DE3515741A1 - Brillengestell, vertikal einstellbar - Google Patents
Brillengestell, vertikal einstellbarInfo
- Publication number
- DE3515741A1 DE3515741A1 DE19853515741 DE3515741A DE3515741A1 DE 3515741 A1 DE3515741 A1 DE 3515741A1 DE 19853515741 DE19853515741 DE 19853515741 DE 3515741 A DE3515741 A DE 3515741A DE 3515741 A1 DE3515741 A1 DE 3515741A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- guide
- attached
- spectacle frame
- frame according
- slider
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02C—SPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
- G02C5/00—Constructions of non-optical parts
- G02C5/12—Nose pads; Nose-engaging surfaces of bridges or rims
- G02C5/122—Nose pads; Nose-engaging surfaces of bridges or rims with adjustable means
- G02C5/124—Nose pads; Nose-engaging surfaces of bridges or rims with adjustable means for vertically varying the position of the lenses
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Ophthalmology & Optometry (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Eyeglasses (AREA)
Description
- Brillengestell vertikal einstellbar
- Die Erfindung bezieht sich auf ein Brillengestell zur Aufnahme von Bifocalgläsern oder Progressivgläsern, durch die das Sichtfeld des Brillenträgers in einen Nahbereich und einen Fernbereich unterteilt wird.
- Derartige Gläser sind üblicherweise so geschliffen, daß sich der Fernbereich im oberen und der Nahbereich im unteren Teil der Gläser befindet. Dies hat zur Folge, daß der Brillenträger mit einem geradeaus oder nach oben gerichteten Blick immer durch den weniger vergrößernden Fernbereich der Gläser sieht: Benötigt er in dieser Blickrichtung den Nahbereich, z.B. beim Lesen eines an einer Wand in Augenhöhe hängenden Fahrplans, beim Lesen des oberen Teils einer großformatigen Zeichnung, zur Erkennung von Details auf liegenden oder hängenden großformatigen Zeichnungen, beim Blick in den Spiegel, beim Rasieren oder Schminken und bei vielen anderen Gelegenheiten, so muß er den Kopf z..T. extrem weit nach hinten neigen.
- Hierdurch ist zum einen sein Blickfeld beträchtlich eingeschränkt, weil er nur mit teilgeschlossenen Lidern sehen kann, zum anderen ist diese Kopfhaltung unnatürlich und unbequem, Bei der Anpassung einer derartigen Brille legt man den Nahbereich dann etwas höher, wenn der Brillenträger diesen vorwiegend benutzen wird.
- (Schreibtischarbeit, Konstruieren am Reißbrett o.ähnl.) Dies hat zur Folge, daß der Nahbereich bei der Bewegung im Freien, insbesondere beim Heruntergehen einer Treppe, außerordentlich stört. Um die Stufen durch den Fernbereich zu erkennen, muß man nun den Kopf extrem weit vorne runter neigen.
- Vorschläge zur Behebung dieses Mangels sind anmeldeseitig nicht bekannt.
- Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Brillengestell zu schaffen, das vom Brillenträger ohne Zuhilfenahme von Werkzeugen und ohne die Brille abzunehmen mit nur einer Hand verstellbar ist und so leicht und schnell der jeweiligen Sehaufgabe angepaßt werden kann.
- Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe durch die kennzeichnenden Merkmale der Anmeldung gelöst Das Brillengestell gemäß der Erfindung bietet zahlreiche Vorteile: - Das Gestell ist in der Höhe, bezogen auf die Augen, verstellbar - Die Höheneinstellung kann ohne Zuhilfenahme von Werkzeugen ausgeführt werden - Die Höheneinstellung kann erfolgen, ohne die Brille abzunehmen - Die Höheneinstellung kann einhändig unter Zuhilfenahme von nur 3 Fingern durchgeführt werden - Die Höheneinstellung kann in Sekundenschnelle erfolgen - Die Höheneinstellung kann stufenweise oder stufenlos erfolgen - Durch die unproblematische Höhenverstellung kann die Brille in Sekundenschnelle der jeweiligen Sehaufgabe optimal angepaßt werden, das Sichtfeld wird vergrößert, es kann in fast allen Fällen die natürliche Kopfhaltung beibehalten werden.
- Weitere Merkmale ergeben sich aus den Unteransprüchen.
- Ausführungsbeispiele der Erfindung sind auf den Zeichnungen dargestellt.
- Es zeigen: Fig.l eine Innenansicht eines Brillengestells mit eingebauten Bifocalgläsern. (Ausführungsbeisp.l) Fig.2 einen Schnitt in vergrößerter Darstellung durch eine der beiden Führungsbuchsen (2) Fig.3 einen Schnitt in vergrößerter Darstellung durch eine der beiden Führungsbuchsen (2) Fig.4 eine Innenansicht eines Brillengestells ( Ausführungsbeispiel 2 ) Fig.5 einen horizontalen Schnitt in vergrößerter Darstellung durch das Schiebestück (8) und die geschlitzten Führungsbuchsen (10) Fig. 6 einen vertikalen Schnitt in vergrößerter Darstellung durch das Schiebestück (8) und eine geschlitzte Führungsbuchse (10) Aus Figur 1 ist eine Möglichkeit der Durchführung der beanspruchten Einrichtung ersichtlich. Die Nasenstützen (3) sind an den unteren Enden eines vertikal beweglichen Schiebebügels (1) befestigt. Der Schiebebügel(lrd in 2 an den Gläserrahmen (7) befestigten Führungsbuchsen (2) geführt.
- Die Einstellung der aufgesetzten Brille kann folgendermaßen erfolgen: a) Höherstellen: mit der linken Hand z.B. wird die Brille mit Daumen (D) und Mittelfinger (M) unter den beiden Gläserrahmen (7) in die gewünschte Position angehoben, dann wird der Schiebebügel (1) mit dem Zeigefinger (Z) so weit nach unten geschoben, bis die Nasenstützen aufliegen.
- b) Tieferstellen: mit Daumen (D') und ZEigefinger (Z') wird gleichzeitig von oben auf die beiden Gläserrahmen (7) gedrückt. Bei aufliegenden Nasenstützen (3) schieben sich hierbei die Führungsbuchsen (2) mit dem gesamten Gestell nach unten über den Schiebebügel.
- Die Verstellung der Brille kann in kleinen Stufen oder stufenlos erfolgen.
- Aus Fig. 2 ist eine mögliche Durchführung der Gleitführung mit einer Arretierung ersichtlich. An mindestens einer der beiden Führungsbuchsen (2) ist ein mit einer Blattfeder (6) befestiger Rasterstift (5) angebracht, der durch eine Bohrung in der Buchsenwandung hindurchgeht und in eine Kerbe des Schiebebügels (1) einrastet.
- Der Schiebebügel (1) ist in Abständen mit Kerben versehen.
- Wirkt eine axiale Kraft, die größer als die Gewichtskraft der Brille ist, auf den Schiebebügel, so wird der Rasterstift durch die Schräge der Kerbe zurückgedrückt. Er rastet beim Weiterschieben des Schiebebügels infolge der Anpreßkraft der Blattfeder in die nächste Kerbe ein und hält so die Brille in der neuen Position.
- Eine andere Möglichkeit der technischen Durchführung zur Sichtfeldanpassung ergibt sich aus Fig. 3. Wie dort gezeigt, können die beiden am oberen und unteren Ende angebrachten Kunststoffbuchsen (4) mit einer Preßpassung oder mit einer Klebeverbidnung an der Führungsbuchse (2) befestigt sein.
- Die Passung zwischen Innendurchmesser der Kunststoffbuchse und AuSendurchmesser des Schiebebügels wird so bemessen, daß die Summe der axialen Reibkräfte aller 4 Passungen größer ist als die Gewichtskraft der Brille, aber nur so groß, daß sie durch die Kraft der Finger einer Hand leicht überwunden werden kann.
- Die Verstellung der Brille - entsprechend der in Fig. 2 gezeigten Arretierung - kann in kleinen Stufen oder - gemäß Fig. 3 - stufenlos erfolgen.
- Eine weitere konstruktive Lösung zur Höhenverstellung einer Brille zeigt die Fig. 4 mit den zugehörigen Details der Figuren 5 und 6. Entsprechend Fig. 4 besteht das Brillengestell aus den mit einem Quersteg verbundenen beiden Gläserrahmen (7), an denen zur Brillenmitte hin gegenüberliegend je eine in axialer Richtung geschlitzte Führungsbuchse (10) angebracht ist.
- In diesen beiden Führungsbuchsen (10) ist vertikal beweglich ein Gleitstück (8) angebracht, dessen unterer Teil als eine über den Nasenrücken gehende Nasenstütze geformt ist. Das Gleitstück (8) kann z.B. als ein Spritzgußteil aus Kunststoff hergestellt werden Wie Fig. 5 zeigt, ist der obere Teil des Gleitstückes (8) so ausgebildet, daß er aus einem Quersteg besteht der an beiden Seiten in je einen Gleitzylinder übergeht Entsprechend Fig. 6 ist mindestens bei einer der beiden Führungsbuchsen (10) der Längsschlitz an einer Seite mit Einkerbungen versehen, in die ein an dem Gleitstück (8) angebrachter Nocken (9) einrastet. Wirkt eine axiale Kraft, die größer ist als die Gewichtskraft der Brille auf das Gleitstück (8) so wird durch die Schräge des Nockens (9) die Führungsbuchse (10) radial federnd etwas aufgeweitet, so daß der Nocken (9) in die nächste Kerbe einrastet und so die Brille in der neuen Position hält. So ist eine feinstufige Höhenverstellung der Brille möglich.
- Außer den vorbeschriebenen Möglichkeiten können auch andere Formen der Gleitführung und Arretierung zur Höhenverstellung einer Brille gem. vorbeschriebener Einrichtung zur Anwendung kommen. Dies sind z.B. Bremsgesperre für Schubführungen gemäß " Bauelemente der Feinmechanik ", 0. Richter und R. Voss, neunte Auflage, Seiten 311 und 312, Bilder 44,36 bis 44,40 (Bremsgesperre mit eingelegten Blattfedern), oder Gesperre gem.
- Tafel 41*1, S. 262.
- Bei den vorgenannten Gesperrearten können die Führungen als Zylinderführungen oder als Prismenführungen ausgebildet sein, wie auf Seite 273 der vorgen. Literaturangabe dargestellt.
- Die Gleitführungen (2) bzw. (10) können anstatt an den Gläserrahmen (7) auch an einem die beiden Gläserrahmen (7) verbindenden, tiefer zur Gläsermitte hin angebrachten Quersteg befestigt werden.
Claims (7)
1. Brillengestell zur Aufnahme von Bifocal- oder Progreßivgläsern
mit einem Quersteg, (11) und 2 Gläserrahmen (7) gekennzeichnet durch eine Einrichtung
(1,2) bzw. (8,10) mit der die Nasenstützen (3) bzw. (8) vertikal bewegt und eingestellt
werden können.
2. Brillengestell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an
der Innenseite der. beiden Gläser rahmen (7) gegenüberliegend je eine Gleitführung
(2) angebracht ist, die einen vertikal beweglichen Schiebebügel (1) aufnimmt, an
dessen beiden unteren Enden die Nasenstützen (3) angebracht sind, wobei wenigstens
eine der beiden Gleitführungen Mittel zur Arretierung des Schiebebügels in einer
gewünschten Position aufweist.
3. Brillengestell nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur
Arretierung des Bügels an wenigstens einer Führungsbuchse (2) eine Blattfeder (6)
angeschraubt oder angenietet ist, an deren Ende ein Raster-Stift (5) so angebracht
ist, daß er durch eine Bohrung in der Führungsbuchse (2) in Kerben, die sich in
dem Schiebebügel (1) befinden, einrasten kann.
4. Brillengestell nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die
Führungsbuchsen (2) an ihren oberen und unteren Enden jeweils mit einer festklemmbaren
Kunststoffbuchse (4) versehen sind, die den in diesem Falle außen glatten Schiebebügel
(1) in beliebiger Position auf der Gleitführung halten. Dies wird durch eine geeignete
Passung zwischen Kunststoffbuchse (4) und Schiebebügel (1) erreicht.
5. Brillengestell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Einrichtung zur Höhenverstel lung der Brille aus einem Gleitstück (8) besteht, dessen
unterer Teil als eine über den Nasenrücken gehende Nasenstütze ausgebildet ist,
und dessen Führungsbuchsen (10) axial geschlitzt sind, wobei an mindestens einer
Führungsb-uchse der Schlitz mit mehreren Einkerbungen versehen ist, in die ein an
dem Gleitstück (8) angebrachter Nocken (9) einrastet, wodurch das Gleitstück in
einer bestimmten Position gehalten wird.
Die Führungsbuchse, deren axialer Schlitz mit Einkerbungen versehen
ist, ist so gestaltet, daß sie sich beim Verschieben des Gleitstückes (8) durch
die von dem Nocken (9) übertragene Radialkraft radial federnd erweitert, so daß
der Nocken in eine andere Kerbe einrasten kann.
6. Brillengestell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Gleitführung als Prismenführung und die Arretierung als Gesperre nach "Bauelemente
der Feinmechanik", 0. Richter und R. Voss, neunte Auflage, S. 262, Tafel 41.4, Seiten
311 und 312, Bilder 44.36 bis 44.40 ausgebildet sind.
7. Brillengestell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Führungsbuchsen (2) bzw. (10) nicht an den Gläserrahmen, sondern an einem zwischen
den Gläserrahmen angebrachten Quersteg befestigt sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19853515741 DE3515741A1 (de) | 1985-05-02 | 1985-05-02 | Brillengestell, vertikal einstellbar |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19853515741 DE3515741A1 (de) | 1985-05-02 | 1985-05-02 | Brillengestell, vertikal einstellbar |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3515741A1 true DE3515741A1 (de) | 1985-09-19 |
Family
ID=6269613
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19853515741 Ceased DE3515741A1 (de) | 1985-05-02 | 1985-05-02 | Brillengestell, vertikal einstellbar |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3515741A1 (de) |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3638311A1 (de) * | 1986-03-08 | 1987-09-17 | Herbert Speer | Halterung fuer pads aus kunststoff zur nasenauflage an einem stegarm am brillengestell |
DE8805529U1 (de) * | 1988-04-26 | 1988-06-30 | Myska, Wenzel, Dr., 8000 München | Brille |
EP0772065A1 (de) * | 1995-11-02 | 1997-05-07 | NEGISHI, Tohru | Ophthalmische Montage für Bifokallinsen |
EP0936488A1 (de) * | 1998-02-10 | 1999-08-18 | NEGISHI, Tohru | Ophthalmische Montage für Bifokallinsen und Nasenpads dafür |
DE19907777A1 (de) * | 1999-02-24 | 2000-08-31 | Thomas Otto | Brille mit verstellbarer optischer Wirkung |
EP1376200A1 (de) * | 2002-06-24 | 2004-01-02 | Pretolani, Francesco & C. S.n.c. | Brille mit verstellbarem Nasengleitstück |
DE10310912A1 (de) * | 2003-03-13 | 2004-09-23 | Lübbe, Manfred | Aufsatzpads als Vorrichtung zum Verändern des Nahsichtsfeldes einer Nah-, Stufen- oder Gleitsichtbrille |
EP2718765A1 (de) * | 2011-06-13 | 2014-04-16 | Ron Arad and Associates Limited | Brille mit einstellbarer nasenbrücke |
EP3511766A4 (de) * | 2016-09-07 | 2020-07-08 | Norio Seki | Rahmen in form einer zweistärkenbrille |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2252922A (en) * | 1939-01-31 | 1941-08-19 | Goldstein Joseph | Ophthalmic mounting |
DE3325425A1 (de) | 1982-07-16 | 1984-01-19 | R. Engelhardt Nominees Pty. Ltd., Edwardstown | Verstellbares brillengestell |
-
1985
- 1985-05-02 DE DE19853515741 patent/DE3515741A1/de not_active Ceased
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2252922A (en) * | 1939-01-31 | 1941-08-19 | Goldstein Joseph | Ophthalmic mounting |
DE3325425A1 (de) | 1982-07-16 | 1984-01-19 | R. Engelhardt Nominees Pty. Ltd., Edwardstown | Verstellbares brillengestell |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
DE 33 25 425 A1 * |
Cited By (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3638311A1 (de) * | 1986-03-08 | 1987-09-17 | Herbert Speer | Halterung fuer pads aus kunststoff zur nasenauflage an einem stegarm am brillengestell |
DE8805529U1 (de) * | 1988-04-26 | 1988-06-30 | Myska, Wenzel, Dr., 8000 München | Brille |
EP0772065A1 (de) * | 1995-11-02 | 1997-05-07 | NEGISHI, Tohru | Ophthalmische Montage für Bifokallinsen |
US5691796A (en) * | 1995-11-02 | 1997-11-25 | Negishi; Tohru | Ophthalmic mounting for bifocal lenses |
AU735059B2 (en) * | 1998-02-10 | 2001-06-28 | Washin Optical Co., Ltd. | Ophthalmic mounting for bifocal lenses and nose pads therefor |
EP0936488A1 (de) * | 1998-02-10 | 1999-08-18 | NEGISHI, Tohru | Ophthalmische Montage für Bifokallinsen und Nasenpads dafür |
US6056398A (en) * | 1998-02-10 | 2000-05-02 | Negishi; Tohru | Opthalmic frame for bi-focal lenses and nose patch therefor |
DE19907777A1 (de) * | 1999-02-24 | 2000-08-31 | Thomas Otto | Brille mit verstellbarer optischer Wirkung |
EP1376200A1 (de) * | 2002-06-24 | 2004-01-02 | Pretolani, Francesco & C. S.n.c. | Brille mit verstellbarem Nasengleitstück |
DE10310912A1 (de) * | 2003-03-13 | 2004-09-23 | Lübbe, Manfred | Aufsatzpads als Vorrichtung zum Verändern des Nahsichtsfeldes einer Nah-, Stufen- oder Gleitsichtbrille |
EP2718765A1 (de) * | 2011-06-13 | 2014-04-16 | Ron Arad and Associates Limited | Brille mit einstellbarer nasenbrücke |
EP2718765A4 (de) * | 2011-06-13 | 2014-11-19 | Ron Arad And Associates Ltd | Brille mit einstellbarer nasenbrücke |
EP3511766A4 (de) * | 2016-09-07 | 2020-07-08 | Norio Seki | Rahmen in form einer zweistärkenbrille |
US11119336B2 (en) | 2016-09-07 | 2021-09-14 | Norio Seki | Bifocal glasses-shaped frame |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE202005006892U1 (de) | Kopfbandvorrichtung für kopfgetragene optische Instrumente | |
DE3606233C2 (de) | ||
DE3515741A1 (de) | Brillengestell, vertikal einstellbar | |
DE2802940A1 (de) | Vergroesserndes optisches system | |
DE2461347C2 (de) | Brillengestell | |
DE2363991A1 (de) | Brillenfassung | |
CH655803A5 (de) | Brillenscharnier an einer brille mit kunststoff- oder metallbuegel. | |
DE2744231A1 (de) | Federscharnier fuer eine brille | |
DE2923038A1 (de) | Brillengestell | |
DE8210032U1 (de) | Experimentier- und pruefbrille | |
DE3447119A1 (de) | Demonstrationsgeraet zur veranschaulichung der erforderlichen glasgroessen fuer brillen | |
DE20004680U1 (de) | Schablone zur Bestimmung individueller Gesichtsmaße | |
DE3019476A1 (de) | Vorrichtung zum verstellen der brennweite bifokularer bzw. trifokularer brillen | |
DE1294702B (de) | Brille mit auswechselbaren Glaesern | |
DE1227691B (de) | Brillenfassung mit Metallbuegel | |
DE19741512C1 (de) | Schere | |
DE29613426U1 (de) | Schutzbrille | |
WO1989002092A1 (en) | Spectacles with interchangeable lenses | |
DE10351454A1 (de) | Sehhilfe, insbesondere Brille | |
DE8611480U1 (de) | Brille für Kurzsichtige | |
DE254562C (de) | ||
DE8706573U1 (de) | Brillengestell mit Nasenstegbügel | |
DE3729687A1 (de) | Scharniervorrichtung fuer ein brillengestell | |
DE2613231C2 (de) | Brille mit einem Metallbügel | |
AT803U1 (de) | Zusatzlinse für eine brille |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAV | Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1 | ||
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8131 | Rejection |