DE3513683A1 - Vorsatzoptik fuer ein bildschirmgeraet, z.b. fernsehgeraet, datensichtgeraet-monitor oder dergleichen - Google Patents

Vorsatzoptik fuer ein bildschirmgeraet, z.b. fernsehgeraet, datensichtgeraet-monitor oder dergleichen

Info

Publication number
DE3513683A1
DE3513683A1 DE19853513683 DE3513683A DE3513683A1 DE 3513683 A1 DE3513683 A1 DE 3513683A1 DE 19853513683 DE19853513683 DE 19853513683 DE 3513683 A DE3513683 A DE 3513683A DE 3513683 A1 DE3513683 A1 DE 3513683A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
screen
optics according
ancillary
composite
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853513683
Other languages
English (en)
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19853513683 priority Critical patent/DE3513683A1/de
Priority to PCT/DE1986/000166 priority patent/WO1986006236A1/de
Priority to EP19860902334 priority patent/EP0218649A1/de
Publication of DE3513683A1 publication Critical patent/DE3513683A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/72Modifying the appearance of television pictures by optical filters or diffusing screens

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Transforming Electric Information Into Light Information (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)

Description

  • Vorsatzoptik für ein Bildschirmgerät, z.B. Fernsehgerät, Datensichtgerät-Mo-
  • nltor oder dergleichen.
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorsatzoptik gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Es sind Vorsatzvorrichtungen für Bildschirmgeräte, Fernsehgeräte oder dergleichen bekannt, die in Form von Vergrößerungslinsen, sogenannten Fresnellinsen ausgebildet sind und vor der Bildröhre in einem vorbestimmten Abstand arretiert werden können. Sie haben die Aufgabe, das auf der Bildröhre oder dergleichen abgebildete Bild optisch zu vergrößern sowie ein ruhiges, weitgehend flimmerfreies Bild zu schaffen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vcrsatzoptik der im Oberbegriff des Patentanspruches 1 genannten Art so zu verbessern, daß die Lesbarkeit des vergrößerten Bildes sowie ds einwandfreie Anbringen der Vorsatzoptik sowie die Wartung derselben verbessert wird.
  • Diese Aufgab wird gelöst durch die im Kennzeichnungsteil des Patentanspruches 1 angegebenen Maßnahmen. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den nachfolgenden Patentansprüchen.
  • Mit der vorliegenden Erfindung wird durch die Vorschaltung einer Filterscheibe vorzugsweise im Verbundsystem mit der Vergrößungslinse ein entspiegeltes Systern geschaffen, das eine optimale Lesbarkeit der abgebildeten und vergrößerten Bilder oder Zeichen gewährleistet. Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Filterscheibe als Scheibenverbund mit z.B. zwei dicht miteinander verbundenen transparenten Scheiben ausgebildet ist und zwischen den Scheiben eine kontrastverbessernde Filterfolie an sich bekannter Art angeordnet ist. Hierbei können Entspiegelungsschichten an den Außenseiten und/oder Innenseiten der Scheiben angeordnet sein, vorzugsweise durch Bedampfung aufgebracht werden.
  • Bei Vorhandensein von gewölbten Bildschirmen oder Monitoren, wie z.B. bei Fernsehgeräten, muß die Vergrößerungslinse bzw. Fresnellinse plan mit unterschiedlicher Fokusierung der Wölbung der Bildröhre angepaßt sein. Von Bedeutung ist hierbei, daß die Scheiben oder Linsen des Verbundsystems einschließlich des Monitors parallel zueinander angeordnet sind. Eine wesentliche Verbesserung der Les- oder Erkenbarkeit der vergrößerten Bilder oder Zeichen erhält man dadurch, daß der Rahmenraum zwischen Filterscheibe und Vergrößerungslinse nach außen hin hermetisch verschlossen ist und vorzugsweise evakuiert ist. Auf diese Weise lassen sich im genannten Zwischenraum optische Fehler z.B. aufgrund des Eindringens von Staubteilen doer störenden Gasen vermeiden.
  • Ebenfalls zugunsten der Lesbarkeit und der Erleichterung der Wartung ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß die Filterscheibe mit einer elektrisch leitenden Scnicht vorzugsweise Beschichtung versehen ist, die zur Verhinderung von elektrostatischen Ladungen mit einer Erdungsschleife verbunden ist.
  • Zur Erleichterung der Montage und zur Verhinderung von störendem Streulicht ist ferner vorgesehen, daß der die optischen Elemente umgebende Rahmen an dem geräteseitigen Ende einen auf den Bildschirm bzw. Monitor bündig aufsetzbaren und daran angepaßten Kragen besitzt, derart, daß der Scheibenverbund sich parallel zum Bildschirm bzw. Monitor befindet. Hierbei wird die Montage wesentlich erleichtert und der bündige Sitz der Vorsatzoptik verbessert, dadurch, daß der Rahmen oder Hüllrahmen am geräteseitigen Ende eine Befestigungsvorrichtung aufweist, mit der die Vorsatzoptik bündig am Bildschirm bzw. Monitor befestigbar ist. Vorzugsweise handelt es sich hierbei um Klemmhaken, die mittels von außen her zugänglichen Schrauben mit dem Monitorrahmen verklenmbar sind bzw. die in den Spalt zwischen Bildschirm und Rahmen einklemmbar sind.
  • Weitere vorteilhafte Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den in der Zeichnung dargestellten und nachstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen.
  • Es zeigt Fig. 1 die Verbund- bzw. Filterscheibe der Vorsatzoptik als Einzelheit, Fig. 2 das bildschirmseitige Ende eines Fernsehgerätes in Verbindung mit einer bildvergrößernden Fresnellinse, Fig. 3 das Verbundsystem mit Fresnellinse und Filterscheibe gemäß Fig. 1 und 2, Fig. 4 das Verbundsystem gemäß Fig. 3 in Verbindung mit einem Fernsehgerät, Fig. 5 die mit einem Hüllrahmen umgebene Vorsatzoptik gemäß den vorhergehenden Figuren, aufgesetzt auf den Bildschirm eines Fernsehgerätes in perspektivischer Darstellung mit aufgeschnittenem Bereich, Fig. 6 eine Schnittdarstellung der Verbindungsstelle zwischen Vorsatzoptik und Fernsehger-ät, Fig. 7 eine Schnittdarstellung von Fernsehgerät-Frontseite und damit verbundener Vorsatzoptik.
  • Die in Figur 1 in Seitenansicht gezeigte Filterscheibe 1 besteht aus zwei transparenten Scheiben z.B. Glasscheiben 2 und 3 und einer dazwischen angeordneten Filterfolie 4, die störende oder schädliche Strahlungen vom Auge des Betrachters fernhalten soll. Die vorgenannten Teile 2, 3 und 4 sind miteinander fest verbunden und stellen einen Scheibenverbund dar. In Figur 2 ist der gewölbte Bildschirm 5 der Bildröhre 6 eines nicht weiter dargestellten Fernsehgerätes wiederum in Seitenansicht dargestellt. Mit vorbestimmtem Abstand vor dem Bildschirm 5, z.B. mit einem Abstand von 6 bis 7 cm, ist dem Bildschirm 5 vorgeschaltet eine Vergrößerungslinse in Form einer Fresnellinse 7.
  • Diese Fresnellinse 7 ist plan mit unterschiedlicher Fokusierung der Wölbung der Bild- röhre angepaßt. An der dem Bildschirm 5 zugewandten Fläche der Fresnellinse 7 befinden sich entsprechend der angepaßten Fokusierung die durch die Aufteilung in einzelne Ringlinsen oder Prismen entstandenen Rillen 8.
  • Figur 3 zeigt in Schnittansicht ein Verbundsystem, bestehend aus Fresnellinse 7, Verbund-Filterscheibe 1 und einem die beiden vorgenannten optischen Elemente umfaßenden Rahmen 9. Der z.B. tubusartige Rahmen 9 besitzt in der inneren Wandfläche 2 mit Abstand voneinander angeordnete Ringnuten 10 und 11, wobei in die Ringnut 10 die Verbund-Filterscheibe 1 und in die Ringnut 11 die Fresnellinse 7 dicht eingesetzt ist. Die Abdichtung zwischen den optischen Elementen und dem Rahmen 9 ist derart, daß der Rahmenraum 12 zwischen den optischen Elementen 1 und 7 nach außen hin hermetisch verschlossen ist und vorzugsweise evakuiert ist. In Figur 3 sind oberhalb und unterhalb der Mittelebene oder optischen Achse zwei unterschiedliche Ausführungsformen der vorgenannten optischen Elemente gezeigt. In der oberen Hälfte trägt die Verbund-Filterscheibe 1 an der betrachterseitigen Außenseite eine Entspiegelungsschicht 13, z.B. in Form einer aufgedampften Schicht aus Metalloxyd oder dergleichen, während die Rillen 8 der Fresnellinse 7 zum inneren Rahmenraum 12 hin angeordnet sind, die geräteseitige Außenseite der Fresnellinse 7 hingegen völlig plan ist. Beim Ausführungsbeispiel in der unteren Hälfte gemäß Figur 3 sind beide Seiten bzw. Flächen der Verbund-Filterscheibe 1 mit der Entspiegelungsschicht bzw. Bedampfung 13 versehen. Hier befinden sich die Rillen 8 an der geräteseitigen Außenseite der Fresnellinse 7, deren Innenseite völlig plan ist. Wie die Figur zeigt, sind Fresnellinse 7 und Filterscheibe 1 exakt parallel zueinander angeordnet und so in dem Rahmen 9 festgehalten. Rahmen 9 und die optischen Elemente 1 und 7 stellen zusammen ein Verbundsystem 14 dar.
