DE3513852A1 - Verfahren zum entsorgen insbesondere von haushaltungen von organischen abfaellen und anordnung zur durchfuehrung des verfahrens - Google Patents
Verfahren zum entsorgen insbesondere von haushaltungen von organischen abfaellen und anordnung zur durchfuehrung des verfahrensInfo
- Publication number
- DE3513852A1 DE3513852A1 DE19853513852 DE3513852A DE3513852A1 DE 3513852 A1 DE3513852 A1 DE 3513852A1 DE 19853513852 DE19853513852 DE 19853513852 DE 3513852 A DE3513852 A DE 3513852A DE 3513852 A1 DE3513852 A1 DE 3513852A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rotting
- containers
- container
- central
- organic waste
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C05—FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
- C05F—ORGANIC FERTILISERS NOT COVERED BY SUBCLASSES C05B, C05C, e.g. FERTILISERS FROM WASTE OR REFUSE
- C05F17/00—Preparation of fertilisers characterised by biological or biochemical treatment steps, e.g. composting or fermentation
- C05F17/90—Apparatus therefor
- C05F17/914—Portable or transportable devices, e.g. transport containers or trucks
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C05—FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
- C05F—ORGANIC FERTILISERS NOT COVERED BY SUBCLASSES C05B, C05C, e.g. FERTILISERS FROM WASTE OR REFUSE
- C05F17/00—Preparation of fertilisers characterised by biological or biochemical treatment steps, e.g. composting or fermentation
- C05F17/20—Preparation of fertilisers characterised by biological or biochemical treatment steps, e.g. composting or fermentation using specific microorganisms or substances, e.g. enzymes, for activating or stimulating the treatment
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C05—FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
- C05F—ORGANIC FERTILISERS NOT COVERED BY SUBCLASSES C05B, C05C, e.g. FERTILISERS FROM WASTE OR REFUSE
- C05F17/00—Preparation of fertilisers characterised by biological or biochemical treatment steps, e.g. composting or fermentation
- C05F17/70—Controlling the treatment in response to process parameters
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P20/00—Technologies relating to chemical industry
- Y02P20/141—Feedstock
- Y02P20/145—Feedstock the feedstock being materials of biological origin
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02W—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
- Y02W30/00—Technologies for solid waste management
- Y02W30/40—Bio-organic fraction processing; Production of fertilisers from the organic fraction of waste or refuse
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
- Processing Of Solid Wastes (AREA)
- Fertilizers (AREA)
Description
PATENTANWÄLTE SPQI14T IrND KU BDHMAIN in
6345 Eschenburg-Eibelshausen Pu/ho .
Verfahren zum Entsorgen, insbesondere von Haushaltungen,von organischen Abfällen und Anordnung zur
Durchführung des Verfahrens
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Entsorgen, insbesondere von Haushaltungen, von organischen Abfällen, wie Hausmüll,
Tierkot-, Garten-, Grün- und ähnlichen organischen Abfällen, sowie eine Anordnung zur Durchführung des Verfahrens.
Von den drei wesentlichen Methoden zur Beseitigung des in Gemeinden und Städten anfallenden sogenannten kommunalen Abfalls, nämlich Deponieren, Verbrennen und gesteuertes Kompostieren, kommt
dem Kompostieren heutzutage die größere Bedeutung zu. Das Deponieren erfordert große, nicht mehr vorhandene und fernab von
menschlichen Siedlungen liegende Flächen, führt zur Grundwasserverseuchung und zu Umweltbelastungen durch Faulgase, ganz abgesehen davon, daß durch Windverfrachtungen leichtgewichtige Abfälle die Nachbarschaft solcher Deponien- störend beeinflussen.
Das Verbrennen erfordert kostspielige Verbrennungsanlagen und Hilfsenergie für den Verbrennungsvorgang und belastet ebenfalls
durch schädliche Abgase die Umwelt, auch müssen die Verbrennungsrückstände in Sonderdeponien ordnungsgemäß gelagert werden. Allein
das gesteuerte Kompostieren genügt allen modernen Erfordernissen der Abfallbeseitigung, da ohne wesentliche Zufuhr von Fremdenergie
die Abfallbeseitigung durch natürliche Stoffwechselvorgänge von Bakterien, Pilzen und Kleinlebewesen erfolgt und das dabei ent-
stehende Endprodukt hygenisiert in Form eines Kompostes dem biolog;-.chen Kreislauf wieder zuführbar ist.
Problematisch für das Kompostieren ist jedoch die unterschiedliche
Zusammensetzung des kommunalen Abfalls, der organische und anorganische Abfälle in unterschiedlichster Konfiguration
und Ausbildung sowie sonstige Abfälle, als sogenannte Problemabfälle bezeichnet, enthält, Der kommunale Abfall ist daher vor
seiner Kompostierung in bestehenden Kompostieranlagen zu sortieren und zu egalisieren, was aufwendige Sortieranlagen benötigt, wcbei
es nicht auszuschließen ist, daß nicht kompostierbare Abfälle, wie Glasscherben, Kunststoffbeutel, Batterien u.a. im Abfall verbleiben.
Diese Abfälle stören nicht nur den nachfolgenden Kompostiervorgang,sondern
verbleiben als unerwünschte Fremdkörper in dem durch das Kompostieren erhaltenen Kompost.
Durch ständige Aufklärung ist es bereits erreicht worden, daß an vielen Orten für bestimmte Abfälle sogenannte "grüne Mülltonnen"
aufgestellt werden, um zum Beispiel Flaschen, Kunststoffbeutel,
Batterien u.a. Problemabfälle getrennt vom übrigen Müll aufzunehmen.
Hier setzt nun die Erfindung ein, der die Aufgabe zugrundeliegt,
ein neues Verfahren sowie eine Anordnung zur Durchführung des Verfahrens zu schaffen, mit dem leichter als bisher organische Abfälle
zumindest aber die häuslichen organischen Abfälle erfaßbar und durch einen Kompostiervorgang in den natürlichen Kreislauf
rückführbar sind.
Für das Verfahren ist diese Aufgabe gemäß der Erfindung durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
Für die Anordnung zur Durchführung dieses Verfahrens ist diese Aufgabe erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des
Patentanspruchs 3 gelöst.
/6
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Durch das sortierte Aufgeben der organischen Abfälle in die als Rottebehälter ausgebildeten Mülltonnen werden nicht nur
Sortieranlagen eingespart, sondern es wird insbesondere auch das Rotten wesentlich vereinfacht, ohne daß hierbei auf eine geordnete Rotte an einem hierfür vorgesehenen zentralen Platz verzichtet werden muß. Da der Fuhrpark von Kommunen stets sogenannte
Container-Fahrzeuge für den Transport von Müll-Containern umfaßt, sind alle Beteiligten an die besondere Art der dezentralisierten
Aufstellung und zentralisierten Entsorgung gewöhnt. Besondere Investitionskosten sind für diesen Teil des Verfahrens also nicht
mehr aufzuwenden. Es werden lediglich neue, zur Durchführung des Verfahrens besonders ausgestattete Behälter zur Aufnahme der
organischen Abfälle benötigt. Das Anschließen dieser Behälter an die zentrale Steuereinheit am Orte der Entsorgung ist einfach, da
es mit Hilfe an sich bekannter Maßnahmen durchführbar ist. Die Investitionen sind also auch dort relativ gering, da neben mit
Anschlüssen versehenen Standgerüsten und Hebezeugen lediglich eine Luftabsaugvorrichtung mit einer in Abhängigkeit eines einzigen
Parameters,insbesondere der Temperatur, arbeitenden Regeleinrichtung vorgesehen sind. Selbstverständlich sollte eine gegen Regen
schützende Dachabdeckung, also eine offene Halle vorhanden sein, um das Bedienungspesonal und, falls erforderlich, die Nachrotte-Mieten zu schützen. Die als Rottebehälter ausgebildeten Behälter
sind leicht zu handhaben. Durch das vor dem Beginn des Rottens erfolgende Impfen des Behälterinhaltes wird ein sicherer Start
der Rotte erreicht, die dann durch die kontinuierliche Belüftung aufrechterhalten wird. Da die Behälter dreiteilig ausgebildet sind,
lassen sie sich leicht auseinandernehmen und zusammenfügen, so daß auch das Ausschütten des gerotteten Inhaltes keinerlei Schwierigkeiten bereitet. Somit werden auch aufwendige Austragswerkzeuge,
wie zum Beispiel mechanisch angetriebene Austragsaggregate hoher
Leistung, eingespart. Da als Impfsubstrat Material von der Nachrotte
genommen wird, ergeben sich auch mit dem Rottestart keinerlei Schwierigkeiten. Der Rottestart wird wesentlich erleichtert,
wenn anfangs ein SauerstoffsperuJer dem Behälter zugefügt wird;
hierfür eignen sich insbesondere anorganische, salzartige Persauerstoff-Verbindungen,
wie Alkali- oder Erdalkalipermanganat, das bei relativ feuchtem Behälterinhalt z.B. hohem Anteil an Speiseresten
in Pulverform, bei relativ trockenem Behälterinhalt in konzentrierter wässriger Lösung auf die oberste Schicht des im Behälter befindlichen
Haufwerkes aufgebracht wird. Daran anschließend wird das Impfmaterial aufgelegt und schließlich die Belüftung durchgeführt.
Als zusätzliche Kohlenstoffträger dienen vorzugsweise Sägemehl, Altpapier, Stroh und ähnl., als Stickstoffträger wird bevorzugt
Harnstoff verwendet. Die Umgebungsluft tritt durch die nahe am oberen Rand in der Behälterwandung vorgesehenen Belüftungsöffnungen,
durchsetzt das im Behälter befindliche Haufwerk aus organischen Abfällen und wird am Behälterboden über die Luftabsaugleitung von
der zentralen Steuereinheit abgesaugt. Durch die einsetzenden Rottevorgänge erhöht sich die Temperatur im Behälter bis zur thermophilen
Phase der Rotte. Diese Werte werden über die jeweilige Meßleitung ebenfalls der zentralen Steuereinheit übermittelt, um dort
im einfachsten Falle als statistischer Mittelwert als Regelparameter für die Belüftung der Behälter zu dienen. Nach 10 bis 14,
bzw. nach bis zu 30 Tagen wird die Belüftung beendet und werden die Behälter nach Lösen der Anschlüsse entleert. Die geleerten Behälter
werden an ihren dezentralen Aufstellungsort zurückgebracht und entweder die stark angerotteten und hygenisierten Behälterinhalte
der Nachrotte in Mietenform oder die endgerotteten Behälterinhalte der Verwertung zugeführt, sowie angelieferte gefüllte Behälter
an die zentrale Steuereinheit zum Zwecke der gesteuerten Rotte angeschlossen, die nach dem Beimpfen der Behälterinhalte in
der bereits beschriebenen Weise erneut durchgeführt wird. Das stark angerottete Rottegut ist nach etwa 20 Tagen Nachrotte vollständig
stabilisiert und kann dann ebenfalls der Verwertung, insbesondere als Humus dem Boden wieder zugeführt werden.
Auf die beschriebene Weise lassen sich einfacher als bisher organische Abfälle, insbesondere Haushaltsabfalle wieder dem
natürlichen Kreislauf zuführen, insbesondere erfordert eine solche Entsorgung ein wesentlich geringeres Investitionskapital
und ist einfacher zu betreiben als die bisher installierten, auf der Basis der Kompostierung arbeitenden Entsorgungsanlagen.
Es werden also auch Investitionskapital und Betriebskosten eingespart. Gegenüber einer Mietenrottung kann beim erfindungsgemäßen
Verfahren während des Rottens infolge des Rottens innerhalb geschlossener Behälter Kondens- und Sickerwasser kontrolliert
abgeführt und ebenso die Abluft gereinigt in die Atmosphäre überführt werden, so daß keine Umweltbelastungen eintreten können.
Die Erfindung ist nachfolgend anhand eines in der Zeichnung mehr
oder minder schematisch dargestellten Ausführungsbeispieies beschrieben.
Es zeigen:
Figur 1 ein Funktionsschema der zentralen Entsorgungsanlage zur Durchführung des erfindungsgemäßen
Verfahrens und
Figur 2 einen Schnitt durch einen Behälter zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
Zur Entsorgung von organischen Abfällen, insbesondere von Hausmüllabfällen
sind eine Vielzahl von dezentral im Bereiche von Wohnsiedlungen aufgestellten Behältern RB vorgesehen, von denen
in Figur 2 ein Behälter im Schnitt dargestellt ist. Die einzelnen Behälter werden nach ihrer Füllung oder in zeitlich vorbestimmten
Rhythmus ähnlich der regelmäßigen Müllabfuhr mittels hier nicht dargestellter Container-Fahrzeuge an eine zentrale, in Figur 1
dargestellte Rottestation RZ überführt, um dort an eine Steuereinheit RS angeschlossen zu werden. Hierzu dienen nicht näher darge-
stellte Saugleitungen 15 und Steuerleitungskabel 20, die mittels nicht näher dargestellter, an sich bekannter Steckverbinder 21 mit den einzelnen Behältern zu verbinden sind.
Ferner ist in der Rottestation RZ eine ebene Nachrotte-Fläche NR vorgesehen, die mit einem nicht dargestellten Abwassersammler kommunizierende, mittels Gitter abgedeckte öffnungen
aufweist und der Fläche gegenüberliegt, auf der die einzelnen Behälter RB. bis RBn für die zentrale Rotte aufgestellt sind.
Die Rottestation ist zweckmäßigerweise mit einem hier nicht dargestellten, auf Pfeilern 22 ruhenden Dach gegenüber Regen
geschützt. Schließlich ist ein auf an den Pfeilern 22 befestigten Schienen 23 verfahrbares Hebezeug 24 vorgesehen, um die Behälter
von auf einer Anfahrrampe 25 stehenden Fahrzeugen abzunehmen und auf die einzelnen Standgerüste 1 aufsetzen zu können. Mit Hilfe
des Hebezeuges 24 werden die einzelnen Behälter von den Standgerüsten 1 abgenommen und auf die Nachrottefläche NR überführt, um
dort entleert zu werden. Die entleerten Behälter werden mit Hilfe des Hebezeuges auf das jeweilige zugeordnete Fahrzeug rückgeführt.
Nunmehr sei der Aufbau der einzelnen Behälter RB im Zusammenhang
mit Figur 2 beschrieben, dem sowohl am Orte seiner dezentralen als auch am Orte seiner zentralen Aufstellung ein ortsfestes Gestell 1 zugeordnet ist, auf das der Behälter in der dargestellten
Art aufgesetzt ist. Jeder der ein Volumen von 5 bis 50 m aufweisenden, vorzugsweise wärmeisolierten Behälter, besteht aus
einem zylindermantelförmigen Mittelstück 3, mit dem zwei Deckelstücke 4 und 5 über Spannschrauben 6 und Spannschlösser 7 lösbar
verbunden sind. Das obere Deckelstück 4 weist eine mit Hilfe eines Deckels 16 verschließbare Einfüllöffnung 8 und das untere Deckelstück 5 weist eine öffnung 9 sowie einen Siebboden 10 und Stützfüße 11 auf. über ösen 12 kann der Behälter vom Gestell 1 abgehoben
werden. Jedes Gestell weist eine zentrierende Sitzfläche 13 für den Behälter auf. Die in der zentralen Rottestation RZ befindlichen Gestelle weisen mittig einen Einlaßstutzen 14 auf, der mit
einer die Rotte-Abluft führenden Leitung 15 mit der Steuereinheit RS
- 10 -
verbunden ist. Mit dem Einlaßstutzen 14 des Gestells 1 korrespondiert jeweils die Absaugöffnung 9 des Behälters im aufgesetzten Zustand formschlüssig und im wesentlichen gasdicht;
Da bei den dezentral aufgestellten Gestellen 1 der Einlaßstutzen
14 fehlt, kommuniziert die Absaugöffnung 9 der Behälter dort direkt mit der Atmosphäre, so daß ein ungehinderter Luftaustausch
und ein Abfließen von Kondenswasser stattfinden kann.
Für jeden Behälter ist je eine Temperatur-Meßsonde 19 in der die
Rotte-Abluft führenden Leitung 15 angeordnet und mit der Steuereinheit RS verbunden, um Aufschluß über die Temperatur-Verhältnisse im Rottematerial zu geben, nach denen die genannte Steuereinheit die Zwangsbelüftung der einzelnen Behälter steuert.
Unabhängig davon kann jeder Behälter RB ferner gegebenenfalls mit einer in das Behälterinnere reichenden Temperatur-Meßsonde 19 ausgestattet sein, an die über eine nicht näher dargestellte Steckverbindung 21a ebenfalls die Steuerleitung 20 der Steuereinheit RS
angeschlossen werden kann.
Die Behälter RB1 bis RBn weisen im gefüllten Zustand ein aus organischen z.B. häuslichen Abfällen bestehendes Haufwerk 18 auf, das
sich auf dem Siebboden 10 abstützt, durch das Luft sowie Feuchtigkeit hindurchtreten kann. Der Eintritt der Rotteluft erfolgt über
Belüftungsöffnungen 2, die nahe dem oberen Rande des Mittelstückes des Behälters RB vorgesehen sind. Da Luft ungehindert zu- und austreten kann, beginnt eine gewisse Rotte bereits am dezentralen Aufstellungsort des Behälters. Sobald jedoch der Behälter in die
zentrale Rottestation RZ verbracht und dort mit der zentralen Steuereinheit RS verbunden ist, findet eine Zwangsbelüftung statt,
da in dem freien Raum zwischen Siebboden 10 und Deckelstück 5 ein gewisses Vakuum erzeugt wird und dadurch die Umgebungsluft durch
die Belüftungsöffnungen 2 und durch das Haufwerk 18 gesaugt wird.
Vor dem Beginn der Zwangsbelüftung ist zum Starten der intensiven
Rottevorgänge in den Behältern das dort befindliche Haufwerk mit
Impfmaterial, vorzugsweise in Form von bereits angerottetem Material, mit einer Schichthöhe von 2 bis 10 cm zu bedecken. Dies
erfolgt ebenfalls durch die öffnung 8 des Behälters. Das Starten der Rotte und das Rotten selbst ist ferner dadurch zu beschleunigen,
wenn vor dem Einbringen des Impfmaterials zusätzlich ein Sauerstoffspender auf die oberste Schicht des Haufwerkes 18 aufgetragen
wird. Hierzu eignen sich insbesondere anorganische salzartige Persauerstoffverbindungen, zum Beispiel Alkali- oder Erdalkalipermanganate, insbesondere Calciumpermanganat und Kaliumpermanganat.
Diese Sauerstoffspender sind in Abhängigkeit der Feuchte des Haufwerkes im Behälter in Pulverform - bei z.B. infolge von Speiseresten zu feuchtem Haufwerk - oder aber in einer konzentrierten
wässrigen Lösung - bei zu trockenem Haufwerk - einzubringen. Die an der Rpttestation tätigen Rottewärter können die Feuchte des
Haufwerkes zum Beispiel durch die Handprobe leicht feststellen; tropft zum Beispiel beim Zusammendrücken einer Handvoll Haufwerk
Wasser ab, so ist das Material zu feucht.
Mit beginnender Zwangsbelüftung wandern Bakterien und Mikroorganismen bevorzugt in Strömungsrichtung der Luft von oben nach
unten durch das Haufwerk und wandeln durch ihre Stoffwechselvorgänge die das Haufwerk bildenden organischen Abfälle in organische
Bodensubstanz um. Da das Befüllen der Behälter mit organischen Abfällen relativ langsam erfolgt, sind bereits in allen Schichten
des Haufwerkes Rottevorgänge existent. Diese Rottevorgänge werden durch das Belüften intensiviert und insbesondere in eine gesteuerte
aerobe Phase überführt.
Nach einer Belüftung von 10 bis 14 Tagen - wobei die Steuerung
derart zu gestalten ist, daß während mindestens dreier Tage die Ablufttemperatur in den einzelnen Behältern zwischen +40 bis +6O0C
liegen muß - , werden die Anschlüsse gelöst und die Behälter mit Hilfe des Hebezeuges 24 über der Nachrotteflache NR entleert. Hierzu sind die Spannschlösser 7 des unteren Deckelstückes 5 zu lösen,
so daß nach Abnahme dieses Deckelstückes der Inhalt des Behälters
nach unten herausfallen kann. Nach dem Reinigen des Behälters, zum Beispiel durch Abspritzen, wird dieser wieder durch Anschließen des.unteren Deckelstückes geschlossen und kann danach
an seinen dezentralen Aufstellungsort zurückgebracht werden. Das
auf der Nachrotteflache befindliche Material wird in an sich bekannter Weise in Mieten lose aufgeschichtet und kann nach 20 Tagen
abgepackt oder als Schüttgut der weiteren Verwendung zugeführt werden. Es kann aber auch das Rotten in den Behältern bis zu 30 Tagen
ausgedehnt werden. Dies führt zu einem anwendungsreifen Endprodukt, das keiner Nachrotte mehr bedarf.
Anstelle der beschriebenen Behälter mit rundem Querschnitt können
selbstverständlich Behälter mit unterschiedlichem, wie z.B.rechteckigem
Querschnitt verwendet werden. Auch können ihre Außenkonturen den üblichen, fahrzeugverfahrbaren Containern angepaßt sein mit fahrzeugseitig angeordneten Kupplungsorganen korrespondierenden Widerlagern.
Ferner kann der Belüftungsanschluß an einer anderen Stelle des Behälters - als in Figur 2 dargestellt - angeordnet werden.
Selbstverständlich umfaßt die Erfindung auch das überführen der
getrennt gesammelten organischen Abfälle in die zentrale Rottestation mittels sogenannter "grüner Tonnen" als erster Verfahrensschritt und das Entleeren dieser Tonnen in dort verbleibende Rottebehälter. Bei einer solchen vereinfachten Verfahrensweise kann ein
Mischvorgang zwischengeschaltet werden, wodurch sich das Impfen und Einstellen des Rottegutes auf ein brauchbares C:N-Verhältnis
erleichtert.
Schließlich kann der zentralen Rottestation RZ auch eine Filteranlage, zum Beispiel in Form eines sogenannten Biofilters gemäß
der DE-OS 25 58 256, zugeordnet werden, über die die Abluft der
Behälter gereinigt ins Freie überführt wird.
- Leerseite -
Claims (7)
1. Verfahren zum Entsorgen, insbesondere von Haushaltungen, von organischen Abfällen, wie Hausmüll-, Tierkot-, Garten-,
Grün- und ähnlichen organischen Abfällen, gekennzeichnet durch die Kombination folgender, an sich teilweiser
bekannter Merkmale:
- dezentral aufgestellte Behälter werden mit organischen Abfällen gefüllt,
- die gefüllten Behälter werden an eine zentrale, eine Behälter-Anschlüsse, Belüftungs- und Steueranordnungen aufweisende Rottestation überführt,
- in der Rottestation werden die gefüllten Behälter mit einem das Rotten der organischen Abfälle egalisierenden Impfsubstrat
und gegebenenfalls mit einem Sauerstoff-Spender beimpft,
- die gefüllten und beimpften Behälter werden zwecks geregelter
Belüftung an eine gemeinsame Absaugleitung sowie an Steuerleitungen angeschlossen und derart belüftet, daß während
mindestens dreier Tage die Abluft-Temperatur der einzelnen Behälter mindestens zwischen +40° bis +6O0C liegt,
- nach 10 bis 30, vorzugsweise von 14 Tagen werden die Behälter
von der Steueranordnung gelöst und entleert, die gerotteten Behälterinhalte werden bei Anwendung einer Rottezeit von 10
bis 14 Tagen einer bis 20 Tage umfassenden Nachrotte zugeführt und die geleerten Behälter werden an ihren dezentralen Aufstellungsort zurückgebracht.
/O
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Impfsubstrat ein das C:N-Verhältnis der organischen Abfälle auf 20 bis 30 einstellendes Gemenge aus Nachrottegut und einem Kohlen-
und/oder Stickstoffträger und als Sauerstoffspender eine Persauerstoffverbindung, vorzugsweise Alkali- oder
Erdalkalipermanganat, verwendet werden.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Sauerstoffspender in Abhängigkeit von der Feuchte des Haufwerkes im Behälter in pulverförmiger Form oder wässriger Lösung vor dem Einbringen des
Impfsubstrates vorzugsweise als oberste Schicht auf das Haufwerk aufgebracht wird.
4. Anordnung zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet ,
daß sie dezentral aufgestellte, als Rottebehälter ausgebildete Sammelbehälter (RB) und eine zentrale Rottestation
(RZ) umfaßt, daß den Sammelbehältern (RB) einander entsprechende Standgerüste (1) am dezentralen und am zentralen
Aufstellungsort zugeordnet sind, und daß die zentrale Rottestation (RZ) eine mindestens Saug- und Steuereinrichtungen
aufweisende und mit den Behältern verbindbare Steuereinheit (RS), eine Nachrotteflache (NR) sowie mindestens ein Hebezeug (24) für die Handhabung der zu- und abgelieferten Behälter (RB) umfaßt.
5. Behälter zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß er ein wärmeisolierter Behälter (RB) von kreisförmigem Querschnitt ist,
dessen Boden- und Deckelabschnitte (4, 5) lösbar mit einem mittleren Zentralteil (3) verbunden sind, daß der obere Deckel·
abschnitt (4) gegebenenfalls eine öffnung zur Aufnahme eines
Thermometers (19) und eine durch einen Deckel (16) verschließbare Einfüllöffnung (8) aufweist, daß der Bodenabschnitt (5) einen im Abstand angeordneten Siebboden (10),
eine zentrale Absaugöffnung (9) sowie auf der Außenfläche nach unten gerichtete Widerlager (11) zum Aufsetzen des Behälters auf Standgerüste (1) aufweist, und daß das Zentralteil (3) nahe seinem oberen Rande mit Belüftungsöffnungen
(2) versehen ist.
6. Behälter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die der zentralen Rottestation (RZ)
zugeordneten Standgerüste (1) mit der Absaugöffnung (9) des Behälters (RB) kommunizierende Einlaßstutzen (14) von
zur zentralen Steuereinheit (RS) führenden Saugleitungen (15) aufweisen.
7. Behälter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet , daß seine Außenkontur als fahrzeugverfahrbarer, mit fahrzeugseitig angeordneten Kupplungsorganen korrespondierenden Widerlagern versehener Container
ausgebildet ist.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19853513852 DE3513852C2 (de) | 1985-04-17 | 1985-04-17 | Verfahren zum Entsorgen von organischen Abfällen |
DE8686105155T DE3675246D1 (de) | 1985-04-17 | 1986-04-15 | Verfahren zum entsorgen insbesondere von haushaltungen von organischen abfaellen und anordnung zur durchfuehrung des verfahrens. |
EP19860105155 EP0198465B1 (de) | 1985-04-17 | 1986-04-15 | Verfahren zum Entsorgen insbesondere von Haushaltungen von organischen Abfällen und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens |
AT86105155T ATE57905T1 (de) | 1985-04-17 | 1986-04-15 | Verfahren zum entsorgen insbesondere von haushaltungen von organischen abfaellen und anordnung zur durchfuehrung des verfahrens. |
JP61086234A JPS61281090A (ja) | 1985-04-17 | 1986-04-16 | 有機廃棄物の処理方法及びこの方法を実施するための装置 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19853513852 DE3513852C2 (de) | 1985-04-17 | 1985-04-17 | Verfahren zum Entsorgen von organischen Abfällen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3513852A1 true DE3513852A1 (de) | 1986-10-30 |
DE3513852C2 DE3513852C2 (de) | 1997-03-06 |
Family
ID=6268361
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19853513852 Expired - Fee Related DE3513852C2 (de) | 1985-04-17 | 1985-04-17 | Verfahren zum Entsorgen von organischen Abfällen |
DE8686105155T Expired - Lifetime DE3675246D1 (de) | 1985-04-17 | 1986-04-15 | Verfahren zum entsorgen insbesondere von haushaltungen von organischen abfaellen und anordnung zur durchfuehrung des verfahrens. |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8686105155T Expired - Lifetime DE3675246D1 (de) | 1985-04-17 | 1986-04-15 | Verfahren zum entsorgen insbesondere von haushaltungen von organischen abfaellen und anordnung zur durchfuehrung des verfahrens. |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0198465B1 (de) |
JP (1) | JPS61281090A (de) |
AT (1) | ATE57905T1 (de) |
DE (2) | DE3513852C2 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3819700C1 (en) * | 1988-06-09 | 1989-05-11 | Artur Richard 6000 Frankfurt De Greul | Method for disposing of household refuse and the like by classification and composting |
DE4239037A1 (de) * | 1992-11-17 | 1993-11-04 | Bernd Kohlmetz | Mobile muellkompostieranlage in containerform fuer die hausbiomuellentsorgung |
AT408984B (de) * | 1997-10-17 | 2002-04-25 | Mut Maschinen Umwelttechnik | Kompostierungssystem |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4021867C3 (de) * | 1990-05-09 | 1997-11-20 | Herhof Umwelttechnik Gmbh | Verfahren zur Kompostierung von Abfällen |
DE4215267C2 (de) * | 1992-05-09 | 1996-03-28 | Grabbe Klaus | Kompostierungsanlage |
DE4423453A1 (de) * | 1994-07-05 | 1996-01-11 | Ml Entsorgungs Und Energieanla | Verfahren und Vorrichtung zur aeroben Zersetzung von organischen Bestandteilen |
JPH0839040A (ja) * | 1994-07-29 | 1996-02-13 | Minoru Sangyo Kk | 生ごみ処理機 |
US5958756A (en) * | 1996-01-26 | 1999-09-28 | Reynell; Christopher Paul | Method and apparatus for treating waste |
DE10131026A1 (de) * | 2001-06-29 | 2003-01-09 | 3A Abwasser Abfall | Verfahren und Vorrichtung zur Beschleunigung des Abbaus biogener Organik in Abfalldeponien |
CN102862769B (zh) * | 2012-09-20 | 2014-06-18 | 朱赵龙 | 一种基于联动机构的脚踏式公共场所垃圾分类垃圾桶 |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3138448A (en) * | 1961-03-28 | 1964-06-23 | Schulze Karl Ludwig | Method for control of aerobic decomposition |
DE1301828B (de) * | 1966-01-15 | 1969-08-28 | Kloeckner Humboldt Deutz Ag | Kompostierturm fuer Muell |
DE2253009A1 (de) * | 1972-10-28 | 1974-05-09 | Franz Kneer | Verfahren zum kompostieren von klaerschlamm durch einen ueber die luftzufuhr steuerbaren rotteprozess |
DE2252188A1 (de) * | 1972-10-25 | 1974-05-16 | Franz Kneer | Verfahren zum kompostieren von organischen abfaellen |
DE2842876A1 (de) * | 1978-10-02 | 1980-04-10 | Alexander Ing Grad Gruenewald | Kompostsilo |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2558256B2 (de) | 1975-12-23 | 1978-11-02 | Gebrueder Weiss Kg, 6340 Dillenburg | Einrichtung zum Abscheiden gasförmiger organischer Verunreinigungen aus Abgasen |
-
1985
- 1985-04-17 DE DE19853513852 patent/DE3513852C2/de not_active Expired - Fee Related
-
1986
- 1986-04-15 AT AT86105155T patent/ATE57905T1/de not_active IP Right Cessation
- 1986-04-15 EP EP19860105155 patent/EP0198465B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1986-04-15 DE DE8686105155T patent/DE3675246D1/de not_active Expired - Lifetime
- 1986-04-16 JP JP61086234A patent/JPS61281090A/ja active Pending
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3138448A (en) * | 1961-03-28 | 1964-06-23 | Schulze Karl Ludwig | Method for control of aerobic decomposition |
DE1301828B (de) * | 1966-01-15 | 1969-08-28 | Kloeckner Humboldt Deutz Ag | Kompostierturm fuer Muell |
DE2252188A1 (de) * | 1972-10-25 | 1974-05-16 | Franz Kneer | Verfahren zum kompostieren von organischen abfaellen |
DE2253009A1 (de) * | 1972-10-28 | 1974-05-09 | Franz Kneer | Verfahren zum kompostieren von klaerschlamm durch einen ueber die luftzufuhr steuerbaren rotteprozess |
DE2842876A1 (de) * | 1978-10-02 | 1980-04-10 | Alexander Ing Grad Gruenewald | Kompostsilo |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3819700C1 (en) * | 1988-06-09 | 1989-05-11 | Artur Richard 6000 Frankfurt De Greul | Method for disposing of household refuse and the like by classification and composting |
DE4239037A1 (de) * | 1992-11-17 | 1993-11-04 | Bernd Kohlmetz | Mobile muellkompostieranlage in containerform fuer die hausbiomuellentsorgung |
DE4334498A1 (de) * | 1992-11-17 | 1994-05-19 | Hingst Klaus Peter | Verfahren zum Kompostieren organischer Abfälle |
AT408984B (de) * | 1997-10-17 | 2002-04-25 | Mut Maschinen Umwelttechnik | Kompostierungssystem |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ATE57905T1 (de) | 1990-11-15 |
EP0198465A3 (en) | 1987-04-29 |
JPS61281090A (ja) | 1986-12-11 |
EP0198465A2 (de) | 1986-10-22 |
DE3675246D1 (de) | 1990-12-06 |
EP0198465B1 (de) | 1990-10-31 |
DE3513852C2 (de) | 1997-03-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0198465B1 (de) | Verfahren zum Entsorgen insbesondere von Haushaltungen von organischen Abfällen und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens | |
EP3289299B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur behandlung von müll | |
DE700737C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Duengemitteln durch Vergaerung von Hausmuell | |
WO1997022842A2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur trocknung von organischen abfällen | |
EP0255467B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Fermentierung von Rückständen mit hohem Anteil an organischen Bestandteilen | |
EP0275096B1 (de) | Einrichtung zum Einlagern und Behandeln von mit Schadstoffen belasteten Böden | |
DE4228526A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur nachrotte von kompost | |
DE3727408C2 (de) | ||
EP0691316B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur aeroben Zersetzung von organischen Bestandteilen | |
DE69420592T2 (de) | Verfahren und Anlage für die Entsorgung und Rückgewinnung von Abfällen | |
DE3736889A1 (de) | Verfahren zum aufbereiten von organischen abfaellen durch verrottung | |
DE655901C (de) | Einrichtung zur Herstellung von Duengemitteln aus Haus- und Stadtmuell | |
DE2810911C2 (de) | Verfahren zum Kompostieren von Abfallstoffen | |
DE29604924U1 (de) | Kompostierbehälter | |
DE4334498C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Kompostieren organischer Abfälle | |
DE4240054C1 (de) | Vorrichtung zur Kompostierung von kompostierbarem Abfall | |
AT391636B (de) | Verfahren zur sanierung von altlast-abfalldeponien | |
EP0755310A1 (de) | Biologisches container-bodensanierungsverfahren und anlage zu dessen durchführung | |
DE10006097A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur trockenen Vergärung in Fahrsilo- und Mietenanlagen | |
EP1310470A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Intensivverottung von organischem Material, insbesondere von Rohkompost | |
DE3918650A1 (de) | Verfahren der container-kompostierung | |
DE202006001119U1 (de) | Containertrockenanlage für Bio-Materialien | |
CH683520A5 (de) | Herstellung von Kompost. | |
DE2909515A1 (de) | Verfahren und einrichtung zur kompostierung von muell bzw. muell-abwasser-schlammgemischen durch thermische rotte | |
DE1582118A1 (de) | Verfahren und Einrichtung zur Lueftung vorzugsweise schichtfoermiger Aufschuettungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: C05F 9/00 |
|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: VON LUDOWIG GMBH, 19230 KUHSTORF, DE |
|
8181 | Inventor (new situation) |
Free format text: KNEER, FRANZ XAVER, 37276 MEINHARD, DE |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |