DE351646C - Anordnung zum Aufrollen biegsamer Leitungen - Google Patents

Anordnung zum Aufrollen biegsamer Leitungen

Info

Publication number
DE351646C
DE351646C DENDAT351646D DE351646DD DE351646C DE 351646 C DE351646 C DE 351646C DE NDAT351646 D DENDAT351646 D DE NDAT351646D DE 351646D D DE351646D D DE 351646DD DE 351646 C DE351646 C DE 351646C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
line
rest
spiral spring
arrangement
rolling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT351646D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ANDRE DENIS JOSEPH ANTOINE VOU
Original Assignee
ANDRE DENIS JOSEPH ANTOINE VOU
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE351646C publication Critical patent/DE351646C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G11/00Arrangements of electric cables or lines between relatively-movable parts
    • H02G11/02Arrangements of electric cables or lines between relatively-movable parts using take-up reel or drum

Landscapes

  • Insulated Conductors (AREA)
  • Telephone Set Structure (AREA)

Description

Die Neuerung betrifft eine Anordnung- zum Aufrollen biegsamer Leitungen, beispielsweise der Leitungslitze eines Fernsprechempfangsapparates.
Es wird oft als sehr störend empfunden, daß die Leitungslitzen von Tisch- oder Wandapparaten sich verwinden, was schließlich zum Bruch der Leitungsdrähte führt, , Die Neuerung gestattet es, diesen Übelstand zu to vermeiden, und zwar dadurch, daß die Leitungslitze längs konzentrischer metallischer Spiralfedern geführt wird.
Eine beispielsweise Anordnung der Neuerung· in Anwendung auf Fernsprechempfän- x5 ger ist in der Zeichnung dargestellt.
Abb. ι zeigt einen Fernsprechempfänger in Ansicht. Der Hörer 1 ist in bekannter Weise an dem Haken 2 aufgehängt. Von der Leitungslitze 3 sind nur die beiden Enden in der Zeichnung dargestellt. Diese Leitungslitze ist an der flachen Feder 4 befestigt, welche konzentrisch gewunden ist und an der Wand des Kastens anliegt. Das äußere Ende 5 dieser Spiralfeder ist an der Kastenwand bea5 festigt. An dieser Stelle verläßt die Leitungslitze die Spiralfeder.. Das innere Ende 6 der Spiralfeder ist mit einem Ring versehen, in welchem auch die Leitungslitze gefaßt ist, deren Ende in bekannter Weise in den Hörer 1 geführt ist.
Abb. 2 zeigt die Anordnung von vorn gesehen in schematischer Darstellung. Dieselben Teile, die bei Abb. 1 beschrieben wurden, sind wiederzuerkennen. Die Spiralfeder 4 ist in voll ausgezogenen Linien dargestellt, während der Hörer 1 und sein Bügel gestrichelt dargestellt sind. Eine zylindrische Hülse 7, deren Deckel abgehoben ist, ist zu erkennen, welche die Spiralfeder und die Litze aufnimmt, wenn der Hörer nicht abgehoben ist.
Abb. 3 ist eine Seitenansicht, und zwar bei : abgenommenem Hörer und ausgezogener Spiralfeder.
ts, . In den Abbildungen sind nur (die beiden j Enden der Leitungslitze dargestellt. In ! Wirklichkeit wird 'die Leitungslitze längs des gesamten Umfangs der Spiralfeder in geeigneter Weise befestigt, z.B. durch Umhäkeln oder Umstricken oder auf ähnliche Weise.
Der Querschnitt der Spiralfeder kann flach oder rund sein, wobei die Leitungslitze an der inneren oder äußeren Fläche der Spiralfeder angeordnet sein kann.
Die Anwendung dieser aufrollbar gemachten Leitungslitze kommt nicht nur für Fernsprechapparate in Betracht, sondern auch für andere elektrische Leitungen oder biegsame Rohre.
Die Spiralfeder kann aus konzentrischen Windungen bestehen, die in derselben Richtung aufgewunden sind, oder "es können zwei konzentrische Spiralfedern verwendet werden, die in entgegengesetzter Richtung gewunden sind »und 'deren innere Enden miteinander verlötet sind, wie es beispielsweise in Abb. 4 dargestellt ist.

Claims (4)

  1. Patent-Ansprüche:
    i. Anordnung zum Aufrollen biegsamer Leitungen, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil der Leitung zwischen dem Gebrauchsapparat und einem Ruhepunkt längs einer konzentrischen Spiralfeder befestigt ist, welche in der Gebrauchsstellung mitsamt der Leitung auseinandergezogen ist und in der Ruhestellung die Leitung aufrollt.
  2. 2. Ausführungsform nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das eine Ende der Leitung auf der Spiralf eder durch einen Ring fest gefaßt ist, während der übrige Teil der Leitung auf der Spiralfeder durch Häkeln oder Stricken locker befestigt ist.
  3. 3. Ausführungsform nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Spiralfeder nebst Leitung im Ruhezustand in einer offenen zylindrischen Hülse ruht.
  4. 4. Ausführungsform nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Spiralfeder aus zwei in entgegengesetzter Riehtung gewundenen Einzelfedern besteht, deren innere Enden miteinander verlötet sind.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT351646D Anordnung zum Aufrollen biegsamer Leitungen Expired DE351646C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE351646T

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE351646C true DE351646C (de) 1922-04-11

Family

ID=6270087

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT351646D Expired DE351646C (de) Anordnung zum Aufrollen biegsamer Leitungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE351646C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1196740B (de) * 1959-04-20 1965-07-15 Atomic Energy Authority Uk Kabelwinde
US3334176A (en) * 1965-07-22 1967-08-01 Sunbeam Corp Retractile cord

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1196740B (de) * 1959-04-20 1965-07-15 Atomic Energy Authority Uk Kabelwinde
US3334176A (en) * 1965-07-22 1967-08-01 Sunbeam Corp Retractile cord

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2362967C3 (de) Aufwickelvorrichtung für ein elektrisches Geräte-Kabel
DE351646C (de) Anordnung zum Aufrollen biegsamer Leitungen
DE457724C (de) Kontinuierliche Abschmelzelektrode zum elektrischen Loeten
DE468022C (de) Biegsame und streckbare, mit einer Stahldrahtfeder vereinigte elektrische Anschlussleitung
DE837122C (de) Sicherung von biegsamen Litzen gegen Durchhang, Knotenbildung und Verdrillung, insbesondere von Leitungen an Telephonapparaten
DE502248C (de) Schutzeinrichtung fuer die Einfuehrung biegsamer elektrischer Leitungen in Apparate
DE422617C (de) Schnurhalter fuer elektrische Buegeleisen
DE138146C (de)
AT28310B (de) Serviettenhalter.
DE468821C (de) Federstecker
DE387811C (de) Selbsttaetiger elektromagnetischer Schalter
DE516577C (de) Befestigungsvorrichtung fuer Gardinenschnuere mit aus Draht gewundenen, in den Gardinenring einhaengbaren Haltern
AT96331B (de) Steckkontakt.
AT252693B (de) Elektrodenhalter
DE889774C (de) Schutzvorrichtung fuer beweglich frei liegende Teile von isolierten oder unisolierten Litzen und Draehten
DE715609C (de) Klemme zur leicht loesbaren Befestigung von Anschlussdraehten, insbesondere fuer Messgeraete u. dgl.
DE415173C (de) Vorrichtung zur Verhinderung von Knotenbildungen bei Telephon-Verbindungsschnueren
DE2460874C3 (de) Anordnung zur Befestigung der Hör- und Sprechkapseln in einem Fernsprechhandapparat
DE535264C (de) Stecker mit im Isoliergriff untergebrachter Kegelklemme
DE868214C (de) Haar- und Lockenwickler
AT119410B (de) Fernmeldekabel.
AT81982B (de) Einrichtung zum Schutz der Leitungsschnüre von StöEinrichtung zum Schutz der Leitungsschnüre von Stöpselschaltern. pselschaltern.
DE564807C (de) Weichgummistecker
DE600729C (de) Auflegematratze
DE1965713U (de) Waeschereibuegel aus draht.