DE1613742A1 - Verfahren und Vorrichtung zur UEberwachung der Entladung von Sekundaerzellen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur UEberwachung der Entladung von Sekundaerzellen

Info

Publication number
DE1613742A1
DE1613742A1 DE19671613742 DE1613742A DE1613742A1 DE 1613742 A1 DE1613742 A1 DE 1613742A1 DE 19671613742 DE19671613742 DE 19671613742 DE 1613742 A DE1613742 A DE 1613742A DE 1613742 A1 DE1613742 A1 DE 1613742A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coulomb meter
battery
electrode
cell
electrodes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671613742
Other languages
English (en)
Inventor
Carson Jun William Newton
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE1613742A1 publication Critical patent/DE1613742A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/36Arrangements for testing, measuring or monitoring the electrical condition of accumulators or electric batteries, e.g. capacity or state of charge [SoC]
    • G01R31/378Arrangements for testing, measuring or monitoring the electrical condition of accumulators or electric batteries, e.g. capacity or state of charge [SoC] specially adapted for the type of battery or accumulator
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S320/00Electricity: battery or capacitor charging or discharging
    • Y10S320/18Indicator or display
    • Y10S320/21State of charge of battery

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)
  • Hybrid Cells (AREA)

Description

Köln, den 16O5,1967 Eg/Ax
General Electric Company 3 Schenectadya New York3 USA
Verfahren und Vorrichtung zur überwachung der Entladung von Sekundärzellen
Die Erfindung betrifft die Überwachung der Entladung von Sekundärzellen, insbesondere ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Erzeugung eines Alarmsignals, wenn eine Batterie um einen vorher festgelegten Betrag entladen worden ist.
Wenn Sekundärbatterien mit verschlossenen Zellen stark entladen werden, kann es geschehen, daß eine Zelle vor den anderen Zellen vollständig entladen ist. Während der weiteren Entladung der Batterie leiten die noch geladenen Zellen Strom durch die entladene Zelle in der Richtung entgegengesetzt zur Laderichtung. Als Folge hiervon wird das Wasser in der entladenen Zelle elektrolysiert, wodurch Sauerstoff und Wasserstoff in der Zelle entwickelt weräsa. Der Druck dieser entwickelten Gase kann so stark werden, daß er die Festigkeit des Zellengehäuses überschreitet und hierdurch die Zelle zerreißt.
Dieses Problem wird gemäß der Erfindung durch eine verbesserte Vorrichtung gelöst, die ein Signal erzeugt, wenn eine Sekundärbatterie mit mehreren verschlossenen Zellen eine vorher bestimmte Strommenge abgegeben hat„
009843/067
I y ι υ / - 2 -
Die Erfindung wird nachstehend an Hand der Abbildungen erläutert·
Fig.1 zeigt einen BatterieStromkreis, zu dem eine erfindungsgemäße Bntladekontrollvorrichtung gehört»
Fig.2 zeigt den Batteriestromkreis mit einer anderen Anordnung der Entladekontrolle.
Gemäß der Erfindung ist ein elektrochemischer Coulombmesser ("coulometer") mit zwei Elektroden aus dem gleichen Werk-Stoff so in den Entladekreis einer Sekundärbatterie, geschaltet, daß er einen bekannten Anteil des gesamten Entlade— Stroms aus der Batterie aufnimmt. Der Coulombmeter ist zu Beginn gemäß der maximalen Ladung geladen, die aus der Batterie entnommen werden soll, bevor sie wieder geladen wird. Wenn die Batterie um diese Strommenge entladen worden ist, ändert sich die Spannung am Coulombmeter ziemlich schlagartige Durch die Spannungsänderung wird ein Schalter betätigt, der ein Alarmsignal erzeugt oder in geeigneter Weise den Batterieentladestromkreis unterbricht0
3?ige1 zeigt den Stromkreis einer aufladbaren Batterie, wie er bei transportablen elektrischen Apparaten verwendet wird. Hierzu gehört eine Sekundärbatterie 10 mit einer positiven Elektrode 10a und einer negativen Elektrode 10b. Die Batterie 10 enthält mehrere verschlossene Sekundärzellen in Serie zwischen den Elektroden 10a und 10b. Sie ist in Serie mit einer Coulombmeterzelle 12 und einem Verbraucher 14 mit den Klemmen 14a und 14b geschaltet. Über die Elektroden und 20 des Coulombmeters ist ein Schalter 16 geschaltet, der eine Alarmvorrichtung 22 als Reaktion auf die erhöhte Spannung betätigt, die zwischen den Coulombmeterelektroden auftritt, wenn dieser über seine Anfangsladung hinaus entladen ist.
Die dargestellte Coulombmeterzelle 12 ist zweckmäßig in der gleichen Weise ausgebildet wie eine Nickel-Cadmium-Batterie
0098A3/0 572
ID I O / - 3 -
mit dem Unterschied., daß beide Elektroden 118 und 20 aus ßjadmium bestehen«, Beispielsweise ist an den Elektroden Cadmiumhydroxyd .auf eine poröse Unterlage aus nickelplattiertem Stahl ausgefällt, und beide Elektroden tauchen in einen flüssigen Blektrolyten aus Kaliumhydroxydo Die Elektrode 18 der Coulombmeter*eile ist mit der negativen Batterieklemme 10b verbunden und zu Beginn vollständig entladen, d„he im wesentlichen das gesamte Cadmium dieser Elektrode liegt in Form von Cadmiumhydroxyd vor«, Die Coulombmeterelektrode 20 ist mit dem Verbraucher 14 verbunden und zu Beginn durch Umwandlung eines Teils ihres Cadmiumhydroxydsin freies Cadmium bis zu der gewünschten Kapazität geladen, die aus der Batterie entnommen wird, bevor der Coulombmeter das Signal "Ende der Entladung" erzeugte
Durch übliche elektrochemische Prozesse baut sich die Elektrode 18 während der Entladung der Batterie 10 in den Verbraucher 14 durch Umwandlung von Cadmiumhydroxyd in Cadmium proportional zu der aus der Batterie entnommenen Elektrizitätsmenge auf, während die Elektrode 20 durch die Umwandlung von Cadmium in Cadmiumhydroxyd um die gleiche Menge erschöpft wirdo Während dieser Zeit, d.ho so lange noch etwas freies Cadmium an der zu Beginn geladenen Elektrode 20 bleibt, ist die Spannung zwischen den Elektroden 18 und 20 des Coulombmeters verhältnismäßig niedrig, nämlich unter 0,3 V. Der Grund hierfür liegt darin, daß an jeder Elektrode die umgekehrte Reaktion wie an der anderen Elektrode stattfindet und die resultierenden gleichen und entgegengesetzten Potentiale sich aufheben«, Im wesentlichen die einzige Spannung zwischen den Elektroden 18 und 20 des Coulombrnetera ergibt sich somit aus dem inneren Widerstand der Zelle.
Wenn Jedoch das freie Cadmium an der zu Beginn geladenen Elektrode 20 vollständig verbraucht, d«,h. in Cadmiumhydroxyd umgewandelt ist, erzeugt der Batterieentladestrom eine andere Reaktion im Coulombmeter, d.h.«, die Reaktion in der Zelle geht vom elektrolytischen Verbrauch von Cadmium an der Elektrode
00984 3/057 2
in eine elektrolytische Entladung des Hydroxylions über. Dies findet bei einem erheblich höheren Potential von etwa 0,8 Y statt, das zwischen den Elektroden 18 und 20 auftritt. Der Sohalter 16 spricht, auf diesen Spannungsanstieg an und löst einen geeigneten Alarm aus, der darauf aufmerksam macht, daß aus der Batterie 10 die gewünschte maximale Elek«- trizitätsmenge entnommen worden ist.
Die Entladung des Hydroxylions fällt mit der Reduktion von Cadmiumhydroxyd an der Elektrode 18 und mit der Bildung von Sauerstoff an der Elektrode 20 zusammen. Eine gleiche Sauerstoffemenge vereinigt sich mit Wasser und Cadmium an der Elektrode 18 unter Rückbildung des Cadmiumhydroxyds an der Elektrode. Die Einstellung der Coulombmeterzelle wird somit durch eine Fortsetzung der Entladung nicht gestört.
Bei der in Pigol dargestellten Anordnung ist eine Ladestromquelle 24 mit einem Schalter 26 in Serie sowohl mit der Batterie 10 als auch der Coulombmeterzelle 12 geschaltet. Ein Schalter 27, der gleichzeitig mit dem Schalter 26 betätigt wird, ist so angeordnet, daß er den Verbraucher 14 abschaltet, wenn der Schalter 26 sich sohließt, so daß der Verbraucher 14 keinen Ladestrom aus der Ladestromquelle 24 erhält. Wenn also der Schalter 26 geschlossen wird, fließt der Ladestrom für die Batterie 10 auch durch die Coulombmeterzelle 12. Dieser Ladestrom wandelt das Cadmium an der Elektrode 18 in Cadmiumhydroxyd um und baut umgekehrt das freie Cadmium in der Elektrode 20 bis zu der Kapazität auf, auf die die Coulombmeterzelle eingestellt ist. Wenn also die Coulombmeterzelle auf diese Weise wieder auf ihren geladenen Anfangszustand gebracht worden ist, verändert weiteres Durchleiten von Ladestrom durch die Zelle nicht ihren Zustand, da die Reaktionen die gleichen sind wie nach der Erschöpfung der Elektrode 18 während der Entladung der Batterie (wenn auch an den entgegengesetzten Elektroden) ·
009843/0572
IN-SFECTED
Die Goulombmeterzelle kann auf einen ganz bestimmten Ladewert, d.h. die aus der Batterie 10 entnommene Elektrizitätsmenge, bei der ein Alarmsignal erzeugt wird, wie folgt eingestellt werden: Zunächst wird die Zelle bis über die gewünschte Kapazität geladen und dann vorübergehend verschlossen, nachdem alle Gase entfernt worden sind« Die Kapazität der Zelle wird dann bestimmt, indem die Gesamtladung gemessen wird, die erforderlich ist, um ihre geladene Elektrode zu entladen. Die überschüssige Kapazität kann beseitigt werden, indem man Sauerstoff in die Zelle eindringen läßt. 35er Sauerstoff verbindet sich mit dem Cadmium der Elektrode, wie vorstehend beschrieben, und wandelt es in Cadmiumhydroxyd um». Die erforderliche Sauerstoffmenge kann nach der folgenden Beziehung berechnet werden:
Q χ G χ P2 χ T1
η χ G x P1 χ T2
ToI = Sauerstoffvolumen in ml
Q as tiberschüssige Kapazität in Coulomb
G =s Sauerstoffvolumen pro Mol bei Normaltemperatur und -druck (22«>414 ml)
F =1 Faraday = 96,51 Coulomb/g-Ä'quivalent
η a Äquivalente pro Mol » 4
P2 * Druck des der Zelle zugeführten Sauerstoffs,mm Hg
P1 a 760 mm
T2 =» Absolute Temperatur des der Zelle zugeführten Sauerstoffe
T1 * 2730K
Die so bestimmte Sauerstoffmenge wird in die Zelle eingeführt, die dann erneut verschlossen wird und nun gebrauchsfertig ist.
Die Kapazität des Coulombmeters 12 liegt vorzugsweise etwas unter der erwarteten Kapazität der sohwäoheten Zelle in der Batterie 10. Der Coulombmeter erzeugt dann bei jedeift lade-
009843/0572
Entlade-Zyklus der Speicherbatterie ein Signal, bevor die Batterie 10 über den Gefahrenpunkt hinaus entladen ist«.
Bei der in Pig.2 dargestellten Anordnung ist die Speicherbatterie 10 erneut mit dem Verbraucher 14 in Serie geschaltet. Die Coulombmeterzel'le 12' ist jedoch über eine Stromverteilung, die allgemein bei 28 angedeutet ist, so mit dem Batterieentladekreis verbunden, daß nur ein Bruchteil des Batterieentladestroms durch die Coulombmeterzelle fließt. Ferner ist ein Schalter 30 in Serie mit dem Verbraucher 14 geschaltet. Dieser Schalter unterbricht den Batterieentladestrom, wenn die Coulombmeterzelle entladen ist und die Spannung an ihren Elektroden 18 und 20 steigt.
Bin Pol 30a des Schalters 30 liegt in Serie zwischen dem Verbraucher 14 und der positiven Batterieklemme 10a. Ein Pol 30b liegt in Serie zwischen dem Verbraucher 14 und dem Stromverteilungskreis 28, um den anderen Zweig des Entlade-" kreises zwischen der Batterie 10 und dem Verbraucher 14 zu unterbrechen,, Zum Schalter gehört ferner eine Magnetspule 30c, die zwischen die Elektroden 18 und 20 des Coulobmeters geschaltet und mit den Schalterpolen 30a und 30b gekoppelt ist. Die Magnetspule öffnet die Schalterpole, wenn die Spannung zwischen den Coulombmeterelektroden nach der Entladung der Batterie 10 auf den gewünschten Wert steigt.
