DE3524736A1 - Synthetische gene fuer den rinder-parainfluenza-virus - Google Patents

Synthetische gene fuer den rinder-parainfluenza-virus

Info

Publication number
DE3524736A1
DE3524736A1 DE19853524736 DE3524736A DE3524736A1 DE 3524736 A1 DE3524736 A1 DE 3524736A1 DE 19853524736 DE19853524736 DE 19853524736 DE 3524736 A DE3524736 A DE 3524736A DE 3524736 A1 DE3524736 A1 DE 3524736A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
protein
gene
mrna
virus
dna
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853524736
Other languages
English (en)
Inventor
John M. Columbus Ohio Rice
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WR Grace and Co Conn
Original Assignee
WR Grace and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WR Grace and Co filed Critical WR Grace and Co
Publication of DE3524736A1 publication Critical patent/DE3524736A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K14/00Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • C07K14/005Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from viruses
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q1/00Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
    • C12Q1/70Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving virus or bacteriophage
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q1/00Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
    • C12Q1/70Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving virus or bacteriophage
    • C12Q1/701Specific hybridization probes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K39/00Medicinal preparations containing antigens or antibodies
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N2760/00MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA ssRNA viruses negative-sense
    • C12N2760/00011Details
    • C12N2760/18011Paramyxoviridae
    • C12N2760/18611Respirovirus, e.g. Bovine, human parainfluenza 1,3
    • C12N2760/18622New viral proteins or individual genes, new structural or functional aspects of known viral proteins or genes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Virology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)

Description

Beschreibung
Die Erfindung betrifft die Herstellung von Vaccinen gegen den Rinder-Parainfluenza-Virus Typ III (PI-3), der als Paramyxovirus klassifiziert wird, und insbesondere die Herstellung synthetischer DNA-Gene, die PI-3-Proteine codieren. Diese Gene können zur Herstellung des gewählten Virenproteins durch transformierte Zellen verwendet werden, wobei das biosynthetische Protein zur Verwendung in einer Vaccine,diagnostischen Kit oder dergleichen geeignet ist.
Die synthetischen Gene selbst sind als Diagnosemittel geeignet.
Der Rinder-Parainf luenza-Virus Typ III, der auch als PI-3 oder "Shipping-Fever-Virus" bezeichnet wird, besitzt als einer der Hauptfaktoren bei der Auslösung eines akuten respiratorischen Krankheitssyndroms bei Rindern eine erhebliche pathologische und ökonomische Auswirkung. Das "Shipping-Pever-Syndrom" kann durch eine PI-3-Vireninfektion ausgelöst werden, gewöhnlich unter Streßbedingungen, wie sie mit dem Verschiffen oder dem Treiben von Rindern bei Weidekampwechsel einhergehen. Es wird angenommen, daß die Virusinfektion die Tiere für eine Bakterieninfektion, beispielsweise mit Pasteurella multocida oder Pasteurella haemolytica praedisponiert, die das "Shipping-Fever-Syndrom" hervorrufen. Aufgrund des verminderten Körpergewichts, teuren Behandlungen und verzögerter Vermarktungsfähigkeit werden jährliche wirtschaftliche Verluste geschätzt, die 75 Millionen Dollar überschreiten. Ein ähnlicher Virus infiziert Schafe und führt zu einer respiratorischen Erkrankung, die dem "Shipping-Fever-Syndrom" sehr ähnlich ist.
Virenvaccine, einschließlich abgeschwächter lebender Vaccine, werden seit etwa 20 Jahren mit einigem Erfolg verwendet. So werden beispielsweise in der US-PS 4 293 545 lebende Bakterienvaccine beschrieben, die aus chemisch modifizierten Stämmen von Pasteurella multocida und Pasteurella haemolytica hergestellt wurden.
Der Erfolg einer Vorbeugung gegen Parainfluenza-Viren mit Virenvaccinen wurde durch die begrenzte Wirksamkeit der gegenwärtig zur Verfügung stehenden Vaccine eingeschränkt. Dies ist zum Teil auf die störende Wirkung vorhandener Antikörper oder die Hemmung durch andere Virenvaccine zurückzufühen. Ferner kann die Verwendung lebender Virenvaccine bei trächtigen Tieren zur Infektion des Fötus und anschließendem Abort führen.
Es ist unlängst möglich geworden, synthetische Gene herzustellen, indem man eine bimolekulare Zwei-Strang-DNA-Kopie eines messenger-RNA (mRNA)-Moleküls formuliert. Ein Beispiel für dieses gentechnologische Verfahren wird in der US-PS 4 357 421 beschrieben, wo es verwendet wird, um ein synthetisches Gen für ein Influenza-Haemagglutinin-Protein herzustellen. Influenzaviren enthalten keine DNA, sondern sie enthalten ein Genom aus segmentierten negativen Viren-RNA (vRNA)-Strängen, das während der Infektion repliziert wird und Viren messenger-RNA (mRNA) bildet und als Matrize zur Produktion weiterer vRNA dient. Influenzaviren-Genome gehören zum segmentierten Typ, d.h., jedes Gen ist als gesondertes vRNA-Stück vorhanden, das getrennt zur Bildung von mRNA transscribiert wird. Das in der US-PS 4 357 421 beschriebene Verfahren macht von vRNA als direkte Matrize für das interessierende synthetische Gen Gebrauch.
Erfindungsgemäß ist es jetzt möglich, ein synthetisches Gen oder DNA-Fragment zu synthetisieren, das einem auf dem nicht-segmentierten, negativen (oder minus) vRNA-Stranggenom des PI-3-Virus lokalisierten Viren -Gen entspricht. Es werden mit dem Virus infizierte Zellen erhalten und die mRNA - sowohl Viren- als auch Wirts-RNA - von den übrigen Zellkomponenten abgetrennt. Es werden doppel-strängige, der ursprünglichen mRNA komplementäre synthetische DNA-Moleküle konstruiert. Diese Population von komplementärer DNA (cDNA) wird kloniert, um eine cDNA-Gen-Bibliothek herzustellen, aus welcher virenspezifische Gene ausgewählt werden können. Das interessierende Viren-Gen wird beispielsweise durch reziproke Hybridisierung und hybridselektierte Translation identifiziert und isoliert. Ist das interessierende Gen erst einmal identifiziert, so wird es in einen geeigneten Vector insertiert, der benutzt wird, um einen geeigneten Wirt zur Expression des Gens zu transformieren. Das exprimierte Protein kann zur Formulierung von Vaccinuntereinheiten, diagnostischen Mitteln und dergleichen verwendet werden.
Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zur Verfügung zu stellen, mit Hilfe dessen synthetische Gene konstruiert werden können, die mit den normalerweise in den Genomen des Rinder-Parainf luenza-Virus-Typ III, eines Paramyxovirus, gefundenen Genen korrespondieren.
Damit im Zusammenhang steht die Aufgabe der Erfindung, ein synthetisches Gen zu identifizieren und isolieren, das für ein bestimmtes Viren-Zielprotein codiert, beispielsweise für ein Protein mit antigener Wirkung wie Haemagglutinin.
Es ist ferner Aufgabe der Erfindung, das ausgewählte synthetische Gen in transformierten Wirten zu exprimieren, um das durch das synthetische Gen codierte Viren-Zielprotein auf ökonomische Weise herzustellen.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zur Herstellung von DNA-Sequenzen bereitzustellen, ausgehend von denen Proteinaminosäuresequenzen bestimmt werden können, um synthetische Peptide aufzubauen.
5
Darüber hinaus können mit dem erfindungsgemäßen Verfahren DNA-Proben und Peptide als Diagnosemittel geschaffen werden.
In der Beschreibung der Erfindung werden die folgenden Abkürzungen gebraucht:
bp - Basenpaare
BSA - Rinderserumalbumin
cDNA - komplementäre DNA
Ci - Curie
dATP - Desoxy-adenosintriphosphat
dCTP - Desoxy-cytidintriphosphat
dGTP - Desoxy-guanosintriphosphat
dTTP - Desoxy-thymidintriphosphat
DTT - Dithiothreit
DNA - Desoxyribonucleinsäure
EDTA - Ethylendiamintetraessigsäure
GuSCN - Guanidinthiocyanat
HA - Haemagglutinin
HEPES - N-2-Hydroxyethylpiperazin-N'-2-ethansulfonsäure
IU - internationale Einheit
MDBK - Madin-Darby Rinderniere (Zellen)
MET - Methionin
mRNA - messenger RNA
NC - Nukleokapsid-Protein
oligo(dA) - Polymer aus einigen (gewöhnlich 2-20) Desoxyadenosinmolekülen
oligo(dT) - Polymer aus einigen (gewöhnlich 2-20) Desoxy-
thymidinmolekülen
PI-3 - Rinder-Parainfluenzavirus Typ III
PIPES - Piperazin-N,N'-bis[2-ethansulfonsäure]
poly-A - Poly-desoxyadenosin
poly-C - Poly-desoxycytidin
poly-G - Poly-desoxyguanosin
RNA - Ribonucleinsäure
rRNA - ribosomale RNA
SDS - Natriumdocecylsulfat
SSC - 0,15 M Natriumchlorid - 0,015 Natriumeitrat
(pH 7,0)
TNE - 10 itiM Tris-HCl (pH 8,0) - 100 mM Natriumchlorid - 1,0 mM EDTA (pH 8,0)
Tris-HCl - Tris(hydroxymethyl)aminomethan.HCl
tRNA - Transfer-RNA
U - Einheit
vRNA - Viren-RNA
X - jeglicher Aminosäurerest
20
Figur 1 zeigt in vier Teilen die DNA-Sequenz der Haemagglutinin-cDNA des Rinder-Parainfluenza-Virus einschließlich der Schnittstellen des Restrictionsenzyms, die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren kloniert wurde.
Figur 2 zeigt eine Tabelle, in der die Schnittstellen für das Restrictionsenzym in der klonierten cDNA gemäß Figur 1 angegeben sind.
Figur 3 zeigt eine übertragung der DNA-Sequenz des HA-cDNA-Gens gemäß Figur 1 in die korrespondierende Aminosäuresequenz.
Figur 4 zeigt vorhergesagte Aminosäuresequenz des HA-Proteins als Produkt der Translation des HA-cDNA-Gens gemäß Figur 1.
Die Begriffe "mRNA" und "cDNA" werden erfindungsgemäß zur Bezeichnung des gesamten RNA- oder bzw. DNA-Moleküls oder zur Bezeichnung jeglichen biologisch signifikanten Teils derselben verwendet. Das bedeutet, daß das erfindungsgemäße Verfahren entweder mit einem kompletten Viren-mRNA-Molekül oder mit einem Teil des Viren-mRNA-Moleküls durchgeführt werden kann. Beispielsweise kann es wünschenswert sein, nur den Teil des Viren-Gens zu isolieren, kopieren und klonieren, der eine bestimmte Proteinuntereinheit oder einen Teil derselben oder eine bestimmte Stelle mit Antigenwirkung codiert.
Der PI-3-Virus wird aufgrund morphologischer, serologischer und biochemischer Eigenschaften als Paramyxovirus klassifiziert. Paramyxoviren sind RNA-Viren und enthalten keine DNA. Ihre genetische Information ist lediglich in einem einzelsträngigen, kontinuierlichen (oder nicht-segmentierten) RNA-Stück enthalten. Die Mitglieder der Familie der Paramyxoviren entwickeln eine Replikationsstrategie, die auf einem Genom aus einem negativen RNA-Strang basiert. Das allgemeine Schema der Replikation von Paramyxoviren-RNA hat die Transcription subgenomischer mRNA-Spezies von der negativ-strängigen Matrize von einem einzelnen Promotor durch einen Virion-assoziierten Transcriptasekomplex zur Folge. In den untersuchten Systemen ist jede mRNA-Spezies mit Polyribosomen assoziiert, ist polyadenyliert und codiert im allgemeinen ein einzelnes Virenprotein.
Die Replikation von PI-3 ist bisher wenig untersucht worden, obgleich verschiedene Viren-Strukturproteine identifiziert worden sind? vgl. beispielsweise Shibuta et al,
"Characterization of Bovine Parainfluenza Virus Type 3", Microbiol. Immunol. 2Z_, 617-628 (1979) und Guskey et al, "High Yield Growth and Purification of Human Parainfluenza Type 3 Virus and Initial Analysis of Viral Structural Proteins", J. Gen. Virology, 5J., 115-123 (1981). Der Stand der Technik vermittelt keine Information hinsichtlich der intrazellulären Proteine oder der Viren mRNA-Spezies, die während der Vxrenreplikation synthetisiert werden. Ferner stehen über die erfindungsgemäße Beschreibung hinaus keinerlei Angaben zur Transcription und Codierung für die PI-3-mRNA zur Verfügung.
Erfindungsgemäß ist es möglich, ein bestimmtes synthetisches Gen oder DNA-Fragment zu konstruieren, das mit einem auf dem nichtsegmentierten, minus-strängigen vRNA-Genom des PI-3-Virus lokalisierten Gen korrespondiert. Das synthetische Gen oder Fragment codiert ein PI-3-Virenprotein oder einen Teil desselben und enthält ein doppel-strängiges DNA-Gen, das eine Kopie des für das Protein oder den Teil des Proteins codierenden Viren-RNA-Gens ist. Das synthetische Gen kann zur Herstellung des interessierenden Proteins, oder "Zielproteins", verwendet werden. Die Bezeichnung "Zielprotein" (targetprotein) wird erfindungsgemäß zur Bezeichnung sowohl des interessierenden Virenproteins als auch des durch Expression des synthetischen Gens gebildeten Proteins verwendet. Es ist jedoch zu beachten, daß das expremierte Protein sich in nicht-signifikanter Weise von dem Virenprotein unterscheiden kann, oder nur mit einem Teil oder einer Untereinheit des Virenproteins korrespondieren kann.
In einer Vorbereitungsstufe zur Konstruktion des synthetischen Gens wird das Zielprotein identifiziert. Wird die Herstellung einer Vaccine-üntereinheit oder eines diagnostischen Mittels angestrebt, so kann das Zielprotein identifiziert
werden, indem man nachweist, daß es die Bildung von neutralisierenden oder schützenden Antikörpern bei einem infizierten Tier stimuliert. Im Falle des PI-3-Virus ist Viren-Haemagglutinin (HA) das Hauptstrukturprotein, gegen das schützende Antikörper gebildet werden. Das HA-Protein findet sich auf der Oberfläche des Virus und ist für die Anheftung des Virus an die Zellen zur Einleitung des Infektionsprozesses verantwortlich. Die Isolierung des für das Haemagglutinin-Protein codierenden Gens wird deswegen angestrebt, um es klonieren und zur extraviralen Herstellung des HA-Proteins verwenden zu können. Das biosynthetische HA-Protein ist insbesondere zur Verwendung in Vaccinen geeignet. Es stimuliert die Bildung von Antikörpern gegen PI-3 in geimpften Tieren ohne das Risiko einer Vireninfektion, da das HA-Protein selbst nicht infektiös ist. Es existieren jedoch Hinweise darauf, daß andere Proteine ebenfalls zur Stimulierung der Antikörperbildung beitragen. Die Aktivität eines Vaccins oder eines diagnostischen Mittels kann weiter dadurch verbessert werden, daß man biosynthetische Formen dieser weiteren Strukturproteine einschließt. Beispielsweise kann es wünschenswert sein, einer Vaccine oder dergleichen ein Struktur-Fusionsprotein beizufügen, bei dem es sich um ein Oberflächenprotein des Virus handelt, das verantwortlich für die Fusion mit der zu infizierenden Zelle ist und Eigenschaften aufweist, die den Transfer der Viren-RNA in diese Zellen bewirkt.
Mit dem Virus infizierte Wirtszellen werden nach herkömmlichen Verfahren gewonnen. In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden Madin-Darby-Rindernierenzellen (MDBK) als Wirtszellen verwendet, da sie eine hohe Replikationsrate der Viren ermöglichen. Die Zellen werden mit dem Virus infiziert und nach Standardzellkulturverfahren aufbereitet.
Die RNA wird nach irgendeinem herkömmlichen Verfahren aus den Zellen geerntet. Beispielsweise kann das Guanidinthiocyanat- CsCl-Verfahren nach Chirgwin et al, Biochemistry, JJ., 5294-5299 (1979) verwendet werden, das in Beispiel I näher beschrieben ist. Es wird die Gesamt-RNA, d.h. die Wirts-mRNA, -tRNA und -rRNA sowie Viren-vRNA und -mRNA isoliert oder gewonnen.
Die mRNA sämtlicher eukaryontische Zellen infizierender Viren liegt selbstverständlich in polyadenylierter Form vor (mit Poly(A)-Schwänzen). Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird dies bei der Trennung der mRNA von anderen Zellbestandteilen und anderer RNA genutzt. Zur Isolierung der polyadenylierten mRNA wird die gesamte gewonnene RNA in bequemster Weise an 01igo(dT)-Cellulosesäulen fraktioniert. Wenn gewünscht können jedoch auch andere Verfahren verwendet werden, um die mRNA zu trennen.
An polyadenylierter mRNA ist es möglich, nach dem Verfahren der reversen Transcription doppel-strängige hybride RNA-DNA-Moleküle zu konstruieren. Die reverse Transcriptase, eine RNA-gesteuerte DNA-Polymerase, synthetisiert an jedem Molekül einen neuen DNA-Strang, der dem bereits existierenden RNA-Strang komplementär ist. Diese Transcription erfordert das Vorhandensein eines doppel-strängigen Ausgangspunktes oder Primers, von dem aus die Transcription beginnen kann. Der Primer kann durch Hybridisieren eines Oligo(dT)-Moleküls mit dem 3'-Poly (A)-Ende der mRNA gebildet werden. Die reverse Transcriptase beginnt die Synthese der cDNA an dem doppel-strängigen Ausgangspunkt und bildet das doppel-strängige mRNA-cDNA-Hybridmolekül.
Als nächstes wird der mRNA-Strang jedes doppel-strängigen Moleküls in solcher Weise verdaut oder entfernt, daß der
cDNA-Strang intakt bleibt. Beispielsweise kann der RNA-Strang durch alkalische Hydrolyse oder mit Ribonuclease verdaut werden oder durch Hitzedenaturierung von den cDNA-Strängen entfernt werden. Als Ergebnis wird eine einzelsträngige cDNA erhalten, die durch eine Haarnadelschlaufe an ihrem 3'-Ende eine Eigenprimer-Struktur aufweist.
Die einzelsträngigen cDNA-Moleküle werden in doppel-strängige DNA umgewandelt, indem man reverse Transcriptase oder eine andere DNA-Polymerase wie E. coli DNA-Polymerase (E.C. 2.7.7.7) oder ein Klenow-Fragment einer DNA-Polymerase (gebildet durch Spaltung des Polymerasemolekuls mit Trypsin) verwendet. Jegliches dieser Enzyme synthetisiert einen zweiten DNA-Strang komplementär zu dem ersten einzelsträngigen cDNA-Molekül, wobei die Transcription an dem teilweise doppel-strängigen Primer des Haarnadelendes beginnt. Das resultierende Molekül ist im wesentlichen doppel-strängige cDNA mit einem restlichen einsträngigen Haarnadelende. Durch Behandlung des Moleküls mit SI-Nuclease (E.C. 3.1.30.1), einer einzelstrangspezifischen Nuclease, wird das einzelsträngige Haarnadelende getrimmt. Das Ergebnis ist eine Population doppel-strängiger cDNA-Moleküle, die der ursprünglichen Population von mRNA-Molekülen komplementär sind.
Es ist zu beachten, daß die als Matrizen verwendeten RNA-Moleküle in dem erfindungsgemäßen Verfahren sowohl Viren- als auch Wirts-mRNA enthalten. Als Ergebnis ist die nach dem beschriebenen Verfahren hergestellte cDNA-Population ziemlich heterogen. Die cDNA wird kloniert, um eine Bibliothek oder Genbank zu bilden, aus der das interessierende cDNA-Gen identifiziert werden kann.
Die cDNA-Klonbibliothek wird hergestellt, indem man die cDNA-Gene in geeignete Vectoren zur Transformierung geeigneter Wirtszellen insertiert. Die Wirt-Vector-Kombinationen sollten in diesem Stadium des Verfahrens nach dem Gesichtspunkt der einfachen Handhabbarkeit und der Konsistenz der Excision ausgewählt werden. Ferner sollte der Vector eine einzelne Erkennungsstelle für die Restrictionsendonuclease enthalten, die vorzugsweise geeignet ist, sowohl bei der cDNA als auch bei dem verdauten Vector durch "Homopolymertailing" umgebildet zu werden. Beispielsweise kann der Plasmidvector pBR 322, der zum Transformieren von E. coli geeignet ist, mit Pst I Restrictionsendonuclease (E.C. 3.1.23.31) verdaut werden, um ein lineares DNA-Molekül zu liefern. Dieses lineare Molekül kann unter Verwendung von terminaler Desoxynucleotidyl-Transferase (E.C. 2.7.7.31) und dGTP mit Enden versehen werden, so daß Poly(G)-Schwänze an dem Vector erhalten werden. Die cDNA-Moleküle können mit Poly(C)-Schwänzen versehen werden, indem man terminale Desoxynucleotidyl-Transferase und dCTP verwendet. Die Poly(G)-Schwänze des Vectors sind komplementär zu den PoIy(C)-Schwänzen der cDNA.
Die Produkte - in diesem Beispiel die cDNA mit PoIy(C)-Enden und linearen Vectoren mit Poly(G)-Enden - können dann vermischt und durch Erwärmen und langsames Abkühlen reassoziiert werden, um rekonstituierte Plasmide zu bilden, die die cDNA-Gene an der ursprünglichen Pst I-Restrictionsstel-Ie insertiert aufweisen. Nach dem Reassoziieren wird ein Strang an jedem Ende der insertierten cDNA eine mit der Pst I-Stelle korrespondierende Lücke aufweisen. Nachdem das rekombinierte Plasmid in eine transformierte Wirtszelle eingeführt ist, wird der Wirt die Lücke reparieren, indem es die Pst I-Stelle an jedem Ende des integrierten Gens rekonstruiert. Diese Konstruktion erlaubt das nachfolgende Ausschneiden des cDNA-Gens durch Verwendung der Pst I-Restrictionsendonuclease zur weiteren Manipulation.
Die Integration der cDNA-Gene in Vectoren kann nach unterschiedlichen Verfahren durchgeführt werden. So ist es beispielsweise möglich, die Fragmente mit Linker-Molekülen unter Verwendung einer geeigneten DNA-Ligase zu verknüpfen. Alternativ können durch Homopolymertailing komplementäre PoIy(A)- und Poly(T)-Sequenzen an den Enden jedes Fragments angebracht werden.
Die so konstruierten chimeren Plasmide oder Vectoren werden verwendet, um zur Transformierung durch den verwendeten Vector geeignete Zellen zu transformieren. E. coli ist besonders gut als Transformationswirt geeignet, aber auch andere Organismen, wie beispielsweise Bacillus subtilis, können bei geeigneter Auswahl des Vectors verwendet werden. Aus der so konstruierten cDNA-Klonbibliothek können Klone identifiziert und isoliert werden, die die virenspezifischen Gene enthalten.
Eine Sub-Klonbank, die nur die virenspezifischen Klone enthält, d.h. transformierte Wirtszellen, die virenspezifische Gene oder DNA-Fragmente enthalten, wird nach dem Verfahren der differenzierten Hybridisierung hergestellt. Es werden einzelsträngige cDNA-Proben aus vireninfizierten und nichtinfizierten MDBK-Zellen nach dem oben beschriebenen Verfah-
32
ren hergestellt, mit dem Unterschied, daß P dCTP verwendet wird, um eine radioaktiv markierte cDNA erhalten. Klonierte E. coli-Zellen aus der zuvor konstruierten cDNA-Bibliothek werden auf Nitrocellulosefiltern angezogen und es werden Kontroll-Filter zubereitet. Die Kolonien werden lysiert und die freigesetzte Nucleinsäure auf den Filtern fixiert. Die radioaktiv markierten Proben werden mit der klonierten cDNA auf den Filtern hybridisiert. Nachdem nicht-gebundenes Material entfernt wurde, können die virenspezifischen Kolonien, d.h. Kolonien, die cDNA
A I —
korrespondierend mit einem Viren-Gen enthalten, autoradiographisch identifiziert werden. Positive Kolonien, die positive Werte nur auf denjenigen Filtern ergeben, die mit der zellulären plus der Viren-cDNA-Probe hybridisiert wurden und nicht auf den Kontroll-Filtern, die unter Verwendung der zellulären mRNA-Probe hybridisiert wurden, sind virenspezifische cDNA-Klone. Nur diese Klone sind in dem nachfolgend beschriebenen Identifizierungsverfahren zu untersuchen,
Um das Screening-Verfahren zu erleichtern, kann die reziproke Hybridisierungsanalyse (oder Koloniekreuzhybridisierung) durchgeführt werden, um die individuellen Klongruppen innerhalb der virenspezifischen cDNA-Klonbibliothek zu definieren, die mit einzelnen Virengenen korrespondieren. Diese Stufe ist nicht erforderlich, da die Identifizierung durch Transformation und direkte Expression mit nachfolgender immunologischer Identifizierung unter Verwendung von beispielsweise monoklonalen Antikörpern durchgeführt werden kann. Da jedoch eine große Anzahl von Klonen in der Bibliothek vorhanden sein kann, wird es wirkungsvoller sein, das Verfahren zu straffen, indem man Klongruppen bildet, die innerhalb der Gruppe kreuzhybridisieren und von denen daher anzunehmen ist, daß sie Segmente des gleichen Virengens enthalten.
Bei der reziproken Hybridisierung wird ein einzelner
virenspezifischer Klon mit Pst I verdaut, um den cDNA-In-
sert freizusetzen. Der Insert wird dann abgetrennt, mit
P radioaktiv markiert und mit sämtlichen Klonen in der
PI-3-cDNA-Bibliothek hybridisiert. Alle Klone, die mit der
Probe hybridisieren werden als Gruppe A bezeichnet. Eine
zweite Probe wird von einem der nichthybridisierenden
Klone entnommen und das Verfahren zur Bildung der Gruppe B
usw. wiederholt, bis mehrere Gruppen gebildet sind und die
-22- 352A736
Klone bis zu dem möglichen oder gewünschten Ausmaß in Gruppen zusammengefaßt sind. In der vorliegend diskutierten Ausführungsform für den PI-3-Virus enthielten die Gruppen A und C die größte Anzahl von Klonen und basierend auf der Analogie zu mRNA-Häufigkeitsverteilungen anderer Paramyxoviren (vgl. Rozenblatt et al, "Cloning and Characterization of DNA Complementary to the Measles Virus mRNA Encloding Hemagglutinin and Matrix Protein", J. Virology, 42, 790-797 (1982)) wurde angenommen, daß diese Gruppen die Viren-Nukleokapsid-Proteingene bzw. die HA-Proteingene gemäß Tabelle I codieren.
Das "Northern-Blotting" kann zur Code-Zuordnung jeder der Klongruppen verwendet werden, indem man einen Prototyp-Klon aus jeder Gruppe verwendet. Nach diesem Verfahren können die Klone mit der korrespondierenden Ursprungs-mRNA korreliert werden. Individuelle Prototypklone werden radioaktiv markiert und als Proben zum Auffinden der Viren-mRNA aus den infizierten Zellen verwendet, die durch Blotting auf Nitrocellulosefilter übertragen wurden. Die Viren-mRNA kann basierend auf Übereinstimmungen hinsichtlich der Größenverhältnisse mit Virionproteinen und mit mRNA anderer verwandter Viren nach der Bestimmung durch beispielsweise Elektrophorese probeweise hinsichtlich ihres Code zugeordnet werden. Es wurden sechs deutliche PoIy(A)-RNA-Spezies, bezeichnet als RNA 1-6, in PI-3-infizierten aber nicht in scheininfizierten Zellen gefunden. Scheininfizierte Zellen werden nach den gleichen Verfahren hergestellt wie vireninfizierte Zellen jedoch ohne Zugabe von Viren.
Bei Verwendung von mRNA aus Vesicular-Stomatitis-Viren oder anderer mRNA bekannter Größe als Marker können die Molekulargewichte der PI-3 mRNAn geschätzt werden.
Wie Tabelle I zeigt korreliert die Codekapazität der sechs PI-3 Poly(A)-RNA-Spezies ungefähr mit den Größen der sechs Virenstrukturproteine und mit der geschätzten Gesamtcodekapazität des Virengenoms. Die Probe aus Gruppe A (mRNA 1) hybridisiert bei einer Position, die mit der mutmaßlichen Nukleokapsid-mRNA korrespondiert, und die Probe der Gruppe C (mRNA 3) hybridisiert bei einer Position, die mit der mutmaßlichen HA-mRNA korrespondiert. Es wurde keine Hybridisierung mit mRNA aus nichtinfizierten Wirtszellen (d.h. Wirts-mRNA) beobachtet.
Die Hybrid-Selektion und in vitro Translation von Viren mRNA kann zur Bestätigung der Code-Zuordnung und demgemäß zur definitiven Identifizierung einzelner das Viren-Zielprotein, beispielsweise das HA-Protein, codierender Klone verwendet werden. Nach diesen Verfahren kann Poly(A)-mRNA aus vireninfizierten und aus Kontrollzellen hinsichtlich ihrer Fähigkeit zur Steuerung virenspezifischer Proteinsynthese in einem mRNA-abhängigen zellfreien Translationssystern verglichen werden.
Es wird Plasmid cDNA aus Klonen jeder Gruppe isoliert und auf Nitrocellulosefiltern immobilisiert. Die aus Virus infizierten oder scheininfizierten (Kontrolle) gewonnene PoIy(A)-mRNA wird mit der filtergebundenen cDNA hybridisiert. Diejenige mRNA, die spezifisch mit jeder immobilisierten cDNA hybridisiert, wird von den Filtern eluiert und in vitro translatiert. Die Analyse der Translationsprodukte nach einem Verfahren wie der Polyacrylamid-Gelelektrophorese (PAGE) kann verwendet werden, um die Identifizierung der Klone hinsichtlich des durch die cDNA jeder Klongruppe codierten Virenproteins zu bestätigen. Es kann ebenfalls erwünscht sein, eine immunologische Analyse der in vitro exprimierten Proteine durchzuführen, da Proteine, die bei der in vivo-Bildung glycosiliert sind, in vitro
nicht glycosiliert sind und daher auf dem Gel nicht in die gleichen Positionen wandern. In der Ausführungsform mit PI-3 selektieren die Klone der Gruppe A eine mRNA, die die Synthese eines Proteins steuert, welches mit dem PI-3-Nukleokapsidprotein wandert. Die Klone der Gruppe C selektieren eine mRNA, die die Synthese eines Proteins steuert, welches mit dem HA-Protein wandert. In Extrakten der Translationsprodukte von mRNA aus den scheininfizierten Kontrollzellen sollten keine virenspezifischen Proteine nachweisbar sein.
Als nächstes können die das Zielprotein codierenden Klone durch Restrictionsenzym-Analyse und/oder durch Bestimmung der Nucleotidsequenz charakterisiert werden. Diese Stufe ist von besonderem Interesse und Bedeutung, wenn ein Gen konstruiert werden soll, das nur einen bestimmten Teil des Zielproteins codiert, wie beispielsweise den eine aktive antigene Stelle auf dem Protein enthaltenden Teil. Alternativ kann diese Information verwendet werden, um ein synthetisches Protein zu entwerfen und zu konstruieren, das mit der aktiven Stelle auf dem Zielprotein korrespondiert oder der Untersuchung und dem rationellen Aufbau von Antivirenwirkstoffen dient. Diese Charakterisierungsverfahren werden nach herkömmlichen Methoden und Techniken durchgeführt. Die Figuren zeigen die Ergebnisse der Charakterisierung des PI-3-HA-Gens. Figur 1 zeigt die DNA-Sequenz des wie oben beschrieben klonierten Gens. Figur 2 zeigt eine Tabelle der Restrictionsenzym-Erkennungsstellen des Gens, Figur 3 zeigt eine Translation der DNA-Sequenz des HA-Gens und Figur 4 die vorausgesagte Aminosäuresequenz des HA-Proteins, ,das gebildet werden wird. Die Ergebnisse wurden durch Computeranalyse der DNA-Sequenz des Gens erhalten.
In Figur 1 sind die DNA-Sequenz und die Restrictionsenzym-Erkennungs- und Schnittstellen in allen Einzelheiten angegeben. Herkömmlicherweise wird die DNA-Sequenz in Richtung 51 nach 3' gelesen. Der in dieser Figur gezeigte HA-cDNA-Insert weist eine Länge von 1675 Basenpaaren einschließlich der zum Klonieren verwendeten PoIy(G)- und PoIy(C)-Schwänze auf. Ohne die Schwänze wird dieser cDNA-Klon von 1633 Basenpaaren gebildet, die aus der PI-3-HA-mRNA hergeleitet wurden. Der Klon stellt im wesentlichen eine vollständige cDNA-Kopie der HA-mRNA dar? Primer-Extensionssequenzierung der aus infizierten Zellen erhaltenen HA-mRNA zeigte, daß nur etwa 10 bis 15 Basen an dem 5'-Ende des Gens fehlen. Bei dem Gen gemäß Figur 1 wird das erste einen Methioninrest (MET) codierende Initiationscodon (ATG) für die Translation in Position 40 der Sequenz gefunden. Ein doppeltes Stopcodon (TAG TAG) wurde in der Nähe des 3'-Endes des klonierten Gens (Position 1486) identifiziert. Es ist daher offensichtlich, daß Figur 1 eine nahezu vollständige Kopie der Viren HA-mRNA und vermutlich die gesamte das Protein codierende Region dieser mRNA darstellt.
Zwar mag ein weiteres Initiationscodon weiter oberhalb in der Viren-mRNA existieren und daher nicht in der Figur 1 angegeben sein, dies ist jedoch unwahrscheinlich. Die meiste eukaryontische Viren-mRNA ist durch die Gegenwart eines 5' nicht-codierenden Basenabschnittes gekennzeichnet, der die Ribosomenbxndungsstelle der mRNA enthält. Die vermutlich nicht-codierende 5'-Sequenz des in Figur 1 gezeigten Gens weist eine Länge von etwa 40 Basen auf. Ferner fehlen vermutlich, wie oben erwähnt, etwa 10 bis 15 mRNA-Basen in der cDNA-Sequenz.
Die nicht-codierende 3'-Sequenz wird durch ein reguläres (canonical) Polyadenylxerungssignal (AAATAA) in Position 1492 in der DNA-Sequenz charakterisiert, die unmittelbar auf das Doppelstopcodon folgt. Die Sequenz (in Figur 1 unterstrichen) zeigt die Addition von Poly(A)-Schwänzen, an die mRNA in vivo an.
Figur 2 zeigt eine Tabelle sämtlicher möglichen Restrictionsenzym- oder Endonuclease-Erkennungsstellen in dem klonierten cDNA-Gen gemäß Figur 1. Die in der Tabelle wiedergegebenen Daten wurden durch Computeranalyse der DNA-Sequenz erhalten. Die erste Spalte zeigt die Restrictionsenzymabkürzungen. In der zweiten Spalte sind die Erkennungs- oder Schnittstellen für das Enzym und in der dritten Spalte die Position für jedes Enzym anhand der Basenzahl in der Sequenz angegeben. Die Zahlen geben die 5'-Seite der Schnittstelle wieder wenn nicht die Enzymabkürzung in Klammern angegeben ist. Die Klammern weisen darauf hin, daß nur eine Erkennungsstelle für dieses bestimmte Enzym bekannt ist; das Enzym mag jedoch tatsächlich an einer anderen Stelle schneiden. Die die Erkennungs- oder Schnittstellen angebenden Buchstaben stellen die folgenden Nukleotide dar:
-27- 352A7G
A - Adenin
C - Cytosin
G - Guanin
J - Adenin oder Cytosin
K- Guanin oder Thymin
L - Adenin oder Thymin
M - Cytosin oder Guanin
N - Adenin, Cytosin, Guanin oder Thymin
P - Adenin oder Guanin
ΊΟ Q - Cytosin oder Thymin
T - Thymin
Figur 3 zeigt die Translation der DNA-Sequenz gemäß Figur 1 in die korrespondierende Aminosäuresequenz. Herkömmlicherweise wird die Aminosäuresequenz vom Aminoende zum Carboxylende gelesen. Der in Figur 1 gezeigte cDNA-Klon ist charakterisiert durch einen offenen Translations-Leserahmen von Position 1 bis Position 1485 der DNA-Sequenz, wo ein doppeltes Stopcodon gefunden wurde. Alle anderen Leserahmen sind durch die Gegenwart multipler Stopcodons durch die gesamte Sequenz hindurch blockiert. Gemessen von dem ersten Methioninrest bei Nucleotidpositxon 40 (in Figur 3) bis zu den Terminations- oder Stopcodons bei Position 1486 enthält das durch dieses cDNA-Gen codierte Polypeptid vorausgesagte 482 Aminosäurereste (vgl. Figur 4) und besitzt ein vorausgesagtes Molekulargewicht von 54142 Dalton. Dieser Wert ist geringer als das beobachtete Molekulargewicht des aus dem Virion abgetrennten HA-Proteins, was in Abwesenheit der Glycosilierung den Erwartungen entsprechen würde. Figur 4 zeigt die vorhergesagte Aminosäuresequenz des HA-Polypeptids, d.h. des Zielproteins, wobei die vermutlichen Glycoslierungsstellen (Asn-X-Ser oder Asn-X-Thr) unterstrichen sind.
ORIGINAL INSPECTED
Durch hydropathische Analyse wurde gefunden, daß verschiedene hydrophile und hydrophobe Abschnitte innerhalb des Proteins vorliegen. Wichtig ist der hydrophobe Abschnitt an dem äußersten Carboxylende (Reste 455 bis 482) des Proteins, der charakteristisch für Membranproteine wie Viren-Haemagglutinine ist. Diese terminale hydrophobe Sequenz ist in Figur 4 durch unterbrochene Linien hervorgehoben.
Nach der Identifizierung des cDNA-Gens für das Zielprotein wird das Gen in einen geeigneten Expressionsvector insertiert. Die Kriterien für die Auswahl oder Konstruktion eines geeigneten Vectors zu diesem Zweck hängen von den speziellen Verfahrenserfordernissen wie Reinigung und Ausbeute, der Produktstabilität, d.h. der Anfälligkeit gegenüber Proteasen usw. und der Produkttoxizität und Hemmung ab. Die Auswahl des Expressionsvectors und des Wirts liegen im Bereich des Könnens des durchschnittlichen Fachmanns auf diesem Gebiet.
Zur Beurteilung der Eignung des Vectors für die Expression des cDNA-Gens muß ein geeignetes Verfahren zum Nachweis der Expression des Zielproteins verwendet werden. Es können verschiedene Standard Immunoassay-Verfahren verwendet werden, wobei der Nachweis des Zielproteins entweder colorimetrisch oder autoradiographisch durchgeführt werden kann. Es können monoklonale Antikörper zur Verwendung in dem Immunoassay hergestellt werden, die entweder gegen das gereinigte Zielprotein oder den interessierenden Virus, d.h. gegen jedes der Proteine des Virus gerichtet sind.
Die durch Integration des interessierenden cDNA-Gens in den ausgewählten Expressionsvector gebildeten rekombinanten Plasmide werden zum Transformieren der Wirtszellen
-29- 352473
verwendet, die anschließend kloniert werden. Das Zielprotein soll angereichert werden, wenn die transformierten Wirtszellen in einem geeigneten Medium unter geeigneten Bedingungen kultiviert werden. Das Medium und die Bedingungen hängen von dem Transformationswirt ab und die Auswahl liegt im Bereich des Könnens eines durchschnittlichen Fachmannes auf diesem Gebiet. Das Protein als Expressionsprodukt wird durch die klonierten synthetischen Gene unter dem Einfluß der benachbarten Promoterregion des Plasmids codiert. Der Vector wird vorzugsweise so konstruiert oder ausgewählt, daß er einen starken Promotor zur maximalen Expression des interessierenden Gens enthält. Das exprimierte Protein kann identisch oder im wesentlichen identisch mit dem interessierenden Virenprotein sein, es kann ein Teil dieses Proteins bilden oder kann ein "Translationsfusionsprotexn" sein. Erfindungsgemäß ist ein "Translationsfusionsprotein" ein Peptid, welches das Produkt der Expression zweier fusionierter Gene oder deren Segmente ist, d.h. ein fusioniertes Translationsprodukt. Ein nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestelltes Translationsfusionsprotexn enthält das gesamte oder einen Teil des Viren-Zielproteins und eine durch ein Gen codierte Aminosäuresequenz, das dem interessierenden Gen auf der DNA des Transformationsvectors oder des Wirts benachbart ist. Es ist zu erwarten, daß das Translationsfusionsprotexn immunologisch aktiv ist.
Das Proteinprodukt kann nach herkömmlichen Verfahren geerntet werden. Beispielsweise können die Wirtszellen zentrifugiert und lysiert werden oder es kann der das ausgeschiedene Protein enthaltende Überstand gesammelt werden. Das Protein kann durch Molekularsiebchromatographie, Hochdruckflüssigkeitschromatographie oder Immunaffinitätschromatographie aus dem Lysat oder Überstand isoliert oder gereinigt werden. In letzterem Reinigungsver-
fahren können monoklonale Antikörper verwendet werden, die spezifisch für das Zielprotein sind.
Das gereinigte Polypeptid wird antigenisch wirken und kann als Vaccine verwendet werden. Wird es als Vaccine in einem geeigneten Hilfsstoff verabreicht, so wird das biosynthetisch hergestellte Antigen die Produktion von Antikörpern gegen das Zielprotein in dem behandelten Tier oder Menschen hervorrufen und auf diese Weise einen Schutz gegen Virusinfektion bilden. Im typischen Fall werden Vaccine durch subkutane oder intramuskuläre Injektion, intravenös, oral oder durch.ein Aerosol verabreicht.
Die cDNA als solche ist für Nachweisverfahren zum Auffinden des korrespondierenden Virus an verschiedenen Orten geeignet, wie z.B. im Blut eines Tieres, bei dem eine Infektion vermutet wird. Beispielsweise kann die mRNA des Tieres isoliert und auf einem festen Träger immobilisiert werden. Bei der Inkubation mit chemisch oder radioaktiv markierter cDNA für den gesuchten Virus oder das gesuchte Protein wird die markierte Viren-DNA-Probe an die Test mRNA gebunden, wenn Viren-mRNA vorhanden ist. Gebundene cDNA kann beispielsweise colorimetrisch, autoradiographisch usw. nachgewiesen werden, nachdem die ungebundene cDNA entfernt wurde.
Ferner ist es möglich, basierend auf der Kenntnis der Nucleotidsequenz eines erfindungsgemäß konstruierten cDNA-Gens synthetische Peptide zu konzipieren und zu konstruieren. Die Nucleotidsequenz des Gens kann, wie in den Figuren 3 und 4 gezeigt, in die entsprechende Aminosäuresequenz des Expressionsproteins übertragen werden. Das Protein selbst kann chemisch synthetisiert werden, oder es kann ein kleineres Peptid konzipiert und synthetisiert werden, das einen oder mehrere aktive oder antigene Stellen des Zielproteins inkorporiert enthält.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Beispielen erläutert.
Die in den Beispielen verwendeten Stanunlösungen und Kulturmedien wurden wie folgt hergestellt:
Erst-Stranq cDNA-Synthesemedium
Tris-HCl (pH 8,3) 0,01 M
Kaliumchlorid 60,00 mM
Magnesiumchlorid 10,00 mM
dCTP 0,50 mM
dATP 0,50 mM
dGTP 0,5 0 mM
dTTP 0,50 mM
DTT 10,00,Ug
Oligo(dT) (12-18) 5,00,
Zweit-Stranq cDNA-Synthesemedium
HEPES (pH 6,8) 0,20 mM
Kaliumchlorid 60,00 mM
dCTP 0,50 mM
dATP 0,50 mM
dGTP 0,50 mM
dTTP 0,50 mM
Denhardt-Losunq
Ficoll (TM) (Pharmacacia Fine
Chemicals, Inc.) 5,0 g
Polyvinylpyrrolidon 5,0 g
BSA (Pentax Fraktion V) 5,0g
H2O ad 500 ml
Es wird durch einen Einweg-Nalgenefilter filtriert und die 10
Lösung bei -200C aufbewahrt.
Beispiel I (Isolierung von Wirt- und Viren mRNA)
Stammviruspräparation: Von der American Type Culture Collection (ATCC Nr. ccl-22) erhaltene Madin-Darby Rindernierenzellen (MDBK) wurden in Minimum-Essential-Medium (modifiziert, Dulbecco Modifikation, "DMEM", Flow Laboratories, Inc.) ergänzt mit 10% fötalem Kalbsserum (K.C. Biologicals) angezogen. Rinder-Parainfluenza-Virus Typ III (ATCC Stamm SF-4, VR-281) wurde zweimal plaque-gereinigt. Stammviren wurden durch Infizieren von MDBK-Zellen mit einer Virussalzlösung bei einer niedrigen Infektionsmultiplizität (<0,01 PFU/Zelle) hergestellt. Die infizierten Zellen wurden in DMEM bei 37°C etwa 3 bis 4 Tage lang bis zur nahezu vollständigen Cytophatologie angezogen und die Virus enthaltenden Überstände gesammelt, in Teilmengen aufgeteilt und bei -700C bis zum Gebrauch eingefroren. Die Stammviren wurden nach dem Plaque-Verfahren auf MDBK-ZeI-len unter einer semisoliden Überschichtung von 2,0% (Gew./Vol.) Methylcellulose (Dow Chemical Co.) in DMEM angereichert mit 2% fötalem Kalbsserum, 5 IU/ml Penicillin und 50 ,ug/ml Streptomycin titriert. Sichtbare Plaques
erschienen innerhalb von 3 Tagen; zu diesem Zeitpunkt wurden die Platten mit Kristallviolett gefärbt und die Plaques gezählt.
Herstellung von tritiummarkierter PI-3-mRNA; Die RNA wurde in T-150 Flaschen, die infizierte MDBK-Zellen enthielten, metabolisch mit 20,uCi/ml H-Uridin in Gegenwart von 1,0,ug Actinomycin D/ml 18 Stunden nach Infektion, der Gipfelphase der Viren-mRNA-Synthese, markiert. Das Actinomycin D wurde verwendet, um die Transcription der Wirts-DNA in RNA zu unterbinden, während es die Transscription von vRNA in Viren-mRNA zuläßt, mit dem Ergebnis, daß nur Viren-mRNA markiert wird. Die tritiummarkierte PI-3-mRNA wurde als Vergleichswert in der "Northern-Blotting" Analyse und zur Bestimmung der Größe der PI-3-mRNA verwendet.
Isolierung von RNA; Die Gesamt-RNA wurde aus den infizierten MDBK-Zellen mit dem Guanidinthiocyanat-Cäsiumchlorid-Verfahren nach Chirgwin et al, Biochemistry, 18, 5294-5299 (1979) geerntet. Gemäß diesem Verfahren wurden
10 -Zellen aus T-150 Flaschen in situ lysiert, indem man 10 ml Guanidinthiocyanatpuffer (GuSCN) - enthaltend 5,0 M GuSCN, 50,0 mM Tris-HCl (pH 7,0), 50,0 mM EDTA, 5 Vol./Vol.% B-Mercaptoethanol mit Sarkosyl-40 (TM, Ciba-Geigy Corp.) eingestellt auf 2 Gew./Vol.% - hinzufügte. Diese Mischung wurde 5 Minuten lang auf 55°C erwärmt und dann kurz 5 Minuten lang auf Eis abgekühlt. Das Lysat wurde über 7,0 ml 5,7 M CsCl in 50 mM EDTA geschichtet und bei 20 C 5 Stunden lang bei 15 000 g in einem Schwingbecherrotor bei 25 000 UpM zentrifugiert. Die gesamte RNA wurde als Niederschlag von dem Boden der Zentrifugenröhre gewonnen. Der RNA-Niederschlag wurde einer weiteren Fraktionierung auf Oligo(dT)-Cellulosesäulen unterworfen, um PoIy(A) enthaltende mRNA nach dem Verfahren von Aviv und Leder, Proc. Natl. Acad. Sei. USA, 69., 1408-1412 (1972) zu isolieren.
Auf die gleiche Weise wurde RNA aus scheininfizierten MDBK-Zellen isoliert, mit dem Unterschied, daß die Zellen mit Salzlösung anstelle mit einer Viren-Salzlösung "infiziert" waren. Die aus den scheininfizierten Zellen isolierte RNA wurde zu Vergleichszwecken in den Beispielen 4 und 5 verwendet.
Beispiel II
(Synthese von cDNA-Molekülen)
Komplementäre DNA zu der gemäß Beispiel I isolierten Poly(A)-mRNA wurde synthetisiert, indem man 5,0 ,ug PoIy(A)-mRNA in 100,ul Erst-Strang cDNA-Synthesemedium bei 37 C 10 Minuten lang inkubierte. Anschließend wurden 12 U reverse Transcriptase aus Vogel-Myeloblastose-Viren (Life Sciences, Inc.) je ,ug mRNA zugegeben. Diese Mischung wurde bei 42°C 45 Minuten lang inkubiert, 5 Minuten lang auf Eis abgekühlt und anschließend 3 Minuten lang auf 1000C erhitzt. Es wurde 2 Minuten lang bei 15 000 g in einer Mikrozentrifuge zentrifugiert, um ausgefälltes Protein zu entfernen.
Doppel-strängige cDNA wurde aus einzel-strängiger cDNA in einem 200,ul Inkubationsansatz synthetisiert, der 100,ul Erst-Strang-Reaktionsüberstand in 100 ,ul Zweit-Strang cDNA-Synthesemedium enthielt. Es wurde ein solches Volumen E.
coli DNA-Polymerase (Klenow Fragment) hinzugegeben, daß eine Konzentration von 10 U/,ug der einzel-strängigen cDNA erhalten wurde. Die Mischung wurde 16 Stunden lang bei
15°C inkubiert. Die Reaktion wurde unterbrochen, indem man eine einzelne Phenol-Chloroform-Extraktion durchführte.
Die Produkte (doppel-strängige cDNA-Moleküle) wurden entsalzen und durch zwei aufeinanderfolgende Sperminausfällungen gefolgt von einer Ethanolausfällung konzentriert. Die doppel-strängige cDNA in der Zweit-Strang-Reaktionslösung wurde in Gegenwart von 10 iriM Spermin bei 00C (auf Eis) 30 Minuten lang gefällt. Die gefällte cDNA wurde durch 5 Minuten langes Zentrifugieren bei 15 000 g in einer Mikrozentrifuge gesammelt. Der Niederschlag wurde in einer 10 mM Spermin enthaltenden Lösung resuspendiert. Nach einer 30 Minuten langen Inkubation bei 00C wurde der Niederschlag wie zuvor durch Zentrifugieren gesammelt. Die gefällte cDNA wurde in 400 mM Natriumacetat und 10 mM Magnesiumacetat resuspendiert bevor sie mit 2,5 Volumen Ethanol bei -700C ausgefällt wurde.
Die doppel-strängigen cDNA-Produkte wurden mit Si-Nuclease verdaut, um die einzel-strängigen Haarnadelenden zu entfernen. Die cDNA wurde in einem Volumen von 50 /ul 0,03 M NaCl, 0,3 M Natriumacetat, 0,003 M ZnCl2 (pH 4,5) und
10 U Si-Nuclease 30 Minuten lang bei 37°C inkubiert. Die doppel-strängigen cDNA-Reaktionsprodukte wurden entsalzen und durch Sperminausfällung konzentriert.
Beispiel III
(Konstruktion einer cDNA-Bibliothek)
Die Population der cDNA, hergestellt aus der mRNA aus vireninfizierten Zellen gemäß Beispiel II wurde mit Schwänzen versehen, indem man diese mit 30 U terminaler Desoxynucleotidyl-Transferase in einem Reaktionspuffer, der 250 mM Kaliumcacodylat (pH 7,2), 2,0 mM CoCl2, 1,0 mM DTT
und 1,0 inM dCTP enthielt, 15 Minuten lang bei 25°C inkubierte, um cDNA-Moleküle mit Poly(C)-Schwänzen herzustellen. Der Plasmidvector pBR322 wurde mit Psti-Restrictionsendonuclease bei 32°C 16 Stunden lang verdaut, um lineare DNA-Moleküle zu produzieren. Diese linearen Moleküle wurden unter Verwendung von dGTP nach dem gleichen Verfahren mit Poly(G)-Schwänzen versehen wie für die Anfügung von Schwänzen an die cDNA verwendet wurde. Die mit PoIy(G)-Schwänze versehenen Vectormoleküle wurden mit der Poly(ΟΙΟ Schwänze enthaltenden cDNA vermischt und durch Inkubation unter folgenden Bedingungen reassoziiert: 700C 30 Minuten lang, 37°C 150 Minuten lang und 22°C 30 Minuten lang, um rekonstituierte Plasmide zu bilden, die die cDNA-Gene an der ursprünglichen Pst1-Restrictionsstelle insertiert enthielten. Diese Konstruktion erlaubte die nachfolgende Excision der cDNA-Gene durch Psti. Die in diesem Beispiel hergestellten chimeren Plasmide wurden zum Transformieren von E. coli-Zellen K-12 Stamm AC80 (zur Verfügung gestellt von L. Bopp, General Electric) durch Calciumphosphatcopräzipitation nach dem Verfahren von Kushner, proc. of the Int'l Symposium of Gen. Eng., Biomedical Press (1978) verwendet. Die transformierten E. coli-Zellen bildeten eine Zellbibliothek, die die cDNA-Inserte enthielt.
Beispiel IV
(Identifikation von virenspezifischen Klonen)
Virenspezifische Gene enthaltende Klone wurden durch differentielle Koloniehybridisierung identifiziert, indem man
32
P-markierte cDNA-Proben verwendete, die durch reverse
Transcription der mRNA erhalten wurde, die nach dem Verfahren gemäß Beispiel I entweder aus PI-3-infizierten oder scheininfizierten MDBK-Zellen extrahiert war.
Die Synthese der radioaktiv markierten einzel-strängigen cDNA-Proben wurde nach dem Verfahren gemäß Beispiel II durchgeführt, mit dem Unterschied, daß 32P-dCTP anstelle des dCTP in dem Reaktionsgemisch verwendet wurde. 5
Die gemäß Beispiel III hergestellten klonierten E. coli-Zellen wurden auf Nitrocellulosefiltern, die auf Luria Agar Platten geschichtet waren, angezogen. Für jeden Filter wurden Doppelwerte präpariert. Die gebildeten KoIonien wurden mit 0,5 M NaOH lysiert und die freigesetzte Nucleinsäure wurde durch 60 Minuten langes Erwärmen bei 800C in einem Vakuumofen auf den Filtern fixiert. Die die lysierten E. coli-Kolonien enthaltenden Filter wurden durch Inkubation in 5fachem Denhardt-Reagenz, d.h. der 5fachen Konzentration wie oben angegeben, 5fachem SSC, 100/ug/ml Lachsspermien-DNA, 50% Formamid 24 Stunden lang bei 42°C praehybridisiert.
Die Hybridisierung der radioaktiv markierten Proben mit der klonierten cDNA wurde durchgeführt, indem man die Filter in 2fachem Denhardt-Reagenz, 5fachem SSC, 50,ug/ml Lachsspermien-DNA, 50% Formamid, 7,5% Dextransulfat und der entweder für MDBK-mRNA oder für MDBK- plus PI-3-mRNA spezifischen radioaktiv markierten Probe inkubierte. Die Inkubation wurde 24 Stunden lang bei 42°C durchgeführt. Ungebundenes Material wurde durch Waschen der Filter in 2facher SSC plus 0,1% SDS und nachfolgendes Waschen in 0,1 fächern SSC mit 0,1% SDS entfernt.
Die virenspezifischen Klone wurden autoradiographisch nachgewiesen. Kolonien, die differenziert mit Proben hybridi-"sierten, die Virensequenzen enthielten, d.h. die nur auf den Filtern positiv reagierten, die mit MDBK- plus PI-3-mRNA-Proben hybridisiert waren und negativ auf den mit MDBK-mRNA-Proben hybridisierten Filterkontrollen, wurden
ausgewählt und zur Bestätigung der Virenspezifität einem erneuten Screening unterworfen.
Beispiel V
(Reziproke Hybridisierung)
Die virenspezifischen cDNA-Klone gemäß Beispiel IV wurden durch reziproke Hybridisierung nach dem Verfahren von Rozenblatt et al, "Cloning and Characterization of DNA Complementary to the Maesles Virus mRNA Encoding Hemagglutinin and Matriz Protein", J. Virology 42, 790-797 (1982) in Gruppen eingeteilt. Klonierte DNA wurde aus dem pBR322 Vehikel eines der viren-spezifischen cDNA-Klone durch Verdauen mit Pst I-Restrictionsenzym ausgeschnitten. Die restringierte DNA wurde durch Fraktionieren in 1,5% Agarosegel getrennt, wobei lineare pBR322-Plasmid-DNA und Insert-cDNA erhalten wurde. Die Insert-cDNA wurde von dem Gel elektroeluiert und durch das "Nick-Translationsverfahren" nach Maniatis et al, Proc. Natl. Acad. Sei. 72, 1184-1188 (1975) mit 32P-dCTP radioaktiv markiert, wobei "The Nick Translation Reagent Kit" von Bethesda Research Laboratories verwendet wurde.
Die radioaktiv markierte cDNA-Probe ^wurde in folgender Weise als Hybridxsierungsprobe gegenüber sämtlichen virenspezifischen Klonen der PI-3-cDNA-Bibliothek verwendet: Die Kolonien wurden gleichzeitig auf eine Master-Agarplatte und einen Nitrocellulosefilter auf einer zweiten Agarplatte aufgetragen und wachsen gelassen. Die Kolonien auf dem Filter wurden mit Alkali nach dem Verfahren von Hanahan und Meselson, Gene JjO, 63-67 (1980) lysiert. Nach der Neutralisation wurde die DNA durch Erwärmen auf dem Filter fixiert. Diese Kolonie-DNA-Blots wurden mit der
32
P-Probe nach Grunstein und Hogness, Proc. Natl. Acad.
Sei. USA 72., 3961-3965 (1975) hybridisiert. Nach der Hybridisierung wurden die Filter autoradiographisch ausgewertet. Die mit der markierten Probe hybridisierten Klone wurden als PI-3-Gruppe A bezeichnet.
Eine zweite Probe wurde in der gleichen Weise aus der nicht-hybridisierenden Gruppe zubereitet. Das Hybridisierungsverfahren wurde wiederholt, bis sämtliche Klone auf Grund der reziproken Hybridisierungsanalyse in sechs Gruppen unterteilt waren. Die Anzahl der Klone in jeder Gruppe, die ungefähre Größe des cDNA-Inserte, die ungefähre Größe der korrespondierenden mRNA, das Molekulargewicht der mRNA und die vermutliche Code- Zuordnung sind, soweit bekannt, in Tabelle I wiedergegeben.
Tabelle I
Klassifizierung der PI-3-cDNA-Klone basierend auf reziproken Hybridisierungsrelationen
Gruppen Nr.:
Probe1 6-8 5-2 3-5 5-4 6-6
Anzahl Klone 38 8 10 3 5
Größenbereich
der Inserte
500-
1500bp
400-
1300bp
500-
1600bp
400-
1300bp
500-
1000bp
Korrespondie
rende mRNA
RNA 5 RNA 4 RNA 3 RNA 6 ?
mRNA-Größe
(Basen)
1600 1900 1950 1190 ?
mRNA-Molekular-
gewicht
(x 106 Dalton)
Code-Zuordnung
0,55
NC
0,64
F(?)
0,65
HA
0,41
M
p
P(?)
10 PI-3 spezifische Klone konnten nicht mit der reziproken Hybridisierungsanalyse klssifiziert werden.
NC = Nukleokapsid F = Fusion
HA = Haemagglutinin M = Matrix
P = Phosphorprotein
Beispiel VI
"Northern Blotting" Analyse
Zur Bestimmung der korrespondierenden iriRNA für jede der 5
durch die reziproke Hybridisierung gebildeten cDNA-Klongruppen wurde die "Northern Blotting" Analyse durchgeführt. Die cDNA-Inserte aus den einzelnen Klonen in den
32
Gruppen A-D wurden ausgeschnitten und mit P nach dem in Beispiel V beschriebenen Nick-Translationsverfahren zur Verwendung als cDNA-Proben radioaktiv markiert. Die mRNA aus PI-3 virusinfizierten und scheininfizierten MDBK-ZeI-len wurde mit 14% Glyoxal und 50% Dimethylsulf oxid in 5%igem Natriumphosphat (pH 6,8) bei 500C 1 Stunde lang denaturiert und durch Elektrophorese in 1%igem Agarosegel
fraktioniert. Die mRNA wurde im Blotting-Verfahren durch Kapillarwirkung auf einen Nitrocellulosefilter unter Verwendung von 20fachem SSC transferiert.
Nach dem Transfer wurde der Filter 2 Stunden lang bei 65 C
erwärmt, auf Raumtemperatur abgekühlt und für 15 Minuten in 5faches SSC gebracht. Er wurde dann in einem Beutel versiegelt, der Praehybridisierungspuffer (5faches Denhardt-Reagenz, 5faches SSC, 50% Formamid und 100,ug/ml denaturierte einzel-strängige Lachsspermien DNA) enthielt und 4 Stunden lang in einem Wasserbad von 42°C inkubiert. Der Filter wurde anschließend in Streifen geschnitten, wobei jeder eine PI-3-mRNA Bande und eine MDBK-mRNA Bande umfaßte. Die Streifen wurden in einzelne Beutel gebracht, die Hybridisierungspuffer (2fach Denhardt, 5fach SSC, 50% Formamid, 7,5% Dextransulfat, 50,ug/ml denaturierte Lachsspermien DNA und 1,OmM Natriumpyrophosphat) enthielten.
3 2
Jeder Streifen wurde mit vorbereiteten P-markierten Proben hybridisiert, die vor der Zugabe zu dem Beutel
durch 5 Minuten langes Erhitzen in einem kochenden Wasserbad denaturiert worden waren. Die Hybridisierung wurde durch 20 Stunden lange Inkubation in einem Wasserbad von 42 C durchgeführt. Nach der Hybridisierung wurden die Filter mit 1,0facher SSC und 0,1% SDS (4 Waschvorgänge von jeweils 15 Minuten) und anschließend mit 0,5facher SSC und 0,1% SDS (4 Waschvorgänge von jeweils 15 Minuten) bei Raumtemperatur gewaschen. Als nächstes wurden sie autoradiographisch ausgewertet. Die tritiummarkierte PI-3-mRNA gemäß Beispiel I wurde auf einer parallelen Bande elektrophoretisch durch Blotting auf den gleichen Nitrocellulosefilter übertragen, und mit EN Hance-Spray (TM von New England Nuclear) fluorographisch sichtbar gemacht, um als interner Marker und Kontrolle zu dienen. Die fluorographische Auswertung wurde durchgeführt, indem man die Proben 24 bis 48 Stunden lang bei -700C einem Kodak XAR (TM) Film mit Intensivierungsschirmen aussetzte, bis die Abbildungen sichtbar waren.
Der Code der einzelnen Viren-mRNAs wurden versuchsweise aufgrund der Übereinstimmungen der Größenverhältnisse mit den Virionproteinen und mit mRNA anderer Paramyxoviren zugeordnet.
In diesem Beispiel wurden mRNA von Vesicular-Stomatitis-Viren als Marker verwendet, um die Molekulargewichte der PI-3-mRNAs abzuschätzen (vgl. Rose, J. et al, "Nucleotide Sequence Complexities, Molecular Weigths and PoIy(A) Content of Vesicular Stomatitis Virus mRNA Species", J.
of Virology 2J_, 1105-1112 (1975)). Die PI-3-RNAs 4 und 5 wanderten sehr dicht beieinander und wurden am besten getrennt, wenn man die Gele durch Blotting auf Nitrocellulose transferierte anstatt sie vor der Fluorographie zu trocknen. Wie Tabelle I zeigt, korreliert die Codekapazitat der sechs PoIy(A)-RNA-Spezies in etwa mit den Größen
352A736
der sechs Virenstrukturproteine und mit der geschätzten Gesamtcodekapazität des Virengenoms. Die Gruppe A-Probe hybridisierte bei einer Position, die mit der mutmaßlichen Nukleokapsid-mRNA korrespondierte, während die Gruppe C-Probe bei einer Position hybridisierte, die mit der mutmaßlichen HA-mRNA korrespondierte.
Beispiel VII
Hybridselektion und Translation
Die vorläufigen Code-Zuordnungen für die Gruppen A und C wurden durch Hybridselektion und in vitro Translation der Viren mRNA bestätigt. Plasmid DNA (10,ug) wurde aus PI-3-Klonen der Gruppen A und C isoliert und mit Cäsiumchlorid-Ethidiumbromid-Zentrifugation gereinigt. Die DNA wurde durch 10 Minuten langes Erhitzen in 20/Ul Tris-HCl (pH 7,5) und 1,0 mM EDTA auf 100°C und schnelles Abkühlen auf Eis denaturiert. Das gleiche Volumen 1N NaOH wurde zugegeben und die DNA-Lösung 20 Minuten lang bei 25°C inkubiert. Die Lösung wurde neutralisiert, indem 9,0 ml 1,5 M NaCl, 0,15 M Natriumeitrat und 0,25 M Tris-HCl (pH 8,0) zugegeben wurden. Die DNA wurde auf Nitrocellulosefiltern, vorbefeuchtet in 3facher SSC mit einem Durchmesser von 2,0 cm durch langsames Filtrieren unter Verwendung eines Vakuumanschlusses immobilisiert. Die Filter wurden 1 Stunde lang bei 25°C luftgetrocknet und 2 Stunden lang in einem Vakuumofen bei 80 C erhitzt.
Nach dem Trocknen wurden die Filter in 0,7 cm breite Streifen geschnitten und in ein silikonisiertes 30 ml Corex Röhrchen gebracht. Eine Praehybridisierungslösung aus 50 Gew./Vol.% entionisiertem Formamid, 20 mM PIPES (pH 6,4), 0,75 M NaCl, 1,OmM EDTA, 1 Gew./Vol.% SDS, 5,0,Ug einzel-strängiger Lachsspermien-DNA und 5,0/Ug E. coli
Transfer RNA wurde zugegeben. Die Mischung wurde 2 Stunden lang bei 37 C inkubiert. Der Praehybridisierungspuffer wurde entfernt und die Streifen mit Praehybridisierungspuffer ohne tRNA und Lachsspermien DNA gewaschen.
5
Zur Hybridisierung wurden die zerschnittenen Filter mit 50 ,ug Gesamtzellen-RNA, isoliert aus vireninfizierten oder scheininfizierten MDBK-Zellen in einem Hybridisierungspuffer aus 100 ,ul 50 Vol./Vol.% entionisiertem Formamid, 20 mM PIPES (pH 6,4), 0,75 M NaCl, 1,0 mM EDTA, 1 Gew./Vol.% SDS und 1,0 mM Vanadylkomplexen 5 Stunden lang bei 50°C inkubiert. Die Filter wurden gründlich mit TNE plus 0,5% SDS und anschließend mit TNE allein gewaschen. Die Filter wurden in 15 ml Corex Röhrchen überführt und 300 ,ul steriles Wasser zugegeben. Die Elution der gebundenen mRNA wurde durch 1 minütiges Kochen in einem Wasserbad durchgeführt. Die Probe wurde in flüssigem Stickstoff schockgefroren und auf Raumtemperatur getaut. Die Filter wurden verworfen. Die eluierte RNA wurde mit Phenol, Chloroform, Isoamylalkohol extrahiert und unter Verwendung von Ethanol bei -700C gefällt. Die Ethanol gefällte mRNA wurde durch Zentrifugieren gesammelt und gefriergetrocknet.
Jede eluierte hybrid-selektierte RNA wurde in einem zellfreien Weizenkeimextrakt-IVT-System (Bethesda Research Laboratories) unter Verwendung von S-Methionin (New England Nuclear) translatiert. Viren-spezifische Translationsprodukte (Proteine) wurden mit polyklonalen Kaninchenantiseren gegen gereinigte PI-3-Viren immunopräzipitiert. Die Immunkomplexe wurden von den Reaktionsgemischen durch Adsorption an Protein-A-Polyacrylamid (Immunobeads TM, Bio-Rad) nach Rose, Nature 279, 260 (1979) getrennt. Die immunopräzipitierten Produkte wurden durch 5 Minuten langes Kochen in 25,ul Puffer (5 Gew./Vol.% SDS, 6 Vol./Vol.%
2-Mercaptoethanol in Wasser) von dem Protein-A-Adsorbens gelöst und in einem 10% SDS-Polyacrylamidgelsystem (SDS-PAGE) elektrophoretisch fraktioniert; vgl. Laemmli, Nature 227, 680-685 (1970). Im Anschluß an die Elektrophorese wurden die Gele mit Elektroblotting auf Nitrocellulosepapier (Bio-Rad) übertragen, mit EN Hance-Spray (TM New England Nuclear) fluorographisch behandelt und 24 Stunden bis 1 Woche lang bei -700C unter Verwendung von Kodak Film X-Omat AR (TM) autoradiographisch analysiert, bis die Abbildungen sichtbar waren.
Zur Kontrolle wurde Viren-mRNA aus Rinder-PI-3 virusinfizierten Zellen gemäß Beispiel I isoliert. Die gesamte isolierte mRNA wurde nach dem in diesem Beispiel beschriebenen in vitro Translationsverfahren translatiert. Die Translationsprodukte (sowohl der Viren als des Wirts) wurden wie oben beschrieben mit polyklonalen Kaninchenantiseren gegen gereinigte PI-3 Viren immunopräzipitiert, um die viren-spezifischen Proteine zu identifizieren. Die so identifizierten Proteine sind in Tabelle II wiedergegeben (Kontroll-Polypeptide).
Es zeigt sich, daß durch die in vitro Translation der Gesamt-mRNA mit nachfolgender Immunopräzipitation drei Virenproteine identifiziert wurden. Zwei von diesen, nämlich die Haemagglutinin- und Nukleokapsidproteine stimmen gut mit den viren-spezifischen Proteinen überein, die durch Translation der hybrid-selektierten mRNAs gewonnen wurden. Das heißt, von der Probe der Gruppe A wurden mRNAs hybrid-selektiert, die die Synthese eines Proteins mit einem Molekulargewicht von 65-70 000 Dalton (korrespondierend mit 68 000 Dalton für das Virionnukleokapsidprotein und 65-67 000 Dalton für das Protein der Kontrollgruppe) steuerte. Die Probe der Gruppe C hybrid-selektierte solche
itiRNA, die die Synthese eines Proteins mit einem Molekulargewicht von 60 000 Dalton (korrespondierend mit 69 000 Dalton für das Virionhaemagglutininprotein und 60 000 Dalton für das Protein der Kontrollgruppe) steuerte. Es wurde ein Protein mit 31 000 Dalton in der Kontrollgruppe identifiziert, das mit dem Virionmatrixprotein von 35 000 Dalton korrespondiert. In den mit RNA aus scheininfizierten Zellen beschickten Weizenkeimextrakten wurden keine viren-spezifischen Polypeptide nachgewiesen.
Tabelle II
Molekulargewichte von Rinder PI-3-Virus Polypeptiden
Polypeptid-
Bezeichnung
Virion
Polypeptid
Kontroll
Polypeptid
hybrid-selektiertes
Polypeptid
L 180 000 nicht nachgewiesen nicht nachgewiesen
P 79 000 nicht nachgewiesen nicht nachgewiesen
HA2 69 000 60 000 60 000
NC3 68 000 65-67 000 65-70 000
F 55 000 nicht nachgewiesen nicht nachgewiesen
M3 35 000 31 000 nicht nachgewiesen
Molekulargewichte ausgedrückt in Dalton
Die Differenz zwischen demM3 der Virion-HA-Polypeptide und den in vitro translatierten HA-Polypeptiden beruht auf der fehlenden Glycosilierung der in vitro Produkte
Nukleokapsid(NC)- und Matrix(M)-Proteine sind nicht glycosiliert und zeigen daher eine geringere Variabilität hinsichtlich des Molekulargewichts bei der Bestimmung mit SDS-PAGE-Gelen.
FIGUR 1 {Seite 2 von 4)
360 370 380 390 400 410 420
Ddel Asu I
EcoRII ScrFI
EcoRI(
Hael11 ScrFI
430 440 450 460 470 480 490
AGAATCCCATCGTTAGCAATCMTCATTTAATCTACGCTTACACCTCTAATCTTATCACCCAGGGCTGTC β β · · · e c
EcoRI« Hphl EcoRII Taql
HInfl MnII ScrFI
500 510 520 530 540 550 560
GAGATATAGGGAAATCTTACCAAGTACTACAAATAGGGATAATTACTATAAATTCGGACCTAGTACCTGA e c e ·ο · ·
EcoRI* Rsal Asu I Rsal
[Seal] Avail
EcoRI*
570 580 590 600 610 620 630
TTTAAATCCCAGAGTCACACATACATTTAATATTGATGATAATAGGAAATCTTGCTCTCTGGCACTATTG
Ahalll HInfl EcoRI*
EcoRI*
640 650 660 670 680 690 700
MTACAGATGTTTATCAGTTATGCTCAACACCAAMGTTGCTGAGAGATCCGATTATGCATCAACAGGTA Ddel Opnl [Aval 11] MnII
EcoRI* SfaNI Mbol Xholl
710 720 730 740 750 760 770
TTGAGGATATTGTACTTGACATTGTCACTAATMTGGATTMTTATAACAAGMGGTTTACAAATAATM β e
Rsal TthiiH
FIGUR 1 (Seite 3 von 4)
780 790 800 810 820 830 840 TATAACTTTTGATAAACCGTATGCAGCATTGTATCCATCAGTAGGACCAGGAATCTATTATAAGGGTAAA
Fnu4HI BbvI Asu! EcoRI*
Avail Hlnfl
EcoRII
ScrFI
850 860 870 880 890 900 910
GnATATTTCTCGGATATGGAGGTCTAGAGCATGAAGATAACGGAGACGTAATATGTAATACAACTGGTT • · e ·
MnII CEcoPi] MbolI
Xbal
920 930 940 950 960 970 980
GTCCTGGCAAAACACAGAGAGACTGTAATCAGGCTTCTTATAGCCCATGGTTCTCAAATAGGAGAATGGT β « β
EcoRII Ncol
ScrFI
990 1000 1010 1020 1030 1040 1050
MACTCTAnAnGnGnGATAAAGGCATAGATGCAACTTTTAGCTTGAGGGTGTGGACTATTCCAATG
SfaNI AIuI
MnI I
1060 1070 1080 t090 1100 1110 1120
AGCCAAAAnAnGGGGATCAGAAGGAAGAnACTmAnAGGTGACAGAATATACATATATACTAGAT «ce · · « ·
[BInQ Mbol I Hphl Dpnl
Dpnl ' EcoRI*
Mbol Mbol
Xhol I
1130 1140 1150 1160 1170 1180 1190 CCACAAGnGGCACAGTAAAnACAGnAGGGGTAAnGATATTTCTGAnATAATAATATAAGAATAAA
FIGUR 1 (Seite 4 von 4)
1200 1210 1220 1230 1240 1250 1260
HGGACnGGCATAATCTACTATCACGGCCAGGAAATGATGMTGTCCATGGGGTCATTCATGCCCAGAC
• · e ·
CfrI Ncol
EcoRII
Haelll
ScrFI
1270 1280 1290 1300 1310 1320 1330
GGATGTATAACAGGAGTTTACACTGATGCATATCCGCTAAACCCATCGGGGAGTGTTGTATCATCAGTAA ee ·
Fok! [AvallÜ
SfaNI
1340 1350 1360 1370 1380 1390 1400
TTCTTGACTCACAAA AGTCTAGAGAAMCCCAATCATTACCTACTCAACAGCTACAAATAGAATAAATGA e · ·
Hfnfl Xbal AIu!
1410 1420 1430 1440 1450 1460 1470
ATTAGCTATATATACAGAACACTTCCAGCTGCATATACAACMCAMTTGTATCACACATTATGATAMG e e ee
Aluf BbvI AIuI
Fnu4HI NspB11 Pvu 11
1480 1490 1500 }5)0 1520 1530 1540
GGTATTGTT^CATATAGTAGAAATAAATCACAGAAGTTTGMTAOiTTrrCMCCGATGTTATTCMMC
1550 1560 1570 1580 1590 1600 1610
AGAAGTTCCAAAMACTGCAGCTAMTTGATCATCGCATATCGGATGCCAGATGACATTAMAGAGACCA
•ee e e e e c
AIuI Bbv I Fok I CEcoPij"
Fnu4HJ BcII SfaNI Pstl Dpnl Mbo I
1620 1630 1640 1650 1660 1670
CCATACAGACAACACAGGAGATGATGCAAGATATAAAGGMTCCCCCCCCCCCCCCCTGCAGCM
e · e ee
SfaNI EcoRI* Fnu4HI
Hinfl Pstl
FIGUR 2
Sequenqe Site Poslf ΧΰΏ 1406 1429 1562 1571
AhaN I TTTAAA 564 547 815
AIuI AGCT 1026 1382 815
Asu I GGNCC 93 377
Avail GGLCC 93 547 425 505 543
CAvalll] ATGCAT 686 1286 1652
ßbvl GCAGC 806 1571 1219
ßbvl GCTGC 1416
Bell TGATCA 1569
BgIII AGATCT 205
CBInI] GGATC 1066
BstEII GGTNACC 332 672 822 1337 1650
Cfrl QGGCCP 1217 679 1069 1120
Ode I CTNAG 209 357
Dpnl GATC 207 228
CEcoPO AGACC 1605 1569
f_EcoPl] GGTCT 862 207 217 303
EcoRI GAATTC 62 679 824 1120
EcoRI* PPATQQ 64 86 480 817 913 1022
567 610 1430 1560 1671
EcoRII CCLGG 373 379
Fnu4HI GCNGC 69 795 1597
FnuDII CGCG 68
Fokl GGATG 113 1275 274 423 573
Haelll GGCC 379 1219
HInf I GANTC 85 157 1221
r_H!nf III] ATTCG 63 542
Hphl GGTGA 1106 677 1067 1118
Hphl TCACC 469
Mbol GATC 205 226 475
Mboll GAAGA 887 1089 311 696 853
MnI I CCTC 106 \2A
MnI] GAGG 83 277
Ncol CCATGG 956 1238 1672
NspBII CJGCKG 1429
Pst I CTGCAG 6 1561* 555 714
Pvull CAGCTG 1429
Rsa_ GTAC 325 516 482 819 915
[Seal] AGTACT 513 1575 1624
ScrFI CCNGG 375 381
SfaNI GATGC 1003 1276
SfaNI GCATC 698
Taql TCGA 490
Tthiiil GACNNNGTC 722 1118
Xbal TCTAGA 865 1349
Xholl PGATCQ 205 677
FIGUR 3 (Seite 1 von 3)
27 54
CTG CAG GGG GGG GGG GGG GAG AAC AAT CAT AAT AAA TTA ATG TTG CAG GAA ATA Leu Gin GIy GIy GIy GIy GIu Asn As η His As η Lys Leu MET Leu Gin GIu Ue
81 108
AGA AAA GAA TTC GCG GCA ATA GAC ACC AAG ATT CAG AGG ACC TCG GAT GAC ATT Arg Lys GIu Phe AIa Ala lie Asp Thr Lys He GIn Arg Thr Ser Asp Asp lie
135 162
GGA ACC TCA ATA CAG TCA GGA ATA AAT ACA AGA CTT CTC ACA ATT CAG AGT CAT GIy Thr Ser He Gin Ser GIy lie Asn Thr Arg Leu Leu Thr lie Gin Ser His
189 216
GTT CAA AAC TAT ATC CCA CTA TCA CTA ACA CAA CAA ATG TCA GAT CTC AGA AAA VaI Gin Asn Tyr lie Pro Leu Ser Leu Thr Gin Gin MET Ser Asp Leu Arg Lys
243 ' 270
TTT ATC AAT GAT CTA ACA AAT AAA AGA GAA CAT CAA GAA GTG CCA ATA CAG AGA Phe lie Asn Asp Leu Thr Asn Lys Arg GIu His Gin GIu VaI Pro lie Gin Arg
297 324
ATG ACT CAT GAT AGA GGT ATA GAA CCC CTA AAT CCA GAC AAG TTC TGG AGG TGT MET Thr His Asp Arg GIy lie GIu Pro Leu Asn Pro Asp Lys Phe Trp Arg Cys
351 378
ACA TCT GGT AAC CCA TCT CTA ACA AGT AGT CCT AAG ATA AGG TTA ATA CCA GGG Thr Ser GIy Asn Pro Ser Leu Thr Ser Ser Pro Lys lie Arg Leu lie Pro GIy
405 432
CCA GGT TTA TTA GCA ACA TCT ACT ACA GTA ACT GGC TGT ATT AGA ATC CCA TCG Pro GIy Leu Leu Ala Thr Ser Thr Thr VaI Thr GIy Cys lie Arg He Pro Ser
459 486
TTA GCA ATC AAT CAT TTA ATC TAC GCT TAC ACC TCT AAT CTT ATC ACC CAG GGC Leu Ala lie Asn His Leu lie Tyr Ala Tyr Thr Ser Asn Leu lie Thr Gin GIy
513 540
TGT CGA GAT ATA GGG AAA TCT TAC CAA GTA CTA CAA ATA GGG ATA ATT ACT ATA Cys Arg Asp lie GIy Lys Ser Tyr Gin VaI Leu Gin lie GIy lie lie Thr lie
567 594
AAT TCG GAC CTA GTA CCT GAT TTA AAT CCC AGA GTC ACA CAT ACA TTT AAT ATT Asn Ser Asp Leu VaI Pro Asp Leu Asn Pro Arg VaI Thr His Thr Phe Asn lie
621 648
GAT GAT AAT AGG AAA TCT TGC TCT CTG GCA CTA TTG AAT ACA GAT GTT TAT CAG Asp Asp Asn Arg Lys Ser Cys Ser Leu Ala Leu Leu Asn Thr Asp VaI Tyr Gin
FIGUR 3 (Seite 2 von 3)
675 · 702
TTA TGC TCA ACA CCA AAA GTT GCT GAG AGA TCC GAT TAT GCA TCA ACA GGT ATT Leu Cys Ser Thr Pro Lys VaI Ala Glu Arg Ser Asp Tyr AIa Ser Thr GIy He
729 756
GAG GAT ATT GTA CTT GAC ATT GTC ACT AAT AAT GGA TTA ATT ATA ACA AGA AGG GIu Asp Me VaI Leu Asp lie VaI Thr Asn Asn GIy Leu Me lie Thr Arg Arg
783 810
TTT ACA AAT AAT AAT ATA ACT TTT GAT AAA CCG TAT GCA GCA TTG TAT CCA TCA Phe Thr Asn Asn Asn Me Thr Phe Asp Lys Pro Tyr Ala AIa Leu Tyr Pro Ser
837 864
GTA GGA CCA GGA ATC TAT TAT AAG GGT AAA GTT ATA TTT CTC GGA TAT GGA GGT VaI GIy Pro GIy He Tyr Tyr Lys GIy Lys VaI Ne Phe Leu GIy Tyr GIy GIy
891 918
CTA GAG CAT GAA GAT AAC GGA GAC GTA ATA TGT AAT ACA ACT GGT TGT CCT GGC Leu GIu His GIu Asp Asn GIy Asp VaI Me Cys Asn Thr Thr GIy Cys Pro GIy
945 · 972
AAA ACA CAG AGA GAC TGT AA"r CAG GCT TCT TAT AGC CCA TGG TTC TCA AAT AGG Lys Thr GIn Arg Asp Cys Asn Gin AIa Ser Tyr Ser Pro Trp Phe Ser Asn Arg
999 1026
AGA ATG GTA AAC TCT ATT ATT GTT GTT GAT AAA GGC ATA GAT GCA ACT TTT AGC Arg MET VaI Asn Ser lie lie VaI VaI Asp Lys GIy lie Asp AIa Thr Phe Ser
1053 1080
TTG AGG GTG TGG ACT ATT CCA ATG AGC CAA AAT TAT TGG GGA TCA GAA GGA AGA Leu Arg VaI Trp Thr He Pro MET Ser GIn Asn Tyr Trp GIy Ser GIu GIy Arg
1107 1134
TTA CTT TTA TTA GGT GAC AGA ATA TAC ATA TAT ACT AGA TCC ACA AGT TGG CAC Leu Leu Leu Leu GIy Asp Arg He Tyr He Tyr Thr Arg Ser Thr Ser Trp HIs
1161 . 1188
AGT AAA TTA CAG TTA GGG GTA ATT GAT ATT TCT GAT TAT AAT AAT ATA AGA ATA Ser Lys Leu GIn Leu GIy VaI lie Asp He Ser Asp Tyr Asn Asn He Arg lie
\2\5 1242
AAT TGG ACT TGG CAT AAT CTA CTA TCA CGG CCA GGA AAT GAT GAA TGT CCA TGG Asn Trp Thr Trp HIs Asn Leu Leu Ser Arg Pro GIy Asn Asp GIu Cys Pro Trp
FIGUR. 3 (Seite 3 von 3)
1269 ■ 1296
GGT CAT TCA TGC CCA GAC GGA TGT ATA ACA GGA GTT TAC ACT GAT GCA TAT CCG GIy His Ser Cys Pro Asp GIy Cys fie Thr GIy VaI Tyr Thr Asp Ala Tyr Pro
1323 1350
CTA AAC CCA TCG GGG AGT GTT GTA TCA TCA GTA ATT CTT GAC TCA CAA AAG TCT Leu Asn Pro Ser GIy Ser VaI VaI Ser Ser VaI Me Leu Asp Ser Gin Lys Ser
1377 1404
AGA GAA AAC CCA ATC Απ ACC TAC TCA ACA GCT ACA AAT AGA ATA AAT GAA TTA Arg GIu Asn Pro lie He Thr Tyr Ser Thr AIa Thr Asn Arg He Asn GIu Leu
1431 1458
GCT ATA TAT ACA GAA CAC TTC CAG CTG CAT ATA CAA CAA CAA ATT GTA TCA CAC Ala He Tyr Thr GIu HIs Phe GIn Leu His lie Gin Gin Gin lie VaI Ser HIs
1485 1512
ATT ATG ATA AAG GGT ATT GTT TTC ATA TAG TAG AAA TAA ATC ACA GAA GTT TGA He MET He Lys GIy He VaI Phe He . . Lys . He Thr GIu VaI .
1539 1566
ATA CGT TTC AAC CGA TGT TAT TCA AAA CAG AAG TTC CAA AAA ACT GCA GCT AAA lie Arg Phe Asn Arg Cys Tyr Ser Lys GIn Lys Phe GIn Lys Thr Ala AIa Lys
1593 1620
TTG ATC ATC GCA TAT CGG ATG CCA GAT GAC ATT AAA AGA GAC CAC CAT ACA GAC Leu He He AIa Tyr Arg MET Pro Asp Asp lie Lys Arg Asp His His Thr Asp
1647 1674
AAC ACA GGA GAT GAT GCA AGA TAT AAA GGA ATC CCC CCC CCC CCC CCT GCA GCA Asn Thr GIy Asp Asp Ala Arg Tyr Lys GIy He Pro Pro Pro Pro Pro Ala Ala
5k-
Leu Gin GIu lie Arg Lys GIu FIGUR Ala 4 Ue Asp Thr Lys lie Gin 18
Arg
MET Phe Ala 36
Ser Asp Asp tie GIy Thr Ser Gin GIy lie Asn Thr Arg Leu Leu
Thr lie Ser 54
lie Gin Ser HIs VaI Gin Asn Ne Leu Ser Leu Thr Gin Gin MET
Thr Tyr Pro 72
Asp Leu Arg Lys Phe lie Asn Leu Asn Lys Arg GIu His Gin GIu
Ser Asp Thr 90
Pro lte Gin Arg MET Thr His Arg lie Gfu Pro Leu Asn Pro Asp
VaI Asp GIy 108
Phe Trp Arg Cys Thr Ser GIy Pro Leu Thr Ser Ser Pro Lys He
Lys Asn Ser 126
Leu Ue Pro GIy Pro GIy Leu Ala Ser Thr Thr Vaf Thr GIy Cys
Arg Leu Thr 144
Arg Ke Pro Ser Leu Ala lfe HIs lie Tyr Ala Tyr Thr Ser Asn
lie Asn Leu 162
fie Thr Gin GIy Cys Arg Asp GIy Ser Tyr Gin Vat Leu Gin He
Leu Ne Lys 180
lie fie Thr lie Asn Ser Asp VaI Asp Leu Asn Pro Arg VaI Thr
GIy Leu Pro 198
Thr Phe Asn fie Asp Asp Asn Lys Cys Ser Leu Ala Leu Leu Asn
His Arg Ser 216
Asp VaI Tyr Gin Leu Cys Ser Pro VaI Ala GIu Arg Ser Asp Tyr
Thr Thr Lys 234
Ser Thr GIy lie GIu Asp lie Leu lie VaI Thr Asn Asn GIy Leu
Ala VaI Asp 252
fie Thr Arg Arg Phe Thr Asn Asn Thr Phe Asp Lys Pro Tyr Ala
lie Asn lie 270
Leu Tyr Pro Ser VaI GIy Pro lie Tyr Lys GIy Lys VaI lie Phe
Ala GIy Tyr 288 I
GIy Tyr GIy GIy Leu GIu His Asp GIy Asp VaI He Cys Asn Th r,
Leu GIu Asn 306
GIy Cys Pro GIy Lys Thr Gin Asp Asn Gin Ala Ser Tyr Ser Pro
Thr Arg Cys 324
Phe Ser Asn Arg Arg MtT VaI Ser lie VaI Vat Asp Lys GIy He
Trp Asn lie 342
Ala Thr Phe Ser Leu Arg VaI Thr Pro MET Ser Gin Asn Tyr Trp
Asp Trp lie 360
Ser GIu GIy Arg Leu Leu Leu GIy Arg lie Tyr ffe Tyr Thr Arg
GIy Leu Asp 378
Thr Ser Trp Hfs Ser Lys Leu Leu VaI lie Asp He Ser Asp Tyr
Ser Gin GIy 396
Asn lie Arg lie Asn Trp Thr His Leu Leu Ser Arg Pro GIy Asn
As η Trp Asn 414
GIu Cys Pro Trp GIy His Ser Pro GIy Cys Me Thr GIy Vat Tyr
Asp Cys Asp 432
Asp Ala Tyr Pro Leu Asn Pro GIy VaI VaI Ser Ser Vaf tie Leu
Thr Ser Ser 450
Ser Gin Lys Ser Arg GIu Asn lie Thr Tyr Ser Thr Ala Thr Asn
Asp Pro fie 468
fie Asn GIu Leu Ala lie Tyr GIu Phe Gin Leu His lie Gtn Gin
Arg Thr His 482
lie VaI Ser His lie MET lie GIy VaI Phe lie
Gin Lys lie
λγλ, πλλ Int. Cl.4: C12 N 15/00
OU ΔΗ I JO _ g-g Anmeldetag: 11. Juli 1985
Offenlegungstag: 30. Januar 1986
FIGUR 1 (Seite 1 von 4)
10 20 30 40 50 60 70
CTGCAGGGGGGGGGGGGGGAGAACAATCATAATAAATTAATGTTGCAGGAAATAAGAAAAGAATTCGCGG PstI EcoRI Fnu4H!
EcoRI*
FnuDII [Mnflll]
80 90 100 110 120 130 140
CAATAGACACCAAGATTCAGAGGACCTCGGATGACATTGGAACCTCAATACAGTCAGGAATAAATACAAG • ee · β · e
Hlnfl Asul MnII Fokl MnII MnII Avail EcoRI*
150 160 170 180 190 200 210
ACTTCTCACAATTCAGAGTCATGTTCAAAACTATATCCCACTATCACTAACACAACAAATGTCAGATCTC e · β ο
Hlnfi BgIM
Ode I Dpnl EcoRI* Mbol Xholl
220 230 240 250 260 270 280
AGAAAATTTATCAATGATCTAACAAATAAAAGAGAACATCAAGAAGTGCCAATACAGAGAATGACTCATG β · e β e
EcoRI* Dpnl HJnfl
Mbol MnM
290 300 310 320 330 340 350
ATAGAGGTATAGAACCCCTAAATCCAGACAAGTTCTGGAGGTGTACATCTGGTAACCCATCTCTAACAAG
β e c ·
EcoR!« MnM Rsal BstEII

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1. Synthetisches Gen oder DNA-Fragment, dadurch gekenn zeichnet, daß es
    a) für ein Virenprotein des Rinder-Parainfluenza-Virus Typ III oder einen Teil desselben codiert und
    b) ein doppel-strängiges DNA-Gen enthält, das eine Kopie des Viren RNA-Gens ist, welches für das Protein oder einen Teil desselben codiert.
    2. Synthetisches Gen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich net, daß es für Rinder-Parainfluenza-Virus Typ III Haemagglutinin oder einen Teil desselben codiert.
    DNA-Sequenz des synthetischen Gens nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß diese mit einem Initiationscodon beginnt, mit einem Terminations- oder
    Stoppcodon endet und die Nucleotidsequenz gemäß Figur 1 oder einen Teil derselben enthält.
    4. DNA-Sequenz des synthetischen Gens nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß diese für ein Polypeptid codiert, welches die Aminosäuresequenz gemäß Figur 4 oder einen Teil derselben enthält.
    5. Synthetisches Gen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich net, daß es für Rinder-Parainfluenza-Virus Typ III Struktur-Fusionsprotein oder einen Teil desselben codiert.
    6. Vector oder Plasmid enthaltend das doppel-strängige DNA-Gen gemäß Anspruch 1.
    7. Vector oder Plasmid nach Anspruch 6, dadurch gekenn zeichnet, daß das enthaltene DNA-Gen für Rinder-Parainfluenza-Virus Typ III Haemagglutinin oder einen Teil desselben codiert.
    8. Vector oder Plasmid nach Anspruch 6, dadurch gekenn zeichnet, daß das enthaltene DNA-Gen für Rinder-Parainfluenza- Virus Typ III Struktur-Fusionsprotein oder einen Teil desselben codiert.
    9. Wirtszelle enthaltend das doppel-strängige DNA-Gen nach Anspruch 1.
    10. Wirtszelle nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet,
    daß das enthaltene DNA-Gen Rinder-Parainfluenza-Virus Typ III Haemagglutinin oder einen Teil desselben codiert.
    11. Wirtszelle nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet,
    daß das enthaltene DNA-Gen für Rinder-Parainfluenza-Virus Typ III Struktur-Fusionsprotein oder einen Teil desselben codiert.
    12. Synthetisches Protein des Rinder-Parainfluenza-Virus Typ III oder ein Teil desselben erhalten durch Kultivieren der Wirtszelle nach Anspruch 9.
    13. Protein oder Teil desselben nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß es die Aminosäuresequenz gemäß Figur 4 oder einen Teil derselben enthält.
    14. Verfahren zur Konstruktion eines synthetischen Gens für ein Viren-Zielprotein, wobei das Protein im natürlichen Zustand durch ein auf einem nichtsegmentierten minus-strängigen Virengenom des Rinder-Parainfluenza-Virus Typ III lokalisierten Gen codiert wird, dadurch gekennzeichnet, daß man
    a) eine mRNA-Population isoliert, die die für das Virenprotein codierenden Gene enthält,
    b) unter Verwendung der reversen Transcriptase und Oligodesoxynucleotid-Primer-Molekülen doppelsträngige mRNA/cDNA-Hybride aus der mRNA-Population konstruiert,
    c) die mRNA-Stränge der Hybride verdaut oder entfernt,
    d) im wesentlichen vollständig doppelsträngige cDNA-Moleküle aus der nach Stufe (c) verbleibenden einsträngigen cDNA herstellt, indem man eine DNA-Polymerase verwendet und
    e) die einsträngigen Enden der im wesentlichen vollständig doppel-strängigen cDNA-Moleküle unter Verwendung einer einzelstrang-spezifischen Nuclease trimmt.
    352A736
    15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet,
    daß man die synthetischen Gene in geeignete Vectoren insertiert, geeignete Wirtszellen mit den rekombinanten Vectoren transformiert und die transformierten Wirtszellen kloniert, um eine Bibliothek zu schaffen, die die synthetischen Gene für das Viren-Zielprotein enthält.
    16. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet,
    daß man die in Stufe a isolierte mRNA-Population fraktioniert, um polyadenylierte mRNA zu isolieren.
    17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß man als Oligodesoxynucleotid-Primer-Moleküle in Stufe (b) Oligodesoxythymidin-Moleküle verwendet, die mit der polyadenylierten mRNA hybridisieren.
    18. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet,
    daß man in Stufe (c) die mRNA-Stränge mit Alkali oder einer Ribonuclease verdaut.
    19. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet,
    daß man in Stufe (c) die Trennung der mNRA-Stränge von den cDNA-Strängen durch Hitzedenaturieren durchführt.
    20. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß man ein synthetisches Gen herstellt, das für mindestens eine antigene Stelle des Viren-Zielproteins codiert.
    21. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet,
    daß das Viren-Zielprotein Rinder-Parainfluenza-Virus Typ III Haemagglutinin ist.
    22. Verfahren nach Anspruch21, dadurch gekennzeichnet, daß
    das für das Protein codierende Gen im wesentlichen die Nucleotidsequenz gemäß Figur 1 oder einen Teil derselben enthält.
    23. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet,
    daß das von dem synthetischen Gen gebildete Protein im wesentlichen die Aminosäuresequenz gemäß Figur 4 oder einen Teil derselben enthält.
    24. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet,
    daß das Viren-Zielprotein ein Rinder-Parainfluenza-Typ III Viren-Strukturprotein ist.
    25. Synthetisches Gen für ein Zielprotein des Rinder-Parainf luenza-Virus Typ III oder für mindestens eine antigene Stelle des Virenproteins erhalten nach dem Verfahren gemäß Anspruch 14.
    26. Synthetisches Gen nach Anspruch 25, gekennzeichnet durch die Nucleotidsequenz gemäß Figur 1 oder einen Teil derselben.
    27. Synthetisches Gen nach Anspruch 25, dadurch gekenn zeichnet, daß es für ein Polypeptid codiert, das die Aminosäuresequenz gemäß Figur 4 oder einen Teil derselben enthält.
    28. Vector oder Plasmid enthaltend das synthetische Gen nach Anspruch 25.
    29. Wirtszelle, dadurch gekennzeichnet, daß sie mit dem Vector oder Plasmid nach Anspruch 28 transformiert ist und fähig ist, das Protein des darin enthaltenen synthetischen Gens zu exprimieren.
    30. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet,
    daß man das synthetische Gen verwendet, um ein synthetisches Peptid zu konzipieren und konstruieren, das als Vaccine oder diagnostisches Mittel geeignet ist, indem man die Nucleotidsequenz des synthetischen Gens bestimmt, die Translation der Nucleotidsequenz in die korrespondierende Aminosäuresequenz des Expressionsproteins bewirkt und ein Peptid synthetisiert, das die Aminosäuresequenz oder einen Teil derselben aufweist.
    31. Verfahren zur Herstellung eines mit einem Viren-Zielprotein des Rinder-Parainfluenza-Virus Typ III korrespondierenden Virenproteins oder eines Teils desselben, dadurch gekennzeichnet, daß man
    (a) ein synthetisches Gen konstruiert, welches für das Zielprotein oder einen Teil desselben codiert, indem man
    (i) eine mRNA-Population isoliert, die das das Virenprotein codierende Gen enthält,
    (ii) aus der mRNA-Population unter Verwendung des Enzyms reverse Transcriptase und Oligodesoxyribonucleotid-Primer-Molekülen aus der mRNA-Population doppel- strängige mRNA/cDNA-Hybride produziert,
    (iii) die mRNA-Stränge der Hybride verdaut oder entfernt,
    (iv) aus der einzel-strängigen nach Stufe 3 verbleibenden cDNA unter Verwendung einer DNA-Polymerase im wesentlichen vollständig doppel-strängige cDNA-Moleküle herstellt,
    (v) die einzel-strängigen Enden der im wesentlichen vollständig doppel-strängigen cDNA-Moleküle unter Verwendung einer einzelstrangspezifischen Nuclease trimmt,
    (vi) die resultierenden doppel-strängigen cDNA-Moleküle in Vectoren insertiert und Wirtszellen mit den rekombinanten Vectoren transformiert und (vii) die transformierten Wirtszellen kloniert, um eine Gen-Bibliothek zu schaffen,
    (b) das synthetische Gen identifiziert und isoliert,
    (c) das Gen in einen geeigneten Expressionsvector insertiert,
    (d) einen geeigneten Wirt mit dem das synthetische Gen enthaltenden rekombinanten Vector transformiert,
    (e) die transformierten Wirtszellen kloniert,
    (f) die Wirtszellen in einem Medium kultiviert, das zum Exprimieren des synthetischen Gens geeignet ist und
    (g) das Virenprotein oder den Teil desselben in dem Medium und/oder in den transformierten Wirtszellen anreichert.
    32. Verfahren nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet,
    daß man das in Stufe (g) angereicherte Virenprotein oder den Teil desselben isoliert und/oder reinigt.
    33. Verfahren nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet,
    daß man als Zielprotein Rinder-Parainfluenza-Virus Typ III Haemagglutinin oder ein oder mehrere antigene Stellen desselben auswählt.
    34. Verfahren nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet,
    daß das Protein oder eine oder mehrere antigene Stellen desselben die Aminosäuresequenz gemäß Figur 4 oder einen Teil derselben enthalten.
    352^736
    35. Verfahren nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet,
    daß man als Zielprotein Rinder-Parainfluenza-Virus Typ III Struktur-Fusionsprotein oder eine oder mehrere antigene Stellen desselben auswählt.
    36. Verwendung des nach dem Verfahren gemäß Anspruch 31 exprimierten Proteins als Vaccine oder Diagnosemxttel.
    37. Vaccin enthaltend das Protein nach Anspruch 36 in einem geeigneten Hilfsstoff.
    38. Virenprotein des Rinder-Parainfluenza-Virus Typ III oder ein Teil desselben, erhalten nach dem Verfahren gemäß Anspruch 31.
    39. Verfahren nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet,
    daß man ein Virenprotein herstellt, welches ein Translations-Fusionsprotein ist, das das gesamte oder einen Teil des Viren-Zielproteins und eine durch ein benachbartes Gen codierte Aminosäuresequenz enthält.
DE19853524736 1984-07-18 1985-07-11 Synthetische gene fuer den rinder-parainfluenza-virus Withdrawn DE3524736A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/632,106 US4743553A (en) 1984-07-18 1984-07-18 Synthetic genes for bovine parainfluenza virus

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3524736A1 true DE3524736A1 (de) 1986-01-30

Family

ID=24534103

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853524736 Withdrawn DE3524736A1 (de) 1984-07-18 1985-07-11 Synthetische gene fuer den rinder-parainfluenza-virus

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4743553A (de)
AU (1) AU588238B2 (de)
BE (1) BE902921A (de)
DE (1) DE3524736A1 (de)
DK (1) DK326185A (de)
ES (1) ES8608581A1 (de)
FR (1) FR2567905B1 (de)
GB (1) GB2161814A (de)
IT (1) IT1187689B (de)
NL (1) NL8502063A (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU592142B2 (en) * 1985-11-25 1990-01-04 Cytogen Corporation Modified viral glycoproteins, diagnostic and therapeutic uses therefore
AU602875B2 (en) * 1985-12-18 1990-11-01 British Technology Group Limited Newcastle disease virus gene clones
US5149650A (en) * 1986-01-14 1992-09-22 University Of North Carolina At Chapel Hill Vaccines for human respiratory virus
US5169628A (en) * 1988-04-22 1992-12-08 The Upjohn Company Chimeric glycoproteins containing immunogenic segments of human parainfluenza virus type 3
NZ230425A (en) * 1988-09-02 1992-07-28 Molecular Eng Ass Production of paramyxovirus fusion (f) protein using recombinant baculovirus expression vector
US5401626A (en) * 1989-06-18 1995-03-28 Fujikura Kasei Co., Ltd. cDNA fragment of the gene for the hemagglutinin neuraminidase of human parainfluenza type 2 virus and materials containing the cDNA fragment
JPH0757200B2 (ja) * 1989-06-19 1995-06-21 藤倉化成株式会社 ヒトパラインフルエンザ2型ウイルス同定用検査薬に用いるdna断片
JP2649285B2 (ja) * 1990-11-29 1997-09-03 藤倉化成株式会社 ヒトパラインフルエンザ4a型ウイルスフュージョンプロテイン遺伝子及び該遺伝子を含む物質
AU706454B2 (en) * 1994-11-18 1999-06-17 Bayer Aktiengesellschaft Expression of the bovine parainfluenza virus type 3 hemagglutinin/neuraminidase (HN) glycoprotein in two heterologous systems
US5869036A (en) * 1995-12-08 1999-02-09 St. Louis University Live attenuated vaccines based on CP45 HPIV-3 strain and method to ensure attenuation in such vaccine
US20040176855A1 (en) * 2003-03-07 2004-09-09 Acell, Inc. Decellularized liver for repair of tissue and treatment of organ deficiency
US20040175366A1 (en) * 2003-03-07 2004-09-09 Acell, Inc. Scaffold for cell growth and differentiation

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3501770A (en) * 1967-04-13 1970-03-17 Lilly Co Eli Shipping fever vaccine
DE2323847C3 (de) * 1973-05-11 1979-11-22 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Lebendimpfstoff zur Immunisierung von Rindern gegen die Parainfluenza-3-Virus-Infektion
GB1488800A (en) * 1973-11-29 1977-10-12 Wellcome Found Influenza vaccines
US4331589A (en) * 1978-11-22 1982-05-25 Abbott Laboratories Deoxyribonucleic acid synthesis using binding protein extracted from chick embryo fibroblasts
FR2480779B2 (fr) * 1979-08-30 1986-07-18 Anvar Vecteur contenant une sequence nucleotidique de l'antigene de surface du virus de l'hepatite b et procede de fabrication d'une molecule immunogene mettant en oeuvre ce vecteur
US4357421A (en) * 1979-04-02 1982-11-02 G. D. Searle & Co. Synthetic gene coding for influenza hemagglutinin
US4415491A (en) * 1980-01-14 1983-11-15 The Regents Of The University Of California Synthetic vaccine peptide epitomes of hepatitis B surface antigen
US4335106A (en) * 1980-03-31 1982-06-15 Norden Laboratories Inc. Processes for the growth of a modified Pasteurella multocida bacteria and preparation of a vaccine therefrom
US4293545A (en) * 1980-03-31 1981-10-06 Norden Laboratories, Inc. Modified Pasteurella multocida bacteria vaccines
US4328210A (en) * 1980-03-31 1982-05-04 Norden Laboratories, Inc. Modified Pasteurella bacteria and vaccines prepared therefrom
US4388299A (en) * 1980-03-31 1983-06-14 Norden Laboratories, Inc. Modified pasteurella bacteria and vaccines prepared therefrom
US4719177A (en) * 1981-04-20 1988-01-12 Massachusetts Institute Of Technology Production of complementary DNA representing RNA viral sequences by recombinant DNA methods and uses therefor
US4393201A (en) * 1981-11-04 1983-07-12 The Wistar Institute DNA Which codes for glycoprotein of era-strain rabies virus
FR2524487B1 (fr) * 1982-04-05 1985-11-22 Pasteur Institut Fragments d'adn codant pour des polypeptides contenant au moins un determinant antigenique des papillomavirus, notamment du type hpv 1a et polypeptides correspondants
CA1198882A (en) * 1982-04-08 1986-01-07 Marley Tile A.G. Roof tiles
WO1983003547A1 (en) * 1982-04-14 1983-10-27 Bittle, James, L. Synthetic picornavirus antigen

Also Published As

Publication number Publication date
DK326185A (da) 1986-01-19
GB8517994D0 (en) 1985-08-21
US4743553A (en) 1988-05-10
AU4441785A (en) 1986-01-23
IT1187689B (it) 1987-12-23
FR2567905B1 (fr) 1988-03-11
IT8521609A0 (it) 1985-07-17
ES545299A0 (es) 1986-07-16
ES8608581A1 (es) 1986-07-16
FR2567905A1 (fr) 1986-01-24
AU588238B2 (en) 1989-09-14
GB2161814A (en) 1986-01-22
DK326185D0 (da) 1985-07-17
NL8502063A (nl) 1986-02-17
BE902921A (fr) 1985-11-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3043981C2 (de)
DE3220116C2 (de)
DE3049831C2 (de) Vektoren enthaltend eine f}r das Oberfl{chenantigen des Hepatites B-Virus kodierende Nucleotidsequenz, Verwendung dieser Vektoren zur Herstellung von Peptiden, Impfstoffe enhaltend dabei erhaltende Peptide als Antigen
US5482845A (en) Method for construction of normalized cDNA libraries
DE68929510T2 (de) Nukleotidsequenzen, die für ein Protein mit Ureaseaktivität kodieren
DD160280A5 (de) Verfahren zur herstellung eines eine immunologische oder biologische aktivitaet von humanfibroblast-interferon aufweisenden polypeptids
DD203071A5 (de) Verfahren zur herstellung von rekombinant-dna-molekuele
DD212748A5 (de) Verfahren zur bildung doppelstraengiger, hybride human-leukozyten-interferone kodierender dns
DE3524736A1 (de) Synthetische gene fuer den rinder-parainfluenza-virus
CH660743A5 (de) Hybride human-leukozyten-interferone und deren mikrobielle herstellung.
US4847081A (en) Synthetic bovine parainfluenza viral proteins
DE3523634A1 (de) Ss-urogastron-gen, rekombinant-plasmide, transformanten, deren herstellung und herstellung von ss-urogastron
DD160279A5 (de) Verfahren zur herstellung eines die spezifitaet von mks-virus-antigenen aufweisenden polypeptits
DE3628658A1 (de) Polypeptide des rhinovirusstammes hrv89 sowie die hierfuer codierenden dna-molekuele
DE3137300A1 (de) Zur expression von proteinen von maul- und klauen-seuchen-viren geeignetes dna-molekuel, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung zur erzeugung von proteinen und impfstoffen
EP0284791B1 (de) DNA- und RNA-Moleküle des westlichen Subtyps des FSME-Virus, Polypeptide, die von diesen Molekülen codiert werden, und deren Verwendung
DE3226319C2 (de)
DE3103714A1 (de) Dns-rekombinationsverfahren zur herstellung eines dem menschlichen interferon aehnlichen proteins
DE69729996T2 (de) Methode zur identifizierung von attenuiertem varicella virus vom stamm oka oder von einem davon abstammenden stamm
DE3829535C2 (de)
DE3490055T1 (de) Menschliches Leukozyteninterferon N und Verfahren zu dessen Herstellung in Bakterienzellen
DE69826867T2 (de) Hopfen-mosaik-virus gen und methoden zum nachweis des hopfen-mosaik-virus
AT394210B (de) Verfahren zur herstellung von doppelstraengiger dna kodierend fuer hybride human-leukozyten-interferone
DE3717437A1 (de) Verfahren zur herstellung eines hmg-coa-reduktase-aehnlichen proteins
CH685299A5 (de) Menschliches Fibroblasteninterferon beta 2, Verfahren zur Herstellung von menschlichem Fibroblasteninterferon beta 1 und beta 2 und deren Verwendung.

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: W.R. GRACE & CO.-CONN., NEW YORK, N.Y., US

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: FRHR. VON UEXKUELL, J., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. GR

8139 Disposal/non-payment of the annual fee