DE3514299A1 - Blatt aus sinterfaehigem pulvermaterial - Google Patents

Blatt aus sinterfaehigem pulvermaterial

Info

Publication number
DE3514299A1
DE3514299A1 DE19853514299 DE3514299A DE3514299A1 DE 3514299 A1 DE3514299 A1 DE 3514299A1 DE 19853514299 DE19853514299 DE 19853514299 DE 3514299 A DE3514299 A DE 3514299A DE 3514299 A1 DE3514299 A1 DE 3514299A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metal powder
powder
metal
sheet
substrate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19853514299
Other languages
English (en)
Other versions
DE3514299C2 (de
Inventor
Tuyoshi Morishita
Sigemi Hiroshima Osaki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mazda Motor Corp
Original Assignee
Mazda Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mazda Motor Corp filed Critical Mazda Motor Corp
Publication of DE3514299A1 publication Critical patent/DE3514299A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3514299C2 publication Critical patent/DE3514299C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C24/00Coating starting from inorganic powder
    • C23C24/08Coating starting from inorganic powder by application of heat or pressure and heat
    • C23C24/10Coating starting from inorganic powder by application of heat or pressure and heat with intermediate formation of a liquid phase in the layer
    • C23C24/103Coating with metallic material, i.e. metals or metal alloys, optionally comprising hard particles, e.g. oxides, carbides or nitrides
    • C23C24/106Coating with metal alloys or metal elements only
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F1/00Metallic powder; Treatment of metallic powder, e.g. to facilitate working or to improve properties
    • B22F1/05Metallic powder characterised by the size or surface area of the particles
    • B22F1/052Metallic powder characterised by the size or surface area of the particles characterised by a mixture of particles of different sizes or by the particle size distribution
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F1/00Metallic powder; Treatment of metallic powder, e.g. to facilitate working or to improve properties
    • B22F1/10Metallic powder containing lubricating or binding agents; Metallic powder containing organic material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F7/00Manufacture of composite layers, workpieces, or articles, comprising metallic powder, by sintering the powder, with or without compacting wherein at least one part is obtained by sintering or compression
    • B22F7/02Manufacture of composite layers, workpieces, or articles, comprising metallic powder, by sintering the powder, with or without compacting wherein at least one part is obtained by sintering or compression of composite layers
    • B22F7/04Manufacture of composite layers, workpieces, or articles, comprising metallic powder, by sintering the powder, with or without compacting wherein at least one part is obtained by sintering or compression of composite layers with one or more layers not made from powder, e.g. made from solid metal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12014All metal or with adjacent metals having metal particles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12014All metal or with adjacent metals having metal particles
    • Y10T428/12028Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12736Al-base component
    • Y10T428/1275Next to Group VIII or IB metal-base component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31678Of metal
    • Y10T428/31681Next to polyester, polyamide or polyimide [e.g., alkyd, glue, or nylon, etc.]

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)

Description

3Ü 55b
MAZDA MOTOR CORPORATION
Aki-gun, Hiroshima-ken (Japan)
Blatt aus sinterfähigem Pulvermaterial
Die Erfindung betrifft ein Blatt zum Ausbilden einer Sinterschicht auf einer Oberfläche eines Metallsuüstrats, insbesondere ein Blatt aus einem bei relativ/ niedriger Temperatur sinterfähigem Pulvermaterial.
Es ist bereits bekannt, zum Ausbilden einer Sinterschicht auf einer Metalloberfläche ein Blatt aus einem Legierungspulver herzustellen. Zur Herstellung eines derartigen Blattes aus Pulvermaterial hat man im allgemeinen durch Zusammenkneten eines Legierungspulvers mit einem Kunstharz ein Gemisch hergestellt und dieses zu einem Hlatt ausgewalzt. Das aiatt uird dann auf der Oberfläche eines Metallsubstrates angebracht und auf eine Temperatur erhitzt, bei der das Lsgierungspulver unter Ausbildung einer Sinterlegierungsschicht auf der Oberfläche des Metallnubstrates gesintert wird. Beispielsweise wird in der am ?1. Januar 1975 eingereichten japanischen Patentanmeldung 5U-939B, die als Offpnlegungsschrift 51-8333*+ nffenn°legt uurde, ein Legierungspulverblatt beschrieben, das aus eim?tn selbstgehenden Legierungspulvpr und einem thermoplastischen Acrylharzpulv/er besteht und das an einem Metallsubstrat angebracht lüird, indem dieses mit einem Mittel, wie Toluol, benetzt ujird, worauf unter einer geeigneten Atmosphäre auf eine Schmelztemperatur erhitzt wird.
BAD ORtäiMAL,
In der JP-AS 55-21802 wird vorgeschlagen, durch Kneten pines TiC-Legierungspulvers und eines Kunstharzes ein dünnes 1J a η d herzustellen und dieses unter Druck zu s i π tarn, SD daß ein Sinterhlatt erhalten wird, das dann an einer ~nrm für ein Substrat befestigt wird. Wenn man die mit dem Sinterband versehene Form zum Herstellen des Substrates verwendet, kann man ein mit einer Sinterlegierungsschicht versehenes Substrat erhalten.
In der japanischen Patentanmeldung 50-9398 wird ein Verfahren vorgeschlagen, in dem ein Blatt aus einem Legierungspulver durch das darin enthaltene Harz mit dem Metallsubstrat bis zu einer Temperatur zwischen 2f)Q und 3HO0C haFtfest verbunden wird. £s hat sich jedoch gezeigt, daß bei einer höheren Temperatur das Harz verbrennt ader schmilzt, so daü das Legierungsblatt dann nicht mehr an dem Substrat haftet. Diese Tatsache führt zu Schwierigkeiten, wenn das Legierungsblatt an einer geneigten, gekrümmten ader abuärtsgekehrten Fläche angebracht werden mui3 , weil dann das Blatt während des Sintervnrganges nicht festgehalten werden kann. In dem in der JP-AS 55-21802 angegebenen Verfahren treten diese Probleme u.U. nicht auf, doch erfordert es zusätzliche Verfahrensschritte, so daQ die Herstellung teuer wird.
In der JP-AS 53-1951*0 wird vorgeschlagen, ein Blatt, das ein Legisrungspulver mit einem hohen Schmelzpunkt enthält, auf ein zweites Blatt zu legen, das ein Legierungspulver mit einem niedrigeren Schmelzpunkt enthält und auf ein Metallsubstrat aufgesintert werden soll. In diesem Verfahren müssen jedoch zum Sintern die Legierungspulver in einem gewissen Ausmaß aufgeschmolzen werden, so daß im allgemeinen eine höhere Sintertemperatur erforderlich ist, die gewähnlich über IUOG0G liegt. Derart hohe Sintertemperaturen bewirken aber eine Verformung des Metallsubstrates. Schließ-
BAD ÖfirGINAL
-Jg-
35H299
lieh ist es schmierig, mit diesem Verfahren eine Sinterschicht auf einem Substrat aus einem MRtail mit einem relativ niedrigen Schmelzpunkt auszubilden.
Daher besteht eine Aufgabe der Erfindung in der Schaffung eines Legierungsblattea, das bei relativ niedriger Temperatur auf ein Metallsubstrat aufgesintert werden kann.
Eine ueitera Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines neuartigen Legierungsblattes, das vorteilhaft zum Ausbilden einer Sintprschicht auf einem Metallsubstrat verwendet werden kann.
Die Erfindung beruht auf der Ausnutzung piner physikalischen Eigenschaft von ultrafeinen Metallpulvern mit einer Korngröße unter 1 pm. Derartige ultrafeine Metallpulver können aus Cu, IMi, Cd, Fe oder anderen Metallpulvern bestehen und haben einen beträchtlich niedrigeren Schmelzpunkt. !Mickelpulver mit einer KorngrnBe von ? pm mu8 zum Sintern auf mindestens 10500C erhitzt werden. Dagegen beginnt das Sintern von ultrafeinem Nickelpulver in einer Stickstaffatmosphäre bereits bei etwa 3HTj0C und kann bei ^iner Temperatur von 5ClLJ0C bereits run? betracntli:he bi rite rung eines derartigen Pulvers erzielt werden. üiese -Eigenschaft von ultrafei πpn Pulvern wird im Rahmen der verlierenden Erfindung ausgenutzt.
Ge rna B der vn rl legenden Erfindung κ''innen die vorerwähnten unri andere Aufgaben der Erfindung mit einem Blatt erzielt werden, das ein Metallpulvpr, einen hintprhilfsstoff mit einem υ 11 r a f s i η f? m Mptal !pulver, das b*?i ?in = r niedrigeren Temperatur zu sintern oeqinnt als na? erstgenannt=: MetaLlpulvpr, und pin ίϊ inrismi tt=> 1 har ζ enthalt. Jas
BAD ÜftfGINAL
Hindemittelharz Kann ein Acrylharz ader ein beliebiges anderes geeignetes Harz sein. Im Gebrauch wird das Blatt aus dem Metallpulver auf eine Oberfläche eines Metallsubstrates geklebt und dann zur Herstellung einer Sinterschicht der gewünschten Beschaffenheit auf dem Metallsubstrat bei einer erhöhten Temperatur erhitzt.
Bei der Verwendung der Metallpulver gemäß der Erfindung beginnt das Sintern bei einer relativ niedrigen Temperatur, so daß das Blatt auch zur Ausbildung einer Hinterschient auf einem niedrigschmelzenrien Substrat, beispielsweise aus pjner Aluminiumlegierung, verwendet werden kann. Ferner kann ein wärmebedingtes Verziehen des Substrates vermieden werden.
Nachstehend wird die Erfindung anhand der Zeichnungen erläutert. In diesen zeigt
figur 1 in einem Diagramm den Einfluß des Sinterhilf sstaff es ,
Figur 2 im Schnitt ein an einem Substrat befestigtes Blatt aus Pulvermaterial und
Figur 3 in einer Mikrophotographie bei k0 0-facher Vergrößerung das Gefüge der Sinterschicht.
Nachstehend wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels erläutert. Zur Herstellung das erfindungsgemäßen Blattes aus Metallpulver werden das Metallpulver, der SinterhiIfsstaff und das Bindemittelharz zu einem Gemisch zusammengeknetet, das dann ausgewalzt wird.
Me t_a 1 !pulver
Das verwendete Metallpulver hat die physikalischen
BAD
35Η299
.-.igenschaf ten, die für die auf dsm Metallsubstrat auszubildende Sinterschicht gefordert werden. Zur Ausbildung einer abriebfesten Schicht auf dem Metall substrat kann man ein Metallpulver verwenden, das mindestens eines der Elemente P, Mn, Cr, C und Fe enthalt. Die Porosität der Sinterschicht ist in hohem Maße vnn der Korngröße des Pulvers abhängig, das vorzugsweise ferner ist als 15D mesh. Bei Pulvern, die gröber sind als 150 mesh, werden größere Poren und daher eins geringere Abriebfestigkeit erhalten.
Sinterhilf5stoff
Als BinterhiIfsstoff wird vorzugsweise ein ultrafeines Pulver aus IMi, Gu, Co oder ^p in einer Menge von 1 bis 20 Gew.% des Gesamtgemisches verwendet. Dabei werden als ultrafeine Pulver Metallpulver mit einer durchschnittlichen Knrngröße unter 1 pm bezeichnet. Tm Rahmen der Erfindung wird die Tatsache ausgenutzt, daß ultrafeine Metallpulver bereits bei einer sehr niedrigen Temperatur zu sintern beginnen und dient das ultrafeine Metallpulν er beim Sintern als Hindemittel für das Metallpulver. Wenn das ultrafeine Metallpulver in einer Menge unter 1 Gew.% verwendet wird, kann es nicht mehr als Bindemittel wirken. Wenn das ultrafeine Metallpulver in einer Menge von mehr als ?-W verwendet wird, ist das für die Verbesserung, der physikalischen Eigenschaften verwendete Metallpulver nur in einer so geringen Menge vorhanden, daß die Verbesserung einer physikalischen Eigenschaft der Sinterschicht, beispielsweise ihrer Abriäbfestigkelt, nicht in dem gewünschten Grade erzielt werden kann. In der Figur Ί stallt die Kurve A die Klebfähigkeit des Mptallpulverblattes und die Kurve 6 die gewünschte Eigenschaft, beispielsweise die Abrisbfestigksit, dar. Man erkennt in der Figur Ί, daß die Klebfähigkeit plätzlich abnimmt, wenn der Hinterhilfsstoff in siner Menge
35H299
vr:n weniger als '% verwendet wird, so uaiJ dann das Metallpulver beim Sintern von dem Substrat herunterfällt. Wenn der äinterhilfsstaFf in einer Menge von mehr als 2i.i% veruenüet wird, wird die gewünschte Eigenschaft nur in einem geringeren tirade erzielt.
In der nachstehenden Beschreibung wird als Legisrunqspulvar das aus dem Metallpulver und dem Sinterhilfsstoff bestehende Pulvergemisch bezeichnet.
'Bindemi t te !harz
Als Bindemittelharz kann man ein Acrylharz verwenden. Vorzugsweise verwendet man Polymere oder Copolymere von Acrylsäure- und/oder Methacrylsäureestern ader Copolymere dieser Ester und eines Monomers mit einer mit diesen Estern copalymerisierbaren funktionellen Gruppe.
Das Bindemittel wird in einer Menge von 6 bis 1 Gem.* zu 9k bis 33 Gew.% des Leigerungspulvers gemischt, bei einem bindemittelgehalt unter 1% ist das Blatt uiegen seiner zu geringen Klebfähigkeit spröde und kann kein flexibles Blatt erzielt werden. Ein bindemittelgehalt über 6% wirkt sich ungünstig auf die Porosität der Sinterschicht aus und führt zu einer ungenügenden Haftfestigkeit zwischen der Sinterschicht und dem Substrat.
rilatt aju_s_JIetal !pulver
Man kann das Blatt auf verschiedene Weise hersteleln. Beispielsweise kann man das aus dem Legierungspulv?r und dem Bindemittelharz bestehende Gemisch zu 1110 bis 'IOD(J Gewichtsteilen einps geeigneten Lösungsmittels, wie Aceton, Toluol ndsr Methylethy!keton pro 1Π0 Gewichtsteilen
35U299
des B I nd Dmi. ttelharzes zusetzen und rläβ 3π erhaltene Ge-
h zu einer Trübe kneten, die dann In einen Form rahmen ssEn wird, in dem das Lösungsmittel verdamoft uiirti. Danach wird das Gemisch zwischen zu ei WaIzRn ?.u einem blatt von geeigneter Stärke, beispielsweise ü,5 bis bjt mn, ausgewalzt. Zum Kneten des aus dem Legierungspulver und dem Bindemittelharz bestehenden Gemisches kann man dieses auch auf °ine geeignete Temperatur erhitzen.
UJ-?:ΆΪÜDigkeit des _B_l_attesaus J^u_l_yεrmat = rial
Zum Anbringen das Blattes aus Pulvermaterial bc stehenden Glattes kann man dieses einfach auf das Substrat aufpressen. Erforderlichenfalls kann man jedoch eine hei her f.; ttlebfähiqkeit erzielen, indem man auf das blatt und/nder die Subs tratoberf lache das auch in dem ί-llatt enthaltene Acrylharz aufträgt. Mann kann das Blatt aus dem Pulvermaterial an dem Substrat auch mit Hilfe eines Blattes aus einem aus demselben Harz bestehenden Klebstoff anbringen.
Ξ_ i η t e r η
Das Sintern muH in einer nichtaxidierenden Atmas-PhST-O1 beispie Isueise einer btickstoff- oder Argongasat mosphäre oder einer Atmosphäre aus einem reduzierend uiirken den Gas, wie !stickstoff, oder in einem Uakuum riurnngef uhr t uiE?rci?n. Die trhitzung soll vcrzugsuei se mit einer Geschwindigkeit unter i+i.!uG/rnin erfolgen. Bei einer trnitzunr-SLjeschüji. nd i gkei t über i+iJ°Li/min arfnlgt eine plfitzliuhF \lnrdämpfung \/ ο π η i ρ d r i rj 5 i e d e η d => π Bestandteilen das ι3 i η d e m i 11 ? 1. narzes, sn daß das HIa tt aus dem Pulv:3rmatpri al uahrenr geiner Uerarbsituny br^chan kann od^r sich in aem ülatt Üar;-blasen bilden können, die dazu führen k innen, da i das -iLatt aus dem <Jul vermaterial beim Sintern van dem ο übst rat h-.τυη · t e r f a 111.
ΛΌ 35U299
ynr dsm Erhitzen auf die Sintertemperatur erfolgt vorzugsweise; ein? Worhitzung, die für mehr als b Minuten bei einer Temperatur zwischen 150 und 3BD0C, vorzugsweise zwischen 2U\) und 35Ü°C durchgeführt uiird. ritai dieser Maverhitzung werden durch eine pyrolytische Kondensation des in dem Blatt aus Pulvermaterial enthaltenen Bindemittelharzss teer- und/oder pechartige Substanzen gebildet, die o = m nlatt aus Pulvermaterial eine sn hnhe rtlebfähigkeit verleihen, dai3 es auch bei Temperaturen über 3üü°C an dem Substrat festgehalten uiird. Infolgedessen wird das Blatt aus dem Pulvermaterial auch dann auf dem Metallsubstrat festgehalten, uienn das Werkstück während des Sintervorganges bewegt und daher Schwingen oder StnSbelastungen ausgesetzt wird.
Bei einer uOrerhitzung unter 1500C findet in dem Hlndsmittelharz '<pins genügende Pyralysereaktinn statt, so daß die teer- und/oder pechartlgen Substanzen nicht in der Menge erzeugt werden, die zum Erzielen der erforderlichen S1 ßbfahigkeit erforderlich ist. t'Bei einer Unrerhitzuny auf eine Temperatur über 3300C wird das Harz so plötzlich zersetzt, da3 di^ teer- und/oder pachartigen Substanzen ebenfalls nicht in der genügenden Menge gebildet werden. Auch bei einer Unrerhitzung für weniger als 5 Minuten werden die t^er- und/orier pechartigen Substanzen nicht in genügender Menge gebildet, so daß ebenfalls keine genügende rtlebfähigkeit erzielt wird. Die Dauer der Unrerhitzung mu3 in Abhängigkeit von der Temperatur d:?r V/orerhi tzung und der Harzart bestimmt werden, braucht jsrioch im allgemeinen nicht langer zu sein als 12U Minuten.
A UJ3 f ü η r u η g s b e i s_p i e 1
"in Pulver mit einer durchschnittlichen Horn-α,ΓπΒε von ; i:J mesh wird aus einer Legierung hergestellt, die
BAD ORIGINAL
M 35H299
aus 1,76 Geiü.% P, IU,3Π G ε υ.1/. Μα, ί*, 1J 6 Getj.% ']r, 2,Ub G=? ω.?* 1,11 Geu.% Si, U,b3 Geuj.% Mn, IJ,01 Geui-t't S, Rest rn, besteht 90 Geüj.a dieses Metallpulvers werden mit IU üeu.',n ei, π rs ultrafeinpn Ninkelpulvers mit einer durchschnittlichen titfe von U,1 pm vermischt. 95 Geu."' des auf diese prhaitRiien Legierungspulvers uerden mit 5 Geuj.% pipes als Bindemittel dienenden Acrylharze vermischt. Nach dem Zusatz von Tp Juni uiird das Gemisch η a B α e k π e t ^ ΐ und aas y ? knctsteGsmiBch ?.u einem ?_ mrn dinknn Ulatt aus Pulvfirmat'j.ria I ausgeujalzt.
K_l ebf äπ i gk_e i t des_ ö l_ajttes au_s.jP.u.lνΊΣ™&tG.r.iJ:i·
Das auf dir? angegebene tdeisa hergerst« ilte dlatt aus Pulvermaterial uiird zu aiattstüc<en 1 von Ί cm2 zerschnitt-n, die gemäß Figur 3 auf Substrat*' 3 aus Ksinaluminium von 3 cm3 geklebt werden. Zum Anklcbsn di:r HlsttsütGke 1 aus dem Pulvermaterial an dem Substrat werden 3J μπι stark?? Pu lymiTf i-line aus dem Harz vt-Tuencint, das auch in d»n ölatt aus Pu Ivermatnrial »nthalt^n ist.
UorErhitzung
Wa1^h dem Anbringen der Hlattstüc<r; Ί an rjr:n
Substratr; η 3 υ?rdrn d i " 3r;j i η ρ i ηer Ό ti :k s tπ F f a tm'?«ρh?.r ·"■ mit π in·1 r Geschbiiidi q!<- i. t van 1ri°~/min auf 3l;:":.] -"rhitzi. uπfJ 'τij i-l i ηut>j π lang auf diss?r T^mpRratur qΓ"ha 11e-η . ι)αb<'J i bilden ^i cn t^er- und/nn^r pechartige Hub stanz en. nhnn nail CIa= Pn Lymerbl att vnllstnndig auf ge^uhmr.l z?n taird.
S i π ttv r π
!■Jach dem l/tirrrhi tzpii werden (iU: 1U1.)':; *.π t;"· ? m ; el -> η darauf b r f i η d 1 i c h e η b 1 a 11 s tunk:; η ': Ί η α ι η ν γ '.:■ 1 i ν < l- t ο f r ■■ atnoapharü mit -:in-'r ünschu ind i gke i t \/;m büli/^ln auf :'"/ erhitzt und 31) Minuten Ruf i^j r'snr Γ ■ ■' m ρ ;:i ratur π ί ι η J t e π . nach ujnrd:-n rip Prnbenku rpt-τ mit i-innr Linv:">idi nc ;. r, <■ ■ Ί. t.
BAD ORIGINAL
3°C/min abgekühlt. Durch diese behandlung werden die HlattstiJr.kr? 1 aus Metallpulver auf die; üubstrat- unter r.iiidung vnn sehr abriebfesten Sinterschichten aufgenintert Das Luftige dif?spr ??in = r derartigen Sinterschicht ist in df?r figur 3 gezeigt. Dia grnSf?n Kfirppr bestehen aus dem Metallpulver und diö zuischen diesen arionnbarrn, feinen Kürp°r aus dam ultrafsinen PuIvrt oder dem aus diesem gebildeten bintertnatürial. Man erkennt, daO in der ganzen Schicht pin·' genügende Sinterung erzielt uiird, d.h., daß di» Irfinriunq vAn Sintern bei einer beträchtii^n niedrigi-Ten TrmpHratur ermöglicht.
BAU Urn
- Leerseite -

Claims (3)

35H299 PATENTANSPRÜCHE
1. Metalipu.lverblatt, dadurch gekennzeichnet, da3 es ein Metallpulver, einen SinterhiIfstoff mit einem ultrafeinen Metallpulver, das bei siner niedrigeren Temperatur zu sintern beginnt als das erstgenannte Mr^ta Llpulver, und ein Bindemittelharz enthält.
?.. Metallpulverblatt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daii das ßindemittelharz sin Acrylharz ist.
3. Metallpuiverblatt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es den BinterhiIfsstnff in einer Henga van 1 bis 20 Geuj.% der Gesamtmenge des Metall pulvers und des Sinterhilfsstaffss enthält.
k. Motallpulverblatt nach Anspruch ', dadurch g"ken η zeich ηet, daß das ultrafeine Pulver mindestens eines
. t
der Elemente Cu, IMi, Cn und Fe enthält.
b. MRtallpu.lv/prblatt nach Anspruch ': , dadurch gekennzeichnet, da3 das erstgenannte Metallpulver anriebfest ist und aus einem P, Mn, Cr, 'Z und Fp Enthaltenden Metall besteht.
6. Meta 11 pulverblatt nach Anspruch ' , dadurch gekennzeichnet, d a ß das e r τ t η r η a η π t p. Metallpulver feiner ist als 150 mesh.
7. Metallpulverblatt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das öindemitt.p Lhar ζ ausgewählt ist aus dem Polymeren und Copolymereπ von Qcrylsäurpestern, den Polymeren und Goptilymeren van M^thacryIsäurfist,?rn und Capnlymeren dieser Enter mit Fiinem Hcnnn^r, ~a= ^ine
BAD 0RK3IISIAL
35U299
mit diesen "stirn cnpnlymerisierbare funk t ir: π pll π Gruppe besitzt.
3. M'itallpulvertalatt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es 6 bis 1 Geu.% des EUndemittelharzes und 3k Dis yy Ghw.'/. das aus dem erstgenannten M-ital lpulvar und ünm binterhi I Psstof f bestehenden Gemisches gntha.it.
S . G i. η t'? r \/ π r f a h r s η , dadurch g r? k 5 η η ζ R i c h η ρ t,
naß i'in Metallpulverblatt hRrgastellt uiirij, das ein Ksta 11-pul\/:-:r, Hinan fa interhilf sstnf f mit einem ultrafeinen Metallpulver, das bei einer niedrigeren Temperatur zu sintern beginnt als das ürstgenannts Metallpulver, und ein Bindemitt^lharz enthält, daß das Metallpulverblatt auf ein MetallsubBtrat ge'.^qt wird, und da3 das Metall pul verblatt und Has Metall^ubstrat langer als 5 Minuten auf ein= Temperatur zwischen 1i?M un^ 3Bi'|O:J erhitzt werden und danach auf ein = riint"TtrmD'?ratur erhitzt ujprrien.
Ί ι'. \/ ■? r f a h r ß η η a π h Anspruch 9 , dadurch g e ' <r?nnz::ichnn t., riatf --in Substrat aus einem Alumini umuierkstnff
BAD
DE19853514299 1984-04-20 1985-04-19 Blatt aus sinterfaehigem pulvermaterial Granted DE3514299A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP59079553A JPS60224704A (ja) 1984-04-20 1984-04-20 低温焼結性粉末シ−ト

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3514299A1 true DE3514299A1 (de) 1985-10-31
DE3514299C2 DE3514299C2 (de) 1989-10-05

Family

ID=13693197

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853514299 Granted DE3514299A1 (de) 1984-04-20 1985-04-19 Blatt aus sinterfaehigem pulvermaterial

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4596746A (de)
JP (1) JPS60224704A (de)
DE (1) DE3514299A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1990011855A1 (en) * 1989-04-07 1990-10-18 Aktiebolaget Electrolux Manufacture of dimensionally precise pieces by sintering
WO1992018656A1 (en) * 1991-04-10 1992-10-29 Sandvik Ab Method of making cemented carbide articles
DE4205795A1 (de) * 1992-02-26 1993-09-02 Degussa Verfahren zur herstellung von formkoerpern fuer elektrische kontakte

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0161854B1 (de) * 1984-04-29 1988-11-02 Nitto Electric Industrial Co., Ltd. Verfahren zum Verbinden einer Legierung und einer Metallplatte mit einer Harzzusammensetzung
GB8612267D0 (en) * 1986-05-20 1986-06-25 Mixalloy Ltd Flat products
US4851188A (en) * 1987-12-21 1989-07-25 United Technologies Corporation Method for making a turbine blade having a wear resistant layer sintered to the blade tip surface
US4818833A (en) * 1987-12-21 1989-04-04 United Technologies Corporation Apparatus for radiantly heating blade tips
US5128081A (en) * 1989-12-05 1992-07-07 Arch Development Corporation Method of making nanocrystalline alpha alumina
US5320800A (en) * 1989-12-05 1994-06-14 Arch Development Corporation Nanocrystalline ceramic materials
US5443615A (en) * 1991-02-08 1995-08-22 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Molded ceramic articles
US6004683A (en) * 1992-11-04 1999-12-21 C. A. Patents, L.L.C. Plural layered metal repair tape
US5334417A (en) * 1992-11-04 1994-08-02 Kevin Rafferty Method for forming a pack cementation coating on a metal surface by a coating tape
DE69332227T2 (de) * 1992-11-04 2003-04-17 Coating Applic Inc Verfahren zur reparatur der oberfläche eines teils aus einer superlegierung
US5263641A (en) * 1992-11-04 1993-11-23 Coating Applications, Inc. Method of bonding hard metal objects with braze slurry
US5373986A (en) * 1992-11-04 1994-12-20 Rafferty; Kevin Fluoride cleaning of metal surfaces and product
US5348215A (en) * 1992-11-04 1994-09-20 Kevin Rafferty Method of bonding hard metal objects
BE1007535A3 (nl) * 1993-09-24 1995-07-25 Innovative Sputtering Tech Gelaagde metaalstructuur.
US5592686A (en) * 1995-07-25 1997-01-07 Third; Christine E. Porous metal structures and processes for their production
TW487742B (en) * 1999-05-10 2002-05-21 Matsushita Electric Ind Co Ltd Electrode for PTC thermistor, manufacture thereof, and PTC thermistor
US7282167B2 (en) * 2003-12-15 2007-10-16 Quantumsphere, Inc. Method and apparatus for forming nano-particles
US7695582B2 (en) * 2005-04-28 2010-04-13 General Electric Company Method of forming ceramic layer
US7803295B2 (en) 2006-11-02 2010-09-28 Quantumsphere, Inc Method and apparatus for forming nano-particles
US9283621B2 (en) * 2012-06-21 2016-03-15 Deere & Company Method for forming a composite article
US9862029B2 (en) 2013-03-15 2018-01-09 Kennametal Inc Methods of making metal matrix composite and alloy articles
US9346101B2 (en) * 2013-03-15 2016-05-24 Kennametal Inc. Cladded articles and methods of making the same
JP6682235B2 (ja) * 2014-12-24 2020-04-15 日東電工株式会社 加熱接合用シート、及び、ダイシングテープ付き加熱接合用シート
US10221702B2 (en) 2015-02-23 2019-03-05 Kennametal Inc. Imparting high-temperature wear resistance to turbine blade Z-notches
EP3454998B1 (de) * 2016-05-13 2023-10-11 Mantle Inc. Additives herstellungsverfahren zur abscheidung einer metallpaste
US20180071819A1 (en) * 2016-09-15 2018-03-15 NanoCore Technologies, Inc. System and method for additive metal manufacturing
JP6440905B2 (ja) * 2016-11-18 2018-12-19 古河電気工業株式会社 接合フィルム、ウエハ加工用テープ、接合体の製造方法および接合体
US11117208B2 (en) 2017-03-21 2021-09-14 Kennametal Inc. Imparting wear resistance to superalloy articles
EP3797026A4 (de) 2018-05-22 2022-03-02 Mantle Inc. Verfahren und system zur automatischen werkzeugbahnerzeugung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2115358A1 (de) * 1970-03-30 1971-10-28 Composite Sciences Verfahren zur Herstellung von Schichten aus in einem Metall disper giertem fein dispersem Füllstoff
JPS5319540A (en) * 1976-08-04 1978-02-22 Mitsubishi Electric Corp Collective control system in power system
DE3339213A1 (de) * 1982-11-01 1984-05-03 Toyo Kogyo Co. Ltd., Hiroshima Legierungspulverfolie zum ausbilden einer verschleissfesten schicht auf einem werkstueck
JPH05183834A (ja) * 1992-01-08 1993-07-23 Matsushita Electric Ind Co Ltd Abl回路
JPH05263155A (ja) * 1992-03-17 1993-10-12 Osaka Koukai Kk ライムケーキを使用した高炉原料としての焼結鉱またはペレット鉱の製造法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5183834A (ja) * 1975-01-21 1976-07-22 Fukuda Metal Foil Powder Joseigokinnyoruhyomenkokaho
JPS6050872B2 (ja) * 1975-11-25 1985-11-11 株式会社井上ジャパックス研究所 耐摩耗部材の製作方法
JPS5521802A (en) * 1978-08-01 1980-02-16 Tokyo Shibaura Electric Co High frequency heater
US4259112A (en) * 1979-04-05 1981-03-31 Dwa Composite Specialties, Inc. Process for manufacture of reinforced composites
JPS5658904A (en) * 1979-10-19 1981-05-22 Seiko Instr & Electronics Ltd Production of colored lamination-combined material

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2115358A1 (de) * 1970-03-30 1971-10-28 Composite Sciences Verfahren zur Herstellung von Schichten aus in einem Metall disper giertem fein dispersem Füllstoff
JPS5319540A (en) * 1976-08-04 1978-02-22 Mitsubishi Electric Corp Collective control system in power system
DE3339213A1 (de) * 1982-11-01 1984-05-03 Toyo Kogyo Co. Ltd., Hiroshima Legierungspulverfolie zum ausbilden einer verschleissfesten schicht auf einem werkstueck
JPH05183834A (ja) * 1992-01-08 1993-07-23 Matsushita Electric Ind Co Ltd Abl回路
JPH05263155A (ja) * 1992-03-17 1993-10-12 Osaka Koukai Kk ライムケーキを使用した高炉原料としての焼結鉱またはペレット鉱の製造法

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1990011855A1 (en) * 1989-04-07 1990-10-18 Aktiebolaget Electrolux Manufacture of dimensionally precise pieces by sintering
WO1992018656A1 (en) * 1991-04-10 1992-10-29 Sandvik Ab Method of making cemented carbide articles
DE4205795A1 (de) * 1992-02-26 1993-09-02 Degussa Verfahren zur herstellung von formkoerpern fuer elektrische kontakte

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0153324B2 (de) 1989-11-14
JPS60224704A (ja) 1985-11-09
US4596746A (en) 1986-06-24
DE3514299C2 (de) 1989-10-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3514299A1 (de) Blatt aus sinterfaehigem pulvermaterial
DE3339213C2 (de)
DE69732397T2 (de) Beschichtungsverfahren, beschichtungsmittel und damit beschichtete artikel
DE1775322C2 (de) Mehrschichtiges Lagermaterial, dessen Vormaterial und Verfahren zur Herstellung des Vormaterials
DE2631907A1 (de) Vielschichtiges gleitmaterial und verfahren zu seiner herstellung
AT509981B1 (de) Verfahren zur herstellung von verbundkörpern sowie danach hergestellte verbundkörper
DE2206400B2 (de) Verbundwerkstoff, insbesondere zur Herstellung von Reib- und Gleitlementen, sowie Verfahren zur Herstellung solcher Verbundwerkstoffe
DE4106001A1 (de) Gleit- bzw. schiebematerial und verfahren zu seiner herstellung
DE3506275C2 (de)
DE3801958C2 (de) Verfahren zur herstellung von hartstoffschichten auf metallischen unterlagen
DE3120461A1 (de) Lagerwerkstoff und verfahren zu seiner herstellung
DE2818184A1 (de) Kavitations- und verschleissfester, hochtemperaturbestaendiger, reibungsarmer schichtwerkstoff, insbesondere gleitlagerwerkstoff und verfahren zu seiner herstellung
DE3505863A1 (de) Verfahren zum versiegeln von poroesen metallen
DE2914618C2 (de) Schichtwerkstoff mit auf einer Trägerschicht im Drahtexplosionsverfahren oder Kathodenzerstäubung (Sputtering) aufgebrachter Gleit- oder Reibschicht, Verfahren zu seiner Herstellung und Target zur Durchführung des Verfahrens
EP0518049B1 (de) Verfahren zur Herstellung von verschleissbeständigen Hartstoffschichten auf metallischen Unterlagen
DE1533037B1 (de) Verfahren zum pulvermetallurgischen Herstellen von duennen Metallbaendern
DE2907224C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verbundkörpers
DE1458351C3 (de) Verwendung und Verfahren zur Herstellung eines Sinterwerkstoffes aus metallischen und oxidischen Bestandteilen für auf Reibung beanspruchte Flächen
DE3703964A1 (de) Gleitlager-schichtwerkstoff bzw. gleitlagerelement sowie verfahren zu seiner herstellung
AT398118B (de) Elastischer metallreibbelag und verfahren zu seiner herstellung
DD238510A3 (de) Verfahren zur herstellung eines verbundgleitlager-materials
DE19845376A1 (de) Hartmetall- oder Cermet-Körper
DE2316915A1 (de) Aus kupferlegierungen bestehende maschinenteile und verfahren zu ihrer herstellung
DE2913745C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Schichtwerkstoff mit metallischer Stützschicht und darauf angebrachter, Bleiteilchen enthaltender, reibungsarmer Schicht aus Polyamid-ll
DE1508349A1 (de) Hartloetfolie und Verfahren zu ihrer Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee