DE1812272U - Vorrichtung zum abisolieren von kabeln, draehten od. dgl. - Google Patents

Vorrichtung zum abisolieren von kabeln, draehten od. dgl.

Info

Publication number
DE1812272U
DE1812272U DE1960N0011054 DEN0011054U DE1812272U DE 1812272 U DE1812272 U DE 1812272U DE 1960N0011054 DE1960N0011054 DE 1960N0011054 DE N0011054 U DEN0011054 U DE N0011054U DE 1812272 U DE1812272 U DE 1812272U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wires
stripping
cables
guided
bore
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1960N0011054
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Neumann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1960N0011054 priority Critical patent/DE1812272U/de
Publication of DE1812272U publication Critical patent/DE1812272U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G1/00Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines
    • H02G1/12Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines for removing insulation or armouring from cables, e.g. from the end thereof

Landscapes

  • Harvester Elements (AREA)

Description

  • Vorrichtung sum Abisolieren'von Kabeln,
    Drähtenoder dgl.
    DieErfindns besieht steh sf eine Vorrichtung sum
    A. bisolieren von abeln Drähten oder dgio Es ist
    L"Es ist
    bereits eine Vorrichtung dieser Art vorgeschlagen
    wordenp die eiyi Hands2, iüc'z- das eine zentrale
    Bohrung su. ?. Einfuhren das Kabels und ein in einer zu
    der Bohrung senkrechten Ebene geführtes Messer besitzt.
    Bei diese ? ;' ; ' ; o vorgeschlagenem Vorrichtung ist das
    Messer um- :' :',' ; 3 parallel zur Achse der zentralen
    Bohrung verlaufende Achse schwenkbar gelagert und
    weist einen Kandgriff auf ? an dem das Messer gegen
    den Umfang eines in die Bohrung eingesteckten Kabels
    geführt werden kann.
    Dieseschon vorgeschlagene Vorrichtung ist sehr einfach
    imAufbau'mc ! eig et sich ii : erster Linie zum Abiso-
    lieren von beln ? jedoch : rh su Abisolieren von
    einseinen Drähteno
    Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde9
    Der vorliegeiiden-L
    ein ähnliches Gerät v.'ie-das'bereits vorgeschlagene
    Gerät zu entwickeln das sich jedoch in erster Linie
    zum Abisolieren von dü : mep. Drähten eignete Die Er-
    findung bezieht sich demnach auf eine Vorrichtung
    zum Abisolieren von Kabeln, Drähten oder dgl. 9 mit
    einem Handstücks das das zentrale Bohrung sum Ein-
    führen des abzuisolierendem Kabels ;, eines Drahtes
    oderdgle und ein senkrecht sur Bohrung geführtes
    messcr besitto Die Erfindung besteht darin dass
    das Messer dadurch in einer Ebene senkrecht zur
    dass das Yiesser von
    14L :- t,
    einem Hebel ?.''ginkelt ist der um eine Achse schwenk-
    . I enk-
    bargelagert is' die senkrecht su einer Radialebene
    zu der Bohrung verläuft.
    Das erfindur. gsgei3. asse Gerät eignet sich in erster Linie
    sua. Abisolieren von dünnen Drähten kann jedoch auch in
    Abmessungen hergestellt werden, die das Abisolieren eines
    gassenKabels erlaubst. Die orfincungsgemässe Vorrichtung
    erleichtert ca biclieren".''os Drahten n Kabeln sehr
    erhebliche
    Fil'SSrURS'XI . 2*b''itf''3'tf.
    Bei einer AufhrugsforN der Efiug greift an dem
    Hebel eine Feer sr die as Fcbcisndeg an dem das
    Messer befestigt ist in Richsg auf die Bohrung u
    dic-. Bohrung zu
    bewegte Das Messer ist vors.. g"B ? eis-r leicht auswechsel-
    B e S
    bar an dem Hobel befestigt,, c s.. 3R beschädigte Messer
    lf, : Ücht t1rch, : J, : ;. 1d0 : i' : t e : : cs\ :- : :'Î ; ; ; :' ; ; Vim. a ("d1 lcthl1JI. 1'1., Das fdess3r
    leicht durch anser erstt eren können. Das Messsr
    3 (-1% Ibst karii eine oder aber
    eine dreieckige oder halbkreisförmige Kerbe an der
    Stelle aufveise, an der das besser an dem Kabel an-
    greift.
    1 rt d 2. b o i e i f ü h r u n g a-
    . f, orm Ansch2,. ag rorgeseheii, so
    ci-j, 3 -i 0 C e", i da. 3 M die Bollifung eintaucht
    Anschlag aus
    einer in d. s Maßtü einschrabbaren Schraube die durch
    eine Aussparn dos Hebels hindurch zugänglich isto Der Kopf
    der Schraube bildet dabei den Anschlag an den Rändern der
    Aussparung
    E f
    Die
    7"3ybi" :'i. u'g El"-,-.-i. Ansprüche :- !".'. c' Gr eishnung Die
    aim ? elB. en Meyalo ko3 je ür si-ch.'der zu mehreren
    bei einer Au.. ? füm-ur'."fo". de".'Erf :'. id'L., n.',, verwirklicht sein.
    In dr eishnvRg ist ei :-. i3 AusfuhrMsform der Erfindung
    dargestellt.
    dargestellte
    i. Schnitt uns
    3gc 2 zeigt eine SuhB. i t n. ' ; y Idi :. ie 11-11 der Fio o
    C3 2Si t) f e ys ? w 7} S r r f o u meh
    Bei der in der ZGiehnung dargestellter, Ansführung'sform
    der Erfindung eist die Verrichtung susi. Abisolieren von
    der 4-n (7cif-
    Drähten ? Kabeln cder gle e !. y. beipieleise sylindrisches
    pt99E C ; t !', Y S W ; e,. W. ?. t ;, 34 fs@ ; S 9 t Vtr e
    ~ 7~S C » F b&m Y eio {, 2 R 9 4SSs, t 0~. J 6tLt 5 ir d @ » Pis o 1.
    ,,) tWa ? e ; 2Z ; m n d Ow ; ; v 4 ef ; 7^R t3/te °uTlrEe gA £
    2 besitzt und an
    dem ? beispielsweise über eiu Gebinde 3 eine handgriffartige
    eirieelcrtiässig-aus einem
    ne zentrale
    Bohrung 2 rfeist. An dem Handstuek 1 sind zwei Lager-
    Ohren 5 b'Gl''.-jig" beispielsweise angescheisst in
    dür-e--i eir, z-ch"geiilzbar gelagert
    ist, all r3G9502 ei@er, 2, Azz-i 7"ei.-o-e Druckfeder 8
    angreifte die sich auf dem Korpar des Handstückes 1 ab-
    denen In dem v rderen Ar 7-3es Hebels 7 ist ein
    oWt32 S Q i S. islftS eF ff X ein W. fS
    Ebene
    snnSQht ifl de lY'c ; !. :' 7 i cr gleichen Ebene
    7 :'ie oy.'-Icl', r. : : i. t '. a'.'' ? ;.'-li'.. i"i'. Mi abgebogen ? wo-
    bei er abg-.-I ;--. :'. ? : f ;. o ? cdl j.'a'-gc-r.' ; 9 etas federt.
    Bei dsr i. sr 3i. ;-. Ti'i. g gstllts. Asführungsform
    dem das
    z2 e all
    '5crBolirung 2
    -, teoken eines
    i : q : ; : i. CO} ; i :'''. a,.. l. :. :.-'.' : c. !."' n.''.. in c ''Bf'ort seine
    das os &n der-.-.. dcn S'.'i. site T des Handstüskes
    entlang geführt ist.
    deJ :' Er : - : tuo :.. : : üL. 3 .... (. ilo, in die sentrale Bohrung 2
    mündende Eohmgen 'n-Q. @. h als suM Einstecken eines
    Stifte IS diene der durch eine Kette 13 an dem Hand-
    an dein liarl
    eiDen. Hi ;. 3h' !. : : ;. für d ;. ir. di' sentra-le Bohrung 2 beim
    -7, j Boh : tsung 2 beim
    steckendes l ?. 3.'bcl.-
    in de's Randsüe ist eine Schraube 15 eingeschraubt,
    711 des lebels
    e kleiiie
    3 aliraub en-
    Z z 15 ge-
    worden
    G, 2, o p f 5
    U h
    wie tief
    2-, ntaucht, :
    nieder i. oer ? . h. li'' ;'" ch ? kcpfes 5 einge-
    unten ge-
    . ie'. : '' ;'i i .'..- :',-'rv's Giictellt werden
    cl'f.'s'' o 3 i". f.-TcoBts Dush
    Kabel
    7 f-eigibt,
    TereteLIc scr- :-"m :--"/'. i fcs-jgaleg-tp wie tief
    O.. S.-ßtBS' 3,.'L Uj.. : ; <'.'*5. 'jA.'. j,'. u'&. U-Y < SIt. mJSUGmc
    ..
    v/ird der Hebel 7 an seineE ; \r 7'nach unten ge-
    drückte so da. ss die Scl'-.'-. ; . .-- : c3 Neasers 9 aus der.
    Bohrung 2 heraustritt.' : ? r..- ird der D'aht 1 ! . o er'das
    Kabel'3igdt :-h. t,.-Qj'"-'.''. : m 3. Hbel 7 freigibt
    6-Lrtlr . i2-' ;-j-ig er : ?'s : h--r 3 das Nesser 9 geg n
    die I o a i n des'"% h-5 c. d :.- des'Kabels drü ; e
    Cf s-CE tts 6 ? ;'ltEsS iv7.'t -." ;-iet t-; S'§S'3 EiS der
    £t ? s/tX sc d ej rr DT>cgl fJ- ; X4 oder daS
    rS bel. rZ p. rr 3I 1, ;"t,, r. a,"f}'3-',-Pf P ? t-, r 5i'i t.-e ? 7 £^eigitt s
    d es, tU r, < tf t. ? s,-? er 9. M ; een
    #>e. S>o 34 i ttJ ! Sw f « S Ee. rDe ^ tS O
    Dann wird die ganse Vorrichtung us den Draht oder das
    K-bel grre. t :. wo ach er-abiso ierte Draht aus der
    aus der
    rc e
    c ie. i s-er um das
    Kabelgeeht erden so kann aueh das Nesser auf
    einem'H die sentrale Ache der Bohrung des Hand-
    stuckes drehbar gelagerten Teil angeordnet sein.
    -rr- an se n>

Claims (1)

  1. Schtxansprüchs Abisoli-, re,- oii Dräh-ter., Kabeln oder eineln das eille zentrale oder Drahtes sowie ein senkrecht su der Bohrung oder Dla :. Ì1tes soiie 0111 D0rJ ! : recht zu dGr Bohrung io-csser-r !. ak-onnzeichnet, geführtes Messer a. nf'@ist/ areh gakennseichnetj, ! 3 y rz, o, z q A. elcS f3on 3 Eabeln dassrl älif t gekennzeichnet, C, 11 die Bohrg e. te. lte'i'en üialsbene Terläufto d : Le das iiiesser dassadurch gekenn- e i c"ri. einstell- ar zeichen zeichnete dasa in der Bs. i ?. D. de Hebels in einstell- barer Anschlag orgeehan is" ita. s, $ d Xd. t3 . S d. ass der. Anschlag auo sins'r in das Handstüek ein- schrau. bbs. ren Ssrauc btaht die c ! nrch eine us- ja eine Aus-
    sprücher in einer geführt 1 bis 4,- 6) Toieht n. üh eines or-Ansprüche H bis 4 ? en ng ge-rührt , i Anspri ; isto ?) ? oi-rieh'.' :. ß' .'. . i ei. c" ; dr chershendsn Ansprüche ? ". mt-. h. j ; G.-. i'..."ls ; . c-''' ;. 3 a. dcE H-i'i. ndstüek ein ist 'íl) :""", "p,'h' ; : '""r." 1,' !,. ,, : ;-.' :""v" f'è, ;-,""""'Ii>", ,,,'g'. N ;) l1,",-"1'l")" : :'."'l. f : n ! < : ! p"" ; l>""he k v. wi 7'~, C,. C 7<., t \ ts w 1 ;, gr ; it 7 o r t S ; S 7, e."
DE1960N0011054 1960-04-01 1960-04-01 Vorrichtung zum abisolieren von kabeln, draehten od. dgl. Expired DE1812272U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1960N0011054 DE1812272U (de) 1960-04-01 1960-04-01 Vorrichtung zum abisolieren von kabeln, draehten od. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1960N0011054 DE1812272U (de) 1960-04-01 1960-04-01 Vorrichtung zum abisolieren von kabeln, draehten od. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1812272U true DE1812272U (de) 1960-06-02

Family

ID=32940689

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1960N0011054 Expired DE1812272U (de) 1960-04-01 1960-04-01 Vorrichtung zum abisolieren von kabeln, draehten od. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1812272U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3509991A1 (de) * 1985-03-20 1986-10-02 ANT Nachrichtentechnik GmbH, 7150 Backnang Werkzeug zum schneiden von schutzschlaeuchen fuer lichtleitfasern

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3509991A1 (de) * 1985-03-20 1986-10-02 ANT Nachrichtentechnik GmbH, 7150 Backnang Werkzeug zum schneiden von schutzschlaeuchen fuer lichtleitfasern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1812272U (de) Vorrichtung zum abisolieren von kabeln, draehten od. dgl.
CH675023A5 (de)
DE1750261A1 (de) Anfahrstoss-Puffer
DE680735C (de) Zigarette
DE678660C (de) Frischhaltungsvorrichtung, insbesondere fuer Weihnachtsbaeume
DE1907662A1 (de) Elektrodenbehaelter
DE829054C (de) Vorrichtung zum Befestigen und Festhalten von Pfaehlen bei Eingaengen von Viehweiden
DE955546C (de) Vorrichtung zum Aufhaengen von Gegenstaenden, z.B. von Vorhaengen, Kleiderbuegeln u.dgl.
DE352756C (de) Korkzieher, bestehend aus einem Handgriff mit zwei im Gebrauchszustande quer zum Handgriff liegenden Metallzungen
DE8220505U1 (de) Steckvorrichtung
Klinkenberg Veiled Encounters. Representing the Orient in 17th-Century French Travel Literature.(Faux Titre, 321)
DE1749962U (de) Spielzeug in form einer tierfigur.
DE7800704U1 (de) Vorrichtung zur bekaempfung von schaedlingen, insbesondere von schnecken
DE1674452U (de) Halterung fuer wandhaken.
DE717057C (de) Gesteinsschlagbohrer mit auswechselbarer Bohrkrone
Denzel Wolfgang Reinhard: Staatsmacht und Staatskredit. Kulturelle Tradition und politische Moderne (Schriften der Philosophisch-historischen Klasse der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Bd. 56), Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2017
DE845807C (de) Kabelabstandsschelle
DE2324413A1 (de) Spielzeugsystem
DE1809874U (de) Tischkegelspiel.
DE1172076B (de) Frostschutzeinrichtung
DE102005027536A1 (de) Sichtschutzvorrichtung
DE1955680U (de) Haltevorrichtung fuer aus schaumgummi, moos od. dgl. zu bildende traegerunterlagen fuer blumen, zweige od. dgl.
DE2101798A1 (de) Bandmassagegerät
DD217691A1 (de) Verfahren zur stimulierung der harzproduktion
DE8228820U1 (de) Schraubendreher