispiel 3
Es wurde ein lichtempfindliches Material, in das ein organisches Silbersalzoxidationsmittel eingearbeitet worden
— -t«S>
■« ,
war, wie nachstehend beschrieben hergestellt.
Eine Benzotriazolsilberemulsion wurde auf die folgende Weise hergestellt:
Eine Lösung, hergestellt durch Auflösen von 28 g GeIr. tine und 13,2 g Benzotriazol in 3000 ml Wasser, wurde Λ0 bei 40° C unter Rühren gehalten, während eine Lösung, enthaltend 17 g Silbernitrat, gelöst,in 100 ml WasserT :über einen Zeitraum von 2 Minuten zugegeben wurde. Dann wurde eine pH-Kontrolle durchgeführt und ein Ausfällungsmittel zugegeben, um eine Ausflockung zu bewirken, wo— durch überschüssiges Salz aus der Emulsion entfernt wurde. Die erhaltene Emulsion wurde auf einen pH von 6,0 eingestellt. Auf diese Weise wurde die gewünschte Benzotriazolsilberemulsion in einer Ausbeute von 400 g erhalten.
Es wurde eine lichtempfindliche Überzugszusammensetzung unter Verwendung der so erhaltenen Benzotriazolsilberemulsion und der folgenden Bestandteile hergestellt:
(a) Silberiodbromidemulsion
(die gleiche wie in Beispiel U 20 g
ib) Benzotriazolsilberemulsion 10 g
(c) Dispersion der farbstoffliefernden Substanz (die gleiche wie in Beispiel 2J 33 g
(d) 5%-ige wässrige Lösung der Verbindung
mit der folgenden Strukturformel 10 ml
I · · · Mit
• 1 · II · 3" * » »
C9H19
ie) 10%-ige wässrige Lösung der Verbindung mit der folgenden Strukturformel 4 ml
(f) Basenvorlaufer (3) 3g
(g) Gelatinedispersian eines Basenvorläufers, die auf die nachstehend beschriebene
Weise hergestellt wurde 8 ml
(h) Wasser 12 ml
Die Gelatinedispersion eines Säurevorläufers, die dem Bestandteil (g) entspricht, wurde wie folgt hergestellt:
10g einer Verbindung mit der nachstehend angegebenen Strukturformel wurden zu 100 g einer 1%· igen wässrigen
Gelatinelösung gegeben und in feine Teilehen über einen Zeitraum von 10 Minuten unter Verwendung einer Mühle mit 100 g Glaskügelchen gemahlen. Die verwendeten GlasKügelchen besaßen einen mittleren Teiichendurchmesser von etwa 0,6 mm. Dann wurden die Glaskügelchen abfiltriert, und die gewünschte Gelatine^SäurevorläuferDispersion wurde erhalten.
CH=N-O-C-;'
0
"OC
• ·
Nach dem Mischen aller vorstehend beschriebenen Bestandteile (a) bis (h) wurden Proben hergestellt und auf die gleiche Weise wie in Beispiel 2 behandelt. Die erhsltenen Ergebnisse waren wie folgt:
nach 2 Tagen Empfindliches Material Frisch bei 60°
Dmax Dmin Dmax Bmin 20
Bilddichte 2.03 0,15 2,00 0,24
Diese Ergebnisse zeigen, daß das erfindungsgemäße lichtempfindliche Material, welches ein organisches SilbersalzoxidanS enthält, ebenfalls ausgezeichnete Lagerquali tät besitzt.
Beispiel 4
Es wurde eine Benzotriazolsilberemulsion, enthaltend lichtempfindliches Silberbromxd, auf die folgende Weise hergestellt;
35
10 g Gelatine und 6,5 g Benzotriazol wurden in 1000 ml
«I IC ti 4111
- 72 -
Wasser gelöst/ Und die erhaltene Lösung wurde unter Rüh-r ren bei 50° C gehalten, während 8,5g Silbernitrat, gelöst in 100 ml Wasser, über einen Zeitraum von 2 Minuten zugegeben wurden.
Dann wurde eine Lösung, enthaltend 1,2 g Kaliumbromid, gelöst in 50 ml Wasser, über einen Zeitraum von 2 Minuten zugegeben* Aus der so hergestellten Emulsion wurden überschüssige Salze durch Ausflockung mittels pH-Kontrolle entfernt. Dann wurde die Emulsion auf einen pH-Wert von 6,0 eingestellt, um die gewünschte Benzotriazolsilberemulsion in einer Ausbeute von 200 g herzusteilen.
Eine Gelatinedispersion einer farbstofflieferftden Substanz wurde wie folgt hergestellt:
10 g einer farbstoffliefernden Substanz mit der nachstehend angegebenen Strukturformel, 0,5 g Natrium-2-ethylhexyisulfosuccinat, welches als oberflächenaktives Mittel wirkt, und 4 g Tricresylphosphat wurden ausgewogen und mit 200 ml Cyclohexanon gemischt und auf etwa 60° C erwärmt, um eine homogene Lösung herzustellen. Diese Losung wurde mit 100 g einer 10%-igen kalkbehandelten
Gelatinelösung unter Rühren gemischt und 10 Minuten unter Verwendung eines Homogenisierapparates bei 10000 Umdrehungen pro Minute dispergiert.
4
■■·*
ι 5 • ■ · · · * OH
ι
'3ο79'934
f * * »we I .CONHC.,H._
^ *\ / <*^.β/ J-« -3 -S
• · ί · ·
- 73 -
ί ή Ι
T .=. ί
1 0 / \ S^s*
10 OCH2CH2 \ / Ν j I
\
15 i
ι
0CH0CO,
Ein lichtempfindliches Material wurde auf die
Weise hergestellt: folgende
20 {aj Benzotriazolsilberemulsion, enthaltend
lichtempfindliches Silberbromid
10 g
(b) Dispersion der farbstoffliefernden
25 Substanz
(c) Basenvorläufer (3) 3,5 g j
0,34 g
(d) Gelatine (10%-ige wässrige Lösung)
30 (e) Lösung, hergestellt durch Auflösen 5 g ;
von 200 g 2/6-Dichlor-4-aminophenol
in 4 ml Methanol
Die vorstehend beschriebenen Bestandteile (a;
35 bis (e)
wurden gemischt und durch Erwärmen gelöst. Die erhaltene
Lösung wurde auf eine 180 μη dicken Polyethylentereph-
thalatfilm in einer Nassdicke von 30 μΐη aufgebracht. Nach
9 ί ? » ί J
_ 74 _ 3 5'2 9Ό 3
dem Trocknen wurde die Probe bildweise über 5 Sekunden bei einer Beleuchtungsstärke von 2000 Lux unter Verwendung einer Wolframlampe belichtet und dann gleichmäßig über 20 Sekunden auf einem Wärmeblock, erwärmt auf 150pC, erwärmt.
Die so behandelte Probe wurde zusammen mit dem gleichen Bildempfangsmaterial/ wie es in Beispiel 2 verwendet wurde, verwendet und der gleichen Behandlung wie die frisch hergestellte Probe in Beispiel 2 ausgesetzt, um ein negatives Purpurbild auf dem Bildempfangsmaterial herzustellen. Die Dichte dieses negativen Bildes wurde mit einem Macbeth-Reflexionsdensxtometer (RD-519) gemessen. Die maximale Dichte des Bildes betrug 1,75 und die minimale Dichte betrug 0,17.
Diese Ergebnisse zeigen , daß die erfindungsgemäße Verbindung eine ausgezeichnete Wirkung besitzt.
Beispiel 5
Eine Gelatinedispersion einer farbstoffliefernden Substanz wurde wie folgt hergestellt:
5 g eines Farbstoff freisetzenden Mittels mit der folgenden Strukturformel, welches einer Reduktion ausgesetzt wurde,
O CH3
RC-CNCH2 Jl
1 O
(worin R
4 g
den
I !
I
I
,HN
OH
I
N(C-H,.), > bedeutet),
10 CH3SO2 /r
1
I
Il I
■\^
-S02 mit der folgen-
NHSO-—
L
I
OCK
I
N=N
j
15 X=\ \
.0
einer Elektronen
Strukturformel:
[2CH2OC1=
20 liefernden Substanz
f~\
C (CH3) 3 \===/
nc I / \
COCHCONH—·^ .j OH
OCOCH3 " *
CO
0(CH2),NH
•—·.
ß ". r η r-t- λ
CH (t) 35
- 76 -
0,6 g Natrium-2-ethyl-hexylsulfosuccinat und 10 g Tricresylphosphat (TCP) wurden ausgewogen und gemischt. Dazu wurden 20 ml Cyclohexanon gegeben. Die erhaltene Mischung wurde bei etwa 60° C erwärmt und dadurch in eine homogene Lösung überführt. Diese Lösung wurde mit 100 g einer 10%-igen wässrigen Gelatinelösung unter Rühren gemischt und 10 Minuten unter Verwendung eines Homcjge^- nisierapparates bei 10000 Umdrehungen pro Minute disper>glert.
Ein lichtempfindliches Material wurde wie folgt stellt: :
(a) Benzotriazolsilberemulsion, enthaltend lichtempfindliches Silberbromid (das
gleiche wie in Beispiel 4) TO g
Cb) Dispersion der in diesem Beispiel hergestellten farbstoffliefernden Substanz 3/5 g
(c) Basenvorläufer !3) 0,48 g
(d) 5% -ige wässrige Lösung einer Verbindung
mit der folgenden Strukturformel 1,5 ml
,0-(CH0CH^O)0 H
r λ» & w
\ /
CH /
C9H19
Zu den vorstehend beschriebenen Bestandteilen (a) bis (d) wurden 4 ml Wasser gemischt. Die erhaltene Mischung
- 77 -
wurde durch Erwärmen gelöst und auf einen Polyethylen— terephthalatfilm in einer Nassdicke von 30 μπι aufgebracht und getrocknet, um das gewünschte lichtempfindliche Material herzustellen.
Das erhaltene lichtempfindliche Material wurde 10 Se!"in- _den bei einer Beleuchtungsstärke von 2Q0Q Lux unter Ver- -jjÖ wendung einer Wolframlampe bildweise belichtet und anschließend gleichmäßig über 40 Sekunden auf einem Wärme- _ block, erwärmt auf 140° C, erwärmt.
Nach dem Eintauchen in Wasser wurde das gleiche BiIdempfangsmaterial wie im Beispiel 2 auf das lichtempfindliche Material, das auf die vorstehend beschriebene Weise erwärmt worden war, in direktem Kontakt aufgebracht. Das übereinandergelagerte Material wurde auf einem Wärmeblock bei 80° C über 6 Sekunden erwärmt, und das BiIdempfangsmaterial wurde von dem lichtempfindlichen Material abgeschält., um ein positives Purpurbilä auf dem Bildempfangsmaterial herzustellen. Die Dichte des positi·^- ven Purpurbildes, das auf dem Bildempfangsmaterial gebildet wurde, wurde mit einem Macbeth-Reflexionsdensitometer (RD-519) gemessen. Die maximale Dichte dieses Bildes für grünes Licht betrug 1,71 und die minimale Dichte 0,26.
Dieses Ergebnis zeigt die Wirksamkeit des erfindungsgemäßen Basenvorläufers.

Claims (7)

GRÜNECKER, KINKELDEY. STOCKMAIR & PARTNER PATENTANWj «»29934 EUStOPEAN A. GRÜNECKER. o«. DR. H WKKFina ο DR. W. STOCKMAlR. c Fuji Photo Film Co., Ltd. No. 210, Nakanuma Minami Ashigara-shi Kanagawa Japan R h. JAKOB, m.«DR & 8EZOLC. r»·.««» W MEISTER on.« H HILjSERS. OT-h~& DR. H. MEYER-PLATH. Dm.-eas DR. M. BOTT-eODENHAUS£lM:OT DR U KlNKELOEY. IKt-ec«. •UCENClS EN CCKXT CClIMV QE GcNCvE SOOO MÜNCHEN 32 21, August 1985 P 19 757-609 Wärmeentwickelbares lichtempfindliches Material Patentansprüche :
1. Wärmeentwickelbares lichtempfindliches Material, umfassend einen Träger mit wenigstens einer lichtempfindlichen Schicht, welche ein lichtempfindliches Silberhalogenid und ein Bindemittel umfaßt, dadurch gekennzeichnet , daß wenigstens eine Schicht einen Basenvorläufer der folgenden allgemeinen Formel I
Y-C-CO2H
(D
enthält, worin
wenigstens einer der Substituenten X7 YTund Z, die gleich oder verschieden sein können, einen Elektronen anziehendenSubstituenten bedeutet, gewählt aus der Gruppe (a)jbestehend aus einem Halogenatom, einer Nitrogruppen einer Alkyisulfiny!gruppe, einer
Ϊ0 . Arylsulfinylgruppe, einer Acy!gruppe, einer SuIfamoylgruppe, einer Sulfaraoylgruppe substituiert ..mit einer Arylgruppe, einer substituierten Arylgruppe,
Γ einer Alkylgruppe oder einer substituierten Alkyl- : gruppe, einer Carbamoylgruppe, einer substituierten Carbamoylgruppe, einer Alkoxycarbony!gruppe, einer Aryloxycarbony!gruppe, einer Aryloxysulfonylgruppe,
20
25
R2 R1
einer Nitrosogruppe, R -N=C , 0<-Ν-, -CO-H-B
und -βΟ,Η'Β, worin B wie in der allgemeinen Formel I
_ _1 2
definiert ist und κ, κ und κ jeweils ein vvasserstoffatom, eine Alkylgruppe oder eine Arylgruppe bedeuten und der Alkyl- oder Arylrest dieser Gruppen weiter substituiert sein kann;
die verbleibenden Substituenten X, Y und Z aus der Gruppe (b), bestehend aus einem Wasserstoffatom, einer Alkylgruppe, einer Cycloalkylgruppe, einer
• ·
Alkenylgruppe, einer Alkyny!gruppe, einer Ary!gruppe, einer Aralkylgruppe, einer Silylgruppe, einer Alkoxygruppe, einer Aryloxygruppe, einer Alkylthiogruppe, einer Arylth'ocnruppe und einer Hydroxygruppe gewählt werden, worii, die Alkyl- und Arylreste weiter durch ei^en anderen Substituenten als eine Perhalo- __ alkylg^a^pe, enthaltend bis zu 3 Kohlenstoff atomen. f ?1G Ξ^ ^ !substituiert sein können,
mit der Maßgabe, daß wenigstens einer der Substitaen- ; _---^_ ten X, Y-und Z eine andere Gruppe als eine Halpgen- oder eine Nitrogruppe bedeutet und jeweils zwei der Substituenten Xr Y und Z zusammen einen Ring bilden Ξ: können;
1V _. . Bieine monoacidische oder diacidisehe Base mit einem pKa-Wert von wenigstens 7 und mit nicht mehr als 12 Kohlenstoffatomen bedeutet; und
η und m jeweils 1 oder 2 bedeuten, vorausgesetzt daß die Nettoladung der Verbindung Null ist.
2. Material nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß der Elektronen anziehende Substituent, gewählt aus der Gruppe (a), aus der Gruppe, bestehend aus einer substituierten SulfamoylgruDpey einer unsubstituierten SuIfamoylgruppe, einer (RO)0P- Gruppe und einer R0P-
0 G
Gruppe.gewählt wird.
3. Material nach Anspruch 1,
dadurch gekennze.i ahnet , daß der Ba-
senrest, dargestellt durch B3 eine organische Base mit einem pKa-Wert von etwa 9 oder mehr, einem Siedepunkt von wenigstens etwa 100° C und mit 10 oder weniger Kohlenstoffatomen ist.
4. Material nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet^ daß der Basenrest aus der Gruppe, bestehend aus einem Guanin din, einem Cyclischen Guanidin einem Amidin und einem cyclischen Amidin, gewählt wird.
5. Material nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet ^ daß der ßasenvorläufer bis zu etwa 50 Gew.-% des Gesamttrockengewichts der lichtempfindlichen Schicht ausmacht .
6. Material nach Anspruch S1
dadurch gekennzeichnet, daß der Basenvorläufer etwa 0,01 bis etwa 40 Gew.-S des Gesamttrockengewichts der lichtempfindlichen Schicht ausmacht.
25
7. Material nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet , daß die lichtempfindliche Schicht weiterhin ein organisches Silbersalzoxidationsmittel umfaßt,
SO
35
DE19853529934 1984-08-22 1985-08-21 Waermeentwickelbares lichtempfindliches material Withdrawn DE3529934A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP59173161A JPS6152638A (ja) 1984-08-22 1984-08-22 熱現像感光材料

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3529934A1 true DE3529934A1 (de) 1986-03-06

Family

ID=15955228

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853529934 Withdrawn DE3529934A1 (de) 1984-08-22 1985-08-21 Waermeentwickelbares lichtempfindliches material

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4639418A (de)
JP (1) JPS6152638A (de)
DE (1) DE3529934A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0363527A1 (de) * 1988-10-11 1990-04-18 Agfa-Gevaert N.V. Photographisches Element, das Benzoxazin- oder Benzthiazin-Derivate enthält

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61219950A (ja) * 1985-03-26 1986-09-30 Fuji Photo Film Co Ltd 熱現像感光材料
DE3719765A1 (de) * 1987-06-13 1988-12-22 Agfa Gevaert Ag Farbdiffusionsverfahren
JPS6454452A (en) * 1987-08-25 1989-03-01 Fuji Photo Film Co Ltd Heat developable photosensitive material
JP3418451B2 (ja) * 1994-03-29 2003-06-23 富士写真フイルム株式会社 熱現像カラー感光材料
CA2601291A1 (en) * 2005-03-17 2006-09-28 Dow Global Technologies Inc. Low molecular weight ethylene/alpha-olefin interpolymer as base lubricant oils
KR102602567B1 (ko) 2018-02-26 2023-11-14 닛뽄 가야쿠 가부시키가이샤 염기 증식제 및 당해 염기 증식제를 함유하는 염기 반응성 수지 조성물

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3363559D1 (en) * 1982-01-27 1986-06-26 Toppan Printing Co Ltd Diazotype heat development recording medium
JPS59174830A (ja) * 1983-03-25 1984-10-03 Fuji Photo Film Co Ltd 熱現像感光材料

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0363527A1 (de) * 1988-10-11 1990-04-18 Agfa-Gevaert N.V. Photographisches Element, das Benzoxazin- oder Benzthiazin-Derivate enthält

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0554668B2 (de) 1993-08-13
US4639418A (en) 1987-01-27
JPS6152638A (ja) 1986-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2541274C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines wäßrigen Latex
DE3217853A1 (de) Waermeentwickelbares farbphotographisches material
DE3215485A1 (de) Waermeentwickelbares farbphotographisches material
DE3635441C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bildes
DE2758762A1 (de) Photographisches negativbild-silberhalogenidmaterial
DE3520919C2 (de) Wärmeentwickelbares lichtempfindliches Material
DE2228361A1 (de) Farbphotographisches diffusionsuebertragungsverfahren und zugehoeriges photographisches material
DE2851219A1 (de) Direkt positives, lichtempfindliches silberhalogenidmaterial und verfahren zur erzeugung eines direkten positiven bilds
DE3811687C2 (de) Verfahren zur Erzeugung eines positiven Bildes
DE3145603A1 (de) Lichtempfindliches, direktpositives photographisches silberhalogenidmaterial und verfahren zur herstellung von direktpositiven bildern
DE3508788C2 (de) Wärmeentwickelbares lichtempfindliches Farbmaterial
DE3345023A1 (de) Waermeentwickelbares farbphotographisches material
DE3126322A1 (de) Farbphotographisches empfindliches material
DE3542344A1 (de) Farbuebertragungsverfahren
DE3529934A1 (de) Waermeentwickelbares lichtempfindliches material
DE3530252A1 (de) Waermeentwickelbares lichtempfindliches material
DE3422455A1 (de) Waermeentwickelbares lichtempfindliches farbphotographisches material
DE3515176A1 (de) In der waerme entwickelbares lichtempfindliches material
DE3509937A1 (de) In der waerme entwickelbares lichtempfindliches material
DE2913164A1 (de) Entwicklungsinhibitor-vorlaeuferverbindung, verwendung der verbindung in einem verfahren zum inhibieren der entwicklung und diese verbindung enthaltende photographische elemente
DE3526315A1 (de) In der waerme entwickelbares lichtempfindliches material
DE3529930A1 (de) In der waerme entwickelbares lichtempfindliches material
DE3520054C2 (de) In der Wärme entwickelbares lichtempfindliches Material
DE3408500A1 (de) Farbphotographisches material
EP0226953B1 (de) Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal