DE3524076A1 - Verfahren zum nachtraeglichen einbringen von leitungskabeln in einen hohlraumboden und montagehilfe hierfuer - Google Patents

Verfahren zum nachtraeglichen einbringen von leitungskabeln in einen hohlraumboden und montagehilfe hierfuer

Info

Publication number
DE3524076A1
DE3524076A1 DE19853524076 DE3524076A DE3524076A1 DE 3524076 A1 DE3524076 A1 DE 3524076A1 DE 19853524076 DE19853524076 DE 19853524076 DE 3524076 A DE3524076 A DE 3524076A DE 3524076 A1 DE3524076 A1 DE 3524076A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
assembly aid
cavity
insert
cables
cable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19853524076
Other languages
English (en)
Other versions
DE3524076C2 (de
Inventor
Erich Dipl.-Volksw. 8501 Behringersdorf Höllfritsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAINBAU ESTRICH FUSSBODEN
Original Assignee
MAINBAU ESTRICH FUSSBODEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAINBAU ESTRICH FUSSBODEN filed Critical MAINBAU ESTRICH FUSSBODEN
Priority to DE19853524076 priority Critical patent/DE3524076A1/de
Publication of DE3524076A1 publication Critical patent/DE3524076A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3524076C2 publication Critical patent/DE3524076C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G1/00Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines
    • H02G1/06Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines for laying cables, e.g. laying apparatus on vehicle
    • H02G1/08Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines for laying cables, e.g. laying apparatus on vehicle through tubing or conduit, e.g. rod or draw wire for pushing or pulling

Landscapes

  • Installation Of Indoor Wiring (AREA)

Description

  • Verfahren zum nachträglichen Einbringen
  • von Leitungskabeln in einen liohlraumboden und Montagehilfe hierfür Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum nachträglichen Einbringen von Leitungskabeln in den zwischen einem Ober- und einem Unterboden vorhandenen Hohlraum, wobei die Kabel im Bereich des vorderen Endes einer biegeelastischen, rohr- oder stangenförmigen Montagehilfe betestigt werden und diese mit ihrem vorderen Ende durch eine erste im Oberboden vorgesehene Montaqeöffnung in den llohlraum bis zum Erreichen einer- zweiten Montageöffnung eingeführt und über diese die Befestigung der Leitungskabel an der Montagehilfe gelöst wird.
  • Desweiteren hat die Erfindung eine Montagehilfe z-ur.
  • Durchführung eines solchen Verfahrens zum Gegenstand.
  • Das nachträgliche Einbringen von Leitungskabeln in einen Hohlraumboden kann mit Schwierigkeiten verbunden sein, wenn in dem Hohlraum bereits Installationen untergebracht sind. Geht man entsprechend dem eingangs erwähnten Verfahren vor, muss damit gerechnet werden, dass das vordere Ende der Montagehilfe gegen diese -Installationen anstösst und dadurch ein weiteres Einführen in den Hohlraum behindert wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das bekannte Verfahren so weiter zu entwickeln, dass solche, durch bereits in dem Hohlraum vorhandene Installationen geschaffene Rinder nisse bei der nachträglichen Montage von Leitungskabeln leicht überwunden werden. können.
  • Dies wird erfindungsgemäss durch die Verwendung einer Montagehilfe erreicht, die an ihrem vorderen Ende mindestens eine in eine Kante oder Spitze auslaufende Abschrägung aufweist. Beim Anstossen und Andrücken der Montagehilfe gegen in dem Hohlraum bereits verlegte Installationen (z.B. Rohre oder Kabel) wird die Abschrägung als Anlauffläche-wirksam, so dass das vordere Ende der Führungsstange bzw. des Führung rohres der Montagehilfe über das Hindernis leicht hinweg-oder daruntergeschoben werden kann. Zweckmässigerweise ist a der erfindungsgemäss verwendeten Montagehilfe eine sich von ihrem vorderen bis in den rückwärtigen Abschnitt hineinerstreckende Markierung zum Anzeigen der Lage der Abschrägung vorgesehen. Dies erleichtert der die Montagehilfe handhabenden Arbeitsperson durch Drehen der Stange bzw. des Rohres das für ihn nicht sichtbare vordere Ende der Montagehilfe in die für die Überwindung des Hindernisses günstigste Position zu bringen.
  • Die Abschrägung ist vorteilhaft an einem Kunststoffformteil ausgebildet, das am vorderen Ende der Montagehilfe auf- oder eingesetzt ist. Eine lösbare Verbindung eines solchen Formteils mit dem Rohr bzw. der Stange bietet die Möglichkeit, Kunststofformteile mit verschieden ausgebildeten und den Verhältnissen des Einzel- falles angepassten Abschrägungen gegeneinander auszutauschen. Die Abschrägungen können plan oder gewölbt sein. Bei Ausbildung von zwei Abschrägungen bietet sich eine Keilform an. ist kann aber auch eine einer Messerschneide oder einem Konus entsprechende Ausbil dung gewählt werden. Unabhängig von der Vielfalt der für die Verwirklichun der Erfindung geeigneten Gestaltungsformen des vorderen Endes der Montagehilfe ist es wichtig, dass die Abschrägung in eine solche Kante oder Spitze ausläuft, dass beim Andruck der Montagehilfe gegen ein Hindernis diesen in den Wirkungsbereich der Abschrägung gelangt und dadurch überwunden erden kann.
  • Der zufolge der Abschrägung bzw. Abschrägungen an der Auslaufkante bzw. -spitze gebildete Winkel sollte zweckmässig nicht grösser als 45° sein. Mit zunehmender Winkelgrösse erhöht sich der Widerstand, der beim Andrücken der Abschrägung gegen ein Hindernis überwunden werden muss. Weitere die Erfinung ausgestaltende Merkmale ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele.
  • Dort zeigen: Fig. 1 einen Schnitt durch einen Honlraumboden, bei dem das erfindungsgemässe Verfahren gerade Anwendung findet; Fig. 2 und 3 das in Fig. 1 angegebene Detail A in vergrösserter Darstellung, wobei an ihrem vorderen Ende unterschiedlich ausgebildete Montagehilfen gezeigt sind; Fig. 4 ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung, wobei die Verbindung zwischen den beiden Teilen der Montagehilfe (Einsatz, Rohr) im Schnitt dargestellt ist; Fig. 5 einen Schnitt nach der Linie V-V der Figur 4; Fig. 6 eine für das Einbringen eines agrößeren Kabelpakets und gegebenenfalls eines diesem verbundenen Kuopplungsteils besonders zweckmässige Ausführungsform, teilweise im Schnitt, und Fig. 7 einen Schnitt nach der Linie VII-VII der Fig. 7.
  • Der Hohlraum 6, in welchen entsorechend dem erfindungsgemässen Verfahren nachträglich Leitungskabel eingebracht werden sollen, befindet sich zwischen dem Oberboden 7 und dem Unterboden 8. In dem Oberboden 7 sind zwei Montageöffnungen 9, 10 vorgesehen. Durch die Montageöffnung 9 ist das biegeelastisch ausgebildete Rohr 1 bzw. Stange einer Montagehilfe einführbar, an deren vorderem Ende die nachträglich zu verlegenden Kabel 13 vermittels einer Manschette 10 o.dgl. in solcher Weise befestigt sind, dass sich hierdurch keine nennenswerte Erhebung auf der Aussenseite des Rohres bzw. der Stange ergibt.
  • Am vorderen Ende der Montagehilfe ist ein Auf- oder Einsatz 4 (Fig. 2,4,6) oder 5 (Fig. 3) vorgesehen, der mit einer Abschrägung 2 (Fig. 2) bzw. Abschrägungen 3 versehen ist, so dass sich am freien Ende des Auf- bzw.
  • Einsatzes eine Kante 11 ergibt. Wie aus den Fig. 4 und 6 ersichtlich, ist der Einsatz vermittels eines an seinem rückwärtigen Ende angeformten, zylinydrischen Ansatzes 4'' in das vordere Ende des Rohres 1 eingeführt. Dort erfolgt die Fixierung vermittels dem Fachmann geläufiger und deshalb nicht im einzelnen beschriebener Mittel.
  • Die Zeichnung verdeutlicht, wie die in solcher Weise an ihrem vorderen Ende ausgebildete Montagehilfe zufolge der Abschrägung 2 über in dem Hohlraum bereits vorhandene Kabei 12 hinweggleitet ( Fig. 2)oder vermittels der Abschrägungen 3 die Kabel 12 beiseiteschiebt ( Fig.3).
  • Damit die Funktion der Montagehilfe bei einer Mehrzahl von an ihr vorübergehend befestigter Kabel und/oder bei einem dickeren Kabelpaket nicht dadurch behindert wird, dass eine Erhebung auf der Aussenseite der Montagehilfe deren Bewegung in dem Hohlraum 6 einen grösseren Widerstand entgegensetzt, sind bei der in den Fig. 4 und 5 dargestellten Ausführungsform in der Oberfläche des die Abschrägung 2 aufweisenden Einsatzes.4 Längsrillen 14 ausgebildet, in welche die.Käbelenden 13 b eingelegt und dort mittels einer Manschette 1o fixiert werden können. Auf diese Weise kann die Bildung einer Erhebung auf der Aussenseite des Einsatzes 4 verhindert werden.
  • Die. Rillen 14, die sich nicht bis zum vorderen Ende 11 der Abschrägung 2 zu erstrecken brauchen, sind am rückwärtigen Ende offen, so dass von dort aus die Kabelenden 13 b in die Rillen eingeführt werden können.
  • Eine besonders zweckmässige Ausführungsform der Erfindung ist in den Fig. 6 und 7 dargestellt. Sie eignet sich besonders für das Einbringen eines grösseren Kabelpaketes 15, dessen Glieder 15' gegebenenfalls bereits mit einem Stecker-bzw. Kupplungsteil 16 verbunden sind. Bei dieser Verbindung kann es sich um eine Schraubverbindung handeln. Es ist jedoch auch möglich, dass das Kabelpaket 15 mit dem Stecker-bzw. Kupplungsteil 16 verschweißt ist. Um auch in diesem- Falle die bereits im Zusammenhang mit der Ausführungsform nach Fig.4 erwähnte Funktionsstörung von vorneherein auszuschliessen, ist in dem Einsatz 4 ein vermittels einer Abdekkung 17 freilegbarer und verschliessbarer Hohlraum 18für die Aufnahme der Kabelenden bzw. des Init dicsen verbundeiien Steckerteils 16 ausgebildet. Der hohlraum ist von außen auch noch über eine in dem Einsatz vorgesehene Ausnehmung 19 zugänglich, die am rückwärtigen Ende des Einsatzes ausläuft und in die das Kabelpakct 15 eingelegt werden kann.
  • Gleichzeitig kann der mit dem Kabelpaket verschweißte Stckker 16 in den Hohlraum 18 eingelegt werden.
  • Die Abdeckung 17 ist zweckmäßig ebenso wie der Einsatz 4 als Kunststoff-Formteil ausgebildet und zwar in solcher Weise se, dass zumindest an ihrem der Spitze 11 der Abschrägung 2 benachbarten Ende 17' ein bündiger, also erhebungsfreier Übergang von der Aussenseite des Einsatzes zu der Aussenseite der Abdeckung zustande kommt. Dies wird bei dem in der Figur 6 dargestellten Ausführungsbeispiel durch die Ausbildung von 2 Ringschultern 4' an dem Einsatz 4 erreicht, welche das Widerlager für die beiden Enden der Abdeckung 17 bilden. Zwischen dieser und dein Einsatz besteht zweckmässigerweise eine leicht lösbare Klemm- oder Rastverbinduny 20 (Fig. 7).
  • Im Zuge der Einführung des Rohres 1 bzw. der Stange der Montagehilfe in den flohlraum 6 werden die nachträglich in diesen zu verlegenden Kabel mitgenonunen bzw. von der Rolle 13a abgewickelt. Sobald das vordere Ende der Montagehilfe den Bereich der Montageöffnung 10 erreicht hat, wird die Befestigung lo gelöst und die Stange bzw. das Rohr 1 aus dem Hohlraum herausgezogen.
  • Das zu verlegende Kabel 15 kann auch im Inneren des Rohres 1 angeordnet sein. In diesem Fall kann das Rohr 1 auch im Hohlraum 6 verbleiben und für das im Rohr 1 befindliche Kabel 15 eine Abschirmung bilden, mit der elektromagnetische Störfelder beispielsweise zwischen Starkstromkabeln und Nachrichten- bzw. Datenübertragungskabeln vermieden werden.
  • - L e e r s e i t e -

Claims (12)

  1. A N S P R Ü C H E : 1. Verfahren zum nachträglichen Einbringen von Leitungskabeln in den zwischen einem Ober- und einem Untcrboden vorhandenen Hohlraum, wobei die Kabel im Bereich des vorderen Endes einer biegeelastischen, rohr-oder stangenförmigen Montagth.ilfc befestigt werden und diese mit ihrem vorderen Ende durch eine crstc im Oberboden vorgesehene Montageöffnung in den IIohlraum bis zum Erreichen einer zweiten Montageöffnung eingeführt und über diese die Befestigung der Leitungskabel an der Montagehilfe gelöst wird, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h die Verwendung einer Montagehilfe, die an ihrem vorderen Ende mindestens eine in eine Kante oder Spitze auslaufende Abschrägung aufweist.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das vordere Ende der Montagehilfe keilförmig ausgebildet ist.
  3. 3. Verfahren nach einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel an der Auslaufkante bzw. - spitze maximal 45° beträfflt.
  4. 4. Montagehilfe zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein biegeelastisches Rohr (1) oder Stange, an deren vorderem Ende ein die Abschrägung(en) (2,3) aufweisender Auf-oder Einsatz (4,5) vorgesehen ist.
  5. 5. Montagehilfe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet daß der Auf- oder Einsatz ein Funststofformteil ist.
  6. 6. Montagehilfe nach einem der beiden vorhergehenden Ansprüche 4 und 5, dadurch gekenzzeichnet, daß an der Montagehilfe eine sich von ihrem vorderen bis in den rückwärtigen Abschnitt hineinerstreckende Markierung zum Anzeigen der Lage der Abschrägung vorgesehen ist.
  7. 7. Montagehilfe nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß an der Montagehilfe eine Halterung für Kabel angeordnet ist.
  8. 8. Montagehilfe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Hulterung für die Kabel derartig ausgebildet ist, daß die Kabel bein Einschieben der Montagehilfe infolge der Berührung mit im Hohlraum bereits vorhandenen Kabeln oder Rohren nicht abgestreift werden
  9. 9. Montagehilfe nach einem der Anpsrüche 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung als Manschette (10) ausgebildet ist.
  10. 10. Montagehilfe nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Aussenseite des Auf- oder Einsatzes (4, 5) mindestens eine an dessen rückwärtigem Ende auslaufende Längsrille (14) zur Aufnahme von Kabelenden vorgesehen ist.l
  11. 11. Montagehilfe nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß im Auf- oder Einsatz (4, 5) ein vermittels einer Abdeckung (17) freilegbarer und verschließbarer Hohlraum (18) zur Aufnahme von Kabelenden und Stecker - bzw. Kupplungsteilen ausgebildet ist.
  12. 12. Montagehilfe nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlraum (18) über eine am rückwärtigen Ende des Auf- oder Einsatzes ()i, ) vorgesehene Ausnehmung (19) von aussen zugänglich ist.
DE19853524076 1985-05-21 1985-07-05 Verfahren zum nachtraeglichen einbringen von leitungskabeln in einen hohlraumboden und montagehilfe hierfuer Granted DE3524076A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853524076 DE3524076A1 (de) 1985-05-21 1985-07-05 Verfahren zum nachtraeglichen einbringen von leitungskabeln in einen hohlraumboden und montagehilfe hierfuer

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3518114 1985-05-21
DE19853524076 DE3524076A1 (de) 1985-05-21 1985-07-05 Verfahren zum nachtraeglichen einbringen von leitungskabeln in einen hohlraumboden und montagehilfe hierfuer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3524076A1 true DE3524076A1 (de) 1986-11-27
DE3524076C2 DE3524076C2 (de) 1989-05-11

Family

ID=25832390

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853524076 Granted DE3524076A1 (de) 1985-05-21 1985-07-05 Verfahren zum nachtraeglichen einbringen von leitungskabeln in einen hohlraumboden und montagehilfe hierfuer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3524076A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5639068A (en) * 1995-05-19 1997-06-17 Michael W. Cummings Cable lead tool
WO2002005327A2 (en) * 2000-07-10 2002-01-17 Applied Materials, Inc. Semiconductor substrate processing tool and fabrications facilities integration plate

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011109757B4 (de) 2011-08-09 2013-02-28 Lipsticks Sportprodukte Gmbh Einführhilfe für Kabel
DE102011109766B3 (de) 2011-08-09 2012-08-23 Lipsticks Sportprodukte Gmbh Einführhilfe für Kabel

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3221053C1 (de) * 1982-06-04 1983-11-03 Schmidt Reuter Ingenieurgesellschaft mbH & Co KG, 5000 Köln Vorrichtung zum Einziehen von nachgiebigen Leitungen in Hohlräume

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3221053C1 (de) * 1982-06-04 1983-11-03 Schmidt Reuter Ingenieurgesellschaft mbH & Co KG, 5000 Köln Vorrichtung zum Einziehen von nachgiebigen Leitungen in Hohlräume

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5639068A (en) * 1995-05-19 1997-06-17 Michael W. Cummings Cable lead tool
WO2002005327A2 (en) * 2000-07-10 2002-01-17 Applied Materials, Inc. Semiconductor substrate processing tool and fabrications facilities integration plate
WO2002005327A3 (en) * 2000-07-10 2003-01-03 Applied Materials Inc Semiconductor substrate processing tool and fabrications facilities integration plate
US6532715B2 (en) 2000-07-10 2003-03-18 Applied Materials, Inc. Semiconductor substrate processing tool and fabrications facilities integration plate

Also Published As

Publication number Publication date
DE3524076C2 (de) 1989-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3813941C2 (de) Anschlußverbindungsstück für ein geripptes Rohr
DE3332086C2 (de)
DE4434202B4 (de) Kabeldurchführungsleiste
DE4205574C2 (de) Kanalkörper und Verfahren zum Verlegen eines Kabels in diesem
DE19858467A1 (de) Steckverbinderanordnung mit einem geschützten Verriegelungsarm
DE3445102C1 (de) Elektrode mit einem Stecker fuer einen aeusseren Herzschrittmacher oder EKG-Monitor
DE19714459C2 (de) Steckverbinder mit einer Gehäuseverriegelung
DE19857624B4 (de) Verbinderanordnung für flache Schaltungseinrichtungen
DE19545361A1 (de) Rohrverbindung mit Fitting
DE3917392A1 (de) An einem mit gewinde versehenen stehbolzen anbringbare, einteilige leitungshalteklemme
DE3710922C1 (de) Zange zum Verschieben von flexiblem Strangmaterial
DE2929233A1 (de) Vorrichtung zum ausbilden eines gewebetunnels und/oder zum positionieren einer leitung in koerpergewebe
DE3524076A1 (de) Verfahren zum nachtraeglichen einbringen von leitungskabeln in einen hohlraumboden und montagehilfe hierfuer
DE2627397B2 (de) Schnellkupplung zum Anschluß von Rohr- oder Schlauchleitungen
DE3246887C2 (de) Stielbefestigungskupplung, insbesondere für Haus- und Gartengeräte
DE2635198A1 (de) Anordnung zur schraubenlosen befestigung eines elektrischen installationsapparates in einer frontseitig offenen dose
EP0617482B1 (de) Netzkabelsteckanschluss
EP3747183B1 (de) Universielle halterung für ein telekommunikations-endgerät
DE2613354B2 (de) Werkzeug zum ziehen bzw. stecken von baugruppen oder kabelsteckern
CH683646A5 (de) Steckverbindung für Lichtwellenleiter.
DE1777152C3 (de) Spannfutter
DE19545347A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen der Trennungen eines Koaxkabels
DE19543251B4 (de) Gehäuse für einen elektrischen Stecker mit einer Verriegelungseinrichtung
DE1490844C (de)
DE19610252A1 (de) Elektrosteckerleichtlösevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee