DE3529927C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3529927C2
DE3529927C2 DE3529927A DE3529927A DE3529927C2 DE 3529927 C2 DE3529927 C2 DE 3529927C2 DE 3529927 A DE3529927 A DE 3529927A DE 3529927 A DE3529927 A DE 3529927A DE 3529927 C2 DE3529927 C2 DE 3529927C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
power transmission
roller
type
packs
pins
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3529927A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3529927A1 (de
Inventor
Shoichi Tokio/Tokyo Jp Honda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honda Motor Co Ltd
Original Assignee
Honda Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP17389384A external-priority patent/JPS6182040A/ja
Priority claimed from JP17389484A external-priority patent/JPS6182041A/ja
Application filed by Honda Motor Co Ltd filed Critical Honda Motor Co Ltd
Publication of DE3529927A1 publication Critical patent/DE3529927A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3529927C2 publication Critical patent/DE3529927C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G5/00V-belts, i.e. belts of tapered cross-section
    • F16G5/16V-belts, i.e. belts of tapered cross-section consisting of several parts
    • F16G5/18V-belts, i.e. belts of tapered cross-section consisting of several parts in the form of links
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H9/00Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by endless flexible members
    • F16H9/02Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by endless flexible members without members having orbital motion
    • F16H9/24Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by endless flexible members without members having orbital motion using chains or toothed belts, belts in the form of links; Chains or belts specially adapted to such gearing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)
  • Transmissions By Endless Flexible Members (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Kraftübertragungskette nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bei einer nach der DE-OS 31 08 390 bekannten Kraftüber­ tragungskette dieser Art sind die Laschenpakete durch Wälzgelenkstifte miteinander verbunden, auf deren Enden an den Außenseiten der äußersten Laschen anliegende Sicherungsscheiben sitzen. Die Sicherungsscheiben benach­ barter Laschenpakete sind nicht miteinander verbunden. Somit wirken die Sicherungsscheiben nicht in Längsrich­ tung der Kraftübertragungspakete kraftübertragend.
Nach der GB-PS 10 55 660 ist eine Kraftübertragungskette bekannt, bei der die Wälzgelenkstifte einen bogenförmigen Querschnitt aufweisen und paarweise mit ihren konvexen Seiten einander zugewandt angeordnet sind, wobei die äußeren Enden der zweiten Wälzgelenkstifte durch eine Verbindungslasche miteinander verbunden sind, die die Stirnflächen der ersten, kürzeren Wälz­ gelenkstifte abdecken.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Kraftübertragungskette nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 durch konstruktive Maßnahmen derart weiterzubilden, daß ihre Lebensdauer bei Belastung erhöht wird.
Die Lösung dieser Aufgabe ist im Kennzeichen des Anspruchs 1 angegeben.
Durch die reinen Verbindungslaschen, die die Kraftüber­ tragungsblöcke nicht tragen, wird die Belastbarkeit der Kraftübertragungskette in Längsrichtung erhöht, anderer­ seits aber eine Belastung der nächst innerhalb der reinen Verbindungslaschen liegenden Laschen durch Ausbiegen der Kraftübertragungsblöcke, wenn diese über die Scheibe laufen, gemindert.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unter­ ansprüchen angegeben.
Die Erfindung wird im folgenden an einem Ausführungsbei­ spiel unter Hinweis auf die Zeichnungen er­ läutert.
Fig. 1 zeigt eine Ansicht eines Abschnitts einer Kraft­ übertragungskette von ihrem Umfang aus teilweise geschnitten.
Fig. 2 zeigt eine Seitenansicht des Abschnitts der Kraft­ übertragungskette nach Fig. 1.
Fig. 3 zeigt einen Schnitt längs der Linie III-III in Fig. 2.
Fig. 4 zeigt einen Schnitt der Linie IV-IV in Fig. 2.
Fig. 5 zeigt einen Schnitt längs der Linie V-V in Fig. 2.
Die Kraftübertragungskette 1 nach dem Ausführungsbeispiel weist zwei Arten von wechselweise durch Wälzgelenkstifte 2 a, 4 a, 2 b, 4 b miteinander verbundene, ineinandergreifende Laschenpakete 5-6-7, 5′-6′-7′ auf, die jeweils einen quer zur Längsrichtung der Kette 1 verlaufenden, in eine Rille 22-22 einer Scheibe 21 eingreifenden, mit seinen Endflächen 31, 31′, die Seitenflächen 22 der Rille 22-22 angreifenden Kraftübertra­ gungsblöcke 32, 32′ tragen. Dabei überlappen die äußersten Laschen 7 der Laschenpakete 5-6-7 erster Art die äußersten Laschen 7′ der Laschenpakete 5′-6′-7′ zweiter Art. Die Laschen 5, 6, 7 der Laschenpakete 5-6-7 erster Art sind durch erste Wälz­ gelenkstifte 4 a, 4 b miteinander verbunden, die nächst den Außenseiten der äußersten Laschen 7 dieser Laschenpakete 5-6-7 enden. Die Laschen 5′, 6′, 7′ der Laschenpakete 5′- 6′-7′ zweiter Art sind durch zweite Wälzgelenkstifte 2 a , 2 b miteinander verbunden, die die äußersten Laschen 7 der Laschen­ pakete 5-6-7 erster Art durchsetzen. Die äußeren Enden der zweiten Wälzgelenkstifte 2 a, 2 b sind durch reine Verbindungs­ laschen 3 miteinander verbunden, die in Abstand von dem durch die Laschen 5′, 6′, 7′ der Laschenpakete 5′-6′-7′ zweiter Art getragenen Kraftübertragungsblöcke 32′ verlaufen.
Die äußersten Laschen 7, 7′ beider Laschenpakete 5-6-7; 5′- 6′-7′ haben eine Dicke t 1, die größer ist als die Dicke t 2 der zu ihrem Laschenpaket 5-6-7 bzw. 5′-6′-7′ gehörenden, die Kraftübertragungsblöcke 32, 32′ tragenden, nächst inneren Laschen 6, 6′.
Die Wälzgelenkstifte 2 a, 4 a, 2 b, 4 b weisen einen bogenförmigen Querschnitt auf und sind paarweise mit ihren konvexen Seiten 14, 15 einander zugewandt angeordnet.
Die reinen Verbindungslaschen 3 sind in ihrem Mittelbereich von ihren beiden Seitenkanten aus tailliert.
Die reinen Verbindungslaschen 3 weisen Durchstecklöcher 13 a, 13 b für die Enden der zweiten Wälzgelenkstifte 2 a, 4 a; 2 b, 4 b auf. Die Laschen 5, 6, 7 bzw. 5′, 6′, 7′ der Laschenpakete 5-6-7 bzw. 5′-6′-7′ erster und zweiter Art sind mit Durch­ stecklöchern 12 a, 12 b für die ersten Wälzgelenkstifte 4 a, 4 b und die zweiten Wälzgelenkstifte 2 a, 2 b versehen.
Die Durchstecklöcher 13 a, 13 b in den reinen Verbindungs­ laschen 3 sind im Querschnitt der zweiten Wälzgelenkstifte 2 a, 2 b angepaßt. Die Durchstecklöcher 12, 12 b für die er­ sten Wälzgelenkstifte 4 a, 4 b und die zweiten Wälzgelenk­ stifte 2 a, 2 b in den Laschen 5, 6, 7 bzw. 5′, 6′, 7′ der Laschenpakete 5-6-7, bzw. 5′-6′-7′ erster und zweiter Art haben einen im wesentlichen kreisförmigen Querschnitt mit einer den konkaven Seiten der sie verbindenden Wälzgelenk­ stifte 2 a , 4 a, 2 b, 4 b zugewandten Ausbauchung 11 a, 11 b.
Die Kraftübertragungsblöcke 32, 32′ stecken in Traglöchern 33, 33′, die sich in Ansätzen 6 b, 6 b′, 7 b, 7 b′ der Laschen 6, 6′; 7, 7′ befinden.
Wie aus Fig. 3 ersichtlich, ist der Abstand L 2 zwischen je­ der Endfläche 31′ eines Kraftübertragungsblocks 32′ und der Mittelebene der ihr zunächst liegenden Lasche 7′, die den Kraftübertragungsblock 32′ trägt, größer als der Abstand L 1 zwischen jeder Endfläche 31′ und der Mittelebene der ihr zunächst liegenden reinen Verbindungslasche 3, die sich um den Kraftübertragungsblock 32′ herum erstreckt.
Dadurch können sich die Enden des Kraftübertragungsblocks 32′ beim Angreifen an die Scheibe 21 über nahezu die Längen L 2 biegen, wodurch die Belastung der Laschen 7′ verringert und verhindert wird, daß die Kanten 2 K der Durchstecklöcher 2 a, 2 b starken Beanspruchungskonzentrationen unterworfen werden. Dies hat im Ergebnis zur Folge, daß die Lebensdauer der Kraftüber­ tragungskette verlängert wird.
Wenn die Endflächen 31′ der Kraftübertragungsblöcke 31, 31′ an der Scheibe 21 angreifen, erfahren die Laschen 7, 7′, die die Kraftübertragungsblöcke 32, 32′ nächst ihren Endflächen 31, 31′ tragen, Belastungen, die größer sind als die Be­ lastungen, die auf die nächst inneren tragenden Laschen 6, 6′ ausgeübt werden.
Um die verschiedenen Belastungen auszugleichen, also die Laschen 6, 6′, 7, 7′ gleichmäßig zu beanspruchen, ist die Dicke t 1 der Laschen 7, 7′ größer als die Dicke t 2 der Laschen 6, 6′. Auch dadurch wird die Lebensdauer der Kraft­ übertragungskette 1 verlängert.

Claims (6)

1. Kraftübertragungskette (1) mit zwei Arten von wechsel­ weise durch Wälzgelenkstifte (2 a, 4 a; 2 b, 4 b) miteinander verbundenen, ineinander greifenden Laschenpaketen (5-6-7; 5′-6′-7′), die jeweils einen quer zur Längsrichtung der Kette (1) verlaufenden, in eine Rille (22-22) einer Scheibe (21) eingreifenden, mit seinen Endflächen (31; 31′) die Seitenflächen (22) der Rille (22-22) angreifenden Kraft­ übertragungsblock (32; 32′) tragen, wobei die äußersten Laschen (7) der Laschenpakete (5-6-7) erster Art die äußersten Laschen (7′) der Laschenpakete (5′-6′-7′) zweiter Art überlappen, dadurch gekennzeichnet, daß die Laschen (5, 6, 7) der Laschenpakete (5-6-7) erster Art durch erste Wälzgelenkstife (4 a; 4 b) miteinander verbunden sind, die nächst den Außenseiten der äußersten Laschen (7) dieser Laschenpakete (5-6-7) enden, daß die Laschen (5′, 6′, 7′) der Laschenpakete (5′-6′-7′) zweiter Art durch zweite Wälz­ gelenkstifte (2 a; 2 b) miteinander verbunden sind, die die äußersten Laschen (7) der Laschenpakete (5-6-7) erster Art durchsetzen, und daß die äußeren Enden der zweiten Wälz­ gelenkstifte (2 a; 2 b) durch reine Verbindungslaschen (3) miteinander verbunden sind, die in Abstand von den durch die Laschen (5′, 6′, 7′) der Laschenpakete (5′-6′-7′) zweiter Art getragenen Kraftübertragungsblöcke (32′) verlaufen.
2. Kraftübertragungskette nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die äußersten Laschen (7; 7′) beider Laschenpakete (5-6-7; 5′-6′-7′) eine Dicke (t 1) haben, die größer ist als die Dicke (t 2) der zu ihrem Laschen­ paket (5-6-7; 5′-6′-7′) gehörenden, die Kraftübertragungs­ blöcke (32; 32′) tragenden nächstinneren Laschen (6; 6′).
3. Kraftübertragungskette nach Anspruch 1 oder 2, da­ durch gekennzeichnet, daß die Wälzgelenkstifte (2 a, 4 a; 2 b, 4 b) einen bogenförmigen Querschnitt aufweisen und paar­ weise mit ihren konvexen Seiten (14, 15) einander zu­ gewandt angeordnet sind.
4. Kraftübertragungskette nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die reinen Ver­ bindungslaschen (3) in ihrem Mittelbereich von ihren beiden Seitenkanten aus tailliert sind.
5. Kraftübertragungskette nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die reinen Verbindungs­ laschen (3) Durchstecklöcher (13 a; 13 b) für die Enden der zweiten Wälzgelenkstifte (2 a; 2 b) aufweisen und daß die Laschen (5, 6, 7; 5′, 6′, 7′) der Laschenpakete (5-6-7; 5′-6′-7′) erster und zweiter Art Durchstecklöcher (12 a; 12 b) für die ersten Wälzgelenkstifte (4 a; 4 b) und die zweiten Wälzgelenkstifte (2 a; 2 b) aufweisen.
6. Kraftübertragungskette nach den Ansprüchen 3 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchstecklöcher (13 a; 13 b) in den reinen Verbindungslaschen (3) den Querschnitten der zweiten Wälzgelenkstifte (2 a; 2 b) angepaßt sind und daß die Durchstecklöcher (12 a; 12 b) für die ersten Wälzgelenkstifte (4 a; 4 b) und die zweiten Wälzgelenkstifte (2 a; 2 b) in den Laschen (5, 6, 7; 5′, 6′, 7′) der Laschenpakete (5-6-7; 5′-6′-7′) erster und zweiter Art einen im wesentlichen kreisförmigen Querschnitt mit einer den konkaven Seiten der sie verbindenden Wälzgelenkstifte (2 a, 4 a; 2 b, 4 b) zugewandten Ausbauchung (11 a, 11 b) aufweisen.
DE19853529927 1984-08-21 1985-08-21 Kette zur kraftuebertragung Granted DE3529927A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP17389384A JPS6182040A (ja) 1984-08-21 1984-08-21 チエ−ン式ベルト
JP17389484A JPS6182041A (ja) 1984-08-21 1984-08-21 チエ−ン式ベルト

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3529927A1 DE3529927A1 (de) 1986-03-06
DE3529927C2 true DE3529927C2 (de) 1987-12-23

Family

ID=26495694

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853529927 Granted DE3529927A1 (de) 1984-08-21 1985-08-21 Kette zur kraftuebertragung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4643704A (de)
DE (1) DE3529927A1 (de)
FR (1) FR2569454B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3908836A1 (de) * 1988-03-18 1989-10-05 Honda Motor Co Ltd Kettenband fuer v-foermige kettenrollen

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4764158A (en) * 1985-11-27 1988-08-16 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Power transmission chain
DE3826809C1 (de) * 1988-08-06 1989-08-24 P.I.V. Antrieb Werner Reimers Gmbh & Co Kg, 6380 Bad Homburg, De
US5061226A (en) * 1990-03-20 1991-10-29 Borg-Warner Automotive Transmission & Engine Components Corporation Chain-belt
US5318485A (en) * 1992-09-24 1994-06-07 Borg-Warner Automotive, Inc. Chain-belt
JP2001234983A (ja) * 2000-02-24 2001-08-31 Borg Warner Automotive Kk 動力伝達用チェーンベルト
FI121783B (fi) * 2008-09-22 2011-04-15 Kone Corp Henkilökuljetin
DE102018113750A1 (de) * 2018-06-08 2019-12-12 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Laschenkette

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE287828C (de) *
US2913916A (en) * 1955-08-24 1959-11-24 Schmidt Gunter Stepless change speed transmission
US3213699A (en) * 1963-12-16 1965-10-26 Morse Chain Co Power transmission chain
DE1294130B (de) * 1964-11-25 1969-04-30 Piv Antrieb Reimers Kg Werner Laschenkette fuer stufenlos verstellbare Kegelscheibenumschlingungsgetriebe
GB1132388A (en) * 1965-10-01 1968-10-30 Morse Chain Co Endless chain
DE2356289C2 (de) * 1973-11-10 1975-06-26 P.I.V. Antrieb, Werner Reimers Kg, 6380 Bad Homburg Laschenkette für Kegelscheibengetriebe
JPS581304B2 (ja) * 1979-04-09 1983-01-11 トヨタ自動車株式会社 チエ−ン伝動装置
US4349343A (en) * 1979-12-27 1982-09-14 Pt Components, Inc. Chain for variable speed transmission
DE3108390A1 (de) * 1981-03-05 1982-11-11 Fmc Corp., Chicago, Ill. Antriebskette fuer ein variables uebersetzungsgetriebe
US4507106A (en) * 1982-11-17 1985-03-26 Borg-Warner Corporation Power transmission chain
JPS59144843A (ja) * 1983-02-03 1984-08-20 Daido Kogyo Co Ltd 金属ベルト

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3908836A1 (de) * 1988-03-18 1989-10-05 Honda Motor Co Ltd Kettenband fuer v-foermige kettenrollen

Also Published As

Publication number Publication date
FR2569454A1 (fr) 1986-02-28
FR2569454B1 (fr) 1988-12-02
DE3529927A1 (de) 1986-03-06
US4643704A (en) 1987-02-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3413384C2 (de) Laschenkette für stufenlos verstellbare Kegelscheibengetriebe
DE4304274C1 (de) Gelenkscheibe, insbesondere für den Antriebsstrang in Kraftfahrzeugen
DE102004012400B4 (de) Laschenkette für ein Kegelscheibenumschlingungsgetriebe sowie Wiegedruckstück
EP1819941B1 (de) Laschenkette für insbesondere einen fahrzeugantrieb
DE3324318A1 (de) Laschenkette fuer kegelscheibengetriebe
DE3529927C2 (de)
DE19615318B4 (de) Kippgelenk für Kraftübertragungsketten
DE10203942B4 (de) Laschenkette
EP1724494B1 (de) Laschenkette für ein Kegelscheiben-Umschlingungsgetriebe
WO2017029019A1 (de) Kettenrad
WO2010045910A1 (de) Zahnkette für insbesondere einen fahrzeugantrieb
DE3132317A1 (de) Transportzahnkette
DE2505228C2 (de) Endloser Treibriemen
WO2007068228A1 (de) Laschenkette
EP0302815A1 (de) Stegglied für Reifenketten
DE4420344C1 (de) Taschenkettenrad
WO1994007778A1 (de) Becherwerk
WO2007147519A1 (de) Montagefreundliche laschenkette
DE2533793C3 (de) Gleiskette
DE1890033U (de) Kettenglied fuer transportbaender, insbesondere aus kunststoff.
EP4007861B1 (de) Kettenglied
DE3523030C2 (de)
EP0425986A1 (de) Steg- und Greifglied für Reifenschutz- und/oder Geländeketten sowie eine unter Verwendung solcher Glieder hergestellte Kette
EP0112457A2 (de) Einrichtung zum Verbinden von I-Profilschienen, insbesondere für Unter-Tage-Einschienen-Hängebahnen
EP0183641A2 (de) Kettenschloss

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HONDA GIKEN KOGYO K.K., TOKIO/TOKYO, JP DAIDO KOGY

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee