DE508007C - Steckerschalter mit konzentrisch angeordneten Kontaktorganen - Google Patents

Steckerschalter mit konzentrisch angeordneten Kontaktorganen

Info

Publication number
DE508007C
DE508007C DED53112D DED0053112D DE508007C DE 508007 C DE508007 C DE 508007C DE D53112 D DED53112 D DE D53112D DE D0053112 D DED0053112 D DE D0053112D DE 508007 C DE508007 C DE 508007C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plug
contact
concentrically arranged
socket
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED53112D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DREEFS ERNST
Original Assignee
DREEFS ERNST
Publication date
Priority to DED53112D priority Critical patent/DE508007C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE508007C publication Critical patent/DE508007C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/70Structural association with built-in electrical component with built-in switch

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine elektrische Steckvorrichtung mit konzentrisch angeordneten Kontaktorganen, bei der der Stromschluß erst nach völligem Einführen des Steckers in die Dose und nachfolgender Drehung desselben erfolgt. Die bisher bekannt gewordenen derartigen Vorrichtungen sind nach Art eines Walzenschalters ausgebildet, wobei die Kontaktorgane auf dem gleichen Zylindermantel übereinander angeordnet sind. Zur Erreichung eines bajonettartigen Verschlusses ist die unrunde Kontaktwalze hinterdreht, und die Lappen einer entsprechenden Aussparung des Dosenteils greifen beim Drehen der Kontaktwalze in diese Hinterdrehung ein. Diese Anordnung bedingt jedoch die Anwendung von Hohlkörpern, die erhebliche Schwierigkeiten bei der Herstellung machen.
Der Steckerschalter nach der Erfindung ao behebt diese Mangel, da er sich aus einfach herzustellenden Einzelteilen zusammensetzt. In der Zeichnung stellen dar:
Abb. ι eine Ansicht der Steckdose von oben,
Abb. 2 den Grundriß der Steckdose,
Abb. 3 einen Schnitt nach Linie A-B der Abb. 2,
Abb. 4 eine Ansicht des Steckers von der Seite,
Abb. 5 eine Ansicht des Steckers von unten. Bei der beispielsweise dargestellten zweipoligen Ausführung ist der eine Kontakt einerseits durch den Steckerstift i und andererseits durch die dazugehörige Kontaktbuchse h gebildet und im Zentrum der Steckvorrichtung angebracht. Den anderen Kontakt vermittelt die geteilte, konzentrisch zu dem Steckerstift i liegende Hülse a, a1 in Verbindung mit den Kontaktfedern e, e1 der Steckdose. Die einzelnen Teile α und a1 der Kontakthülse sind in ihren oberen Teilen mit Einschnitten oder Aussparungen k (Abb. 4) versehen, in die sich, nachdem der Stecker vollständig in die Dose eingeführt ist, beim Drehen des Steckers die zwischen den Durchbrächen c, c1 der Steckdosenkappe b befindlichen Teile I, P- des Kappenbodens, welcher an diesen Stellen auf der Innenseite kreisbogenförmige Einsenkungen m, tn1 erhält, einschieben. Gleichzeitig kommen die Hülsenteile«, a1 zum Eingriff mit den im Sockeld befestigten und durch die Anschlußklemme/ mit dem einen Pol der Zuleitung verbundenen Kontaktfedern e,eK Der andere Pol ist über die Anschlußklemme g, die Steckhülse h und den Steckerstift i mit der Anschlußleitung verbunden.
Die Anordnung gemäß der Erfindung ist auch für Steckerkupplungen zu verwenden, ebenso in mehrpoliger Ausführung, wobei die Hülsenteile a, a1 mit ihren entsprechenden Kontaktfedern e, e1 je einem besonderen Pol der miteinander zu verbindenden Leitungen zugeordnet werden.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Steckerschalter mit konzentrisch angeordneten Kontaktorganen, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Teile (a, a1) der konzentrisch zu dem Mittelkontaktstift (i) liegenden Kontakthülse des Steckers mit Einschnitten (k) versehen sind, in die sich nach vollständigem Einführen des Steckers in die Steckdose und darauf folgender Drehung die zwischen den Durchbrüchen (c, c1) der Steckdosenkappe (b) befindlichen Teile (7, I1) des Kappenbodens, welcher an diesen Stellen auf der Innenseite kreisbogenförmige Einsenkungen erhält, einschieben, wobei gleichzeitig die Kontakthülsenteile (α, α1) des Steckers mit den im Sockel (d) befestigten und mit der Anschlußklemme (/) verbundenen Kontaktfedern (e, e1) zum Eingriff gelangen, während der Stecker- $c stift (i), der in die mit der Anschlußklemme (0·) verbundene Steckerhülse (A) eingeführt wird, als Drehachse dient.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DED53112D Steckerschalter mit konzentrisch angeordneten Kontaktorganen Expired DE508007C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED53112D DE508007C (de) Steckerschalter mit konzentrisch angeordneten Kontaktorganen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED53112D DE508007C (de) Steckerschalter mit konzentrisch angeordneten Kontaktorganen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE508007C true DE508007C (de) 1930-09-25

Family

ID=7054703

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED53112D Expired DE508007C (de) Steckerschalter mit konzentrisch angeordneten Kontaktorganen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE508007C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE482563C (de) Steckkontakteinrichtung mit einer oder mehreren quer zur Bewegungsrichtung des Steckers angeordneten Schraubenfedern
DE2414203C3 (de) Netzstecker für zwei verschiedene Anschlußsysteme
DE508007C (de) Steckerschalter mit konzentrisch angeordneten Kontaktorganen
DE549278C (de) System unverwechselbarer Steckvorrichtungen mit profilierten Steckerstiften
DE684289C (de) Steckdose, bei der eine unter Federwirkung stehende Schutzscheibe fuer die Steckerhuelsen ueber einem flachen Abdeckgehaeuse angeordnet und mit einer beim Einfuehren des Steckers ausloesbaren Sperrvorrichtung versehen ist
DE478037C (de) Elektrische Steckvorrichtung
DE471818C (de) Vorrichtung zum Festklemmen von Steckerstiften in Steckerhuelsen bei elektrischen Steckvorrichtungen
DE453836C (de) Stufenschalter
DE846730C (de) Fassung fuer Lampen mit Bajonett-(Steck-) Sockel
DE561837C (de) Sicherheitssteckdose mit eingebautem Schalter
DE542883C (de) Steckdose mit Drehschalter, der nur bei eingefuehrtem Stecker eingeschaltet werden kann
DE487607C (de) Sicherheitssteckdose
DE482291C (de) Steckerschalter mit Steuerung durch den Stecker
DE576199C (de) Geraetesteckdose mit Erdung
DE365898C (de) Elektrischer Stecker
DE549859C (de) Sicherheitssteckdose mit eingebautem Schalter
DE352859C (de) Steckkontaktsicherung
DE625575C (de) Aus einem Sockel und einer Abdeckung bestehende wasserdichte Steckdose
DE694056C (de) Zweipolige Mehrfachsteckdose mit Sicherungseinrichtung beim einpoligen Einfuehren eines Steckers in die Dose
DE577204C (de) Sicherheitsvorrichtung gegen Diebstahl von Kraftfahrzeugen
AT115980B (de) Verbindungsstöpsel für Telephonzentralen.
DE476604C (de) Einpoliger Serienschalter
AT112210B (de) Steckvorrichtung.
DE683208C (de) Mehrpoliger Walzenschalter
DE672744C (de) Elektrisches Reisebuegeleisen mit Umschaltvorrichtung zwecks Anschlusses an verschiedene Betriebsspannungen