Der Stromverteilungskreis 28 besteht aus einem Widerstand 34, der in Serie zwischen der Batterieelektrode 10b und dem Schalterpol 30b liegt, und einem Widerstand 36, der zwischen der Batterieelektrode 10b und der Coulombmeterelektrode 18 liegt ο Die .Widerstände 34 und 36 sind vorzugsweise regelbar und werden gleichzeitig verändert, um den Anteil des Batteriestroms zu ändern, der durch die Coulombmeterzelle fließt. Auf diese Welse kann die Strommenge, die aus der Batterie* 10 entnommen wird, bevor die CoulombmeterzeHe vollständig entladen ist und den Schalter 30 öffnet, verändert werden, ohne daß die Kapazität der Coulombmeterzelle verändert werden muß.
009 8 4 3/0572
ORIGINAL [MSFECTED
Ebenso wie bei der in Eigd dargestellten Anordnung lädt auch bei der in Figo2 dargestellten Anordnung der Ladestrom für die Batterie 10 ebenfalls die Ooulombmeterzeile· Demgemäß ist die Ladestromquelle zwischen Coulombmeterelektrode und Batterieelektrode 10a geschaltet, so daß ein durch die Stromverteilung bestimmter Bruchteil des Ladestroms durch die Coulombmeterzelle fließt.
Die Coulombmeterzelle 12» ist etwas anders aufgebaut als die in I1Ig, 1 dargestellte Coulombmet er zelle 12, jedoch sind die Coulombmeter für die Zwecke der Erfindung austauschbar. Im einzelnen hat die Coulombmeterzelle 12* außer den beiden gleichen Elektroden 18 und 20 aus Cadmium eine Hilfselektrode 32. Ein kleiner Widerstand 33, der auf einen geeigneten Widerstandswert beispielsweise zwischen 1 und 5 Ohm eingestellt ist, ist zwischen die Hilfselektrode und die zu Beginn geladene Elektrode 20 geschaltete Hierdurch wird die erneute Bindung des Sauerstoffs begünstigt, der in der Coulombmeterzelle bei Überladung gebildet wird.
Nach einer der möglichen Methoden kann die Ladekapazität des Coulombmeters 12* wie folgt eingestellt werden: Die unverschlossene°Zelle wird in eine Sauerstoffatmosphäre gebracht, während die Hilfselektrode 32 mit beiden Cadmiumelektroden 18 und 20 verbunden ist. Durch diese Anordnung werden die Cadmiumelektroden durch Umwandlung in Cadmiumhydroxyd vollständig entladen. Die Cadmiumelektroden und die Hilfselektrode werden dann voneinander getrennt. Der Sauerstoff wird abgepumpt und die Zelle mit Wasserstoff gefüllte Die positive Klemme einer Ladestromquelle wird dann mit der Hilfselektrode 32 verbunden, und die Cadmiumelektrode 20 (oder 18 nach Belieben) wird mit der negativen Klemme der Ladestromquelle verbunden. Ein bekannter konstanter Strom wird dann während einer bestimmten.Zeitdauer aus der Ladestromquelle entnommen. Hierduroh wird die Cadmiumelektrode 20 (bzw.18) gegenüber der Hilfselektrode gelcc'e ι, und die Höhe der Ladung wird durch das Produkt aus Strom
009843/057 2-
ORIGINAL INSPECTED
und Zeit bestimmt. Die Ladestromquelle wird abgeschaltet, wenn die gewünschte Elektrizitätsmenge der Cadmiurnelektrode (bzw· 18) zugeführt worden ist. Die Coulombmeterzelle ist auf diese Weise auf diese Ladung eingestellt worden und kann verschlossen werden, nachdem der überschüssige Wasserstoff abgepumpt worden ist.
Bei einer anderen Methode zur Einstellung der Coulombmeterzelle 12' wird eine Hilfselektrode 32 gebraucht, die sich nicht selbst entlädt und als Kathode für die geladene Cadmiumelektrode wirksam ist. Geeignet ist eine Quecksilberoxyd-Queoksilber-Hilfselektrode. Die Zelle wird zuerst bei vollständig entladenen Oadmiumelektroden verschlossen« Die Quecksilberelektrode ist im allgemeinen ebenfalls entladen, doh. im wesentlichen das gesamte Quecksilber an dieser Elektrode ist freies Quecksilbero Die negative Klemme einer Ladungsstromquelle wird an die zu ladende Cadmiumelektrode, Z0B.· die Elektrode 20, angeschlossen, und die positive Klemme der Ladestromquelle wird an die Quecksilberelektrode angeschlossen« Mit diesen Anschlüssen wandelt der Ladestrom das Cadmiumhydroxyd an der Elektrode 20 in freies Cadmium um und setzt Hydroxylionen in den Elektrolyten frei. An der Hilfselektrode verbinden sich die Hydroxylionen mit freiem Quecksilber unter Bildung von Queoksilberoxyd. und Wasser· Nachdem die Ladestromquelle genügend lange angeschlossen war, um das gewünschte Strom-Zeit-Produkt dem Coulombmeter zuzuführen, ist der Ladevorgang beendet.
In vielen Fällen kann es erwünscht sein, diese Ladetechnik anzuwenden, um die Ladung eines anfänglich geladenen Coulombmeters auf einen gewünschten Endwert einzustellen· Wenn beispielsweise eine Cadmiumelektrode teilweise auf einen gewünschten Wert und die Quecksilberhilfselektrode teilweise gääden ist, kann die Ladung an der Cadmiumelektrode auf die vorstehend beschriebene Weise auf den gewünsohten Wert erhöht werden. Mit anderen Worten, die äußere Ladestromquelle wird angeschlossen, um Elektronen von der Quecksilberelektrode
009843/0572
zu entfernen und der teilweise geladenen Cadmiumelektrode Elektronen zuzuführen»
Wenn dagegen die anfängliche grobe Einstellung der verschlossenen Coulombmeterzelle über den gewünschten Wert hinausgeht, wird die äußere LadeStromquelle angeschlossen, um der geladenen Gadmiumelektrode Elektronen zuzuführen und von der ■ QuecksilbeieLektrode Elektronen abzuziehen« Der Anschluss der Ladestromquelle wird genüdend lange aufrecht erhalten, um die geladene Cadmiumelektrode auf den gewünschten Wert zu entladen·
Die Quecksilberhilfselektrode spielt somit eine Rolle als "LadereservoirM sowohl für die Erhöhung als auch die Erniedrigung der Ladeeinstellung der beiden Cadmiumelektroden· Mit anderen Worten, während des Ladens bilden die bei der Umwandlung von Oadmiumhydroxyd in Cadmium frei gewordenen Hydroxylionen Sauerstoff und Wasser, und der Sauerstoff wird an der Hilfselektrode in Form von Quecksilberoxyd gespeichert. Während des umgekehrten Vorgangs gibt die Hilfselektrode Sauerstoff frei, der zusammen mit Wasser die Hydroxylionen bildet, die bei der Umwandlung von Cadmium in Cadmiumhydroxyd verbraucht werden· Die Quecksilberhilfselektrode arbeitet somit als ein stabiles Zweiwegespeichersystem für Sauerstoff.
Die Quecksilberelektrode kann beispielsweise hergestellt werden, indem Quecksilber auf einer porösen Metallunterlage aus Manganoxyd oder aus Kupfer unter Bildung eines Amalgams ausgebreitet wird. Andere Werkstoffe, die sich als* Hilf selektrode eignen, d.h. die Aufgabe der Sauerstoffspeicherung übernehmen können und sich nicht selbst entladen, sind Kupfer(II)-oxyd (CuO) Silberperoxyd (AgO) und Eisen(III)-oxyd (PegO^)· Das Kupferoxyd ist jedooh in geringem Umfange löslich und kann während langer Betriebszeiten zu Schwierigkeiten führen·
00984370572
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Coulombmeterzelle in der Batterie angeordnet» Eine Nickel-Cadmium-Batterie gemäß der Erfindung hat somit ein Gehäuse, in dem sioh mehrere in Serie geschaltete Nickel-Cadmium-Zellen wie bei einer üblichen Kickel-CadmiumBatterie und außerdem eine zusätzliche Zelle mit zwei Gadmiumelektroden befinden, wobei die letztere als Coulombmeter dient. Die Oadmiumelektroden des Coulombmeters sind identisch mit den Gadmiumelektroden der Wiekel-CadmiumZellen und sind natürlich dem gleichen Elektrolyten ausgesetzt wie die Nickel- und übrigen Gadmiumelektroden· Palis gewünscht, ist eine Hilfselektrode der vorstehend beschriebenen Art in der Ooulombmeterzelle angeordnet.
Wie in den Abbildungen dargestellt, sind bei einer solchen Ladekontrollbatterie vorzugsweise die Nitfkel-Cadmium-Zellen nacheinander in Serie miteinander zwischen den zugänglichen Klemmen 10a und 10b zum Anschluss außerhalb des Batteriegefäßes e verbunden. Die Klemmen der Goulombmeterzelle einschließlich der Klemme für die Hilfselektrode sind ebenfalls zur Herstellung des Anschlusses außerhalb des Batteriegefäßes zugänglich.
0098A3/0572

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1. Elektroapparatur, bestehend in Kombination aus einer Sekundärbatterie (10) mit zwei Klemmen (lOa, 10b), einer Coulombmeterzelle (12) mit zwei Elektroden (18, 20) aus dem gleichen Werkstoff, Verbindungen, die die Coulombmeterzelle (12) so anschließen, daß sie als Entladestrom eine bekannte Funktion des Entladestroms aus der Batterie (10) erhält, und ein zwischen die Elektroden .(18, 20) des Coulombmeters (12) geschaltetes Ausgangsglied (16, 22), das auf die Spannung, die zwischen den Coulombmeterelektroden (18, 20) entsteht, wenn die Batterie (10) nach der Entladung der Coulombmeterzelle Entladestrom durch die Coulombmeterzelle (12) leitet, anspricht und hierbei ein Ausgangssignal erzeugt.
    2. Elektroapparatur nach Anspruch 1, weiter gekennzeichnet durch zwei Klemmen (l4a, 14b), die zum Anschluß eines Verbrauchers (14) dienen und mit der Batterie (10) in Serie geschaltet sind, so daß die Batterie (10) den Entladestrom dem Verbraucher (l4) zuführt, wobei das Ausgangsglied (16) den Stromkreis zwischen den Klemmen (l4a, 14b) des Verbrauchers (14) und der Batterie (lO) unterbricht, wenn es das Ausgangssignal erzeugt.
    5. Elektroapparatur nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Coulombmeter (12 ·) mit einer Hilfselektrode (52) versehen und ein Widerstand zwischen die Hilfselektrode (52) und eine der Elektroden (20) des Coulombmeters (12*) geschaltet ist.
    4. Elektroapparatur nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die maximale Ladekapazität des Coulombmeters (12) proportional dem aus der Batterie (10) zu entladenden maximalen Strom ist, wobei die Proportionalität zwischen der maximalen Kapazität des Coulombmeters (12) und der gewünschten maximalen Kapazität der Batterie (10)
    009843/0 572
    der Proportionalität des durch den Coulombmeter (12) geleiteten Batterieentladestroms zum Gesamtentladestrom der Batterie (10) gleich ist.
    5. Elektroapparatur nach Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektroden (18, 20) der Coulombmeterzelle aus Cadmiumhydroxyd bestehen.
    6. Elektroapparatur nach Ansprüchen 1 bis 5, gekennzeichnet durch eine Hilfselektrode (32) in der Coulombmeterzelle (121), die aus einem Werkstoff besteht, der als stabiles Zweiwege-Speichersystem für Sauerstoff wirksam ist.
    7. Elektroapparatur nach Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Batterie (10) eine positive. (lOa) und eine negative Klemme (lOb) hat; der Coulombmeter einen geladenen Zustand, in dem seine erste Elektrode geladen und seine zweite Elektrode entladen ist, und einen entladenen Zustand hat, in dem die erste Elektrode entladen ist; der Coulombmeter (12) zwischen den Elektroden (18, 20) bei Anlegung eines Entladestromes zwischen diese Elektroden eine erste Spannung erzeugt, wenn der Coulombmeter sich im geladenen Zustand befindet, und eine zweite Spannung erzeugt, wenn der Coulombmeter sich im entladenen Zustand befindet; ein Leiter vorhanden ist, der die zweite Elektrode (18) mit der negativen Klemme (lOb) der Batterie (10) verbindet; durch den Coulombmeter (12) ein Strom geleitet wird, der eine bekannte lineare Punktion des gesamten Entladestroms ist, der von der Batterie (10) dem Verbraucher (14) zugeführt wird, und ein Ausgangsglied (l6) vorhanden ist, daß auf die zweite Spannung anspricht und hierbei ein Ausgangssignal erzeugt.
    8. Apparatur nach Ansprüchen 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Hilfselektrode (32) aus Quecksilberoxyd, Kupfer(ll)-oxyd, Silberperoxyd oder Eisen(ill)-oxyd besteht.
    009843/0572
    9. Apparatur nach Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Batterie (1O) aus Nlckel-Cadmium-Zellen besteht.
    10. Apparatur nach Ansprüchen 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Leiter einen Stromverteiler (28) aufweist, der durch den Coulombmeter (12) einen bekannten Bruchteil des gesamten Entladestroms leitet, den die Batterie (1O) den Klemmen (l4a, l4b) des Verbrauchers (14) zuführt.
    11. Elektroapparatur nach Ansprüchen 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Stromverteiler (28) einen Strom, der ein bekannter Teil des Batterieentladestromes ist, an den Coulombmeter (12) legt, dessen erste Elektrode positiv gegenüber der zweiten Elektrode ist, das Ausgangsglied (JO) an die Elektroden (18, 20) des Coulombmeters (12) angeschlossen ist und bei Anlegung des Batterieentladestroms an den Coulombmeter (12) ein erstes Ausgangssignal erzeugt, wenn der Coulombmeter (12) entladen ist, und ein zweites Signal erzeugt, wenn der Coulombmeter (12) geladen 1st.
    12. Elektroapparatur nach Ansprüchen 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Apparatur transportabel ist.
    13. Elektroapparatur nach Ansprüchen 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausgangsglied einen Schalter (30) in Serie zwischen dem Verbraucher (14) und der Kombination von Batterie (10) und Stromverteiler (28) enthält und den Schalter (30a, 30b) öffnet, wenn es das erste Ausgangeeignal erzeugt.
    14. Verfahren zur Überwachung der Entladung von Sekundärbatterien, dadurch gekennzeichnet, daß man einen elektrochemischen Coulombmeter, dessen Anfangsladung der aus der Batterie zu entnehmenden maximalen Ladung entspricht, mit einem bekannten Anteil einschließlich der Gesamtheit d«e Entlad··troms der Batterie entlädt und ein Kontroll- •ignal als Reaktion auf die Spannung erzeugt, die eich zwischen den Coulombraeter«lektroden einstellt, wenn
    009843/0572 bad original
    "1 b I J / 4 Z
    der Coulombmeter nach der Entladung der Coulombmeterzelle Entladestrom von der Batterie erhält.
    15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß man die Coulombmeterzelle auf die Anfangsladung einstellt, indem man Ladestrom an eine Elektrode der Coulombmeterzelle und an eine weitere Hilfselektrode der Coulomb-
    ■ meterzelle legt.
    16. Verfahren nach Anspruch 14 oder 15* dadurch gekennzeichnet, d£ß die Coulombmeterzelle mit zwei Cadmiumelektroden und einer Hilfselektrode versehen ist, und daß die Einstellung der Coulombmeterzelle auf die Anfangsladung die weiteren Maßnahmen umfasst, daß man die Coulombmeterelektroden entlädt, die Coulombmeterzelle verschließt, während sich eine Wasserstoffatmosphäre darin befindet, und durch Anlegen von Ladestrom Elektronen der zu ladenden Cadmiumelektrode zuführt und Elektronen von der Hilfselektrode abzieht.
    17. Verfahren nach Ansprüchen 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Coulombmeterzelle mit zwei Cadmiumelektroden und einer Hilfselektrode versehen ist, die als Kathode mit den Cadmiumelektroden wirksam und so geschaltet ist, daß sie als stabiles Zweiwege-Speichersystem für Sauerstoff wirksam ist, und die Einstellung der Coulombmeterzelle
    man die weitere Maßnahme umfasst, daß/Ladestrom an eine Cadmiumelektrode und an die Hilfselektrode bei verschlossener Coulombmeterzelle legt.
    009843/0572
DE19671613742 1966-05-19 1967-05-18 Verfahren und Vorrichtung zur UEberwachung der Entladung von Sekundaerzellen Pending DE1613742A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US55125166A 1966-05-19 1966-05-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1613742A1 true DE1613742A1 (de) 1970-10-22

Family

ID=24200475

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671613742 Pending DE1613742A1 (de) 1966-05-19 1967-05-18 Verfahren und Vorrichtung zur UEberwachung der Entladung von Sekundaerzellen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3422337A (de)
DE (1) DE1613742A1 (de)
GB (1) GB1175424A (de)
NL (1) NL6706857A (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3594751A (en) * 1968-02-29 1971-07-20 Brk Electronics Detection of products of combustion
USRE28915E (en) * 1968-02-29 1976-07-20 BRK Shareholders' Committee Detection of products of combustion
US3778702A (en) * 1971-07-13 1973-12-11 Curtis Instr Operating time remaining computer
US3710225A (en) * 1972-03-20 1973-01-09 Sprague Electric Co Battery operating system timed by coulometers
SE7303685L (de) * 1972-06-05 1973-12-06 United Aircraft Corp
US4006415A (en) * 1975-05-12 1977-02-01 Curtis Instruments, Inc. Fast reset integrator
US4207514A (en) * 1977-11-21 1980-06-10 Energy Research Corporation System and apparatus for monitoring or controlling secondary battery operation
US4661759A (en) * 1984-08-16 1987-04-28 Energy Research Corporation Nickel-oxygen monitor cell system

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3302091A (en) * 1963-04-22 1967-01-31 Ian H S Henderson Coulometric device
US3321690A (en) * 1964-10-19 1967-05-23 Sonotone Corp Rechargeable battery assembly with reverse polarity charge protection
US3329882A (en) * 1964-10-22 1967-07-04 Sonotone Corp Coulometer controlled battery charging systems
US3356922A (en) * 1965-04-08 1967-12-05 Amphenol Corp Automatic battery charging circuit

Also Published As

Publication number Publication date
NL6706857A (de) 1967-11-20
US3422337A (en) 1969-01-14
GB1175424A (en) 1969-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0308653B1 (de) Ladeverfahren für wartungsfreie Bleibatterien mit festgelegtem Elektrolyten
DE1771210A1 (de) Negative Lithiumelektrode und diese enthaltende elektrochemische Batterie
DE102019211913A1 (de) Verfahren zur Bestimmung eines Alterungszustandes einer Batterie sowie Steuergerät und Fahrzeug
DE2746652A1 (de) Gekapselter akkumulator
DE1067094B (de) Elektrische Akkumulatorenbatterie mit alkalischem Elektrolyten und negativen Zinkelektroden
DE2808433B2 (de) Wiederaufladbare, gegen die umgebende Atmosphäre verschlossene elektrochemische Zelle und Verfahren zu deren Herstellung
DE1613742A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur UEberwachung der Entladung von Sekundaerzellen
AT398142B (de) Verfahren zur bestimmung des ladezustandes einer zink-brom-batterie sowie verfahren zum laden derselben
DE3024374C2 (de) Verfahren zum Laden eines galvanischen Akkumulators
DE1496344B2 (de) Akkumulatorenzelle, die neben positiven und negativen Hauptelektroden eine Steuerelektrode enthält
DE2555654A1 (de) Wiederaufladbare galvanische zelle
DE3917795A1 (de) Ladegeraet zum wiederaufladen einer sekundaerzelle mit einer li-cucl(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)-verknuepfung
DE1496344C (de) Akkumulatorenzelle, die neben positi ven und negativen Hauptelektroden eine Steuerelektrode enthalt
DE2903244C3 (de) Verfahren zum Laden einer ventilierten, einen alkalischen Elektrolyten enthaltenden elektrochemischen Zelle
DE102012222457A1 (de) Verfahren zur Ladezustandsüberwachung eines elektro-chemischen Energiespeichers und Ladezustandsüberwachung
DE2444147B2 (de) Elektrochemische Sekundärzelle mit einer negativen Zinkelektrode
DE1261206C2 (de) Elektrochemische zelle zur kontrolle des ladezustandes einer mit ihr in reihe geschalteten batterie
EP3231031A1 (de) Verfahren zur regeneration der elektrolytlösung eines redox-flow-akkumulators
DE925959C (de) Alkalische Akkumulatorenzelle, deren Elektroden mitsamt dem Elektrolyten in einem gas- und fluessigkeitsdichten Behaelter ein-geschlossen sind, und Verfahren zu deren Herstellung
DE2109475C3 (de) Verfahren zum Aufladen von abgedich teten Nickel Wasserstoff Akkumulatoren
DE1671671B2 (de) Verfahren zur speicherung und lieferung von elektrischer energie mit hilfe einer galvanischen zelle
DE1951027A1 (de) Mit Doppeldepolarisator ausgestatteter elektrischer Akkumulator
DE3520102A1 (de) Verwendung von thianthrenen und deren derivaten als elektrisch leitfaehige reversible redox-systeme
DE1671804C (de) Galvanisches Element mit einer nega tiven Leichtmetallelektrode und einem Elek trolyten aus Methylacetat, in dem em anor ganisches Salz gelost ist
DE19629569A1 (de) Verfahren und Sensor zur Bestimmung des Ladezustandes von Bleibatterien