DE3528377A1 - Selbstfangfressgitter - Google Patents

Selbstfangfressgitter

Info

Publication number
DE3528377A1
DE3528377A1 DE19853528377 DE3528377A DE3528377A1 DE 3528377 A1 DE3528377 A1 DE 3528377A1 DE 19853528377 DE19853528377 DE 19853528377 DE 3528377 A DE3528377 A DE 3528377A DE 3528377 A1 DE3528377 A1 DE 3528377A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
self
catching
bolt
feeding
upper frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19853528377
Other languages
English (en)
Other versions
DE3528377C2 (de
Inventor
Wilhelm Kristen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19853528377 priority Critical patent/DE3528377C2/de
Publication of DE3528377A1 publication Critical patent/DE3528377A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3528377C2 publication Critical patent/DE3528377C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K1/00Housing animals; Equipment therefor
    • A01K1/06Devices for fastening animals, e.g. halters, toggles, neck-bars or chain fastenings
    • A01K1/0606Devices for fastening animals, e.g. halters, toggles, neck-bars or chain fastenings by means of grids with or without movable locking bars

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Feeding And Watering For Cattle Raising And Animal Husbandry (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Selbstfangfreßgitter gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Selbstfangfreßgitter der vorstehenden Gattung dienen dazu, das Vieh an dem Freßplatz selbsttätig einzufangen, wenn es an die Futterkrippe herantritt, und während des Fressens festzuhalten. Das Einfangen geschieht dadurch, daß das Vieh einen unteren Arm der Fangschwinge zur Seite drückt, wenn es seinen Kopf durch die Durchtrittsöffnung im Rahmen hindurchgesteckt hat und zum Futter senkt, wodurch die Fangschwinge durch den Riegel verriegelt wird. Das Lösen der Fangschwingen zur Freigabe der Tiere nach dem Fressen erfolgt für alle Fangschwingen des Freßgitters gemeinsam durch Betätigen des Betätigungsgliedes, wobei die Ent­ riegelungselemente die einzelnen Riegel anheben.
Bei den bekannten Selbstfangfreßgittern gemäß dem Oberbe­ griff des Patentanspruchs 1 (DE-GM 79 22 583) ist der obere Rahmenschenkel als nach unten offenes U-Profil aus­ geführt, und der Riegel ist mit seinem drehbar gelagerten einen Ende ohne weitere seitliche Führung paßrecht in eine Öffnung in einer dicken Montageplatte eingepaßt, die von der Drehachse durchquert wird. Die Montageplatte bil­ det im oberen Rahmenschenkel ein Querglied und ist mit­ tels eines den oberen Rahmenschenkel seitlich und oben übergreifenden Bügels, der in seitliche Laschen unten an der Montageplatte eingreift, im Rahmenschenkel in der Nähe des oberen Endes der in aufrechter Position befindlichen Fangschwinge befestigt. Die Montageplatte weist auch eine Öffnung für das Betätigungsglied auf, die dieses paßrecht umschließt. Der Riegel ist an seinem freien Ende mit einem ihn verlängernden Handgriff versehen, an dem er unabhängig vom Entriegelungselement angehoben werden kann, wenn eine Einzelauslösung erforderlich ist. Bei den bekannten Selbst­ fangfreßgittern ist es nachteilig, daß die Einzelauslösung von Hand unmittelbar über dem Kopf des Tieres vorgenommen werden muß, weil sich dort der Handgriff an dem Riegel be­ findet und der Riegel anderweitig nicht zugänglich ist, weil er infolge der nahen Anordnung seiner Schwenkachse bei der eingerasteten Fangschwinge selbst verhältnismäßig kurz ausgeführt und damit nicht anderweitig faßbar ist. Die relativ kleine Länge des Riegels wirkte sich hingegen in Verbindung mit der nur im Bereich des drehbar gelagerten Endes vorgesehenen Seitenführung in der Öffnung in der Montageplatte günstig aus. Andererseits barg die Seiten­ führung des Riegels in einer zwangsläufig paßrecht aus­ geführten Öffnung in der Montageplatte eine gewisse Gefahr in sich, daß die für den Verriegelungsvorgang wichtige freie Beweglichkeit des Riegels unter der Schwerkraft durch sich in dem engen Spalt zwischen Montageplatte und Riegel festsetzenden Schmutz behindert werden konnte.
Demgemäß besteht die der Erfindung zugrunde liegende Auf­ gabe darin, die gattungsgemäßen Selbstfangfreßgitter so zu gestalten, daß zum einen der Riegel von Hand in einem Bereich neben dem Kopf des Tieres angehoben werden kann, ohne daß die Gefahr besteht, daß die Hand des Benutzers beim Anheben zwischen dem Riegel und der Riegellagerung eingequetscht wird, und daß zum anderen auch jegliche Ge­ fahr ausgeräumt wird, daß schon relativ geringe Verun­ reinigungen im Bereich des Riegels und seiner Lagerung dessen freie Beweglichkeit unter der Schwerkraft behindern können.
die vorgenannte Aufgabe wird durch die im Kennzeichnungs­ teil des Patentanspruchs 1 genannten Merkmale gelöst, wo­ bei auch noch hinzu kommt, daß diese Merkmale eine ferti­ gungstechnisch sehr kostengünstige Konstruktion von erheb­ lich vereinfachter Montierbarkeit des Selbstfangfreßgit­ ters im ganzen ergeben.
Bei dem erfindungsgemäßen Freßgitter ist der Riegel ver­ hältnismäßig lang und dennoch sicher seitlich geführt, ohne daß es auf engen Toleranzen in der Seitenführung ankommt, weil zwei im Abstand befindliche Führungen, nämlich die Drehachsenhalterung und die Tasche, vorgesehen sind. Die Länge des Riegels gestattet es, ihn durch den Schlitz im C-Profil hindurch in sicherem Abstand sowohl vom Kopf des Viehs mit seinen Hörnern als auch von der Schwenkachse mit ihren Halterungsteilen zu erreichen, so daß keine Ge­ fahr mehr besteht, daß sich der Benutzer an der Hand quetscht oder vom Tier insbesondere mit dem Horn verletzt wird. Dadurch, daß keine eng tolerierten Führungsflächen mehr vorgesehen zu werden brauchen, sind die einzelnen der Verriegelung und Entriegelung des oberen Fangschwin­ genendes dienenden Teile kostengünstig herstellbar. Über­ dies machen die die Gleitauflagen bildenden Blöcke eine besondere weitere Befestigung des oberen Rahmenschenkels entbehrlich, weil dieser durch sie und die zugehörigen Montageplatten an den einzelnen Freßplätzen, zwischen denen die Profilstücke beiderseits des Schlitzes einspannbar sind, ausreichend befestigt sind. Die Gleitauflageblöcke für das Betätigungsglied behindern infolge ihrer Anordnung über den Montageplatten, also in bekannter Weise unmittel­ bar bei den Riegeldrehachsen, ebenfalls nicht den vorstehend geschilderten ungefährlichen Zugriff zum Riegel und bilden mit dem jeweils oben an ihnen vorgesehenen Seitenanschlag zusammen mit einer Seitenwandung des Rahmenschenkels zu­ verlässige Führungsstücke für das Betätigungselement, die ebenfalls keiner engen Toleranzen bedürfen.
Die Unteransprüche betreffen vorteilhafte Ausführungsfor­ men des Selbstfangfreßgitters gemäß Patentanspruch 1.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung an einem Ausführungsbeispiel noch näher erläutert. In der Zeichnung zeigt
Fig. 1 ein Freßgitter gemäß der Erfindung in Ansicht von vorn,
Fig. 2 den in Fig. 1 mit einem gestrichelten Linienzug umrandeten Teil des Freßgitters - von hinten ge­ sehen -, wobei der obere Rahmenschenkel zur Dar­ stellung des darin befindlichen lösbaren Verrie­ gelungsmechanismus teilweise weggebrochen ist,
Fig. 3 die Querschnittsansicht zu Fig. 2 im Schnitt der Schnittlinie A-B in Fig. 2,
Fig. 4 die Querschnittsansicht zu Fig. 2 entlang der Schnittlinie C-D in Fig. 2, und
Fig. 5 eine Schnittansicht des Selbstfangfreßgitters gemäß Fig. 2 bis Fig. 4 entlang der Schnittlinie E-F in Fig. 4.
Das Selbstfangfreßgitter nach Fig. 1 weist einen Rahmen 1 mit einem oberen Schenkel 2, einem unteren Schenkel 4 sowie aufrechten Pfosten 3, 3 a und weiteren, hier nicht näher zu erläuternden vertikalen Pfosten und Stützstreben auf.
Der in Fig. 1 zu sehende Teil des Selbstfangfreßgitters umfaßt drei Freßplätze, die jeweils mit einer Durchtritts­ öffnung 1 a, 1 b und 1 c für den Viehkopf versehen sind, die seitlich jeweils zum einen durch einen der aufrechten Pfosten 3 a und zum anderen durch eine zweiarmige, etwa in der Mitte drehbar gelagerte Fangschwinge 6 begrenzt sind, die sich selbsttätig verriegelt, wenn das Vieh an den Freßplatz tritt und beim Senken des Kopfes an den unteren Arm 6 a der Fangschwinge 6 anstößt. Die Fangschwinge 6 kippt dann aus der in Fig. 1 rechts zu sehenden Offenstellung in die in der Mitte und links dargestellte vertikale Fangstellung, in der sie selbsttätig am oberen Ende verriegelt wird und das Vieh sodann hindert, seinen Kopf aus dem Gitter heraus­ zuziehen.
Wie aus den Fig. 2 bis 5 ersichtlich, hat der obere Schen­ kel 2 des Rahmens 1 im Querschnitt die Form eines nach unten offenen C. Auf den vertikalen Pfosten 3 ist jeweils eine Montageplatte 5 befestigt, z. B. aufgeschweißt, die die Form eines kurzen, nach oben offenen, zum oberen Rahmenschenkel 2 parallelen C-Profilstückes hat, das den oberen Rahmenschenkel 2 trägt und von unten her außen­ seitig mit kleinem Spiel umspreizt.
Auf der Montageplatte 5 ist, den Schlitz 2 a im oberen Rahmenschenkel 2 durchsetzend, eine U-förmige Halterung 7 für eine sich horizontal sowie in Längsrichtung des Vieh­ standes erstreckende, zur Fangschwingendrehachse 8 paral­ lele Riegeldrehachse 9 befestigt, auf der ein Riegel 10 zum Verriegeln des oberen Endes der aufgerichteten Fang­ schwinge 6 drehbar gelagert ist. Der Riegel 10 besteht aus einer starken, im Querschnitt rechteckigen Stange, die sich von der Drehachse 9 aus zum oberen Ende der aufge­ richteten Fangschwinge 6 erstreckt, zu dem sie mit ihrem vorderen, abgewinkelten Ende 10 a aus dem Schenkelschlitz 2 a herausragt. Das abgewinkelte Ende 10 a bildet für das obere Ende der Fangschwinge 6 eine Auflauffläche, an der der Riegel 10 von der Fangschwinge 6 beim Einlaufen in die ver­ tikale Fangposition zunächst angehoben wird, um danach hinter der voreilenden Wandung 6 b der Fangschwinge wieder zurückzufallen und so mit der freien Stirnfläche 10 b die Verriegelung zu bewirken.
Die vorstehend geschilderte Verriegelungsstellung ist die tiefste Stellung des Riegels 10, in der er von unten her durch eine ihn auch seitlich führenden Tasche 11 gehalten ist, auf deren Boden 11 a er dauernd aufliegt. Die Tasche 11 ist an einen Halter 12 angebildet, der auf ein langge­ strecktes, starres Betätigungsglied 13 in Form einer sich der Länge nach im oberen Rahmenschenkel 2 erstreckenden Schub/Zug-Stange aufschiebbar und daran feststellbar ist. Das Betätigungsglied 13 hat eine Ruhestellung und eine demgegenüber für den Betrachter der Fig. 2 nach rechts verschobene Entriegelungsstellung, und die Halter 12 sind an ihm so angebracht, daß sie sich in der Ruhestellung des Betätigungsgliedes 13 unmittelbar beim Knick des Rie­ gels 10 befinden. Wenn somit das Betätigungsglied 13 in seine Entriegelungsstellung bewegt wird, bewegen sich an den einzelnen Freßplätzen die Halter 12 mit den Taschen 11 a für den Betrachter der Fig. 2 unter Anheben des Riegels 10 ebenfalls nach rechts, wobei die vordere Stirnfläche 10 b des Riegels 10 von der zugehörigen voreilenden Wandung 6 b der Fangschwinge 6 freikommt und diese dann in die Offen­ stellung zurückschwingen kann, die in Fig. 1 bei der Durch­ trittsöffnung 1 c dargestellt ist.
Es ist ersichtlich, daß der Riegel 10 in die vorgenannte Entriegelungsstellung auch bei in der Ruhestellung befind­ lichem Betätigungsglied 13 dadurch verlagert werden kann, daß er von Hand durch den Schlitz 2 a hindurch an einer Stelle zwischen der Riegeldrehachse 9 und der Tasche 11 hochgedrückt wird. Eine solche Stelle befindet sich sowohl im Abstand von der Riegeldrehachse als auch vom Kopf des eingesperrten Tieres, so daß keinerlei Gefahr besteht, daß der Benutzer sich quetscht oder vom Tier gestoßen wird.
Dadurch, daß jeder Riegel 10 an zwei in größerem Abstand befindlichen Stellen, nämlich einerseits an der Halterung 9 a der Riegeldrehachse 9 und andererseits in der Tasche 11, seitlich geführt ist, kann der Riegel 10 an diesen Stellen mit einem relativ großen Spiel geführt sein, ohne daß er selbst eine das sichere Einrasten in das obere Ende der Fangschwinge 6 gefährdende, übermäßige Seitenbeweglich­ keit hat.
Das Betätigungsglied 13 liegt auf je einer Gleitauflage 14 je Freßplatz auf, die als den Schlitz 2 a des oberen Rahmen­ schenkels 2 schenklinnenseitig übergreifender Block aus­ geführt ist, der mittels einer Spannschraube 15 oder dgl. gegen die Montageplatte 5 festspannbar ist. Da sich die beiderseits neben dem Schlitz 2 a befindlichen Profilstücke des C-Profil-Schenkels 2 zwischen der Gleitauflage 14 und der Montageplatte 5 befinden wird beim Festspannen auch gleichzeitig der obere Rahmenschenkel 2 jeweils mit an dem betreffenden Pfosten 3 befestigt, und diese Befestigung macht weitere Befestigungsmittel entbehrlich. Jede block­ förmige Gleitauflage 14 trägt an ihrer Oberseite etwa mit­ tig zwischen den Seitenwandungen des oberen Rahmenschenkels einen Anschlagstift 16, der für das Betätigungsglied 13 einen dieses führenden Seitenanschlag bildet. Auf der ge­ genüberliegenden Seite wird das Betätigungsglied 13 von der dortigen Seitenwandung des oberen Rahmenschenkels ge­ führt, und nach oben hin von der oberen Wandung des Rahmenschenkels.
Die Pfosten 3 befinden sich jeweils etwa in der Mitte zwischen den geschlossenen Durchtrittsöffnungen 1 a, 1 b und 1 c benachbarter Freßplätze und die Riegel 10 er­ strecken sich von ihnen aus für den Betrachter der Fig. 1 nach links bzw. für den Betrachter der Fig. 2 nach rechts.

Claims (7)

1. Selbstfangfreßgitter, ausgerüstet je Freßplatz mit
  • 1.1 einer Fangschwinge, die in einem Rahmen in etwa vertikaler Ebene um eine horizontale, sich etwa in Längsrichtung des Viehstandes erstreckende Fang­ schwingenachse verschwenkbar ist,
  • 1.2 einem die Fangschwinge in ihrer aufgerichteten Fangposition selbsttätig verriegelnden Riegel, der beim oberen horizontalen Schenkel des Rahmens um eine zur Fangschwingenachse etwa parallele Riegel­ achse verschwenkbar gelagert und an seiner Unter­ seite mit einer Auflauffläche versehen ist, an der er von der Oberkante der Fangschwinge bei deren Einlaufen in die Fangposition angehoben wird, um danach hinter der Oberkante in seine Verriege­ lungsposition zurückzufallen, und
  • 1.3 einem an der Auflauffläche des Riegels angreifen­ den, parallel zum oberen Rahmenschenkel verschieb­ baren sowie willkürlich betätigbaren Entriegelungs­ element, das zusammen mit entsprechenden Entriege­ lungselementen anderer Freßplätze an einem im oberen Rahmenschenkel gelagerten, langgestreckten starren Betätigungsglied angebracht ist, das auf je einer Gleitauflage je Freßplatz aufliegt,
dadurch gekennzeichnet, daß
  • 1.4 der obere Rahmenschenkel (2) als nach unten offenes C-Profil ausgeführt ist,
  • 1.5 je Freßplatz mindestens eine den oberen Rahmen­ schenkel (2) tragende Montageplatte (5) vorge­ sehen ist, die oben auf einem vertikalen Pfosten (3) des Rahmens (1) befestigt ist,
  • 1.6 die Halterung (7) für die Riegelachse (9) auf der Montageplatte (5) angebracht ist,
  • 1.7 jede Gleitauflage als den Schlitz (2 a) des oberen Rahmenschenkels (2) schenkelinnenseitig übergrei­ fender Block ausgeführt ist, auf dem das Betäti­ gungsglied aufliegt und der durch den Schlitz (2 a) hindurch gegen die Montageplatte (5) fest­ ziehbar ist,
  • 1.8 das Betätigungsglied (13) zwischen einer Seiten­ wandung des oberen Rahmenschenkels (2) und einem etwa mittig zwischen den beiden Rahmen­ schenkelseitenwandungen auf der Gleitauf­ lage (14) angeordneten Anschlag (16) geführt ist, und
  • 1.9 der Riegel (10) im Abstand von der Riegelachse (9) in einer ihn abstützenden und seitlich füh­ renden, nach oben offenen Tasche (11) an dem Be­ tätigungsglied angeordnet ist, die gleichzeitig das Entriegelungselement bildet.
2. Selbstfangfreßgitter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Riegel (10) aus einer abge­ winkelten Stange von rechteckigem Querschnitt be­ steht.
3. Selbstfangfreßgitter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jede Gleitauflage (14) oben einen der Seitenanschläge (16) für das Betätigungsglied (13) trägt.
4. Selbstfangfreßgitter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Mon­ tageplatte (5) als nach oben offenes U-Profilstück aus­ geführt ist, das den oberen Rahmenschenkel (2) von unten her mit geringem Spiel umspreizt.
5. Selbstfangfreßgitter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Tasche (11) für den Riegel (10) an einen auf das Be­ tätigungsglied (13) aufschiebbaren und daran feststell­ baren Halter (12) angebildet ist.
6. Selbstfangfreßgitter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Montageplatte (5) auf einem Pfosten (3) angeordnet ist, der sich jeweils in der Mitte zwischen den ge­ schlossenen Durchtrittsöffnungen (1 a, 1 b, 1 c) benach­ barter Freßplätze befindet.
DE19853528377 1985-08-07 1985-08-07 Selbstfangfreßgitter Expired - Fee Related DE3528377C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853528377 DE3528377C2 (de) 1985-08-07 1985-08-07 Selbstfangfreßgitter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853528377 DE3528377C2 (de) 1985-08-07 1985-08-07 Selbstfangfreßgitter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3528377A1 true DE3528377A1 (de) 1987-02-19
DE3528377C2 DE3528377C2 (de) 1994-05-19

Family

ID=6277957

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853528377 Expired - Fee Related DE3528377C2 (de) 1985-08-07 1985-08-07 Selbstfangfreßgitter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3528377C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4015356A1 (de) * 1990-05-12 1991-11-14 Hamacher Franz Josef Futteranlage fuer tierhaltung
EP0522665A1 (de) * 1991-07-12 1993-01-13 Johannes Martinus Willibrordus Weelink Einsperrgitter

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7922583U1 (de) * 1979-08-07 1980-01-17 Kristen, Wilhelm, 8947 Markt Rettenbach Schwingenverriegelung fuer ein selbstfangfressgitter

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7922583U1 (de) * 1979-08-07 1980-01-17 Kristen, Wilhelm, 8947 Markt Rettenbach Schwingenverriegelung fuer ein selbstfangfressgitter

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4015356A1 (de) * 1990-05-12 1991-11-14 Hamacher Franz Josef Futteranlage fuer tierhaltung
EP0522665A1 (de) * 1991-07-12 1993-01-13 Johannes Martinus Willibrordus Weelink Einsperrgitter

Also Published As

Publication number Publication date
DE3528377C2 (de) 1994-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0128248A1 (de) Tor
DE2756558C2 (de) Rahmen zur Aufbewahrung und Betrachtung gerahmter Dias
DE3411313A1 (de) Lager- bzw. speicher- und/oder ausstellungseinrichtung
DE3528377C2 (de) Selbstfangfreßgitter
DE3877195T2 (de) Melkanlage fuer kuehe und bueffelkuehe in parallelmelkstaenden.
DE2632057C3 (de) Gitter für Viehställe
DE3825598C2 (de) Selbstfangfreßgitter
DE3146008C2 (de) Einsperrgitter für Kurzstand-Rinderställe
DE8522781U1 (de) Selbstfangfreßgitter
DE3313730A1 (de) Ferkelschutzkaefig
DE102017103436B3 (de) Verstellbare Trennwand für Nutztierboxen insbesondere Schweineboxen
DE3416688C2 (de) Selbstfanggitter für Rinder
DE8810983U1 (de) Freßgitter
DE3102361A1 (de) "kastenstand fuer stalltiere"
DE8101865U1 (de) Futtergitter fuer viehstaelle
DE8133879U1 (de) Einsperrgitter fuer kurzstand-rinderstaelle
DE3443553C2 (de)
DE8811185U1 (de) Selbstfangfreßgitter
DE2527848A1 (de) Aus gitterelementen bestehende abferkelbucht
DE1283311B (de) Einsatz in Formationsgefaesse fuer Akkumulatoren-Platten und Formationsgefaess
DE1216008B (de) Zusammensetzbarer und zerlegbarer Vogelkaefig
DE7713293U1 (de) Abferkelbucht
DE9012571U1 (de) Sperrboxenanordnung für Vieh
DE8116457U1 (de) Gitterbox fuer sauen
DE1285245B (de) Schiebe-Vorrats-Fressgitter

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: A01K 1/06

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee