DE3520102A1 - Verwendung von thianthrenen und deren derivaten als elektrisch leitfaehige reversible redox-systeme - Google Patents

Verwendung von thianthrenen und deren derivaten als elektrisch leitfaehige reversible redox-systeme

Info

Publication number
DE3520102A1
DE3520102A1 DE19853520102 DE3520102A DE3520102A1 DE 3520102 A1 DE3520102 A1 DE 3520102A1 DE 19853520102 DE19853520102 DE 19853520102 DE 3520102 A DE3520102 A DE 3520102A DE 3520102 A1 DE3520102 A1 DE 3520102A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrically conductive
derivatives
redox systems
thianthrenes
reversible redox
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853520102
Other languages
English (en)
Inventor
Siegfried Prof. Dr. 8700 Würzburg Hünig
Herbert Dr. 6719 Wattenheim Naarmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE19853520102 priority Critical patent/DE3520102A1/de
Publication of DE3520102A1 publication Critical patent/DE3520102A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G61/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbon-to-carbon link in the main chain of the macromolecule
    • C08G61/12Macromolecular compounds containing atoms other than carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G61/122Macromolecular compounds containing atoms other than carbon in the main chain of the macromolecule derived from five- or six-membered heterocyclic compounds, other than imides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/36Sulfur-, selenium-, or tellurium-containing compounds
    • C08K5/45Heterocyclic compounds having sulfur in the ring
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B1/00Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors
    • H01B1/06Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors mainly consisting of other non-metallic substances
    • H01B1/12Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors mainly consisting of other non-metallic substances organic substances
    • H01B1/124Intrinsically conductive polymers
    • H01B1/128Intrinsically conductive polymers comprising six-membered aromatic rings in the main chain, e.g. polyanilines, polyphenylenes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/36Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
    • H01M4/60Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of organic compounds
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

  • Verwendung von Thianthrenen und deren Derivaten als elektrisch leitfähiae reversible Redox-Svsteme Die Erfindung betrifft die Verwendung der an sich bekannten Thianthrene und deren Derivate als elektrisch leitfähige reversible Redox-Systeme.
  • Thianthren und einige seiner Derivate sind bekannt. So wird z.9. die Herstellung und die Oxidation von Thianthrenen in der Arbeit von H. Gilman und D.R. Swayampati in 3.Am.Chem.Soc., Vol. 78 (1956), Seite 2163 bis 2155 beschrieben.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde die Verwendung von Verbindungen aufzuzeigen, die als elektrisch leitfähige reversible Redoxsysteme Verwendung finden können.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird gelöst durch Verwendung von Verbindungen, die Gruppierungen der allgemeinen Formel enthalten als elektrisch leitfähige reversible Redox-Systeme.
  • Es kann im Sinne der Erfindung Thianthren allein oder seine Kondensationsprodukte und Derivate Verwendung finden. Ein geeignetes Derivat des Thianthrens ist beispielsweise ein Kondensationsprodukt der folgenden Formel II n kann also im Falle von Thianthren 1 bedeuten oder im Falle von Verbindungen der Formel II eine Zahl zwischen 2 und 10.
  • Es ist aber auch möglich Thianthren funktionelle Gruppen wie Vinyl-, Carboxyl- oder Isocyanatgruppen einzuverleiben, so daß die Verbindungen polymerisiert oder mit anderen Verbindungen, z.ß. Alkoholen, Amiden, kondensiert werden können. Es bilden sich dann Polymere aus, die Verbindung gen der allgemeinen Gruppierung I enthalten. Besonders zweckmäßig und vorteilhaft ist die Verwendung von Thianthren.
  • Man kann die Verbindung der genannten Art als solche oder im Gemisch mit anderen Verbindungen verwenden. Beispielsweise bietet sich an, andere elektrisch leitfähige kohlenstoffhaltige Verbindungen wie Ruß oder Graphit im Gemisch mit Verbindungen der allgemeinen Formel zu verwenden.
  • Die Gemische enthalten zwischen 5 und 75 Gew.Z Thianthren oder Derivate und den Rest der leitfähigen Substanz. Es ist aber auch möglich, die Verbindungen der allgemeinen Formel mit thermoplastischen Kunststoffen wie Polyolefinen, z.B. Polyethylen, Polypropylen oder Styrolpolymerisaten wie Polystyrol oder Polyvinylcarbamat aber auch mit Polyestern und Polyamiden zu mischen. In solchen Fallen enthalten die Mischungen zwischen 5 und 50 Gew.Z, bezogen auf die Mischung, an Verbindung der allgemeinen Formel I und/oder II.
  • Derartige Mischungen aus thermoplastischen Kunststoffen mit den Verbindungen der allgemeinen Art bzw. mit elektrisch leitfähigen Kohlenstoffverbindungen werden zweckmäßig zu Formkörpern gepreßt, die als solche der weiteren Verwendung zugeführt werden.
  • Die Verbindung der allgemeinen Art bzw. die Mischungen die Verbindungen der allgemeinen Formel enthalten können elektrochemisch oxidiert bzw.
  • reduziert werden. Hierzu werden die Verbindungen in einer Elektrolysenzelle in dem Anodenraum mit der Anode verbunden oder die Verbindungen werden als Anode geschaltet. Die Elektrolysenzelle enthält einen Elektrolyten und ein Leitsalz.
  • Zweckmäßig verwendet man als Elektrolyten Acetonitril, Propionitril, Benzonitril, Propylencarbonat und/oder gegebenenfalls Wasser als Zusatz oder ausschließlich, ferner Säuren wie Schwefelsäure.
  • Als Leitsalze kommen z.B. in Frage: Alkali und/oder Ammoniumperchlorat oder -tetrafluoroborat wie LiCl04, NBa4ClO4 NBu4BF4, KBF4, ferner Salze der aromatischen Sulfonsäuren wie #-S03Bu3H.
  • Die Elektrolysenzelle erhält als Kathode zweckmäßig ein Metall wie beispielsweise ein Edelmetall wie Platin oder Titan, Nickel oder Edelstahl.
  • Es können aber auch andere Metalle Verwendung finden, wie sie üblicherweise in Elektrolysezellen zur Anwendung kommen. Die elektrochemische Oxidation erfolgt zweckmäßig bei Spannungen von 2 bis 4,5 V.
  • Die so elektrochemisch oxidierten Systeme können wieder reduziert werden.
  • So z.B. indem sie als Elektroden in elektrischen primären oder sekundären Zellen Verwendung finden. In solchen Fällen kommen als Gegenelektrode Lithium in organ. Elektrolyten oder Zink, Blei, Cadmium, Aluminium, Magnesium oder Titan oder deren Legierungen oder Platin in wäßrigen oder sauren Medien in Frage.
  • Generell können die unter Verwendung von Verbindungen der Gruppierung der allgemeinen Formel erhaltenen elektrisch leitfähigen Systeme Verwendung finden, beispielsweise als elektrische Leiter, als Abschirmmaterial für elektromagnetische Wellen, als Material für elektronische Schaltungen.
  • Beispiel 1 Ein Gemisch aus Thianthren und Ruß im Verhältnis von 10:1 wird unter einem Druck von 300 bar zu einem Formkörper mit den Dimensionen 2 x 3 cm, 1000wfl dick, verpreßt. Dieser Formkörper wird auf ein Platinnetz gelegt das in einer elektrolytischen Zelle als Anode geschaltet ist. Die elektrolytische Zelle enthält als Elektrolyt eine 1N H2S04-Lösung. Als Kathode findet Platin Verwendung. Es wird bei einer Spannung von 3,5 V und einer Stromstärke von 5 mAmp/cm2 das Thianthren enthaltende Material dotiert. Man erhält einen Formkörper aus Thianthren und Ruß der eine Leitfähigkeit von 10-1 S/cm hat.
  • Beispiel 2 70 Teile Thianthren werden mit 15 Teilen Ruß und 15 Teilen Polyethersulfon bei 2000C und 300 bar zu einem Formkörper von 2 x 3 cm Fläche und 2«m Dicke verpreßt. Dieser Formkörper dient als Elektrode in 2N H2S04.
  • als Gegenelektrode wird ein Pb-Blech gleicher Größe und Dicke (vgl. oben) verwendet. Dieses System wird mit einer Stromdichte von 5 mAmp/cm2 beladen, 300C und Pb als Kathode geschaltet. Die Zellspannung dieses Systems betrug 2,1 V. Diesem Systeme lassen sich 65 Ah/kg entnehmen.

Claims (1)

  1. Patentansoruch Verwendung von Verbindungen die Gruppierungen der allgemeinen Formel enthalten als elektrisch leitfahige reversible Redox-Systeme
DE19853520102 1985-06-05 1985-06-05 Verwendung von thianthrenen und deren derivaten als elektrisch leitfaehige reversible redox-systeme Withdrawn DE3520102A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853520102 DE3520102A1 (de) 1985-06-05 1985-06-05 Verwendung von thianthrenen und deren derivaten als elektrisch leitfaehige reversible redox-systeme

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853520102 DE3520102A1 (de) 1985-06-05 1985-06-05 Verwendung von thianthrenen und deren derivaten als elektrisch leitfaehige reversible redox-systeme

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3520102A1 true DE3520102A1 (de) 1986-12-11

Family

ID=6272461

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853520102 Withdrawn DE3520102A1 (de) 1985-06-05 1985-06-05 Verwendung von thianthrenen und deren derivaten als elektrisch leitfaehige reversible redox-systeme

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3520102A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3279223A1 (de) 2016-08-05 2018-02-07 Evonik Degussa GmbH Verwendung thianthrenhaltiger polymere als ladungsspeicher
WO2018024901A1 (de) 2016-08-05 2018-02-08 Evonik Degussa Gmbh Verwendung thianthrenhaltiger polymere als ladungsspeicher
KR20220032306A (ko) * 2020-09-07 2022-03-15 한국에너지기술연구원 전극 소자용 화합물 및 이를 포함하는 전극, 에너지 저장 소자

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3279223A1 (de) 2016-08-05 2018-02-07 Evonik Degussa GmbH Verwendung thianthrenhaltiger polymere als ladungsspeicher
WO2018024901A1 (de) 2016-08-05 2018-02-08 Evonik Degussa Gmbh Verwendung thianthrenhaltiger polymere als ladungsspeicher
CN109312023A (zh) * 2016-08-05 2019-02-05 赢创德固赛有限公司 含有噻蒽的聚合物作为电荷存储的用途
US10608255B2 (en) 2016-08-05 2020-03-31 Evonik Operations Gmbh Use of thianthrene-containing polymers as a charge store
KR20220032306A (ko) * 2020-09-07 2022-03-15 한국에너지기술연구원 전극 소자용 화합물 및 이를 포함하는 전극, 에너지 저장 소자

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2716661C2 (de) Elektrochemische stromliefernde Zelle und Verbindungen der Formel A↓x↓M(PS↓3↓)↓y↓
DE2841895A1 (de) Elektrochemische zelle und dafuer verwendbarer elektrolyt
DE2732332A1 (de) Elektrochemische zelle
DE2712980A1 (de) Elektrochemische zelle
DE2726380C2 (de) Elektrochemische Stromquelle hoher Energiedichte
DE2829031C3 (de) Galvanische Zelle mit einem festen Elektrolyten aus Lithiumjodid
DE2608547A1 (de) Nichtwaessrige elektrochemische zelle
DE1771922A1 (de) Elektrische Brennstoffzelle
DE3231243A1 (de) Elektrochemische batterie
DE2009931A1 (de) Mit hoher Geschwindigkeit sich verbrauchende metallische Elektroden
DE1909669B2 (de) Verfahren zur verbesserung des wiederaufladens von elektrischen akkumulatoren mit einem alkalischen elektrolyten
DE1496122A1 (de) Primaerbatterie
DE3224032A1 (de) Elektrochemische zelle
DE2349615B2 (de) Galvanische festelektrolytzelle
DE3520102A1 (de) Verwendung von thianthrenen und deren derivaten als elektrisch leitfaehige reversible redox-systeme
DE1935943B2 (de) Galvanisches element mit einer negativen lithiumelektrode und einem elektrolyten aus inertem loesungsmittel das lithiumhexafluorphosphat enthaelte
DE3026141A1 (de) Galvanische festelektrolytzelle
DE3006564C2 (de) Gasdichter elektrischer Bleiakkumulator
DE3511703C2 (de)
DE1613742A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur UEberwachung der Entladung von Sekundaerzellen
DE1939794C3 (de) Negative Magnesiumelektrode für galvanische Elemente
DE3136161A1 (de) "elektrochemischer akkumulator"
DE2502500A1 (de) Kathode fuer eine elektrische zelle
DE19757381A1 (de) Reinigungsverfahren für Lithiumbatterie-Elektrolyte
EP3231031A1 (de) Verfahren zur regeneration der elektrolytlösung eines redox-flow-akkumulators

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal