DE3529141A1 - Werkzeug zum schneiden von schutzschlaeuchen fuer lichtleitfasern - Google Patents

Werkzeug zum schneiden von schutzschlaeuchen fuer lichtleitfasern

Info

Publication number
DE3529141A1
DE3529141A1 DE19853529141 DE3529141A DE3529141A1 DE 3529141 A1 DE3529141 A1 DE 3529141A1 DE 19853529141 DE19853529141 DE 19853529141 DE 3529141 A DE3529141 A DE 3529141A DE 3529141 A1 DE3529141 A1 DE 3529141A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
tool
cutting edge
blade
stop
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19853529141
Other languages
English (en)
Other versions
DE3529141C2 (de
Inventor
Eugen Dipl Ing Peter
Siegfried Ing Grad Klinger
Manfred Staehs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bosch Telecom GmbH
Original Assignee
ANT Nachrichtentechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19853509991 external-priority patent/DE3509991A1/de
Application filed by ANT Nachrichtentechnik GmbH filed Critical ANT Nachrichtentechnik GmbH
Priority to DE19853529141 priority Critical patent/DE3529141A1/de
Publication of DE3529141A1 publication Critical patent/DE3529141A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3529141C2 publication Critical patent/DE3529141C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/245Removing protective coverings of light guides before coupling

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Light Guides In General And Applications Therefor (AREA)
  • Mechanical Coupling Of Light Guides (AREA)
  • Knives (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Werkzeug zum Schneiden gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1.
Aufgabe ist es, ein Werkzeug anzugeben, mit dem das Ab­ trennen von Schutzschläuchen z. B. beim Spleissen, von Lichtwellenleitern möglich ist, wobei eine Beschädigung der Lichtwellenleiter ausgeschlossen wird.
Die Aufgabe wird gelöst, wie im Kennzeichen des Anspruchs 1 angegeben.
Eine vorteilhafte Weiterbildung ist in dem Unteranspruch beschrieben. Anhand der Figuren soll jetzt die Erfindung näher erläutert werden.
Fig. 1 zeigt das erste innere Rohr 1 des Werkzeugs, an dem eine Blattfeder 3 angebracht ist, dessen Ende eine Klinge 2 trägt, dessen Schneide quer zur Rohrachse steht. 5 ist ein auf dem Rohr angebrachter Handgriff. 8 ist ein Führungsstift, der gleichzeitig zur Befestigung der Blattfeder 3 dient.
Auf der Klinge 2 ist ein verstellbarer Anschlag 10 ange­ ordnet.
Fig. 2 zeigt ein zweites Rohr 4, das sich über das erste Rohr schieben läßt, wie es die Fig. 3 und 4 darstellen. An dem Rohr 4 ist eine Tellerscheibe 6 angebracht zur leichteren Handhabung.
In den Führungsschlitz 7 greift im fertig montierten Zu­ stand der Führungsstift 8 ein. An dem der Klinge zugewand­ ten Ende des Führungsschlitzes 7 ist ein einstellbarer Ge­ windestift 9 zu sehen, der die Blattfeder 3 in radialer Richtung vorspannt.
Fig. 3 zeigt das Werkzeug im offenen Zustand. Der Licht­ wellenleiter mit seinem Schutzschlauch kann in das erste Rohr 1 eingeschoben werden, bis die zu schneidende Stelle sich an der linken Rohröffnung befindet. Dann wird das zweite Rohr 4 nach links geschoben, so daß die Schneide der Klinge 2 in den Schutzschlauch einschneidet. Durch den einstellbaren Gewindestift 9 erhält die Blattfeder 3 eine mehr oder weniger starke Vorspannung. Dadurch wird bewirkt, daß unabhängig von der Materialqualität des Schutzschlau­ ches die Einschnittiefe der Klinge bis zum Anschlag ge­ währleistet ist. Die Klinge 2 kann nur soweit in den Schutz­ schlauch eindringen, bis der Anschlag 10 auf diesem auf­ liegt. Der Abstand zwischen Schneide und der Unterkante des Anschlags wird hierbei so gewählt, daß der Schutz­ schlauch nur angeritzt wird.
Durch Drehen des Werkzeuges um mindestens 360° um die Längs­ achse wird der Schlauch ringsum gleichmäßig tief einge­ ritzt. Danach wird das zweite Rohr 4 wieder in die Stellung gemäß Fig. 3 gebracht und das Werkzeug vom Schlauch abge­ zogen. Nach einem kreisförmigen Abbrechvorgang an der Ein­ schnittstelle kann der Schutzschlauch von dem Lichtwellen­ leiter abgezogen werden. Dadurch, daß die Einschnittiefe der Klinge einstellbar ist und die Einschnittiefe auch durch Fehlbedienung nicht größer werden kann, als durch das Einstellen des Abstandes zwischen Schneide und Anschlag­ unterkante vorherbestimmt, wird verhindert, daß durch zu tiefes Schneiden die Lichtleitfaser beim Schneidvorgang be­ schädigt wird.
Fig. 5 zeigt eine mögliche Ausführung der Blattfeder 3 mit Klinge 2. Auf der Blattfeder ist ein Winkel 11 so ange­ bracht, daß sich im gewünschten Abstand (Einschnittiefe t) von der Schneide eine Anschlagkante bildet.
Es wurden beispielsweise Werkzeuge hergestellt für Ein­ schnittiefen von ca. 0,1-0,4 mm.

Claims (2)

1. Werkzeug zum Schneiden von Schutzschläuchen für Licht­ wellenleiter aus einem ersten Rohr bei dem am einen En­ de einer mit dem anderen Ende auf dem ersten Rohr be­ festigten in radialer Richtung federnden Blattfeder ei­ ne Klinge angebracht ist, deren Schneide quer zur Rohr­ achse steht und der Rohrachse zugewandt ist, und wobei ein zweites Rohr in Richtung der Rohrachse verschiebbar, aber nicht drehbar, konzentrisch über dem ersten Rohr angeordnet ist, dessen Durchmesser kleiner ist, als dem größten Hub der Blattfeder entspricht, dadurch gekennzeichnet, daß an der Klinge ein Anschlag (10) angeordnet ist, wobei der Abstand zwischen Schneide und Unterkante des Anschlags durch die gewünschte Ein­ schnittiefe (t) bestimmt ist.
2. Werkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen Schneide und Unterkante des An­ schlags (10) veränderbar ist.
DE19853529141 1985-03-20 1985-08-14 Werkzeug zum schneiden von schutzschlaeuchen fuer lichtleitfasern Granted DE3529141A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853529141 DE3529141A1 (de) 1985-03-20 1985-08-14 Werkzeug zum schneiden von schutzschlaeuchen fuer lichtleitfasern

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853509991 DE3509991A1 (de) 1985-03-20 1985-03-20 Werkzeug zum schneiden von schutzschlaeuchen fuer lichtleitfasern
DE19853529141 DE3529141A1 (de) 1985-03-20 1985-08-14 Werkzeug zum schneiden von schutzschlaeuchen fuer lichtleitfasern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3529141A1 true DE3529141A1 (de) 1987-03-05
DE3529141C2 DE3529141C2 (de) 1988-09-01

Family

ID=25830522

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853529141 Granted DE3529141A1 (de) 1985-03-20 1985-08-14 Werkzeug zum schneiden von schutzschlaeuchen fuer lichtleitfasern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3529141A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4328126A1 (de) * 1992-08-21 1994-02-24 Sumitomo Cement Co Schneidverfahren und Vorrichtung zum Entfernen einer zweiten Überzugsschicht von einer ummantelten optischen Faser

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE597657C (de) * 1931-03-15 1934-05-29 Siemens & Halske Akt Ges Kabelmesser
US3403441A (en) * 1966-08-19 1968-10-01 Robert M Mcmanigal Composite wire stripping blades
DE2806878A1 (de) * 1978-02-17 1979-08-23 Siemens Ag Vorrichtung zum abschneiden der ummantelung von lichtwellenleiter-adern
DE3509991A1 (de) * 1985-03-20 1986-10-02 ANT Nachrichtentechnik GmbH, 7150 Backnang Werkzeug zum schneiden von schutzschlaeuchen fuer lichtleitfasern

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE597657C (de) * 1931-03-15 1934-05-29 Siemens & Halske Akt Ges Kabelmesser
US3403441A (en) * 1966-08-19 1968-10-01 Robert M Mcmanigal Composite wire stripping blades
DE2806878A1 (de) * 1978-02-17 1979-08-23 Siemens Ag Vorrichtung zum abschneiden der ummantelung von lichtwellenleiter-adern
DE3509991A1 (de) * 1985-03-20 1986-10-02 ANT Nachrichtentechnik GmbH, 7150 Backnang Werkzeug zum schneiden von schutzschlaeuchen fuer lichtleitfasern

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4328126A1 (de) * 1992-08-21 1994-02-24 Sumitomo Cement Co Schneidverfahren und Vorrichtung zum Entfernen einer zweiten Überzugsschicht von einer ummantelten optischen Faser
US5359690A (en) * 1992-08-21 1994-10-25 Sumitomo Cement Co., Ltd. Cutting method and apparatus for removing a secondary coating layer from a jacketed optical fiber

Also Published As

Publication number Publication date
DE3529141C2 (de) 1988-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3109668C2 (de)
DE2819870B2 (de) Muffenverbindung zum Spleißen optischer Fasern oder Kabel
DE2851001A1 (de) Vorrichtung zur fassung von lichtleitfaserbuendelenden
DE2749038C2 (de) Stecker für eine Lichtleitfaser-Koppeleinrichtung
DE4328126A1 (de) Schneidverfahren und Vorrichtung zum Entfernen einer zweiten Überzugsschicht von einer ummantelten optischen Faser
DE2537865A1 (de) Stanzvorrichtung
WO2012066127A2 (de) Patronenaufnahme und verfahren zur herstellung der patronenaufnahme
DE2631539A1 (de) Verfahren zum brechen von lichtleitern und werkzeug zur durchfuehrung des verfahrens
DE102007013503A1 (de) Rohrtrennvorrichtung
DE3136406C2 (de)
DE4236251A1 (de) Vorrichtung zum Entfernen der Schutzhülle von Optischen Fasern
DE2833753A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schneiden wenigstens einer optischen faser
DE2247412A1 (de) Rohrbiegewerkzeug
DE3529141A1 (de) Werkzeug zum schneiden von schutzschlaeuchen fuer lichtleitfasern
EP1356326A1 (de) Zangenartiges werkzeug und verfahren zum durchtrennen von lichtwellenleiterkabeln
DE3038817C2 (de) Hydraulische Schere zum Schneiden von Winkelprofilstücken
DE69835257T2 (de) Halterung für optische Fasern
DE3509991C2 (de)
DE2709418C3 (de) Vorrichtung zum Ausklinken von rohrförmigen Metallwerkstücken
DE2637448C2 (de) Verfahren zum Verbinden von zusammenpassenden Enden eines Paares optischer Fasern
DE3336664C2 (de)
DE202008017576U1 (de) Bearbeitungsmodul für eine Kabelabisoliervorrichtung
DE2445747A1 (de) Werkzeug zur entnahme einer vorgeformten dichtung aus einer umfangsnut
DE2846777A1 (de) Verfahren und anordnung zur herstellung eines spleisses
DE3126852A1 (de) Vorrichtung zum trennen von lichtleitfasern

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3509991

Format of ref document f/p: P

OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3509991

Format of ref document f/p: P

AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3509991

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licenses declared (paragraph 23)
8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent