DE2903244C3 - Verfahren zum Laden einer ventilierten, einen alkalischen Elektrolyten enthaltenden elektrochemischen Zelle - Google Patents

Verfahren zum Laden einer ventilierten, einen alkalischen Elektrolyten enthaltenden elektrochemischen Zelle

Info

Publication number
DE2903244C3
DE2903244C3 DE2903244A DE2903244A DE2903244C3 DE 2903244 C3 DE2903244 C3 DE 2903244C3 DE 2903244 A DE2903244 A DE 2903244A DE 2903244 A DE2903244 A DE 2903244A DE 2903244 C3 DE2903244 C3 DE 2903244C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
charging
cell
ventilated
charging power
charge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2903244A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2903244A1 (de
DE2903244B2 (de
Inventor
Thomas T. Westerly R.I. Terjesen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yardney Electric Corp
Original Assignee
Yardney Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yardney Electric Corp filed Critical Yardney Electric Corp
Publication of DE2903244A1 publication Critical patent/DE2903244A1/de
Publication of DE2903244B2 publication Critical patent/DE2903244B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2903244C3 publication Critical patent/DE2903244C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/44Methods for charging or discharging
    • H01M10/445Methods for charging or discharging in response to gas pressure
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/007Regulation of charging or discharging current or voltage
    • H02J7/007188Regulation of charging or discharging current or voltage the charge cycle being controlled or terminated in response to non-electric parameters
    • H02J7/00719Regulation of charging or discharging current or voltage the charge cycle being controlled or terminated in response to non-electric parameters in response to degree of gas development in the battery
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B40/00Technologies aiming at improving the efficiency of home appliances, e.g. induction cooking or efficient technologies for refrigerators, freezers or dish washers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/13Energy storage using capacitors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)
  • Separation By Low-Temperature Treatments (AREA)

Description

bestimmt wird, in der / der Ladestrom in Ampere und ν die in der Zelle entwickelte Gasmenge in cm1 pro Sekunde ist
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ladeleistung während des Ladevorgangei periodisch oder kontinuierlich gemessen wird.
Elektrolyten enthaltenden elektrochemischen Zelle, deren Elektrodenpaar aus Nickel—Zink, Nickel—Cadmium, Silber—Zink oder Silber—Cadmium besteht, wenigstens periodisch die Ladeleistung der Zelle durch Bestimmung der in der Zelle entwickelten Gasmenge gemessen wird. Die Ladung der Zelle wird begrenzt, sobald die Ladeleistung stark abnimmt und dabei anzeigt, daß die Zelle eine etwa volle Ladung erreicht hat. Die Ladeleistung fällt an dieser Stelle nornalerwei-
!0 se im wesentlichen auf einen Wert von 0,5±0,2 ab. In einer einen alkalischen Elektrolyten enthaltenden Zelle wird die Ladeleistung gemäß der Formel
15,8
Die vorliegende Erfindung bet: if ft allgemein elektrocnemischc Zellen und insbesondere ein verbessertes Verfahren zum Laden ventilierter, einen alkalischen Elektrolyten enthaltenden elektrochemischer Zellen.
In gewissen elektrochemischen Systemen, insbesondere solchen mit alkalischen Elektrolyten, kann die Festlegung des Lade/urtandes abgesehen bei einer Überladung der Zelle, rieht zuverlässig bestimmt werden. Das ist jedoch unerwünscht, da in den meisten Fällen eine vollgeladene Zelle verlangt wird. Wird eine Batterie oder Zelle geladen, ohne daß der Beginn der Volladung bestimmbar ist, besteht die Gefahr einer Überladung und einer Beeinträchtigung der Zelle.
Bei einer geschlossenen Zelle, welche beispielsweise Nickeloxid- und Cadmium-Elektroden o. dgl. besitzt und weiche mit einem relativ niedrigen Ladestrom geladen wird, ist die Bildung von Sauerstoff an der NickeloxhJ-Elektrode in der Regel durch einen Sauerstoffverbrauch an der Cadmium-EIektrode begleitet, so daß der Druck des Sauerstoffgases in der Zelle nicht auf ein gefährliches Niveau aufgebaut wird. Wird jedoch ein höherer Ladestrom verwendet, kann eine gefährliche Sauerstoffentwicklung in Erscheinung treten und /u einer Explosion führen. Zwar kann bei einem solchen geschlossenen System eine Hilfselektrode verwendet werden, um die Druckverhältnisse in der Zelle anzuzeigen und damit eine anderweitige Unterbrechung der Ladung oder eine Verringerung des Ladestroms vorzuschreiben, wann immer der Gasdruck in der Zelle ein vorbestimmtes Niveau überschreitet. Solche Sicher heitsmaßnahmen sind jedoch nicht möglich, wenn eine ventilierte oder eine halbversiegelte Zelle verwendet wird. Derartige Zellen haben einen flüssig beweglichen Elektrolyten, und eine Änderung des Elektrolytniveaus erlaubt keine zuverlässige Anzeige.
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes Verfahren zur Anzeige des Ladezustandes einer ventilierten elektrochemischen Zelle während eines LadcVörganges und zur Verhinderung einer Zcileiiüberladung zu entwickeln.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß beim Laden einer ventilierten, einen sikalischeii E = 1 -
bestimmt, worin E die Ladeleistung, / der Strom ii, Ampere und ν die Gaserzeugungsmenge in der Zelle in cm' pro Sekunde ist. Das verbesserte Verfahren verhütet eine Überladung der Zelle und bestimmt
jo genau, wann eine nahezu volle Ladung erreicht ist. Daher kann das Laden ohne das Risiko einer Zelienzerstorung und mit der größten Leistung vorgenommen werden.
Durch das verbesserte Verfahren der vorliegenden
>> Erfindung kann eine ventilierte, einen alkalischen Elektrolyten enthaltene Zelle derart aufgeladen werden, daß die Zelle eine stwa volle Ladung erhält, ohne daß die Zelle dabei überladen wird. Das Verfahren schließt die Möglichkeit einer Zerstörung der Zelle und einer
in Verschwendung von Ladestrom aus. Das Verfahren verwendet die wiiiirend des Ladevorganges wenigstens periodisch vorgenommene Messung der Ladeleistung bezogen auf die Menge der Gasentwicklung in der Zelle. Sobald die Ladeleistung der Zelle plötzlich stark
i-, abnimmt, zeigt dies an, daß die Zelle eine etwa volle Ladung erreicht hat und daß der Ladevorgang abgeschaltet werden sollte. Insbesondere, wenn die Ladeleistung auf einen Wert abfällt, der 0,7 oder grob 0,5 + 0,2 nicht übersteigt, ist das l.adeverfahren beendet.
in Die Ladeleistung kann für das vorliegende Verfahren durch die Formel
15.8
ν, berechnet werden, worin E die Ladeleistung. / der Strom in Ampere und ν die entwickelte Gasmenge in cm1 pro Sekunde ist. Mit dem vorliegenden Verfahren kann die Ladung ohne Risiko relativ schnell vorgenommen werden, da sich die genaue Zeit /ur Beendigung der
-,(l Ladung leicht während des Ladens bestimmen läßt. Der Nachweis der entwickelten Gasmenge kann leicht durch die Verwendung eines Eudiometer Rohres, eines Ströinungsmessers oder eines Thermoelement-Messers erfolgen. Die weiteren Merkmale der vorliegenden
->-> Erfindung ergeben sich aus der folgenden ausführlichen Beschreibung und der Zeichnung.
Die einzige Figur zeigt in einer Kurve die Änderung der Ladeleistung beim Laden einer ventilierten, einen alkalischen Elektrolyten enthaltenden Nickel Zink/cl-
ho Ie. Aufgetragen ist die jeweilige Ladeleistung gegenüber der Ladezeit in Stunden einer 80 AH-ZeIIe mit einem 15 A Ladestrom.
Das Verfahren der vorliegenden Erfindung befaßt sich mit dem Aufladen einer ventilierten, einen
M alkalischen Elektrolyten enthaltenden elektrochemischen Zelle. Die Zelle enthalt einen alkalischen Elektrolyten, beispielsweise Kaliumhydroxid, Natriumhydroxid o. dgl. Außerdem enthüll sie ein Elektroden-
paar, welches aus der Nickel—Zink, Nickel—Cadmium, Silber—Zink und Silber—Cadmium enthaltenden Gruppe ausgewählt ist. Vorzugsweise besteht das Elektrodenpaar aus einer Nickel-Elektrode und einer Zink-Elektrode.
ErfindungsgemäQ wird während des Ludevorganges (der in einer konventionellen Art und Weise gusgeführt werden kann) die Ladeleistung der Zelle zumindest periodisch gemessen. Diese Ladeleistung ist bestimmt durch den Ladestrom und die Menge deü in der Zelle entwickelten Gases. Die Formel ist
E = I -
15,8
/
worin Edie Ladeleistung, /der Strom in Ampere und ν die Menge des in der Zelle erzeugten Gases in cm' pro Sekunde ist. Die Menge des entwickelten Gases ist durch Verwendung eines einfachen Eudiometerrohres nachweisbar, welches Gas in einer konventionellen Art und Weise sammelt. Alternativ kann hierfür ein Strömungsmesser verwendet werden, dessen Meßsonde die GasHußmenge als Ausdruck eines Druckabfalles im Meßrohr mißt. Erforderlichenfalls kann die Gasflußmenge mit Hilfe eines Thermoelement-Messers gemessen werden, welcher die Gasmenge durch Ermittlung der Menge an Verlustwärme der gemessenen Stelle bestimmt. Andere gleich geeignete konventionelle Mittel zum Messen der Gasflußmenge sind anwendbar, um die Gasflußmenge der elektrochemischen ZeIU" während dieses Ladevorganges /u messen. In allen Fällen kann die die erzeugte Gasmengt; anzeigende Vorrichtung an das Zellenventil angeschlossen werden und zur Anwendung gelangen, wenn die Zelle tätig ist.
Weiterhin ist in Übereinstimmung mit di:m Verfahren der vorliegenden Erfindung die Ladung der vorliegenden Zelle beendet, wenn die Ladeleistung stark abnimmt. Es ist festgestellt worden, daß die Ladeleistung während der meisten Ladezeit gleich bleibt, jedoch bei Erreichen der vollen Ladung stark abfällt, wie es die Kurve in der Zeichnung zeigt.
Somit verbleibt die Ladeleistung für annähernd 85% der Ladezeit bei etwa 1.0. Danach nimmt sie zumindest langsam auf etwa 0,75 ab und fällt schließlich steil auf 0 ab. Obwohl die in der Zeichnung dargestellte Kurve mit einer ventilierten konventionellen Nickel-Zink/elle bestimmt wurde, bei der eine 35%ige KOH-Lösung als Elektrolyt und ein Ladestrom von 15 A für eire 80 AH-ZeIIe angewendet wurden, können gleiche Kurven auch für die anderen genannten E ektrodenpaare, insbesondere Nickel —Cadmium, Silber—Zink und Silber —Cadmium und bei verschiedenen Ladeströmen erhalten werden. Die Zelle, welche bei d;r Ermittlung der Kurve verwendet wurde, bestand aus gesinterten
positiven Elektroden, pastierten negativen Elektroden und einem üblichen dreiteiligen Separatorsystem. Die positiven Elektroden waren etwa 1,02 mm dick. Sobald die Ladeleistung auf ein Niveau von etwa 0,7 abnimmt, zeigt dies an. daß die Zelle nahezu vollgeladen ist, und der Ladevorgang wird daraufhin abgeschaltet. Die Ladeleistung ist, wie obenstehend aufgezeigt, durch die oben beschriebene Formel bestimmbar. Daher führt das Verfahren zu vollgeladenen Zellen, ohne daß Ladeenergie verschwendet wird.
Wird die Ladung in Übereinstimmung mit dem vorliegenden Verfahren abgeschaltet, ist die in den negativen Elektroden gespeicherte Lademenge größer als die in den positiven Elektroden gespeicherte Lademenge. Diese Differenz ist jedoch geringer als bei anderen Ladeabschaltverfahren. Weiterhin findet eine Entladung einer vorhandenen Zinkelektrode statt, so daß der Ladeunterschied zwischen den beiden Elektroden, von denen eine Zink ist, weiter abnimmt. Das ;ii vorliegende Verfahren hat den Vorteil einer Verringe rung der Instandsetzung der . .eile, welche zum Ausgleich der destalt der Elektrode.! in den Zellen erforderlich ist.
Eine Wasserstoffennvicklung infolge .Selbstentladung
r> der Zinkelektrode kann einen niedrigen Wert für die Lade'.istung verursachen, aber diese Wirkung ist üblicherweise sehr klein und kann vernachlässigt werden. Ist der Effekt infolge einer Formänderung.
eines Schwundes oder anderer Faktoren größer, sollte
in die Ladung dennoch abgeschaltet werden, wenn die scheinbare Ladeleistung auf 0.7 o. dgl. abfällt.
Der Elektrolytspiegel sinkt während des Ladens etwas, wobei zwischen dem entwickelten Sauerstoffgas und der negativen Elektrode eine Reaktion stattfinden r> kann. Dies kann zu einem fälschlich hohen Wert für die Ladeleistung führen. Doch tritt dies nur in Erscheinung, wenn die Sauerstoffentwicklung gering ist. Daher ist. wenn die Ladeieistung sich schnell zu ändern beginnt, d. h. nahe am Ende des Ladevorganges stark aofällt. die 4" kleine Zunahme des Meßwertes für die Ladeieistung infolge der Reaktion zwischen dem entwickelten Sauerstoff und der negativen Elektrode kein bedeutsamer Faktor in bezug auf die Größe der Ladeleistungsan derung. Das vorliegende Verfahren ist trotz der 4~> genannten möglichen Fehler bei der Berechnung der Ladeleistung in keinem bedeutsamen Ausmaße durch derartige Irrtümer beeinflußt und arbeitet zufriedenstellend.
Das vorliegende Verfahren ist gegenüber vorbekann >i' ten Ladeverfahren für ventilierte, einen alkalischen Elektrolyten enthaltende Zellen verbessert und erreicht die erforderlichen Ergebnisse in einfacher, wirksamer und reproduzierbarer Weise.
Ilier/u 1 Matt Zeichnungen

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Laden einer ventilierten, elektrochemischen Zelle mit einem alkalischen Elektrolyten, wobei der Ladevorgang in Abhängigkeit von der gemessenen Menge des in der Zelle entwickelten Gases beendet wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Ladevorgang bei Abfall der Ladeleistung auf einen Wert von 0,5±0,2 beendet wird, wobei die Ladeleistung E nach der Formel
15,8
E=I- :— ν
DE2903244A 1978-04-25 1979-01-29 Verfahren zum Laden einer ventilierten, einen alkalischen Elektrolyten enthaltenden elektrochemischen Zelle Expired DE2903244C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/899,939 US4198594A (en) 1978-04-25 1978-04-25 Method of charging a vented alkaline electrolyte-containing electrochemical cell

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2903244A1 DE2903244A1 (de) 1979-10-31
DE2903244B2 DE2903244B2 (de) 1981-02-19
DE2903244C3 true DE2903244C3 (de) 1982-01-07

Family

ID=25411756

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2903244A Expired DE2903244C3 (de) 1978-04-25 1979-01-29 Verfahren zum Laden einer ventilierten, einen alkalischen Elektrolyten enthaltenden elektrochemischen Zelle

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4198594A (de)
JP (1) JPS54140942A (de)
CA (1) CA1114900A (de)
DE (1) DE2903244C3 (de)
FR (1) FR2424639A1 (de)
GB (1) GB2019674B (de)
IL (1) IL55965A0 (de)
IT (1) IT1113470B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3031931C2 (de) * 1980-06-28 1984-09-20 Lucas Industries Ltd., Birmingham, West Midlands Verfahren zum Überwachen der Antriebsbatterie eines Elektrofahrzeuges
US4689544A (en) * 1985-10-17 1987-08-25 Hughes Aircraft Company Control of the charging of pressurized gas-metal electrical storage cells
JPH04215263A (ja) * 1990-12-07 1992-08-06 Yuasa Corp 蓄電池の充電方法

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE545020A (de) *
DE1222154B (de) * 1960-11-15 1966-08-04 Harold Martin Harmer Stromversorgungseinrichtung zum Laden von Akkumulatoren
US2514235A (en) * 1946-10-23 1950-07-04 Comp Generale Electricite System for controlling the charging of storage batteries
US2621317A (en) * 1948-08-05 1952-12-09 Donald G Ihrig Battery charging system
NL178084B (nl) * 1952-05-05 Nuodex Inc Werkwijze voor het bereiden van een oppervlaktebekledingsmengsel met betere bestandheid tegen aantasting door bacterien en schimmels; werkwijze voor het bereiden van een biocide mengsel; werkwijze voor het bereiden van oxazolidines.
GB737008A (en) * 1953-01-15 1955-09-21 Stone J & Co Ltd Improvements relating to the control of the charging of electric batteries
FR1129519A (fr) * 1955-04-21 1957-01-22 Yardney International Corp Dispositif d'interruption automatique de la charge d'un accumulateur électrique
US3102220A (en) * 1959-05-29 1963-08-27 Miranda Corp Secondary battery catalyst device with temperature responsive means
BE662702A (de) * 1965-04-20 1965-08-17
US3462356A (en) * 1964-10-14 1969-08-19 Catylators Ltd Control of current in electrolytic apparatus
GB1357724A (en) * 1970-05-05 1974-06-26 Sevcon Eng Ltd Apparatus for detecting the evolution of gas from the cell' of a lead-acid battery
JPS5398B2 (de) * 1972-03-27 1978-01-05
DE2254135A1 (de) * 1972-11-04 1974-05-16 Varta Batterie Verfahren zur ladung von akkumulatoren
DE2310403A1 (de) * 1973-03-02 1974-09-12 Bosch Gmbh Robert Ueberladeschutzvorrichtung fuer wartungsfreie akkumulatoren

Also Published As

Publication number Publication date
DE2903244A1 (de) 1979-10-31
CA1114900A (en) 1981-12-22
IT7948018A0 (it) 1979-02-15
GB2019674A (en) 1979-10-31
IT1113470B (it) 1986-01-20
FR2424639B1 (de) 1984-04-13
IL55965A0 (en) 1979-01-31
US4198594A (en) 1980-04-15
GB2019674B (en) 1982-07-28
FR2424639A1 (fr) 1979-11-23
JPS54140942A (en) 1979-11-01
DE2903244B2 (de) 1981-02-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3429145C2 (de)
DE3687655T2 (de) Regelung des ladens von unter druck stehenden, elektrischen gas-metall-ladungszellen.
DE2746652C3 (de) Abgekapselte Akkumulatorzelle
DE102008046510A1 (de) Nach galvanischen Prinzipien arbeitende elektrische Einrichtungen, wie beispielsweise Lithium-Ionen-Zelle, mit einer Betriebszustandssteuerung
DE102019211913A1 (de) Verfahren zur Bestimmung eines Alterungszustandes einer Batterie sowie Steuergerät und Fahrzeug
DE19818443C2 (de) Vorrichtung zur Vermeidung einer Schädigung einer Lithium-Sekundärbatterie
EP0385145B1 (de) Verfahren zum Laden eines Bleiakkumulators
DE19751289A1 (de) Wiederaufladbare Lithiumanode für eine Batterie mit Polymerelektrolyt
DE2903244C3 (de) Verfahren zum Laden einer ventilierten, einen alkalischen Elektrolyten enthaltenden elektrochemischen Zelle
DE19724450A1 (de) Eine Gruppe von Wicklungselektroden
EP1116958A2 (de) Verfahren zur Messung der Gebrauchstüchtigkeit einer Speicherbatterie bei elektrischer Belastung der Speicherbatterie
DE2514795C3 (de) Galvanische Batterie aus mehreren gleichartigen, in Serie geschalteten Zellen mit mindestens einer Kontrollzelle
DE69017782T2 (de) Natrium-Schwefelzelle und Verfahren zur Herstellung derselben.
DE1496344B2 (de) Akkumulatorenzelle, die neben positiven und negativen Hauptelektroden eine Steuerelektrode enthält
AT404198B (de) Vorrichtung und verfahren zur bestimmung des ladezustandes einer wiederaufladbaren batterie
EP0391242B1 (de) Verfahren zur Überwachung des Ladezustandes einer wiederaufladbaren, verschlossenen Batterie
DE1613742A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur UEberwachung der Entladung von Sekundaerzellen
DE3049211C2 (de)
DE3241879A1 (de) Rekombinator-fuehler zur regelung des volladezustandes von akkumulatoren
EP1353190B1 (de) Verfahren zur Bestimmung des Verschleisses eines elektrochemischen Energiespeichers
DE3938045C2 (de)
DE2109475C3 (de) Verfahren zum Aufladen von abgedich teten Nickel Wasserstoff Akkumulatoren
EP0568767B1 (de) Verfahren zur Bestimmung des Ladezustandes einer elektrochemischen Zelle
DE2027364C3 (de) Leclanche-Trockenzelle mit einem verstärkten, pastenförmigen Separator
DE2814025A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur schnelladung von batterien

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee