DE3524017C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3524017C2
DE3524017C2 DE19853524017 DE3524017A DE3524017C2 DE 3524017 C2 DE3524017 C2 DE 3524017C2 DE 19853524017 DE19853524017 DE 19853524017 DE 3524017 A DE3524017 A DE 3524017A DE 3524017 C2 DE3524017 C2 DE 3524017C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
wall
combustion chamber
chamber
boiler according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19853524017
Other languages
English (en)
Other versions
DE3524017A1 (de
Inventor
Wolfgang 5630 Remscheid De Henche
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vaillant GmbH
Original Assignee
Joh Vaillant GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Joh Vaillant GmbH and Co filed Critical Joh Vaillant GmbH and Co
Priority to DE19853524017 priority Critical patent/DE3524017A1/de
Priority to DE19863601000 priority patent/DE3601000A1/de
Publication of DE3524017A1 publication Critical patent/DE3524017A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3524017C2 publication Critical patent/DE3524017C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C9/00Combustion apparatus characterised by arrangements for returning combustion products or flue gases to the combustion chamber
    • F23C9/08Combustion apparatus characterised by arrangements for returning combustion products or flue gases to the combustion chamber for reducing temperature in combustion chamber, e.g. for protecting walls of combustion chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/22Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating
    • F24H1/24Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water mantle surrounding the combustion chamber or chambers
    • F24H1/26Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water mantle surrounding the combustion chamber or chambers the water mantle forming an integral body
    • F24H1/263Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water mantle surrounding the combustion chamber or chambers the water mantle forming an integral body with a dry-wall combustion chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/22Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating
    • F24H1/24Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water mantle surrounding the combustion chamber or chambers
    • F24H1/26Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water mantle surrounding the combustion chamber or chambers the water mantle forming an integral body
    • F24H1/28Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water mantle surrounding the combustion chamber or chambers the water mantle forming an integral body including one or more furnace or fire tubes
    • F24H1/282Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water mantle surrounding the combustion chamber or chambers the water mantle forming an integral body including one or more furnace or fire tubes with flue gas passages built-up by coaxial water mantles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Details Of Fluid Heaters (AREA)
  • Instantaneous Water Boilers, Portable Hot-Water Supply Apparatuses, And Control Of Portable Hot-Water Supply Apparatuses (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Wasserheizkessel mit einem von einem axial angeordneten Brenner beheizten Brennraum, der von einem aus zwei ringförmigen, vorzugsweise koaxialen Wasserkammern gebildeten, an einen Vorlauf und einen Rück­ lauf angeschlossenen, von Rauchgaszügen durchsetzten Wassermantel umschlossen ist, der drei umfanggeschlossene Wandungen aufweist, von denen die innere Wandung die Brenn­ kammer einschließt und die innere Wasserkammer innenseitig begrenzt, die mittlere Wandung die beiden Wasserkammern voneinander trennt, und die äußere Wandung die äußere Wasserkammer begrenzt, wobei zur Bildung der Rauchgaszüge dienende hohlraumbildende Elemente in zumindest eine der beiden Wasserkammern ausragend mit zumindest einer der die Wasserkammern bildenden Wandungen wärmeleitend verbunden sind.
Die Vorteile solcher, z. B. mit konzentrischen, zylin­ drischen Rippenprofilblechen ausgestatteten Heizkessel liegen darin, daß die Temperatur an den Spitzen der als Rauchgasführungen dienenden, Konvektionsflächen bildenden Rippenprofile sehr rasch ansteigt.
Nachteilig ist, daß die Brennraumtüre durch die auf sie gerichtete Brennerflamme thermisch stark belastet wird und die Hitze in der Brennkammer-Stirnseite zu höherer NO x -Bildung führt. In den unteren Bereichen der Rauchgas­ führungen kann es hingegen zu Unterschreitungen der Tau­ punkttemperatur und demnach zur Ausbildung von Kondensaten kommen, die dann eine Erhöhung der Korrosionsgefahr zur Folge haben.
Bei anderen vorbekannten Wasserheizkesseln bilden eine innere und eine äußere Wasserkammer gemeinsam die Begrenzungsflächen eines der Rauchgasführung dienenden Ringspaltes, wodurch sich jedoch die Notwendigkeit der Anordnung wasserseitiger Stützen ergibt, die aufwendig herzustellen und korrosionsgefährdet sind.
Aufgabe der Erfindung ist die Vermeidung einer starken thermischen Belastung der Brennraumtüre, einer hohen NO x -Bildung sowie einer Korrosionsgefahr bei möglichst einfachem Aufbau des Kessels aus robusten Bestandteilen.
Erfindungsgemäß sind bei einem Wasserheizkessel der eingangs bezeichneten Gattung die hohlraumbildenden Elemen­ te von Rippenprofilplatten gebildet und mit der gerippten Seite an der zugeordneten Wandung befestigt.
Dank dieser Lösung sind nicht nur die Wandungen sehr einfach gestaltbar, sondern es lassen sich auch die Rauch­ gaszüge unschwer durch eine solide Verbindung der hohlraum­ bildenden Elemente mit zumindest einer der die Wasserkammern begrenzenden Wandungen herstellen. Weil diese Elemente jeweils nur mit einer solchen Wandung in Verbindung stehen brauchen, ist der Gefahr des Auftretens temperaturbedingter innerer Spannungen weitgehend vorgebeugt.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung schematisch dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 einen Vertikalschnitt durch den Wasserheizkessel nach I-I der Fig. 3,
Fig. 2 in schaubildlicher Darstellung einen Kesselteil und
Fig. 3 einen schematischen Horizontalschnitt durch den Kessel nach III-III der Fig. 1.
Der beispielsweise dargestellte stehende Wasserheiz­ kessel umfaßt einen von einem darin axial angeordneten Sturzbrenner als Brenner 1 beheizten Brennraum 2, der von einem aus zwei ringförmigen, koaxialen Wasserkammern 3 und 4 bestehen­ den, an einen Vorlauf 5 und einen Rücklauf 6 angeschlossenen Wassermantel umschlossen ist.
Dieser Wassermantel wird von insgesamt drei umfangge­ schlossenen Wandungen gebildet, nämlich von der inneren Wandung 7, die den Brennraum 2 einschließt und die innere Wasserkammer 4 innen begrenzt, von der mittleren Wandung 8, die die beiden Wasserkammern 3 und 4 voneinander trennt, und von der äußeren Wandung 9, die die äußere Wasserkammer 3 begrenzt.
Zur Bildung der Rauchgaszüge 10 sind an der Wandung 7 Rippenprofilplatten 11 wärmeleitend, in die innere Wasserkammer 4 ausragend, befestigt. Solche Rippen­ profilplatten 11 könnten jedoch - zusätzlich oder alternativ - auch an anderen Wandungen des Wasserheizkessels befestigt sein.
Die Rippenprofilplatten 11 sind als hohlraumbildende Elemente mit jener Seite, gegen die ihre zwischen den Rip­ pen gebildeten Hohlräume offen sind, an der Wandung 8 ange­ schweißt. Je nachdem, ob sie mit einer Außen- oder einer Innenseite der ringförmigen Wandungen verschweißt sind, ist ihre hohlraumbildende, gerippte Seite konvex oder konkav gewölbt. Die Schweißverbindung erfolgt jeweils im Bereich der Randrippen.
Das zu beheizende Wasser fließt vom Rücklauf 6 zunächst in die äußere Wasserkammer 3, über aus Fig. 3 ersichtliche obere und untere Durchtrittsöffnungen 12 der Wandung 8 in die innere Wasserkammer 4 und wird teils durch die Wandung 7, teils von den in die Kammer 4 ausragenden, rauchgas­ führenden Rippenprofilplatten 11 erhitzt.
Die erwähnten Durchtrittsöffnungen 12 sind jeweils zwischen solchen Rippenprofilplatten 11 in der Wandung 8 vorgesehen.
Die Rauchgase werden aus dem Brennraum 2 über eine heiße oder gekühlte Umlenkplatte 13 und die Einlässe 10′ in die Rauchgaszüge 10 umgeleitet und gelangen - im Gegen­ strom zur Richtung des Brenners 1 - in den Abgassammelraum 14, von wo sie über nicht dargestellte Abgasleitungen abge­ führt werden.

Claims (5)

1. Wasserheizkessel mit einem von einem axial angeordneten Brenner beheizten Brennraum, der von einem aus zwei ringförmigen, vorzugsweise koaxialen Wasserkammern gebildeten, an einen Vorlauf und einen Rücklauf ange­ schlossenen, von Rauchgaszügen durchsetzten Wasser­ mantel umschlossen ist, der drei umfanggeschlossene Wandungen aufweist, von denen die innere Wandung die Brennkammer einschließt und die innere Wasserkammer innenseitig begrenzt, die mittlere Wandung die beiden Wasserkammern voneinander trennt und die äußere Wandung die äußere Wasserkammer begrenzt, wobei zur Bildung der Rauchgaszüge dienende hohlraumbildende Elemente in zumindest eine der beiden Wasserkammern ausragend mit zumindest einer der die Wasserkammern bildenden Wandungen wärmeleitend verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die hohlraumbildenden Elemente von Rippenprofilplatten (11) gebildet und mit der gerippten Seite an der zugeordneten Wandung (8) befestigt sind.
2. Wasserheizkessel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rippenprofilplatten (11) an der dem Brennraum (2) zugewendeten Seite der mittleren Wandung (8) befestigt sind.
3. Wasserheizkessel nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch zwischen den mit peripherem Abstand an der mittleren Wandung (8) befestigten Rippenprofilplatten (11) in dieser Wandung (8) vorgesehene Durchtrittsöffnungen (12) für den radialen Durchstrom des Wassers von der einen in die andere Wasserkammer (3 bzw. 4).
4. Wasserheizkessel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch eine die dem Brenner (1) gegen­ überliegende Stirnseite des von der mittleren Wandung (8) umschlossenen Raumes begrenzende Umlenkplatte (13) für die aus dem Brennraum (2) austretenden Rauchgase.
5. Wasserheizkessel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch einen an der dem Brenner (1) zugeordneten Stirnseite angeordneten Abgassammelraum (14), in den die Rauchgaszüge (10) der Rippenprofil­ platten (11) gemeinsam münden.
DE19853524017 1984-07-14 1985-07-02 Wasserheizkessel Granted DE3524017A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853524017 DE3524017A1 (de) 1984-07-14 1985-07-02 Wasserheizkessel
DE19863601000 DE3601000A1 (de) 1985-07-02 1986-01-13 Wasserheizkessel

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3426384 1984-07-14
DE19853524017 DE3524017A1 (de) 1984-07-14 1985-07-02 Wasserheizkessel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3524017A1 DE3524017A1 (de) 1986-01-23
DE3524017C2 true DE3524017C2 (de) 1990-03-29

Family

ID=25823038

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853524017 Granted DE3524017A1 (de) 1984-07-14 1985-07-02 Wasserheizkessel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3524017A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106500304A (zh) * 2015-09-07 2017-03-15 申晓丽 一种节能环保锅炉

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1178868B (de) * 1961-06-09 1964-10-01 Webasto Werk Baier Kg W Erhitzer fuer Fluessigkeiten
DE1167505B (de) * 1962-02-01 1964-04-09 Hans Viessmann K G Kesselwerk Warmwasserheizkessel mit Einrichtung zum Vermeiden von Temperaturschichtungen und Erhoehen des Wasserumlaufes
DE1501676A1 (de) * 1966-09-05 1969-10-23 Variotherm S A Innenrippenrohr fuer druckgas- oder druckoelbeheizte Heizkessel,insbesondere von Sammelheizungsanlagen
DE8308336U1 (de) * 1983-03-21 1983-07-28 Vießmann, Hans, 3559 Battenberg Heizungskessel
DE8410240U1 (de) * 1984-04-03 1984-07-19 Interdomo GmbH & Co Heizungs- und Wärmetechnik, 4407 Emsdetten Heizkessel fuer niedertemperaturheizungen

Also Published As

Publication number Publication date
DE3524017A1 (de) 1986-01-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3842470C2 (de) Brennkammer für ein Gasturbinentriebwerk
WO2010142552A2 (de) Gliederheizkessel
WO1992020975A1 (de) Luftheizgerät
DE2840097A1 (de) Einrichtung zur rueckgewinnung von waerme aus heissen abgasen
DE102008037762A1 (de) Gliederheizkessel aus Gusseisen oder Aluminium
DE4324458B4 (de) Wassergekühltes Rohrelement
DE3524017C2 (de)
DE19854910A1 (de) Heizkessel
DE10123219A1 (de) Wärmetauscher zum Erwärmen eines Produktes, insbesondere einer Masse zur Herstellung von Süßwaren
EP0169163B1 (de) Wasserheizkessel
DE3700443C2 (de)
DE466836C (de) Heizofen fuer beliebigen Brennstoff
DE2261860A1 (de) Kessel, insbesondere heisswasserkessel
DE3546368A1 (de) Heizkessel
EP0070371A1 (de) Wärmeaustauscher
DE2309696C3 (de) Heizungskessel mit Umlenkkammer
EP0060338A2 (de) Brennstoffbefeuerter Heizkessel
DE3625479A1 (de) Wasserheizkessel
DE3010886A1 (de) Vorrichtung zum ausbrennen der in einem heizkessel anfallenden abgase
DE1604050C (de) Mit strömenden Brennstoffen befeuer ter Gliederheizkessel für Sammelheizungsanlagen
DE573468C (de) Vorrichtung zur Verwertung der Abgase von Heizkesseln, OEfen, Herden
AT230521B (de) Keramischer Rekuperator
CH425140A (de) Gliederheizkessel für flüssige und gasförmige Brennstoffe
DE7909153U1 (de) Umkehrbrennkammer fuer einen waermetauscher
DE612127C (de) Geblaeselufterhitzer mit Gas- oder OElfeuerung, insbesondere fuer Raumbeheizung

Legal Events

Date Code Title Description
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3601000

Format of ref document f/p: P

8101 Request for examination as to novelty
8105 Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3601000

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee