DE3509991C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3509991C2
DE3509991C2 DE19853509991 DE3509991A DE3509991C2 DE 3509991 C2 DE3509991 C2 DE 3509991C2 DE 19853509991 DE19853509991 DE 19853509991 DE 3509991 A DE3509991 A DE 3509991A DE 3509991 C2 DE3509991 C2 DE 3509991C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
blade
cutting edge
attached
tool according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19853509991
Other languages
English (en)
Other versions
DE3509991A1 (de
Inventor
Eugen Dipl.-Ing. 7150 Backnang De Peter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bosch Telecom GmbH
Original Assignee
ANT Nachrichtentechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ANT Nachrichtentechnik GmbH filed Critical ANT Nachrichtentechnik GmbH
Priority to DE19853509991 priority Critical patent/DE3509991A1/de
Priority to DE19853529141 priority patent/DE3529141A1/de
Publication of DE3509991A1 publication Critical patent/DE3509991A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3509991C2 publication Critical patent/DE3509991C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/245Removing protective coverings of light guides before coupling

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Knives (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Werkzeug zum Abtrennen gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1.
Ein solches Werkzeug wird beschrieben in DE-OS 28 06 878. Dort wird eine muldenförmige Vertiefung in einem zylindri­ schen Körper mit einer ebensolchen Vertiefung in einem Klemmhebel als Klemmbacken zusammgendrückt, um den Schutz­ schlauch zu halten. Ein Messer das in einem drehbaren Ring befestigt ist, schneidet bei Drehung des Ringes den Schutz­ schlauch ein oder ab. Bei wechselnden Durchmessern der Schutzschläuche müssen also mehrere Werkzeuge zur Verfügung stehen, oder wesentliche Teile, nämlich zylindrische Körper und Klemmhebel ausgewechselt werden.
Aufgabe ist es, ein Werkzeug anzugeben, mit dem das Abtren­ nen von Schutzschläuchen unterschiedlicher Durchmesser von Lichtwellenleitern möglich ist, wobei eine Beschädigung der Lichtwellenleiter ausgeschlossen wird und bei wechselnden Durchmessern ein umständliches Wechseln von wesentlichen Teilen des Werkzeugs umgangen wird.
Die Aufgabe wird gelöst, wie im Kennzeichen des Anspruchs 1 angegeben.
Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen be­ schrieben. Anhand der Figuren soll jetzt die Erfindung näher erläutert werden.
Fig. 1 zeigt das erste innere Rohr 1 des Werkzeugs, an dem eine Blattfeder 3 angebracht ist, dessen Ende eine Klinge 2 trägt, dessen Schneide quer zur Rohrachse steht.
5 ist ein auf dem Rohr angebrachter Handgriff.
8 ist ein Führungsstift, der gleichzeitig zur Befestigung der Blattfeder 3 dient.
Fig. 2 zeigt ein zweites Rohr 4, das sich über das erste Rohr schieben läßt, wie es die Fig. 3 und 4 darstellen. An dem Rohr 4 ist eine Tellerscheibe 6 angebracht zur leich­ teren Handhabung.
In den Führungsschlitz 7 greift im fertig montierten Zustand der Führungsstift 8 ein. Am linken Ende des Rohres 4 ist der einstellbare Gewindestift 9 zu sehen, der die Blattfeder 3 in radialer Richtung verstellbar macht.
Fig. 3 zeigt das Werkzeug im offenen Zustand. Der Lichtwel­ lenleiter mit seinem Schutzschlauch kann in das erste Rohr 1 eingeschoben werden, bis die zu schneidende Stelle sich an der linken Rohröffnung befindet. Dann wird das zweite Rohr 4 nachdem die gewünschte Schnittiefe mittels Gewindestift 9 eingestellt wurde, nach links geschoben, so daß die Schneide der Klinge 2 in den Schutzschlauch einschneidet (Fig. 4). Durch Dre­ hen des Werkzeuges um mindestens 360° um die Längsachse wird der Schlauch ringsum gleichmäßig tief eingeschnitten. Danach wird das zweite Rohr 4 wieder in die Stellung gemäß Fig. 3 gebracht und das Werkzeug vom Schlauch abgezogen. Nach einem kreisförmigen Abbrechvorgang an der Einschnittstelle kann der Schutzschlauch von dem Lichtwellenleiter abgezogen wer­ den. Dadurch, daß die Einschnittiefe der Klinge einstellbar ist, wird vermieden, daß durch zu tiefes Schneiden die Lichtleitfaser beim Schneidvorgang beschädigt wird.

Claims (6)

1. Werkzeug zum Abtrennen von Schutzschläuchen bei Lichtwel­ lenleitern, das aus einem ersten Rohr besteht, an dessen einem Ende eine Klinge angebracht ist, dessen Schneide quer zur Rohrachse steht und der Rohrachse zugewandt ist, wobei der Abstand zwischen Rohrachse und Schneide ein­ stellbar ist und die Schneide unmittelbar vor dem Rohren­ de steht, dadurch gekennzeichnet, daß die Klinge am einen Ende einer mit dem anderen Ende auf dem ersten Rohr (1) befestigten Blattfeder (3) angebracht ist, die in radia­ ler Richtung federt, daß über das Rohr (1) und die Blatt­ feder (3) ein zweites Rohr (4) in Richtung der Rohrachse verschiebbar, aber nicht drehbar, angeordnet ist, dessen Durchmesser so groß gewählt ist, daß beim Verschieben des zweiten Rohres (4) in Richtung der Klinge (2) die Klinge auf die Rohrachse zu bewegt wird.
2. Werkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das der Klinge abgewandte Ende des ersten Rohres (1) als Handgriff (5) ausgebildet ist.
3. Werkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an dem zweiten Rohr (4) an dem der Schneide abgewandten Ende eine Tellerscheibe (6) fest angebracht ist.
4. Werkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in das Ende des ersten Rohres (1), vor dem die Schneide steht, Führungsbuchsen für Lichtwellenleiter mit Schutzschläuchen einsteckbar sind.
5. Werkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Rohr (4) einen Führungsschlitz (7) in Richtung der Rohrachse aufweist und auf dem ersten Rohr ein Führungs­ stift (8) angebracht ist, der in den Führungsschlitz ein­ greift.
6. Werkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am der Klinge zugewandten Ende des zweiten Rohres über der Blattfeder ein einstellbarer Gewindestift angebracht ist, der die Blattfeder in radialer Richtung verstellbar macht.
DE19853509991 1985-03-20 1985-03-20 Werkzeug zum schneiden von schutzschlaeuchen fuer lichtleitfasern Granted DE3509991A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853509991 DE3509991A1 (de) 1985-03-20 1985-03-20 Werkzeug zum schneiden von schutzschlaeuchen fuer lichtleitfasern
DE19853529141 DE3529141A1 (de) 1985-03-20 1985-08-14 Werkzeug zum schneiden von schutzschlaeuchen fuer lichtleitfasern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853509991 DE3509991A1 (de) 1985-03-20 1985-03-20 Werkzeug zum schneiden von schutzschlaeuchen fuer lichtleitfasern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3509991A1 DE3509991A1 (de) 1986-10-02
DE3509991C2 true DE3509991C2 (de) 1988-06-09

Family

ID=6265751

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853509991 Granted DE3509991A1 (de) 1985-03-20 1985-03-20 Werkzeug zum schneiden von schutzschlaeuchen fuer lichtleitfasern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3509991A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3529141A1 (de) * 1985-03-20 1987-03-05 Ant Nachrichtentech Werkzeug zum schneiden von schutzschlaeuchen fuer lichtleitfasern
DE50109330D1 (de) 2000-11-16 2006-05-11 Rennsteig Werkzeuge Gmbh Zangenartiges werkzeug und verfahren zum durchtrennen von lichtwellenleiterkabeln

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1812272U (de) * 1960-04-01 1960-06-02 Karl Neumann Vorrichtung zum abisolieren von kabeln, draehten od. dgl.
FR2230099A1 (en) * 1973-05-15 1974-12-13 Jolibois Michel Electrical cable sheath cutting tool - has knife edges projecting into a cylinder to slit sheathing material
DE2418137A1 (de) * 1974-04-13 1975-08-07 Adalbert Heim Vorrichtung zum entfernen der kunststoffummantelung von rohren
US4074840A (en) * 1977-03-18 1978-02-21 Gte Laboratories Incorporated Hand-held tool for optical fiber waveguide end preparation
DE2806878A1 (de) * 1978-02-17 1979-08-23 Siemens Ag Vorrichtung zum abschneiden der ummantelung von lichtwellenleiter-adern
CA1153542A (en) * 1980-01-14 1983-09-13 Rocco F. Basile Optical fiber cleaving apparatus
GB2071005B (en) * 1980-03-06 1983-10-19 Standard Telephones Cables Ltd Tool for stripping plastics coatings from optical fibres

Also Published As

Publication number Publication date
DE3509991A1 (de) 1986-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3109668C2 (de)
DE3535616C2 (de)
EP0250726B1 (de) Vorrichtung zum Abschneiden von im wesentlichen zylindrischen Elementen
DE2062757C3 (de) Auf einen Spiralbohrer aufschiebbares Entgratwerkzeug
DE2541414A1 (de) Werkzeug zum anfasen von einem ende eines rohres
DE3407615C2 (de)
DE19630023A1 (de) Einrichtung zum Verformen von stabförmigen Bauteilen
DE2851001A1 (de) Vorrichtung zur fassung von lichtleitfaserbuendelenden
DE3412363C2 (de)
DE3136406C2 (de)
DE3590214C2 (de)
DE3509991C2 (de)
EP1356326A1 (de) Zangenartiges werkzeug und verfahren zum durchtrennen von lichtwellenleiterkabeln
DE3532648C2 (de)
DE2940874C2 (de) Vorrichtung zum Innenentgraten längsnahtgeschweißter Rohre
DE3529141C2 (de)
EP2000117B1 (de) Vorrichtung zum Präparieren von Gewebescheiben, insbesondere Knorpelscheiben
DE2705829B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abisolieren eines Endabschnittes eines litzenförmigen Leiters
DE3611365C2 (de)
DE2210909C2 (de) Einrichtung zum Trennen von Rohren
DE2151995C3 (de)
DE2523148C2 (de) Absetzwerkzeug für Koaxialkabel
DE4409160C1 (de) Rohrabstechgerät für Kunststoffrohre
DE2709418B2 (de) Vorrichtung zum Ausklinken von rohrförmigen Metallwerkstücken
DE3504126A1 (de) Schneidevorrichtung fuer das ablaengen von schutzrohren

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3529141

Format of ref document f/p: P

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3529141

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3529141

Format of ref document f/p: P

8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licenses declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee