DE3527485A1 - Numerische steuervorrichtung - Google Patents

Numerische steuervorrichtung

Info

Publication number
DE3527485A1
DE3527485A1 DE19853527485 DE3527485A DE3527485A1 DE 3527485 A1 DE3527485 A1 DE 3527485A1 DE 19853527485 DE19853527485 DE 19853527485 DE 3527485 A DE3527485 A DE 3527485A DE 3527485 A1 DE3527485 A1 DE 3527485A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data
control device
numerical control
memory
external computer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19853527485
Other languages
English (en)
Other versions
DE3527485C2 (de
Inventor
Akihiko Nagoya Aichi Fujimoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Publication of DE3527485A1 publication Critical patent/DE3527485A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3527485C2 publication Critical patent/DE3527485C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/18Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form
    • G05B19/408Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by data handling or data format, e.g. reading, buffering or conversion of data
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F13/00Interconnection of, or transfer of information or other signals between, memories, input/output devices or central processing units
    • G06F13/38Information transfer, e.g. on bus
    • G06F13/382Information transfer, e.g. on bus using universal interface adapter
    • G06F13/387Information transfer, e.g. on bus using universal interface adapter for adaptation of different data processing systems to different peripheral devices, e.g. protocol converters for incompatible systems, open system
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/31From computer integrated manufacturing till monitoring
    • G05B2219/31174Load, use different protocols, formats, emulators for different systems
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/34Director, elements to supervisory
    • G05B2219/34279Pc, personal computer as controller
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/36Nc in input of data, input key till input tape
    • G05B2219/36159Detachable or portable programming unit, display, pc, pda
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/36Nc in input of data, input key till input tape
    • G05B2219/36395Load local computer program from host, data transfer ram to rom, BTR

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Numerical Control (AREA)

Description

PATENT- UND RECHTSANWÄLTE
PATENTANWÄLTE DIPL.-ING. W. EITLE · DR. RER. NAT. K. HOFFMANN · DIPL.-ΙΝΘ. W. LEHN
DIPL.-ING. K. FDCHSLE . DR. RER. NAT. B. HANSEN . DR. RER. NAT. H.-A. BRAUNS · DIPL.-INQ. K. GDRG
DIPL.-ING. K. KOHLMANN · RECHTSANWALT A. NETTE
Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha
Tokyo/Japan 42 39 7 q/ae
-3-
Numerische Steuervorrichtung
Der Gegenstand dieser Anmeldung bezieht sich auf die anhängige Anmeldung Serial No. 618,163, angemeldet am am 7. Juni 1984.
Die vorliegende Erfindung betrifft eine numerische Steuervorrichtung, die Datenkommunikationen mit einer Anzahl von externen Computern ausführen kann.
Eine konventionelle numerische Steuervorrichtung dieses Typs ist in Fig. 1 gezeigt. In Fig. 1 bezeichnet das Bezugszeichen 1 die numerische Steuervorrichtung, 2 ein Papierband, auf dem numerische Daten aufgezeichnet wurden, um die numerische Steuervorrichtung 1 dazu zu veranlassen, Instruktionssignale für eine numerisch gesteuerte Werkzeugmaschine 4 abzugeben, und 3 einen externen Computer zum Steuern der Werkzeugmaschine 4.
In dieser konventionellen Vorrichtung werden numerische Daten vom Band 2 aus gelesen und über einen Eingangsabschnitt 11 einer zentralen Prozessoreinheit (CPU) 12 zugeführt. Die zentral verarbeitende Einheit 12 arbeitet, um einen arithmetischen Abschnitt 13 dazu zu veranlassen, Steuerwerte für die Werkzeugmaschine zu berechnen. Somit wird die Werkzeugmaschine 4 automatisch durch einen Ausgangsabschnitt 15 gemäß den Bedingungen gesteuert, wie Korrekturwerte für die Werkzeugmaschine, die durch einen Satz eines Anzeigeabschnittes 14 gesetzt wurden.
ARABELLASTRASSE 4 · D-8OOO MÜNCHEN 81 · TELEFON (Ό89} 91108? · TELEX 5-29619 CPATHEJ · TELEKOPIERER 9183 56£
Um eine solche numerische Steuerung entsprechend den
Daten des externen Computers 3 auszuführen, ist ein
Datensende- und -empfangsabschnitt in der zentral verarbeitenden Einheit 12 vorgesehen, um Datenkommunikationen zwischen der zentral verarbeitenden Einheit 12 und dem externen Computer 3 zu erlauben. Da in diesem konventionellen System die Datenkommunikationsmethode im vorhinein ermittelt wird, ist es nötig, den externen Computer 3 zu verwenden, der nur für die numerische Steuervorrichtung 1 verwendet wird, und um die exklusiven Datensteuerkennzeichencodes zu verwenden,- um Datenkommunikationen auszuführen. In dieser Verbindung werden die durch den Steuerabschnitt 12 von dem externen Computer 3 über den .Datensende- und -empfangsabschnitt 12a erhaltenen Daten zum Steuerabschnitt 12 rückübertragen, nachdem sie in Worte umgewandelt wurden, und
zwar durch einen Sende- und Empfangsdatenübersetzungsabschnitt 16a im Speicherabschnitt 16 in der numerischen Steuervorrichtung 1.
In der konventionellen numerischen Steuervorrichtung
der oben beschriebenen Art ist der externe Computer,
wie er für die Datenkommunikation verwendet wird, begrenzt: Immer wenn ein Computer anders als der exklusive Computer als externer Computer verwendet wird,
muß eine große Anzahl von Datensteuerkennzeichencodes in dem Sende- und Empfangsdatenumwandlungsabschnitt
vorgesehen sein. Somit ist die konventionelle numerische Steuervorrichtung nachteilig dadurch, daß es schwierig für die Vorrichtung ist, um als seinen externen Computer einen Heimcomputer (personal computer) zu verwenden.
Aufgabe der Erfindung ist es, die oben beschriebene
Schwierigkeit in Verbindung mit einer konventionellen
■\ numerischen Steuervorrichtung zu beseitigen.
In Übereinstimmung mit der oben genannten und anderen Aufgaben schafft die Erfindung eine numerische Steuervorrichtung, in der ein Speicher zum Speichern von Daten— Steuerkennzeichencodes in dem Speicherabschnitt vorgesehen ist. Mit dieser Einrichtung kann ein Computer, der ein anderer ist als sein eigener Computer, extern mit der numerischen Steuervorrichtung für den Datenaustausch verbunden werden.
Im folgenden werden die Figuren beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 ein schematisches Blockdiagramm für die Einrichtung einer konventionellen numerischen Steuer
vorrichtung,
Fig. 2 ein Blockdiagramm für ein Beispiel einer numerischen Steuervorrichtung der erfindungsgemäßen Art,
Fig. 3 eine schematische Darstellung für die Beschreibung der wesentlichen Komponenten von Fig. 2,
Fig. 4 ein Flußdiagramm für das Senden von Daten aus dem externen Computer zur NC-Vorrichtung,
Fig. 5 ein Flußdiagramm zur Beschreibung der Datenübertragung aus der NC-Vorrichtung zum externen Computer,
Fig. 6 eine Tabelle, die das Sich-Entsprechen von
Datencodewerten veranschaulicht, die in einem Übersetzungsspeicher gespeichert sind, und 35
Fig. 7 eine Tabelle, die Beispiele von Übertragungssteuerkennzeichen zeigt.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeipsiel dieser Erfindung wird nun mit bezug auf die Fig.2 und 3 beschrieben. Fig. 2 zeigt ein Blockdiagramm, welches die Einrichtung einer numerischen Steuervorrichtung nach der Erfindung veranschaulicht, während Fig. 3 eine Erklärungsdarstellung für eine Beschreibung von wesentlichen Komponenten gemäß Fig. 2 beinhaltet·. In den Fig. 2 und 3 sind die Komponenten, welche zuvor in Verbindung'mit Fig. T beschrieben wurden, durch die gleichen Bezugszeichen oder Kennzeichen charakterisiert. In Fig. 2 bezeichnet das Bezugszeichen 17 einen Speicherabschnitt, der eine wesentliche Komponente der numerischen Steuervorrichtung nach der Erfindung ist. 17a bezeichnet einen ersten Speicher, der zum Speichern von- Datensteuerkennzeichencodes verwendet wird. 17b bezeichnet einen zweiten Speicherabschnitt, der für das Interpretieren der übertragenen Daten dient, die zu den externen Computern übertragen werden bzw. von diesen empfangen werden.
Die Betriebsweise der numerischen Steuervorrichtung wird nun beschrieben.
In Fig. 2 ist der Betrieb bzw. die Arbeitsweise des Lesens der Eingabedaten vom Papierstreifen oder Band 2 ztir automatischen Steuerung der Werkzeugmaschine die gleiche wie die bereits mit bezug auf die konventionelle numerische Steuervorrichtung beschriebene Funktionsweise. Im Fall, wo ein Allzweckheimcomputer (PC) als externer Computer verwendet wird, werden Datensteuerkennzeichencodes, die für den Heimcomputer verwendet werden, zwischen dem Heimcomputer, nämlich dem externen Computer 3, und dem Datensende- und -empfangsabschnitt 12a übertragen, welcher in dem Steuerabschnitt 12 der zentral verarbeitenden Einheit (CPU) in der numerischen Steuervorrichtung vorgesehen ist. Um einen Code zu lesen, der
von dem externen Computer eingegeben wurde, und zwar unter Steuerung des Steuerabschnittes 12, wird auf den ersten Speicher, in dem die Datensteuerkennzeichencodes des externen Computers abgespeichert wurden, entsprechend den Inhalten des zweiten Speicherabschnitts 17b zugegriffen, der einen Sende- und Empfangsdatenübersetzungsabschnitt bildet.
Der Steuerabschnitt vollführt die Steuerung wie gewünscht gemäß den Daten, die durch die oben beschriebene Code-Übersetzungsoperation erhalten wurde. In dem Falle, wo die Daten zum externen Computer 3 übertragen werden, übersetzt der zweite Speicher 17b diese Daten in einen Code für den externen Computer 3 durch Zugriff auf die Codes im ersten Speicher 17a,und der Steuerabschnitt veranlaßt, daß der Datensende- und -empfangsabschnitt 12a den Code zum externen Computer 3 überträgt.
Wie aus der oben beschriebenen Beschreibung ersichtlich, wird in der numerischen Steuervorrichtung nach der Erfindung die Datenübertragung ausgeführt durch Verwendung von Datensteuerkennzeichencodes des externen Computers 3. Die Wirkungsweisen der wesentlichen Komponenten, die diese Datenübertragung ausführen, werden nun mit bezug auf Fig. 3 beschrieben.
In dem Falle, wo in Fig. 3 ein Allzweckheimcomputer (PC) als externer Computer verwendet wird, wird eine gewöhnliche RS-232C-Schnittstelle verwendet, um den Computer mit der numerischen Steuervorrichtung zu verbinden. ASCII-Codes werden für die Datenübertragung benutzt. Jedoch sollte bemerkt werden, daß unterschiedliche' Typen von Heimcomputern unterschiedliche Sätze von Datensteuerkennzeichencodes verwenden, wie Schirmsteuercodes und Cursor-(Positionsanzeiger)Steuercodes. Die numerische Steuervorrichtung 1 kann die Datenübertra-
gung insgesamt nicht ausführen, wenn der verwendete Satz von Datensteuerkennzeichencodes unterschiedlich ist. Um nun diese Schwierigkeit zu beseitigen, d.h., um die Codedifferenz festzustellen, .ist die numerische Steuervorrichtung 1 mit einem ersten Speicher 17a versehen, wie in Fig. 3 gezeigt, d.er einen Speicherabschnitt eines Datensteuerkennzeichencodes ist und verwendet wird, um Datensteuerkennzeichencodes des externen Computers 3 zu speichern. Somit werden die Codes oder Sprache des externen Computers 3 in Übereinstimmung gebracht mit der numerischen Steuervorrichtung. Nach dieser Sprachenausgleichung wird es möglich, Datenkommunikationen zwischen dem Allzweckheimcomputer (PC) und der numerischen Steuervorrichtung durchzuführen.
In der numerischen Steuervorrichtung, die in der Lage ist, Datenkommunikationen auszuführen, wenn Daten über den Datensende- und -empfangsabschnitt 12a vom externen Computer 3 (Fig. 2) empfangen werden, werden die so empfangenen Daten geordnet und vorübergehend im Datenempfangspuffer 17c im Speicherabschnitt 17 gespeichert. Unter derl Steuerung des Steuerabschnittes 12 werden die so gespeicherten Daten auf den zweiten Speicher 17b übertragen. Der zweite Speicher 17b übersetzt die so empfangenen Daten in Codes für die numerisehe Steuervorrichtung 1, während sie auf die Datensteuerkennzeichencodes im ersten Speicher 17a Zugriff hat. Diese Operation wird auch im Zeitpunkt der Datenübertragung ausgeführt. Die zu übertragenden Daten werden in Datensteuerkennzeiehencodes für den externen Computer 3 durch den zweiten Speicher 17b übersetzt. Danach werden die übersetzten Daten als Sendedaten arrangiert und zeitweise im Datensendepuffer 17d gespeichert. Diese gespeicherten Daten werden zum externen Computer 3 über den Datensende- und -empfangs-
abschnitt 12a unter der Steuerung des Steuerabschnitts 12 übertragen.
Wie aus der obigen Beschreibung ersichtlich ist, werden in der numerischen Steuervorrichtung der Erfindung die Datensteuerkennzeichencodes des externen Computers im ersten Speicher 17a gespeichert. Daher kann die numerische Steuervorrichtung mit einem Vie'l- oder Allzweck-Heimcomputer (PC) verbunden werden, wie z.B. einem der ASCII-Codes. Wenn daher ein erneut schreibbares Speicherelement, wie z.B. ein RAM, als erster Speicher 17a verwendet wird, kann die numerische Steuervorrichtung auf einen externen Computer 3 Zugriff haben, der einen unterschiedlichen Satz von Datensteuerkennzeichencodes verwendet. Wenn darüberhinaus viele ROMs für den ersten Speicher 17a vorgesehen sind, können unterschiedliche ROMs für unterschiedliche externe Computer vorgesehen sein. Wenn zusätzlich Protokolldaten in den ersten Speicher 17a eingegeben werden, können unterschiedliche Computer extern mit der numerischen Steuervorrichtung der Erfindung verbunden werden.
Fig. 4 zeigt ein Flußdiagramm, welches das Senden von Daten aus einem externen Computer in die NC-Vorrichtung beschreibt. Zuerst werden die Daten, die von dem externen Computer 3 gesendet werden, längs der Pfade (1) und (2) zum Speicher 17c, wie in Fig. 3 gezeigt, übertragen. Die im Speicher 17c gehaltenen bzw. gespeicherten Daten werden dann mit den Datensteuerkennzeichencodes, die im Speicher 17a gespeichert sind, verglichen. Wenn für jeden Code eine Übereinstimmung zwischen diesem Code und einem Eintritt in den Speicher 17a gefunden wird, wird der übersetzte Code (Speicher 17a speichert Paare von Eingangs- und Ausgangscodewerten) längs des Pfades (4) zum Speicher 17b übertragen. Somit wurde die Übersetzung der Datencodes ausgeführt. Wenn jedoch keine Überein-
Stimmung gefunden wird, wird auch keine Übersetzung ausgeführt. Die numerische Steuervorrichtung wird dann in Übereinstimmung mit den übersetzten Daten betrieben.
Fig. 5 ist ein Flußdiagramm, das die Übertragung der Daten von der NC-Vorrichtung in den externen Computer beschreibt. Wenn zuerst die Daten, die zu senden sind, übersetzt werden müssen, um sie in Übereinstimmung zu bringen mit denen des externen Computers, wird die notwendige Übersetzungsoperation in Übereinstimmung mit den Codes, die im Speicher 17a gespeichert sind, ausgeführt. Die übersetzten Datencodes werden dann zum Speicher 17b längs des Pfades (4) übertragen. Diese Daten werden dann vom Speicher 17b längs des Pfades (5) zum Speicher 17d übertragen, um sie dort zu speiehern. Wenn die Daten benötigt werden,. werden sie aus dem Speicher 1 7d längs des Pfades (6) ausgelesen und dann dem externen Computer 3 längs des Pfades (1) zugeführt.
Fig. 6 zeigt eine Tabelle für Beispiele von Codepaaren, die im. Speicher 17a gespeichert sind. Zum Beispiel betrifft der zweite Eingang von oben in der Tabelle die Bewegung des Cursors nach unten. Der entsprechende Code, der in der NC verwendet wird, ist 1B42, während der Computercode 1-F (hexadezimal) ist.
Fig. 7 ist eine Tabelle, die Beispiele für das Senden von Steuerdaten, insbesondere von Protokolldaten, veranschaulicht, die Daten sind,die für die Datenübertragungsverarbietung benötigt werden, wo Computer, die unterschiedliche Codes für Übertragungssteuerkennzeichen verwenden, in' dem gleichen System angeschlossen sind. Diese Daten werden im Speicher 17a im voraus im erfin— dungsgemäßen System gespeichert.
Wie aus der obigen Beschreibung ersichtlich ist, umfaßt die numerische Steuervorrichtung der Erfindung einen
Speicher (ersten Speicher), der zum Speichern der Datensteuerkennzeichencodes eines externen Computers verwendet, der mit diesem verbunden ist, und einen Übersetzungsabschnitt, der Kommunikationsdaten liest durch Zugreifen auf den Inhalt des Speichers. Daher kann ein Allzweck-Heimcomputer (NC) , der einen unterschiedlichen Satz von Datensteuerkennzeichencodes verwendet, als der externe Computer mit der numerischen Steuervorrichtung verbunden werden für den Zweck der Datenkommunikation, ohne hier-' bei besonders die numerische Steuervorrichtung zu modifizieren, nämlich bloß durch erneutes Schreiben des Inhalts des Speicherabschnitts.
- Leerseite

Claims (4)

PATENT-UND RECHTSANWÄLTE \ PATENTANWÄLTE DIPL.-ING. W. EITLE · DR. RER. NAT.K. HOFFMANN · DIPL.-INQ, W. LEH.N DIPL.-INe. K. FÜCHSLE . DR. RER. NAT. B. HANSEN . DR. RER. NAT. H.-A. BRAUNS · DIPL1-INe. K." QOHQ DIPL.-INQ. K. KOHLMANN · RECHTSANWALT A. NETTE Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Tokyo/Japan 42 397 q/ae Numerische Steuervorrichtung Patentansprüche
1. Numerische Steuervorrichtung mit einer Datenübertragungsfunktion zur Durchführung von Datenkommunikation mit η-externen Computern, dadurch gekennzeichnet, daß ein erster Speicher zum Speichern von Da- tensteuerkennzeichencodes für den externen Computer vorgesehen ist, und daß ein zweiter Speicher vorhanden ist, um auf den Inhalt des ersten Speichers zum Übersetzen der Kommunikationsdaten, die bei der Datenkommunikation verwendet werden, Zugriff zu haben, wobei der Inhalt des ersten Speichers bestimmt ist, um der numerischen Steuervorrichtung zu ermöglichen, Datenkommunikation mit anderen externen Computern auszuführen, die unterschiedliche Datensteuerkennzeichencodes verwenden.
2. Numerische Steuervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der erste Speicher Dateneodepaare speichert, wobei in jedem der Paare ein Datencodewert einem Code entspricht, der durch den externen Computer verwendet wird, und der andere Wert einem Code entspricht, der durch die numerische Steuervorrichtung verwendet wird, um eine ähnliche Funktion wie der Codewert des externen Computers auszuführen.
ARABELLASTRASSE 4 ■ D-8OOO MÜNCHEN BI . TELEFON CO 890 911O87 · TELEX 5-39619 CPATHEJ -TELEKOPIERER 9183 56»^
1
3. Numerische Steuervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der externe Computer einen Heimcomputer (PC) aufweist.
4. Numerische Steuervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch 5 gekennzeichnet, daß eine Schnittstellenübertragungseinrichtung zum Koppeln des Computers mit der numerischen Steuervorrichtung vorgesehen ist, und daß die Schnittstellenübertragungseinrichtung RS-232C Standards und ASCII-Codes für die Datenübertragung ver-10 wendet.
DE3527485A 1984-07-31 1985-07-31 Numerische Steuervorrichtung Expired - Fee Related DE3527485C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP15880084A JPS6139105A (ja) 1984-07-31 1984-07-31 数値制御装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3527485A1 true DE3527485A1 (de) 1986-02-13
DE3527485C2 DE3527485C2 (de) 1994-02-24

Family

ID=15679625

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3527485A Expired - Fee Related DE3527485C2 (de) 1984-07-31 1985-07-31 Numerische Steuervorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4689751A (de)
JP (1) JPS6139105A (de)
DE (1) DE3527485C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0300044A1 (de) * 1987-01-23 1989-01-25 Fanuc Ltd. Verfahren zur numerischen steuerung mit paralleler behandlungsfunktion
WO1996021179A1 (en) * 1994-12-29 1996-07-11 Siemens Energy & Automation, Inc. User defined port and protocol scheme for a programmable logic controller
US6343684B1 (en) 1996-08-05 2002-02-05 Mannesmann Sachs Ag Torsional vibration damper

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5317501A (en) * 1987-10-13 1994-05-31 Bernhard Hilpert Control system for a numerically controlled machine
DE3788959D1 (de) * 1987-11-06 1994-03-10 Roosevelt A Fernandes Überwachungseinrichtung und System für eine elektrische Starkstromleitung.
EP0314850B1 (de) * 1987-11-06 1994-03-30 Roosevelt A. Fernandes Messeinrichtung und System für die Parameter einer Starkstromleitung und auf der Leitung montierte kompakte Messmodule
US4907163A (en) * 1988-03-25 1990-03-06 Cook Manufacturing Corporation System for controlling an NC machine from a PC type computer
US5477339A (en) * 1992-10-30 1995-12-19 Canon Kabushiki Kaisha Facsimile machine capable of controllably permitting remote entry of data
JP3647955B2 (ja) * 1996-01-23 2005-05-18 三菱電機株式会社 操作ボード、リモートi/o通信制御方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3000580A1 (de) * 1979-01-11 1980-07-24 Vg Data Systems Ltd Warteschlangensteuerung
US4281379A (en) * 1978-12-18 1981-07-28 Mcdonnell Douglas Corporation Computer driven control system for a numerically controlled machine tool
EP0107026A1 (de) * 1982-09-30 1984-05-02 Siemens Aktiengesellschaft Speicherprogrammierbare Steuerung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4396976A (en) * 1972-09-11 1983-08-02 Hyatt Gilbert P System for interfacing a computer to a machine
JPS521287A (en) * 1975-06-21 1977-01-07 Fanuc Ltd Numeric value control device
US4245306A (en) * 1978-12-21 1981-01-13 Burroughs Corporation Selection of addressed processor in a multi-processor network
US4356552A (en) * 1980-03-19 1982-10-26 Fujitsu Fanuc Limited Tracer control equipment

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4281379A (en) * 1978-12-18 1981-07-28 Mcdonnell Douglas Corporation Computer driven control system for a numerically controlled machine tool
DE3000580A1 (de) * 1979-01-11 1980-07-24 Vg Data Systems Ltd Warteschlangensteuerung
EP0107026A1 (de) * 1982-09-30 1984-05-02 Siemens Aktiengesellschaft Speicherprogrammierbare Steuerung

Non-Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Electronic Design 1977, H.14, S.80-83 *
KRIENS, Bernhard, Von der Konstruktion bis zur automatischen Produktion, Stuttgart, IBM Deutschland GmbH, 1977, S. 34-40 *
LIMANN, O.: "Integrierte Digitalspeicher- Definitionen und Anwendungen" in elektronik- industrie 3-1975, S. 33-37 *
MESNIAEFF, P.G.: "The Technical Ins and Outs of Computerized Numerical Control" in Control Engineering März 1971, S. 65-84 *
O. FEGER: "Einführung in die Mikroprozessor- Programmierung" in Elektronik 1977, H.4, S.79-84 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0300044A1 (de) * 1987-01-23 1989-01-25 Fanuc Ltd. Verfahren zur numerischen steuerung mit paralleler behandlungsfunktion
EP0300044A4 (en) * 1987-01-23 1990-09-12 Fanuc Ltd Method of numerical control having a parallel processing function
WO1996021179A1 (en) * 1994-12-29 1996-07-11 Siemens Energy & Automation, Inc. User defined port and protocol scheme for a programmable logic controller
US6343684B1 (en) 1996-08-05 2002-02-05 Mannesmann Sachs Ag Torsional vibration damper

Also Published As

Publication number Publication date
DE3527485C2 (de) 1994-02-24
US4689751A (en) 1987-08-25
JPS6139105A (ja) 1986-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2451982C2 (de)
DE1499722C2 (de) Einrichtung zur Modifizierung von Informationswörtern
DE3317325C2 (de)
DE3829748A1 (de) Modem-system
DE2818974A1 (de) Datenstation fuer datenverarbeitungsanlagen
DE2943149C2 (de) Ringnetzwerk mit mehreren an eine Daten-Ringleitung angeschlossenen Prozessoren
DE2936915C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Ein-Aus-Anzeige-Wählsignals in einer Anzeige- und Ablaufsteuerung
DE2523399A1 (de) Datenverarbeitungssystem mit eingabe/ausgabeprozessoren
EP0056948A1 (de) Bürokommunikationssystem
EP0207255A1 (de) Anordnung zum Bedienen und Warten einer Fernmelde- insbesondere Fernsprechvermittlungsanlage
DE3527485A1 (de) Numerische steuervorrichtung
DE10212634B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Druckers und computerlesbares Medium mit Anweisungen zur Ausführung des Verfahrens
DE1189294B (de) Datenverarbeitungsanlage
DE2522343B2 (de) Anordnung zur steuerung von verfahrensablaeufen
DE2745204A1 (de) Mikroprogramm-leitwerk fuer eine datenverarbeitungsanlage
DE2245284A1 (de) Datenverarbeitungsanlage
DE3421516A1 (de) Personalcomputergekoppeltes numerisches steuersystem
DE3530237A1 (de) Numerische steuervorrichtung
DE3411522A1 (de) Numerisches steuersystem
DE3242631C2 (de)
EP0708941B1 (de) Verfahren zum test eines objektorientierten programms
DE2356632A1 (de) Verfahren fuer den betrieb eines systems mit einer numerischen werkzeugmaschine oder dergl
DE4027324C2 (de) Verfahren zum Betrieb eines Coprozessors in einem verteilten Rechnersystem
DE2824819A1 (de) Schnittstelle einer datenverarbeitungsanlage
DE2848642A1 (de) Programmierbare nachrichtenuebertragungsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: G05B 19/417

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee