DE3516346C1 - Klemmvorrichtung zur Befestigung eines Lagegebers an den Zuganker eines Druckmittelzylinders - Google Patents

Klemmvorrichtung zur Befestigung eines Lagegebers an den Zuganker eines Druckmittelzylinders

Info

Publication number
DE3516346C1
DE3516346C1 DE19853516346 DE3516346A DE3516346C1 DE 3516346 C1 DE3516346 C1 DE 3516346C1 DE 19853516346 DE19853516346 DE 19853516346 DE 3516346 A DE3516346 A DE 3516346A DE 3516346 C1 DE3516346 C1 DE 3516346C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping
cylinder
tie rod
pressure
screw
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19853516346
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang 7031 Bondorf Dittebrandt
Peter 7031 Gärtringen Gerstweiler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE19853516346 priority Critical patent/DE3516346C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3516346C1 publication Critical patent/DE3516346C1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/20Other details, e.g. assembly with regulating devices
    • F15B15/28Means for indicating the position, e.g. end of stroke
    • F15B15/2892Means for indicating the position, e.g. end of stroke characterised by the attachment means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B2/00Friction-grip releasable fastenings
    • F16B2/02Clamps, i.e. with gripping action effected by positive means other than the inherent resistance to deformation of the material of the fastening
    • F16B2/06Clamps, i.e. with gripping action effected by positive means other than the inherent resistance to deformation of the material of the fastening external, i.e. with contracting action
    • F16B2/065Clamps, i.e. with gripping action effected by positive means other than the inherent resistance to deformation of the material of the fastening external, i.e. with contracting action using screw-thread elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

  • Das zweite Klemmelement 5, das den Zuganker ebenfalls teilkreisförmig umgreift, ist zwischen den Gabelzinken des ersten Klemmelements 3 angeordnet. Das zweite Klemmelement 5 ist mit einer Spannschraube 7 verschen, mittels derer sich die beiden Klemmelemente um den Zuganker als Drehachse so auseinanderdrücken las- sen, daß sich ihre dem Haken abgewandten Enden gegensinnig am Zylinder abstützen. Diese Spannschraube 7 kann nicht nur an der dargestellten Position angebracht sein, sondern auch am anderen Ende 9 des Klemmelements 5, so daß sich die Verspannung durch Abstützen der Spannschraube direkt am Zylinderrohr ergibt. Das Klemmelement 5 ist ferner mit einer weiteren Schraube 8 versehen, durch die es auf dem Zuganker 2 fixiert werden kann. Diese Schraube hat noch die weitere Eigenschaft, daß sie Größenunterschiede zwischen dem Teilkreisradius des zweiten Hakens 5 und dem Radius des Spannankers 2 bis zu einem gewissen Grade auszugleichen vermag. Anstatt das erste Klemmelement gabelförmig und das zweite Klemmelement einfach auszubilden, kann natürlich auch selbstverständlich das erste Klemmelement einfach und das zweite Klemmelement gabelförmig ausgebildet sein.
  • Die Erfindung bietet den Vorteil, daß der Lagegeber jederzeit ohne Schwierigkeiten auf die Spannschienen aufgesetzt und auf ihnen verschoben werden kann und daß nach Anziehen der Spannschraube eine sichere Fixierung des Lagegebers auf dem Zylinder stattfindet.
  • Infolge der einfachen Form der Hakenkönnen diese ohne besonders schwierige Bearbeitungsvorgänge einfach aus einen Strangpreßprofil durch entsprechendes Ablängen- und ggf. Einfräsen des Zwischenraums zwischen den Gabelzinken hergestellt werden.
  • - Leerseite -

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Klemmvorrichtung zur Befestigung eines Lagegebers an dem Zuganker eines Druckmittelzylinders mit zwei sich gegeneinander abstützenden Klemmelementen, die den Zuganker gegensinnig teilkreisförmig umgreifen, wobei die Kreisöffnung in Richtung auf den Zylinder zeigt und wobei ein Klemmelement den Lagegeber trägt und mit einer Spannschraube, mittels derer beide Klemmelemente gegeneinander verspannbar sind, d a d u r c h g e -kennzeichnet, daß die Klemmelemente (3, 5) hakenförmig ausgebildet sind und sich gegen den Druck der druckbelasteten Spannschraube (7) um den Zuganker (2) als Drehachse mit ihren dem Haken (3, 5) abgewandten Enden (9, 4) gegensinnig am Zylinder abstützen, wobei eines der Klemmelemente (3) gabelförmig mit Zinken ausgebildet ist und vom anderen Klemmelement (5) durchgriffen ist.
  2. 2. Klemmvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eines der Klemmelemente (5) mit einer auf den Zuganker (2) wirkenden Schraube (8) versehen ist, durch die es auf diesem fixiert werden kann.
    Druckmittelbetriebene Zylinder kommen in der Technik in Form von Pneumatik- oder Hydraulikzylindern als Stellantriebe, zum Transportieren oder zum Festklemmen von Teilen zur Anwendung. Dabei ist es im allgemeinen erforderlich, bei einer bestimmten Kolbenstellung des Druckmittelzylinders ein Signal für Steuerungs- oder Regelungsabläufe zu erzeugen. Die Erzeugung dieses Signals erfolgt üblicherweise durch einen auf den Zylinder aufgesetzten Lagegeber, z.B.
    einen Reed-Schalter, der von außen die Lage des Kolbens innerhalb des Zylinders erfassen kann. Da die Abgabe des Signals durch den Lagegeber bei unterschiedlichen Kolbenstellungen erfolgen können muß, muß die Lage des Lagegebers auf dem Druckmittelzylinder justierbar sein. Dazu muß der Lagegeber auf dem Zylinder leicht verschieblich sein, andererseits aber in der gewünschten Lage auch sehr sicher fixiert werden können. Diese Forderung wurde bei den bisher bekannten Fixierungen mit Klemmschrauben nicht immer erfüllt.
    So ist z. B. in der Zeitschrift Fluid, Juli 1972, Seite 31, Bild 3 ein Lagegeber mit Klemmvorrichtung gezeigt. Die Klemmvorrichtung besteht aus zwei sich gegeneinander abstützenden Klemmelementen (Klemmbacken), die den Zuganker gegensinnig teilkreisförmig umgreifen und mittels einer Spannschraube gegeneinander verspannbar sind. Derartig befestigte Lagegeber neigen dazu, sich im Betriebsverlauf, z. B. infolge von Schwingungen von dem Druckmittelzylinder wegzudrehen, so daß die Signalgebung nicht mehr präzise oder überhaupt nicht mehr erfolgt. Aus FR-PS 1496 014 ist ein Verriegelungshaken für Baugerüste bekannt, der sich schnell an dem zylindrischen Rohr eines Baugerüstes fixieren und schnell wieder demontieren läßt. Eine Sicherung gegen Verdrehen ist aber bei diesem Haken noch weniger als bei Klemmbacken gegeben.
    Die Aufgabe der Erfindung besteht daher darin, eine einfache, leicht zu montierende und zu justierende Klemmvorrichtung zur Befestigung eines Lagegebers an dem Zuganker eines Druckmittelzylinders zu finden, die sich sicher und unverrückbar befestigen läßt.
    Diese Aufgabe wird durch die in dem Patentanspruch 1 beschriebene Klemmvorrichtung gelöst.
    Die Klemmvorrichtung besteht aus zwei hakenförmig ausgebildeten Klemmelementen, einem ersten Haken, der den Zuganker teilkreisförmig umgreift, wobei die Kreisöffnung in Richtung auf den Zylinder zeigt und wobei der Haken den Lagegeber trägt und sich mit seinem nicht gekrümmten Ende direkt oder über den angebauten Lagegeber an dem Zylinder abstützt und einem zweiten Haken, der den Zuganker teilkreisförmig umgreift und mit einer Spannschraube versehen ist, mittels derer beide Haken um den Zuganker als Drehachse gegen den Druck der druckbelasteten Spannschraube sich mit ihren dem Haken abgewandten Enden gegensinnig am Zylinder abstützen, wobei eines der Klemmelemente gabelförmig mit zwei Gabelzinken ausgebildet ist und vom anderen Klemmelement durchgriffen wird. Durch diese gegeneinander gabelförmige Anordnung der Klemmelemente sind die beiden Klemmelemente in Richtung der Zylinderachse gesehen nur gemeinsam verschiebbar. Die Spannschraube, gegen deren Druck sich die beiden Klemmelemente mit ihren Enden gegensinnig an der Außenfläche des Zylinders abstützen, kann entweder im Kopf des zweiten Klemmelements sitzen und direkt auf das erste Klemmelement oder den Lagegeber wirken, sie kann aber auch in dem zweiten Klemmelement so angeordnet sein, daß sie direkt auf die Zylinderaußenfläche wirkt und dadurch den Kopf des zweiten Klemmelements an den Lagegeber oder direkt an das erste Klemmelement drückt.
    Das zweite Klemmelement kann ferner mit einer Schraube versehen sein, durch die es auf dem Zuganker fixiert werden kann. Diese Schraube wirkt durch das zweite Klemmelement hindurch direkt auf den Zuganker. Die Verwendung einer solchen Schraube hat den weiteren Vorteil, daß der Teilkreis des Hakens dem Durchmesser des Zugankers nicht genau angepaßt werden muß, sondern daß ein Teilkreisdurchmesser für mehrere Zugankerstärken Verwendung finden kann, wobei die Größenunterschiede durch entsprechendes Hereindrehen der Schraube ausgeglichen werden können.
    In der Abbildung wird die Erfindung anhand einer beispielhaften Ausführungsform weiter erläutert. Es zeigt Fig. 1 eine Aufsicht auf einen Druckmittelzylinder mit aufgesetztem Lagegeber und Fig. 2 einen entsprechenden Radialschnitt durch den Druckmittelzylinder gemäß Fig. 1.
    Die in den Fig. 1 und 2 nur teilweise dargestellte Anordnung besteht aus dem Druckmittelzylinder 1, der sich an der Zugankerplatte 10 abstützt sowie den mit der Zugankerplatte 10 verbundenen vier Zugankern 2.
    An einem dieser Zuganker ist die Klemmvorrichtung angebracht. Man erkennt das erste, gabelförmig ausgebildete Klemmelement 3. Der Haken 3 umgreift den Zuganker 2 teilkreisförmig, wobei die Kreisöffnung in Richtung auf den Zylinder zeigt. An dem Klemmelement ist der Lagegeber 4 mittels der Schrauben 6 befestigt. Das Klemmelement stützt sich mit seinem freien Ende über den Lagegeber 4 an dem Zylinderrohr 1 ab.
DE19853516346 1985-05-07 1985-05-07 Klemmvorrichtung zur Befestigung eines Lagegebers an den Zuganker eines Druckmittelzylinders Expired DE3516346C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853516346 DE3516346C1 (de) 1985-05-07 1985-05-07 Klemmvorrichtung zur Befestigung eines Lagegebers an den Zuganker eines Druckmittelzylinders

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853516346 DE3516346C1 (de) 1985-05-07 1985-05-07 Klemmvorrichtung zur Befestigung eines Lagegebers an den Zuganker eines Druckmittelzylinders

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3516346C1 true DE3516346C1 (de) 1986-04-30

Family

ID=6270018

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853516346 Expired DE3516346C1 (de) 1985-05-07 1985-05-07 Klemmvorrichtung zur Befestigung eines Lagegebers an den Zuganker eines Druckmittelzylinders

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3516346C1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0207270A2 (de) * 1985-06-29 1987-01-07 Mannesmann Rexroth Pneumatik Gmbh Berührungslos arbeitende Näherungsschalteinrichtung
FR2593564A1 (fr) * 1985-09-24 1987-07-31 Festo Kg Ensemble cylindre-piston equipe de detecteurs de proximite de position reglable
WO1991010070A1 (en) * 1989-12-22 1991-07-11 Ab Mecman Holding device for piston position detector
FR2658946A1 (fr) * 1990-02-23 1991-08-30 Peugeot Dispositif porte-detecteur et detecteur de proximite inductif equipe de ce dispositf.
WO1991014871A1 (en) * 1990-03-28 1991-10-03 Ab Mecman Piston position sensing device
FR2664946A1 (fr) * 1990-07-03 1992-01-24 Festo Kg Verin moteur.
AT405674B (de) * 1997-04-08 1999-10-25 Hygrama Ag Pneumatischer oder hydraulischer zylinder
DE19827765C2 (de) * 1997-07-16 2002-11-07 Smc Corp Sensorbefestigungsvorrichtung für Fluiddruckzylinder

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Prospekt Bosch-Pneumatik Kurzin- formation K6/VWM-AKN 082/101 D (4/75) Montageanleitung Zylin- derschalter *
Prospekt Pneumatik-Zylinder, festo 5350/703207 LS, Seite 32+33 im Patentamt eingegangen 01.12.77 *
Z.: fluid Juli 1972, S. 31, Bild 3 *

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0207270A2 (de) * 1985-06-29 1987-01-07 Mannesmann Rexroth Pneumatik Gmbh Berührungslos arbeitende Näherungsschalteinrichtung
EP0207270A3 (en) * 1985-06-29 1988-09-14 Wabco Westinghouse Steuerungstechnik Gmbh & Co. Contactless working proximity switching device
FR2593564A1 (fr) * 1985-09-24 1987-07-31 Festo Kg Ensemble cylindre-piston equipe de detecteurs de proximite de position reglable
WO1991010070A1 (en) * 1989-12-22 1991-07-11 Ab Mecman Holding device for piston position detector
FR2658946A1 (fr) * 1990-02-23 1991-08-30 Peugeot Dispositif porte-detecteur et detecteur de proximite inductif equipe de ce dispositf.
WO1991014871A1 (en) * 1990-03-28 1991-10-03 Ab Mecman Piston position sensing device
FR2664946A1 (fr) * 1990-07-03 1992-01-24 Festo Kg Verin moteur.
AT405674B (de) * 1997-04-08 1999-10-25 Hygrama Ag Pneumatischer oder hydraulischer zylinder
DE19827765C2 (de) * 1997-07-16 2002-11-07 Smc Corp Sensorbefestigungsvorrichtung für Fluiddruckzylinder

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3636581C2 (de)
DD216421A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur befestigung und justierung einer druckplatte auf einem plattenzylinder einer rotationsdruckmaschine
DE3516346C1 (de) Klemmvorrichtung zur Befestigung eines Lagegebers an den Zuganker eines Druckmittelzylinders
DE2757035C3 (de) Betonkolbenpumpe
DE2656210B2 (de) Bohrstranghalter für Gesteinsbohrgeräte
DE19638901C2 (de) Hydraulische Gewindebolzenspannvorrichtung
EP1029638A1 (de) Roboterteil mit einem Schlauchhalter
DE4214206C2 (de) Vorrichtung zum Betätigen einer Klemmschiene gegenüber der Spannschiene des Plattenzylinders einer Rotationsdruckmaschine, insbesondere Bogenoffsetdruckmaschine
DE19846621A1 (de) Fluiddruckzylinder-Endwandvorrichtung
DE4112666A1 (de) Vorrichtung zur fernbedienung von klemmeinrichtungen an zylindern in rotationsdruckmaschinen
DE4127776A1 (de) Klammerverschluss eines reaktordeckels
DE3215794C2 (de) Spannvorrichtung
DE3605929C2 (de)
DE3644336C2 (de)
DE2738522C3 (de) Druckmittelbetriebener Arbeitszylinder
DE3920690A1 (de) Saeulenzieheinrichtung fuer spritzgiessmaschinen
DE19506332A1 (de) Hilfsvorrichtung für Fahrradwerkstätten
EP0291899A1 (de) Spannvorrichtung
DE102009021017B4 (de) Linearbewegungsvorrichtung mit drehverstellbarem Flansch
DE4015445A1 (de) Vorrichtung zum spannen eines werkstuecktraegers
DE2030212B2 (de) Vorrichtung zum einstellen von klemmleisten an formzylindern von rotationsdruckmaschinen
DE19812623B4 (de) Gelenkstativ
DE2356604C3 (de) Hydraulische Spannvorrichtung zum Befestigen eines Schraubbolzens mit einer Mutter unter Vorspannung
CH531857A (de) Tragvorrichtung für ein Reissbrett
DE2326190C3 (de) Frostschutzvorrichtung für Druckluftbremsanlagen in Fahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8330 Complete disclaimer