DE3521271A1 - Verfahren zur herstellung von aminobenzylamin - Google Patents

Verfahren zur herstellung von aminobenzylamin

Info

Publication number
DE3521271A1
DE3521271A1 DE19853521271 DE3521271A DE3521271A1 DE 3521271 A1 DE3521271 A1 DE 3521271A1 DE 19853521271 DE19853521271 DE 19853521271 DE 3521271 A DE3521271 A DE 3521271A DE 3521271 A1 DE3521271 A1 DE 3521271A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nitrobenzylamine
acid
mixture
aminobenzylamine
acids
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19853521271
Other languages
English (en)
Other versions
DE3521271C2 (de
Inventor
Kenichi Sugimoto
Yoshimitsu Yokohama Kanagawa Tanabe
Akihiro Kamakura Kanagawa Yamaguchi
Keizaburo Kawasaki Kanagawa Yamaguchi
Midori Hiratsuka Kanagawa Yamazaki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsui Chemicals Inc
Original Assignee
Mitsui Toatsu Chemicals Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP59123817A external-priority patent/JPS615055A/ja
Priority claimed from JP59127533A external-priority patent/JPH0655697B2/ja
Priority claimed from JP59129982A external-priority patent/JPH0655698B2/ja
Application filed by Mitsui Toatsu Chemicals Inc filed Critical Mitsui Toatsu Chemicals Inc
Publication of DE3521271A1 publication Critical patent/DE3521271A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3521271C2 publication Critical patent/DE3521271C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C209/00Preparation of compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton
    • C07C209/30Preparation of compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton by reduction of nitrogen-to-oxygen or nitrogen-to-nitrogen bonds
    • C07C209/32Preparation of compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton by reduction of nitrogen-to-oxygen or nitrogen-to-nitrogen bonds by reduction of nitro groups
    • C07C209/36Preparation of compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton by reduction of nitrogen-to-oxygen or nitrogen-to-nitrogen bonds by reduction of nitro groups by reduction of nitro groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings in presence of hydrogen-containing gases and a catalyst
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/38Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals
    • B01J23/40Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals of the platinum group metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C209/00Preparation of compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton
    • C07C209/68Preparation of compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton from amines, by reactions not involving amino groups, e.g. reduction of unsaturated amines, aromatisation, or substitution of the carbon skeleton
    • C07C209/76Preparation of compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton from amines, by reactions not involving amino groups, e.g. reduction of unsaturated amines, aromatisation, or substitution of the carbon skeleton by nitration
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C209/00Preparation of compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton
    • C07C209/82Purification; Separation; Stabilisation; Use of additives
    • C07C209/90Stabilisation; Use of additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C211/00Compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton
    • C07C211/01Compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton having amino groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C211/26Compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton having amino groups bound to acyclic carbon atoms of an unsaturated carbon skeleton containing at least one six-membered aromatic ring
    • C07C211/29Compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton having amino groups bound to acyclic carbon atoms of an unsaturated carbon skeleton containing at least one six-membered aromatic ring the carbon skeleton being further substituted by halogen atoms or by nitro or nitroso groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C211/00Compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton
    • C07C211/43Compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton having amino groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the carbon skeleton
    • C07C211/44Compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton having amino groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the carbon skeleton having amino groups bound to only one six-membered aromatic ring
    • C07C211/49Compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton having amino groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the carbon skeleton having amino groups bound to only one six-membered aromatic ring having at least two amino groups bound to the carbon skeleton

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

Beschreibung
Verfahren zur Herstellung von Aminobenzylamin
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von Aminobenzylamin und insbesondere stellt sie ein sehr vorteilhaftes Verfahren solcherart zur Anwendung in der industriellen Praxis zur Verfügung. Im einzelnen betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung von Aminobenzylamin, welches dadurch ausgezeichnet ist, daß man Nitrobenzylamin der allgemeinen Formel (I)
(Ϊ)
in der die Nitrogruppe in ortho-Stellung, meta-Stellung oder para-Stellung sitzt, katalytisch reduziert. Als bevorzugte Ausgestaltungen dieses Verfahren werden hier geoffenbart ein Verfahren zur katalytischen Reduzierung in Gegenwart von Säuren, ein Verfahren unter Verwendung von Mineralsäuresalzen eines Nitrobenzylamin-Gemisches, das durch Nitrierung von Benzylamin erhalten wird, als Nitrobenzylarain-Rohmaterial.
Aminobenzylamin ist eine wichtige Verbindung und dient als Härter für Epoxyharze, als Rohmaterial für Polyamide und Polyimide und als Rohmaterial für Zwisehenverbindungen von Agrikulturchemikalien und Arzneimitteln. Verfahren zur Herstellung des Aminobenzylamins unter Verwendung von Nitrobenzaldehyd oder Nitrobenzonitril als Ausgangsmaterialien sind an sich bekannt. Als Beispiele für Verfahren unter Anwendung der vorstend erstgenannten Verbindung als Ausgangsmaterialien sind die folgenden Verfahren bekannt:
(i) Nitrobenzylbromid wird aus Nitrobenzaldehyd gewonnen, das dann mit Kaliumphthalimid umgesetzt wird, um N-Nitrobenzylphthalimid zu erhalten; meta- und para-Aminobenzylamine werden mit einer Ausbeute von etwa 20% durch Reduktion und Hydrolyse erhalten (N. Kornblum et al, J. Am. Chem. Soc, 71, 2137 |j 949^) .
(ii) meta-Nitrobenzaldehyd wird mit Phenylhydrazin umgesetzt und die erhaltene Hydrazonverbindung wird katalytisch reduziert, wodurch meta-Aminobenzylamin in 60%iger Ausbeute erhalten wird (A. Siddiqui et al, Synth. Commn. , 7_, 71-78
(iii) meta-Nitrobenzaldoxim wird aus meta-Nitrobenzaldehyd hergestellt und katalytisch auf einem Raney-Nickelkatalysator unter hohem Druck reduziert, wodurch para-Aminobenzylamin
in 52%iger Ausbeute erhalten wird (J.R. Griffith et al, NRL Report 6439).
Andererseits sind Verfahren, die von der letztgenannten Verbindung ausgehen, die folgenden:
(iv) para-Aminobenzonitril wird aus para-Nitrobenzonitril erhalten und durch Aluminiumlithiumhydrid reduziert, so daß man para-Aminobenzylamin in 37%iger Ausbeute erhält (N.C. Brown et al, J. Medicinal Chem., 2^, 1189 (j 977 J.
(ν) Durch katalytische Reduzierung von meta-Nitrobenzonitril unter hohem Druck auf Raney-Nickelkatalysator wird raeta-Aminobenzylamin in 49%iger Ausbeute erhalten (J.R. Griffith et al, N R L Report 6439).
Nach anderen Verfahren wird Aminobenzylamin durch Reduzieren von Nitrobenzylamin als Ausgangsmaterial hergestellt.
Beispielsweise wird
(vi) meta-Aminobenzylamin hergestellt durch Reduzieren von meta-Nitrobenzylamin mit Zinn und Salzsäure (S. Gabriel et al, Ber., 20, 2869-2870
(vii) ortho-Aminobenzylamin wird hergestellt durch Reduzieren von ortho-Nitrobenzylamin mit rotem Phosphor und gros-
sen Mengen an Jodwasserstoffsäure (S. Gabriel et al, Ber., 3-7, 3643-3645 1904 ) .
Wie oben erwähnt, wird nach den bekannten Verfahren (i) und (ii) das Aminobenzylamin unter Verwendung von Nitrobenzaldehyd oder Nitrobenzonitril als Ausgangsmaterialien hergestellt, wobei mehr als eine äquivalente Menge an relativ teuren Verbindungen verwendet wird/ um Zwischenprodukte herzustellen, die unter Erhalt der angestrebten Produkte reduziert werden. In diesen Verfahren liegen jedoch insofern Nachteile, als die Reduktionsschritte kompliziert oder teuer und mühselig sind und dementsprechenden Aufwand zur Gewinnung von Nebenprodukten u. dgl. erfordern.
Auch bei dem Verfahren (iv) bestehen insofern Nachteile, als das Reduktionsmittel teuer und schwierig zu handhaben ist. Bei den Verfahren (iii) und (v), bei denen die katalytische Reduktion auf Raney-Nickelkatalysator in einem Autoklaven unter hohem Druck ausgeführt wird, ist die Verfahrensvorrichtung teuer und die Volumeneffizienz gering.
Andererseits wird nach den bekannten Verfahren (vi) Nitrobenzylamin als Ausgangsmaterial mit großen Mengen an Zinn und Salzsäure reduziert, um ein Zinnsalz des angestrebten Produktes zu isolieren, bevor dessen Freisetzung durch Doppelzerlegung erreicht wird. Das Verfahren ist kompliziert, weil
Abtrennprozedur von den erhaltenen metallischen Verbindungen stattfinden müssen und Sorge dafür zu tragen ist, daß keine Metallspuren zurückbleiben. Außerdem sind erhebliche Kosten und Mühewaltungen notwendig, um Umweltprobleme zu vermeiden, die durch die großen Mengen an Schwermetallen und an Abfallsäuren verursacht werden, sowie hinsichtlich der Gewinnung dieser gefährdenden Materialien.
Als Mittel zur Verbesserung der oben erwähnten Verfahren wird nach dem Verfahren (vii) das Produkt durch Reduktion mit rotem Phosphor und Jodwasserstoffsäure erhalten. Aber hierzu wird jedoch die teure Jodwasserstoffsäure in großen Mengen benötigt und roter Phosphor stellt eine ziemliche Gefahr hinsichtlich der Zündvorfälle dar.
Man kann deshalb davon ausgehen, daß die bekannten Verfahren zur Herstellung von Aminobenzylamin sehr viele Schritte benötigen, komplizierte Nachbehandlungen erfordern oder Ausrüstungsprobleme mit sich bringen.
Ziel der Erfindung ist es, ein Verfahren zur industriellen Herstellung von Aminobenzylamin durch katalytische Reduzierung von Nitrobenzylamin bereitzustellen.
Weiteres Ziel der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von Aminobenzylamin in hoher Ausbeute t bei welchem Nitroben-
zylaitiin in Gegenwart von Säuren katalytisch reduziert wird, um Zersetzungs- oder Seitenreaktionen zu vermeiden. Ein weiteres Ziel der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung eines Aminobenzylamin-Isomerengemisches unter Verwendung von Mineralsäuresalzen eines Nitrobenzylamin-Isomerengemisches, das durch Nitrieren von Benzylamin erhalten wird, als Nitrobenzylamin-Rohmaterial.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird durch das Verfahren nach Anspruch 1 und die bevorzugten Verfahren nach Anspruch 2 bis 12 gelöst.
Die erfindungsgemäß verwendeten Ausgangsmaterialien sind ortho-Nitrobenzylamin, meta-Nitrobenzylamin und para-Nitrobenzylamin. Diese ortho-, meta- und para-Isomeren werden in hoher Ausbeute durch Umsetzen eines entsprechenden Nitrobenzylchlorides mit Ammoniak oder Phthalimid hergestellt (S. Gabriel et al, Ber., 2869 jj887j; E.L. Holmes et al, J. Chem. Soc, 1800-1821 Jjl92s] j H.L. Ing et al, J. Chem. Soc, 2348-2351 [1926]).
Außerdem kann das Nitrobenzylamin, das für die Rohmaterialien verwendet wird, ein Nitrat und/oder Sulfat eines Nitrobenzylamin-Gemisches sein, das durch Nitrieren von Benzylamin erhalten wird. Diese Art von Nitrat und/oder Sulfat des Nitrobenzylamins kann erhalten werden, indem man Benzylamin mit einem Ni-
trierungsmittel nitriert. Das bei dem Verfahren verwendbare Nitrierungsmittel ist beispielsweise eine Mischsäure, rauchende Salpetersäure, ein Salpetersäure/Essigsäure-Gemisch und dgl. Normalerweise wird die Mischsäure oder rauchende Salpetersäure bevorzugt.
Unter Verwendung des Nitrierungsmittels wird die Umsetzung wie folgt durchgeführt: Wird mit rauchender Salpetersäure nitriert, wird eine Salpetersäure einer Konzentration von 80 bis 98% verwendet, und zwar mit dem 8- bis 12-fachen pro Mol Benzylamin. Wird mit der Mischsäure nitriert, setzt sich diese zusammen aus konzentrierter Schwefelsäure und Salpetersäure oder Nitrat, wie Natriumnitrat, Kaliumnitrat und dgl.. Das Mol-Verhältnis von Benzylamin, Salpetersäure oder Nitrat und konzentrierter Schwefelsäure liegt in einem Bereich von 1 : (1,2-5) : (1-5).
Gegebenenfalls kann die Nitrierung in organischen Lösungsmitteln ausgeführt werden. Bevorzugte organische Lösungsmittel sind halogenierte Kohlenwasserstoff-Lösungsmittel wie Methylenchlorid, 1,2-Dichlorethan, 1,1,2-Trichlorethan, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, 1,1,2,2-Tetrachlorethan, Trichlorethy- und dgl. .
Die Umsetzung kann entweder so vonstatten gehen, daß man Benzylamin in das Nitrierungsmittel eintropft, oder gemäß einem umgekehrten Verfahren. Wenn man die Mischsäure anwendet,
kann die Reaktion entweder unter Verwendung des (zuvor) hergestellten Säuregemisches ausgeführt werden oder durch Mischen des Benzylamins mit einer Komponente der Mischsäure, bevor man die andere Komponente zutropfen läßt.
Die Reaktionstemperatur liegt im Bereich von -100C bis +800C und vorzugsweise bei -50C bis 300C. Die Reaktionszeit beläuft sich vorzugsweise auf einen Bereich von 2 bis 10 Stunden.
Nach Beendigung der Reaktion wird das erhaltene Gemisch in eine vorgegebene Menge Eiswasser gegossen. Mineralsäuresalze des Nitrobenzylamin-Gemisches können erhalten werden durch Filtrieren des Präzipitates. Durch Eingießen des Reaktionsgemisches in Eiswasser setzen sich hauptsächlich meta-Nitrobenzylamin und para-Nitrobenzylamin ab und das meiste des ortho-Nitrobenzylamins wird aus dem Filtrat entfernt. Der ortho-Nitrobenzylamin-Gehalt in dem Nitrobenzylamin-Gemisch belauft sich auf 10 bis 15 Gew.-% gegen Ende der Nitrierungsreaktion. Die Löslichkeit des ortho-Isomeren in Wasser ist groß, verglichen mit derjenigen der anderen Isomeren, und deshalb wird, wie oben erwähnt, der ortho-Isomerengehalt des abgetrennten Gemisches auf 5 Gew.-% oder noch weniger herabgesetzt.
Die hier erwähnten Mineralsäuresalze des Nitrobenzylamin-Gemisches sind Sulfate, Nitrate oder Gemische derselben des
ortho-, meta- oder para-substituierten Nitrobenzylamin-Gemisches, das durch Nitrieren von Benzylamin gemäß obiger Beschreibung erhalten wird. Das meta- zu para- zu ortho-Isomeren-Verhältnis in dem so erhaltenen Nitrobenzylamin-Gemisch liegt im Bereich von (30-70) : (30-70) : (0,2-10), und der ortho-Isomerengehalt ist normalerweise nicht größer als 5 Gew.-%. Wenn das Nitrierungsmittel aus Salpetersäure allein oder aus Mischsäure besteht, die nicht mehr als 2 (Mol-Verhältnis) Schwefelsäure und ansonsten überschüssige Salpetersäure enthält, wird Nitrobenzylamin als Nitrat erhalten. Unter den anderen Nitrierungsbedingungen ist das Produkt das Sulfat oder das Gemisch aus Sulfat und Nitrat. Das so erhaltene Gemisch aus Nitrobenzylamin-Isomeren, insbesondere in Gegenwart von Nitrat, wird aus Sicherheitsgründen und unter dem Gesichtspunkt der Betriebsweise nicht entwässert. Das nasse Gemisch kann aus Sicherheits- und Verfahrensgründen so, wie es ist, für die katalytische Reduktion eingesetzt werden.
Die katalytische Reduktion gemäß dieser Erfindung kann in Abwesenheit von Säure ausgeführt werden. Gemäß dieser Erfindung wird jedoch die katalytische Reduktion vorzugsweise in Gegenwart von Säuren durchgeführt.
Eine erfindungsgemäß verwendbare Säure ist eine Mineralsäure, organische Säure oder Kohlensäure. Hinsichtlich der Mineralsäure ist mindestens ein Mitglied aus der folgenden Gruppe gewählt: Chlorwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Salpeter-
säure, Borsäure, Phosphorsäure, Borsäureanhydrid und Phosphorsäureanhydrid. Die Verwendung dieser Mineralsäuren begünstigt selektiv die Umsetzung unter Erhalt der angestrebten Produkte.
Die Mineralsäuren sind von relativ niedrigem Preis und bezüglich der Reduktionsreaktxon wurde ein Beschleunigungseffekt festgestellt. Insofern ist es ebenfalls ein kennzeichnendes Merkmal des Verfahrens, daß das angestrebte Produkt in wirksamer, effizienter und ökonomischer Weise hergestellt werden kann. Außerdem absorbieren Mineralsäureanhydride Wasser, das in dem Reaktionssystem existiert und bei der Reduktion der Nitrogruppe erzeugt wird. Deshalb kann die Reduktionsreaktxon unter wasserfreien und idealen Bedingungen ausgeführt werden, d.h. eine unerwünschte Wirkung wie Zersetzungsoder Nebenreaktionen aufgrund von Wasser wird verhindert und die Reduktionsreaktxon kann mit ausgezeichneter Selektivität vonstatten gehen.
Bezüglich der organischen Säure sind einsetzbar aliphatische Mono- oder Dicarbonsäuren, wie Ameisensäure, Essigsäure, Propionsäure, Oxalsäure, Malonsäure, Bernsteinsäure, Maleinsäure; aromatische Carbonsäuren, wie Benzoesäure, Phthalsäure? SuIfon- und Sulfinsäuren, wie para-Toluolsulfonsäure und Benzolsulfinsäure. Ein Teil bzw. einige dieser Carbonsäuren kann auch
-ve-
als Säureanhydride eingesetzt werden. Essigsäure wird von den organischen Säuren vorzugsweise in technischem Maßstab verwendet. Einige organische Säuren können auch als Lösungsmittel genutzt werden. Wenn die organischen Säuren eingesetzt werden, geht die Reaktion unter milden Bedingungen schnell vonstatten.wegen der guten Verträglichkeit der organischen Säuren mit den Rohmaterialien und anderen Lösungsmitteln. Da eine homogene Lösung aus der Reaktion resultiert, ist eine Nachbehandlung, wie beispielsweise die Katalysator- und Lösungsmittelgewinnung und dgl., ohne weiteres und leicht durchführbar. Die Tatsache, daß fast keine Verminderung bezüglich der Aktivität von zurückgewonnenen Katalysatoren festgestellt werden kann, ist ein großer Vorteil dieses Verfahrens und ermöglicht die Verwendung von zurückgeführten Katalysatoren, so daß das Verfahren wirtschaftlich und ökonomisch ausgestaltet werden kann. Außerdem ist es in einigen Fällen möglich, die organischen Säuren durch Destillation oder durch andere Maßnahmen zurückzugewinnen, nachdem Aminobenzylamin aus den Salzen mit organischen Säuren isoliert worden ist, was noch bessere Ergebnisse bei einer Anwendung im technischen Maßstab zuläßt.
Zufriedenstellende Ergebnisse werden auch durch Verwendung von Kohlendioxid als "Carbonsäurequelle" erhalten. Dies bedeutet, daß Kohlendioxid durch Umsetzung mit Wasser in
45 ": .*: ■ υ'
Kohlensäure übergeht, welches im Reaktionssystem vorliegt oder
durch die Reduktion von Nitrogruppen erzeugt wird. Kohlendioxid kann in Gas-/ Flüssig- und Festform eingesetzt werden. Die relativ einfache Nachbehandlung ist ein außerordentlich großer Vorteil von Reaktionen unter Verwendung von Kohlendioxid, überschüssiges Kohlendioxid wird nach der Umsetzung entladen, die Katalysatoren werden entfernt und eine Destillation wird nach Basenzusatz ausgeführt. Somit werden die Lösungsmittel in einem hohen Anteil zurückgewonnen und das angestrebte Aminobenzylamin-Produkt kann in hoher Ausbeute erhalten werden. Dieses Verfahren hat ebenfalls das Charakter istikum,· daß keine Herabsetzung der Aktivität von zurückgewonnenen Katalysatoren festgestellt werden kann, was deren Verwendung durch Zurückführung ermöglicht und das Verfahren ökonomisch ausgestaltet.
Die verwendete Säuremenge ist nicht geringer als entsprechend 0,5 Äquivalenten Nitrobenzylamin und liegt vorzugsweise im Bereich von 1 bis 3 Äquivalenten. Diese Säuren können allein oder im Gemisch aus zwei oder mehreren Säuren eingesetzt werden,
Für die katalytische Reduktion nach dem erfindungsgemäßen Verfahren können auch Lösungsmittel verwendet werden. Das erfindungsgemäß verwendete Lösungsmittel umfaßt z.B. Wasser, Alkohole, Glykole und Ether, z.B. Methanol, Ethanol, Isopropy!alkohol, n-Butylalkohol, sek-Butylalkohol
Methylcellosolve, Ethylcellosolve, Ethylenglykol, Propylenglykol, Diglym, Tetraglym, Dioxan, Tetrahydrofuran und dgl. In einigen Fällen werden aliphatische Kohlenwasserstoffe, aromatische Kohlenwasserstoffe, Ester und halogenierte Kohlenwasserstoffe verwendet, z.B. Hexan, Cyclohexan, Benzol, Toluol, Ethylacetat, Butylacetat, Dichlormethan, Chloroform, 1,1,2-Trichlorethan und ähnliche Verbindungen. Diese Lösungsmittel können allein oder als Gemisch aus zwei oder mehreren Lösungsmitteln eingesetzt werden.
Die verwendete Lösungsmittelmenge ist nicht besonders begrenzt, aber normalerweise sind 1-bis 15-fache Gewichsteile, bezogen auf die Menge der Rohmaterialien, ausreichend.
Die reduzierenden Katalysatoren, die im erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzt werden können, dürfen herkömmlicher Art sein, z.B. Nickel, Palladium, Platin, Rhodium, Ruthenium, Kobalt, Kupfer und dgl. Obwohl diese Katalysatoren in Form von Metallen eingesetzt werden können, ist ihre Verwendung in einer Form, in der sie auf einem Träger vorliegen, wie auf Kohle, Bariumsulfat, Silicagel, Tonerde und dgl., ebenfalls möglich. Nickel, Kobalt, Kupfer u.. dgl. können auch als Raney-Katalysatoren verwendet werden. Die verwendete Menge an Katalysatoren liegt im Bereich von 0,01 bis 30 Gew.-%, ausgedrückt als Metall und bezogen auf Nitrobenzylamin. Gewöhnlich wird ein Bereich von 2 bis 20 Gew.-% in jenem Falle bevorzugt, wenn
Raney-Katalysatoren verwendet werden, während ein Bereich von 0,05 bis 5 Gew.-% in dem Falle angewendet wird, wo Edelmetalle auf einem Träger zum Einsatz kommen.
Die Reaktionstemperatur ist nicht besonders begrenzt, dennoch liegt sie gewöhnlich im Bereich von 0 bis 1500C, vorzugsweise von 10 bis 8O0C.
Der Reaktionsdruck kann gewöhnlich im Bereich von atmosphärischem Druck bis zu 50 kg/cm2 (4,9 MPa) Überdruck liegen.
Bezüglich der allgemeinen Ausführungsform dieser Erfindung kann der Katalysator den Rohmaterialien in einem Zustand zugesetzt werden, in dem er gelöst oder suspendiert in einem Lösungsmittel vorliegt, wonach Wasserstoff zugeleitet wird, um die Reaktion bei der speziellen Temperatur auszuführen, bis die Absorption des Wasserstoffes aufhört. Nach Beendigung der Reaktion wird das Reaktionsgemisch filtriert, um die Katalysatoren zu entfernen,und destilliert, um das angestrebte Produkt zu erhalten.
Wenn man Mineral- oder organische Säuren verwendet, kann der
Katalysator zu einer Lösung oder Suspension der Rohmaterialien und der Säuren in den Lösungsmitteln zugesetzt werden, und dann wird die Reduktionsreaktion ausgeführt. Wenn man Kohlendioxid einsetzt, kann der Katalysator einer Lösung oder Sus- as~ pension der Rohmaterialien in einem Lösungsmittel zugesetzt
-WS-
und dann die Reduktionsreaktion entweder durch vorheriges Zugeben der gesamten Menge an Kohlendioxid oder durch kontinuierliches oder intermittierendes Zusetzen ausgeführt werden. In jedem Falle wird die katalytische Reduktion fortgeführt, bis die Wasserstoffabsorption aufhört. Wenn die katalytische Reduktion in Abwesenheit von Säuren erfolgt, wird das Reaktionsprodukt nach der Reaktion gelöst. Dann wird das erhaltene Gemisch filtriert, um die Katalysatoren zu entfernen und destilliert, um das angestrebte Produkt zu erhalten. Wenn ein gelöstes Reaktionsgemisch aus der katalytischen Reduktion in Gegenwart von Säuren resultiert, wird es zwecks Entfernung der Katalysatoren filtriert. Wenn ein ausgefälltes Reaktionsgemisch erhalten wird, ist die gleiche Prozedur auszuführen, nachdem das Präzipitat durch Erwärmen oder durch Zusatz von Wasser und dgl. gelöst worden. In einigen Fällen wird das Filtrat mit Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Ammoniak, Triethylamin oder dgl. neutralisiert, um Aminobenzylamin freizusetzen, und destilliert, um das Endprodukt zu erhalten.
Eine weitere Methode der Behandlung des ausgefällten Reaktionsgemisches besteht darin, daß das Präzipitat filtriert wird, um die Säuresalze zu isolieren und zu reinigen, die dann neutralisiert werden, um das beabsichtigte Produkt zu erhalten.
Demzufolge ist das erfindungsgemäße Verfahren grundlegend eine katalytische Reduktion von Nitrobenzylamin in Lösungsmit-
teln und unter der Verwendung von Katalysatoren. Die Reaktion geht bei niedriger Temperatur glatt vonstatten und ergibt Aminobenzylamin in hohen Ausbeuten. Wenn die Reduktion in Gegenwart von Mineralsäuren, organischen Säuren oder Kohlensäure ausgeführt wird, existieren die Zwischenverbindungen in einem stabilen Zustand in Form von Säuresalzen des Aminobenzylamins. D.h. die Aminomethylgruppe des Nitrobenzylamins wird während der Reduktion in Form von Mineralsäuresalzen/ organischen Säuresalzen oder Carbonaten stabilisiert. Die Stabilisierung unterdrückt Zersetzungsund Nebenreaktionen und führt zu einer schnellen Reduktion der Nitrogruppe zur Aminogruppe, wodurch eine selektive Erzeugung von Aminobenzylamin ermöglicht wird. Aminobenzylamin kann nach der Reduktionsreaktion leicht isoliert werden, entweder durch Abtrennen und Reinigen in Form von Mineralsäuresalzen, organischen Säuresalzen oder Carbonaten oder durch Destillieren und Reinigen nach einer einfachen Neutralisation. Insoweit ist das erfindungsgemäße Verfahren in technischem Maßstabe sehr vorteilhaft anwendbar.
Ferner wird nach dem erfindungsgemäßen Verfahren dann, wenn ein Nitrobenzylamin-Gemisch, das sich aus der Nitrierung von Benzylamin ergibt, als Rohmaterial für die Reduktion eingesetzt wird, das Gemisch als Mineralsäuresalz der ortho-, meta- und para-Isomeren erhalten. Bei Anwendung des Gemisches, so wie es vorliegt, zur Reduktion bleibt es während der Re-
aktion in einer stabilen Form erhalten, so daß ein Aminobenzylamin-Gemisch in hoher Ausbeute erreicht wird. Die Gehalte an ortho-, meta- und para-Aminobenzylaminen in dem Gemisch liegen in dem Bereich von 0-5, 30-70 und 30-70 Gew.-% entsprechend.
Das erfindungsgemäße Verfahren hat den großen Vorzug, daß keine Herabsetzung bezüglich der Katalysatoraktivität stattfindet, was die wiederholte Verwendung der Katalysatoren unter Rückführung ermöglicht und das Verfahren wirtschaftlich sehr günstig gestalten läßt. Das Verfahren ist auch in technischem Maßstabe vorteilhaft anwendbar, weil die.Lösungsmittelrückgewinnung und die Produktisolierung nach der Reaktion · sehr einfach durch Destillation ausgeführt werden können.
Die Erfindung wird nun im einzelnen anhand der folgenden Beispiele erläutert, in welchen die Prozent-Angaben Gewichtsprozente darstellen.
Beispiel 1
Ein verschlossener Glasreaktionskessel wurde mit 13,6 g (0,1 Mol) ortho-Nitrobenzylamin, 50 ml Methanol und 0,3 g von 5% Pd/C-Katalysator gefüllt. Wasserstoff wurde unter kräftigem Rühren zugeleitet. Die Reaktionstemperatur wurde bei 30-400C für 3 Stunden gehalten und 6,9 1 Wasserstoff
wurden absorbiert. Nachdem die Absorption des Wasserstoffes beendet war, wurde das Reaktionsgemisch filtriert, um den
Katalysator zu entfernen.und im Vakuum destilliert, wobei
10,1 g ortho-Aminobenzylamin-Produkt (82,7% Ausbeute) erhalten wurden. Das Produkt besaß einen Siedepunkt von 91-93°C/ 1,33 mbar, einen Schmelzpunkt von 58-610C und eine Reinheit von 99,8% gemäß Gaschromatographie.
Die Ergebnisse der Elementaranalyse waren wie folgt:
Elementaranalyse (C-
H N
Berechnet (%) 68,8 8,25 22,9
Gefunden (%) 68,7 8,4 22,3
Beispiel 2
Ein Autoklav wurde mit 13,6 g (0,1 Mol) meta-Nitrobenzylamin, 70 ml Tetrahydrofuran und 2 g Raney-Nickelkatalysator beschickt. Wasserstoff wurde unter kräftigem Rühren zugeleitet
und der Druck wurde bei 30 bis 35 kg/cm2G (2,94-3,43 MPa) gehalten. Die Reaktion wurde bei 40-500C für 2 Stunden ausgeführt. Nach Beendigung der Reaktion wurde die Prozedur des Beispiels wiederholt, um 10,7 g meta-Aminobenzylamin (87,6% Ausbeute) zu erhalten. Das Produkt hatte einen Siedepunkt von 130-1320C / 8 mbar, einen Schmelzpunkt von 41-420C und eine Reinheit von 99,9% gemäß Gaschromatographie.
Die Ergebnisse der Elementaranalyse waren wie folgt.
Elementaranalyse (C7
H N
Berechnet Gefunden
68, 8 8 ,25 22 ,9
68, 6 8 ,4 22 ,1
Beispiel 3
Die Reaktion wurde gemäß der in Beispiel 1 beschriebenen Methode ausgeführt, mit der Ausnahme, daß 13,6 g (0,1 Mol) para-Nitrobenzylamin als Rohmaterial, 5 0 ml Dioxan als Lösungsmittel und 0,4 g von 5% Pt/C-Katalysator angewendet wurden, um 10,5 g para-Aminobenzylamin (85,9% Ausbeute) zu
-η- 3621271
erhalten." Das Produkt war eine durchsichtige Flüssigkeit mit einem Siedepunkt von 129-130°C /6,65 mbar und einer Reinheit von 99,4% gemäß Gaschromatographie.
Die Ergebnisse der Elementaranalyse waren wie folgt.
Elementaranalyse (C7
H N
Berechnet Gefunden
68 /8 8 ,25 22 ,9
68 ,4 8 ,7 22 ,8
Beispiel 4
Ein verschlossener Glasreaktionskessel wurde mit 13,6 g (Ο,'ι Mol) meta-Nitrobenzylamin, 200 ml 90%iger wäßriger
Isopropanollösung, 21 g (0,2 Mol) an 35%iger Chlorwasserstoff säure und 0,4 g von 5% Pd/C-Katalysator beschickt. Wasserstoff wurde unter kräftigem Rühren zugeleitet. Die Reaktionstemperatur wurde bei 23-35°C für 3 Stunden gehalten und 6,68 1 Wasserstoff wurden absorbiert. Nachdem die
Absorption des Wasserstoffes beendet war, wurde das Reaktionsgemisch auf 700C erwärmt und filtriert, um den Katalysator zu entfernen. Wenn das Filtrat abkühlen gelassen wurde, trennten sich Kristalle des meta-Aminobenzylaminhydrochlorids als weiße Nadeln ab. Die Kristalle wurden abfiltriert, mit Isopropanol gewaschen und getrocknet, um 15,8g des Produktes (81% Ausbeute) mit einem Schmelzpunkt von 274-277°C zu erhalten.
Die Ergebnisse der Elementaranalyse waren wie folgt.
Elementaranalyse (C7
H N Cl
Berechnet Gefunden
43 '1 6 ,2 14 ,4 36 ,3
42 ,7 6 ,7 14 ,0 36 ,5
Beispiel 5
Ein verschlossener Glasreaktionskessel wurde mit 13,6 g (0,1 Mol) meta-Nitrobenzylamin, 100 ml Wasser, 20 g (0,2 Mol) Phosphorsäure und 0,4 g von 5% Pd/C-Katalysator be-
- TA -'
schickt. Wasserstoff wurde zugeleitet und die in Beispiel 4 beschriebene Prozedur wurde nachvollzogen. Nach Beendigung der Reaktion wurde der Pd/C-Katalysator abfiltriert und das Filtrat auf ein Drittel seines Volumens konzentriert. Nach Abkühlenlassen trennten sich Kristalle des meta-Aminobenzylamin-phosphats als weiße Nadeln ab. Die Kristalle wurden filtriertf mit Methanol gewaschen und getrocknet, um 20,4 g des Produktes (77,3% Ausbeute) mit einem Schmelzpunkt von 209-2130C zu erhalten.
Die Ergebnisse der Elementaranalyse waren wie folgt. Elementaranalyse (ci4 H29 N4 P3 ^12^
CHNP
Berechnet Gefunden
31 ,9 5, 6 10 ,6 17 ,6
31 ,8 6, O 10 ,6 17 ,2
Beispiel 6
Die in Beispiel 4 beschriebene Arbeitsweise wurde wiederholt, mit der Ausnahme, daß 50 ml Methanol, 3,5 g (0,05 Mol) Bor-
säureanhydrid und 0,27 g von 5% Pd/C verwendet wurden.
Nach dem Ende der Reaktion wurde das Reaktionsgemisch filtriert, um den Katalysator zu entfernen und Methanol wurde unter Vakuum abdestilliert, um eine gelbe viskose Flüssigkeit zu erhalten. Nach Neutralisieren der Flüssigkeit mit 35%iger wäßriger Natriumhydroxidlösung · trennte sich rohes meta-Aminobenzylamin als obere Schicht in Form eines braunen Öles ab. Das öl wurde unter Vakuum bei 8 mbar destilliert / um 11,6 g einer Fraktion zu erhalten (94,9% Ausbeute) mit einem Siedepunkt von 131-132°C. Die Fraktion wurde nach Stehen über Nacht zur Kristallisation gebracht. Das erhaltene Produkt hatte einen Schmelzpunkt von 40-410C.
Die Ergebnisse der Elementaranalyse waren wie folgt.
Elementaranalyse (C7 H10 N3)
CHN
Berechnet Gefunden
68 ,8 8 ,3 22 ,9
68 ,5 8 ,2 22 ,6
Beispiel 7
Die gleichen Reaktionsbedingungen und die gleiche Nachbehandlung wie in Beispiel 6 kamen zur Anwendung, mit der Ausnahme, daß 13,6 g (0,1 Mol) para-Nitrobenzylamin, 50 ml Methanol, 14,2 g (0,1 Mol) Phosphorpentoxid und 0,27 g von 5% Pd/C-Katalysator eingesetzt wurden.
Nach Destillation unter Vakuum wurden 11,4 g eines farblosen klaren Öles mit einem Siedepunkt von 129,5-1300C / 6,65-8,0 · mbar erhalten (93,3% Ausbeute).
Die Ergebnisse der Elementaranalyse waren wir folgt. Elementaranalyse (C^ H^0 N2)
CHN
Berechnet Gefunden
68 ,8 8 ,3 22 ,9
69 ,1 8 ,6 22 ,5
Beispiel 8
Ein verschlossener Glasreaktionskessel wurde mit 13,6 g (0,1 Mol) para-Nitrobenzylamin, 75 ml Wasser, 10,5 g (0,1
Mol) 60%iger Salpetersäure und 0,27 g von 5% Pd/C-Katalysator beschickt. Wasserstoff wurde unter kräftigem Rühren zugeleitet. Die Reaktion wurde 3 Stunden bei 20-300C fortgesetzt. Das Reaktionsgemisch wurde dann auf 6O0C erwärmt und unter Entfernen des Katalysators filtriert.Das Filtrat wurde mit 32 g (0,8 Mol) von flockenförmigem Natriumhydroxid neutralisiert, um in der oberen Schicht rohes para-Aminobenzylamin als braunes öl abzutrennen. Das braune öl wurde im Vakuum destilliert, um 10,4 g para-Aminobenzylamin zu erhalten (85,1% Ausbeute).
Beispiel 9
Ein Autoklav wurde mit 13,6 g (0,1 Mol) ortho-Nitrobenzylamin, 50 ml Methanol, 6,2 g (0,1 Mol) Borsäure und 1 g Raney-Nickel beschickt. Wasserstoff wurde unter kräftigem Rühren zugeleitet, wobei ein konstanter Druck von 20-30 kg/ cm2G (1,96-2,94 MPa) bei 70-800C für 90 Minuten zur Anwendung kam. Nach Beendigung der Reaktion wurde das erhaltene Gemisch abgekühlt und wie in Beispiel 6 beschrieben nachbehandelt, um 9,8 g ortho-Aminobenzylamin zu erhalten (80,2% Ausbeute), mit einem Siedepunkt von 91-930C / 1,33 mbar und einem Schmelzpunkt von 59-61°C.
Elementaranalyse (C7 H-q N^)
CHN
Berechnet Gefunden
68 ,8 8 ,25 22 ,9
68 ,8 8 ,5 22 ,6
Beispiel 10
iiin verschlossener Glasreaktionskessel wird mit 13,6 g (0,1 Mol) meta-Nitrobenzylamin, 6 g (0,1 Mol) Eisessig, 0,3 g von 5% Pd/C-Katalysator und 50 ml Isopropanol beschickt. Wasserstoff wird unter kräftigem Rühren zugeleitet. Nach Umsetzung bei 30-400C für 5 Stunden waren 6,9 1 Wasserstoff absorbiert worden und die Absorption wurde beendet. Nach Beendigung der Reaktion wurde das erhaltene Gemisch filtriert, um den Katalysator zu entfernen, und im Vakuum konzentriert,
um das meiste des Isopropanols abzudestillieren; eine gelbe viskose Flüssigkeit wurde erhalten. Die Flüssigkeit wurde zwecks Kristallisation zur Seite gestellt. Die erhaltenen Kristalle wurden abfiltriert, mit Isopropanol gewaschen und getrocknet, um 13,3 g (73,2% Ausbeute) an weißen Kristallen su erhalten. meta-Aminobenzylamin-acetat, so erhalten, hatte einen Schmelzpunkt von 129-1310C.
Die Ergebnisse der Elementaranalyse waren wie folgt.
Elementaranalyse (C9 H.. N- O3)
CHN
Berechnet Gefunden
59 ,15 8, 13 15 ,28
58 ,97 8, 39 15 ,05
Beispiel 11
Ein verschlossener Glasreaktionskessel wurde mit 13,6 g (0,1 Mol) para-Nitrobenzylamin, 7,4 g (0,1 Mol) Propionsäure, 0,4 g von 5% Pt/C-Katalysator und 50 ml Methanol beschickt. Die Reaktionsbedingungen, wie in Beispiel 10 beschrieben, wurden nachvollzogen. Nach Beendigung der Reaktion wurde der Katalysator abfiltriert und das meiste des Methanols zurückgewonnen. Zum erhaltenen Rückstand wurden
35 g einer 35%igen wäßrigen Natriumhydroxidlösung zugesetzt, das Ganze wurde gerührt und stehengelassen zwecks Trennung in zwei Schichten. Die untere Schicht wurde entfernt und die obere Schicht wurde destilliert, um 11,3 g (92,5 % Ausbeute) an para-Aminobenzylamin als farbloses transparentes öl mit einem Siedepunkt von 129-1310C / 8 mbar zu erhalten.
- 2-8 -
Beispiel 12
Die in Beispiel 11 beschriebene Arbeitsweise wurde wiederholt, mit der Ausnahme, daß 13,6 g (0,1 Mol) ortho-Nitrobenzylamin-Rohmaterial, 0,6 g von 5% Pd/C-Katalysator und 50 ml Essigsäure als Säure und Lösungsmittel verwendet wurden, um 10,6 g (86,7% Ausbeute) an ortho-Aminobenzylamin mit einem Schmelzpunkt von 60-610C und einem Siedepunkt von 91-930C /1,33 mbar zu erhalten.
Beispiel 13
Ein Autoklav wurde mit 13,2 g (0,1 Mol) para-Nitrobenzylamin, 13,2 g (0,3 Mol) Trockeneis, 1 g Raney-Nickel-Katalysator und 75 ml Methanol beschickt. Wasserstoff wurde zugeleitet, wobei der Druck bei 30-35 kg/cm2G (2,94-3,43 MPa) gehalten wurde. Die Reaktion wurde 5 Stunden bei 20-400C unter kräftigem Rühren fortgesetzt. Nachdem das erhaltene Reaktionsgemisch abfiltriert worden war, um den Katalysator zu entfernen, wurden 4 g Natriumhydroxid zugesetzt und nachfolgend wurde destilliert, um 11,0 g (90% Ausbeute) para-Aminobenzylamin mit einer Reinheit von 99,9% gemäß Gaschromatographie zu erhalten.
Die Ergebnisse der Elementaranalyse sind wie folgt.
Elementaranalyse (C^ H-Q Ν«)
CHN
Berechnet Gefunden
68 ,8 8 ,25 22 ,9
68 ,7 8 ,3 23 ,0
Beispiel 14
Die gleiche Arbeitsweise wie in Beispiel 13 kam zur Anwendung mit der Ausnahme, daß 13,6 g (0,1 Mol) ortho-Nitrobenzylamin-Rohmaterial und 50 ml Tetrahydrofuran-Lösungsmittel eingesetzt wurden. Nach dem Reaktionsende wurden die abgetrennten Kristalle abfiltriert und aus Isopropanol umkristallisiert, um dann weiße Nadeln abzutrennen. Das so erhaltene rohe meta-Aminobenzylamin-carbonat wog 6,7 g (43,1% Ausbeute) mit einem Schmelzpunkt von 115-1170C.
Die Ergebnisse der Elementaranalyse waren wie folgt. Elementaranalyse (C15 H32 N/ O3)
CHN
Berechnet Gefunden
58 ,8 7 ,24 18 ,3
58 ,6 7 ,53 18 ,1
Beispiel 15
Bei einer Temperatur nicht höher als O0C wurden 107 g (1 Mol) Benzylamin in 643 g (1 Mol) 98%ige. Salpetersäure über einen Zeitraum von 5 Stunden zugetropft. Nach Beendigung des Zutropfens wurde die Reaktion unter Rühren 3 Stunden bei 20-250C fortgesetzt. Das erhaltene Reaktionsgemisch wurde in 750 g Eiswasser gegossen, danach wurden die abgetrennten Kristalle abfiltriert, mit gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen, um Nitrobenzylamin-nitrat zu erhalten. Die so erhaltenen nassen Kristalle wogen 254 g und hatten einen Feststoffgehalt von 61% (72,1% Ausbeute).
Die Ergebnisse der Elementaranalyse nach Umkristallisieren aus Wasser waren wie folgt.
Elementaranalyse (C7 Hg N3 O5)
CHN
Berechnet Gefunden
39 ,07 4 ,19 19 ,53
38 ,91 4 ,07 19 ,33
Ein verschlossener Glasreaktionskessel wurde dann mit 35,3 g (0,1 Mol) der nassen Nitrobenzylamin-nitrat-Kristalle, 0,2 g von 5% Pd/C-Katalysator und 50 g Wasser beschickt. Wasser-
stoff wurde unter kräftigem Rühren sofort zugeleitet. Die Reaktion wurde 7 Stunden bei 25-3O0C fortgesetzt. Nach Beendigung der Reaktion wurde das erhaltene Gemisch auf 50-600C erwärmt und filtriert, um den Katalysator zu entfernen. Das Filtrat wurde unter Zusatz von 32g granuliertem Natriumhydroxid neutralisiert und stehengelassen zwecks Trennung in zwei Schichten. Die untere Schicht wurde entfernt und die obere Schicht wurde im Vakuum destilliert, um 11 g einer farblosen transparenten öligen Fraktion mit einem Siedepunkt von 130-1400C / 6,65-9,31 mbar zu erhalten. Die Gesamtausbeute, berechnet auf Benzylamin, betrug 65%. Das Produkt war ein Gemisch der Aminobenzylamine. Gemäß Gaschromatographie enthielt es 41,3% meta-Aminobenzylamin, 57,6% para-Aminobenzylamin und 1,1% ortho-Aminobenzylamin.
Beispiel 16
Bei einer Temperatur nicht höher als 00C wurden 107 g (1 Mol) Benzylamin innerhalb eines Zeitraumes von 5 Stunden in eine Mischsäure getropft, die 77 g (1,2 Mole) 98%ige Salpetersäure und 300 g (3 Mole) 98%ige Schwefelsäure enthielt. Nach Beenden des Zutropfens wurde die Reaktion unter Rühren 3 Stunden bei 20-250C fortgesetzt. Das erhaltene Reaktionsgemisch wurde dann in 750 g Eiswasser gegossen, nachfolgend wurden die abgetrennten Kristalle filtriert, mit gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen, um 218 g an nassen Kristallen mit einem Feststoffgehalt von 60% zu erhalten.
Die Ergebnisse der Elementaranalyse waren wie folgt und die erhaltenen Kristalle bestanden aus Nitrobenzylaminsulfat (65% Ausbeute).
Elementaranalyse (C.. ^ H1Q N. Og S)
CHNO
Berechnet (%) 41,79 4,48 13,93 7,96 Gefunden (%) 39,9 4,14 13,67 8,45
Ein verschlossener Glasreaktionskessel wurde dann mit 21",8 g der nassen Nitrobenzylamin-sulfat-Kristalle, 0,5 g an 5% Pd/C-Katalysator und 45 ml Wasser beschickt; Wasserstoff wurde unter kräftigem Rühren zugeleitet. Die Reaktion wurde 7 Stunden bei 25-3O0C fortgesetzt. Nach Beendigung der Reaktion wurde das erhaltene Reaktionsgemisch auf 50-600C erwärmt und unter Entfernung des Katalysators filtriert. Das Filtrat wurde unter Zusatz von 22,5 g einer 45%igen Natriumhydroxydlösung und 14,0 g Natriumsulfat (10-) hydrat neutralisiert und das Hydrat wurde zwecks Trennung in zwei Schichten stehengelassen. Die untere Schicht wurde entfernt und die obere Schicht wurde im Vakuum destilliert, um 7,1 g einer farblosen transparenten öligen Fraktion mit einem Siedepunkt von 130-1400C / 6,65-9,31 mbar zu erhalten. Die auf Benzylamin
berechnete Gesamtausbeute betrug 58,0% . Das Produkt war ein Gemisch von Aminobenzylaminen. Gemäß Gaschromatographie enthielt es 48,5% meta-Aminobenzylamin, 50,2% para-Aminobenzylamin und 1,3% ortho-Aminobenzylamin.
Beispiel 17
Bei einer Temperatur nicht höher als 00C wurden 107 g (1 Mol) Benzylamin innerhalb eines Zeitraumes von 5 Stunden in eine Mischsäure getropft, die 257 g (4 Mole) 98%ige Salpetersäure und 200 g (2 Mole) 98%ige Schwefelsäure enthielt. Nach Beenden des Zutropfens wurde die Reaktion unter Rühren 3 Stunden bei 20-250C fortgesetzt. Das erhaltene Reaktionsgemisch wurde dann in 750 g Eiswasser gegossen, danach wurden die abgetrennten Kristalle filtriert, mit gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen, um 284 g nasse Kristalle mit einem Feststoffgehalt von 64,3% zu erhalten.
Die Ergebnisse der Elementaranalyse waren wie folgt und die erhaltenen Kristalle stellten das Nitrobenzylamin-nitrat dar
(85% Ausbeute).
Elementaranalyse (C_ Hg N3 O5)
CHN
Berechnet Gefunden
39, 07 4 ,19 19 ,53
38, 35 4 /21 19 ,86
Die nassen Nitrobenzylamin-nitrat-Kristalle wurden dann
reduziert und nachbehandelt gemäß der gleichen Prozedur, wie sie in Beispiel 16 beschrieben ist, wobei ein Gemisch von Aminobenzylaxninen erhalten wurde. Die auf Benzylamin berechnete Gesamtausbeute betrug 74,5%. Gemäß Gaschromatographie enthielt das Gemisch 47,4% meta-Aminobenzylamin, 51,1% para-Aminobenzylamin und 1,5% ortho-Aminobenzylamin.
Beispiel 18
107 g (1 Mol) Benzylamin wurden mit einer Mischsäure nitriert, die 128 g (2 Mole) 98%ige Salpetersäure und 200 g (2 Mole) 98%ige Schwefelsäure enthielt, gemäß der gleichen Prozedur, wie sie in Beispiel 17 beschrieben worden ist; 272 g nasse Kristalle wurden erhalten. Die Ergebnisse der Elementaranalyse waren wie folgt und das Produkt stellte ein Gemisch aus Nitrat und Sulfat des Aminobenzylamins dar, wobei das Verhältnis annähernd zu 1:1 angenommen werden konnte.
Elementaranalyse
CHNS Berechnet {%) Sulfat 41,79 4,48 13,93 7,96
Sulfat 41, 79 4 ,48 13, 93
Nitrat 39, 07 4 ,19 19, 53
40, 52 4 ,25' 16, 82
Gefunden (%) 40,52 4,25' 16,82 3,81
Die so erhaltenen Mineralsäuresalze des Nitrobenzylamins wurden reduziert und nachbehandelt gemäß der gleichen Prozedur, wie sie in Beispiel 16 beschrieben ist, um ein Aminobenzylamin-Gemisch zu erhalten. Die auf Benzylamin berechnete Gesamtausbeute betrug 68,7%. Gemäß Gaschromatographie enthielt das Gemisch 47,2% meta-Aminobenzylamin, 51,0% para-Aminobenzylamin und 1,8% ortho-Aminobenzylamin.
Beispiel 19
Bei einer Temperatur nicht höher als 00C wurden 107 g (1 Mol) Benzylamin innerhalb eines Zeitraumes von 5 Stunden in eine Lösung aus Mischsäure getropft, die 121g (1/2 Mole) Kaliumnitrat, 300 g (3 Mole) 98%ige Schwefelsäure und 400 ml 1,2-Dichlorethan enthielt.
Nach Beenden des Zutropfens wurde die Reaktion unter Rühren
3 Stunden bei 20-250C fortgesetzt. Nachdem stehengelassen worden war, trennte sich das erhaltene Gemisch in zwei Schichten. Die untere Schicht der Mischsäurelösung wurde in 750 g Eiswasser gegossen, nachfolgend wurden die abgetrennten Kristalle abfiltriert, mit gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen, um 230 g nasse Kristalle an Nitrobenzylamin-Mineralsäuresalzen zu erhalten.
Ein verschlossener Glasreaktionskessel wurde dann mit g der nassen Kristalle aus Nitrobenzylamin-Mi-
neralsäuresalzen, 1,5 g an 5% Pd/C-Katalysator und 450 g Wasser beschickt. Die Beschickung wurde reduziert und nachbehandelt gemäß der gleichen Prozedur, wie sie in Beispiel beschrieben ist; ein Gemisch aus Aminobenzylamin wurde erhalten. Die auf Benzylamin berechnete Totalausbeute betrug 58,9%. Gemäß Gaschromatographie enthielt das Gemisch 59,5% meta-Aminobenzylamin, 35,0% para-Aminobenzylamin und 5,5% ortho-Aminobenzylamin.
Beispiel 20
Ein verschlossener Glasreaktionskessel wurde mit 35,3 g nassen Kristallen von Nitrobenzylamin-nitrat (erhalten gemäß Beispiel 15), 0,1 g an 5% Pd/C-Katalysator und 45 ml Methanol beschickt. Wasserstoff wurde unter kräftigem Rühren sofort zugeleitet. Die Reaktion wurde 8 Stunden bei 25-3O0C fortgesetzt. Nach Beendigung der Reaktion wurde das erhaltene Reaktionsgemisch auf 60-650C erwärmt, um den Katalysator zu entfernen. Das Filtrat wurde im Vakuum konzentriert, um das meiste des Methanols abzukristallisieren und eine gelbe viskose Flüssigkeit zu erhalten, zu der 130 g einer 30%igen wäßrigen Natriumhydroxidlösung zuqesetzt wurden; das Ganze wurde gemischt und zwecks Trennung in zwei Schichten stehengelassen. Die untere Schicht wurde entfernt und die obere Schicht wurde im Vakuum destilliert, um 11,1 g einer Fraktion mit einem Siedepunkt von 130-1400C / 6,65-9,31 mbar zu erhalten. Die auf Benzylamin berechnete Gesamtausbeute betrug 65,5%.

Claims (12)

MÜNCHEN Dr.-Ing. Hans Ruschke 1932-198O Dipl.-Ing. Hans E. Ruschke RUSCHKS-;& PARTNER Dipl.-Ing. Olaf Ruschke· „- ^(089)222066 AN W2AJ-TS SQZ'. ΕΓΑΤ .■-■··. DiPl,lng. Jürgen Rost Kabel: Quadratur Manchen .."-'.." \. - Dipl.-Chem. Dr. Ulrich Rotter Telex: 522 767 rush d Patentanwälte BERLIN T S / 1 /7 1 Zugelassen beim Europäischen Patentamt Kurfürstendamm 182/183 O O Z. I Z. / I Admitted to the European Paten, OHice 1000 Bertin 15 'in Berlin Telefon: (0 30) 8 83 70 78/79 Λ Λ , „ . „ . , . Kabel: Quadratur Benin l.i. 'i>i,' ififlr Rainer Schulenberg riecriiSanwaii Zugelassen bei den LG München I und II, beim OLG München und dem Bayer. Obersten Landesgericht Unsere Akte: M 4495 HU Mitsui Toatsu Chemicals, Inc. 2-5, Kasumigaseki 3-chome, Chiyoda-ku, Tokyo, Japan Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung von Aminobenzylamin, dadurch gekennzeichnet , daß Nitrobenzylamin der allgemeinen Formel (I)
(I)
in der die Nitrogruppe in ortho-, meta- oder para-Stellung gebunden ist, in Lösungsmitteln katalytisch reduziert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die katalytische Reduktion in Gegenwart von Säuren ausgeführt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß diese Säuren mindestens eine Mineralsäure ist, gewählt aus der Gruppe: Chlorwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Salpetersäure, Borsäure, Phosphorsäure, Borsäureanhydrid und Phosphorsäureanhydrid.
4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß diese Säuren organische Säuren sind.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß diese organischen Säuren aliphatische Monocarbonsäuren sind.
6. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß die organische Säure Essigsäure ist.
7I Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß diese Säuren von Kohlendioxid in der Säureform gestellt werden.
8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß Nitrobenzylamin als Mineralsäuresalz
eines Nitrobenzylamin-Gemisches eingesetzt wird, das durch Nitrieren von Benzylamin erhalten wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet , daß diese Mineralsäuresalze Gemische von Mineralsäuresalzen sind, die ortho-, meta- und para-Isomere des Nitrobenzylamins im Bereich von entsprechend 0,2-10, 30-70 und 30-70 Gew.-% enthalten.
10. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet , daß diese Mineralsäuresalze des Nitrobenzylamin-Gemisches die Nitrate sind.
11. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet , daß diese Mineralsäuresalze des Nitrobenzylamin-Gemisches die Sulfate sind.
12. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet , daß diese Mineralsäuresalze des Nitrobenzylamin-Gemisches ein Gemisch der Nitrate und Sulfate darstellen.
DE19853521271 1984-06-18 1985-06-13 Verfahren zur herstellung von aminobenzylamin Granted DE3521271A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP59123817A JPS615055A (ja) 1984-06-18 1984-06-18 アミノベンジルアミンの製造方法
JP59127533A JPH0655697B2 (ja) 1984-06-22 1984-06-22 アミノベンジルアミンの製造方法
JP59129982A JPH0655698B2 (ja) 1984-06-26 1984-06-26 アミノベンジルアミン混合物の製造方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3521271A1 true DE3521271A1 (de) 1985-12-19
DE3521271C2 DE3521271C2 (de) 1991-05-29

Family

ID=27314801

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853521271 Granted DE3521271A1 (de) 1984-06-18 1985-06-13 Verfahren zur herstellung von aminobenzylamin

Country Status (7)

Country Link
KR (1) KR870002017B1 (de)
CA (1) CA1256452A (de)
CH (1) CH670635A5 (de)
DE (1) DE3521271A1 (de)
FR (1) FR2565970B1 (de)
GB (1) GB2162839B (de)
NL (1) NL8501705A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1225099A (en) * 1985-06-17 1987-08-04 Keizaburo Yamaguchi Aminobenzylamine composition
DE3611677A1 (de) * 1986-04-08 1987-10-15 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von aromatischen diamanten

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
HOUBEN WEYL: Methoden der org. Chemie, Bd. XI/1, 1957, S. 360-382 *
Soc. 1954, 2354-2357 *

Also Published As

Publication number Publication date
GB2162839A (en) 1986-02-12
KR870002017B1 (ko) 1987-11-30
FR2565970A1 (fr) 1985-12-20
NL8501705A (nl) 1986-01-16
DE3521271C2 (de) 1991-05-29
GB2162839B (en) 1987-11-04
KR860000244A (ko) 1986-01-27
CH670635A5 (de) 1989-06-30
GB8514417D0 (en) 1985-07-10
FR2565970B1 (fr) 1989-02-03
CA1256452A (en) 1989-06-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2855764C2 (de)
DD153835A5 (de) Verfahren zur herstellung von 5-carbonyl-10-oxo-10,11-dihydro-5h-dibenz[b,f]azepin
DE1493898B (de) Verfahren zur Herstellung von omega, omega'-Diaminoalkanen
WO2011069994A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2,2-difluorethylamin sowie seiner salze ausgehend von difluoracetonitril
DE3443385A1 (de) Verfahren zur herstellung eines 4-alkoxyanilins
EP0057871B1 (de) Verfahren zur Herstellung von gegebenenfalls p-chlor-substituiertem 2,6-Diaminotoluol
DE3521271A1 (de) Verfahren zur herstellung von aminobenzylamin
DE3433524C2 (de)
EP0054809B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 5-Amino-2,4-dimethyl-acetanilid
DE19744362C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 4,6-Diaminoresorcinen
CH629180A5 (de) Verfahren zur herstellung von hydrazobenzol.
EP0028375B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Phenylessigsäure und von deren einfachen Derivaten
EP0417543B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Methylchinolin-8-carbonsäure
EP0576976B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 5-Cyanvaleriansäureamid
EP1268400B1 (de) Verfahren zur herstellung von n-butyryl-4-amino-3-methyl-benzoesäuremethylester und die neue verbindung n-(4-brom-2-methylphenyl)-butanamid
DE3325976C2 (de)
DE2065698A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2isopropyl-6-methyl-4(3h)-pyrimidon
DE3441989C2 (de)
DE3020298C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,2,4,5,5-Pentamethyl-3-formyl-3-pyrrolin
DE2443080C3 (de) Verfahren zur Herstellung von ' 2,4-Diamino-5-(3',4'3'-triinethoxybenzyl)-pyrhnidin
DE1493898C (de) Verfahren zur Herstellung von omega, omega Diaminoalkanen
DE1668208B2 (de) Tricyclische Amine, deren Salze, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Mittel
DE2243112C3 (de) Verfahren zur Herstellung von in der Seitenkette nitrierten substituierten aromatischen Verbindungen
DE2139084B2 (de) Verfahren zur Herstellung von 4,4-Diphenyl-piperidinen
DE3318535C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: RUSCHKE, H., DIPL.-ING., 8000 MUENCHEN RUSCHKE, O.

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MITSUI CHEMICALS, INC., TOKIO/TOKYO, JP

8339 Ceased/non-payment of the annual fee