DE3518421A1 - Zinkchloridzelle - Google Patents

Zinkchloridzelle

Info

Publication number
DE3518421A1
DE3518421A1 DE19853518421 DE3518421A DE3518421A1 DE 3518421 A1 DE3518421 A1 DE 3518421A1 DE 19853518421 DE19853518421 DE 19853518421 DE 3518421 A DE3518421 A DE 3518421A DE 3518421 A1 DE3518421 A1 DE 3518421A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
chlorine
electrolyte
zinc chloride
cell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19853518421
Other languages
English (en)
Other versions
DE3518421C2 (de
Inventor
Kunihiko Fujiwara
Shunji Tokio/Tokyo Shimizu
Yuichi Watakabe
Toshiaki Yokohama Yabumoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
New Energy and Industrial Technology Development Organization
Original Assignee
Furukawa Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Furukawa Electric Co Ltd filed Critical Furukawa Electric Co Ltd
Publication of DE3518421A1 publication Critical patent/DE3518421A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3518421C2 publication Critical patent/DE3518421C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/36Accumulators not provided for in groups H01M10/05-H01M10/34
    • H01M10/365Zinc-halogen accumulators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/4214Arrangements for moving electrodes or electrolyte
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Hybrid Cells (AREA)

Description

HOFFMANrNVEITLE'S PARTNER" ^ζΐ RA? 1
PATENT-UND RECHTSANWÄLTE *^ ^ I O 4 £ I PATENTANWÄLTE DIPL.-ING. W. EITLE · DR. RER. NAT. K. HOFFMANN · DIPL.-ING. W. LEHN DIPL.-ING. K. FOCHSLE · DR. RER. NAT. B. HANSEN · DR. RER. NAT. H.-A. BRAUNS ■ DIPL.-ING. K. GDRG DIPL.-ING. K. KOHLMANN · RECHTSANWALT A. NETTE
42 100 o/hl
THE FURUKAWA ELECTRIC CO., LTD.,
Tokyo / Japan
Zinkchloridzelle
Die Erfindung betrifft eine verbesserte Zinkchloridzelle, bei welcher der Zeilinnendruck während des Betriebs leichter kontrolliert werden kann und die Chlorkonzentration in der Elektrolytzelle während der Beladung verringert werden kann.
In einer Zinkchloridzelle wird Chlor an der positiven Elektrode (Chlorelektrode) erzeugt und Zink scheidet sich elektrolytisch an der negativen Elektrode (Zinkelektrode) während der Beladung ab. Chlor, das an der positiven Elektrode entwickelt wird, vermischt sich mit gekühltem Wasser und wird in Form eines Feststoffes, d.h. als Chlorhydrat, gelagert. Für die Entladung wird das Chlorhydrat erwärmt und zersetzt sich (bei einer Zersetzungstemperatur von 9,6 0C bei Normaldruck) und wird im Elektrolyten gelöst und der positiven Elektrode zugeführt.
Die Reaktion für die Bildung von Chlorhydrat aus Chlor und gekühltem Wasser ist die folgende:
ARABELLASTRASSE 4 ■ D-8OOO MÜNCHEN 81 ■ TELEFON CO 893 911087 ■ TELEX OS-29619 CPATHEJ · TELEKOPIERER 918350
2. XH2O (χ: 6 bis 8)
Die Volumenänderung nach der Umsetzung ist die folgende (6 χ 18 χ 1 ,1 ) /(22,4 χ 103 + 6 χ 18) = 1/189 für χ = 6, und
(8 χ 18 χ
für χ = 8.
(8 χ 18 χ 1,1)/(22,4 χ 103 + 8 χ 18) = 1/142
Das heißt, daß das Volumen während dieser Reaktion erheblich verringert wird.
Eine Zinkchloridzelle wird üblicherwelle in einem verschlossenen Behälter angebracht und die Gasphase in dem !5 Behälter besteht aus 100 % Chlor. Aus diesem Grund ist bei der Zersetzung des Chlorhydrats eine Veränderung des Innendrucks mit einer großen Volumenänderung des Behälterinhalts verbunden und die Druckkontrolle ist sehr schwer.
Wenn die Gasphase in der Zelle 100 % Chlor ist, wie dies bei üblichen Zinkchloridzellen der Fall ist, dann ist die Chlorkonzentration, die sich im Elektrolyt löst, hoch und dadurch wird die Korrosion der Zinkelektrode beschleunigt und die Stromeffizienz fällt stark ab. Um dies zu vermeide den, wird die Konzentration des gelösten Chlors üblicherweise auf verschiedene Weisen vermindert. Bei einer Methode gibt man einen starken Elektrolyten, wie Natriumchlorid oder Kaliumchlorid, zu dem Elektrolyt oder man erhöht die Temperatur des Elektrolyt, um dadurch die _Λ Löslichkeit des Chlors im Elektrolyt zu erhöhen. Alternativ kann man im Inneren des Behälters den Druck vermindern oder man vermindert den Partialdruck in der Gasphase in dem Behälter, um dadurch die Konzentration an gelöstem Chlor zu verringern.
Eine befriedigende Wirkung erzielt man jedoch nicht, wenn man lediglich einen starken Elektrolyten zu dem Elektrolyten gibt oder wenn man die Temperatur des Elektrolyten erhöht. Wenn man darüber hinaus eine zu große Menge des starken Elektrolyten zugibt oder man die Temperatur des Elektrolyten zu stark erhöht, dann wird die Abscheidung von Dendriten an der Zinkelektrode beschleunigt, wodurch ein Kurzschluß mit der Zinkelektrode verursacht wird. Um das Innere des Behälters unter einem verminderten Druck zu halten, muß der Behälter eine vorbestimmte Druckfestigkeit haben, und dies ergibt Probleme hinsichtlich der Größe, des Gewichtes und der Kosten der Zelle. Selbst wenn man aber den Partialdruck des Chlors in der Gasphase des Behälters vermindert, kann man die Chlorkonzentration im Elektrolyten nicht ausreichend vermindern, weil das Chlorgas im Elektrolyten im übersättigten Zustand gelöst ist.
Die vorliegende Erfindung beruht auf gründlichen Untersuchungen, um die vorerwähnten Probleme zu lösen und das Ziel der Erfindung besteht darin, eine Zinkchloridzelle
zur Verfügung zu stellen, die eine leichte Druckkontrolle ermöglicht, bei der die Chlorkonzentration in einem Elektrolyten verringert werden kann und die eine hohe Effizienz hinsichtlich der Beladungs-/Entladungsenergie, sowie ein leichtes Gewicht hat und mit niedrigen Kosten herstellbar ist. Bei der erfindungsgemäßen Zelle ist die Gasphase in dem Zellbehälter eine Gasmischung aus Chlorgas und einem Inertgas, wodurch die Volumenveränderung, die mit der Veränderung des Zustandes zwischen Chlorgas QQ und Chlorhydrat bedingt ist, verringert wird. Man verwendet eine Vorrichtung, um die Gasmischung einzufangen und in den Elektrolyten einzublasen. Während der Beladung ist das Gasgemisch eingeschlossen und wird in den Elektrolyten mittels dieser Vorrichtung eingeblasen, wodurch die Chlorte konzentration im Elektrolyten vermindert wird.
:6_
Fig. 1 ist eine schematische Ansicht und zeigt ein Beispiel einer erfindungsgemäßen Zelle und
Fig. 2 ist eine graphische Darstellung und zeigt die Veränderung der Chlorkonzentration in einem Elektrolyten während des Beladens als Funktion der Beladungszeit in einer Zelle gemäß der vorliegenden Erfindung und in einer üblichen Zelle.
Eine erfindungsgemäße Zelle, wie sie in Fig. 1 gezeigt wird (die Kreislaufleitung des Elektrolyten und die Chlorzufuhrleitung während der Entladung sind fortgelassen worden und nur der Fluß der Gasmischung wird gezeigt), enthält einen Zellbehälter mit einem Hauptzellenkörper 1, eine Elektrolytkammer 2 für die Zufuhr und den Kreislauf des Elektrolyten zu dem Hauptkörper 1 und eine Hydratkammer 3, in welcher das im Hauptkörper 1 erzeugte Chlorgas als Hydrat während der Beladung aufbewahrt wird und aus dem beim Entladen Chlorgas erzeugt und dem Elektrolyten zugeführt wird. Die Gasphase in dem Zellbehälter ist eine Gasmischung und besteht aus Chlorgas und einem Inertgas und wird während der Beladung für die Gasmischung eingeschlossen und in den Elektrolyten eingeblasen. Es bleibt festzuhalten, daß der Zellenhauptkörper 1, die Elektrolytkammer 2 und die Hydratkammer 3 jeweils verschlossene Behälter sind und (nicht gezeigt) miteinander verbunden sind und den Zellbehälter bilden. Deshalb ist die Gasphase sowohl im Zellenhauptkörper 1, in der Elektrolytkammer 2 und in der Hydratkammer 3 eine Gasmischung, die aus Chlorgas und einem Inertgas besteht. Die Einfangstelle für die Gasmischung kann frei gewählt werden. Das Chlorgas, das in dem Zellenhauptkörper 1 während der Beladung erzeugt wird, wird zusammen mit der Gasmischung durch einen Chlorwasserstoffreaktor 4 geleitet (um eine Explosion zu verhindern, wird H2-GaS während des Ladens/Entladens in HCl-Gas überführt) und wird in die Hydratkammer 3 mittels einer Gaspumpe 5 eingeführt. Da das
Gasgemisch im oberen Teil der Kammer 3 als nicht reagiertes Gas bleibt, wird das Gasgemisch im einfachsten Falle an diesem Teil mittels einer Gaspumpe 6 eingefangen. Die Ausblasstelle des eingefangenen Gases kann in ähnlicher Weise in dem Elektrolyten gewählt werden. Wie jedoch in Fig. 1 gezeigt wird, wird das eingefangene Gas vorteilhaft in den Elektrolyten in der Kammer 2 eingeblasen. Die eingeblasene Gasmischung fließt' in die Richtung, die in Fig. 1 durch den Pfeil angegeben ist und sammelt sich im oberen Teil der Kaminer 3. Ein Gasmischungseinblasteil 7 besteht vorzugsweise aus einer porösen Polyvinylchloridröhre, einem gläsernen oder einem keramischen Blasenbildner, die alle in diesem Zellsystem eine hohe Korrosionsbeständigkeit aufweisen.
In einer üblichen Zelle,in welcher die Gasphase aus 100 % Chlor besteht, ändert sich der Innendruck erheblich in bezug auf den Chlorgasgehalt, wenn der Chlorgasgehalt in der Zelle sich bei der Erzeugung oder der Zersetzung des Hydrats verändert und dies stellt ein schwieriges Kontrollproblem dar. Dagegen wird die Druckveränderung in der Zelle aufgrund der Gegenwart des Inertgases kleiner gehalten als der Veränderung des Chlorgehaltes in der Zelle, wenn die Gasphase aus einer Gasmischung aus Chlorgas und einem Inertgas gemäß der vorliegenden Erfindung besteht. Aus diesem Grund wird die Betriebskontrolle in der Zelle vereinfacht.
Chlorgas hat in einer wässrigen Lösung,die hauptsächlich Zinkchlorid enthält, eine hohe Löslichkeit und wird leicht in übersättigtem Zustand gelöst. Wenn die Gasmischung je-
2Q doch in den Elektrolyten eingeblasen wird, wird der Elektrolyt kräftig gerührt. Dadurch wird das Chlorgasgemisch in übersättigtem Zustand in die Gasphase überführt und die Chlorkonzentration im Elektrolyten nimmt erheblich ab. Infolgedessen wird eine Selbstkorrosion der Zinkelektrode
„,. während der Beladung verhindert und die Stromeffizienz wird verbessert.
Als mit dem Chlorgas abzumischendes Inertgas kann man Stickstoff, Argon, Helium oder dgl. verwenden. Insbesondere Helium hat ein kleines Molekulargewicht und belastet eine Gaspumpe während des Einfangens und Ausblasens der Gasmischung nur wenig. Da darüber hinaus Helium ein Gewicht hat, das dem des Wasserstoffgases entspricht, wird eine unerwünschte Ansammlung von Wasserstoffgas in einem speziellen Teil im Zellsystem verhindert und dadurch wird die Sicherheit der Zelle erheblich verbessert. Das Misch-
iQ verhältnis des Chlorgases und des Inertgases, insbesondere Heliumgas, d.h. das Substitutionsverhältnis, (der Gehalt des Chlorgases in der Gasmischung bei Normaldruck) beträgt vorzugsweise 60 bis 90 Vol.-%. Beträgt der Chlorgasgehalt in der Gasmischung weniger als 60 Vol.-%,
,c kann die Konzentration des gelösten Chlors während des Entladens häufig nicht bei der gewünschten Konzentration gehalten werden. Dies ist auch mit einer Verringerung der Spannungseffizienz verbunden. Wenn der Chlorgehalt in der Gasmischung 90 Vol.-% übersteigt, dann ist
es schwierig, die Konzentration des gelösten Chlors wäh-20
rend der Beladung zu verringern und eine Selbstkorrosion der Zinkelektrode wird beschleunigt und die Stromeffizienz wird verringert.
Gemäß der vorliegenden Erfindung wird die Druckkontrolle 25
während des Ladens/Entladens der Zelle vereinfacht und die Chlorkonzentration im Elektrolyten während der Beladung kann verringert werden. Dadurch wird die Stromeffizienz in der Zelle verbessert und eine explosive Reaktion zwischen dem Chlorgas und Wasserstoffgas kann verhindert werden, und dadurch wird die Sicherheit des Zellsystems garantiert, so daß insgesamt zahlreiche technische Vorteile erzielt werden.
Beispiel
Es wurde eine Zelle gemäß Fig. 1 hergestellt unter Verwendung einer Elektrolytzusammensetzung bei 35°C und eines Elektrodenaufbaus, wie nachfolgend gezeigt wird. Eine Gasmischung aus Chlorgas und Heliumgas wurde derart verwendet, daß das Chlorsubstitutionsverhältnis 70 Vol.-% ausmachte. Der Ladungs/Entladungstest einer 1 kW-Zelle (Parallelstromkreis von zwei 500 W-Zellen, jede bestehend aus 30 Zellen) wurde unter den Betriebsbedingungen durchgeführt:
Elektrolyt
Zinkchlorid 2 Mol/l
Kaliumchlorid 1 Mol/l
Natriumchlorid 3 Mol/l
pH-Wert 1 ,0
Elektrodenaufbau
60 Zinkelektroden (320 cm2 effektive Fläche) 60 Chlorelektroden (320 cm2 effektive Fläche) Betriebsbedingungen
Beladungskraft 1,25 kW
Beladungszeit 6 h
Entladungskraft 1,00 kW
Elektrolytfließgeschwindigkeit 2 ml/cm2.min
Der Druck in dem Raum im Inneren der Hydratkammer der Zelle während des Betriebes wurde mit einem Druckmesser 9, der in Fig. 1 gezeigt wird, gemessen. Die erzielten Ergebnisse werden in Tabelle 1 zusammen mit solchen gezeigt, die mit einer Zelle erzielt wurden, in welcher
gQ die Gasphase zu 100 % aus Chlor bestand (Vergleichsbeispiel 1). Unter Bezugnahme auf Fig. 1 bedeutet die Bezugsziffer 8 eine Druckausgleichleitung.
-10-Tabelle 1
während der Beladung
während der Entladung
Veränderung des Zeilinnendruckes bei 100 %iger Chlorgasphase (Vergleichsbeispiel 1 )
-0,28 -0,15 bar
-0,08 +0,12 bar
Veränderung des ZeIlinnendrucks bei einer Gasphase aus 70 Vol.-% Chlor und 30 Vol.-?6 Helium (Erfindung)
-0,21 -0,18 bar
-0,05 -0,01 bar
Während der Beladung wird die Gaspumpe an- oder abgestellt je nach dem Innendruck, so daß Chlorhydrat in einer Menge erzeugt wird, die der Menge des während der Beladung erzeugten Chlors entspricht. Während der Entladung wird ein (nicht gezeigtes) Hydraterhitzungs-Wärmeaustauscherventil geöffnet oder geschlossen je nach dem Innendruck und dadurch wird eine Druckkontrolle ausgeübt. Im Vergleich zu üblichen Zellen, bei denen die Gasphase zu 100 % aus Chlor besteht, kann die Druckveränderung bei der vorliegenden Erfindung vermindert werden, wie dies in Tabelle 1 gezeigt wird. Während der Belastung war die Gasmischung im oberen Teil der Hydratkammer eingefangen und die eingefangene Gasmischung wurde aus einer gläsernen Blasvorrichtung am Boden der Elektrolytkammer ausgeblasen. Die Veränderung in der Chlorkonzentration in dem Elektrolyten während des Beladens wurde gemessen und die erzielten Ergebnisse werden durch die Kurve 1 in Fig. 2 gezeigt.
Zum Vergleich der Chlorkonzentration während des Entladens wurden die Ergebnisse, die man erhielt, wenn das Einblasen der Gasmischung in die Elektrolytzelle in dem vorerwähnten Beispiel abgebrochen wurde (Vergleichsbeispiel 2),
durch die Kurve 2 in Fig. 2 gezeigt. Die Ergebnisse, die man erzielt, wenn das Chlorsubstitutionsverhältnis in der Gasmischung beim Einblasen 50 Vol.-56 betrug (Vergleichsbeispiel 3) werden in Fig. 2 mittels der
Kurve 3 gezeigt.
Bezugnehmend auf Fig. 2 wird die Chlorkonzentration (g/l) während der Entladung längs der Ordinate aufgetragen und die Entladungszeit (h) wird auf der Abszisse aufgetragen und dadurch wird die Veränderung der Chlorkonzentration im Elektrolyten während der Beladung gezeigt. Aus Fig. 2 wird ersichtlich, daß bei dem erfindungsgemäßen Beispiel die Chlorkonzentration im Elektrolyten sich vom Anfang der Beladungsoperation an nicht mehr erheblich verändert und im wesentlichen auf einem konstanten Wert gehalten wird. Während der Prüfung wurde die Zelleneffizienz so eingestellt, daß die Spannungseffizienz 87 %, die Stromeffizienz 88,4 % und die Energieeffizienz 77,0 % war und die durchschnittliche Chlorkonzentration im Elektrolyten während der Beladung betrug 0,76 g/l. Im Gegensatz hierzu war die Erhöhung der Chlorkonzentration im Elektrolyten unmittelbar nach Beginn der Ladungsoperation groß, wie dies im Vergleichsbeispiel 2 gezeigt wird. Die durchschnittliche Chlorkon- zentration im Elektrolyten während der Beladung betrug 1,12 g/l und die Ladungs/Entladungsenergieeffizienz in der Zelle liegt bei 72,5 %. Im Vergleichsbeispiel konnte die durchschnittliche Chlorkonzentration im Elektrolyten während der Beladung bei 0,66 g/l gehalten werden.
Da jedoch das Chlorsubstitutionsverhältnis in der Gasmischung nur 50 Vol.-% betrug, ist die Auflösung des Chlors im Elektrolyten während der Entladung nicht ausreichend. Als Ergebnis erzielte man deshalb eine Stromeffizienz von 88,7 %, eine Spannungseffizienz von gg 84,0 % und die Energieeffizienz von 74,5 %.

Claims (6)

HOFFMANN · EiTLE & PARTNER- PATENT-'Und' RECHTSANWÄLTE ' OO I 842 I PATENTANWÄLTE DIPL.-INQ. W. EITLE · DR. RER. NAT. K. HOFFMANN ■ DIPL.-ING. W. LEHN DIPL.-ING. K. FOCHSLE · DR. RER. NAT. B. HANSEN · DR. RER. NAT. H.-A. BRAUNS · DIPL.-ING. K. GORG DIPL.-ING. K. KOHLMANN ■ RECHTSANWALT A. NETTE 42 100 o/hl THE FURUKAWA ELECTRIC CO., LTD., Tokyo /Japan Zinkchloridzelie Patentansprüche
1. Zinkchloridzelle, dadurch gekennzeichnet, daß eine Gasphase in einem Zellenbehälter eine Gasmischung aus Chlorgas und einem Inertgas umfaßt und dadurch die Kontrolle des Innendrucks in der Zelle während des Betriebs erleichtert wird, daß eine Vorrichtung zum Festhalten und zum Einblasen der festgehaltenen Gasmischung in einen Elektrolyten vorgesehen ist und daß während der Beladung der Zelle die Gasmischung festgehalten ist und die festgehaltene Gasmischung in den Elektrolyten eingeblasen wird, um dadurch die Chlorkonzentration in dem Elektrolyten zu vermindern.
2. Zinkchloridzelle gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehalt an Chlorgas in der Gasmischung unter normalem Druck 60 bis 90 Vol.-% beträgt.
ARABELLASTRASSE 4 · D-BOOO MÜNCHEN 81 · TELEFON CO893 911O87 ■ TELEX 05-29619 CPATHE^ · TELEKOPIERER β183ββ V
3. Zinkchloridzelle gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Inertgas ausgewählt ist aus Stickstoffgas, Argongas und Heliumgas.
4. Zinkchloridzelle gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Inertgas ausgewählt ist aus Stickstoffgas, Argongas und Heliumgas.
5. Zinkchloridzelle gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Inertgas Heliumgas ist.
6. Zinkchloridzelle gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Inertgas Heliumgas ist.
DE19853518421 1984-06-01 1985-05-22 Zinkchloridzelle Granted DE3518421A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP59112355A JPS60257078A (ja) 1984-06-01 1984-06-01 亜鉛−塩化物電池

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3518421A1 true DE3518421A1 (de) 1985-12-05
DE3518421C2 DE3518421C2 (de) 1987-01-29

Family

ID=14584617

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853518421 Granted DE3518421A1 (de) 1984-06-01 1985-05-22 Zinkchloridzelle

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4594298A (de)
JP (1) JPS60257078A (de)
DE (1) DE3518421A1 (de)
FR (1) FR2565414B1 (de)
GB (1) GB2160702B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4678656A (en) * 1983-03-14 1987-07-07 Energy Development Associates, Inc. Formation of dense chlorine hydrate
GB2177251B (en) * 1985-06-19 1988-12-07 Furukawa Electric Co Ltd Battery
EP2491610B1 (de) * 2009-10-23 2017-06-28 RedFlow R&D Pty Ltd Rekombinator für eine batterie mir flüssigem elektrolyt
CN103137986B (zh) * 2011-12-05 2015-08-12 张华民 一种锌溴单液流电池

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3775187A (en) * 1971-11-18 1973-11-27 Occidental Energy Dev Co Production of aqueous zinc chloride electrolyte saturated with chlorine
US4001036A (en) * 1975-11-20 1977-01-04 Energy Development Associates System for improving charge efficiency of a zinc-chloride battery
US4413040A (en) * 1982-04-26 1983-11-01 Energy Development Associates, Inc. Hydrogen/halogen reactor system for metal halogen batteries
US4490446A (en) * 1982-12-17 1984-12-25 Gould Inc. Prevention of overpressurization of lithium-thionyl chloride battery cells

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Also Published As

Publication number Publication date
JPS60257078A (ja) 1985-12-18
GB2160702B (en) 1987-05-07
GB8513313D0 (en) 1985-07-03
US4594298A (en) 1986-06-10
DE3518421C2 (de) 1987-01-29
FR2565414A1 (fr) 1985-12-06
GB2160702A (en) 1985-12-24
FR2565414B1 (fr) 1988-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2160058C3 (de) Verfahren zum Erzeugen von Elektrizität in einer galvanischen Zelle und Zelle zur Durchführung des Verfahrens
DE2745033C2 (de) Chlor-Akkumulator
DE2628752A1 (de) Elektrochemisches element
DE7638054U1 (de) Elektrochemische zelle
DE2129470A1 (de) Gemisch aus Polytetrafluoraethylen und feinteiligen anorganischen Feststoffen
DE2239922B2 (de) Elektrische Akkumulatorenbatterie
DE2912271C2 (de) Verfahren zur Überführung und Reinigung von Halogen und Halogenwasserstoffsäure in einem elektrochemischen System
DE1421618B2 (de) Verfahren zum erstellen von gasdicht verschlossenen Nickel-Kadmium-Akkumulatoren
DE1596223C3 (de) Gasdichter alkalischer Kadmium-Nickel- oder Kadmium-Silber-Akkumulator, bei dem zwischen Scheider und negativer Elektrode eine elektrisch leitfähige poröse Schicht angeordnet ist
DE1943183A1 (de) Geschlossene Sammler
DE3620556C2 (de)
DE3314048A1 (de) Anodenaktives material, dieses material enthaltende alkalizellen und verfahren zu deren herstellung
DE3518421A1 (de) Zinkchloridzelle
DE2502497A1 (de) Zelle mit organischem elektrolyten
DE3024374A1 (de) Verfahren zum speichern elektrischer energie
EP0293017A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines gasdicht verschlossenen alkalischen Akkumulators
DE2928983A1 (de) Verfahren zum herstellen von wasserstoff
DE1496256C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines gas- und flüssigkeitsdicht verschlossenen Akkumulators mit alkalischem Elektrolyten
DE2655210C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer ' Nickelhydroxidelektrode
DE102020206447A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Elektrolysevorrichtung
DE2500675A1 (de) Wasseraktivierte primaerbatterien
DE3727059A1 (de) Elektrochemische zelle
DE19809743A1 (de) Polymerelektrolyt-Lithiumbatterie, enthaltend ein Kaliumsalz
DE1143249B (de) Verfahren zum Impraegnieren elektrisch leitender Traegergerueste, insbesondere von Sinterelektroden
DE102018213267A1 (de) Sekundärer elektrochemischer Energiespeicher und Verfahren zur Herstellung desselben

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: NEW ENERGY AND INDUSTRIAL TECHNOLOGY DEVELOPMENT O

8339 Ceased/non-payment of the annual fee