DE3512951A1 - Heizeinrichtung zur heizung des bodens von pflanzenkulturen - Google Patents

Heizeinrichtung zur heizung des bodens von pflanzenkulturen

Info

Publication number
DE3512951A1
DE3512951A1 DE19853512951 DE3512951A DE3512951A1 DE 3512951 A1 DE3512951 A1 DE 3512951A1 DE 19853512951 DE19853512951 DE 19853512951 DE 3512951 A DE3512951 A DE 3512951A DE 3512951 A1 DE3512951 A1 DE 3512951A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating device
hollow profile
cover
heating
hot water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19853512951
Other languages
English (en)
Other versions
DE3512951C2 (de
Inventor
Hubert 5778 Meschede Möller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eaton Industries GmbH
Original Assignee
FA HUBERT MOELLER
Fa Hubert Moeller 5778 Meschede
HUBERT MOELLER FA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FA HUBERT MOELLER, Fa Hubert Moeller 5778 Meschede, HUBERT MOELLER FA filed Critical FA HUBERT MOELLER
Priority to DE19853512951 priority Critical patent/DE3512951A1/de
Priority to FR8603563A priority patent/FR2580145A1/fr
Priority to BE0/216488A priority patent/BE904535A/fr
Priority to NL8600920A priority patent/NL8600920A/nl
Publication of DE3512951A1 publication Critical patent/DE3512951A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3512951C2 publication Critical patent/DE3512951C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F3/00Plate-like or laminated elements; Assemblies of plate-like or laminated elements
    • F28F3/12Elements constructed in the shape of a hollow panel, e.g. with channels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G9/00Cultivation in receptacles, forcing-frames or greenhouses; Edging for beds, lawn or the like
    • A01G9/24Devices or systems for heating, ventilating, regulating temperature, illuminating, or watering, in greenhouses, forcing-frames, or the like
    • A01G9/245Conduits for heating by means of liquids, e.g. used as frame members or for soil heating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/12Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating
    • F24D3/14Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating incorporated in a ceiling, wall or floor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F21/00Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials
    • F28F21/06Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of plastics material
    • F28F21/065Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of plastics material the heat-exchange apparatus employing plate-like or laminated conduits
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A40/00Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production
    • Y02A40/10Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production in agriculture
    • Y02A40/25Greenhouse technology, e.g. cooling systems therefor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P60/00Technologies relating to agriculture, livestock or agroalimentary industries
    • Y02P60/14Measures for saving energy, e.g. in green houses

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Greenhouses (AREA)
  • Cultivation Receptacles Or Flower-Pots, Or Pots For Seedlings (AREA)

Description

BESCHREIBUNG
Die Erfindung betrifft eine Heizeinrichtung zur Heizung des Bodens von Pflanzenkulturen in Treibhäusern und ähnlichen Einrichtungen, mit einer Heizquelle zur Erzeugung von Warmoder Heißwasser, einem Leitungssystem zum Zuführen des Warmoder Heißwassers in eine im Boden der Pflanzenkulturen angeordnete Wärmeübertragungseinrichtung.
Es ist bekannt, daß sich das Pflanzenwachstum verbessern und steigern läßt, wenn der Boden einer Pflanzenkultur auf einem bestimmten günstigen Temperaturniveau gehalten wird. Zur Erzielung einer Bodenheizung von Pflanzenkulturen ist bereits vorgeschlagen worden, den Boden von Betontischen hohl auszubilden und durch diesen hohlen Boden ein wärmendes Medium wie beispielsweise warmes Wasser hindurchzuschicken. Bei dieser bekannten Einrichtung geht jedoch nicht nur sehr viel Wärme ungenutzt verloren, die nach unten abstrahlt, sondern die Wirksamkeit der Erwärmung des Bodens ist relativ gering, da die Wandstärke der den Hohlraum des Betonbodens bildenden Wände aufgrund der geforderten mechanischen Festigkeit relativ groß gewählt werden muß und sich dadurch ein relativ großer Wärmegradient ergibt.
Darüber hinaus ist diese bekannte Wärmeübertragungseinrichtung auch sehr wenig an räumliche Gegebenheiten anpassungsfähig, da einerseits ein derartiger Betontisch ein sehr großes Gewicht hat und die Hohlräume bzw. der gesamte Betontisch eine relativ große Länge hat, so daß ein derartiger Thermotisch beispielsweise nicht an Ecken und Biegungen in einem Treibhaus eingesetzt werden kann.
—6 —
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht darin, eine Heizeinrichtung zur Heizung des Bodens von Pflanzenkulturen der eingangs definierten Art zu schaffen, welche nicht nur eine verbesserte Wärmeübertragungseigenschaft besitzt sondern auch an räumliche Gegebenheiten äußerst anpassungsfähig ist und eine besonders hohe Lebensdauer aufweist.
Ausgehend von der Heizeinrichtung der eingangs genannten Art wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß
a) die im Boden der Pflanzenkulturen angeordnet Wärmeübertragungseinrichtung aus wenigstens einem Hohlprofil mit wenigstens zwei parallel zueinander verlaufenden Hohlräumen besteht, von denen der eine als Warmwasser-Zuführleitung und von denen der andere als Warmwasser-Abfuhrleitung dient, und
b) das Hohlprofil aus Kunststoff oder einer Kunststoff-Fasermischung besteht.
Erfindungsgemäß besteht also die Wärmeübertragungseinrichtung aus einem plattenförmigen oder brettförmigen Teil, welches innen hohl ausgebildet ist bzw. wenigstens zwei parallel nebeneinander verlaufende Hohlräume aufweist, durch die Warmwasser oder Heißwasser strömt.
Derartige Hohlprofile aus Kunststoff können als vergleichsweise kleinenEinheiten hergestellt werden und dann als solche im Boden einer Pflanzenkultur verlegt werden, wobei sie sich auch unterschiedlichen Bodenhöhen oder Krümmungen des Bodens (sowohl in der Höhe als auch in einer Ebene) anpassen lassen. Die einzelnen Hohlprofile lassen sich also nebeneinanderlegen, wobei die einzelnen Hohlprofile entweder in einer gemeinsamen Ebene angeordnet werden, oder auf unerschiedlichen Ebenen angeordnet werden, so daß sich dadurch auch eine Anpassung an verschiedenen Pflanzentypen realisieren läßt, also beispielsweise eine Anpassung an Pflanzen mit sehr tiefliegenden Wurzeln und an Pflanzen mit einem
-7-
dicht an der Bodenoberfläche angeordneten Wurzelgeflecht.
Erfindungsgemäß läßt sich also ein Thermotisch aus einzelnen Hohlprofilen zusammenstellen, der entweder eine durchgehende Ebene bzw. Auflagefläche für den darüber anzuordneten Boden bietet, oder der so ausgebildet ist, daß seine Auflagefläche für den Boden bzw. Humus auf unterschiedlichen Höhenniveaus liegt.
Im einzelnen kann die Erfindung dadurch eine vorteilhafte Ausgestaltung erfahren, daß das wenigstens eine Hohlprofil an seinem einen Ende einen Deckel mit einem Wassereinlaßstutzen und mit einem Wasserauslaßstutzen aufweist. Erfindungsgemäß ist also sowohl der Wassereinlaß als auch der Wasserauslaß an einem Ende des Hohlprofils angeordnet, wodurch das Anschließen des Hohlprofils an eine Heißwasser-Versorgungsleitung vereinfacht wird oder aber ein sbrömungsmäßiges Hintereinanderschalten mehrerer nebeneinanderliegender Hohlprofile vereinfacht wird.
Eine besonders einfach herstellbare Konstruktion besteht darin, daß das Hohlprofil zwei Hohlräume aufweist, die durch eine einzige Zwischenwand voneinander getrennt sind. Der eine der beiden Hohlräume dient dann als Zuführleitung für warmes oder heißes Wasser, während der andere der Hohlräume als Abführleitung dient.
Eine weitere Ausführungsform nach der Erfindung besteht darin, daß das Hohlprofil mehrere (mehr als zwei) nebeneinanderliegende Hohlräume aufweist, die nach Art einer Wärmeschlange strömungsmäßig miteinander verbunden sind. Bei dieser letzteren Ausführungsform kann mit Hilfe eines einzigen Hohlprofils ein größerer Flächenbereich überdeckt werden, so daß diese letztere Äusführungsform besondern für relativ große Pflanzenkulturen geeignet ist.
—8—
Jedes der Hohlprofile ist zweckitiäßigerweise mit einem Deckel verschlossen, wobei gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der eine Deckel wenigstens eine Trennwand aufweist, die in Zusammenwirken mit einer Zwischenwand des Hohlprofils den Warmwassereinlaß vom Warmwasserauslaß strömungsmäßig trennt. Dieser Deckel ist zweckmäßigerweise schalenförmig oder kappenförmig ausgebildet und die Trennwand ist im Bereich der . schalenförmigen Ausnehmung des Deckels angeordnet.
Eine weitere Möglichkeit besteht jedoch auch darin, den Deckel als ebene Platte auszuführen, so daß dann diese ebene Platte ein Ende des Hohlprofils verschließt.
Ein besonders einfacher und sicherer Zusammenbau zwischen Deckel und Hohlprofil wird dann erreicht, wenn der Deckel einen umfangsmäßig verlaufenden Flansch aufweist, der an der Endwandfläche des Hohlprofils anliegt und an dieser Endwandfläche abgedichtet wird. Die Abdichtung kann entweder mit Hilfe eines Klebemittels oder durch andere geeignete Dichtungsmittel erfolgen.
Das Hohlprofil wird am anderen Ende ebenfalls durch einen Deckel verschlossen, der jedoch so ausgebildet ist, daß durch den Deckel die Wasserströmung in dem einen Hohlraum des Hohlprofils in dessen anderen Hohlraum umgelenkt wird. Der zweite Deckel ist zweckmäßigerweise ebenfalls schalenförmig ausgebildet.
Eine zweite Version des Deckels besteht darin, dciß er als ebene Platte ausgebildet wird. Auch bei dem zweiten Deckel kann am Innenrand ein Abdichtflansch ausgebildet sein, der mit der Endfläche des Hohlprofils dicht verbunden wird.
Um Materialspannungen aufgrund einer thermischen Beeinflußung auszuschalten, werden sowohl die Deckel als auch das Hohlprofil aus ein und demselben Material hergestellt.
-9-
Ein Material, welches zu ungewöhnlich positiven Ergebnissen geführt hat, besteht aus einer Kunststoff-Holzfasermischung, wobei als Kunststoff PVC verwendet wurde.
Da das Hohlprofil in einigen Fällen mechanisch sehr stark belastet werden kann, wird erfindungsgemäß das Material des Hohlprofils und das Material der Deckel durch Verstärkungseinlagen mechanisch verstärkt. Diese Verstärkungseinlagen können aus Holz, Glas oder Metall bestehen.
Zur Verringerung der Verluste an Wärmeenergie können die Hohlprofile vor dem Aufbau des Bodens und der P jlanzenkulturen auf einer thermischen Isolierschicht aufgelegt werden, so daß die nach unten erfolgende Wärmeabstrahlung sehr viel geringer ist, als die nach oben erfolgende Wärmeabstrahlung, die in den Boden der Pflanzenkulturen verläuft.
Durch die vorliegende Erfindung werden einschneidende Vorteile erreicht:
Die Wärmeübertragungseinrichtung nach der vorliegenden Erfindung läßt sich nicht nur besonders einfach herstellen, sondern sie ist auch nahezu unbegrenzt haltbar und kann auch in jeder gewünschten Länge hergestellt werden.
Die Wärmeübertragungseinrichtung besitzt ideale Wärmeübertragungseigenschaften, wenn das Material aus einer Kunststoff-Holzfasermischung besteht, so daß sich dadurch das Pflanzenwachstum um ca 40% beschleunigen läßt.
Die Wärmeübertragungseinrichtung kann in verschiedenen Ebenen innerhalb eines Bodens angeordnet werden, und läßt sich auch in Winkeln oder Ecken eines Treibhauses problemlos einsetzen.
-10-
Schließlich ist die gesamte Heizeinrichtung auch vollständig wartungsfrei und kann für verschiedene Anwendungsfälle jederzeit umgebaut werden (beispielsweise liegend oder hängend).
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels unter Hinweis auf die Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf eine Heizeinrichtung nach der vorliegenden Erfindung, die mit zwei parallel zueinander verlaufenden Hohlräume ausgestattet ist;
Fig. 2 eine Schnittdarstellung gemäß der Linie I-I in Fig.1; und
Fig. 3 eine vergrößerte Längsschnittdarstellung des ersten Deckels, durch den ein Ende des Hohlprofils verschlossen wird.
Fig,1 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer Heizeinrichtung zur Heizung des Boden von Pflanzenkulturen in Treibhäusern und ähnlichen Einrichtungen in Draufsicht, wobei diese Heizeinrichtung allgemein mit 1 bezeichnet ist. Die Heizeinrichtung umfaßt ein Hohlprofil 2, welches in jeder gewünschten Länge hergestellt werden kann und zwar mit Hilfe des bekannten Extrudierverfahrens, wobei dieses gezeigte Hohlprofil zwei Hohlräume 2b und 2a aufweist, die nebeneinander liegen bzw. zueinander parallel verlaufen und durch eine Zwischenwand 9 voneinander getrennt sind. Das in Fig.1 linke Ende des Hohlprofils 2 ist durch einen Deckel 3 verschlossen, der mit zwei Anschlußstutzen 5 und 6 ausgestattet ist. Bei dem gezeigtenAusführungsbeispiel dient der Anschlußstutzen 6 zur Aufnahme eines Verbindungsschlauches, um der Heizeinrichtung Warmwasser oder Heißwasser zuzuführen, welche zunächst in einen von dem Deckel 3 gebildeten Hohlraum einströmt,
-11-
der durch eine Trennwand 8 zur einen Seite hin begrenzt ist. Das Warmwasser oder Heißwasser strömt dann in Richtung des Pfeiles A durch den ersten Hohlraum 2b und gelangt somit zum rechten Ende des Hohlprofils 2. Am rechten Ende des Hohlprofils 2 ist ein zweiter Deckel 4 angeordnet, der schalenförmig ausgebildet ist bzw. als Kappe ausgebildet ist, so daß durch den Deckel 4 das Warmwasser in Richtung des Pfeiles B umgelenkt wird, so daß es dann durch den zweiten Hohlraum 2a des Hohlprofils zurückströmt und dann zum Auslaßstutzen 5 gelangt, wie dies durch den Pfeil C angezeigt ist. Der Auslaßstutzen"5 kann mit einer gemeinsamen Sammelleitung verbunden sein, um das abgekühlte Wasser wieder zu einer Heizquelle zurückzuleiten, oder der Auslaß-stutzen 5 kann mit dem Einlaßstutzen 6 eines nächstfolgenden (daneben angeordneten) Hohlprofils verbunden werden, so daß dadurch mehrere nebeneinanderliegende Hohlprofile 2 nach Art einer Wärmeschlange miteinander verbunden werden.
Der erste Deckel 3 ist an seinem inneren Umfangsrand mit einer Ausnehmung zur Bildung eines umfangsmäßig verlaufenden Flansches ausgestattet, der mit der Endfläche des Hohlprofils zusammenwirkt. Beim Zusammenbau der Heizeinrichtung kann der Deckel 3 im Bereich des Flansches 7 mit einem Klebstoff versehen werden und dann auf das eine Ende des Hohlprofils 2 aufgedrückt werden, so daß sich dabei einerseits eine genaue Ausrichtung des Deckels in Bezug auf das Hohlprofil einstellt und andererseits eine sichere Verbindung zwischen Deckel 3 und Hohlprofil 2 erreicht wird.
Auch der zweite Deckel 4 ist mit einem ähnlichen Flansch 10 ausgestattet und kann mit Hilfe eines Klebemittels am anderen Ende des Hohlprofils 2 mediumsdicht befestigt werden.
Fig. 2 zeigt eine Schnittdarstellung gemäß der Linie I-I in Fig.1, wobei nur die Querschnittsfläche des Hohlprofils 2 zu
-12-
sehen ist. Dieses Hohlprofil 2 enthält einen linken Hohlraum 2a und einen rechten Hohlraum 2b, die mit Hilfe einer Zwischenwand 9 voneinander getrennt sind. Es handelt sich somit bei dem Hohlprofil 2 um ein vergleichsweise einfach gestaltetes Teil/ welches nach dem bekannten Extrudierverfahren in jeder gewünschten Länge hergestellt werden kann.
Mit Hilfe der Heizeinrichtung nach der vorliegenden Erfindung läßt sich ein Thermotisch für Pflanzenkulturen in sehr verschiedener individueller Gestaltung auf einfachste Weise herstellen, da die einzelnen Hohlprofile nicht nur in einer Ebene nebeneinander liegend angeordnet werden können, sondern auch ohne weiteres auf verschiedenen Höhenniveaus angeordnet werden können, um dadurch den unterschiedlichsten Pflanzen bzw. Pflanzenkulturen Rechnung zu tragen. So können die Hohlprofile 2 auf einer höheren Ebene in dem Boden der Pflanzenkulturen bzw. dem Humus angeordnet werden, wenn die betreffenden Pflanzen ein dicht an der Bodenoberfläche liegendes Wurzelgeflecht haben. Für den Fall daß die Pflanzenkulturen tief in den Boden reichende Wurzel haben, werden die Hohlprofile mit den Deckeln 3 und 4 auf einer tieferen Ebene im Boden angeordnet, so daß sich dann ein Thermotisch mit verschiedenen Ebenen ergibt.
Es ist auch offensichtlich, daß sich die Heizeinrichtung nach der vorliegenden Erfindung auch in Ecken, Krümmungen und Biegungen innerhalb eines Treibhauses ohne Probleme anordnen läßt.
Die Heizeinrichtung nach der vorliegenden Erfindung ist daher äußerst anpassungsfähig.
Für den Fall, daß größere Bodenflächen von unten her beheizt werden sollen, besteht die Möglichkeit das Hohlprofil 2 mit
-13-
mehreren (mehr als zwei) Hohlräumen auszustatten, so daß breite Platten mit einer Vielzahl von Hohlräumen erhalten werden, die strömungsmäßig nach Art einer Wärmeschlange miteinander verbunden werden können.
Fig. 3 zeigt eine Längsschnittdarstellung (entlang der Mittellinie) des Deckels 3.
Bei der Schnittdarstellung nach Fig.3 läßt sich der Flanschbereich 7 deutlich erkennen, gegen den das Ende des Hohlprofils beim Verkleben der Teile gedrückt wird. Der Deckel 3 ist in seinem mittleren Bereich mit einer Trennwand 8 ausgestattet, die mit der Trennwand 9 des Hohlprofils zusammenwirkt, um zu verhindern, daß sich das zugeführte warme oder heiße Wasser mit dem abgeführten (bereits abgekühlten) Wasser vermischen kann.
Versuche haben gezeigt, daß sich besonders vorteilhafte Ergebnisse dann erzielen lassen, wenn als Material für die Herstellung der Deckel und für die Herstellung des Hohlprofils Kunststoffmaterial verwendet wird, welches mit Holzfasern vermischt ist. Dieses Material besitzt für den angestrebten Zweck einen idealen Wärmeübertragungsgradienten und Versuche haben gezeigt, daß bei Verwendung dieses Materials die Heizzeit wesentlich herabgesetzt werden kann, da das Profil die Temperatur nach dem Aufwärmen noch für mindestens zwei Stunden hält.
Eine besnnders vorteilhafte Kombination zwischen Wärmeübertragungsgradient und mechanischer Festigkeit wird dann erhalten, wenn man die Kunststoff-Holzfasermischung durch Verstärkungseinlagen mechanisch verstärkt beispielsweise indem man in das Material Holzstäbe, Glasstäbe oder Metallstäbe mit einbringt.
-14-
In der Praxis hat es sich als vorteilhaft erwiesen, die einzelnen Hohlprofile auf einer thermischen Isolierschicht aufzulegen, um dadurch zu verhindern, daß Wärme ungenutzt abgestrahlt wird. Auf die nebeneinander angeordneten Hohlprofile wird dann zweckmäßigerweise noch eine Schutzmatte gelegt und dinn über dieser Schutzmatte Erde (Humus) angehäuft. Auch können sowohl die einzelnen Heizelemente in Form der Hohlprofile mit den zwei Deckeln als auch ein gesamter Thermotisch problemlos zusammengesetzt bzw. in einer Selbstmontage fertiggestellt werden.
Für den Fachmann sind eine Reihe von Abwandlungen und Änderungen ohne weiteres durchführbar, ohne jedoch dadurch den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen. So ist es beispielsweise möglich, das Hohlprofil mit mehreren nebeneinanderliegenden Hohlräumen auszustatten, wobei einige der Hohlräume brach liegen und nicht durch Warmwasser oder Heißwasser durchströmt werden, aber bei Bedarf an die gemeinsame Warmwasserversorgung zusätzlich angeschlossen werden können, um dadurch unterschiedliche Temperaturniveaus zu realisieren, ohne die Heiquelle selbst verändern oder verstellen zu müssen.
Sämtliche in der Beschreibung erwähnten und in den Zeichnungen dargestellten technischen Einzelheiten sind für die Erfindung von Bedeutung.
- Leerseite -

Claims (18)

Hubert Möller 5778 Meschede-Eversberg Heizeinrichtung zur Heizung des Bodens von Planzenkulturen Patentansprüche
1. Heizeinrichtung zur Heizung des Bodens von Pflanzenkulturen in Treibhäusern und ähnlichen Einrichtungen, mit einer Heizquelle zur Erzeugung von Warm-oder Heißwasser, einem Leitungssystem zum Zuführen des Warm-oder Heißwassers in eine im Boden der Pflanzenkulturen angeordnete Wärmeübertragungseinrichtung, dadurch gekennzeichnet , daß
a) die im Boden der Pflanzenkulturen angeordnete Wärmeübertragungseinrichtung aus wenigstens einem Hohlprofil (2) mit wenigstens zwei parallel zueinander verlaufenden Hohlräumen (2af 2b) besteht,von denen der eine als Warmwasser-Zuführleitung (2b) und von denen der andere als Warmwasser-Abführleitung (2a) dient, und
b) das Hohlprofil (2) aus Kunststoff oder einer Kunststoff-Fasermischung besteht.
2.Heizeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das wenigstens eine Hohlprofil (2) an seinem einen Ende einen Deckel (3) mit einem Wassereinlaßstutzen (6) und mit einem Wasserauslaßstutzen (5) aufweist.
-2-
3. Heizeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Hohlprofil (2) zwei Hohlräume (2a,2b) aufweist, die durch eine Zwischenwand (9) voneinander getrennt sind.
4. Heizeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich net, daß das Hohlprofil (2) mehrere nebeneinanderliegende Hohlräume aufweist, die nach Art einer Wärmeschlange strömungsmäßig miteinander verbunden sind.
5. Heizeinrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennze ichnet, daß der Deckel wenigstens eine Trennwand (8) aufweist, die in Zusammenwirken mit einer Zwischenwand (9) des Hohlprofils (2) den Warmwassereinlaß (6) vom Warmwasserauslaß (5) trennt.
6. Heizeinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (3) schalenförmig ausgebildet ist, und daß im Bereich der schalenförmigen Ausnehmung des Deckels (3) wenigstens eine Trennwand (8) ausgebildet ist.
7. Heizeinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (3) als ebene Platte ausgebildet ist, die ein Ende des Hohlprofils (2) verschließt.
8. Heizeinrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennze ichnet, daß der Deckel (3) einen umfangsmäßig verlaufenden Flansch (7) aufweist, der an der Endwandfläche des Hohlprdfils (2) anliegt und an dieser abgedichtet ist.
9. Heizeinrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Hohlprofil (2) am anderen Ende durch einen zweiten Deckel (4) verschlossen ist,
-3-
durch den die Wasserströmung in dem einen Hohlraum (2b) des Hohlprofils (2) in dessen anderen Hohlraum (2a) umgelenkt wird.
10. Heizeinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet , daß der zweite Deckel (4) schalenförmig ausgebildet ist.
11. Heizeinrichtung nach Anspruch 9, dadurch g e k e η η zeichnet, daß der zweite Deckel (4) als ebene Platte ausgebildet ist.
12. Heizeinrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenrand des zweiten Deckels (4) mit einem Abdichtflansch (10) ausgestattet ist, der mit der Endfläche des Hohlprofils (2) dicht verbunden ist.
13. Heizeinrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckel (3,4) und das Hohlprofil (2) aus dem gleichen Material hergestellt sind.
14. Heizeinrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Material aus einer Kunststoff-Holzfasermischung besteht.
15. Heizeinrichtung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch g e kennze lehnet, daß das Material durch Verstärkungseinlagen mechanisch verstärkt ist.
16. Heizeinrichtung nach Anspruch 15, dadurch g e k e η η -
ze lehnet, daß die Verstärkungseinlagen aus Holz, Glas oder Metall bestehen.
-4-
ORIGINAL INSPECTED
17. Heizeinrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekenn ze ichnet, daß mehrere Hohlprofile (2) mit den zwei Deckeln (3,4) zur Bildung eines Heiztisches nebeneinanderliegend angeordnet sind.
18. Heizeinrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlprofile (2) auf einer thermischen Isolierschicht aufgelegt sind.
DE19853512951 1985-04-11 1985-04-11 Heizeinrichtung zur heizung des bodens von pflanzenkulturen Granted DE3512951A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853512951 DE3512951A1 (de) 1985-04-11 1985-04-11 Heizeinrichtung zur heizung des bodens von pflanzenkulturen
FR8603563A FR2580145A1 (fr) 1985-04-11 1986-03-13 Systeme de chauffage pour chauffer le sol d'installations de culture de plantes
BE0/216488A BE904535A (fr) 1985-04-11 1986-04-02 Dispositif de chauffage du sol de cultures de vegetaux.
NL8600920A NL8600920A (nl) 1985-04-11 1986-04-11 Verwarmingsinrichting voor het verwarmen van de grond bij plantenculturen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853512951 DE3512951A1 (de) 1985-04-11 1985-04-11 Heizeinrichtung zur heizung des bodens von pflanzenkulturen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3512951A1 true DE3512951A1 (de) 1986-10-16
DE3512951C2 DE3512951C2 (de) 1988-01-14

Family

ID=6267709

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853512951 Granted DE3512951A1 (de) 1985-04-11 1985-04-11 Heizeinrichtung zur heizung des bodens von pflanzenkulturen

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE904535A (de)
DE (1) DE3512951A1 (de)
FR (1) FR2580145A1 (de)
NL (1) NL8600920A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010062185A1 (en) * 2008-11-17 2010-06-03 Bioforsk Apparatus and method for temperature control of a growth medium in a greenhouse and use of same for control of plant-pathogenic organisms

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2769080B1 (fr) * 1997-09-29 2000-01-28 Pierre Edouard Sainsily Dispositif de chauffage a huile usagee
NL1011236C2 (nl) * 1999-02-08 2000-08-10 R & R Systems B V Inrichting voor het op een gewenste temperatuur houden van een planten te ondersteunen bed.

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE643780C (de) * 1937-04-16 Willy Pfannenstein Warmwasserheizung fuer Fruehbeete
DE2501796A1 (de) * 1974-01-21 1975-07-24 Commissariat Energie Atomique Pflanzenkulturanlage
FR2319295A1 (fr) * 1975-07-29 1977-02-25 Jeffery Maurice Cloche continue de protection pour l'horticulture
DE2647944B1 (de) * 1976-10-22 1978-03-23 Rolf Schnause Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Formkoerpern aus thermoplastischen Kunststoffen und einem blattfoermigen,geschnitzelten,faserigen,nicht-thermoplastischen Werkstoff
DE2850028A1 (de) * 1977-11-21 1979-06-28 Fritz Feller Einrichtung zur kultur von pflanzen
DE8117400U1 (de) * 1981-06-12 1981-10-08 Schnause, Rolf, 8501 Eckental Spritzgegossener topf zum einsetzen von pflanzen
DE3118226A1 (de) * 1981-05-08 1982-11-18 Felix 4446 Hörstel Heescher "gewaechshaus mit waermespeicher"

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH603029A5 (en) * 1975-07-30 1978-08-15 Fritz Feller Soil heating and irrigation system
EP0084289A3 (de) * 1982-06-16 1983-08-03 Sylvie Engel Klimaboden für landwirtschaftliche, industrielle und Wohnzwecke aus Heizfolien oder Hohlkammerplatten mit integrierter Bewässerung und deren Installationssystem
DE3234793A1 (de) * 1982-09-20 1984-03-22 Thyssen Plastik Anger KG, 8000 München Fussbodenheizung
JPS60164138A (ja) * 1984-02-07 1985-08-27 Uchida Seisakusho:Kk 床暖房用パネル体の成形方法

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE643780C (de) * 1937-04-16 Willy Pfannenstein Warmwasserheizung fuer Fruehbeete
DE2501796A1 (de) * 1974-01-21 1975-07-24 Commissariat Energie Atomique Pflanzenkulturanlage
FR2319295A1 (fr) * 1975-07-29 1977-02-25 Jeffery Maurice Cloche continue de protection pour l'horticulture
DE2647944B1 (de) * 1976-10-22 1978-03-23 Rolf Schnause Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Formkoerpern aus thermoplastischen Kunststoffen und einem blattfoermigen,geschnitzelten,faserigen,nicht-thermoplastischen Werkstoff
DE2850028A1 (de) * 1977-11-21 1979-06-28 Fritz Feller Einrichtung zur kultur von pflanzen
DE3118226A1 (de) * 1981-05-08 1982-11-18 Felix 4446 Hörstel Heescher "gewaechshaus mit waermespeicher"
DE8117400U1 (de) * 1981-06-12 1981-10-08 Schnause, Rolf, 8501 Eckental Spritzgegossener topf zum einsetzen von pflanzen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010062185A1 (en) * 2008-11-17 2010-06-03 Bioforsk Apparatus and method for temperature control of a growth medium in a greenhouse and use of same for control of plant-pathogenic organisms

Also Published As

Publication number Publication date
FR2580145A1 (fr) 1986-10-17
BE904535A (fr) 1986-07-31
DE3512951C2 (de) 1988-01-14
NL8600920A (nl) 1986-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2344658A1 (de) Vorrichtung zum dimensionieren von extrudierten kunststoffgegenstaenden
DE2612561A1 (de) Vorrichtung zur bewaesserung von blumen oder pflanzen in blumentoepfen oder blumenkaesten
DE2947022A1 (de) Solarenergiesammler
DE2011160A1 (de) Vorrichtung zum Erwärmen von langge strecktem Gut, insbesondere von Textilbandern
DE3043045A1 (de) Waermetauscherelement aus flexiblem material
DE3233181C2 (de) Aus keramischen Fasern vakuumgeformte, elektrische, freistrahlende Widerstands-Heizvorrichtung für Industrieöfen und Verfahren zu deren Herstellung.
EP0048982B1 (de) Dacheindeckungselement aus Kunststoff zur Gewinnung von Sonnenenergie
CH620286A5 (de)
DE3512951A1 (de) Heizeinrichtung zur heizung des bodens von pflanzenkulturen
DE3425019A1 (de) Bodenplatte fuer einen aufgestaenderten boden und aus solchen bodenplatten gebildeter boden
EP0046972B1 (de) Plattenförmiges Heizelement
DE1629031A1 (de) Trockenboden
DE2412735A1 (de) Heizkoerper, insbesondere fuer warmwasserheizungen, und verfahren zur herstellung des heizkoerpers
DE19844020C2 (de) Kulturplatte zum Bewurzeln von Jungpflanzen
EP0387971A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Züchtung von Chicorée oder dergleichen und Wanne für eine solche Vorrichtung
DE1944539C3 (de) Gewächskammer
DE3837564C2 (de) Hohlraumboden
CH660518A5 (de) Heizkoerper.
DE2927717C2 (de)
DE602004007029T2 (de) Katalytischer reaktor unter pseudo-isothermischen bedingungen
DE2832961A1 (de) Heizkoerper
DE102020002383B3 (de) Pflanzkübel
DE3238967A1 (de) Beheizbarer untersatz
AT373993B (de) Anlage zum temperieren eines raumes
CH532238A (de) Heizwand für mit flüssigen Wärmemedien betriebene Heizanlagen und Verfahren zu ihrer Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MOELLER, HUBERT, 5778 MESCHEDE, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee