DE3523043A1 - Verfahren zur herstellung von schwach alkoholhaltigen, an natuerlichem kohlendioxyd reichen getraenken aus aepfeln - Google Patents
Verfahren zur herstellung von schwach alkoholhaltigen, an natuerlichem kohlendioxyd reichen getraenken aus aepfelnInfo
- Publication number
- DE3523043A1 DE3523043A1 DE19853523043 DE3523043A DE3523043A1 DE 3523043 A1 DE3523043 A1 DE 3523043A1 DE 19853523043 DE19853523043 DE 19853523043 DE 3523043 A DE3523043 A DE 3523043A DE 3523043 A1 DE3523043 A1 DE 3523043A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- apples
- carbon dioxide
- yeast
- apple
- juice
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims abstract description 48
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 title claims abstract description 28
- 235000021016 apples Nutrition 0.000 title claims abstract description 25
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 title claims abstract description 23
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 17
- 244000141359 Malus pumila Species 0.000 title 1
- 241000220225 Malus Species 0.000 claims abstract description 46
- 240000004808 Saccharomyces cerevisiae Species 0.000 claims abstract description 30
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 claims abstract description 22
- 235000015197 apple juice Nutrition 0.000 claims abstract description 21
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 claims abstract description 20
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 claims abstract description 20
- 235000011389 fruit/vegetable juice Nutrition 0.000 claims abstract description 13
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 9
- 239000000284 extract Substances 0.000 claims abstract description 8
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 6
- 235000014680 Saccharomyces cerevisiae Nutrition 0.000 claims description 26
- 238000000855 fermentation Methods 0.000 claims description 19
- 230000004151 fermentation Effects 0.000 claims description 19
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 16
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 15
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 13
- 235000013305 food Nutrition 0.000 claims description 9
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 claims description 8
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 5
- 150000004676 glycans Chemical class 0.000 claims description 4
- 229920001282 polysaccharide Polymers 0.000 claims description 4
- 239000005017 polysaccharide Substances 0.000 claims description 4
- 238000003825 pressing Methods 0.000 claims description 4
- 239000004458 spent grain Substances 0.000 claims description 4
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 claims description 2
- 238000007865 diluting Methods 0.000 claims description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 230000001476 alcoholic effect Effects 0.000 claims 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000000796 flavoring agent Substances 0.000 abstract description 4
- 235000019634 flavors Nutrition 0.000 abstract description 4
- 239000000654 additive Substances 0.000 abstract 2
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 abstract 1
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-N Sulfurous acid Chemical compound OS(O)=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 6
- 235000013361 beverage Nutrition 0.000 description 4
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 4
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 3
- CZMRCDWAGMRECN-UHFFFAOYSA-N Rohrzucker Natural products OCC1OC(CO)(OC2OC(CO)C(O)C(O)C2O)C(O)C1O CZMRCDWAGMRECN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 244000052616 bacterial pathogen Species 0.000 description 3
- 239000008395 clarifying agent Substances 0.000 description 3
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 3
- 235000020094 liqueur Nutrition 0.000 description 3
- 235000015097 nutrients Nutrition 0.000 description 3
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 3
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 3
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 3
- 229930091371 Fructose Natural products 0.000 description 2
- 239000005715 Fructose Substances 0.000 description 2
- RFSUNEUAIZKAJO-ARQDHWQXSA-N Fructose Chemical compound OC[C@H]1O[C@](O)(CO)[C@@H](O)[C@@H]1O RFSUNEUAIZKAJO-ARQDHWQXSA-N 0.000 description 2
- 235000019501 Lemon oil Nutrition 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910000278 bentonite Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000440 bentonite Substances 0.000 description 2
- SVPXDRXYRYOSEX-UHFFFAOYSA-N bentoquatam Chemical compound O.O=[Si]=O.O=[Al]O[Al]=O SVPXDRXYRYOSEX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- 239000008103 glucose Substances 0.000 description 2
- 239000010501 lemon oil Substances 0.000 description 2
- 238000010791 quenching Methods 0.000 description 2
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 2
- QLZOWJNFLXSDSH-UHFFFAOYSA-N 4-methoxy-n-[[4-(trifluoromethyl)phenyl]methyl]butanamide Chemical compound COCCCC(=O)NCC1=CC=C(C(F)(F)F)C=C1 QLZOWJNFLXSDSH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001817 Agar Polymers 0.000 description 1
- 240000000530 Alcea rosea Species 0.000 description 1
- 235000017334 Alcea rosea Nutrition 0.000 description 1
- 235000017303 Althaea rosea Nutrition 0.000 description 1
- 241000911175 Citharexylum caudatum Species 0.000 description 1
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-K Citrate Chemical compound [O-]C(=O)CC(O)(CC([O-])=O)C([O-])=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 239000001116 FEMA 4028 Substances 0.000 description 1
- 241000206672 Gelidium Species 0.000 description 1
- 241000984547 Hibiscus moscheutos Species 0.000 description 1
- 235000017875 Hibiscus moscheutos Nutrition 0.000 description 1
- 235000019502 Orange oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000001888 Peptone Substances 0.000 description 1
- 108010080698 Peptones Proteins 0.000 description 1
- 244000178231 Rosmarinus officinalis Species 0.000 description 1
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 1
- JZRWCGZRTZMZEH-UHFFFAOYSA-N Thiamine Natural products CC1=C(CCO)SC=[N+]1CC1=CN=C(C)N=C1N JZRWCGZRTZMZEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000006096 absorbing agent Substances 0.000 description 1
- 235000010419 agar Nutrition 0.000 description 1
- BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N ammonium sulfate Chemical compound N.N.OS(O)(=O)=O BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052921 ammonium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011130 ammonium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N beta-D-glucose Chemical compound OC[C@H]1O[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N 0.000 description 1
- WHGYBXFWUBPSRW-FOUAGVGXSA-N beta-cyclodextrin Chemical compound OC[C@H]([C@H]([C@@H]([C@H]1O)O)O[C@H]2O[C@@H]([C@@H](O[C@H]3O[C@H](CO)[C@H]([C@@H]([C@H]3O)O)O[C@H]3O[C@H](CO)[C@H]([C@@H]([C@H]3O)O)O[C@H]3O[C@H](CO)[C@H]([C@@H]([C@H]3O)O)O[C@H]3O[C@H](CO)[C@H]([C@@H]([C@H]3O)O)O3)[C@H](O)[C@H]2O)CO)O[C@@H]1O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]3O[C@@H]1CO WHGYBXFWUBPSRW-FOUAGVGXSA-N 0.000 description 1
- 235000011175 beta-cyclodextrine Nutrition 0.000 description 1
- 229960004853 betadex Drugs 0.000 description 1
- 229940041514 candida albicans extract Drugs 0.000 description 1
- 235000019987 cider Nutrition 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 239000003205 fragrance Substances 0.000 description 1
- 229940038487 grape extract Drugs 0.000 description 1
- 235000019674 grape juice Nutrition 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 238000003306 harvesting Methods 0.000 description 1
- 239000000177 juniperus communis l. berry Substances 0.000 description 1
- 229940116298 l- malic acid Drugs 0.000 description 1
- FEWJPZIEWOKRBE-LWMBPPNESA-N levotartaric acid Chemical compound OC(=O)[C@@H](O)[C@H](O)C(O)=O FEWJPZIEWOKRBE-LWMBPPNESA-N 0.000 description 1
- 235000016709 nutrition Nutrition 0.000 description 1
- 239000010502 orange oil Substances 0.000 description 1
- 238000012261 overproduction Methods 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000001814 pectin Substances 0.000 description 1
- 235000010987 pectin Nutrition 0.000 description 1
- 229920001277 pectin Polymers 0.000 description 1
- 235000019319 peptone Nutrition 0.000 description 1
- 230000000644 propagated effect Effects 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 230000007115 recruitment Effects 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 1
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 1
- KYMBYSLLVAOCFI-UHFFFAOYSA-N thiamine Chemical compound CC1=C(CCO)SCN1CC1=CN=C(C)N=C1N KYMBYSLLVAOCFI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960003495 thiamine Drugs 0.000 description 1
- 235000019157 thiamine Nutrition 0.000 description 1
- 239000011721 thiamine Substances 0.000 description 1
- 230000035922 thirst Effects 0.000 description 1
- 239000012138 yeast extract Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12G—WINE; PREPARATION THEREOF; ALCOHOLIC BEVERAGES; PREPARATION OF ALCOHOLIC BEVERAGES NOT PROVIDED FOR IN SUBCLASSES C12C OR C12H
- C12G3/00—Preparation of other alcoholic beverages
- C12G3/02—Preparation of other alcoholic beverages by fermentation
- C12G3/024—Preparation of other alcoholic beverages by fermentation of fruits other than botanical genus Vitis
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12G—WINE; PREPARATION THEREOF; ALCOHOLIC BEVERAGES; PREPARATION OF ALCOHOLIC BEVERAGES NOT PROVIDED FOR IN SUBCLASSES C12C OR C12H
- C12G3/00—Preparation of other alcoholic beverages
- C12G3/02—Preparation of other alcoholic beverages by fermentation
- C12G3/025—Low-alcohol beverages
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Zoology (AREA)
- Non-Alcoholic Beverages (AREA)
Description
-
- Verfahren zur Herstellung von schwach alkoholhaltigen,
- an natürlichem Kohlendioxyd reichen Getränken aus Apfeln Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von schwach alkoholhaltigen, an natürlichem Kohlendioxyd reichen Getränken aus Apfeln.
- Ein großer Teil der Apfelernte Ungarns wird gegenwärtig zur Herstellung von pfelkanzentrat und Apfelwein verwendet;es Konzentrat ist schwer vermarktbar, seine Verwendung eine ungelöste Frage. Die Apfelweine haben infolge der eigenartigen, von Traubensaft abweichenden Zusammensetzung der Ausgangsstoffe sowie infolge des Mangels an geeigneten Hefestämmen zur Gärung im allgemeinen einen Maischegeschmack, ihr Genußwert ist gering. Die Vergärung des im Interesse einer besseren Vergärbarkeit nachträglich zugesetzten Rübenzuckers hat einen disharmonischen Anstieg des Alkoholgehaltes zur Folge, außerdem ist das fertige Getränk duft- und aromaarm, es löscht nur wenig den Durst.
- Aufgabe der Erfindung war die Ausarbeitung eines Verfahrens, mit dem ohne Zusatz von Rübenzucker ein wohlschmeckendes, den Durst gut löschendes, erfrischendes Getränk aus Apfeln hergestellt werden kann, Grundlage der Erfindung ist die Erkenntnis, daß aus Apfeln, ausschließlich unter Verwendung des natürlichen Zuckergehaltes des Apfels, ausgezeichnete Getränke mit hohem Genußwert hergestellt werden können, wenn man die Vergärung des Apfelsaftes in Gegenwart spezieller Hefestämme und Enzyme vornimmt und einen Teil des bei der Gärung entstehenden Kohlendioxyds im Getränk beläßt.
- Für das erfindungsgemäße Verfahren ist kennzeichnend, daß man aus den Apfeln in bekannter Weise, durch Zerquetschen und Auspressen, Apfelsaft und Treber herstellt und dann I. den Apfelsaft a) nach Zusatz von polysaccharid- und/oder pektinabbauenden Enzymen und zur Vergärung von Apfeln geeigneter Hefe unter Druck ergärt, dabei den Oberschuß des Kohlendioxyds entfernt und gegebenenfalls dem erhaltenen Grundgetränk Aromastoffe, Apfelkcnzentrat, Glycerin und/oder für Speisezwecke geeignete Säure zusetzt, oder b) im Vakuum eindickt, die flüchtigen Aromakomponenten gesondert auffängt und in bekannter Weise konserviert, das eingedickte Material auf einen Luckergehalt von 60-120 g/l rückverdünnt und nach Zusatz von polysaccharid- und/oder pektinabbauenden Enzymen und zur Vergärung von Apfeln geeigneter Hefe unter Druck vergärt, dabei den Überschuß des Kohlendioxyds entfernt und notwendigen falls den Zuckergehalt des erhaltenen Grundgetränkes durch Zusatz von Apfelkonzentratauf höchstens 30 g/l, den Alkoholgehalt durch Verdünnen mit Apfelsaft auf 5-6 Vol.-% einstellt, dann eine zum Vergären von Apfeln geeignete, gegen Alkohol und Kohlendioxyd widerstandsfähige Hefe zusetzt und das Getränk erneut vergärt und schließlich gewünschtenfalls Aromastoffe, Apfel-Konzentrat,Glycerin und/oder für Speisezwecke geeignete Säure zusetzt, II. den Treber mit polysaccharid- und/oder pektinabbauende Enzyme, für Speisezwecke geeignete Säuren und 25-50 % Apfelsaft enthaltendem Wasser extrahiert, den Zuckergehalt des naxtraktsaftes mit ApfeIsonzentrat auf 60-120 g/l einstellt, pclysaccharid und/oder pektinabbauende Enzyme und zur Vergärung von Apfeln geeignete Hefe zusetzt, unter Druck vergärt, dabei den Oberschuß des Kohlendioxyds entfernt und gegebenenfalls das erhaltene Grundgetränk durch Zusatz von Aromastoffen, Apfelkonzentrat, Glycerin und/oder für Speisezwecke geeigneter Säure aromatisiert.
- Gemäß dem Verfahren I. a) wird der Apfelsaft bei einer Temperatur von etwa 20 OC nach dem Zusatz des Enzympräparates mit dem Hefestamm beimpft. Der Saft wird vorzugsweise bei urter 15 OC in einem druckfesten Behälter der Gärung unterworfen, Der Überschuß des Kohlendioxyds' tritt aus dem Sicherheitsventil aus, Das ausgegorene Grundgetränk wird in an sich bekannter Weise geklärt, filtriert, sein Gehalt an schwefliger Säure auf einen Wert von etwa 40 mg S02/1 eingestellt und das Getränk bis zur Herstellung des flaschenfertigen Getränkes unter Schutzgas gelagert, Zur Aromatisierung können außer den gemäß 1. b) erhaltenen Aromakomponenten beliebige, in der Getränkebereitung üblicherweise verwendete Aromaextrakte verwendet werden, die im Handel erhältlich sind.
- Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens I.b) wird der Apfelsaft in einer Vorrichtung, die mit eirer Aromarückgewinnungsanlage versehen ist, im Vakuum bei etwa 40 °C eingedampft, Die durch doppelte Kondensation aufgefangenen flüchtigen Aromakomponenten werden in an sich bekannter Weise konserviert oder mit ß-Cyclodextrin zu Einschlußkomplexen umgesetzt und in dieser Form gelagert.
- Das Konzentrat wird mit Wasser auf sein ursprüngliches Volumen verdünnt, mit dem Enzympräparat versetzt, mit dem Hefestamm beimpft und bei einer Temperatur von unter 0 20 C in einem geschlossenen System vergärt. Verläuft die Gärung geräuschvoll, so wird der Zuckergehalt mit Apfelkonzitrat erhöht und auch ein Klärmittel zugesetzt. Nach dem Klären und Filtrieren werden Alkohol- und Zuckergehalt des Grundgetränkes notwendigenfalls eingestellt, und dann wird die Gärung in Gegenwart eines gegen Alkohol und Kohlendioxyd widerstandsfähigen Hefestammes wiederholt. Bei einem Restzuckergehalt von etwa 20 g/l wird die Gärung abgebrochen, das Getränk wird geklärt und filtriert und dann auf die unter I.a) beschriebene Weise aromatisiert.
- Die Extraktion des Trebers wird zweckmäßig in 3 oder 4 Schritten im Gegenstrom vorgenommen. Zur Extraktion dient entsalzenes, etwa 35 0C warmes Wasser, das Enzyme, Apfelsaft und für Speisezwecke geeignete Säure enthält, Der Extraktionssaft wird durch Pressen gewonnen und nach Zusatz von Enzym und Hefe auf die unter I.b) beschriebene Weise vergärt. Das erhaltene Grundgetränk wird nach Klären und Filtrieren auf die oben beschriebene Weise aromatisieht.
- Zum Passieren und Vermehren der Hefestämme wird ein Nährboden der folgenden Zusammensetzung verwendet: 10 g D-Glucose, 10 g Pepton, 10 g Hefeextrakt und 20 g Agar-agar werden in 1000 ml Wasser gelöst. Zur Vorvermehrung der zum Vergären von Apfeln geeigneten, selektierten Hefestämme wird ein Nährmedium verwendet, das aus Apfelsaft oder aus auf 60-120 g/l Zuckergehalt rückverdünntem ApfeRonzentrat oder ausTreberextraktsaft bereitet wurde und folgende Zusammensetzung hat: Glucose 38 g/l Fructose 52 g/l Apfelsäure 5,2 g/l Weinsäure 3,1 g/l zuckerfreier Extrakt 17,0 g/l Polysaccharide 1,7 g/l Na-Gehalt 215 mg/l Asche 1,85 g/1 pH 3,42 ergänzendes Nährsalz 30 mg/l Vitamon combi Der gegen Alkohol und Kohlendioxyd widerstandsfähige Stamm wird in einem Nährmedium selektiert und vermehrt, das aus Grundgetränk mit 50-60 g/l Zuckergehalt und 5-6 Vol.-% Alkoholgehalt hergestellt wurde und ansonsten die obigen Komponenten enthält-.
- Besonders vorteilhaft werden die in der Nationalen Stammsammlung des Landesinstituts für Gesundheitswesen (OKI) unter den Nummern 00283 und 00284 hinterlegten Stämme Saccharomyces cerevisiae Fo und As 2 eingesetzt.
- Das erfindungsgemäße Verfahren hat folgende Vorteile: Mit dem erfindungsgemäfen Verfahren ist ein den Durst gut löschendes, an primären Aromastoffen reiches Getränk herstellbar. Es treten keine Oxydationsprozesse ein. In dem Verfahren wird kein Rübenzucker eingesetzt, es wird nur die im Apfel enthaltene Glucose und Fructose vergärt. Dadurch ist der Alkoholgehalt des fertigen Getränkes niedrig und harmonisiert mit dem Charakter des Getränkes. Dadurch, daß ein Teil der bei der Gärung entstehenden Kohlensäure in feinverteilter Form im Getränk bleibt, hat dieses eine kühlende, erfrischende Wirkung.
- Schließlich ist es ein Vorteil der Erfindung, daß durch sie eine Verwendungsmöglichkeit für die Überproduktion an Apfeln erschlossen wird.
- Die Erfindung wird an Hand der folgenden Ausführungsbeispiele näher erläutert.
- Beispiel 1 US t 100 kg Jonathan-Apfel werden in einer Hammermühle zerkleinert und ausgepreßt. Die erhaltenen 65 Liter Apfelsaft werden in einem mit Aromarückgewinnungsanlage versehenen Vakuumeindampfer (Alfa-Laval CentriTherm CT-1B) bei 40 OC eingedickt. Das Konzentrat enthält 700 g/l Zucker, 28 g/l titrierbare Säure, sein pH-Wert beträgt 3,4 und sein spezifisches Gewicht 1,380.
- I Das Konzentrat wird mit Wasser erneut auf ein Volumen von 65 Liter verdünnt; der dabei erhaltene Apfelsaft hat einen Gehalt an schwefliger Säure von 40 mg/l, einen Zuckergehalt von 100 g/l, enthält titrierbare Säure in einer Menge von 8 g/l, der pH-Wert beträgt 3,2. Zu diesem Saft werden pro Liter 20 mg pektinabbauendes Enzym (Phylendonáz, Hersteller: Phylaxia) und 20 mg polysaccharidabbauendes Enzym (Glucanex, Hersteller: Ferment AG, Schweiz) gegeben. Dann wird der ganze Ansatz mit 6 Litern einer pro ml wenigstens 104 lebende Keime enthaltenden Vorkultur von Saccharomyces cerevisiae Fo (OKI 00283) beimpft. Falls die Gärung geräuschvoll verläuft, wird der Zuckergehalt durch Zusatz von Apfelkonzentrat auf 80 g/l erhöht, außerdem werden pro Liter 0,4 9 Klärmittel (Neoder CBS, Hersteller: Orezägos Érc- es Äsväny bänyäk, Mád, Ungarn) zugegeben. Die Gärung erfolgt in einem geschlossenen System bei einer Temperatur von unter 20 OC, Man erhält 73 Liter Grundgetränk mit 10,6 Vol.-% Alkoholgehalt. Dieses wird geschwefelt, geklärt, filtriert und unter Kohlendioxyd als Schutzgas gehalten.
- Das Grundgetränk wird mit Apfelsaft auf 5,0 Vol,-% Alkoholgehalt verdünnt. Sein Säuregehalt wird mit Zitronensäure auf 8 g/l und sein Zuckergehalt, falls erforderlich, mit Apfelkonzentrat auf 30 g/l eingestellt.
- Dieses Getränk wird durch Zusatz von 10 % einer pro ml wenigstens 106 lebende Keime enthaltenden Hefekultur des Stammes Saccharomyces cerevisiae As 2 (OKI 00284) beimpft, Diese zweite Gärung wird bei Temperaturen unter 15 0C und einem Druck von 3 bar in einem Druckbehälter vorgenommen. Wenn ein Zuckergehalt von 20 g/l erreicht ist, wird die Gärung durch Abkühlen auf unter 5 0C abgebrochen, Nach Klären und Filtrieren erhält man 150 Liter Grundgetränk, das pro Liter 2,5-3,5 g natürliches Kohlendioxyd enthält, Der Gehalt an schwefliger Säure wird auf 7 g/l, der Gehalt an titrierbarer Säure mit Zitronensäure auf 7 g/l und der KonzentrabgiBlt mit Glycerin auf 14 g/l eingestellt und das Getränk in einen mit Rührer versehenen, kühlbaren C02-Absorber gefüllt. Bei Temperaturen 0 von unter 5 C werden das in der Aromarückgewinnungs anlage aufgefangene Aroma in einer Menge von 2 % und ferner 0,1 % Zitronenöl zugegeben, der C02-Gehalt wird auf 5 g/l ergänzt. Das flaschenfertige Getränk wird sterilfiltriert, in Flaschen gefüllt und pasteurisiert.
- Beispiel 2 100 kg Apfel der Sorte Osterrosmaring werden zerkleinert und ausgepreßt. Der erhaltene Apfelsaft wird mit pro Liter 40 mg schwefliger Säure geschwefelt und dann bei 0 75 C pasteurisiert. Der Saft enthält 110 g/l Zucker und 8 g/l titrierbare Säure, Pro Liter werden dem Apfelsaft 20 mg pektinabbauendes Enzym (Phylendonäz, Hersteller: Phylaxia, Budapest), 0,4 g Bentonit und 6,5 Liter einer pro ml wenigstens 104 lebende Keime enthaltenden Hefekultur von Saccharomyces cerevisiae Fo (OKI 00283). Die Gärung erfolgt bei Temperaturen unter 15 °C in einem bis zu 3 bar druckbeständigen Behälter, Der Überschuß des Kohlendioxyds tritt durch das Sicherheitsventil aus, Das ausgegärte Grundgetränk hat einen Gehalt an natürlicher Kohlensäure von 2,5-3,5 g/l. Es wird bei Temperaturen unter 10 0C abstehen gelassen, geklärt, filtriert und unter einer Schutzgasatmosphäre aus C02 gelagert.
- Zur Einstellung des für das fertige Getränk wünschenswerten Zuckergehaltes von 30 g/l und Säuregehaltes von 7,5 g/l wird aus ApfeIkonzentrat, Zitronensäure und Grundgetränk ein Likör bereitet. In diesen werden 20 ml/l des auf die beschriebene Weise gewonnenen Apfelaromas, 20 ml/l Wacholderbeerenextrakt (Hersteller: Szilasmenti TSZ, Ungarn) und 1 ml/l Zitronenöl eingemischt. Der erhaltene T 0 Likör wird bei einer emperatur unter 5 0 zu dem Grundgetränk gegeben, der C02-Gehalt wird auf 5 g/l ergänzt, Beispiel 3 Aus 100 kg gemischen Apfeln werden durch Zerkleinern und Pressen 65 Liter Apfelsaft hergestellt, Dabei fallen 35 kg Apfeltreber an, der in einem vierstufigen Verfahren der Gegenstromextraktion unterzogen wird. Als Extraktionsmittel werden 35 Liter 35 °C warmes, entsalzenes Wasser verwendet, das 0,3 g/l pektinabbauendes Enzym (Pectinol D, Hersteller: Röhm und Haas, BRD), 25 % Apfelsaft, 15 g/l Zitronensäure und 100 mg/l schweflige Säure enthält.
- Durch Auspressen werden 30 Liter Extraktionssaft erhalten} dessen pH-Wert 3,3 beträgt, Der titrierbare Säuregehalt liegt bei 4,35 g/l, der Zuckergehalt bei 53,45 g/l.
- Der Gehalt an schwefliger Säure wird auf 40 mg/l, der Gehalt an titrierbarer Säure auf 8 g/l eingestellt.
- Anschließend gibt man zu dem Extraktionssaft 20 mg/l eines polysaccharidabbauenden Enzyms (Glucanex, Hersteller: Ferment AG, Schweiz) und 30 mg/l des Nährsalzes Vitamon Combi (Gemisch aus Ammoniumsulfat und Thiamin, Hersteller: Erbslöh, BRD) und beimpft den Ansatz bei einer Temperatur von unter 20 C mit 2,5 Liter einer pro ml wenigstens 106 lebende Keime enthaltenden Hefekultur von Saccharomyces cerevisiae As 2 (OKI 00284).
- Verläuft die Gärung geräuschvoll, so wird der Zuckergehalt durch Zugabe val Apfelkonzentrat um 30 g/l erhöht, und als Klärmittel werden 0,4 g/l Bentonit zugesetzt.
- Die Gärung erfolgt in einem druckfesten Gefäß bei 3 bar Druck und einer Temperatur von 15 °C. Das erhaltene Grundgetränk hat einen Alkoholgehalt von 6,6 Vol.-%, es wird bei Temperaturen unter 10 0C geklärt und filtriert, Das fertige Getränk soll 40 g/l Zucker und 5,5 g/l titrierbare Säure enthalten. Zur Einstellung dieser Werte wird ausApfelkonzentrat, schwefliger Säure, Zitronensäure, 4 g/l Glycerin und Grundgetränk als Lösungsmittel ein Likör bereitet. Dieser wird mit 10 ml/l Extrakt der schwarzen Malvenrose (aus Althaea rosea var. nigra L.
- hergestellt von Herbaria, Budapest), 0,01 ml/l Orangenöl und 0,05 ml/l Muskatelleraroma (Hersteller: Szilasmenti TSZ, Ungarn) versetzt und bei Temperaturen unter 5 OC in einer Menge von 10 % dem Grundgetränk zugesetzt, Schließlich wird der C02-Gehalt des Getränkes auf 5 g/l eingestellt, Unter Apfelextrakt versteht man zum Beispiel ein Produkt, das durch Auspressen gesunder Äpfel, Entfernen des Pektin-und Stärkegehaltes aus dem Saft und Eindampfen des nach dem Filtrieren erhaltenen Saftes erhalten wird.
Claims (2)
- VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG VON SCHWACH ALKOHOLHALTIGEN, AN NATÜRLICHEM KOHLENDIOXYD REICHEN GETRÄNKEN AUS ÄPFELN Patentansprüche 1. Verfahren zur Herstellung von schwach alkoholhaltigen, an natürlichem Kohlendioxyd reichen Getränken aus Äpfeln, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß man aus den Äpfeln in bekannter Weise durch Zerquetschen und Auspressen Apfelsaft und Treber herstellt und I. den Apfelsaft a) nach Zusatz von polysaccharid- und/oder pektinabbauenden Enzymen und zur Vergärung von Äpfeln geeigneter Hefe unter Druck vergärt, dabei den Überschuß des Kohlendioxyds entfernt und gegebenenfalls dem erhaltenen Grundgetränk Aromastoffe, Apfelkonzentrat, Glycerin und/oder für Speisezwecke geeignete Säure zusetzt, oder b) im Vakuum eindickt, die flüchtigen Aromakomponenten gesondert auffängt und in bekannter Weise konserviert, das eingedickte Material auf einen Zuckergehalt von 60 bis 120 g/l rückverdünnt und nach Zusatz von polysaccharidund/6der pektinabbauenden Enzymen und zur Vergärung von Äpfeln geeigneter Hefe unter Druck vergärt, dabei den Überschuß des Kohlendioxyds entfernt und nqtwendigenfalls den Zuckergehalt des erhaltenen Grundgetränkes durch Zusatz von Apfelkonzentrat auf höchstens 30 g/l, den Alkoholgehalt durch Verdünnen mit Apfelsaft auf 5 - 6 Vol.-% einstellt, dann eine zum Vergären von Äpfeln geeignete, gegen Alkohol und Kohlendioxyd widerstandsfähige Hefe zusetzt, das Getränk erneut vergärt und schließlich gewünschtenfalls Aromastoffe, Apfelkonzentrat, Glycerin und/oder für Speisezwecke geeignete Säure zusetzt, II. den Treber mit polysaccharid- und/oder pektinabbauende Enzyme , für Speisezwecke geeignete Säuren und 25 -50 % Apfelsaft enthaltendem Wasser extrahiert, den Zukkergehalt des Extraktsaftes mit Apfelkonzentrat auf 60 bis 120 g/l einstellt, polysaccharid- und/oder pektinabbauende Enzyme und zur Vergärung von Äpfeln geeignete Hefe zusetzt, unter Druck vergärt, dabei den Überschuß des Kohlendioxyds entfernt und gegebenenfalls das erhaltene Grundgetränk durch Zusatz von Aromastoffen,Apfelkonzentrat, Glycerin und/oder für Speisezwecke geeigneter Säure aromatisiert.
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n -z e it c h n e t , daß man als zum Vergären von Äpfeln geeigneteiHefe die in der Nationalen Stammsammlung des Landesinstituts für Gesundheitswesen (OKI) unter den Nummern 00283 oder 00284 hinterlegten Stämme Saccharomyces cerevisiae Fo beziehungsweise As 2 verwendet.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
HU842646A HU195244B (en) | 1984-07-05 | 1984-07-05 | Process for production of drinks from apple with low alcohol content and rich in natural carbon dioxide |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3523043A1 true DE3523043A1 (de) | 1986-01-23 |
Family
ID=10960428
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19853523043 Withdrawn DE3523043A1 (de) | 1984-07-05 | 1985-06-27 | Verfahren zur herstellung von schwach alkoholhaltigen, an natuerlichem kohlendioxyd reichen getraenken aus aepfeln |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3523043A1 (de) |
HU (1) | HU195244B (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0289179A3 (de) * | 1987-04-28 | 1990-03-14 | Sodastream Limited | Verfahren zur Durchführung von Hefe-Gärungen |
US4938971A (en) * | 1988-06-29 | 1990-07-03 | Wm. Wrigley Jr. Company | Fluid fruit juice and edible plasticizer composition having low moisture content |
EP0684305A1 (de) * | 1994-05-26 | 1995-11-29 | Gist-Brocades B.V. | Herstellung von Apfelschaumwein mit einer angereichten Pektin-Methylesterase |
CN108949410A (zh) * | 2018-06-20 | 2018-12-07 | 天津市林业果树研究所 | 一种水果发酵制品的增香加工方法 |
-
1984
- 1984-07-05 HU HU842646A patent/HU195244B/hu not_active IP Right Cessation
-
1985
- 1985-06-27 DE DE19853523043 patent/DE3523043A1/de not_active Withdrawn
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0289179A3 (de) * | 1987-04-28 | 1990-03-14 | Sodastream Limited | Verfahren zur Durchführung von Hefe-Gärungen |
US4938971A (en) * | 1988-06-29 | 1990-07-03 | Wm. Wrigley Jr. Company | Fluid fruit juice and edible plasticizer composition having low moisture content |
EP0684305A1 (de) * | 1994-05-26 | 1995-11-29 | Gist-Brocades B.V. | Herstellung von Apfelschaumwein mit einer angereichten Pektin-Methylesterase |
CN108949410A (zh) * | 2018-06-20 | 2018-12-07 | 天津市林业果树研究所 | 一种水果发酵制品的增香加工方法 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
HUT38389A (en) | 1986-05-28 |
HU195244B (en) | 1988-04-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60319231T2 (de) | Schaumhaltemittel und verwendung davon | |
EP0748168B1 (de) | Alkoholfreies erfrischungsgetränk | |
EP0203126A1 (de) | Bier und verfahren zu dessen herstellung | |
WO1986003222A1 (en) | Beer and process for its manufacture | |
DE69218009T2 (de) | Verfahren zur herstellung eines malzgetraenkes | |
EP0440975A2 (de) | Gärprodukt mit vermindertem Ethanolgehalt | |
EP3258794B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur biotechnologischen reduzierung von zuckerstoffen in fruchtedukten zwecks erhalts zuckerreduzierter fruchtprodukte | |
DE2952059C2 (de) | ||
DE1517809A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Malzgetraenkgrundstoffs mit neutralem Geschmack | |
US20020001641A1 (en) | Persimmon vinegar and preparation therefor | |
DE4012000C2 (de) | Alkoholfreies Erfrischungsgetränk | |
EP0293562B1 (de) | Verfahren zur Zubereitung von Wein | |
DE3523043A1 (de) | Verfahren zur herstellung von schwach alkoholhaltigen, an natuerlichem kohlendioxyd reichen getraenken aus aepfeln | |
CH668887A5 (en) | Prodn. of sugar free or low sugar fruit juice - by fermentation with yeast to carbon di:oxide and water stage, avoiding ethanol prodn. | |
EP2330929A1 (de) | Verfahren zur herstellung von alkoholfreien getränken auf fermentativem wege | |
DE3140095A1 (de) | Verfahren zum herstellen eines kohlensaeurehaltigen getraenks | |
DE3606450A1 (de) | Verfahren zur herstellung von alkoholfreiem hefeweissbier | |
JP2804962B2 (ja) | アロエ発酵飲料 | |
DE202019005003U1 (de) | Nicht-alkoholisch fermentiertes Getränk als Alternative zu Wein | |
DE3701193C2 (de) | ||
SU969236A1 (ru) | Способ производства безалкогольного тонизирующего напитка | |
JPS5851756B2 (ja) | 果実酒の製造法 | |
DE1442291A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines alkoholfreien bzw.-armen Gaerungsgetraenkes | |
DE102004043972A1 (de) | Haselnussgeist | |
DE1517809C (de) | Verfahren zur Herstellung alkoholhaltiger Getränke |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |