DE8611480U1 - Brille für Kurzsichtige - Google Patents

Brille für Kurzsichtige

Info

Publication number
DE8611480U1
DE8611480U1 DE19868611480 DE8611480U DE8611480U1 DE 8611480 U1 DE8611480 U1 DE 8611480U1 DE 19868611480 DE19868611480 DE 19868611480 DE 8611480 U DE8611480 U DE 8611480U DE 8611480 U1 DE8611480 U1 DE 8611480U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glasses
spectacle
frame
lenses
lens
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19868611480
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hundt Annemarie Dr Dipl-Volkswirt 5630 Remscheid De
Original Assignee
Hundt Annemarie Dr Dipl-Volkswirt 5630 Remscheid De
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hundt Annemarie Dr Dipl-Volkswirt 5630 Remscheid De filed Critical Hundt Annemarie Dr Dipl-Volkswirt 5630 Remscheid De
Priority to DE19868611480 priority Critical patent/DE8611480U1/de
Publication of DE8611480U1 publication Critical patent/DE8611480U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C7/00Optical parts
    • G02C7/02Lenses; Lens systems ; Methods of designing lenses

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Eyeglasses (AREA)

Description

Brille für Kurzsichtige
Normal kurzsichtige Menschen benötigen Brillen, mit denen sie weit entfernte Gegenstände, das sind Gegenstände, die in einem Bereich von mehr als 50 cm vom Auge entfernt liegen, scharf sehen können. Gegenstände, die irrt Bereich unter 50 cm liegen, können ohne Zuhilfenahme einer Brille scharf gesehen werden, wie dies beispielsweise beim Lesen der Fall ist.
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Brille für Kurzsichtige, bestehend aus einem Brillengestell mit in diesem befestigten derartigen Brillengläsern, daß die Brille einen Fernteil und einen unterhalb der optischen Achse liegenden Nahteil aufweist. Derartige Brillen sind bereits bekannt, wobei durch die Bearbeitung der Brillengläser derart, daß sie einen Fern- und Nahteil aufweisen, relativ hohe Herstellungskosten entstehen. Auch sind Brillen bekannt, deren Gläser nur aus einem Fernteil bestehen, diese Brillen haben jedoch den Nachteil, daß sie zum Nahsehen
Schlossbleiche 20. Postfach 130113 D-5S00 Wuppertal 1» « .. ·. Patentanwalt Doing. Dipl.-Ing. A. SoIf (München)
Telefon (0202)445095/4564 72 · Telefax <O5Ö2> 45 Ϊ326 ". !. '..'! \ Patentanwalt Dipl -Ing. Chr. Zapf (Wuppertal)
Telex 8591273 soza : ;: ; ; i *"' '. Il '.
·■· ·■
abgesetzt werden müssen, was oftmals sehr lastig ist.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Brille der eingangs beschriebenen Art derart zu verbessern, daß bei verringerten Herstellkösten eine gute Sehfähigkeit sowohl im Fern- als auch im Nahbereich gewährleistet ist.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß der in den Brillengläsern ausgebildete Fernteil von dem unteren Brillenglasrand begrenzt ist* Die Erfindung basiert auf der Erkenntnis, daß das Brillenglas derart in seiner Größe reduziert ist, daß das Nahteil weggelassen ist, jedoch das Fernteil nicht größer ausgebildet ist als bei Brillengläsern, die aus Fernteil und Nahteil bestehen. Der Benutzer der erfindungsgemäßen Brille kann durch die erfindungsgemäße Ausbildung die Brille auch beim Lesen oder dergleichen auflassen, indem er hierfür am unteren Brillenglasrand vorbei nach unten blickt. In einem unter dem unteren Brillenglasrand liegenden Bereich, wo der glaslose Nahteil liegt, kann der Brillenträger ungehindert scharf sehen. Hierbei wird sein Blick auch nicht durch einen Brillengestellsteg behindert, da erfindungsgemäß der untere Brillenglasrand ohne Einfassung durch ein Brillengestell ist. Weiterhin ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß der untere Brillenglasrand kreisbogenförmig konkav gekrümmt verläuft. Durch diese Bogenform wird bei maximaler Blickfreiheit nach unten der seitliche Sichtbereich des Fernteils vergrößert.
Anhand der in den beiliegenden Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele wird die Erfindung nunmehr näher erläutert. Es zeigen:
·· · # I · I· till M I *
i * · * ι ι ι i i
* i »ι ι ill··
• · ο · Ii ti it *
i « i · ι > i i % *
ti··*· it » tt « ·
Fig. 1 eine Ansicht Von vorne auf eine erfindungsgemäße Brille,
Fig. 2 eine Ansicht von vorne auf eine Hälfte einer weiteren Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Brille*
Eine erfindungsgemäße Brille 1 für Kurzsichtige besteht aus einem Brillengestell aus zwei Brillenbügeln 2, einer für jedes Brillenglas 3 mit jedem Brillenbügel 2 verbundenen Halterung 4 sowie einem die beiden Brillengläser verbindenden Nasensteg 5. Dabei wird das Brillengestell durch die Brillenbügel 2, die Brillenhalterung 4 und den Nasensteg 5 gebildet.
Wie in Fig. 1 dargestellt ist, bestehen die Brillengläser 3 ausschließlich aus einem sogenannten Fernteil, wobei der untere Brillenglasrand 6 den Fernteil nach unten begrenzt, d. h. die erfindungsgemäßen Brillengläser 3 sind um den bei den bekannten aus Fern- und Nahteil zusammengesetzten 20 Brillengläsern vorhandenen Nahteil reduziert. Als gestrichelte Linie ist die äußere Umgrenzung des bei bekannten Brillengläsern vorhandenen Nahteils in Fig. 1 eingezeichnet. Der untere Abschlußrand 6 des erfindungsgemäßen Brillenglases 3 verläuft, wie dies für Fernteile an sich bekannt ist, etwas unterhalb der optischen Achse X der Brillengläser. Vorzugsweise ist der Verlauf des unteren Abschlußrandes kreisbogenförmig konkav, wobei der Scheitel des Kreisbogens im Bereich der optischen Achse liegt, wie in Fig. 1 dargestellt ist. Durch diesen Verlauf wird das seitliche Blickfeld des Fernteils vergrößert, ohne daß das Blickfeld nach unten hierdurch eingeschränkt wird. Die Erfindung macht sich die Erkenntnis zunutze, daß eine Vielzahl von Menschen, die kurzsichtig sind im Nahbereich, z. B. im Bereich von ca. 50 cm und kleiner, keine
Brille benotigen und somit gezwungen sind, entweder bei den bekannten Brillen die Brille zürn Nahsehen abzusetzen oder aber eine teuere Mehrbereichsbrille zu kaufen. Die erfindungsgemäße Brille vermeidet diese Nachteile und bringt die zusätzlichen Vorteile eines verringerten Gewichts und der Möglichkeit, die Brillenf orift unauffälliger und formschöner zu gestalten, d* h* besser an das Gesicht des jeweiligen Brillenträgers anzupassen. Weiterhin besteht ein Vorteil darin, däß die lift NcLllböZöich bGSilellefi— de Unscharfe, z.B. beim Eegehen von Treppen, und die damit verbundenen Gefahrenquellen reduziert werden.
Wie sich weiterhin aus Fig. 1 ergibt, ist es vorteilhaft, wenn die Halterung der Brillengläser derart ausgebildet ist, daß die Brillengläser jeweils nur von drei Seiten mit Gestellstegen 7, 8 eingefaßt sind, wobei die gegenüberliegenden Seitenstege 7 durch den oberen Steg 8 verbunden sind. Die Seitenstege besitzen an ihren freien Enden aufdinanderzu etwa rechtwinkelig abgebogene Krampen 9, die das jeweilige Brillenglas 3 im zugeordneten Eckbereich umfassen, wodurch das Brillenglas 3 im Gestell fixiert wird.
Es liegt ebenfalls im Rahmen der Erfindung, wie dies in Fig. 2 dargestellt ist, wenn ein rahmenloses Brillengestell verwendet wird. Hierbei bestehen die Brillengläser 3 vorteilhafterweise aus Kunststoff, insbesondere aus Acrylglas. Bei einem derartigen rahmenlosen Brillengestell sind die Brillenbügel 2 mit Schrauben 10 unmittelbar am Brillenglas 3 befestigt, was auch für den Nasensteg 5 gilt.

Claims (5)

10 15 Ansprüche:
1. Brille für Kurzsichtige, bestehend aus einem Brillengestell mit in diesem befestigten derartigen Brillengläsern, daß die Brille einen Fernteil und einen unterhalb der optischen Achse der Brillengläser liegenden Nahteil aufweist,
dadurch gekennzeichnet, daß der in den Brillengläsern (3) ausgebildete Fernteil von dem unteren Brillenglasrand (6) begrenzt wird.
2. Brille nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß der untere Brillenglasrand (6) kreisbogenförmig mit konkaver Krümmung verläuft, wobei der Scheitelpunkt im Bereich der optischen Achse X liegt.
3. Brille nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß das Brillengestell die Brillengläser (3) am
Schlossbleiche 20, Postfach 13Ö113 ■ D-SSOO Wuppertal 1 Telefon (0202) 445096/456472 · Tele(ax.(Cfeäl2M5tä26 ' telex: 85'91271S soZa ί '<■ '> > '·
Patentanwalt D(An^, Dipping, A, SoIf (München) Patentanwalt Dipping, Chr. Zapf (Wuppertal)
oberen und an den beiden Seitenrändern mittels Stegen (7,8) umfaßt.
4. Brille nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Brillenbügel (2) des Brillengestells sowie der Nasensteg (5) unmittelbar an den Brillengläsern (3) vorzugsweise durch Schrauben (10) befestigt sind.
5. Brille nach Ansprüchen 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, daß die Brillengläser (3) aus Kunststoff, insbesondere Acrylglas bestehen.
DE19868611480 1986-04-25 1986-04-25 Brille für Kurzsichtige Expired DE8611480U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19868611480 DE8611480U1 (de) 1986-04-25 1986-04-25 Brille für Kurzsichtige

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19868611480 DE8611480U1 (de) 1986-04-25 1986-04-25 Brille für Kurzsichtige

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8611480U1 true DE8611480U1 (de) 1986-08-28

Family

ID=6794091

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19868611480 Expired DE8611480U1 (de) 1986-04-25 1986-04-25 Brille für Kurzsichtige

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8611480U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8908686U1 (de) * 1989-07-18 1989-10-19 Seifert, Geb. Petrosjan, Isabella, 2000 Hamburg, De
FR2899694A1 (fr) * 2006-04-10 2007-10-12 Jacques Alexandre Fradin Les lunettes pour myopes et hypermetropes.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8908686U1 (de) * 1989-07-18 1989-10-19 Seifert, Geb. Petrosjan, Isabella, 2000 Hamburg, De
FR2899694A1 (fr) * 2006-04-10 2007-10-12 Jacques Alexandre Fradin Les lunettes pour myopes et hypermetropes.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0863424B1 (de) Dreiteiliges, schraubenloses Brillengestell aus Blech (Wahlweise VA/TI/AL) mit integriertem Federscharnier-Steck-System (Fss), mit formal integrierter Schliessspange
EP0529202B1 (de) Brille mit Polsterteil an den Bügelenden bzw. am Nasenauflageteil
DE2363991A1 (de) Brillenfassung
DE69636071T2 (de) Schutzvorrichtung mit klemmbefestigung für brillen
DE8120109U1 (de) Augenlinse mit mehreren brennpunkten
CH687942A5 (de) Brille.
DE8611480U1 (de) Brille für Kurzsichtige
DE2923038A1 (de) Brillengestell
WO1983000565A1 (en) Attachement for side piece of glasses
DE60018214T2 (de) Vorrichtung zur befestigung zusätzlicher linsen auf brillen
DE4121691A1 (de) Brillenbuegel mit stuetzen
DE3515741A1 (de) Brillengestell, vertikal einstellbar
DE69918307T2 (de) Modulare lesebrille
DE19725039C2 (de) Wechselbügel für Brillengestell
DE60307073T2 (de) Scharnier ohne Schraube für eine Brillenfassung
DE3149178C2 (de) Nichtmetallische Brillenfassung mit justierbaren Seitenstegen
DE1227691B (de) Brillenfassung mit Metallbuegel
DE2825712A1 (de) Brillenbuegel
DE202006004764U1 (de) Brille
DE4222835A1 (de) Brillenkorrekturglas
EP0646824B1 (de) Brillenrahmen
DE546413C (de) Brille, deren Hauptgestell mit einem Zusatzgestell gleicher Groesse versehen ist
EP1184712A1 (de) Kombinationsbrille
DE8400685U1 (de) Biegbare brillenbuegel
EP0478651B1 (de) Brillenfassung