DE3522423C1 - Kippmast - Google Patents

Kippmast

Info

Publication number
DE3522423C1
DE3522423C1 DE3522423A DE3522423A DE3522423C1 DE 3522423 C1 DE3522423 C1 DE 3522423C1 DE 3522423 A DE3522423 A DE 3522423A DE 3522423 A DE3522423 A DE 3522423A DE 3522423 C1 DE3522423 C1 DE 3522423C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mast
shoe
locking
tilting
pole
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3522423A
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Thomas
Dietmar 5200 Siegburg Tietz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Patent GmbH
Original Assignee
Rudolf Thomas Stahlbau & Co Kg 5200 Siegburg De GmbH
Rudolf Thomas Stahlbau & GmbH
Rudolf Thomas Stahlbau & Co Kg 5200 Siegburg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rudolf Thomas Stahlbau & Co Kg 5200 Siegburg De GmbH, Rudolf Thomas Stahlbau & GmbH, Rudolf Thomas Stahlbau & Co Kg 5200 Siegburg GmbH filed Critical Rudolf Thomas Stahlbau & Co Kg 5200 Siegburg De GmbH
Priority to DE3522423A priority Critical patent/DE3522423C1/de
Priority to EP86107057A priority patent/EP0205955B1/de
Priority to AT86107057T priority patent/ATE55168T1/de
Priority to SE8602719A priority patent/SE458220B/sv
Application granted granted Critical
Publication of DE3522423C1 publication Critical patent/DE3522423C1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H12/00Towers; Masts or poles; Chimney stacks; Water-towers; Methods of erecting such structures
    • E04H12/18Towers; Masts or poles; Chimney stacks; Water-towers; Methods of erecting such structures movable or with movable sections, e.g. rotatable or telescopic
    • E04H12/187Towers; Masts or poles; Chimney stacks; Water-towers; Methods of erecting such structures movable or with movable sections, e.g. rotatable or telescopic with hinged sections

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)
  • Walking Sticks, Umbrellas, And Fans (AREA)
  • Road Signs Or Road Markings (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Kippmast mit einem ortsfest montierbaren Mastschuh und einem daran kippbar gelagerten Kippmast mit einem unteren Mastfußteil und einem oberen Mastrohrteil, sowie einer doppeltwirkenden hydraulischen Kolben-Zylinder-Einheit, die einerseits am Mastschuh unterhalb des Kipplagerpunktes und andererseits außermittig am Kippmast, insbesondere an dessen Mastrohrteil oberhalb des Kipplagerpunktes anlenkbar ist, wobei der Mastschuh ein im wesentlichen im Querschnitt geschlossener Rohr- oder Kastenkörper ist und das Mastfußteil ein im Querschnitt einseitig offener Rohr- oder Kastenkörper ist, der in aufgerichteter Stellung den Mastschuh umschließt und ein mit einem lösbaren Deckel schließbares Handloch aufweist, sowie mit einem Verriegelungsmechanismus zur Verbindung von Mastschuh und Mastfußteil bei aufgerichtetem Mast. Derartige Kippmastkonstruktionen sind für Anwendungsfälle vorgesehen, bei denen die Masten eine Größe überschreiten, die ein manuelles Legen und Aufstellen der Masten noch zuläßt. Insbesondere sind derartige Konstruktionen erforderlich bei Masten, die eine Toplast tragen, also beispielsweise Beleuchtungseinrichtungen, die zudem regelmäßig gewartet werden müssen.
Aus der Deutschen Patentschrift 23 19 877 ist ein Kippmast der eingangs genannten Art bekannt, bei dem das Entriegeln und Verriegeln des Mastes durch vertikales Anheben und Senken des Mastrohrteils bzw. des Pfostenoberteils mittels einer Zylinder-Kolben-Einheit in einer Langlochführung des Mastfußteils bzw. des Bo-
denteils erfolgt. Durch das Heben des Mastes gelangt das Pfostenoberteil aus dem Wirkbereich einer Rückhalteklinke, so daß er prinzipiell mit dem Drehpunkt in der Langlochführung gekippt werden könnte. Die Wirkung der im Sinne einer Verlängerung beaufschlagten Kolben-Zylinder-Einheit, durch die der Mast zum Entriegeln angehoben wird, steht jedoch einer derartigen Kippbewegung gerade entgegen. Als unumgänglicher Bestandteil der dort gezeigten Konstruktion muß daher eine Hilfs-Kolben-Zylinder-Einheit vorgesehen werden, die zum Überkippen des Pfostenoberteils dient, wenn dieser von der druckbeaufschlagten Haupt-Kolben-Zylinder-Einheit angehoben ist oder es muß eine zusätzliche Haltevorrichtung für den Mast in der angehobenen Stellung im Langloch vorhanden sein, nach deren Eingriff die Kolben-Zylinder-Einheit druckentlastet werden kann. Dadurch wird die hydraulische Betätigungsvorrichtung für den Kippmast kompliziert, da sie stets zwei hydraulische Kolben-Zylinder-Einheiten umfassen muß. Die mechanische Haltevorrichtung müßte sehr stark dimensioniert sein, da sie das gesamte Gewicht des Mastes auffangen muß. Für die Bedienung gilt darüber hinaus, daß Fehlermöglichkeiten gegeben sind, wenn die richtige Reihenfolge der Ansteuer- bzw. Umsteuer- und Verriegelungsvorgäng nicht eingehalten wird. Ein Zurückfallen des oberen Pfostenteils in der Langslochführung bei einer Fehlsteuerung oder Fehlbedienung kann zu Schäden am Mast oder an der von ihm getragenen Beleuchtungseinrichtung führen.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Kippmast zu schaffen, der sowohl im Aufbau als auch in der Steuerung der Betätigungsglieder vereinfacht aufgebaut ist, wobei insbesondere das Einleiten des Kippvorgangs erleichtert sein soll, ohne daß die Gefahr besteht, daß dies unbefugt oder unbeabsichtigt erfolgt.
Die Lösung hierfür besteht darin, daß der Mastschuh in seinem Inneren ein gegen Federkraft verstellbares Halteelement in Form eines verschiebbaren Riegels oder eines verlagerbaren Sperrbolzens aufweist und am Mastfußteil ein Einrastmittel in Form einer mit einem Loch versehenen Lasche oder einer Ausnehmung angebracht ist, wobei bei aufgerichtetem Mast das Halteelement mit dem Einrastmittel verriegelbar ist und die Größe der Federkraft unter Berücksichtigung der Übersetzung des Verriegelungsmechanismus und/oder ein im Inneren des Mastschuhs angeordnetes, über den verschließbaren Deckel zugängliches Sicherungselement einer manuellen Entriegelung von außerhalb des Kippmastes entgegenstehen.
Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Konstruktion kann der Kippvorgang durch eine Druckbeaufschlagung der Kolben-Zylinder-Einheit im Sinne eines Verkürzens eingeleitet werden, nachdem die im Innern des Mastschuhs gesicherte Verriegelungsvorrichtung gelöst ist. Der Mast befindet sich nach dem Lösen der Verriegelungsvorrichtung in einem nahezu labilen Gleichgewicht, so daß in vorteilhafter Weise auf eine Hilfs-Kolben-Zylinder-Einheit oder dergleichen verzichtet werden kann. Die Sicherung gegen unbefugten Zugriff wird dadurch sichergestellt, daß sich der Verriegelungsmechanismus innerhalb des als Kastenkörper ausgebildeten Mastschuhs befindet und nicht manuell von außen entriegelbar ist.
Zwei besondere Ausgestaltungsformen dieser Erfindung bieten weitere Vorteile aufgrund der nachstehend im einzelnen beschriebenen Merkmale und Wirkungsweisen.
Eine erste weiterführende Lösung besteht darin, daß an dem lösbaren Deckel für das Handloch im Mastschuh ein Sperrelement angeordnet ist und ein Teil des Verriegelungsmechanismus, insbesondere ein Handhebel, in Verriegelungsstellung bei zugleich geschlossenem Dekkel durch das Sperrelement gesichert bzw. blockiert wird und bei geöffnetem Deckel in Entriegelungsstellung unmittelbar oder über eine aufsteckbare Verlängerungsstange am Mastschuh, insbesondere mittels einer
ίο Steckbolzenverbindung, festlegbar ist und dem zu schließenden Deckel im Bereich des Sperrelementes hindernd entgegensteht. (F i g. 1)
Der hierbei mit einer Schließvorrichtung versehene Deckel bietet zum einen die Möglichkeit, die Verriegelungsvorrichtung gegen jeden unbefugten Zugriff zu sichern, indem beispielsweise der Deckel mit einem eingebauten Zylinder-Schloß versehen wird, zum anderen wird durch das vorgesehene Sperrelement sichergestellt, daß der Deckel ausschließlich in der Verriegelungsstellung geschlossen werden kann und bei entriegeltem Mechanismus ein Schließen des Deckels verhindert wird. Die jeweilige Bedienungsperson, die den Kippmast nicht ohne ein Verschließen des Deckels verlassen wird, ist somit gezwungen, die Verriegelungsvorrichtung ordnungsgemäß im Sinne eines Verriegeins zu betätigen.
Der Deckel kann weiterhin den Zugang zu innerhalb des Mastschuhs angeordneten Elektroinstallationen eines Lichtmastes gewähren, so daß hiermit eine Doppelfunktion erfüllt ist.
In weiterer günstiger Ausgestaltung dieser Lösung kann der Handhebel des Verriegelungsmechanismus' mit einer Verlängerungsstange verbindbar sein, die in Entriegelungsstellung am Mastschuh, insbesondere mittels einer Steckbolzenverbindung, festlegbar ist. Hierdurch kann die Bedienungsperson sich auf das Legen des Mastes konzentrieren und ist nicht gezwungen, während dieses Vorgangs den Verriegelungsmechanismus gegen die Wirkung der Federkraft festzuhalten.
Die zweite weiterführende Lösung besteht darin, daß der Mastschuh im Bereich des insbesondere als Auglagerbock ausgebildeten unteren festen Anlenkpunktes für die Kolben-Zylinder-Einheit eine Öffnung aufweist, durch die ein vertikal betätigbares Hebelende eines Betätigungshebels des Verriegelungsmechanismus hindurchtritt, daß an dem Hebelende das untere Ende der Kolben-Zylinder-Einheit, insbesondere mittels Steckbolzenverbindung durch ein Augloch, in einem beweglichen Angriffspunkt anlenkbar ist, daß in Verriegelungs-Stellung der Angriffspunkt am Hebelende oberhalb des unteren festen Anlenkpunktes für die Kolben-Zylinder-Einheit liegt und daß in Entriegelungsstellung das Hebelende mit dem unteren Ende der Kolben-Zylinder-Einheit gemeinsam am festen unteren Anlenkpunkt, insbesondere mittels Steckbolzenverbindung durch dekkungsgleiche Auglöcher, festlegbar sind. (F i g. 2 und 3)
Die Betätigung dieser bevorzugten Ausgestaltung erfolgt in der Weise, daß die Kolben-Zylinder-Einheit am Ende des Betätigungshebels, der manuell oder durch
Körpergewicht aufgrund der gewählten Übersetzung nicht verstellbar sein soll, angelenkt wird, wonach die Kolben-Zylinder-Einheit im Sinne einer Verlängerung beaufschlagt wird und den Verriegelungsmechanismus löst. Die sich dabei gegen den Boden oder das Fundament abstützende Kolben-Zylinder-Einheit verhindert ein ungewünschtes Überkippen des Mastes. Der untere Anlenkpunkt der Kolben-Zylinder-Einheit wird nunmehr zugleich am festen unteren Anlenkpunkt, insbe-
sondere mit der gleichen Durchsteckverbindung wie zwischen der Kolben-Zylinder-Einheit und dem Betätigungshebel, festgelegt, wonach die Kolben-Zylinder-Einheit umgesteuert und im Sinne einer Verkürzung druckbeaufschlagt wird. Hierdurch erfolgt erfindungsgemäß das Überkippen des Mastes und dessen kontrolliertes Umlegen. Da das Entriegeln nur mit Hilfe der Kolben-Zylinder-Einheit möglich ist und ohne Herstellen der zusätzlichen Steckverbindung bei einem Umsteuern gleich wieder verriegelt wird, kann bei der hier beschriebenen Ausgestaltung ein Kippen des Mastes nur bei vorschriftmäßig angebrachter Kolben-Zylinder-Einheit erfolgen. Es ist hierdurch eine erhöhte Sicherheit gegen jegliche Fehlbedienung gegeben.
Die Verriegelungsvorrichtung kann in günstiger Ausgestaltung dadurch gekennzeichnet sein, daß bei aufgerichtetem Mast eine Lasche am Maßfußteil durch eine öffnung im Mastschuh hindurchtritt und zur Verriegelung des aufgerichteten Mastes von einem Riegel gehalten wird. Diese Ausgestaltung ist insbesondere dann günstig, wenn die Verriegelungsvorrichtung, wie oben beschrieben, einen einfachen Handhebel und einen mit einem Sperrelement versehenen Deckel umfaßt. In gleicher Weise ist jedoch auch die Kombination mit einem, wie ebenfalls oben beschrieben, aus dem Mastschuh ■vortretenden Hebelende über ein Gestänge möglich, wobei zum Entriegeln des Mastes die Kolben-Zylinder-Einheit am Hebelende anlenkbar ist.
In einer weiteren, zur vorstehend beschriebenen Ausgestaltung alternativen Ausbildung kann die Verriegelungseinrichtung dadurch gekennzeichnet sein, daß bei aufgerichtetem Mast ein senkrecht zum Betätigungshebel horizontal angeordneter Sperrbolzen durch Langlöcher im unteren Teil des Mastschuhs hindurchtritt und zur Verriegelung des aufgerichteten Mastes mit seinen Enden in Ausbuchtungen an den seitlichen unteren Kanten des Mastfußteils eingreift. Hierbei kann der Betätigungsshebel als einarmiger Hebel ausgestaltet werden, wodurch die Konstruktion vereinfacht wird, da Zwischenglieder und Übertragungsglieder vollkommen entfallen können.
Obwohl in der Regel der Betätigungshebel durch die gewählte Federkraft bzw. das gewählte Übersetzungsverhältnis von außen nicht manuell zu betätigen sein Zylinder-Einheit übergegangen werden.
Die Kolben-Zylinder-Einheit ist — wie im Stand der Technik bekannt — als transportable Einheit ausgebildet, die nur bei Bedarf am Kippmast angebracht wird und über ein eigenständiges Druckerzeugungssystem, insbesondere mit Handpumpe, sowie über eigene Steuerungssysteme zum Umsteuern zwischen Verlängerung und Verkürzung sowie insbesondere mit Drosselelementen zum Kontrollieren der Kippgeschwindigkeit des Mastes versehen ist.
Weitere Einzelheiten der erfindungsgemäßen Konstruktion und ein besseres Verständnis der entsprechenden Funktionsweise läßt sich aus den Zeichnungen ersehen.
F i g. 1 zeigt eine Konstruktion mit manuell bedienbarer Entriegelungsvorrichtung innerhalb des Mastschuhs F i g. 2 zeigt eine Konstruktion mit einem ersten von außerhalb des Mastschuhs hydraulisch bedienbaren Entriegelungsmechanismus.
F i g. 3 zeigt eine Konstruktion mit einem weiteren von außerhalb des Mastschuhs hydraulisch bedienbaren Entriegelungsmechanismus.
Die sich in den Figuren entsprechenden Teile sind mit gleichen Ziffern versehen und einleitend gemeinsam beschrieben. Jeweils in der linken Bildhälfte ist der Kippmast aufgerichtet und verriegelt, jeweils in der rechten Bildhälfte entriegelt und in die Horizontale gelegt dargestellt.
Die Konstruktion weist einen kastenförmigen Mastschuh 1 mit in der Regel quadratischem Querschnitt auf, dessen Bodenplatte 24 ortsfest an einem Fundament anschraubbar ist. In dem Mastschuh 1, der mit einer oberen Schräge 25 versehen ist, ist in einer Kipplagerstelle 6 ein Kippmast 2 gelagert, der ein Mastfußteil 3 und ein Mastrohrteil 4 umfaßt. Das Mastfußteil 3 des Kippmastes 2 umgreift in aufrechter Stellung den Mastschuh 1, wobei sich seine Grundform als unten und einseitig offener Kasten darstellt. Die Schräge 25 am Mastschuh 1 ermöglicht die Schwenkbewegung der Abdeckplatte 26 des Mastfußteils 3 um den Kipplagerpunkt 6. Auf der Abdeckplatte 26 ist das obere Mastrohrteil 4 von in der Regel rundem Querschnitt aufgesetzt, wobei Knotenbleche 27 zur Verstärkung vorgesehen sind. Im Winkelbereich zwischen Bodenplatte 24 und Ka-
soll, ist es in bevorzugter Weiterbildung vorgesehen, 45 stenkörper des Mastschuhs 1 ist ein Auglagerbock 15 daß der Verriegelungsmechanismus, insbesondere der vorgesehen, an dem eine hydraulische Kolben-Zylinder-
Riegel oder der Hebel unmittelbar oder mittelbar, insbesondere an einer die Feder führenden und die Federkraft übertragenden Stange, durch einen Sicherungsbolzen im Inneren des Mastschuhs zur Verriegelung des aufgerichteten Mastes festlegbar ist. In Verbindung mit einem verschließbaren Deckel im Mastschuh ist hiermit die Sicherheit gegen unbefugtes Entriegeln des Mastes nochmals gesteigert.
Der obere Anlenkpunkt für die Kolben-Zylinder-Einheit ist bei aufgerichtetem Mast bevorzugt außermittig am Mastrohrteil senkrecht oberhalb des unteren Anlenkpunktes angeordnet, wobei das entsprechende Lagerauge an einem angeschweißten Schellenband oder einem durch das Rohr durchgesteckten Riegel vorgesehen sein kann. Je größer der Mittenversatz bzw. der horizontale Versatz gegenüber dem Kipplagerpunkt des Kippmastes ist, um so leichter stellt sich das Einleiten des Umlegens des Mastes dar.
Je nach der Größe des Mittenversatzes des Kipplagerpunktes kann bei der eingangs genannten ersten Ausgestaltung ggfls. sogar das Kippen manuell eingeleitet werden und damit auf eine einfach wirkende Kolben-Einheit 5 mit dem unteren Ende anlenkbar ist. Das obere Ende der Kolben-Zylinder-Einheit 5 ist in einem Lagerbock 29 anlenkbar, der am Ende eines Riegels oder-eines Schellenbandes 23 im Bereich des Mastrohrteils 4 ausgebildet ist. Die Kolben-Zylinder-Einheit 5, deren Steuerungsmittel und Druckerzeugungsmittel nicht dargestellt sind, ist umsteuerbar und kann unter Last jeweils verlängert und verkürzt werden.
In den F i g. 1 und 2 ist im Inneren des Mastfußteils 3 eine senkrecht abstehende Lasche 9 mit einem Loch vorgesehen, die bei aufgerichtetem Mast durch eine Öffnung 10 im Mastschuh 1 hindurchtritt. Im Bereich der Öffnung 10 ist im Mastschuh 1 ein Riegel 8 vorgesehen, der gegen die Kraft einer Feder 28 vertikal verschiebbar ist. Der Riegel 8 ist in die Lasche 9 einschiebbar und verriegelt den Kippmast 2 bei Anliegen an der Innenwand des Mastschuhs 1.
In Fig. 1 ist an dem Riegel 8 ein zweiarmiger Handhebel 14 angeordnet, der in verriegelter Stellung von einem Sperrelement 13 im Inneren eines lösbaren Dekkels 12 blockiert wird. Nach dem Entfernen des Deckels kann der Handhebel 14 insbesondere mittels einer
Verlängerungsstange 20 nach unten gedruckt werden,
/ wodurch der Riegel 8 aus der Lasche 9 gezogen wird. In
der entriegelten Position ist die Verlängerungsstange 20 mittels einer Steckbolzenverbindung am Mastschuh 1 festlegbar.
In F i g. 2 ist am Riegel 8 ein einarmiger Hebel 30 angeordnet, der über einen Lenker 31 vom Betätigungshebel 32 verstellt werden kann. Der auf einer Drehachse 22 gelagerte zweiarmige Betätigungshebel 32, dessen Hebelende 17 durch eine Öffnung 16 im Mastschuh 1 hindurchtritt, weist außen ein Augloch 19 auf, an dem die Kolben-Zylinder-Einheit 5 anlenkbar ist. Bei einem Verlängern der Kolben-Zylinder-Einheit 5 durch Druckbeaufschlagung wird der Hebel 32 im Uhrzeigersinn bewegt, wodurch der Mast entriegelt wird. In der verdrehten Stellung des Hebels 32 kommt der untere Anlenkpunkt der Kolben-Zylinder-Einheit 5 in Deckung mit dem Augloch 18 des auf der Bodenplatte 24 fest angeordneten Auglagerbock 15. Durch das Herstellen einer Steckbolzenverbindung 21 zwischen unterem Anlenkpunkt der Kolben-Zylinder-Einheit 5, Hebelende 17 und Auglagerbock 15 wird zugleich der Verriegelungsmechanismus 7 in seiner Entriegelungsstellung gehalten und die Kolben-Zylinder-Einheit 5 so festgelegt, daß eine Druckbeaufschlagung im Sinne eines Verkürzens ein Umlegen des Kippmasters 2 bewirkt. Ein Sicherungsbolzen ist an einem Teil des Riegels 8 zum Sichern des Verriegelungsmechanismus 7 vorgesehen.
In F i g. 3 ist ein Betätigungshebel 36 im Inneren des Mastschuhs 1 auf einer Drehachse 35 gelagert und tritt mit dem Hebelende 17 durch eine öffnung 16 im Mastschuh 1 hindurch. Das gekröpfte Hebelende 17 weist ein oberes Augloch 19 zum Anlenken des unteren Endes der Kolben-Zylinder-Einheit 5 sowie ein unteres Augloch 37 auf, daß sich in Verriegelungsstellung oberhalb * des Augloches 18 im Auglagerbock 15 befindet. Am
Betätigungshebel 36 ist ein senkrecht dazu stehender horizontal angeordneter Sperrbolzen 38 befestigt, der durch Langlöcher 39 im Mastschuh 1 beiderseits hindurchtritt. Dieser Sperrbolzen 38 greift in der Verriegelungsstellung in Ausnehmungen 40 an der Unterkante des Mastfußteils 3 ein, die mit Abstand von der Bodenplatte 24 verläuft, und verriegelt in dieser Weise den Mast in aufrechter Stellung. An dem Betätigungshebel 36 ist eine Stange 41 angelenkt, über die die Kraft einer Feder 28 auf den Betätigungshebel 36 im Sinne eines Hochhaltens übertragen wird. Die Stange 41 ist mit einem Sicherungsbolzen 42 verriegelbar. Nach einem Entsichern der Stange 41 kann der Betätigungshebel 36 durch Druckbeaufschlagung der Kolben-Zylinder-Einheit 5 im Sinne eines Verlängerns gegen die Kraft der Feder 28 nach unten gedrückt werden, wodurch der Sperrbolzen 38 aus dem Bereich der Ausnehmung 40 gelangt, wodurch der Kippmast 2 entriegelt ist. Durch Herstellen einer Steckbolzenverbindung 33 zwischen dem unteren Augloch 37 im Hebelende 17 des Betätigungshebels 36 und dem Augloch 18 im Auglagerbock 15 kann die Entriegelungsstellung des Sperrbolzens 38 gesichert und zugleich ein fester Anlenkpunkt für das untere Ende der Kolben-Zylinder-Einheit 5 hergestellt werden, so daß durch eine Druckbeaufschlagung im Sinne eines Verkürzens der Kolben-Zylinder-Einheit 5 ein Überkippen des Mastes eingeleitet werden kann.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
- Leerseite -

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Kippmast mit einem ortsfest montierbaren Mastschuh (1) und einem daran kippbar gelagerten Kippmast (2) mit einem unteren Mastfußteil (3) und einem oberen Mastrohrteil (4), sowie einer doppeltwirkenden hydraulischen Kolben-Zylinder-Einheit (5), die einerseits am Mastschuh (1) unterhalb des Kipplagerpunktes (6) und andererseits außermittig am Kippmast (2), insbesondere an dessen Mastrohrteil (4), oberhalb des Kipplagerpunktes (6) anlenkbar ist, wobei der Mastschuh (1) ein im wesentlichen im Querschnitt geschlossener Rohr- oder Kastenkörper ist und das Mastfußteil (3) ein im Querschnitt einseitig offener Rohr- oder Kastenkörper ist, der in aufgerichteter Stellung den Mastschuh (1) umschließt und ein mit einem lösbaren Deckel (12) verschließbares Handloch (11) aufweist, sowie mit einem Verriegelungsmechanismus (7) zur Verbindung von Mastschuh (1) und Mastfußteil (3) bei aufgerichtetem Mast, dadurch gekennzeichnet, daß der Mastschuh (1) in seinem Inneren ein gegen Federkraft verstellbares Halteelement in Form eines verschiebbaren Riegels (8) oder eines verlagerbaren Sperrbolzens (38) aufweist und am Mastfußteil (3) ein Einrastmittel in Form einer mit einem Loch versehenen Lasche (9) oder einer Ausnehmung (40) angebracht ist, wobei bei aufgerichtetem Mast das Halteelement mit dem Einrastmittel verriegelbar ist und die Größe der Federkraft unter Berücksichtigung der Übersetzung des Verriegelungsmechanismus (7) und/oder ein im Inneren des Mastschuhs (1) angeordnetes, über den verschließbaren Deckel (12) zugängliches Sicherungselement (34,42) einer manuellen Entriegelung von außerhalb des Kippmastes (2) entgegenstehen.
2. Kippmast nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an dem lösbaren Deckel (12) für das Handloch (11) im Mastschuh (1) ein Sperrelement (13) angeordnet ist und ein Teil des Verriegelungsmechanismus (7), insbesondere ein Handhebel (14), in Verriegelungsstellung bei zugleich geschlossenem Deckel (12) durch das Sperrelement (13) gesichert bzw. blockiert wird und bei geöffnetem Deckel (12) in Entriegelungsstellung unmittelbar oder über eine aufsteckbare Verlängerungsstange (20) am Mastschuh (1), insbesondere mittels einer Steckbolzenverbindung, festlegbar ist und dem zu schließenden Deckel (12) im Bereich des Sperrelementes (13) hindernd entgegensteht. (F i g. 1)
3. Kippmast nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Mastschuh (1) im Bereich des insbesondere als Auglagerbock (15) ausgebildeten unteren festen Anlenkpunktes für die Kolben-Zylinder-Einheit (5) eine öffnung (16) aufweist, durch die ein vertikal betätigbares Hebelende (17) eines Betätigungshebels (36) des Verriegelungsmechanismus (7) hindurchtritt, daß an dem Hebelende (17) das untere Ende der Kolben-Zylinder-Einheit (5), insbesondere mittels Steckbolzenverbindung durch ein Augloch (19), in einem beweglichen Angriffspunkt anlenkbar ist, daß in Verriegelungsstellung der Angriffspunkt am Hebelende (17) oberhalb des unteren festen Anlenkpunktes für die Kolben-Zylinder-Einheit (5) liegt und daß in Entriegelungsstellung das Hebelende (17) mit dem unteren Ende der Kolben-Zylinder-Einheit (5) gemeinsam am festen unteren Anlenkpunkt, insbesondere mittels Steckbolzenverbindung (21) durch deckungsgleiche Auglöcher (18, 19), festlegbar sind. (F i g. 2 und 3)
4. Kippmast nach einem der Ansprüche 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei aufgerichtetem Mast eine Lasche (9) am Mastfußteil (3) durch eine öffnung (10) im Mastschuh (1) hindurchtritt und zur Verriegelung des aufgerichteten Mastes von einem Riegel (8) gehalten wird. (F i g. 1 und 2)
5. Kippmast nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei aufgerichtetem Mast ein senkrecht zum Betätigungshebel (36) horizontal angeordneter Sperrbolzen (38) durch Langlöcher (39) im unteren Teil des Mastschuhs (1) hindurchtritt und zur Verriegelung des aufgerichteten Mastes mit seinen Enden in Ausbuchtungen (40) an den seitlichen unteren Kanten des Mastfußteiles (3) eingreift. (F i g. 3)
6. Kippmast nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Verriegelungsmechanismus (7), insbesondere der Riegel (8) oder der Hebel (36) unmittelbar oder mittelbar, insbesondere an einer die Feder (28) führenden und die Federkraft überragenden Stange (41), durch einen Sicherungsbolzen (42) im Inneren des Mastschuhs (1) zur Verriegelung des aufgerichteten Mastes festlegbar ist. (F i g. 2 und 3)
7. Kippmast nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Anlenkpunkt für die Kolben-Zylinder-Einheit (5) bei aufgerichtetem Mast senkrecht oberhalb des unteren Anlenkpunktes außermittig am Mastrohrteil (4) angeordnet und als Steckbolzenverbindung mit einem angeschweißten Schellenband (23) oder einem durch das Rohr durchgesteckten Riegel ausgebildet ist.
DE3522423A 1985-06-22 1985-06-22 Kippmast Expired DE3522423C1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3522423A DE3522423C1 (de) 1985-06-22 1985-06-22 Kippmast
EP86107057A EP0205955B1 (de) 1985-06-22 1986-05-23 Kippmast
AT86107057T ATE55168T1 (de) 1985-06-22 1986-05-23 Kippmast.
SE8602719A SE458220B (sv) 1985-06-22 1986-06-18 Tippmastkonstruktion

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3522423A DE3522423C1 (de) 1985-06-22 1985-06-22 Kippmast

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3522423C1 true DE3522423C1 (de) 1986-11-06

Family

ID=6273946

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3522423A Expired DE3522423C1 (de) 1985-06-22 1985-06-22 Kippmast

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0205955B1 (de)
AT (1) ATE55168T1 (de)
DE (1) DE3522423C1 (de)
SE (1) SE458220B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3942287A1 (de) * 1989-12-21 1991-07-04 Rudolf Thomas Stahlbau Gmbh & Kippmast mit verriegelungsvorrichtung
DE4205487C1 (en) * 1992-02-22 1993-07-29 Rudolf 5200 Siegburg De Thomas Tipping mast esp. for light emitting mast - has tipped device including piston-cylinder unit which via claw shaped holder with downwardly open recesses fits onto bearing bolt of mast foot
FR2811360A1 (fr) * 2000-07-07 2002-01-11 Dauphin Affichage Procede et dispositif pour dresser et maintenir en position verticale ou sensiblement verticale un mat destine au support d'une structure d'affichage
GB2551772A (en) * 2016-06-30 2018-01-03 Abacus Lighting Ltd A column and a column assembly

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2684127B1 (fr) * 1991-11-22 1994-02-25 Petitjean Sa Mat basculant.
NL1003089C2 (nl) * 1996-05-10 1997-11-18 Standbouw En Onderhoudsbedrijf Mastvoet in het bijzonder voor een verplaatsbare reclamemast.
GB0700847D0 (en) * 2007-01-17 2007-02-21 Corus Uk Ltd Folding column
US7585253B2 (en) 2007-01-17 2009-09-08 Kirk Richards Pole vault training device
GB0917582D0 (en) * 2009-10-07 2009-11-25 Pudsey Diamond Engineering Ltd Energy collector mast

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2319877C2 (de) * 1972-04-25 1981-10-08 Abacus Engineering Ltd., Sutton in Ashfield, Nottinghamshire Straßenbeleuchtungspfosten

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1714698A (en) * 1926-11-08 1929-05-28 Frank M Stoll Latch mechanism for hinge members
DE1434644A1 (de) * 1962-12-12 1968-12-19 Karl Goller Kg Maschinenfabrik Mast fuer Beleuchtungskoerper
NL7306503A (de) * 1973-05-10 1974-11-12
GB2063346B (en) * 1979-09-18 1983-03-30 Concrete Utilities Locking mechanism for hinged lighting column
DE8518207U1 (de) * 1985-06-22 1985-11-07 Rudolf Thomas Stahlbau GmbH & Co KG, 5200 Siegburg Kippmastkonstruktion

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2319877C2 (de) * 1972-04-25 1981-10-08 Abacus Engineering Ltd., Sutton in Ashfield, Nottinghamshire Straßenbeleuchtungspfosten

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3942287A1 (de) * 1989-12-21 1991-07-04 Rudolf Thomas Stahlbau Gmbh & Kippmast mit verriegelungsvorrichtung
DE4205487C1 (en) * 1992-02-22 1993-07-29 Rudolf 5200 Siegburg De Thomas Tipping mast esp. for light emitting mast - has tipped device including piston-cylinder unit which via claw shaped holder with downwardly open recesses fits onto bearing bolt of mast foot
FR2811360A1 (fr) * 2000-07-07 2002-01-11 Dauphin Affichage Procede et dispositif pour dresser et maintenir en position verticale ou sensiblement verticale un mat destine au support d'une structure d'affichage
GB2551772A (en) * 2016-06-30 2018-01-03 Abacus Lighting Ltd A column and a column assembly
GB2551772B (en) * 2016-06-30 2019-05-29 Abacus Lighting Ltd A column and a column assembly

Also Published As

Publication number Publication date
SE8602719D0 (sv) 1986-06-18
ATE55168T1 (de) 1990-08-15
EP0205955B1 (de) 1990-08-01
EP0205955A3 (en) 1987-09-30
SE458220B (sv) 1989-03-06
EP0205955A2 (de) 1986-12-30
SE8602719L (sv) 1986-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3356281B1 (de) Mobilkran und verfahren zum abwinkeln einer hauptauslegerverlängerung relativ zu einem hauptausleger eines mobilkrans
DE4232949A1 (de) Hubvorrichtung
DE3522423C1 (de) Kippmast
WO2017081021A1 (de) Mobilkran und verfahren zum abwinkeln einer hauptauslegerverlängerung relativ zu einem hauptausleger eines mobilkrans
DE60223673T2 (de) Vorrichtung um eine schubkraft gegen eine tür oder eine senkrechte fläche auszuüben
EP0282851B1 (de) Umklappbare Parksperre
EP2924173B1 (de) Schachtabdeckung
DE2645540B2 (de) Vorrichtung zum Errichten eines aus miteinander zu verbindenden Platten bestehenden zylindrischen Behälters
DE102012111095B4 (de) Schwenkhebelverschluss mit geringer Einbautiefe
EP1323871B1 (de) "Abstützvorrichtung für Baumaschinen wie Hydraulikbagger und dergleichen"
DE3401879A1 (de) Saeule mit daran befestigten vorrichtungen
DE2129821C3 (de) Vorrichtung zum Ablegen eines an der Spitze eines hinsichtlich seiner Länge und seiner Stellung im Raum veränderbaren Tragbalkens gehaltenen Arbeits- und/oder Rettungskorbes
DE8518207U1 (de) Kippmastkonstruktion
EP1213254A1 (de) Teleskopausleger
DE2924210C2 (de) Hydraulisches Schildausbaugestell
DE7807246U1 (de) Werkzeugwagen, insbesondere für Reparaturwerkstätten o.dgl
DE3107383C1 (de) "Vorrichtung zum Verdichten von aus Verpackungsmaterial und leicht preßbaren Abfällen bestehendem Müll"
EP0677635B1 (de) Zusatzsicherung für Fenster oder Türen
DE3331811A1 (de) Geruestfeld, insbesondere fuer baustellen
DE3707521C2 (de) Teleskopierbarer Kranausleger
DE3907200C1 (en) Self-tightening and self-locking lifting tongs for load-lifting appliances
DE2139800A1 (de) Vorrichtung zum ablegen eines an der spitze eines tragbalkens stehend angelenkten arbeits- und/oder rettungskorbes
DE19650882A1 (de) Umklappbarer Absperrpfosten
DE2106983A1 (de) Teleskopierbarer Kranausleger
DE2758861C2 (de) Mast mit umlegbarem oberen Mastteil

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ABB PATENT GMBH, 68309 MANNHEIM, DE

8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee