DE351951C - - Google Patents

Info

Publication number
DE351951C
DE351951C DENDAT351951D DE351951DA DE351951C DE 351951 C DE351951 C DE 351951C DE NDAT351951 D DENDAT351951 D DE NDAT351951D DE 351951D A DE351951D A DE 351951DA DE 351951 C DE351951 C DE 351951C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cross
air
cooling
coolers
car
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT351951D
Other languages
English (en)
Publication of DE351951C publication Critical patent/DE351951C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28BSTEAM OR VAPOUR CONDENSERS
    • F28B5/00Condensers employing a combination of the methods covered by main groups F28B1/00 and F28B3/00; Other condensers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K9/00Plants characterised by condensers arranged or modified to co-operate with the engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28CHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA COME INTO DIRECT CONTACT WITHOUT CHEMICAL INTERACTION
    • F28C3/00Other direct-contact heat-exchange apparatus

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)

Description

951
ο
Conrad Kohler in Zürich, Schweiz.
Querstrom-Regenkühleranlage zum Rückkühlen des Kühlwassers von Kondensationsanlagen
auf Fahrzeugen.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 4. Januar 1921 ab.
Die Erfindung betrifft eine Querstrom-Regenkühleranlage zum Rückkühlen des Kühlwassers von Kondensationsanlagen auf Fahrzeugen.
Es sind bereits Querstrom-Regenkühlervorrichtungen bekannt, welche für bestimmte Leistungen und bestimmte Fahrgeschwindigkeiten die Aufgabe einer richtigen Rückkühlung des Kühlwassers von Kondensationsanlagen auf Fahrzeugen in befriedigender Weise zu lösen
ίο gestatten. Diese Vorrichtungen versagen jedoch, sobald das Kühlwasser für Kondensatoren von solchen Dampfkraftmaschinen um den erforderlichen Betrag zu kühlen ist, welche eine doppelt so große Leistung abgeben wie die Maschinen, die gewöhnlich zur Verwendung kommen, oder wenn die Geschwindig-■ keit des Zuges um ein Bedeutendes kleiner ist als die normale Fahrgeschwindigkeit. Im ersteren Falle, d. h. wenn die Leistung der Dampfkraftmaschine eine sehr große ist, ist die Menge des rückzukühlenden Kühlwassers so groß, daß sie in dem verhältnismäßig kleinen für die Rückkühlung zur Verfügung stehenden Räume der Rückkühlvorrichtung nicht mehr um den erforderlichen Betrag abgekühlt werden kann. Eine Vergrößerung der Rückkühlleistung könnte theoretisch erreicht werden durch Vergrößerung des Kühlluftdurchtrittsquerschnittes, was aber über das Bahnprofil hinaus nicht zulässig ist, und andererseits durch Verlängerung des Luftkanales, dem aber der Umstand hindernd im Wege steht, daß die Luft nach Erreichung ihres Sättigungsgrades nicht mehr in der Lage ist, dem Kühlwasser weitere Wärme zu entziehen, weshalb es zwecklos ist, einen zu langen Luftkanal im Querstrom-Regenkühler vorzusehen, da in der Nähe des Austrittsendes eines solchen Kanales die bereits gesättigte Luft keine Kühlwirkung auf das rückzukühlende Wasser ausüben kann. Wenn dagegen die Fahrgeschwindigkeit eine geringe ist, so ist die Menge der mit dem im Kühler regenförmig herunterfallenden Kühlwasser in Berührung kommenden Luft eine ungenügende, um eine Rückkühlung des Kühlwassers um den erforderlichen Betrag bewirken zu können.
Zweck der vorliegenden Erfindung ist es nun, eine Querstrom-Regenkühleranlage für mit Kondensation arbeitende Dampfkraftmaschinen auf Fahrzeugen zu schaffen, welche es ermöglicht, das für die Kondensation benötigte Kühlwasser sowohl in dem Falle, um den erforderlichen Betrag rückzukühlen, in welchem die Leistung der Dampfkraftmaschine dauernd eine sehr große ist, als auch in dem Falle, j wo die Fahrgeschwindigkeit des Fahrzeuges bei normaler Leistung der Dampfkraftmaschine dauernd eine kleine ist.
Um das zu erreichen, ist die Querstrom-Regenkühleranlage erfindungsgemäß in eine Anzahl Querstrom-Regenkühler unterteilt, von denen jeder beim Fahren durch einen eigenen [ Luftstrom durchströmt wird. Dabei kann das rückzukühlende Wasser den einzelnen Querstrom-Regenkühlern zweckmäßig in Parallelschaltung zuströmen. In einer solchen Anlage ist es möglich, große Wärmemengen abzuführen, da die voneinander unabhängigen Luftströme, welche die verschiedenen Querstrom-Regenkühler durchströmen, verhältnismäßig kurze Wege zurückzulegen haben und daher keine Gefahr besteht, daß sie bereits vor dem Erreichen des Austrittsendes der Luftkanäle der Kühler gesättigt sind · und infolgedessen für die Rückkühlung des Kühlwassers nicht mehr in Frage kommen.
Die Querstrom-Regenkühler können je einen besonderen Kühlwagen bilden oder auch auf einem gemeinsamen Wagen angeordnet sein. Die Ausbildung der einzelnen Querstrom-Regenkühler zu je einem besonderen Kühlwagen ermöglicht jedoch eine bessere Zuführung der Luft zu dem Luftkanal der Kühler, weshalb j eine solche Ausbildung derjenigen vorzuziehen ist, bei der die verschiedenen Kühler auf einem und demselben Kühlwagen angeordnet j sind. Zweckmäßigerweise kann beim Vorsehen j mehrerer Kühlwagen bei den auf den vordersten Querstrom-Regenkühler folgenden Wagen die Luftzuführung wenigstens zum Teil von der Unterseite, die Ableitung der Kühlluft an der oberen Wagenseite erfolgen, derart, daß nicht die Abluft des vorderen Wagens in den Kühlkanal des nächsten gesaugt werden kann. Auf der beiliegenden Zeichnung ist eine

Claims (4)

beispielsweise Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes schematisch veranschaulicht, und zwar ist: Abb. ι ein senkrechter Längsschnitt durch \ eine Querstrom-Regenkühleranlage mit zwei je j zu einem Kühlwagen ausgebildeten Querstrom- | Regenkühlern und Abb. 2 eine Draufsicht der in Abb. ι gezeigten Anlage. ίο ι und 2 bezeichnen zwei Querstrom-Regenkühler, von denen jeder als besonderer Kühl- wagen ausgebildet ist und einen im wesent- ι liehen in der durch den Pfeil A angedeuteten Fahrrichtung sich erstreckenden Luftkanal 3 ] bzw. 4 aufweist. Der Verteiler für das rück- \ zukühlende Kühlwasser, welcher eine Anzahl durchlochter Rohre 5 aufweist, ist in jedem \ dieser Wagen in einem schmalen, dem Eisen- j bahnprofil eng angepaßten Rahmen unterge- j bracht, der den Luftkanal 3 bzw. 4 von gro- \ ßem freien Eintritts- und Durchgangsquerschnitt für die Kühlluft umschließt.- Die i Rohre 5 jedes Kühlwagens stehen mit einem ; Kanal 67 in Verbindung. Jeder Kanal 6, 7 ! steht seinerseits mit einer das rückzukühlende | Wasser zuführenden Leitung 8 in Verbindung, j Es strömt somit das rückzukühlende Kühl- ; wasser den Kühlwagen 1 und 2 in Parallelschaltung zu. 10 bezeichnet einen Kohlen- ! bunker und 11 einen dem Luftkanal 4 vorgelagerten Luftkanal. Der Luftkanal 11 er- i weitert sich von seinem vorderen Ende konisch nach hinten und ist auf beiden Seiten offen. Im hinteren Teil des Kühl- ] wagens 1 ist ein am unteren Ende mit der , Atmosphäre in Verbindung stehender und an : dem mit Bezug auf die Fahrtrichtung hinten gelegenen Ende bis nahe an (Jen Luftkanal 11 sich erstreckender Luftkanal 14 vorgesehen, der sich zum Teil in der in Abb. 2 gezeigten Weise konisch nach hinten verjüngt. In diesem Kanal 14 ist ein Ventilator 15 eingebaut, der den Luftkanälen 11, 4 gewaltsam einen Teil der im Kühlwagen 2 zum Rückkühlen erforderlichen Luft von unten zuführt, während der übrige Teil seitlich in den Kanal 11 ein- ; tritt. Die Ableitung der in Richtung der , Pfeile B durch die Kühlwagen strömenden Kühlluft erfolgt an der oberen Wagenseite, derart, daß nicht .die Abluft des vorderen Wagens in den Kühlkanal des nächsten gesaugt werden kann. Zufolge der Unterteilung der Anlage in eine Anzahl Querstrom-Regenkühler, von denen jeder beim Fahren von einem eigenen Luftstrom durchquert wird, ist es nun möglich, in einer solchen Anlage ver- : hältnismäßig große Wassermengen um be- ■ stimmte Beträge zu kühlen, und zwar selbst \ bei verhältnismäßig kleinen Fahrgeschwindigkeiten. Selbstverständlich kann die Anlage auch mehr als nur zwei je einen Kühlwagen bildende Kühler aufweisen. Anstatt solche Kühlwagen' in der gezeigten Weise hintereinander anzuordnen, können die Wagen auch zum Teil vor und zum Teil hinter der Lokomotive angeordnet sein. Die Entfernung zwischen zwei aufeinanderfolgenden Kühlwagen kann gewünschtenfalls so groß gewählt werden, daß auch im hinteren Wagen beim Fahren ein natürlicher Zug entsteht, der hinreicht, um zu bewirken, daß ohne Zuhilfenahme eines mechanischen Luftförderungsmittels genügend Luft durch den Luftkanal dieses hinteren Kühlwagens geht. An Stelle des Ventilators 15 können auch 1 andere mechanische Luftförderungsmittel zur Verwendung kommen. Im weiteren sei erwähnt, daß das rückzukühlende Wasser auch noch in anderer als in der gezeigten Weise den einzelnen Querstrom-Regenkühlern der Anlage zugeführt werden könnte. Schließlich ist noch hervorzuheben, daß die verschiedenen die Anlage bildenden Querstrom-Regenkühler auch einen einzigen Kühlwagen bilden können. Patent-Α ν Sprüche:
1. Querstrom - Regenkühleranlage zum Rückkühlen des Kühlwassers von Kondensationsanlagen auf Fahrzeugen, dadurch gekennzeichnet, daß die Anlage in eine Anzahl Querstrom-Regenkühler unterteilt ist, von denen ein jeder beim Fahren durch einen eigenen Luftstrom durchströmt wird.
2. Querstrom-Regenkühleranlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das rückzukühlende Wasser den einzelnen 100-Querstrom-Regenkühlern in Parallelschaltung zuströmt.
3. Querstrom-Regenkühleranlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Querstrom-Regenkühler je einen besonderen Kühlwagen bilden.
4. Querstrom-Regenkühleranlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei den auf den vordersten Querstrom-Regenkühler folgenden Kühlern die Luft- no zuführung wenigstens zum Teil von der Unterseite, die Ableitung der Kühlluft an der oberen Kühlerseite erfolgt, derart, daß nicht die Abluft des vorderen Kühlers in den Kühlkanal des nächsten gesaugt werden kann.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT351951D Active DE351951C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE351951C true DE351951C (de)

Family

ID=574440

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT351951D Active DE351951C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE351951C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1455760B2 (de) Kuehlvorrichtung fuer ein gepanzertes fahrzeug
DE19654633C1 (de) Heizungs- und Lüftungssystem für Fahrgasträume in Schienenfahrzeugen, insbesondere in Nahverkehrsfahrzeugen
EP0010269B1 (de) Verfahren zum Aufteilen eines in einem Trägermedium herangeführten, tropfenförmigen Schmiermediums in wenigstens zwei voneinander getrennte Ausgangsströmungen sowie Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE2722089C2 (de) Gekapselte, wassergekühlte Brennkraftmaschine
DE1483378B1 (de) Verfahren zum Fuehren von Metallbaendern in Durchlaufoefen od.dgl.
DE351951C (de)
DE461944C (de) Rueckkuehler
DE3724067C2 (de)
CH94531A (de) Querstrom-Regenkühler-Anlage zum Rückkühlen des Kühlwassers von Kondensationsanlagen auf Fahrzeugen.
DE855275C (de) Lueftungs- und Filtrieranlage eines Schienentriebfahrzeuges mit Brennkraftmaschine und elektrischer Kraftuebertragung
DE2750314A1 (de) Fahrzeug, insbesondere untertagefahrzeug mit klimatisierbarem fahrerhaus
DE372412C (de) Querstrom-Regenkuehler fuer das Kuehlwasser von Dampfkondensationsanlagen auf Fahrzeugen
DE392467C (de) Regenkuehler fuer das Kondensatorkuehlwasser von Dampffahrzeugen, insbesondere Lokomotiven mit kuenstlicher Luftfoerderung
DE1246790B (de) Anordnung von Kuehlern in Schienentriebfahrzeugen
DE345372C (de) Querstromregenkuehler fuer das Kuehlwasser von Dampfkondensationsanlagen auf Fahrzeugen
DE661081C (de) Anordnung der Niederschlagseinrichtung eines mittels Dampfkraft betriebenen Fahrzeuges, insbesondere Schienentriebwagens
DE1459883C3 (de) Einrichtung zur Längsbelüftung eines Tunnels
AT88882B (de) Querstrom-Regenkühler für das Kühlwasser von Dampfkondensationsanlagen auf Fahrzeugen.
DE685639C (de) Trocken- bzw. Raeucherofen
DE102021202119A1 (de) Schmiersystem zum Verteilen eines luftgeförderten Schmiermittels
DE453637C (de) Rueckkuehlanlage fuer durch Brennkraftmaschinen betriebene Fahrzeuge, insbesondere Triebwagen
AT103021B (de) Rückkühler mit Ventilatorzug für Lokomotiven mit Kondensationsbetrieb.
DE1934237A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Belueften eines Autobahntunnels von grosser Laenge
DE102013214604A1 (de) Kühlvorrichtung einer flüssigkeitsgekühlten Brennkraftmaschine
DE102022108000A1 (de) Einschienenfahrzeugsystem