DE3528784C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3528784C2
DE3528784C2 DE19853528784 DE3528784A DE3528784C2 DE 3528784 C2 DE3528784 C2 DE 3528784C2 DE 19853528784 DE19853528784 DE 19853528784 DE 3528784 A DE3528784 A DE 3528784A DE 3528784 C2 DE3528784 C2 DE 3528784C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tensioning roller
driving
drive
tension
tape
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19853528784
Other languages
English (en)
Other versions
DE3528784A1 (de
Inventor
Oskar Dipl.-Ing. Noe
Rolf Dipl.-Ing. Noe (Th) Dr.
Andreas Dipl.-Ing. Noe (Th) Dr., 4330 Muelheim, De
Hermann 4100 Duisburg De Koppers
Reinhold Ing.(Grad.) 4173 Kerken De Keller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BWG Bergwerk und Walzwerk Maschinenbau GmbH
Original Assignee
BWG Bergwerk und Walzwerk Maschinenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BWG Bergwerk und Walzwerk Maschinenbau GmbH filed Critical BWG Bergwerk und Walzwerk Maschinenbau GmbH
Priority to DE19853528784 priority Critical patent/DE3528784A1/de
Publication of DE3528784A1 publication Critical patent/DE3528784A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3528784C2 publication Critical patent/DE3528784C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C47/00Winding-up, coiling or winding-off metal wire, metal band or other flexible metal material characterised by features relevant to metal processing only
    • B21C47/34Feeding or guiding devices not specially adapted to a particular type of apparatus
    • B21C47/3433Feeding or guiding devices not specially adapted to a particular type of apparatus for guiding the leading end of the material, e.g. from or to a coiler
    • B21C47/3441Diverting the leading end, e.g. from main flow to a coiling device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B39/00Arrangements for moving, supporting, or positioning work, or controlling its movement, combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B39/20Revolving, turning-over, or like manipulation of work, e.g. revolving in trio stands
    • B21B39/28Revolving, turning-over, or like manipulation of work, e.g. revolving in trio stands by means of guide members shaped to revolve the work during its passage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B41/00Guiding, conveying, or accumulating easily-flexible work, e.g. wire, sheet metal bands, in loops or curves; Loop lifters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C47/00Winding-up, coiling or winding-off metal wire, metal band or other flexible metal material characterised by features relevant to metal processing only
    • B21C47/34Feeding or guiding devices not specially adapted to a particular type of apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H23/00Registering, tensioning, smoothing or guiding webs
    • B65H23/04Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally
    • B65H23/32Arrangements for turning or reversing webs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B39/00Arrangements for moving, supporting, or positioning work, or controlling its movement, combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B39/02Feeding or supporting work; Braking or tensioning arrangements, e.g. threading arrangements
    • B21B39/08Braking or tensioning arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Controlling Rewinding, Feeding, Winding, Or Abnormalities Of Webs (AREA)
  • Advancing Webs (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum winkeligen Um­ lenken von Bändern, insbesondere Metallbändern, unter Bildung einer zuglosen Bandschlinge zwischen zwei winkelig zueinander angeordneten Treib- oder Spannrollensätzen, wobei der in Bandlaufrichtung erste Treib- bzw. Spannrollensatz für den Abbau des Bandzuges auf Null motorisch und der zweite Treib- bzw. Spannrollensatz hinter der zuglosen Bandschlinge für den Wiederaufbau des Bandzuges generatorisch angetrieben ist. - Motorischer Antrieb meint, daß der in Bandlaufrichtung erste Treib- bzw. Spannrollensatz, der also für die vorgeordnete Prozeßlinie der letzte Treib- bzw. Spannrollensatz ist, für den in dieser Prozeßlinie erforderlichen Bandzug durch posi­ tive Drehmomentenbeaufschlagung sorgt. Generatorischer An­ trieb meint, daß der in Bandlaufrichtung zweite Treib- bzw. Spannrollensatz, der also der erste Treib- bzw. Spannrollen­ satz für die nachgeordnete Prozeßlinie ist, Bremsfunktion durch negative Drehmomentenbeaufschlagung erfüllt. Diese Bremsfunktion wird so eingestellt, daß der zuglose Zustand in der Bandschlinge zwischen den beiden winkelig zueinander angeordneten Treib- bzw. Spannrollensätzen erhalten, dennoch in der nachgeordneten Prozeßlinie der für diese Linie erfor­ derliche Bandzug durch die nachfolgenden Treib- bzw. Spann­ rollensätzen mit wiederum positiver Drehmomentenbeaufschla­ gung aufgebaut werden kann.
Es ist eine Vorrichtung zum winkeligen Umlenken von Bändern der eingangs beschriebenen Ausführungsform bekannt, bei welcher die einzelnen Treib- oder Spannrollensätze selbstän­ dig angetrieben sind. Die Antriebsmotoren für diese Treib- oder Spannrollensätze erfassen über Sensoren die Bandgeschwin­ digkeit und ermöglichen die Beibehaltung der erfaßten Band­ geschwindigkeit oder eine wahlweise Geschwindigkeitsänderung (vgl. US-PS 32 41 735).
Außerdem kennt man eine Vorrichtung zum Kontrollieren von Bandgeschwindigkeiten, bei welcher Segmentrollen einerseits und Förderrollen andererseits über ein Verbingungsgetriebe miteinander in Verbindung stehen. Das betreffende Band bildet zwischen den Segmentrollen und den Förderrollen eine Band­ schlinge. Zur Überwachung der Bandschlinge ist eine fotoelek­ trische Sender/Empfänger-Kombination vorgesehen. Bei dem Ver­ bindungsgetriebe handelt es sich jedoch im ganzen um ein Getriebe mit fester Übersetzung (vgl. US-PS 41 65 028).
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum winkeligen Umlenken von Bändern, insbesondere Metall­ bändern, der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, bei der sich Änderungen der zuglosen Bandschlinge unschwer ausgleichen lassen.
Zur Lösung dieser Aufgabe lehrt die Erfindung, daß die beiden winkelig zueinander angeordneten Treib- bzw. Spannrollen­ sätze in an sich bekannter Weise durch ein Verbindungsge­ triebe kraftschlüssig miteinander verbunden sind, und daß das Verbindungsgetriebe ein Getriebe mit fester Übersetzung und eine oder mehrere Überlagerungsgetriebe mit Überlagerungs­ motoren aufweist. - Diese Maßnahmen der Erfindung haben zur Folge, daß sich mit Hilfe der Überlagerungsmotoren die Ar­ beitsgeschwindigkeit der zugeordneten Treib- oder Spannrollen variieren läßt, während das Getriebe mit der festen Über­ setzung die Funktion eines Speedmasters erfüllt. Durch das Variieren der Arbeitsgeschwindigkeiten der Treib- oder Spann­ rollen lassen sich Änderungen der zuglosen Bandschlinge aus­ gleichen, wie sie beispielsweise infolge von Durchmesserunter­ schieden an den Treib- oder Spannrollen auftreten können. Dadurch ist eine zuglose Bandübergabe unter Schlingenlegung zur Überbrückung der betreffenden Abwinkelung stets gewähr­ leistet, folglich störungsfreier Betrieb der erfindungsge­ mäßen Vorrichtung sichergestellt. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, die zuglose Bandschlinge zu regeln und folglich bei großen Banddicken Bandschlingen großen Durchmessers zu erzeugen und umgekehrt. Stets ist also auch unschwer eine funktionsgerechte Anpassung an unterschiedliches Bandmaterial und unterschiedliche Bandabmessungen möglich.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind im folgenden aufgeführt. Zweckmäßigerweise ist vorgesehen, daß bei Einsatz von Spannrollensätzen der in Bandlaufrichtung letz­ ten Spannrolle des ersten Spannrollensatzes und der ersten Spann­ rolle des zweiten Spannrollensatzes hinter der zuglosen Band­ schlinge jeweils eine Andrückrolle zugeordnet ist, so daß ein Durchrutschen des zu behandelnden Bandes vermieden und tat­ sächlich zugloser Zustand zwischen beiden Spannrollensätzen erreicht wird. Außerdem können zwischen den beiden Treib- bzw. Spannrollensätzen vor und hinter der beweglichen Bandschlinge Bandführungsrollen angeordnet sein, die für eine vorgegebene Positionierung der Bandschlinge sorgen.
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert; es zeigt
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Umlenkvorrichtung in Aufsicht mit Treibrollensätzen,
Fig. 2 eine erfindungsgemäße Umlenkvorrichtung in Aufsicht mit Spannrollensätzen,
Fig. 3 den Gegenstand nach Fig. 2 in Ansicht A-A,
Fig. 4 den Gegenstand nach Fig. 2 in Ansicht B-B,
Fig. 5 eine abgewandelte Ausführungsform des Gegenstandes nach Fig. 2 mit jeweils einem Spannrollensatz in Bandlaufrichtung vor und hinter der zuglosen Bandschlinge,
Fig. 6 den Gegenstand nach Fig. 5 in Ansicht A-A,
Fig. 7 den Gegenstand nach Fig. 5 in Ansicht B-B,
Fig. 8 die schematische Anordnung verschiedener Prozeßlinien in Aufsicht.
In den Figuren ist eine Vorrichtung zum winkeligen Umlenken von Bändern 1, insbesondere Metallbändern, vorgegebener Breite darge­ stellt, und zwar mit zwei winkelig zueinander angeordneten Treib- oder Spannrollensätzen 2, 3 bzw. 4, 5. Der in Bandlaufrichtung erste Treib- bzw. Spannrollensatz 2 bzw. 4 der vorgeordneten Prozeßlinie ist für den Abbau des Bandzuges auf Null motorisch und der zweite Treib- bzw. Spannrollensatz 3 bzw. 5 der nachgeordneten Prozeßlinie ist hinter einer zuglosen Bandschlinge 6 für den Wiederaufbau des Bandzuges generatorisch angetrieben. Zwischen beiden Treib- oder Spannrollensätzen 2, 3 bzw. 4, 5 wird nämlich die zuglose Band­ schlinge 6 erzeugt, wozu an in Bandlaufrichtung ersten Treib- oder Spannrollensatz 2 bzw. 4 der Bandzug auf Null abgebaut und am zweiten Treib- oder Spannrollensatz 3 bzw. 5 hinter der Bandschlinge 6 der Bandzug wieder aufgebaut wird. In diesem Zusammenhang wird die Bandauslaufgeschwindigkeit an dem ersten Treib- oder Spann­ rollensatz 2 bzw. 4 in Abhängigkeit von der Bandeinlaufgeschwindig­ keit am zweiten Treib- oder Spannrollensatz 3 bzw. 5 oder umgekehrt zur Einhaltung einer identischen Bandlaufgeschwindigkeit im Einlauf- und Auslaufbereich geregelt. Bei Einsatz von lediglich Spannrollen­ sätzen 4, 5 ist der in Bandlaufrichtung letzten Spannrolle 7 des ersten Spannrollensatzes 4 und der ersten Spannrolle 8 des zweiten Spannrollensatzes 5 hinter der zuglosen Bandschlinge 6 jeweils eine Andrückrolle 9 zugeordnet. Die beiden winkelig zueinander ange­ ordneten Treib- bzw. Spannrollensätze 2, 3 bzw. 4, 5 sind durch ein Verbindungsgetriebe 10 kraftschlüssig miteinander verbunden. Das Verbindungsgetriebe weist einerseits ein Getriebe mit fester Über­ setzung 11 als Speedmaster und andererseits ein oder mehrere Über­ lagerungsgetriebe 12 - nämlich Differentialgetriebe wie beispielsweise Planetengetriebe - mit Überlagerungsmotoren 13 auf, um eine Dreh­ zahl oder Drehmomentenregelung vornehmen zu können. Auf eines der Getriebe des ersten Treib- bzw. Spannrollensatzes 2 bzw. 4 vor der zuglosen Bandschlinge arbeitet ein Antriebsmotor 14. Grundsätzlich kann der Antriebsmotor aber auch auf eines der Getriebe des zweiten Treib- bzw. Spannrollensatzes arbeiten, wenn das erforderlich sein sollte, um zusätzliche Antriebsleistung aufbringen zu können. Zwischen den beiden Treib- bzw. Spannrollensätzen 2, 3 bzw. 4, 5 sind vor und hinter der zuglosen Bandschlinge 6 Bandführungsrollen 15 in horizontaler und vertikaler Position angeordnet. Die Größe und Lage der zuglosen Bandschlinge 6 ist durch Näherungsschalter, Lichtschranken, Kameras od. dgl. überwacht und durch Änderung der Arbeitsgeschwindigkeit zumindest eines Treib- bzw. Spannrollen­ satzes 2, 3 bzw. 4, 5 regelbar, was nicht gezeigt ist.

Claims (3)

1. Vorrichtung zum winkeligen Umlenken von Bändern, insbe­ sondere Metallbänder, unter Bildung einer zuglosen Band­ schlinge zwischen zwei winkelig zueinander angeordneten Treib- oder Spannrollensätzen, wobei der in Bandlaufrichtung erste Treib- bzw. Spannrollensatz für den Abbau des Bandzuges auf Null motorisch und der zweite Treib- bzw. Spannrollensatz hinter der zuglosen Bandschlinge für den Wiederaufbau des Bandzuges generatorisch angetrieben ist, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden winkelig zuein­ ander angeordneten Treib- bzw. Spannrollensätze (2, 3 bzw. 4, 5) in an sich bekannter Weise durch ein Verbindungsge­ triebe (10) kraftschlüssig miteinander verbunden sind, und daß das Verbindungsgetriebe (10) ein Getriebe (11) mit fester Übersetzung und eine oder mehrere Überlagerungsgetriebe (12) mit Überlagerungsmotoren (13) aufweist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei Einsatz von Spannrollensätzen der in Bandlaufrichtung letz­ ten Spannrolle (7) des ersten Spannrollensatzes (4) und der ersten Spannrolle (8) des zweiten Spannrollensatzes (5) hinter der zuglosen Bandschlinge (6) jeweils eine Andrückrolle (9) zugeordnet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den beiden Treib- bzw. Spannrollensätzen vor und hinter der zuglosen Bandschlinge (6) Bandführungsrollen (15) angeordnet sind.
DE19853528784 1985-08-10 1985-08-10 Verfahren und vorrichtung zum winkeligen umlenken von baendern, insbesondere metallbaendern Granted DE3528784A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853528784 DE3528784A1 (de) 1985-08-10 1985-08-10 Verfahren und vorrichtung zum winkeligen umlenken von baendern, insbesondere metallbaendern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853528784 DE3528784A1 (de) 1985-08-10 1985-08-10 Verfahren und vorrichtung zum winkeligen umlenken von baendern, insbesondere metallbaendern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3528784A1 DE3528784A1 (de) 1987-02-19
DE3528784C2 true DE3528784C2 (de) 1989-04-13

Family

ID=6278248

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853528784 Granted DE3528784A1 (de) 1985-08-10 1985-08-10 Verfahren und vorrichtung zum winkeligen umlenken von baendern, insbesondere metallbaendern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3528784A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016123824A1 (de) * 2016-12-08 2018-06-14 VON ARDENNE Asset GmbH & Co. KG Prozessieranordnung, Transportvorrichtung und Verfahren

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE59608281D1 (de) * 1995-10-27 2002-01-03 Oce Printing Systems Gmbh Einrichtung zum wenden oder versetzen einer bahn aus endlosem aufzeichnungsmaterial

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3241735A (en) * 1963-10-10 1966-03-22 Production Machinery Corp Method and apparatus for handling metal strip
US4165028A (en) * 1977-02-14 1979-08-21 Owens-Illinois, Inc. Method for controlling a web of material

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016123824A1 (de) * 2016-12-08 2018-06-14 VON ARDENNE Asset GmbH & Co. KG Prozessieranordnung, Transportvorrichtung und Verfahren

Also Published As

Publication number Publication date
DE3528784A1 (de) 1987-02-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2933017C2 (de) Bandspeicherantrieb
EP1034128B1 (de) Vorrichtung zum querschneiden einer papierbahn
DE2007569B1 (de) Walzenstuhl zum Auseinanderfuhren von Bandern
EP0429884A1 (de) Falzapparat für eine Druckmaschine
DD242342A5 (de) Vorrichtung zur dehnung eines plastischen rohstoffes
DE3029620A1 (de) Transporteinrichtung fuer werkstuecktraeger
DE1958623C3 (de) Vorrichtung zum Längsstrecken von Band- und Drahtmaterial
DE2604729A1 (de) Verfahren und maschine zur schrumpf- folien-verpackung
DE3528784C2 (de)
DE4229535C2 (de) Verfahren zum Schrumpfen biaxial gereckter thermoplastischer Folienbahnen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2443352A1 (de) Vorrichtung zum drucken von daten
DE520825C (de) Verfahren, die Laufrichtung eines Foerderbandes oder Treibriemens zu aendern
DE3040146A1 (de) Vorrichtung zur ablaengung von einwickelmaterial
DE3218484A1 (de) Legemaschine
DE2118051A1 (de) Streckrichtanlage
DE1535154C3 (de) Vorrichtung zur Regelung eines Wickelantriebes
DE3344081A1 (de) Vorrichtung zum auswechseln von foerderbaendern
DE3104399A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von schlauchbeutelpackungen
DE2731838C2 (de) Faltvorrichtung zum Zickzackfalten einer Endlosbahn
DE2542713C3 (de) Vorrichtung zum Querschneiden von Materialbahnen und Stapeln von Material-Stücken
DE2235833C3 (de) Spannvorrichtung für kontinuierlich durchlaufende Bänder, insbesondere Metallbänder
DE19536964A1 (de) Bandantriebsvorrichtung für Umreifungsmaschinen
DE2818411A1 (de) Antriebseinrichtung fuer eine vorrichtung zum kontinuierlichen recken von baendern und draehten
DE2258192B2 (de) Spannvorrichtung für kontinuierlich durchlaufende Bänder, insbesondere Metallbänder
EP0540866A2 (de) Kettentrieb

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee