DE3522029A1 - Waschmittelcobuildermischung - Google Patents

Waschmittelcobuildermischung

Info

Publication number
DE3522029A1
DE3522029A1 DE19853522029 DE3522029A DE3522029A1 DE 3522029 A1 DE3522029 A1 DE 3522029A1 DE 19853522029 DE19853522029 DE 19853522029 DE 3522029 A DE3522029 A DE 3522029A DE 3522029 A1 DE3522029 A1 DE 3522029A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
detergent
precipitated silica
acrylic acid
acid
alkali
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853522029
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Dr Diehl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Evonik Operations GmbH
Original Assignee
Degussa GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Degussa GmbH filed Critical Degussa GmbH
Priority to DE19853522029 priority Critical patent/DE3522029A1/de
Priority to EP86103870A priority patent/EP0208836A3/de
Publication of DE3522029A1 publication Critical patent/DE3522029A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/37Polymers
    • C11D3/3746Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C11D3/3757(Co)polymerised carboxylic acids, -anhydrides, -esters in solid and liquid compositions
    • C11D3/3761(Co)polymerised carboxylic acids, -anhydrides, -esters in solid and liquid compositions in solid compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/02Inorganic compounds ; Elemental compounds
    • C11D3/12Water-insoluble compounds
    • C11D3/124Silicon containing, e.g. silica, silex, quartz or glass beads

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Waschmittelcobuildermischung, die neben dem Alkalisalz eines Acrylsäurepolymers hydrophile bzw. hydrophobe Fällungskieselsäure enthält.
Es ist bekannt, daß man die Rieselfähigkeit von pulverförmigem Polymethacrylharz durch den Zusatz von hydrophiler, auf pyrogenem Wege hergestellter Kieselsäure verbessern kann (US-PS 2 882 254).
Aus der EP-PS 25 551 sind Alkali- bzw. Ammoniumsalze von (Meth)acrylsäure-Maleinsäure-Copolymerisate bekannt, die sowohl in flüssiger als auch in pulverförmiger Form im Handel sind. Diese Substanzen können als Cobuilder bzw. Inkrustierungsinhibitoren in Waschmitteln eingesetzt werden.
Nachteiligerweise weisen diese Substanzen eine starke Hygroskopizität auf, wodurch die Handhabung dieser Substanzen - vor allem das gleichmäßige Vermischen mit anderen Waschmittelbestandteilen - stark erschwert wird.
Gegenstand der Erfindung ist eine Waschmittelcobuildermischung, welche dadurch gekennzeichnet ist, daß sie neben dem Alkalisalz einer Polycarbonsäure, vorzugsweise dem Alkalisalz eines Acrylsäurepolymers, Fällungskieselsäure enthält.
Die Fällungskieselsäure kann, bezogen auf die gesamte Mischung, in einer Menge von 0,005 bis 5 Gew.-% in der erfindungsgemäßen Waschmittelcobuildermischung enthalten sein.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann die Waschmittelcobuildermischung eine hydrophobe Fällungskieselsäure enthalten.
Als Alkalisalz eines Acrylsäurepolymers kann die Waschmittelcobuildermischung ein Copolymerisat enthalten, bei welchem Polyacrylsäure mit Maleinsäure modifiziert wurde.
Derartige Substanzen werden in der EP-PS 25 551 beschrieben.
So können derartige Copolymerisate 40 bis 90 Gew.-% (Meth)- acrylsäure und 60 bis 10 Gew.-% Maleinsäure als Monomerbausteine enthalten. Geeignet sind auch deren Alkali-, vorzugsweise Natrium- und Ammoniumsalze.
Die Copolymerisate erhält man in an sich bekannter Weise durch Copolymerisation von Maleinsäureanhydrid mit (Meth)- acrylsäure in den angegebenen Mengenverhältnissen (berechnet als Maleinsäure) und anschließende Verseifung. Bevorzugt wählt man solche Mengen, daß im Copolymerisat 45 bis 85 Gew.-% (Meth)acrylsäure und 55 bis 15 Gew.-% Maleinsäure anwesend sind.
Die Polymerisation wird durch radikalische Initiierung in Lösung, Suspension oder als Fällungspolymerisation durchgeführt.
Die Polymerisationstemperaturen liegen bei etwa 50 bis 200, vorzugsweise 100 bis 150°C. Als Initiatoren kommen die üblichen radikalbildenden Verbindungen wie Dialkylperoxide, Alkylhydroperoxide, Perester, Diacylperoxide und Azoverbindungen, wie Azoisobutyronitril in Betracht.
Die erhaltenen Copolymerisate in unverseiftem Zustand weisen bevorzugt K-Werte von 10 bis 40 auf, die gemäß Fikentscher, Cellulosechemie 13, Seite 58 in Methyläthylketon bei 25°C bestimmt werden.
Die Copolymerisate werden Waschmitteln - bezogen auf Trockensubstanz - in Mengen von 0,5 bis 8 Gew.-%, vorzugsweise 1 bis 3 Gew.-%, zugesetzt.
Da die Waschmittel alkalisch reagieren, liegen die Copolymerisate in Form der entsprechenden Alkalisalze vor. Sie können auch direkt als Alkali-, vorzugsweise Natriumsalz oder Ammoniumsalz eingesetzt werden.
Weitere Alkalisalze von Polycarbonsäure, die erfindungsgemäß eingesetzt werden können, werden in der EP-OS 63 017 beschrieben.
Die dort beschriebenen Polycarbonsäuren haben ein mittleres Molekulargewicht von 500 bis 2 000 000, vorzugsweise von 12 000 bis 1 500 000. Sie sind Copolymerisate, deren (a) Polycarbonsäureeinheiten die allgemeine Formel I bei der X, Y und Z gleich Wasserstoff, Methyl-, Acryl-, Alkaryl-, Carboxyl-, Hydroxy- und/oder Carboxymethyl bedeuten können,
und (b) Monomereinheiten der allgemeine a) Formel II bei der R1 eine C1 bis C12-Alkylgruppe oder eine C1 bis C12 Acylgruppe, die eventuell mit einer Hydroxylgruppe stutituiert sein kann,
b) Formel III in der R2 bedeutet H oder CH3, R3 bedeutet H oder eine C1 bis C10 Alkylgruppe wobei R2 oder R3 gegebenenfalls mit Hydroxylgruppen substituiert sind,
c) Formel Iv in der R4 bis R7 bedeutet H oder eine Alkylgruppe, wobei R4 bis R7 zusammen 1 bis 20 C-Atome aufweisen können und gegebenenfalls mit Hydroxylgruppen substituiert sind.
(d) Formel V in der R8 Benzyl oder Pyrrolidon bedeutet.
Diese Polycarbonsäuren können Copolymere von Maleinsäure oder Maleinsäureanhydrid mit Methylvinylether, Ethylvinylether oder Acrylsäure mit einem mittleren Molekulargewicht von 12 000 bis 1 500 000 sein.
Eine andere Gruppe von Alkalisalzen von Polycarbonsäuren, die in der erfindungsgemäßen Waschmittelcobuildermischung eingesetzt werden können, werden in der EP-OS 215 beschrieben.
Dieses Polymermaterial weist ein Molekulargewicht von 2000 bis 2 000 000 auf und ist ein Copolymer aus Maleinsäure oder Maleinsäureanhydrid und einer polymerisierbaren Verbindung bzw. Gemischen dieser polymerisierbaren Verbindung der Formel (i) in der R1 CH3 oder C2 bis C12-Alkylgruppen bedeutet,
der Formel ii) in der R2 H oder CH3 und R3 H oder eine C1 bis C10-Alkylgruppe bedeuten,
der Formel iii) in der R4 und R5 H oder eine Alkylgruppe, wobei R4 und R5 zusammen 0 bis 10 C-Atome aufweisen, bedeuten,
der Formel iv) der Formel v)
Ebenso können Alkalisalze von Polycarbonsäuren eingesetzt werden, die in der DE-AS 23 54 432 beschrieben werden. Gemäß DE-AS 23 54 432 kommen als geeignete Polyelektrolyte alle Polycarbonsäuren und deren vollständige oder partielle Salze mit einem Alkalimetall oder mit Ammoniak in Frage, sofern sie den oben genannten Anforderungen bezüglich des Gehaltes an Carboxyl- bzw. Carboxylatgruppen und des mittleren Polymerisationsgrades genügen. Beispiele sind
Polyacrylsäuren, Polymethacrylsäuren,
Polymaleinsäuren, Polyitaconsäuren,
Polycitronconsäuren, Polyglutaconsäuren,
Polymesaconsäuren, Poly-α-hydroxyacrylsäuren,
Copolymerisate aus 50 bis 99 Grundmolprozent Maleinsäureeinheiten und 50 bis 1 Grundmolprozent Styrol-, Alkylen- (z. B. Äthylen- oder Propylen-) Vinylalkyläther (Alkyl=CH3 bis C4H9)-, Vinylacetat- oder Vinylalkohol-Einheiten. Weitere geeignete Copolymerisate sind solche aus 50 bis 99 Molprozent Maleinsäure und 50 bis 1 Molprozent Kohlenmonoxid, Acrylsäure oder Methacrylsäure.
Bevorzugt werden jedoch die in den deutschen Offenlegungsschriften 19 04 940, 19 04 941 und 19 42 556 beschriebenen Poly(aldehydocarboxylate) und/oder Poly(hydroxyaldehydocarboxylate) und/oder Poly(hydroxycarboxylate) verwendet, davon insbesondere diejenigen, die einen mittleren Polymerisationsgrad (Viskositätsmittel) zwischen 3 und 600, vorzugsweise zwischen 3 und 300, und einen Mindestcarboxylgehalt von 60 Grundmolprozent aufweisen.
Die Herstellung der beim erfindungsgemäßen Verfahren zu verwendenden Polymeren erfolgt auf bekannte Weise.
Die bevorzugten Carboxylate sind Polymere, die in der Hauptkette überwiegend C-C-Bindungen enthalten und ausschließlich aus
Y + W/2 Grundmolprozent Einheiten der allgemeinen Formel U - W Grundmolprozent Einheiten der allgemeinen Formel Z Grundmolprozent Einheiten der allgemeinen Formel W/2 Grundmolprozent Einheiten der allgemeinen Formel und
V Grundmolprozent Einheiten der allgemeinen Formel aufgebaut sind, wobei U gleich 12 bis 47, V gleich 0 bis 25, W gleich 0 bid U, Y gleich 100- (U+V+Z) und Z gleich 0 bis 20 ist; A für ein Alkalimetall-, Wasserstoff- oder Ammoniumion steht; R: Wasserstoff, Methyl, Hydroxymethyl, Äthyl Chlor oder Bron bedeuten; R2 und R4 gleich oder verschieden sind und Wasserstoff oder Hydroxymethyl bedeuten; R3 und R5 gleich oder verschieden sind und Wasserstoff, Methyl oder Äthyl bedeuten, und wobei als Randbedingung erfüllt sein muß, daß für W größer 0,3 × U der Quotient aus Grundmolprozent Carboxyl- bzw. Carboxylatgruppen und Grundmolprozent Hydroxylgruppen zwischen 1 und 10 liegt.
Die erfindungsgemäße Waschmittelcobuildermischung kann durch einfaches Mischen der Komponenten hergestellt werden. Bei größeren Ansätzen erweisen sich Lödige- oder Turbula-Mischer als vorteilhaft. Besonders geeignet erweist sich die Zugabe der Kieselsäure in den Sprühtrockner bei der Herstellung der pulverförmigen Alkalisalze der Polycarbonsäuren.
Die erfindungsgemäße Waschmittelcobuildermischung weist den überraschenden Vorteil auf, daß sie trotz der starken Hygroskopizität des Alkalisalzes des Acrylsäurepolymers ihre pulverförmige Erscheinungsform beibehält und eine außerordentlich gute Rieselfähigkeit aufweist.
Beispiele
Die konfektionierten Pulver werden durch einfaches Mischen der Komponenten mit der Hand hergestellt. Bei größeren Ansätzen erweisen sich Lödige- oder Turbula-Mischer als geeignet.
Die Zusammensetzungen der Mischungen und die erzielte Rieselfähigkeit sind in der Tabelle 1 zusammengestellt:
Die Prüfung der Rieselfähigkeit erfolgt mit Glasauslaufgefäßen.
Zur Meßgefäßreihe gehören 5 mit einer Silikonölemulsion hydrophobierte sanduhrähnliche Auslaufgefäße unterschiedlicher Auslaufweiten.
Die Bewertung erfolgt von den Noten 1 - sehr gutes Fließverhalten, Pulver fließt ohne zu stocken aus dem Meßgefäß Nr. 1 mit der kleinsten Auslauföffnung - bis Note 6 - ungenügend, Pulver fließt auch durch das Meßgefäß Nr. 5 mit der größten Auslauföffnung nicht mehr aus.
Im allgemeinen wird so vorgegangen, daß man die Pulverprüfung zunächst mit Meßgefäß Nr. 5 beginnt und dann nacheinander die Auslaufgefäße mit den kleineren Öffnungen prüft. Angegeben wird das Meßgefäß, bei dem das Pulver gerade noch ohne zu stocken ausfließt.
Die Höhe aller "Sanduhren" beträgt bei 42 mm Innendurchmesser 90 mm.
Diese Methode ist beschrieben in Seifen-Öle-Fett-Wachse 94, 12 (1968).
Depagas® 4104 N und Sokalan® CP 5 lassen sich mit geringen Mengen hydrophober Kieselsäure in fließfähige Pulver überführen. Bei den geringen Mengen hydrophober Kieselsäure bleibt eine gute Redispergierbarkeit gewährleistet. Ein Hydrophobierungseffekt ist kaum festzustellen.
Die hergestellten Pulver neigen auch nach 1 Woche nicht zum Verbacken.
Nach 8-tägigem Stehen in einem Uhrglas an feuchter Luft traten bei der Blindprobe mit Depagas® 4104 N und Sokalan® CP 5 deutliche Verbackungserscheinungen auf, während die mit hydrophober Kieselsäure (im Falle von Sokalan® CP 5 auch mit hydrophiler Kieselsäure) behandelte Polycarbonsäuren die guten Pulvereigenschaften beibehielten.
Depagas® 4104 N ist das Natriumsalz eines mittelmolekularen Acrylsäurepolymers mit anionischem Charakter. Die Pulverform wird durch Versprühen der wäßrigen Suspension des Depagas® 4104 N.
Die Kenndaten der Depagas® 4104 N sind:
Sokalan® CP 5 ist ein Copolymerisat mit anionischem Charakter und liegt als Natriumsalz in wäßriger Lösung vor. Die Basis ist eine mit Maleinsäure modifizierte Polyacrylsäure.
Sokalan® CP 5 wird durch gemeinsame Polymerisation von Maleinsäureanhydrid und Acrylsäure hergestellt.
Sokalan® CP 5 Pulver entsteht aus Sokalan® CP 5 durch Versprühen.
Die verwendeten Fällungskieselsäuren weisen die in der Tabelle 2 aufgeführten physikalisch-chemischen Kenndaten auf:
Die Fällungskieselsäure Sipernat® 50 S ist eine sprühgetrocknete Fällungskieselsäure.
Die Fällungskieselsäure Sipernat® D 17 ist eine hydrophobe Fällungskieselsäure.
Die Fällungskieselsäure Sipernat® 22 ist eine sprühgetrocknete Fällungskieselsäure.
Die Fällungskieselsäure Sipernat® 22 S ist eine sprühgetrocknete und vermahlene Fällungskieselsäure.

Claims (4)

1. Waschmittelcobuildermischung, dadurch gekennzeichnet, daß sie neben dem Alkalisalz einer Polycarbonsäure, vorzugsweise dem Alkalisalz eines Acrylsäurepolymers, Fällungskieselsäure enthält.
2. Waschmittelcobuildermischung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie die Fällungskieselsäure, bezogen auf die gesamte Mischung, in einer Menge von 0,005 bis 5 Gew.-% enthält.
3. Waschmittelcobuildermischung nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, daß sie eine hydrophobe Fällungskieselsäure enthält.
4. Waschmittelcobuildermischung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Alkalisalz eines Acrylsäurepolymers ein Copolymersalz, bei welchem Polyacrylsäure mit Maleinsäure modifiziert wurde, enthält.
DE19853522029 1985-06-20 1985-06-20 Waschmittelcobuildermischung Withdrawn DE3522029A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853522029 DE3522029A1 (de) 1985-06-20 1985-06-20 Waschmittelcobuildermischung
EP86103870A EP0208836A3 (de) 1985-06-20 1986-03-21 Waschmittelcobuildermischung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853522029 DE3522029A1 (de) 1985-06-20 1985-06-20 Waschmittelcobuildermischung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3522029A1 true DE3522029A1 (de) 1987-01-02

Family

ID=6273708

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853522029 Withdrawn DE3522029A1 (de) 1985-06-20 1985-06-20 Waschmittelcobuildermischung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0208836A3 (de)
DE (1) DE3522029A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU662904B2 (en) * 1991-11-08 1995-09-21 Colgate-Palmolive Company, The Linear viscoelastic aqueous liquid automatic dishwasher detergent composition
GR1001334B (el) * 1992-05-29 1993-08-31 Colgate Palmolive Co Γραμμικη ιξωδοελαστικη υδατικη υγρη συνθεση απορρυπαντικου αυτοματου πλυντηριου πιατων.
EP0639638A1 (de) * 1993-08-18 1995-02-22 The Procter & Gamble Company Verfahren zur Herstellung von Reinigungsmittelzusammensetzungen
WO2012117030A1 (de) * 2011-03-01 2012-09-07 Basf Se Carboxylgruppenhaltige polymere mit verbesserter lagerstabilität und verarbeitbarkeit

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2134695A1 (de) * 1971-07-12 1973-01-25 Henkel & Cie Gmbh Streufaehige, als komplexbildner geeignete stoffgemische und diese enthaltende wasch-, waschhilfs-, bleich- und reinigungsmittel

Also Published As

Publication number Publication date
EP0208836A3 (de) 1989-02-08
EP0208836A2 (de) 1987-01-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3017576C2 (de)
DE2734298A1 (de) Verbesserte copolymerisate olefinisch ungesaettigter carbonsaeureverbindungen
EP0025551A1 (de) Verwendung von (Meth)acrylsäure-Maleinsäure-Copolymerisaten als Inkrustierungsinhibitoren in Waschmitteln
EP0076992A1 (de) Polymere organische Säuren, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in Wasch- und Reinigungsmitteln
EP0715635B1 (de) Wasserlösliche, carboxylgruppen enthaltende copolymerisate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als scaleinhibitor
EP0222127B1 (de) Verfahren zur Herstellung von thermoplastischen Massen
DD141029B1 (de) Nadelauswaehlmechanismus fuer automatische strickmaschinen
DE2532021A1 (de) Verfahren fuer die massenpolymerisation von vinylhalogenidpolymeren mit verminderter belagbildung im reaktor
DE2014242C3 (de) Verfahren zum Polymerisieren von Maleinsäureanhydrid und niederen Alkylvinyläthern
DE3522029A1 (de) Waschmittelcobuildermischung
DE3018940A1 (de) Verwendung eines vinylchlorid-pfropf-copolymerisates in der plastisolverarbeitung
DE2757065C2 (de) Verfahren zur Polymerisation von Vinylchlorid, allein oder zusammen mit anderen Vinylhalogeniden oder anderen mit Vinylchlorid copolymerisierbaren Comonomeren, in wäßriger Dispersion und Reaktionsgefäß zu dessen Durchführung
DE19744845A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Homo- und Mischpolymerisaten des Vinylchlorids
EP0016461A1 (de) Verfahren zur Polymerisation von Vinylchlorid nach dem Mikrosuspensionsverfahren
DE2429825A1 (de) Stoffgemische auf basis von vinylhalogenidplastisolen
DE69924612T2 (de) Wasserlösliche oder wasserdispergierbare pfropfpolymere
EP0959175B1 (de) Formamidinsulfinsäure-Abmischungen
DE2637582A1 (de) Verfahren zur herstellung von vinylchloridpolymeren
DE1795390B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Vinylchloridpolymeren
DE1544919B2 (de) Verfahren zur herstellung von zahnprothesen nach dem pulver-fluessigkeitsverfahren
DE2914841C2 (de)
EP0036624B1 (de) Verwendung von Mischestern als Dispergierhilfsmittel für die Polymerisation von Vinylchlorid
DE1088718B (de) Verfahren zur Herstellung vernetzter Mischpolymerer
DE69935801T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Salzen von Polymeren von Dimethylaminoethyl(meth)acrylat
DE1770919C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Äthylencopolymeren

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal