DE2261860A1 - Kessel, insbesondere heisswasserkessel - Google Patents

Kessel, insbesondere heisswasserkessel

Info

Publication number
DE2261860A1
DE2261860A1 DE19722261860 DE2261860A DE2261860A1 DE 2261860 A1 DE2261860 A1 DE 2261860A1 DE 19722261860 DE19722261860 DE 19722261860 DE 2261860 A DE2261860 A DE 2261860A DE 2261860 A1 DE2261860 A1 DE 2261860A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flue gas
boiler
boiler according
boilers
combustion chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722261860
Other languages
English (en)
Inventor
Theodorus Gerardus Schiffelers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BEONDU AG
Original Assignee
BEONDU AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BEONDU AG filed Critical BEONDU AG
Publication of DE2261860A1 publication Critical patent/DE2261860A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/22Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating
    • F24H1/24Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water mantle surrounding the combustion chamber or chambers
    • F24H1/26Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water mantle surrounding the combustion chamber or chambers the water mantle forming an integral body
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/22Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating
    • F24H1/24Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water mantle surrounding the combustion chamber or chambers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Instantaneous Water Boilers, Portable Hot-Water Supply Apparatuses, And Control Of Portable Hot-Water Supply Apparatuses (AREA)
  • Heat-Pump Type And Storage Water Heaters (AREA)

Description

JZS1860
ϊ - ·.-:- ' M: Γ Γ-.-· J Λ:-:}. H. ί. iNGRlSC
-■ - - ί I .- V. ·:-.---■· Z Sl
Wuppertal-E., den 15. Dez. 1972 12/w
Patentanmeldung
Anwaltsakte Nr. 5111
Beondu A.G., · Vaduz/Liechtenstein
Kessel, insbesondere He\&WdSSerke<,s,e.L
Die Erfindung bezieht sich auf einen Heißwasserkessel, insbesondere einen Zentralheizkessel mit einem Verbrennungsraum, wenigstens einem Rauchgaste.il und einem Wasserteil.
Bei solchen bekannten Kesseln ist der Rauchgas- und der Wasserteil aus Gußeisen- oder Stahlgliedern aufgebaut, die mit Bolzenoder Schraubenverbindungen aneinander befestigt sind.
Solche Kessel haben den Nachteil, daß wegen der verhältnismäßig geringen Wärmeübertragung durch Gußeisen oder Stahl, die zudem durch Korrosion beeinträchtigt wird, ein verhältnismäßig großer Wasserinhalt zur Vermeidung unerwünschter Temperaturspannungen erforderlich ist, was eine lange Aufwärmezeit zur Folge hat.
Auch soll, im Zusammenhang mit den Temperaturspannungea«,1 die erwärmte Fläche immer in einem bestimmten Verhältnis zu der gekühlten Fläche stehen, so daß man beim Anordnen von die erwärmte Fläche vergrößernden Elementen, wie Rippen,, immer an das vorher genannte Verhältnis gebunden ist. Bei der Anwendung
eines sogenannten Zweizugsysterns sollen außerdem, wiederum im Zusammenhang mit unerwünschten Temperaturspannungen, komplizierte Ubergangskonstuktionen zwischen dem ersten und dem zweiten Zug angewendet werden.
Der Zweck der Erfindung ist, obige Nachteile zu vermeiden und einen Heißwasserkessel einfacher Konstruktion, minimaler Abmessungen, mit geringem Gewicht und sehr kurzer Aufwärmezeit zu schaffen.
Dazu ist der erfindungsgemäße Kessel gekennzeichnet durch wenigstens zwei, im wesentlichen konzentrische, aus sehr gut wärmeleitendem Material, wie Leichtmetall oder Ldchtmetallegierangen hergestellte Zylinder, die einen ringförmigen Wasserteil einschließen, mit radial beidseitig einem Rauchgasteil, wobei Axialrippen beider Zylinder sich wenigstens bis in die Rauchgasteile erstrecken.
Durch die Materialwahl und den Radialaufbau des Kessels werden Temperaturspannungen auf ein Minimum beschränkt und Spannungskonzentrationen in den Winkelpunkten, wie diese bei einer nichtradialen Ausführung oft auftreten, völlig vermieden*
Nach einer näheren Ausarbeitung der Erfindung kann der Verbrennungsraum sich nahe an einem Ende des inneren Zylinders befinden und kann die radiale Abmessung wenigstens einer Anzahl der sich von diesem Zylinder einwärts erstreckenden Rippen in der
309826/0369 " 3 "
Nähe des anderen Zylinderendes, in dem ersten Zug des Rauchgasteiles größer sein als bei dem Verbrennungsraum.
Die kürzeren Rippen bei dem Verbrennungsraum bleiben außer dem Bereich der Brennerflammen und bewirken eine turbulente Luftbewegung, wodurch eine gute Mischung von Luft und Brennstoff möglich ist und Rußbildung vermieden wird. Nach dem Verbrennungsraum in dem ersten Zug des Rauchgasteiles ist die wärmeaufnehmende Fläche des inneren Zylinders derart vergrößert, daß die an dieser Stelle noch sehr heißen Gase dem Wasserteil viel Wärme abgeben können.
Dabei können erfindungsgemäß in dem Rauchgasteil an der Außenseite des Wasserteiles die Rippen sich bis an einen dritten die Außenbegrenzung dieses Rauchgasteiles bildenden Zylinder erstrecken. Dadurch wird erreicht, daß die von diesem äußersten Zylinder aufgenommene Wärme über die daran anliegenden Rippen, wenigstens teilweise dem Wasserteil übertragen wird.
Damit die Rauchgase aus dem ersten Zug um das geschlossene Ende des Wasserteiles nach dem zweiten Zug geführt werden können, kann erfindungsgemäß nach den von dem Verbrennungsraum abgekehrten Enden der Zylinder ein im wesentlichen plattenförmiges Rauchgasführungsblech angeordnet sein.
Dieses Führungsblech, das bei vertikaler Aufstellung des Kessels mit beispielsweise einem Ölbrenner zentral an der Oberseite den
309826/0369 -*-
Boden des Kessels bildet, kann gemäß der Erfindung in der Nähe der Rauchgaseinlässe zu dem zweiten Zug eine Dicke haben, die der gewünschten Rauchgasdurchströmung angepaßt worden ist. In dieser Weise kann die Wärmeabgabe durch die Rauchgase variiert und daher die Kapazität angepaßt werden.
Auch kann erfindungsgemäß die Dicke des Führungsbleches an der Schornsteinseite größer sein als an der gegenüberliegenden Seite, so daß der Rauchgaseinlass zu dem zweiten Zug an der Schornsteinseite kleiner ist als an der gegenüberliegenden Seite. Dadurch, daß ein solches asymmetrisches Führungsblech gedreht wird, kann die erwünschte stellenweise Drosselung des Durchganges nach dem zweiten Zug in einfacher Weise eingestellt werden.
Außerdem kann der Kessel in Abstand durch ein Gehäuse umschlossen werden, wobei erfindungsgemäß der Zwischenraum einen Ansaugkanal für die Verbrennungsluft bildet. Diese Luft wird dabei durch die äußere Zylinderbegrenzung des zweiten Zugs vorerwärmt.
Der Kessel kann mit einer Rohrspirale für Heißwasseranlagen gemäß dem Durchflußprinzip versehen sein, wobei das Wasser über das Heißwasser des Zentralheizteiles erwärmt wird. Bei einer Heißwasseranlage ist es unbedingt erforderlich, daß das Heißwasser eine möglichst konstante Temperatur hat, beispielsweise 60° C. Bei den bekannten Kesseln mit einem großen Wasserinhalt muß die Heißwasseranlage gemäß dem Durchflußprinzip deshalb in dem Teil des Kessels angeordnet werden, wo das Wasser des Zentralheizteiles möglichst gering durch Belastungsschwankungen des Kessels
309826/0363 - 5 -
beeinflußt wird. Weil bei dem erfindungsgemäßen Kessel der Wasserteil sehr klein sein kann, und daher der Kessel sofort auf die BelastungsSchwankungen anspricht, kann die Heißwasseranlage ohne weiteres in dem Wasserteil als Rohrspirale montiert sein.
Wenn eine solche Heißwasseranlage angewendet wird, kann der Brenner thermostatisch geregelt werden in Abhängigkeit von der Temperatur des Kesselwassers, während der Zentralheizteil thermostatisch geregelt werden kann mittels thermostatischer Steuerung der Zirkulationspumpe oder des Mischhahns.
Weiter kann auch in dem Wasserteil eine Anzahl Rippen angeordnet sein, während der Kessel auch als Drei- oder Mehrzugkessel ausgebildet sein kann. Der Kessel kann mit einem Ölbrenner versehen oder jedoch auch gasbeheizt sein.
Zur Klarstellung der Erfindung wird nunmehr unter Hinweis auf die Zeichnung ein Ausführungsbeispiel des Kessels beschrieben-. Es zeigen:
Fig. 1 einen Vertikalschnitt des Kessels und Fig. 2 einen Schnitt gemäß der Linie II-II in Fig. 1.
Gemäß der Zeichnung ist der Kessel versehen mit zwei im wesentlichen konzentrisch montierten, aus Leichtmetall, beispielsweise einer Aluminiumlegierung, hergestellten Zylindern 1 und 2, die durch eine Schweißverbindung 3 miteinander verbunden sind. Die Zylinder 1 und 2 umschließen einen, ringförmigen Wasserteil 4.
309328/0369 - 6 -
Von dem inneren Zylinder 1 erstrecken sich radial einwärts Axialrippen 7. An der Oberseite des Zylinders befindet sich unter einem Zentralbrenner 13 eine Verbrennungskammer 51 an welcher Stelle die Radiallänge der Rippen verhältnismäßig gering ist. Dadurch bleiben die Rippen außer dem Bereich der Flammen und wird Abbrennen vermieden. Unter der Verbrennungskammer 5, wo sich der erste Rauchgaszug 6 befindet, kann die Radiallänge einer Anzahl Rippen, beispielsweise jeder zweiten Rippe größer sein, so daß eine gute Wärmeaufnahme aus den Rauchgasen möglich ist.
An der radialen Außenseite des äußeren Zylinders 2 befindet sich ein zweiter Rauchgaszug 61, der zwischen dem Zylinder 2 und einem diesen Zylinder umgebenden äußersten Zylinder 9 eingeschlossen ist.
Der äußerste Zylinder 9 wird in Abstand umgeben von einem Mantel 10 des Kesselgehäuses.
In dem zweiten Rauchgaszug 6' erstrecken sich Radialrippen θ bis an den äußersten Zylinder 9.
Der Boden des Kessels wird gebildet durch eine Platte 11, welche gleichfalls als Rauchgasverteiler dient. Dieses Rauchgasführungsblech ist in der Nähe der Ränder dicker als in der Mitte. Hierdurch werden verengte Durchgänge a und b gebildet, die eine Drosselwirkung auf die aus dem ersten Zug 6 nach dem Zweiten Zug 6f strömenden Rauchgase ausüben.
309826/0369
Zwischen dem Zylinder 9 und dem Mantel 10 befindet sich ein Ringkanal, durch den Verbrennungsluft nach dem Brenner 13 strömen kam
In dem Zylinder 9 befindet sich eine Rauchgasabfuhr 14.
In der Nähe des Kesselbodens befindet sich der Rückleitungsanschluß 15 des Zentralheißwassers. Die Zufuhr befindet sich in dem in der Zeichnung nicht sichtbaren Teil des Kessels.
An dem Oberende des Wasserteiles 4 befinden sich die Anschlüsse 16 und 16' für eine Rohrspirale einer Heißwasseranlage.
In dem Wasserraum ist ein Wasserverteiler 12 angeordnet, der Kurzschlußströmungen des Wassers verhindert. In der Nähe der Unterseite des Mantels 10 befindet sich ein Verbrennungslufteinlaß 17. ■
Der Kessel kann mit geringem Kostenaufwand aus einer geringen Anzahl Teilen hergestellt werden, während eine gute Zugänglichkeit für Inspektion und Wartung gesichert ist. Die Kapazität des Kessels kann in einfacher Weise durch Anwendung kurzer oder langer Zylinder variiert werden, während sich durch Austausch des Zylinders 2 gegen einen Zyliner anderen Durchmessers in einfacher Weise der Inhalt des Wasserteiles ändern läßt.
Die Flächen des Rauchgasteiles oder des Wasserteiles können nach Bedarf vor dem Verschweißen im Zusammenhang mit der erwünschten
309826/0369
Wasserübertragung behandelt werden, z. B. besonders geglättet, besonders aufgerauht oder gefärbt werden.
Die in dem Wasserteil 4 angeordnete Rohrspirale oder ein anderer Wärmeaustauscher für die Heißwasseranlage kann ohne Demontierung des Kessels ersetzt werden.
Patentansprüche;
_ 9 _ 309826/0369

Claims (7)

Patentansprüche ;
1. Kessel, insbesondere Heißwasserkessel oder Zentralheizkessel ; mit einem Verbrennungsraum, wenigstens einem Rauchgasteil und einem Wasserteil, gekennzeichnet durch wenigstens zwei, im wesentlichen konzentrische, aus sehr gut wärmeleitendem Material, wie Leichtmetall oder Leichtmetallegierungen,hergestellte Zylinder, die einen ringförmigen Wasserteil einschließen, mit radial beidseitig einem Rauchgasteil, wobei Axialrippen beider Zylinder sich wenigstens bis in die Rauchgasteile erstrecken.
2. Kessel nach Anspruch 1,dadurch gekennzei chn e t , daß der Verbrennungsraum sich nahe an einem Ende
des inneren Zylinders befindet und die radiale Abmessung ! wenigstens einer Anzahl der sich von diesem Zylinder ein- j wärts erstreckenden Rippen in der Nähe des anderen Zylinderendes, in dem ersten Zug des Rauchgasteiles größer ist als bei dem Verbrennungsraum.
3. Kessel nach Anspruch 1 oder 2P dadurch gekennzeichnet, daß in dem Rauchgasteil an der Außenseite des Wasserteiles, die Rippen sich bis an einen dritten, die Außenbegrenzung dieses Rauchgasteiles bildenden Zylinder erstrecken.
4. Kessel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß nach den von dem Verbrennungsraum abgekehrten Enden der Zylinder ein im wesentlichen plattenförmiges Rauchgasführungsblech angeordnet ist.
5. Kessel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke des Führungsbleches in der Nähe der Rauchgaseinlässe zu dem zweiten Zug, der gewünschten Rauchgasdurchströmung angepaßt ist.
6. Kessel nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke des Führungsbleches an der Schornsteinseite größer ist als an der gegenüberliegenden Seite.
7. Kessel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Kessel in Abstand durch ein Gehäuse umschlossen wird, dadurch ge^ kennzeichnet, daß der Zwischenraum einen Ringkanal für die Verbrennungsluft bildet;
Θ. Kessel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei Anwendung in einer Zentralheizvorrichtung mit Heißwasseranlage, und dazu versehen mit einer Rohrspirale oder einem ähnlichen Wärmeaustauscher, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohrspirale direkt in dem Wasserteil des Kessels angeordnet ist.
309826/0369
Leerseite
DE19722261860 1971-12-22 1972-12-18 Kessel, insbesondere heisswasserkessel Pending DE2261860A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7117657A NL7117657A (de) 1971-12-22 1971-12-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2261860A1 true DE2261860A1 (de) 1973-06-28

Family

ID=19814759

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722261860 Pending DE2261860A1 (de) 1971-12-22 1972-12-18 Kessel, insbesondere heisswasserkessel

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE792739A (de)
DE (1) DE2261860A1 (de)
FR (1) FR2165669A5 (de)
GB (1) GB1358119A (de)
NL (1) NL7117657A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT378257B (de) * 1977-05-14 1985-07-10 Viessmann Hans Heizungskessel zum verbrennen von fluessigen oder gasfoermigen brennstoffen, insbesondere fuer kleinere leistungsbereiche
GB2019986B (en) * 1978-05-01 1982-08-18 Thermo Electron Corp Liquid heater
NL7907833A (nl) * 1979-10-25 1981-04-28 Tricentrol Benelux Warmwaterketel, bijvoorbeeld een centrale verwarmings- ketel.
DE3535341A1 (de) * 1985-10-03 1987-04-09 Viessmann Hans Heizkessel fuer fluessige oder gasfoermige brennstoffe
RU2143646C1 (ru) * 1999-03-19 1999-12-27 Тищенко Владимир Никифорович Устройство для нагрева теплоносителя
CN114278928B (zh) * 2021-11-25 2023-08-15 北京动力机械研究所 实现矩形中心向四周均匀分流的进气导流结构及方法

Also Published As

Publication number Publication date
FR2165669A5 (de) 1973-08-03
BE792739A (nl) 1973-03-30
GB1358119A (en) 1974-06-26
NL7117657A (de) 1973-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0235277B1 (de) Vorrichtung zum verbrennen oxidierbarer bestandteile in einem zu reinigenden trägergas
DE2261860A1 (de) Kessel, insbesondere heisswasserkessel
EP1004833A2 (de) Heizkessel
DE68906533T2 (de) Heizungsvorrichtung mit wärmeaustauschvorrichtung.
DE3347559A1 (de) Niedertemperaturheizungskessel, insbesondere fuer mittlere und grosse leistungsbereiche
DE1753198C3 (de) Liegender Wasserheizkessel für Gas- oder Ölfeuerung
DE2523449C3 (de) Brennkammer für Gasturbinen
DE2309696C3 (de) Heizungskessel mit Umlenkkammer
EP0497224B1 (de) Niedertemperaturheizkessel zum Verbrennen flüssiger oder gasförmiger Brennstoffe
DE29511826U1 (de) Wärmeaustauschvorrichtung für einen Niedertemperaturkessel
DE3546368A1 (de) Heizkessel
DE3217355A1 (de) Heizungskessel
DE3524017C2 (de)
DE3015377A1 (de) Heizungskessel fuer warmwasserheizungsanlagen
DE9105410U1 (de) Zentralheizungskessel
DE1956940U (de) Zwangsumlaufkessel.
AT358225B (de) Rauchgasbeheizter wassererhitzer
DE2800966A1 (de) Abgaswaermetauscher fuer heizungsanlagen
DE1900673C3 (de) Rekuperativer Wärmeaustauscher für heiße Gase
AT213021B (de) Einsatzkörper für Herde, Öfen od. ähnl. Feuerstellen
DE1604050C (de) Mit strömenden Brennstoffen befeuer ter Gliederheizkessel für Sammelheizungsanlagen
DE2152856C3 (de) Heizungskessel für Brennerfeuerung
CH405668A (de) Heizungskessel
DE1679322A1 (de) Kessel
DE1944049U (de) Stehender stahlheizkessel mit warmwasserboiler fuer oelfeuerung, gas und feste brennstoffe.