DE3339213C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3339213C2
DE3339213C2 DE3339213A DE3339213A DE3339213C2 DE 3339213 C2 DE3339213 C2 DE 3339213C2 DE 3339213 A DE3339213 A DE 3339213A DE 3339213 A DE3339213 A DE 3339213A DE 3339213 C2 DE3339213 C2 DE 3339213C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alloy
workpiece
weight
alloy powder
powder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3339213A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3339213A1 (de
Inventor
Tuyoshi Morishita
Sigemi Ohsaki
Yashuhumi Hiroshima Jp Kawado
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mazda Motor Corp
Original Assignee
Mazda Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mazda Motor Corp filed Critical Mazda Motor Corp
Publication of DE3339213A1 publication Critical patent/DE3339213A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3339213C2 publication Critical patent/DE3339213C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F7/00Manufacture of composite layers, workpieces, or articles, comprising metallic powder, by sintering the powder, with or without compacting wherein at least one part is obtained by sintering or compression
    • B22F7/06Manufacture of composite layers, workpieces, or articles, comprising metallic powder, by sintering the powder, with or without compacting wherein at least one part is obtained by sintering or compression of composite workpieces or articles from parts, e.g. to form tipped tools
    • B22F7/062Manufacture of composite layers, workpieces, or articles, comprising metallic powder, by sintering the powder, with or without compacting wherein at least one part is obtained by sintering or compression of composite workpieces or articles from parts, e.g. to form tipped tools involving the connection or repairing of preformed parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F7/00Manufacture of composite layers, workpieces, or articles, comprising metallic powder, by sintering the powder, with or without compacting wherein at least one part is obtained by sintering or compression
    • B22F7/02Manufacture of composite layers, workpieces, or articles, comprising metallic powder, by sintering the powder, with or without compacting wherein at least one part is obtained by sintering or compression of composite layers
    • B22F7/04Manufacture of composite layers, workpieces, or articles, comprising metallic powder, by sintering the powder, with or without compacting wherein at least one part is obtained by sintering or compression of composite layers with one or more layers not made from powder, e.g. made from solid metal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/12Transmitting gear between valve drive and valve
    • F01L1/14Tappets; Push rods
    • F01L1/16Silencing impact; Reducing wear
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F2998/00Supplementary information concerning processes or compositions relating to powder metallurgy
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2301/00Using particular materials
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1002Methods of surface bonding and/or assembly therefor with permanent bending or reshaping or surface deformation of self sustaining lamina
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31678Of metal
    • Y10T428/31692Next to addition polymer from unsaturated monomers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Legierungspulverfolie zur Bildung einer verschleißfesten Schicht auf einem Werkstück nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine derartige Legierungspulverfolie ist aus der JP-OS 51 83 834 bekannt. Bei dem vorbekannten Verfahren wird eine Pulverlegie­ rungsfolie aus einer Legierung und einem thermoplastischen Harz bestehenden Bindemittel hergestellt. Anschließend wird die Folie unter Verwendung eines Kleblösers, beispielsweise Toluol, auf einem metallischen Werkstück angebracht. Danach wird das Werk­ stück mit der darauf geklebten Legierungspulverfolie an der Luft erhitzt, so daß sich das Bindemittel Harz unter der Wärmeein­ wirkung verflüchtigt und auf dem Werkstück eine Legierungs­ schicht gebildet wird. Das Werkstück befindet sich beim Auf­ kleben der Legierungspulverfolie auf einer niedrigen Temperatur. Beim Erhitzen wirkt das Bindemittel Harz bei einer Temperatur von 200 bis 300°C als Klebstoff, der die Legierungspulverfolie auf dem Werkstück festhält. Bei weitergehender Erwärmung des Werkstoffes wird dann das Bindemittel Harz verflüchtigt, so daß seine Klebwirkung verlorengeht. Das Legierungspulver schmilzt bei weiterer Erhitzung des Werkstückes vollständig, so daß die Folie ihre Form nicht während des ganzen Erhitzungsvorgangs bei­ behalten kann. Die aus der genannten japanischen Offenlegungs­ schrift vorbekannte Folie hat daher den Nachteil, daß sie nicht auf geneigte oder gekrümmte Oberflächen angebracht werden kann. Die Verwendung von Toluol als Lösungsmittel hat weiterhin den Nachteil, daß die Folie so schnell wie möglich auf das Werkstück aufgebracht werden muß, da das Toluol verdampft.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Legierungspulverfolie zur Bildung einer verschleißfesten Schicht auf einem Werkstück der eingangs genannten Art zu schaffen, die auch bei einer in der Nähe der hohen Sintertemperatur liegenden Temperatur eine genügende Haftfestigkeit aufweist.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst. Die Folie be­ sitzt bei 1000° bis 1150° 10 bis 50 Volumenprozent Flüssigphase, während der Rest in Festphase vorliegt. Daher ist es möglich, auf einer Oberfläche eines Werkstückes auch dann eine gewünschte Schicht beizubehalten, wenn diese Oberfläche geneigt und/oder gekrümmt ist. Da in 3 bis 15 Volumenprozent in der Folie ent­ haltene Axrylharzbindemittel sorgt in einem Temperaturbereich zwischen 300°C und 800°C für eine ausreichende Haftkraft, die durch eine durch Karbonisierung des Acrylharzes erzeugte Substanz herbeigeführt wird. Die erfindungsgemäße Legierungs­ pulverfolie besitzt also über dem gesamten Temperaturbereich eine ausreichende Haftung an dem Werkstück, selbst wenn dessen Oberfläche geneigt und/oder gekrümmt ist.
Die erfindungsgemäße Legierungspulverfolie kann nach dem fol­ genden Verfahren aufgebracht werden: Die Legierungspulverfolie wird auf eine Werkstückoberfläche geklebt. Das Werkstück wird zum Sintern des Legierungspulvers in einer nicht oxidierenden Atmosphäre auf eine Sintertemperatur erhitzt, bei der ein Teil der Legierung in flüssiger Phase vorliegt. Die nicht oxidierende Atmosphäre kann eine Wasserstoff- oder Stickstoffatmosphäre oder ein Vakuum sein. Die Erhitzung kann mit einer Erhitzungs­ geschwindigkeit von 10 bis 40°C/Min. erfolgen.
Es hat sich gezeigt, daß das gemäß der Erfindung als Bindemittel für die Teilchen der nicht-schmelzenden Legierung verwendete Acrylharz eine Klebfähigkeit besitzt, ohne daß es verkokt wird, und daß ein thermischer Abbau erst bei einer Temperatur von etwa 250°C beginnt. Bei einem Temperaturanstieg über diesen Wert verkokt das Harz, doch verflüchtigt es sich ohne Blasenbil­ dung. Bei Temperaturen über 400°C verliert das Harz seine Kleb­ fähigkeit. Überraschenderweise löst sich selbst bei Temperaturen über 600°C das Gemisch aus dem Acrylharz und dem nicht­ schmelzenden Legierungspulver nicht von der Werkstückoberfläche ab. Beim Verflüchtigen des Harzes bilden sich in dem Gemisch keine Blasen.
Die Erfinder haben verschiedene Harzarten geprüft, darunter ver­ schiedene Arten von duroplastischen Harzen, thermoplastischen Harzen und härtbaren Zweikomponentenharzen, und haben dabei ge­ funden, daß in der Legierungspulverfolie zum Ausbilden einer verschleißfesten Schicht auf einer Werkstückoberfläche nur Acrylharz mit befriedigendem Ergebnis verwendet werden kann. Bei seiner Verwendung als Bindemittel in der Legierungspulverfolie erfüllt das Acrylharz die Forderungen, daß es die Herstellung einer bei Zimmertemperatur flexiblen Folie ermöglicht, daß es bei Zimmertemperatur klebfähig ist, daß es nicht plötzlich pyrolysierbar ist, daß es bei der Pyrolyse keine beträchtlichen Mengen von Carbiden bildet, daß es keine merkliche Gasmenge er­ zeugt, die zur Bildung von Blasen oder anderen Oberflächen­ fehlern führen könnte, und daß es beim Sintern nicht zum Ablösen von der Werkstückoberfläche neigt und die Beschaffenheit einer Folie beibehält. Das Acrylharz ist bekanntlich ein Polymerisat eines Esters der Acrylsäure oder der Methacrylsäure. Im Rahmen der Erfindung kann jedes beliebige Acrylharz verwendet werden.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unter­ ansprüchen beschrieben.
Nachstehend wird der Erfindungsgegenstand anhand der beigefügten Zeichnungen erläutert. In diesen zeigt
Fig. 1 in einem Kurvenbild die Abhängigkeit des Bindevermögens von der Temperatur,
Fig. 2 eine Kohlenstoff-Kα-Röntgenaufnahme der Werkstückoberfläche,
Fig. 3 eine Kohlenstoff-Kα-Röntgenaufnahme der Werkstückoberfläche nach dem Abschälen der Legierungspulver­ folie von dem Werkstück,
Fig. 4 eine Phosphor-Kα-Röntgenaufnahme der Werk­ stückoberfläche nach dem Abschälen der Legierungsfolie,
Fig. 5 in Seitenansicht einen Teil einer für einen Verbrennungsmotor bestimmten Nockenwelle, auf die die Erfin­ dung anwendbar ist,
Fig. 6 einen Schnitt längs der Linie VI-VI in Fig. 5,
Fig. 7 in einer Seitenansicht einen für einen Verbrennungsmotor bestimmten Kipphebel, auf den die Erfindung anwendbar ist,
Fig. 8 in einer Seitenansicht einen zur Ventil­ betätigung dienenden Stößel, auf den die Erfindung ebenfalls anwendbar ist, und
Fig. 9 schaubildlich einen Prüfkörper für eine Abschälprüfung, die
Fig. 10 bis 12 sind Mikroaufnahmen der gesinter­ ten Schichten der Ausführungsbeispiele der Erfindung,
Fig. 13 zeigt in einem Diagramm die Ergebnisse von Verschleißprüfungen.
Wenn eine Legierungspulverfolie aus einem eutekti­ schen Legierungspulver und einem Acrylharzbindemittel auf eine Werkstückoberfläche geklebt und auf eine Sintertemperatur erhitzt wird, beginnt bei einer Temperatur von etwa 300°C das Verkoken des Acrylharzes und ist dieses bei einer Temperatur von etwa 800°C vollständig verkokt. Während dieses Erhitzens nimmt das Bindevermögen des Harzes allmählich ab und hat es bei einer Temperatur von etwa 400°C überhaupt kein Bindever­ mögen mehr. Dies geht aus der Fig. 1 hervor. Dagegen nimmt beim Erhitzen das Bindevermögen des des durch das Verkoken des Harzes gebildeten Kohlenstoffs von 300°C an allmählich zu und ist anstelle des Harzes schließlich nur noch Kohlenstoff vor­ handen, der als Bindemittel zwischen dem Legierungspulver und dem Werkstück wirksam ist und das Legerungspulver auf der Werkstückoberfläche festhält, bis die Temperatur in einen Sin­ terbereich gestiegen ist.
Um dies zu bestätigen, sind Versuche mit Prüf­ körpern durchgeführt worden, zu deren Herstellung Legierungs­ pulverfolien gemäß der Erfindung auf Oberflächen von Werk­ stücken aus Eisenmaterial geklebt wurden. Danach wurden die Prüfkörper auf 800°C erhitzt und die Legierungspulverfolien mechanisch abgeschält. Dann wurde die Grenzfläche zwischen der Legierungspulverfolie und der Werkstückoberfläche unter­ sucht. Die Fig. 3 ist eine Kohlenstoff-Kα-Röntgenaufnahme der Werkstückoberfläche. Für diese Aufnahme wurde nach dem Abschälen der Leggierungspulverfolie von dem Werkstück dessen Oberfläche von einer Röntgenmikrosonde mit Elektronenstrahlen beschossen, um Kohlenstoffteilchen anzuregen, worauf Aufnahmen von den von den Kohlenstoffteilchen emittierten Kα-Röntgen­ strahlen gemacht wurden. Fig. 2 ist eine ähnliche Kohlen­ stoff-Kα-Rötgenaufnahme der Werkstückoberfläche vor dem Daraufkleben der Legierungsfolie. Bei einem Vergleich der Fig. 2 und 3 erkennt man, daß durch das Aufkleben der Legierungspulverfolie auf das Werkstück und das Erhitzen des­ selben auf 800°C die Dichte der Kohlenstoffteilchen beträcht­ lich erhöht und daher ein genügend großes Bindevermögen er­ zielt wird.
Die Fig. 4 ist eine Phosphor-Kα-Röntgenaufnahme des Werkstückes. In der Fig. 4 erkennt man, daß auch Phosphorteilchen über die ganze Grenzfläche verteilt sind. Es versteht sich, daß bei Temperaturen über etwa 800°C die Phosphorteilchen zu der Festigkeit der Verbindung zwischen dem Werkstück und der Legierungspulverfolie beitragen. Bei hohen Temperaturen kann daher die Festigkeit der Verbindung zwischen dem Werkstück und der Legierungspulverfolie teil­ weise auf das Bindevermögen des Harzbindemittels und teil­ weise auf das Bindevermögen der Legierungsteilchen zurück­ zuführen sein.
Jetzt sollen die Eigenschaften des Legierungs­ pulvers behandelt werden. Die auf das Werkstück aufgesinter­ te Legierung muß natürlich verschleißfest sein. Ferner soll die Legierung eine möglichst niedrige Sintertemperatur haben, weil das Harzbindemittel nur bis zu einer bestimmten Tempera­ tur bindungsfähig ist.
Aus diesem Grunde werden gemäß der Erfindung be­ vorzugt Pulver aus einer verschleißfesten eutektischen Le­ gierung verwendet, insbesondere aus einer eutektischen Dreistofflegierung vom Typ Fe-M-C, bei der M mindestens eins der Elemente Mo, B und P bedeutet. Besonders wird ei­ ne phosphorhatige eutektische Dreistofflegierung bevorzugt, weil die Phosphorteilchen in wünschenswerter Weise in das Werkstück diffundieren. Ferner sollen bei Temperaturen von 1000 bis 1150°C zu 10 bis 15 Vol.-% der Legierung in flüssiger Phase vorliegen und soll die Legierung eine gute Affinität für das Werkstück haben.
Wenn in dem vorgenannten Temperaturbereich der An­ teil der flüssigen Phase kleiner ist als 10 Vol.-%, kann eine genügend feste Verbindung nicht erzielt werden. Wenn der An­ teil der flüssigen Phase größer ist als 50 Vol.-%, ist die Le­ gierung zu dünnflüssig, so daß sie nicht mehr im Zustand ei­ ner Folie verbleibt.
Bei Verwendung einer eutektischen Dreistofflegie­ rung vom Typ Fe-P-C bildet Phosphor mit dem Eisen und dem Kohlenstoff ein Eutektikum und trägt der Phosphor zur Ver­ schleißfestigkeit bei. Ferner setzt der Phosphor den Schmelz­ punkt der Legierung herab. Der Phosphorgehalt beträgt vor­ zugsweise 0,5 bis 2,5 Gew.-%. Bei einem Phosphorgehalt unter 0,5% kann in dem vorgenannten Temperaturbereich keine flüs­ sige Phase in einem Anteil von 10 Vol.-% aufrechterhalten werden. Bei einem Phosphorgehalt von mehr als 2,5% fällt das phosphorhaltige Eutektikum in Form eines Netzwerks aus und wird die Zähigkeit der Legierung vermindert.
Der Kohlenstoffgehalt bewirkt zusammen mit dem Fe und P eine Verfestigung des Grundmetalls und eine Bildung einer Hartstoffschicht. Der Kohlenstoff bildet ferner mit dem Phosphor ein Eutektikum, das die Dichte und die Festigkeit der Verbindung mit dem Werkstück erhöht. Der Kohlenstoffgehalt beträgt 1,5 bis 4,0 Gew.-%. Bei einem Kohlenstoff­ gehalt unter 1,5 Gew.-% ist weniger niedrigschmelzendes Eutek­ tikum vorhanden und sind die Dichte und das Bindevermögen un­ genügend.
Bei einem Kohlenstoffgehalt über 4,0 Gew.-% wird der Anteil der flüssigen Phase zu groß und ist es schwierig, den Zustand einer Folie aufrechtzuerhalten. Ferner fallen dann Carbide in Form eines Netzwerkes aus, wodurch die Zähigkeit vermindert wird.
Bei Verwendung einer eutektischen Dreistofflegierung vom Typ Fe-Mo-C bildet das Mo eine Hartstoffschicht und erhöht es die Festigkeit des Grundmetalls. Im Zusammenwirken mit dem Fe und C setzt das Mo den Schmelzpunkt herab. Der Mo-Gehalt beträgt vorzugsweise 2,5 bis 10,5 Gew.-%. Bei einem Mo-Gehalt unter 2,5% bildet sich keine genügende Hartstoffschicht und kein genügend großer Anteil der flüssigen Phase, so daß die Dichte und mit ihr die Verschleißfestigkeit geringer ist. Infolge des geringen Anteils der flüssigen Phase ist das Bindevermögen nur gering. Bei einem Mo-Gehalt über 10,5% bil­ det sich zu viel flüssige Phase, wodurch die Zähigkeit beein­ trächtigt wird.
Bei Verwendung einer eutektischen Dreistofflegierung vom Typ Fe-B-C bildet der B-Gehalt zusammen mit dem Fe- und C-Gehalt eine Hartmetallschicht und setzt der B-Gehalt den Schmelzpunkt herab. Der B-Gehalt beträgt vorzugsweise 0,5 bis 3,0 Gew.-%. Bei einem B-Gehalt unter 0,5% wird zu wenig Drei­ stoff-Eutektikum gebildet, so daß die Verschleiß- und Freß­ festigkeit ungenügend sind. Mit einem B-Gehalt über 3,0% wird die Legierung zu spröde.
Man kann die Festigkeit und die Verschleißfestigkeit der eutektischen Dreistofflegierung durch weitere Zusätze ver­ bessern. Beispielsweise kann man mit Cr, V und/oder W gute Er­ gebnisse erzielen; diese Zusatzstoffe verfestigen das Grund­ metall, insbesondere seine Zähigkeit. Ferner bilden diese Zu­ satzstoffe in Kombination mit dem Kohlenstoff ein Hartmetall. Dabei ist aber die Verwendung dieser Zusatzstoffe in einem An­ teil von über 10 Gew.-% unwirtschaftlich, weil die Wirkung der Zusatzstoffe nicht weiter erhöht wird.
Bei der Herstellung des Legierungspulvers kann man der Legierungsschmelze Si zusetzen, um die Fließfähigkeit zu der Legierung und die Affinität zwischen der Legierung und dem Werkstück zu verbessern. Dabei beeinträchtigt aber ein Si-Gehalt über 5,0 Gew.-% die Verschleißfestigkeit. Zur Ver­ festigung kann man auch Nickel zusetzen, doch beeinträchtig ein Nickelgehalt über 5 Gew.-% die Preßfestigkeit. Anstelle von Nickel kann Mn in einer Menge von nicht mehr als 5 Gew.-% zugesetzt werden.
Die Korngröße des Pulvers hat einen starken Ein­ fluß auf die Porotität der gesinterten Schicht. Vorzugsweise ist das Legierungspulver feinkörniger als 100 µm. Bei ei­ nem Legierungspulver, das grobkörniger ist als 100 µm, hat die gesinterte Schicht eine höhere Porosität und daher eine geringere Verschleißfestigkeit.
Das in einer Menge von 3 bis 15 Vol.-% verwendete Acrylharzbindemittel wird mit dem Legierungspulver gemischt. Bei weniger als 3% Bindemittel hat die Folie kein genügen­ des Bindevermögen und ist es schwierig, eine flexible Folie herzustellen. Ein Harzgehalt über 15 Vol.-% beeinträchtigt bei hohen Temperaturen die Porosität der gesinterten Schicht und die Bindekraft.
Nachstehend werden die Herstellung einer Legierungs­ pulverfolie gemäß der Erfindung und die Ausbildung einer ver­ schleißfesten Schicht auf einem Werkstück beschrieben.
(1) Herstellung einer Legierungspulverfolie
Acrylharz wird in einem Lösungsmittel, wie Aceton, Toluol oder Methyläthylketon, gelöst. Die Lösung wird mit einem Pulver aus einer verschleißfesten eutektischen Legierung gemischt. Das erhaltene Gemisch besteht ohne das Lösungsmittel zu 3 bis 15 Vol.-% aus dem Harz und zu 97 bis 85 Vol.-% aus der Legierung. Dieses Gemisch wird in eine Form gegossen und darin belassen, bis das Lösungsmittel verdampft ist. Danach wird das Gemisch zu einer Folie der gewünschten Dicke ausgewalzt.
(2) Verbinden der Folie mit einem Werkstück
Die Folie wird auf einer Seite mit einem Acrylharz von der in der Legierungsfolie verwendeten Art überzogen. Dann wird die Folie mit der überzogenen Seite der Folie auf eine Werkstückoberfläche aufgeklebt, die verschleißfest ge­ macht werden soll. Das Werkstück kann beispielsweise eine hohle Nockenwelle 1 für einen Verbrennungsmotor sein (Fig. 5 und 6). In diesem Fall kann man die Legierungsfolie 3 auf eine Nocke 2 kleben. Das Werkstück kann auch ein Kipphebel 4 (Fig. 7) sein, der aus einer Aluminiumlegierung besteht und zum Betätigen eines Ventils des Verbrennungsmotors dienen soll. Der Kipphebel 4 besitzt zum Angriff an der die Ventil­ betätigung steuernden Nocke eine Stahlauflage 5, auf die eine Legierungsfolie 7 geklebt werden kann. Ferner kann das Werk­ stück ein Stößel 6 (Fig. 8) sein, der zum Betätigen eines Ventils eines Verbrennungsmotors dient und auf den Legierungs­ folien 8 und 9 an den einander entgegengesetzten Stirnflächen geklebt werden, die in Gleitberührung mit den Teilen stehen, mit denen sie zusammenarbeiten.
(3) Erhitzen
Das Werkstück mit der daraufgeklebten Legierungs­ pulverfolie wird dann in einer nichtoxidierenden Atmosphäre, beispielsweise in einer Wasserstoff- oder Stickstoffatmos­ phäre oder im Vakuum erhitzt. Dabei hat die Erhitzungsge­ schwindigkeit einen großen Einfluß auf die Verbindung zwischen der Folie und dem Werkstück und auf die Porosität der gesin­ terten Schicht. Bei zu langsamem Erhitzen kann eine zu große Menge festes Metall in das Werkstück hineindiffundieren, so daß zu wenig flüssige Phase gebildet wird. Bei zu schnellem Erhitzen wird zu viel Gas erzeugt, so daß Blasen entstehen können. Vorzugsweise beträgt die Erhitzungsgeschwindigkeit 10 bis 40°C/min.
Nachstehend wird der Erfindungsgegenstand anhand von Ausführungsbeispielen weiter erläutert.
Beispiel 1
Eine eutektische Dreistofflegierung mit 10,6 Gew.-% Mo, 2,5 Gew.-% Cr, 2,4 Gew.-% P, 3,6 Gew.-% C, Rest im wesent­ lichen Fe, wird in Form eines Pulvers erzeugt, das feinkör­ niger ist als 100 µm. Durch Vermischen dieses Pulvers mit in Aceton gelöstem Acrylharz wird ein Gemisch erzeugt, das ohne das Lösungsmittel zu 93 Vol.-% aus dem Legierungspulver und zu 7 Vol.-% aus dem Harz besteht. Das Gemisch wird in eine Form gegossen und der so erhaltene Formkörper wird zu einer Folie ausgewalzt. Die Folie wird auf ein Werkstück aus Stahl geklebt. Das Werkstück mit der daraufgeklebten Folie wird auf 1000°C erhitzt und 20 min lang auf dieser Temperatur gehalten; dabei bildet sich eine flüssige Phase in einer Menge von 50 Vol.-% der Legierung. Auf diese Weise wird auf dem Werkstück eine verschleißfeste gesinterte Legierungs­ schicht gebildet, die 2,4 Gew.-% P, 3,6 Gew.-% C, 3,6 Gew.-% c, 10,5 Gew.-% Mo, 2,5 Gew.-% Cr, Rest im wesentlichen Fe, ent­ hält. Das Endprodukt hat eine Vickershärte HV von 696 und eine Porosität von weniger als 1,0%.
Fig. 10 ist eine 100fach vergrößerte Mikroauf­ nahme der Grenzfläche zwischen dem Werkstück und der gesin­ terten Schicht. Diese ist durch dunkle Flächen auf einem weißen Hintergrund dargestellt. Die hellgraue Fläche stellt das Werkstück und ein dunkelgrauer Bereich stellt eine Zone dar, in der eine Diffusion stattgefunden hat.
Beispiel 2
Es wird ein Pulver der Legierung SUS 410 gemäß der japanischen Industrienorm (JIS) hergestellt. Das Pulver ist feinkörniger als 100 µm und wird mit dem gleichen Volumen eines Pulvers gemischt, das feinkörniger ist als 100 µm und aus einer eutektischen Dreistofflegierung mit 10,5 Gew.-% Mo, 2,4 Gew.-% P, 3,6 Gew.-% C, Rest im wesentli­ chen Fe, besteht. Das Legierungsgemisch wird mit in Aceton gelöstem Acrylharz gemischt.
Die so erhaltene Aufschlammung wird in eine Form gegossen und der Formkörper zu einer Folie ausgewalzt. Diese wird auf ein Werkstück aus Stahl aufgeklebt, das da­ nach auf 1090°C erhitzt und 20 min lang auf dieser Tempera­ tur gehalten wird. Dabei liegen 12 Vol.-% des Legierungs­ gemisches in flüssiger Phase vor. Die auf diese Weise gebil­ dete, verschleißfeste gesinterte Legierungsschicht besteht aus 1,1 Gew.-% P, 1,8 Gew.-% C, 5,3 Gew.-% Mo, 7,5 Gew.-% Cr, Rest im wesentlichen Fe. Das Endprodukt von weniger als 1,0%. Fig. 11 ist eine Mikroaufnahme einer Schnittfläche des Endprodukts.
Beispiel 3
70 Gewichtsteile eines aus der Legierung SUS 410 bestehenden Pulvers, das feinkörniger ist als 150 mesh, werden mit 30 Gewichtsteilen eines Pulvers gemischt, das fein­ körniger ist als 100 µm und aus einer eutektischen Drei­ stofflegierung mit 10,5 Gew.-% Mo, 2,4 Gew.-% P, 3,6 Gew.-C, Rest im wesentlichen Fe, besteht, sowie mit 1,4 Gewichtstei­ len Graphitpulver. Durch Mischen des so erhaltenen Gemisches mit Aceton gelöstem Acrylharz wird eine Aufschlämmung er­ halten, die ohne das Lösungsmittel aus 95 Vol.-% Legierungs­ pulver und 5 Vol.-% Harz besteht. Die Aufschlämmung wird dann in eine Form gegossen und der Formkörper zu einer Folie ausge­ walzt, die auf einen aus Stahl bestehenden Kipphebel an seiner zum Angriff an einer Nocke bestimmten Fläche aufgeklebt wird. Der Kipphebel wird dann 20 min lang auf einer Temperatur von 1150°C gehalten, so daß 11 Vol.-% der Legierung in flüssiger Phase vorliegen. Auf diese Weise wird der Kipphebel auf seiner zum Angriff an der Nocke bestimmten Fläche mit einer verschleiß­ festen gesinterten Legierungsschicht versehen, die aus 0,7 Gew.-% P, 2,5 Gew.-% C, 3,2 Gew.-% Mo, 9,4 Gew.-% Cr, Rest im wesentlichen Fe, besteht. Das Endprodukt hat eine Vickershärte HV von 707 und eine Porosität von weniger als 1,0%. Fig. 12 ist eine Mikroauf­ nahme einer Schnittfläche des Endprodukts.
Der auf diese Weise erhaltene Kipphebel wurde einer Verschleißprüfung unterworfen, in der der Kipphebel mit einer aus Schalenhartguß bestehenden Nocke einer Nock­ enwelle aus Gußeisen zusammenwirkte. Das Gußeisen bestand aus 3,3 Gew.-% C, 1,8 Gew.-% C, 1,8 Gew.-% Si, 0,7 Gew.-% Mn, 0,07 Gew.-% P, 0,05 Gew.-% S, 0,04 Gew.-% Cr, Rest im wesentlichen Fe. Zur Prüfung wurde der Motor mit ver­ brauchtem Schmieröl mit 2000 U/min laufengelassen. Die Prüfungsergebnisse sind in der Fig. 13 dargestellt. Zum Vergleich wurde eine ähnliche Prüfung mit einem Kipphebel durchgeführt, der aus Schalenhartguß mit derselben Zusam­ mensetzung wie die Nockenwelle bestand. Die Ergebnisse die­ ser Prüfung sind ebenfalls in der Fig. 13 dargestellt. Man erkennt, daß die gemäß der vorliegenden Erfindung her­ gestellten Produkte eine beträchtlich höhere Verschleiß­ festigkeit haben.
Zur Prüfung auf Abschälfestigkeit wurde eine Pulverlegierungsfolie nach Beispiel 2 auf ein Werkstück aus JIS-S 45 C geklebt. Gemäß der Fig. 9 besaß dieses Werk­ stück 20 eine geneigte Fläche 21, auf die die Legierungs­ folie 22 geklebt wurde. Es zeigte sich, daß selbst bei einer Erhitzung auf 1130°C die Legierungsfolie sich nicht ablöst.

Claims (8)

1. Legierungspulverfolie zur Bildung einer verschleißfesten Schicht auf einem Werkstück, aus einem metallischen Pulver und Acrylharzbindemittel, dadurch gekennzeichnet, daß die Folie bei 1000° bis 1150° bis 10 bis 50 Volumenprozent Flüssigphase besitzt,
daß die Folie 3 bis 15 Volumenprozent Acrylharzbindemittel aufweist,
und daß der Rest aus einem niedrig-schmelzenden Pulver aus
1,5 bis 4 Gew.-% C,
0,5 bis 2,5 Gew.-% P und
Rest Eisen mit herstellungsbedingten Verunreinigungen besteht.
2. Legierungspulverfolie nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die niedrig-schmelzende Legierung vom Typ Fe-Mo-C ist und 2,5 bis 10,5 Gew.-% Mo enthält.
3. Legierungspulverfolie nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die niedrig-schmelzende Legierung vom Typ Fe-B-C ist und 0,5 bis 3,0 Gew.-% B enthält.
4. Legierungspulverfolie nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die niedrig-schmelzende Legie­ rung außerdem mindestens eines der Elemente Cr, V und W in einem Gesamtanteil von unter 10 Gew.-% enthält.
4. Legierungspulverfolie nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Legierung ferner bis zu 5,0 Gew.-% Si enthält.
6. Legierungspulverfolie nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Legierung ferner bis zu 5,0 Gew.-% Ni enthält.
7. Legierungspulverfolie nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Legierung ferner bis zu 5,0 Gew.-% Mn enthält.
8. Legierungspulverfolie nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Pulver eine Korn­ größe kleiner als 100 µm aufweist.
DE19833339213 1982-11-01 1983-10-28 Legierungspulverfolie zum ausbilden einer verschleissfesten schicht auf einem werkstueck Granted DE3339213A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP57193125A JPS5983704A (ja) 1982-11-01 1982-11-01 合金粉末シ−トおよびその使用方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3339213A1 DE3339213A1 (de) 1984-05-03
DE3339213C2 true DE3339213C2 (de) 1987-07-23

Family

ID=16302674

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833339213 Granted DE3339213A1 (de) 1982-11-01 1983-10-28 Legierungspulverfolie zum ausbilden einer verschleissfesten schicht auf einem werkstueck

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4563329A (de)
JP (1) JPS5983704A (de)
DE (1) DE3339213A1 (de)

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6033343A (ja) * 1983-08-03 1985-02-20 Nippon Piston Ring Co Ltd 耐摩耗性焼結合金
JPS60197801A (ja) * 1984-02-24 1985-10-07 Nitto Electric Ind Co Ltd 合金粉末成形体の焼結時固定用組成物
US4608317A (en) * 1984-04-17 1986-08-26 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Material sheet for metal sintered body and method for manufacturing the same and method for manufacturing metal sintered body
JPS60221506A (ja) * 1984-04-17 1985-11-06 Honda Motor Co Ltd 工作機械における摺動面の形成方法
JPS60224704A (ja) * 1984-04-20 1985-11-09 Mazda Motor Corp 低温焼結性粉末シ−ト
JPS60229748A (ja) * 1984-04-28 1985-11-15 本田技研工業株式会社 金属積層体の製造方法
EP0161854B1 (de) * 1984-04-29 1988-11-02 Nitto Electric Industrial Co., Ltd. Verfahren zum Verbinden einer Legierung und einer Metallplatte mit einer Harzzusammensetzung
JPS6244507A (ja) * 1985-08-20 1987-02-26 Toyo Kohan Co Ltd 鋼材に硬質焼結合金被膜を焼結接合する方法
JPS6350402A (ja) * 1986-08-21 1988-03-03 Toshiba Mach Co Ltd 耐摩耗性材料の被覆方法
JPH076026B2 (ja) * 1986-09-08 1995-01-25 マツダ株式会社 耐摩耗性に優れた鉄系焼結合金部材の製造法
US4726101A (en) * 1986-09-25 1988-02-23 United Technologies Corporation Turbine vane nozzle reclassification
US4871621A (en) * 1987-12-16 1989-10-03 Corning Incorporated Method of encasing a structure in metal
US4851188A (en) * 1987-12-21 1989-07-25 United Technologies Corporation Method for making a turbine blade having a wear resistant layer sintered to the blade tip surface
US4818833A (en) * 1987-12-21 1989-04-04 United Technologies Corporation Apparatus for radiantly heating blade tips
US4919013A (en) * 1988-09-14 1990-04-24 Eastman Christensen Company Preformed elements for a rotary drill bit
AT395550B (de) * 1991-07-02 1993-01-25 Miba Sintermetall Ag Verfahren zum herstellen eines sinterkoerpers mit wenigstens einer molybdaenhaltigen verschleissschicht
US5812926A (en) * 1991-09-03 1998-09-22 General Electric Company Process for hard facing a substrate
US6004683A (en) * 1992-11-04 1999-12-21 C. A. Patents, L.L.C. Plural layered metal repair tape
US5373986A (en) * 1992-11-04 1994-12-20 Rafferty; Kevin Fluoride cleaning of metal surfaces and product
US5348215A (en) * 1992-11-04 1994-09-20 Kevin Rafferty Method of bonding hard metal objects
WO1994011139A1 (en) * 1992-11-04 1994-05-26 Coating Applications, Inc. Metal repair tape
US5334417A (en) * 1992-11-04 1994-08-02 Kevin Rafferty Method for forming a pack cementation coating on a metal surface by a coating tape
US5263641A (en) * 1992-11-04 1993-11-23 Coating Applications, Inc. Method of bonding hard metal objects with braze slurry
US6302318B1 (en) * 1999-06-29 2001-10-16 General Electric Company Method of providing wear-resistant coatings, and related articles
US7695582B2 (en) * 2005-04-28 2010-04-13 General Electric Company Method of forming ceramic layer
CN101633992B (zh) * 2009-08-20 2011-02-09 江西恒大高新技术股份有限公司 一种用于金属表面改性的金属柔性布及其制备方法
DE102010004241A1 (de) * 2010-01-08 2011-07-14 H.C. Starck GmbH, 38642 Verfahren zur Herstellung von Funktionsschichten auf der Oberfläche von Werkstücken, eine so hergestellte Funktionsschicht und ein Werkstück
US9283621B2 (en) * 2012-06-21 2016-03-15 Deere & Company Method for forming a composite article
CN104325135B (zh) * 2014-11-14 2016-09-14 武汉钢铁(集团)公司 含有纳米三氧化二铁的纳米铁粉烧结体及其制备方法

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE372293B (de) * 1972-05-02 1974-12-16 Hoeganaes Ab
JPS5183834A (ja) * 1975-01-21 1976-07-22 Fukuda Metal Foil Powder Joseigokinnyoruhyomenkokaho
JPS6050872B2 (ja) * 1975-11-25 1985-11-11 株式会社井上ジャパックス研究所 耐摩耗部材の製作方法
JPS5319540A (en) * 1976-08-04 1978-02-22 Mitsubishi Electric Corp Collective control system in power system
DE2809184A1 (de) * 1977-03-09 1978-09-14 Krebsoege Gmbh Sintermetall Verfahren zur herstellung von harten, verschleissfesten werkstuecken
FR2405307A1 (fr) * 1977-10-04 1979-05-04 Rolls Royce Alliage d'apport dur pour revetement des pieces de machines
JPS5521802A (en) * 1978-08-01 1980-02-16 Tokyo Shibaura Electric Co High frequency heater
DE2928792C2 (de) * 1979-07-17 1981-03-12 Thyssen Edelstahlwerke AG, 4000 Düsseldorf Verfahren zum Verbundsintern
SU900988A1 (ru) * 1980-03-13 1982-01-30 Научно-Исследовательский Институт Порошковой Металлургии Белорусского Ордена Трудового Красного Знамени Политехнического Института Способ изготовлени двухслойных спеченных изделий
JPS5873706A (ja) * 1981-10-29 1983-05-04 Toshiba Corp 耐摩耗性被覆層の形成方法
JPS58153706A (ja) * 1982-03-10 1983-09-12 Res Dev Corp Of Japan 粒子分散強化型積層複合材料の製造法
JPH05183834A (ja) * 1992-01-08 1993-07-23 Matsushita Electric Ind Co Ltd Abl回路

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5983704A (ja) 1984-05-15
DE3339213A1 (de) 1984-05-03
US4563329A (en) 1986-01-07
JPS6343441B2 (de) 1988-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3339213C2 (de)
DE2115358C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Schichten aus in einer Metallmatrix dispergiertem fein-dispersem Füllstoff
DE3327282C2 (de) Sinterlegierung für Ventilsitze
DE3514299C2 (de)
DE2637443C2 (de)
DE69619146T2 (de) Metallischer gesinterter Verbundkörper
DE2912861C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Sinterhartmetallkörpers
DE2503165C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Sinterkörpers mit örtlich unterschiedlichen Materialeigenschaften und Anwendung des Verfahrens
DE102006042950B4 (de) Teilchendispersions-Kupferlegierung und Verfahren zur Herstellung derselben
DE1775322A1 (de) Gleitlager mit feinverteiltem Aluminium als Grundmaterial und Verfahren und zu dessen Herstellung
EP3170609A1 (de) Verfahren zum herstellen eines beschaufelten rotors für eine strömungsmaschine ; entsprechender beschaufelter rotor
DE2702602A1 (de) Formwerkzeuge zum formen von formbaren materialien sowie verfahren zur herstellung solcher formwerkzeuge
DE4106001A1 (de) Gleit- bzw. schiebematerial und verfahren zu seiner herstellung
DE102006023396B4 (de) Verschleißschutzbeschichtung sowie Verwendung und Verfahren zur Herstellung einer solchen
DE4342436C2 (de) Gleitlager mit einer Lagerschale
DE3505863C2 (de) Verfahren zum Versiegeln von porösen Metallen
EP0962674A2 (de) Gleitlager und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102006031043A1 (de) Mit Lagermaterial beschichtetes Gleitelement und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2155513A1 (de) Bimetallbefestiger
DE2808106C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer festen Verbindung von Teilen aus rostfreiem Stahl oder Superlegierung miteinander
DE2928572A1 (de) Schichtwerkstoff und verfahren zu seiner herstellung
DE60015846T2 (de) Kolbenringträger mit Kühlhohlraum und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3515164C2 (de)
EP0265937B1 (de) Gleitlagerung
DE4434515A1 (de) Oxid-dispersionsverfestigte Legierung und aus dieser Legierung hergestellte Hochtemperaturausrüstung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MAZDA MOTOR CORP., HIROSHIMA, JP

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee