DE202006001119U1 - Containertrockenanlage für Bio-Materialien - Google Patents

Containertrockenanlage für Bio-Materialien Download PDF

Info

Publication number
DE202006001119U1
DE202006001119U1 DE200620001119 DE202006001119U DE202006001119U1 DE 202006001119 U1 DE202006001119 U1 DE 202006001119U1 DE 200620001119 DE200620001119 DE 200620001119 DE 202006001119 U DE202006001119 U DE 202006001119U DE 202006001119 U1 DE202006001119 U1 DE 202006001119U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drying
container
built
chamber
input
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200620001119
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WOLFF RANDO
Wolff Rando Dipl-Betriebsw
Original Assignee
WOLFF RANDO
Wolff Rando Dipl-Betriebsw
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WOLFF RANDO, Wolff Rando Dipl-Betriebsw filed Critical WOLFF RANDO
Priority to DE200620001119 priority Critical patent/DE202006001119U1/de
Publication of DE202006001119U1 publication Critical patent/DE202006001119U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05FORGANIC FERTILISERS NOT COVERED BY SUBCLASSES C05B, C05C, e.g. FERTILISERS FROM WASTE OR REFUSE
    • C05F17/00Preparation of fertilisers characterised by biological or biochemical treatment steps, e.g. composting or fermentation
    • C05F17/90Apparatus therefor
    • C05F17/964Constructional parts, e.g. floors, covers or doors
    • C05F17/971Constructional parts, e.g. floors, covers or doors for feeding or discharging materials to be treated; for feeding or discharging other material
    • C05F17/979Constructional parts, e.g. floors, covers or doors for feeding or discharging materials to be treated; for feeding or discharging other material the other material being gaseous
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05FORGANIC FERTILISERS NOT COVERED BY SUBCLASSES C05B, C05C, e.g. FERTILISERS FROM WASTE OR REFUSE
    • C05F17/00Preparation of fertilisers characterised by biological or biochemical treatment steps, e.g. composting or fermentation
    • C05F17/60Heating or cooling during the treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05FORGANIC FERTILISERS NOT COVERED BY SUBCLASSES C05B, C05C, e.g. FERTILISERS FROM WASTE OR REFUSE
    • C05F17/00Preparation of fertilisers characterised by biological or biochemical treatment steps, e.g. composting or fermentation
    • C05F17/90Apparatus therefor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/141Feedstock
    • Y02P20/145Feedstock the feedstock being materials of biological origin
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/40Bio-organic fraction processing; Production of fertilisers from the organic fraction of waste or refuse

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Abstract

Fahrbare, zentral und dezentral autark arbeitende Trockenanlage, ein- oder angebaut in oder an handelsübliche Container zum Sammeln und schnellen Trocknen organischer Abfälle an beliebigen Einsammelorten, sofern kommunale Genehmigungen hierfür vorhanden

Description

  • Die Erfindung stellt einen Trockencontainer für biologische Abfälle/Rohstoffe in zentral oder dezentral aufstellbaren absolut autark arbeitenden Containern in handelsüblichen und auf der Straße trailerbaren Abmessungen im geschlossenen Container-Verfahren nach dem derzeit letzten bekannten Stand der Technik dar.
  • Als Input für die zu trocknenden Rohstoffe sind gemeint: Haushaltsabfälle, Kantinen- und Küchenabfälle, Obst und Gemüse, Baum- und Strauchschnitt, Rasenschnitt, gemischte Gartenabfälle, verdorbenes Heu oder Stroh und weitere bekannte biologische Abfälle aus Handel, Industrie und Land- und Forstwirtschaft.
  • Ausschlaggebend für die Patentidee sind die ständig ansteigenden Energiekosten und der Fakt, dass ein Großteil der anfallenden Biomüll-Materiallien in den Müllverbrennungsanlagen unmittelbar nach Anlieferung in die Verbrennung gebracht wird. Stellenweise beinhalten diese Materialien einen Wassergehalt zwischen 60 % bis hin zu 90 %. Sei dem Verbrennungsvorgang wird somit zum größten Teil Wasser verbrannt, was mit einem unvorstellbaren und unvertretbarem Ressourcenverbrauch in Form von Erdöl oder auch Gasen einhergeht.
  • Ökonomisch wesentlich sinnvoller ist es daher, den hohen Wassergehalt der Bio-Materialien vor der Verbrennung beträchtlich zu reduzieren. Besonders unterstützt wird dieses durch die Tatsache, dass die Bio-Materialien innerhalb von spätestens 36 Stunden nach Containerbefüllung durch Mirkrobentätigkeit eine Eigentemperatur um die 70°C erreichen und dann durch gesteuerte Zu- und Ablüftung auf einen Feuchtegehalt < 25 % gebracht werden.
  • Bei schlechter Chargenmischung besteht zudem die Möglichkeit, einen Teil der anfallenden Wärme einer Verbrennungs- oder auch Bio-Gasanlage dem Container zuzuführen und damit die Materialerhitzung wesentlich zu beschleunigen. Eine von Steuerungs- und Überwachungssensoren geregelte Elektronik sorgt dann für eine genau definierte Menge des Luftdurchsatzes, um aus dem erhitzten Input-Material die kondensierende Feuchtigkeit, gereinigt durch Bio-, Aktivkohle- oder andere geeignete Filtermaterialien, auszutragen.
  • Damit brauchen pro Kubikmeter Inputvolumen zwischen 350 bis 650 ltr. (!!!) weniger reines Wasser anschließend verbrannt werden. Eine Einsparung bei Heizölpreisen von z.B. 50 Ct/ltr. i.H.v. 60,- bis 120,- EUR pro Kubikmeter Inputmaterial.
  • Die benannte Erfindung bietet daher umfangreiche Vorteile:
    • • zentrale oder dezentrale Aufstellbarkeit ohne Erfordernis einer Zentralstation
    • • flexible Anpassung der Inputkapazität nach anfallendem Bedarf
    • • keine Baugenehmigung erforderlich
    • • sehr geringer Platzbedarf
    • • Vermeidung von Emmissionen, Gerüchen und Sickerwasser Minimierung der Trockenzeit durch individuell gesteuerte Computerüberwachung
    • • individuelle Einstellung des Trockengrades (nach Verwendungsbedarf
    • • hohe Reduktion des Ausgangsvolumens
    • • Einsparung von Personalkosten durch Entfall von Überwachungsaufgaben
    • • immense Kosteneinsparungen von Öl oder Gas für die Verbrennung
    • • dadurch immense Ressourcenschonung
  • Der Bio-Trocken-Container benötigt für seine Arbeit ausschließlich einen 16 Ampere-/400-V-Stromanschluß an seinem Aufstellort.
  • Der Container kann sich für die Biomaterial-Trocknung an jedem beliebigen Standort für die anschließende Verbrennung des Inputmaterials befinden und vor Ort befüllt werden von den Einsammelfahrzeugen.
  • Technische Beschreibung
  • Zwecks optimaler Auslastung sind Ausführungen in verschiedenen Containergrößen vorgesehen, sämtliche jedoch nach üblichem Baustandard. Die Container benötigen keine thermisch isolierte Trockenkammer (Zeichn. S. 1–4, Ziff. 1).
  • Direkt nach abgeschlossener Befüllung beginnt der Trockenvorgang.
  • Die Trockenvorgänge werden automatisch gesteuert nach den Parametern Temperaturverlauf, Feuchtegehalt und Luftmengenzuführung.
  • Jahreszeitliche Temperaturschwankungen zeigen infolge Eigentemperaturanstieg oder Fremdwärmezuführung keine Auswirkungen. Durch das schnelle Verfahren können sich daher auch keine anaeroben Bereiche bilden, was in Folge der anschließenden Verbrennung ohnehin irrelevant wäre.
  • Hochqualifiziertes Personal, ständige Messungen oder dergleichen erübrigt sich, da diese Arbeiten durch ein eingebautes oder externes Computer-Verfahren gesteuert werden.
  • Anfallendes Sicker- und Kondenswasser wird in einem Tank (Zeichn. S. 3, Ziff. 10) zwischengelagert und dem Inputmaterial wieder bis zur endgültigen Verdunstung zugeführt.
  • Ein internes Filtersystem (Zeichn. S. 2 + 4, Ziff. 17) verhindert Geruchsbelästigungen nach außen.
  • Die Zustandsparameter des Inputs in der Trockenkammer werden von mehreren an verschiedenen Stellen befindlichen Sensoren über einen Computer überwacht. Damit wird nicht nur der jeweilige Kernbereich gemessen, sondern das arithmetische Mittel der Gesamtmenge. Dieser Vorgang führt zu einer Verkürzung des Trockenvorganges mit einer für den gesamten Containerinhalt durchgängig gleich guten Trocken-Qualität.
  • Nach ca. 5 Tagen ist der Trockenvorgang abgeschlossen, das Inputmaterial hat danach einen Wassergehalt < 25 %. Ein gewünschter niedrigerer Trockenzustand erfordert im Bedarfsfall anzuhängende Zeitverläufe.
  • Ein gesetzlich geforderter Hygienisierungsnachweis, wie für die Kompostierung, ist für den Output mit der Zielsetzung der anschließenden Verbrennung nicht erforderlich.
  • Durch den Einbau einer elektronischen Aufzeichnungstechnik im vorderen Serviceteil der Container kann jedoch problemlos für den Fall einer anderweitigen Verwendung des Outputs ein Hygienisierungsnachweis jeder durchlaufenden Charge erstellt werden.
  • Transportvorrichtungen an den Fahrzeugen der Entsorgerbetriebe entsprechen den standardisierten Maßen für die angewandte Haken-Auf-und-Abladung (Baustandard), was keinen Einsatz von Gabelstaplern erfordert.
  • Weitere Vorrichtungen auf dem Betriebsgelände, wie z.B. Zentralstation oder Lagerhal-len, sind nicht erforderlich.
  • Es genügt somit eine begrenzte offene Stellfläche.
  • Die Haltbarkeitsdauer des Containers kann mit 12–15 Jahren angenommen werden. Die Umrechnung des Kaufpreises auf einen Abschreibungsbetrag im Verhältnis zu baulichen Anlagen beträgt pro m3 Input maximal ca. 1,35 EUR.
  • Das gesamte Serviceteil (Zeichn. S. 1–4, Ziff. 2) mit der Computersteuerung (Zeichn. S. 3, Ziff. 13), dem Tank (Zeichn. S. 3, Ziff. 10), den Zu- und Ablüftern (Zeichn. S. 3, Ziff. 11 + 12), den Be- und Entwässerungssystemen und dem Bio-Filter (Zeichn. S. 2 + 4, Ziff. 17 – optional Aktivkohle-Filter oder anderweitige) benötigt nur eine Länge von ca. 70 cm über die Gesamtbreite des inneren Containerraumes.
  • Der Unterbau der Container besteht aus einem Grundehassis für die allgemein übliche Haken-Auf-und-Abladung nach DIN 30722.
  • Die Ober- und Unterseite der Container ist außen glatt.
  • An der Oberseite befindet sich eine über die gesamte Container-Länge und -breite reichende Einfüll-Top-Luke (Zeichn. S. 3, Ziff. 20) für den Input und den Wechsel des Bio-Filter-Materials.
  • Eine Luke für die Entleerung des Containers befindet sich an seine Rückseite, die als einzelne Tür über die gesamte Höhe und Breite des Containers ausgelegt ist (Zeichn. S. 1, Ziff. 7).
  • Sämtliche Lukensülls sind mit einer gasdichten Moos-, resp. Weichgummidichtung versehen, wodurch der erforderliche Systemunterdruck gehalten werden kann und somit kein Luftaustritt außer über den eingebauten Filter erfolgen kann.
  • Sämtliche Luken sind zusätzlich mit einer Abschaltvorrichtung der Stromzuführung zum Container ausgestattet entsprechend der UVV.
  • Vom Grundaufbau her bestehen die Container aus der innenliegenden Trockenkammer mit dem außen aufgebautem Spantrahmen mit den Außenabmessungen von (nur in diesem Beispiel) 6–7,5 m Länge, 2,55 m Breite und 2,6 m Höhe inkl. des Chassisunterbaus von 18 cm, Höhe. Es können auch andere Abmessungen zur Anwendung kommen.
  • Für die Wartung und Auswechselung der in der Rohrschleife (Zeichn. S. 1–4, Ziff. 5) eingebauten Feuchte- und Temperatur-Sensoren besteht an der Vorderseite des Containers zwischen den Holmen für die Haken-Auf-und-Abladung eine Zugangstür zum Serciveteil (Zeichn. S. 1–4, Ziff. 6). Von hier aus sind ebenso der Tank, die Lüfter, die Elektronik und die Stromzuführung zugänglich.
  • Alle Luken sind mit Vorreibern mit einem Steckschlüssel verschließbar. Damit Unbefugte hier keinen Schaden erleiden oder anrichten können, wird ein Sicherheitsprofil gewählt ähnlich den gesicherten Felgenschlössern im Kfz-Bereich für Alu-Felgen. Die Tür zum Serviceteil ist mit einem Zentralschließanlagenschloss abschließbar.
  • Diese Zugangstür ist ohne Gummidichtungen mit rundum 10 mm überfalztem Spiel eingebaut, so dass hierdurch gleichzeitig ausreichend Frisch-Trockenluft von dem Zulüfter durch die Rohrschleife hindurch angesaugt werden kann und diese Luft dann durch die 3 Luftschächte auf dem Trockenkammerboden (Zeichn. S. 1 + 3, Ziff. 4) durch das zu trocknende Bio-Material geleitet wird.
  • Die Rohrschleife wiederum ist auf 4 von Seitenwand zu Seitenwand reichenden Querträgern ca. 800 mm über dem Containerboden angebracht (Zeichn. S. 1–4, Ziff. 8).
  • Der Input beträgt je nach Containergröße zwischen 26,6 und 31,82 m3. Diese Mengen können größenabhängig sowohl über- als auch unterschritten werden, wie auch die Containermaße an sich. Die Gewichtsbelastungen des Inputs betragen damit zwischen 15,96 und 19,09 Gewichtstonnen Über- und Unterschreitungen wie vor.
  • Das Inputgewicht wird von der stählernen Bodenplatte der Trockenkammer aufgenommen, die Materialstärke beträgt 5 mm bei ca. 750 mm Spantabstand.
  • Auf der Bodenplatte befinden sich drei ca. 200 mm breite Luftzuführungen über die gesamte Länge der Trockenkammer (Zeichn. S. 1 + 3, Ziff. 4), an der Wand zum Serviceteil hin ein Wasserabsaugstutzen (Zeichn. S. 2, – Ziff. 18), der das anfallende Sickerwasser aufnimmt und von einer Pumpe (Zeichn. S. 3, Ziff. 14) in den Tank geleitet wird.
  • Von dort wird es wieder auf das Inputmaterial eingesprüht, was u.a. zu einer Temperaturanhebung des Inputs durch die Mikrobentätigkeit führt und wodurch sich nach Beendigung des Trockenvorganges kein Restwasser mehr im Tank befindet. Eine zusätzliche Entsorgung von Restwassermengen entfällt daher.
  • Die Luftführung selber besteht aus zwei Tangentiallüftern (oder anderen geeigneten Lüftern – Stand der Technik) in der Servicekammer oder optional auch außerhalb dieser. Einer für die Zuluft (Zeichn. S. 3, Zeff. 11), einer für die Abluft (Zeichn. S. 3 – Ziff. 12).
  • Der Abluftansaugstutzen aus der Trockenkammer befindet sich unmittelbar unter deren Topluke, die Abluft wird dann durch den Filter geleitet, bevor sie austritt.
  • In der Abluftleitung sind Sensoren für Temperatur und Luftfeuchte. Diese Daten werden permanent an den im Serviceteil eingebauten Steuerungscomputer gemeldet, der dann die optimale Steuerung der Temperatur während der Hochtemperaturphase vornimmt, wie auch die erneute Einsprühung des Sickerwassers und die für die optimale Trocknung entscheidende Frischluftmenge.
  • Durch die Selbsterhitzung des Inputmaterials (gefördert durch die Zuführung externer Warmluft oder elektrisch vorgewärmter Ansaugluft oder eingebauter Warmwasserheizung) kondensiert die enthaltene Feuchtigkeit aus dem Material und wird zusammen mit der Abluftabsaugung und anschließend durch den Filter ausgetragen.
  • Die Computersteuerung als auch die Lüfter können optional außerhalb, auch in einer fahrbaren Einheit für die Beschickung verschiedener Container, angebracht sein.
  • Es bestehen 2 Tropfwasserschlauchanschlüsse mit 10 mm ⌀ von der Bodenplatteplatte des Filters zum Tank hin. Sie bilden neben der Tropfwasserableitung gleichzeitig die Tankbelüftung.
  • Der bis zu ca. 200 ltr. fassende Kunststoff-Tank ist präventiv mit einer verschraubbaren Inspektionsöffnung (Zeichn. S. 3 – Ziff. 10) für Reinigungszwecke versehen.
  • Das Wassereinsprührohr für einen Bio-Filter gegen Austrocknung und das Wassereinsprührohr für die Trockenkammer, jeweils unmittelbar in Containerlängsrichtung unter der Topluke, bestehen aus 15mm-Rohr-⌀ in V2A-Stahl.
  • Verbindungen innerhalb des Serviceteils können Schlauchleitungen sein.
  • Je nach technischer Ausstattung des Betreibers von Trockencontainern können in diese gleichfalls Schneckenböden (Stand der Technik), bestehend aus mehreren in Längsrichtung angebrachten Schnecken zum Durchmischen oder Austragen des getrockneten Inputmaterials eingebaut sein. Die Motoren für den Schneckenantrieb können von ihrer Dimensionierung her gleichfalls auf dem Boden der Servicekammer eingebaut sein.
  • Ebenso ist der Einbau von Schubböden (Stand der Technik) zur Entleerung der Container möglich.
  • Des weiteren können optional Wasserrohre aus geeignetem Material (Stand der Technik) in Schleifen oder anderer Anordnung am oder im Containerboden oder Dach oder den die Trockenkammer umgebenden Wänden eingebaut sein.
  • Durch diese kann z.B. im Winterbetrieb Heißwasser (ähnlich der bekannten Fußbodenheizung – Stand der Technik) durchgeführt werden, um eine thermische Temperaturanhebung des Inputs für die Eigenwärmeentwicklung zu beschleunigen.
  • Im Umkehrschluss ist hiermit auch eine Wärmeentnahme bei ausreichender Eigenwärmeentwicklung des Inputmaterials für eventuelle Heizzwecke aller Art möglich.
  • Bezugszeichenliste zur Beschreibung und zum Zeichnungssatz
    Figure 00060001

Claims (23)

  1. Fahrbare, zentral und dezentral autark arbeitende Trockenanlage, ein- oder angebaut in oder an handelsübliche Container zum Sammeln und schnellen Trocknen organischer Abfälle an beliebigen Einsammelorten, sofern kommunale Genehmigungen hierfür vorhanden
  2. Ausbildung der Container mit einer Trockenkammer, optional mehreren
  3. Ausbildung der Container mit einer Servicekammer
  4. mechanisch und/oder elektrohydraulisch zu öffnende Top-Luke/n
  5. mechanisch und/oder hydraulisch zu öffnende Hecktür
  6. extern oder intern angebrachte Zulüfter
  7. optionale externe Warmluftzuführung
  8. optionale interne elektrische Luftvorwärmung im Container
  9. extern oder intern angebrachte Ablüfter
  10. Abluftfilterung über extern oder intern eingebauten Filter, entweder als Bio-Filter oder als Aktivkohlefilter ausgebildet
  11. eingebauter Tank für die Aufnahme von Sicker- und Kondenswasser
  12. eingebaute Abwasserpumpe für die Ableitung auftretenden Sickerwassers in den Tank
  13. eingebaute Zuwasserpumpe für Verrieselung des Tankinhaltes über den Input zwecks Temperatursteuerung und Verdunstung
  14. Einbringen der organischen Bio-Abfälle in die Trockenkammer in luftdicht verschließende Einfüllluke/n
  15. alternatives Verbringen der gefüllten Container auf den Betriebshof des Betreibers
  16. alternatives Trocknen des Inputs am Einsammelort
  17. Versorgung des Containers mit einem Stromanschluß 400V/16Ah
  18. autarkes Trocknen des Inputs in der Trockenkammer mittels intern eingebauter Elektronik-/Computersteuerung, optional extern
  19. optionale Funküberwachung der Elektronik-/Computersteuerung über Büro-PC des Betreibers
  20. optional permanente Datenaufzeichnung aller Parameter wie z.B. Material- und Bio-Filter-Feuchtegehalt, des Luftvolumenstroms durch das Inputmaterial, Temperaturüberwachung und -steuerung
  21. automatische Steuerung der Hochtemperaturphase
  22. stromzuführungsunterbrechende Luken-Sicherungen gem. UVV
  23. eingebaute Wasserrohrschleifen für zusätzliche Winterbeheizung des Inputs und/oder Wärmeentnahme für Heizzwecke
DE200620001119 2005-08-25 2006-01-25 Containertrockenanlage für Bio-Materialien Expired - Lifetime DE202006001119U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200620001119 DE202006001119U1 (de) 2005-08-25 2006-01-25 Containertrockenanlage für Bio-Materialien

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202005013416.3 2005-08-25
DE202005013416 2005-08-25
DE200620001119 DE202006001119U1 (de) 2005-08-25 2006-01-25 Containertrockenanlage für Bio-Materialien

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202006001119U1 true DE202006001119U1 (de) 2006-06-29

Family

ID=36686799

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200620001119 Expired - Lifetime DE202006001119U1 (de) 2005-08-25 2006-01-25 Containertrockenanlage für Bio-Materialien

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202006001119U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3299745A1 (de) * 2016-09-27 2018-03-28 Laraki, Mohamed Vorrichtung zum heizen durch vergärung von biomasse

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3299745A1 (de) * 2016-09-27 2018-03-28 Laraki, Mohamed Vorrichtung zum heizen durch vergärung von biomasse
FR3056711A1 (fr) * 2016-09-27 2018-03-30 Mohamed Laraki Dispositif de chauffage par fermentation de biomasse

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112020000013T5 (de) Mehrstufige hocheffiziente Kompostierungsvorrichtung und deren Verwendungsverfahren
RU69858U1 (ru) Установка биокомпостирования, дозревания и сушки обезвоженных осадков сточных вод
CN100334191C (zh) 可控制堆肥化及生物整治的方法和装置
DE69434054T2 (de) Kompostierungsanlage für organische abfälle und verfahren zur kompostierung dieser abfälle
WO1997025295A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur aeroben behandlung organischer materie
DE3204471A1 (de) Fermentation organischer stoffe zur waerme- und duengergewinnung
EP2543643B1 (de) Universale doppelwandige trocknungsanlage
DE102011080530B3 (de) Anaerobe Kompostierungsanlage von Viehmist
EP2428559A1 (de) Biogasanlage, Verfahren zu deren Betreiben sowie Reaktoreinheit hierfür
IES990911A2 (en) Waste treatment system
EP2389554B2 (de) Verfahren zur gleichzeitigen lagerung und trocknung von klärschlamm
DE700737C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Duengemitteln durch Vergaerung von Hausmuell
DE3513852C2 (de) Verfahren zum Entsorgen von organischen Abfällen
DE202006001119U1 (de) Containertrockenanlage für Bio-Materialien
DE2316476A1 (de) Verfahren zur biologischen und thermischen behandlung von tierischen exkrementen, insbesondere von fluessigmist, mit rueckfuehrung von trockengut
WO2013053697A2 (de) Vorrichtung zur aufbereitung und veredelung von biomasse
EP0463546A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur biologischen Trocknung von Klärschlamm
DE3727408C2 (de)
EP0127769B1 (de) Anlage mit aus synthetischer Persenning hergestellten Behältern zur schrittweisen (aeroben und anaeroben) Gärung von tierischem Streumist und landwirtschaftlichen und/oder lebensmittelindustriellen Nebenprodukten
EP2390605B1 (de) Trocknungsanlage für Biomasse und/oder Schlämme und Verfahren hierzu
DE102007036049A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verarbeitung, insbesondere Vergärung, von Biomasse unter Bildung von Biogas
CN113511930A (zh) 集装箱式堆肥发酵车间
DE19910993A1 (de) Verfahren zur Entsorgung von Exkrementen von in einem Stall gehaltenen Tieren
DE29604924U1 (de) Kompostierbehälter
DE4334498C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kompostieren organischer Abfälle

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20060803

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20090801