DE352248C - Drehschalter - Google Patents

Drehschalter

Info

Publication number
DE352248C
DE352248C DENDAT352248D DE352248DD DE352248C DE 352248 C DE352248 C DE 352248C DE NDAT352248 D DENDAT352248 D DE NDAT352248D DE 352248D D DE352248D D DE 352248DD DE 352248 C DE352248 C DE 352248C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
pins
contact pins
pole pieces
switch body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT352248D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WLADIMIR SLOBODKIN
Original Assignee
WLADIMIR SLOBODKIN
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE352248C publication Critical patent/DE352248C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H19/00Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand
    • H01H19/02Details
    • H01H19/10Movable parts; Contacts mounted thereon
    • H01H19/11Movable parts; Contacts mounted thereon with indexing means

Description

Der Schalter der vorliegenden Erfindung gehört zur Klasse derjenigen, bei denen in den mit kugelförmigen Aushöhlungen versehenen Polschuhen des Schaltersockels mit abgerundeten Enden versehene Kontaktstifte eines gegen die Polschuhe federnd angedrückten, isolierten Schalterkörpers fallen, und der , Schalter hat die neue Einrichtung, daß der : Schalterkörper an den Stellen, an welchen j
ίο zwei Kontaktstifte nicht gegenüberliegen, den Polschuhen gegenüber blinde Isolierstifte ; von der Form der Kontaktstifte trägt. Da- \ durch wird ein gleichmäßiges und gleichzeitiges , Einfallen sämtlicher Stifte in die Aushöhlungen :
der Polschuhe herbeigeführt und eine einseitige ! Beanspruchung des Schalterkörpers beim Drehen vermieden.
Beiliegende Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel des Schalters als gewöhnlichen Aus- Schalter. Der Schaltersockel 1 trägt die Polschuhe 2, die vorteilhaft in geringen Vertiefungen 3 des isolierten Schaltersockels liegen und durch die Klemmschrauben 4 gehalten werden und gleichzeitig die Anschlußklemmen 5 tragen. Die Polschuhe haben eine halbkugelförmige oder ähnliche Vertiefung 6 und sind vorteilhaft gegenüber angeordnet. Auf der den Grundkörper 1 durchdringenden Schalterwelle 7, die von dem Griff 8 betätigt wird, ist in geeigneter Weise der Schalterkörper 9 starr befestigt. Dieser trägt Kontaktstifte io, die mit ihren halbkugelkörmigen oder ähnlich gestalteten abgerundeten Enden 11 in die Vertiefungen 6 der Polschuhe einzugreifen vermögen. Die entsprechenden Kontaktstifte 10 sind durch einen Leitungsschuh 12 am oberen Ende des Isolierkörper^ 9 miteinander verbunden. Andere Polschuhe 13, 13 von gleicher Gestalt wie diejenigen 2 dienen zur Weiterleitung des Stromes. Der Leitungsschuh 12 verbindet bei dem gewöhnlichen Ausschalter zwei gegenüberliegende Kontaktstifte miteinander (einfacher Schalter). Bei Serienschaltung ist der Schalterkörper mit drei Kontaktstiften versehen, welche durch den Leitungsschuh 12 miteinander verbunden sind. Der Schalterkörper wird an solchen Stellen, wo die Kontaktstifte nicht vorgesehen sind, aber der Schalterkörper über die Aushöhlungen 6 der Polschuhe tritt, mit blinden Isolierstiften versehen, welche, da sie beim Drehen des Schalterkörpers 9 teils auf den Isolierflächen des Schaltersockel 1 laufen, teils in die halbkugelförmigen Aushöhlungen 6 der Polschuhe eintreten, ein Schiefstellen des Schalterkörpers zum Schaltersockels r verhindern und somit eine gleichmäßige Belastung des Schalterkörpers durch die Feder 15 herbeiführen. Die Schalterwelle 7 unterliegt dem Zuge der Feder 15, welche an ihrem äußeren Ende 16 mit der Schalterwelle 7 verbunden ist, mit ihrem anderen Ende 18 sich mittels Scheibe 19 gegen den Schaltersockel legt und mit ihrem abgebogenen Ende 20 in einer Nut 21 des Schaltersockels spielt. Dadurch wird der Schalterkörper mit seinen Kontaktstiften 10 und deren abgerundeten Enden ir sowie mit den blinden Isolierstiften 14 und deren abgerundeten Enden stets gegen den Schaltersockel oder die Polschuhe angedrückt. Wie man erkennt, ermöglicht diese Schalterart ein Rechtsund Linksdreheil der Schalterwelle, ferner auch eine Momentschaltung, da der unter Spannung der Feder 15 stehende Schalterkörper sofort selbsttätig mit seinen Kontaktstiften 10 bzw. blinden Isolierstiften 14 in die Aushöhlungen 6 der Polschuhe 2 eintritt, sobald sich die Stifte 10 und 14 diesen nähern.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Drehschalter als Ausschalter, Umschalter, Serienschalter oder Wechselschalter, bei welchem in die mit kugelförmigen Aushöhlungen versehenen Polschuhe des Schaltersockels mit abgerundeten Enden versehene Kontaktstifte eines gegen die Polschuhe federnd angedrückten, isolierten Schalterkörpers fallen, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalterkörper an den Stellen, an welchen zwei Kontaktstifte go nicht gegenüberliegen, den Polschuhen gegenüber blinde Isolierstifte von der Form der Kontaktstifte trägt, um ein gleichmäßiges und gleichzeitiges Einfallen sämtlicher Stifte in die Aushöhlungen der Polschuhe herbeizuführen und eine einseitige Beanspruchung des Schalterkörpers beim Drehen zu vermeiden.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT352248D Drehschalter Expired DE352248C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE352248T

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE352248C true DE352248C (de) 1922-04-24

Family

ID=6273987

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT352248D Expired DE352248C (de) Drehschalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE352248C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE352248C (de) Drehschalter
DE453836C (de) Stufenschalter
DE817314C (de) Elektrische Abgreifklemme
DE395096C (de) Druckknopfschalter
DE449404C (de) Elektrischer Schalter fuer veraenderliche Schaltung
DE382333C (de) Elektrischer Drehschalter mit rastenfoermigen Kontakten
DE397281C (de) Drehschalter mit einer Kontaktkugeln fuehrenden Schaltscheibe
DE445068C (de) Elektrische Ausschaltvorrichtung fuer Sprech- und aehnliche Maschinen
DE672744C (de) Elektrisches Reisebuegeleisen mit Umschaltvorrichtung zwecks Anschlusses an verschiedene Betriebsspannungen
DE577265C (de) Elektrischer Druckknopfschalter mit Glimmlampe
DE361507C (de) Drehschalter mit auswechselbaren Verbindungsstuecken
DE557791C (de) Anordnung zur Blankerhaltung der Kontakte bei Aufzugsvorrichtungen von Uhrwerken
DE500093C (de) Uhr zum Ein- und Ausschalten elektrischer, insbesondere Radioapparate zu beliebiger Zeit
DE384979C (de) Mehrfachsicherung mit Schalter und mit einem in einem offenen Gehaeuse umschaltbaren, die radial verlaufenden Schmelzdraehte aufnehmenden Schmelzdrahtkoerper
AT95466B (de) Elektrischer Drehschalter.
DE751502C (de) Kontaktwalze aus kuenstlicher Kohle fuer elektrische Starkstromschaltgeraete
DE382139C (de) Elektrischer Drehschalter mit ringfoermiger Schleifbahn
DE964422C (de) Nockenschalter mit Handaufzug zum Schalten verschiedener Stromkreise mit und ohne Zeitwerk
DE614955C (de) Zehnerschaltung
DE411689C (de) Druckschalter mit Schwingbruecke
DE479684C (de) Elektrischer Schalter mit einem zwischen Schalthebel und Kontakthebel angeordneten Federhebel, welcher nach dem UEberschreiten der Mitte seines Weges den Kontakthebel vorschnellen laesst
AT83335B (de) Vorrichtung an elektrischen Schaltern.
DE829758C (de) Wippenschalter
DE450990C (de) Passringzange fuer elektrische Sicherungselemente
DE508007C (de) Steckerschalter mit konzentrisch angeordneten Kontaktorganen