  • Figur 4 zeigt das vorgenannte Verbundsystem 14 in Anordnung vor der Bildröhre 6 eines Fernsehgerätes 15. Auf der betrachterseitigen Außenfläche der Filterscheibe 1 befindet sich eine transparente, elektrisch leitende, z.B. aufgedampfte Beschichtung 16, die identisch sein kann mit der Entspiegelungsschicht 13 gemäß Figur 3. An diese Beschichtung 16 elektrisch angeschlossen ist eine Erdungsschleife 17, die wiederum angeschlossen ist an den Erdungsanschluß 18 des Fernsehgerätes 15. Auf diese Weise wird eine elektrostatische Aufladung der Vorsatzoptik vermieden. Die Figur zeigt, daß das Verbundsystem 14 exakt parallel zur Bildschirmebene angeordnet ist bzw. daß die optischen Achsen zueinander fluchten.
  • Beim Ausführungsbeispiel gemäß Figuren 5 und 6 ist das Verbundsystem 14 fest eingesetzt in einen formstabilen Hüllrahmen 19, z.B. aus Kunststoffmaterial.
  • Dieser Hüllrahmen 19 ist in Form eines Tubus ausgebildet und ist beidseitig offen. Er besitzt einen mit einem vorbestimmten Abstand von z.B. 6 bis 7 cm über die Fresnellinse 7 hinausragenden Kragen 20, der an seinem freien Ende der Rechteckform des Bildschirmes 5 bzw. des geräteseitigen, den Sichtbereich des Bildschirmes 5 begrenzenden Rahmens 21 angepaßt ist. Von diesem freien Ende aus erweitert sich der Hüllrahmen 19 bis zum Verbundsystem 14 trichterartig. Am gerätefernen Ende besitzt der Hüllrahmen 19 einen über die Filterscheibe 1 zumindest nach oben hin hinausragenden Blendenteil 22. Selbstverständlich besteht auch die Möglichkeit, den Hüllrahmen 19 selbst als Verbundrahmen für Fresnellinse 7 und Filterscheibe 1 zu verwenden, wie in Figur 5 dargestellt. Demgegenüber ist beim Ausführungsbeispiel gemäß Figur 7 das Verbundsystem 14 mit samt dem Verbundrahmen 9 in den Hüllrahmen 19' eingesetzt, z.B. eingeklebt. Figur 7 zeigt im übrigen den Querschnittverlauf des Hüllrahmens sowie die bündige Abstützung des Kragens 2Q auf dem Bildschirm 5 des Fernsehgerätes 15. Für die lösbare Befestigung des Hüllrahmens 19 bzw. 19' am Fernsehgerät 15 dienen Klemmhaken 23, die jeweils paarweise beidseitig der Hüllrahmen-Ecken angeordnet sind. Wie insbesondere Figur 6 zeigt, hat jeder Klemmhaken 23 einen abgebogenen Hakenschenkel 24 und einen Stützschenkel 25 und zwischen den Schenkeln eine Gewindebohrung. In einer langlochartigen Öffung 26 im Kragen 20 des Hüllrahmens 19 eingesteckt ist eine Schraube 27, die mit der Gewindebohrung des Klemmhakens 23 verschraubt ist. Nach dem Aufsetzen des Hüllrahmens 19 auf den Bildschirm 5 wird in der langlochartigen öffnung 26 jeder Klemmhaken 23 so verschoben, daß der Hakenschenkel 24 in den Spalt zwischen Bildschirm und Rahmen 21 ragt. Durch Anziehen der Schraube 27 werden die Klemmhaken 23 in diesem Spalt 28 verklemmt, so daß die Vorsatzoptik nunmehr fest mit dem Fernsehgerät 15 verbunden ist. Beim Festschrauben dient der Stützschenkel 25 als Klemmwiderlager.
  • Selostverständlich besteht auch die Möglichkeit, zwischen Bildschirm 5 bzw.
  • Rahmen 21 und Hüllrahmen 19 einen Klettverschluß anzuordnen.
  • - Leerseite -

Claims (15)

  1. Patentansprüche orsatzoptik für ein Bildschirmgerät, z.B. Fernsehgerät, Datensichtgerät-Monitor oder dergleichen mit Vergrößerungslinse oder Scheibe, z.B. Fresnellinse, dadurch gek e n n z e 1 c h n t , daß der Vergrößerungslinse (7) eine Filterscheibe (1) vorgeschaltet ist.
  2. 2. Vorsatzoptik nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Filterscheibe (1) als Scheibenverbund mit wenigstens zwei dicht miteinander verbundenen transparenten Scheiben (2, 3) ausgebildet ist.
  3. 3. Vorsatzoptik nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Scheiben (2, 3) eine Filterfolie (4) angeordnet ist.
  4. 4. Vorsatzoptik nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Scheibenverbund (1) als Entspiegelungsscheibe ausgebildet ist, vorzugsweise an den Außenflächen mit einer Entspiegelungsschicht (13) z.B.
    durch Aufdampfen versehen ist.
  5. 5. Vorsatzoptik nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Filterscheibe (1) mit einer elektrisch-leitenden Schicht (16) vorzugsweise Beschichtung versehen ist, die zur Verhinderung von elektrostatischen Ladungen mit einer Erdungsschleife (17) verbunden ist.
  6. 6. Vorsatzoptik nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrischleitende Schicht (16) an den Erdungsanschluß (18) des nachgeschalteten Gerätes (15) anschließbar ist.
  7. 7. Vorsatzoptik nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Filterscheibe (1) zusammen mit der zur Filterscheibe parallelen Vergrößerungslinse (7) ein Verbundsystem (14) bildet.
  8. 8. Vorsatzoptik nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbundsystem (14) einen die Filterscheibe (1) und die Vergrößerungslinse (7) zeitlich umfassenden Rahmen (9, 19) z.B. in Tubusform besitzt.
  9. 9. Vorsatzoptik nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmenraum (12) zwischen Filterscheibe (1) und Vergrößerungslinse (7) nach außen hin hermetisch verschlossen ist und vorzugsweise evakuiert ist.
  10. 10. Vorsatzoptik nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (19, 19') an dem geräteseitigen Ende einen auf den Bildschirm (5) bzw. Monitor bündig aufsetzbaren und daran angepaßten Kragen (20) besitzt, derartig, daß der Scheibenverbund sich parallel zum Bildschirm bzw. Monitor befindet.
  11. 11. Vorsatzoptik nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der als Tubus ausgebildete Rahmen (19, 19') sich vom Kragen (20) aus bis zur Vergrößerungslinse (7) trichterartig erweitert.
  12. 12. Vorsatzoptik nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (19, 19') am gerätefernen Ende einen über die Filterscheibe (1) zumindest partiell hinausragenden Blendenteil (22) besitzt.
  13. 13. Vorsatzoptik nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbundsystem (14) von Filterscheibe (1) und Vergrößerungslinse (7) in einem Verbundrahmen (9) eingesetzt ist, der wiederum in einen äußeren, auf den Bildschirm (5) bzw. Monitor aufsetzbaren Hüllrahmen (19, 19') eingesetzt ist.
  14. 14. Vorsatzoptik für ein Bildschirmgerät, z.B. Fernsehgerät, Datensichtgerät-Monitor oder dergleichen insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ihr Hüllrahmen (19, 19') am geräteseitigen Ende eine Befestigungsvorrichtung aufweist, mit der die Vorsatzoptik bündig am Bildschirm (5) befestigbar ist.
  15. 15. Vorsatzoptik nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß in den Eckenbereichen, vorzugsweise jeweils beidseitig der Hüllrahmen-Ecken Klemmhaken (23) angeordnet sind, die mit dem den Bildschirm (5) umfassenden Geräterahmen (21) verklemmbar sind, vorzugsweise in den Spalt (28) zwischen Bildschirm und Rahmen einklemmbar sind.
DE19853513683 1985-04-16 1985-04-16 Vorsatzoptik fuer ein bildschirmgeraet, z.b. fernsehgeraet, datensichtgeraet-monitor oder dergleichen Withdrawn DE3513683A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853513683 DE3513683A1 (de) 1985-04-16 1985-04-16 Vorsatzoptik fuer ein bildschirmgeraet, z.b. fernsehgeraet, datensichtgeraet-monitor oder dergleichen
PCT/DE1986/000166 WO1986006236A1 (en) 1985-04-16 1986-04-16 An adaptator lens for a projection screen appliance such as a television set, a data display screen or the like
EP19860902334 EP0218649A1 (de) 1985-04-16 1986-04-16 Vorsatzoptik für ein bildschirmgerät, z.b. fernsehgerät, datensichtgerät-monitor oder dergleichen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853513683 DE3513683A1 (de) 1985-04-16 1985-04-16 Vorsatzoptik fuer ein bildschirmgeraet, z.b. fernsehgeraet, datensichtgeraet-monitor oder dergleichen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3513683A1 true DE3513683A1 (de) 1986-10-16

Family

ID=6268231

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853513683 Withdrawn DE3513683A1 (de) 1985-04-16 1985-04-16 Vorsatzoptik fuer ein bildschirmgeraet, z.b. fernsehgeraet, datensichtgeraet-monitor oder dergleichen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0218649A1 (de)
DE (1) DE3513683A1 (de)
WO (1) WO1986006236A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0277025A1 (de) * 1987-01-29 1988-08-03 Visual Ease, Inc. Augen-Komforteinrichtung
DE8901259U1 (de) * 1988-11-28 1989-10-19 Gardex Ag, St Gallen, Ch

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2709561B1 (fr) * 1993-08-30 1995-10-27 Zerbib Raymond Dispositif pour grossir l'image affichée sur l'écran d'un appareil.
FR2744584B1 (fr) * 1996-02-02 1998-03-06 Moroque Slucki Guy De Dispositif de protection pour ecrans de type moniteur d'ordinateur et recepteur television

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1005117B (de) * 1952-05-29 1957-03-28 Detag Vorsatzscheibe fuer Fernsehbildroehren
FR1303905A (fr) * 1961-10-17 1962-09-14 Perfectionnements aux appareils récepteurs de télévision
FR2404978A3 (fr) * 1977-09-29 1979-04-27 Nixdorf Computer Ag Dispositif de filtre pour le tube cathodique d'un appareil d'affichage de donnees
DE2915335A1 (de) * 1979-04-14 1980-10-16 Geb Pfanzelter Francois Morber Bildschirmblendenschutz
US4422721A (en) * 1982-08-09 1983-12-27 Optical Coating Laboratory, Inc. Optical article having a conductive anti-reflection coating
JPS59126501A (ja) * 1983-01-10 1984-07-21 Seiko Epson Corp ハ−ドコ−ト層を有する高屈折率合成樹脂レンズ

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0277025A1 (de) * 1987-01-29 1988-08-03 Visual Ease, Inc. Augen-Komforteinrichtung
DE8901259U1 (de) * 1988-11-28 1989-10-19 Gardex Ag, St Gallen, Ch

Also Published As

Publication number Publication date
WO1986006236A1 (en) 1986-10-23
EP0218649A1 (de) 1987-04-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3202538A1 (de) "fluessigkristall-anzeigevorrichtung, insbesondere zur bilddarstellung in miniatur-fernsehgeraeten"
WO2017097548A1 (de) Anordnung zur reflexionsminderung von umgebungslicht für eine frontscheibenanzeigeeinrichtung für ein kraftfahrzeug
DE19630736B4 (de) Projektionsschirm für Rückwärtsprojektions-Fernsehgerät
US6275334B1 (en) Projector screen having an improved horizontal view angle
DE3835307A1 (de) Optisches system zum einbau in eine tuer
DE3806940A1 (de) Optische vorrichtungen, insbesondere nachtsichtbrille
DE3513683A1 (de) Vorsatzoptik fuer ein bildschirmgeraet, z.b. fernsehgeraet, datensichtgeraet-monitor oder dergleichen
DE4143221A1 (de) Optisches system fuer einen projektor
DE3327246A1 (de) Projektionsfernsehempfaenger mit einheitlichem optikrahmen
EP0293470B1 (de) Fernseh-bildröhre mit verbundfrontscheibe
DE1105459B (de) Elektronischer Sucher, insbesondere fuer Film- und Fernsehkameras
EP0445195B1 (de) Halte- und befestigungsvorrichtung zur fixierung von bildschirmfiltern
DE2817308C2 (de) Balgenblende für fotografische Kameras
DE2556140C2 (de) Flüssigkristallanzeigeelement für den Reflexionsbetrieb
DE4403566A1 (de) Endoskopisches Instrument
EP0618735B1 (de) Teilnehmergerät für Bildfernsprechen
DE2935648A1 (de) Implosionsgeschuetzte katodenstrahlroehre mit spannband und befestigungswinkeln
DE807561C (de) Klemmer mit begrenztem Sehbereich
DE4008393C2 (de) Bildschirmabschirmung
DE4236666A1 (de) Bildaufnahmeeinrichtung
DE754925C (de) Anordnung in Fernsehgeraeten zur Umwandlung von Rechteckflaechen in trapezfoermige Flaechen und umgekehrt
DE2734977A1 (de) Auflage fuer die sichtflaeche eines fernsehbildschirmes zur verminderung von spiegelungen
DE951904C (de) Optische Einrichtung zur verzerrungsfreien Schraegprojektion von Filmen unter Verwendung anamorphotischer Vorsatzsysteme
DE2707220C3 (de) Mikrofilmlesegerät
DE2032977A1 (de) Einrichtung zur Erzeugung, Übertragung und Betrachtung von Bildern mit plastischer Wirkung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee