DE3512867C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3512867C2
DE3512867C2 DE3512867A DE3512867A DE3512867C2 DE 3512867 C2 DE3512867 C2 DE 3512867C2 DE 3512867 A DE3512867 A DE 3512867A DE 3512867 A DE3512867 A DE 3512867A DE 3512867 C2 DE3512867 C2 DE 3512867C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
graphite foil
flexible graphite
thermosetting resin
pressure
liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3512867A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3512867A1 (de
Inventor
Hiroyuki Fukuda
Masatomo Shigeta
Hisatsugu Iwaki Fukushima Jp Kaji
Kuniyuki Abiko Chiba Jp Saitoh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kureha Corp
Original Assignee
Kureha Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kureha Corp filed Critical Kureha Corp
Publication of DE3512867A1 publication Critical patent/DE3512867A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3512867C2 publication Critical patent/DE3512867C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/86Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
    • H01M4/96Carbon-based electrodes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/515Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
    • C04B35/52Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbon, e.g. graphite
    • C04B35/536Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbon, e.g. graphite based on expanded graphite or complexed graphite
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0204Non-porous and characterised by the material
    • H01M8/0213Gas-impermeable carbon-containing materials
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/30Self-sustaining carbon mass or layer with impregnant or other layer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31942Of aldehyde or ketone condensation product

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Ceramic Products (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)
  • Carbon And Carbon Compounds (AREA)
  • Reinforced Plastic Materials (AREA)
  • Moulding By Coating Moulds (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruchs.
Bislang wurden Folien auf Basis expandierten Graphits durch Formpressen expandierter Graphitteilchen hergestellt und für hitzefeste Verpackungen oder Dichtungen und Trennschichten für Brennstoffzellen und dergleichen verwendet.
Da es sich aber nicht vermeiden läßt, daß die bekannten Graphitfolien kleine Hohlräume zwischen den komprimierten, expandierten Graphitteilchen in der Folie aufweisen, kann die Gaspermeabilität nicht unter einem bestimmten Wert verringert werden. Wenn ferner solche Graphitfolien, die beispielsweise als Trennschicht in Brennstoffzellen eingesetzt werden, in Berührung mit Flüssigkeit wie Phosphorsäure kommen, gelangt die Flüssigkeit in die kleinen erwähnten Hohl- oder Zwischenräume, was im Ergebnis zu unerwünschten Quellerscheinungen der Folie führt. Da außerdem die bekannten Graphitfolien über eine geringe Kratzhärte verfügen, muß bei ihrer Handhabung große Sorgfalt geübt werden.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zum Herstellen einer verstärkten, flexiblen Graphitfolie verfügbar zu machen, mit der diese Nachteile überwunden werden, insbesondere eine flexible Graphitfolie mit verbesserter mechanischer Festigkeit und geringer Gaspermeabilität, die das unerwünschte Quellverhalten nicht zeigt.
Zur Lösung der Aufgabe wird gemäß der Erfindung ein Verfahren entsprechend dem kennzeichnenden Teil des Hauptanspruchs vorgeschlagen, wobei die Ansprüche 2 bis 5 bevorzugte Ausbildungsweisen beinhalten. Nach den Ansprüchen 6 bis 8 wird gemäß Erfindung eine Graphitfolie erhalten, die sich auszeichnet durch eine Gaspermeabilität von 0,2 × 10-4 bis 1,6 × 10-4 cm²/s · mbar, eine Quellzahl von nicht mehr als 6 und eine Zugfestigkeit von 0,05 bis 0,5 N/mm².
In der beigefügten Zeichnung ist die Beziehung zwischen dem Gehalt an Phenolharz in einer flexiblen Graphitfolie und der Zugfestigkeit derselben dargestellt.
Zur Herstellung der flexiblen Graphitfolie gemäß Erfindung imprägniert man eine flexible Graphitfolie mit einem wärmehärtbaren Harz bei verringertem Druck und unterwirft anschließend das Harz der Wärmehärtung.
Die gemäß Erfindung angewandte flexible Graphitfolie kann irgendein handelsübliches Produkt sein.
Als wärmehärtbares Harz gemäß Erfindung werden Phenolharz- oder Epoxyharz-Klebemittel mit einer Carbonisierungsausbeute von mehr als 20% eingesetzt. Als Phenolharz-Klebemittel sind z. B. solche vom Resol-Typ verwendbar, die in Ketonen oder Alkoholen gelöst sind und wobei der Harzgehalt 10 bis 30 Gew.-% beträgt; als Epoxyharz-Klebemittel kommen z. B. handelsübliche Epoxyharze in flüssigem Zustand bei Zimmertemperatur in Frage. Ein solches wärmehärtbares Harz wird vorzugsweise in die flexible Graphitfolie in einer Menge von 0,5 bis 20 Gew.-% imprägniert.
Gemäß Erfindung wird eine flexible Graphitfolie zuerst in einer bestimmten Menge der Klebemittel ein- bzw. untergetaucht, z. B. in wärmehärtbaren Phenolharz-Klebemitteln, die sich in einem Kessel befinden und die ganze Oberfläche der Folie bedecken.
Ein besseres Ergebnis läßt sich erzielen, wenn man die flexible Graphitfolie einer Entlüftungsbehandlung unterwirft, bevor man sie in die Klebemittelharzlösung ein- bzw. untertaucht. Die Entlüftungsbehandlung ist gemäß Erfindung jedoch nicht wesentlich, die erfindungsgemäß beabsichtigte Wirkung kann auch in zufriedenstellender Weise durch die Eintauchbehandlung ohne Entlüftung erreicht werden.
Die vorbereitende Entlüftungsbehandlung kann vorteilhaft dadurch erfolgen, daß man die flexible Graphitfolie und ein die Klebemittel enthaltendes Gefäß in eine Druckverringerungseinrichtung setzt, der Entlüftungsbehandlung unterwirft, den Druck in der Einrichtung einmal wieder auf Umgebungsdruck bringt, und dabei die Folie in die Klebemittel zur Druckverringerungsbehandlung taucht.
Alternativ dazu kann die vorbereitende Entlüftungsbehandlung wie oben beschrieben dadurch erfolgen, daß man eine flexible Graphitfolie in ein Gefäß gibt, das die Folie enthaltende Gefäß in eine Druckverringerungseinrichtung setzt und dann das Gefäß verringertem Druck durch Entfernung der darin befindlichen Luft aussetzt.
Dann bringt man nach und nach die flüssigen Klebemittel in das die flexible Graphitfolie enthaltende Behältnis und die unter Unterdruck befindliche entgaste Graphitfolie wird mit den flüssigen Klebemitteln imprägniert, worauf man die Druckverringerungsbehandlung anschließt.
Wenn man die vorbereitende Entlüftung wegläßt, taucht man die Graphitfolie direkt in die flüssigen Klebemittel ein und unterwirft sie dann der Druckverringerungsbehandlung.
Im Anschluß an die oben beschriebene Eintauchstufe wird die mit der Lösung des Klebstoffharzes imprägnierte Graphitfolie zusammen mit dem Gefäß in die Druckverringerungseinrichtung gegeben, worauf entlüftet wird und die gasförmigen Bestandteile in den Klebemitteln und in der Graphitfolie bei verringertem Druck evakuiert werden.
Da die Vergasung der niedrig siedenden Bestandteile in den Klebemitteln bei einem verringerten Druck von etwa 6,7 kPa oder weniger beginnt, läßt man den Druck einmal auf Umgebungsdruck zurückkehren, worauf man den Druck wieder verringert. Durch die Maßnahme des Zurückbringens des Drucks in dem Behältnis auf den Umgebungsdruck wird die Entfernung oder Evakuierung der in den Klebemitteln und der Graphitfolie enthaltenen Gase beschleunigt. Nach mehrmaliger Wiederholung der Entlüftungsbehandlung, welche die Stufen der Druckverringerung, der Rückkehr zum Umgebungsdruck und der Druckverringerung umfaßt, wird die Graphitfolie aus der Druckverringerungseinrichtung entnommen, und die auf den Flächen der Folie abgelagerten Klebstoffe werden entfernt. Dann werden die Klebemittel durch Heißpressen gehärtet.
Das Heißpressen erfolgt bei 120 bis 160°C, einem Druck von 0,5 bis 1,5 bar während 10 bis 60 Minuten und vorzugsweise bei etwa 140°C, bei einem Druck von etwa 1 bar während etwa 20 Minuten.
Die nach dem oben beschriebenen Verfahren verstärkte Graphitfolie besitzt eine verbesserte mechanische Festigkeit, z. B. Biegefestigkeit und, insbesondere Kratzhärte, eine verringerte Gaspermeabilität und das auf der Folie stattfindende Quellen, das wie oben beschrieben auf Instrusion oder Eindringen von Flüssigkeit wie Methanol beruht, findet kaum statt. Die verstärkte flexible Graphitfolie gemäß Erfindung besitzt eine Zugfestigkeit von 0,05 bis 0,5 N/mm², eine Gaspermeabilität von 0,2 × 10-4 bis 1,6 × 10-4 cm²/s · mbar und eine Quellzahl von nicht mehr als 6. Ein Material, das durch Calcinieren der flexiblen Graphitfolie mit diesen hervorragenden Eigenschaften bei einer Temperatur über 800°C entsteht, ist wertvoll zur Anwendung für Trennschichten in Brennstoffzellen oder dergleichen.
Das folgende Beispiel soll die Erfindung erläutern. In dem Beispiel wird unter "Gaspermeabilität" die Permeationsmenge an gasförmigem Sauerstoff verstanden, die bei einem Differenzdruck oder Wirkdruck von 1 bar bestimmt wird. Mit "Quellzahl" oder "Quellverhältnis" wird die Zahl der gequollenen Teile bezeichnet, die visuell auf den Oberflächen eines Folienbereichs von 10 × 10 (cm) nach Eintauchen der Folie in eine Methanollösung während eines ganzen Tages bzw. Tag und Nacht beobachtet werden kann.
Beispiel
Wärmehärtbare Phenolharz-Klebemittel wurden in einem Behälter in eine Druckverringerungseinrichtung gebracht. Separat davon wurde eine handelsübliche Graphitfolie in dieselbe Druckverringerungseinrichtung gegeben.
Mit Hilfe einer Vakuumpumpe wurde der Innendruck der Einrichtung auf etwa 6,7 kPa evakuiert. Etwa 1 Minute nach dem Evakuieren begannen die niedrig siedenden Bestandteile in dem Klebemittel zu verdampfen. Zu diesem Zeitpunkt wurde in der Einrichtung einmal wieder Umgebungsdruck hergestellt und die entgaste Folie wurde völlig in die entgaste Klebemittellösung eingetaucht.
Dann wurde der Druck innerhalb der Einrichtung erneut durch Evakuieren auf etwa 6,7 kPa verringert, wieder auf Umgebungsdruck gebracht, wenn sich aus den Klebemitteln Gasblasen zu entwickeln begannen und anschließend wurde der Innendruck des Behälters erneut auf etwa auf 6,7 kPa verringert. Diese Behandlung wurde dreimal wiederholt.
Dann wurde die Graphitfolie entnommen und die auf den Oberflächen derselben befindlichen Klebstoffe wurden entfernt. Anschließend wurde die Folie bei 140°C und einem Druck von 1 bar während 20 Minuten heißgepreßt.
Die physikalischen Eigenschaften der so erhaltenen Folie sind in der Tabelle gezeigt im Vergleich mit denen der Folie vor der Behandlung. Die Beziehung zwischen dem Gehalt an Phenol in der Folie und dem Grad der Verbesserung der Zugfestigkeit derselben ist aus Fig. 1 ersichtlich.
Tabelle
Physikalische Eigenschaften der Folie vor und nach der Behandlung gemäß Erfindung

Claims (8)

1. Verfahren zum Herstellen einer verstärkten flexiblen Graphitfolie, dadurch gekennzeichnet, daß man
  • - eine flexible Graphitfolie mit oder ohne Entlüftungsbehandlung in eine Lösung flüssigen wärmehärtbaren Harzes einer Carbonisierungsausbeute von mehr als 20% eintaucht,
  • - die in das flüssige wärmehärtbare Harz eingetauchte flexible Graphitfolie einer druckverringernden Behandlung unterwirft, wobei man die Maßnahmen des Verringerns des atmosphärischen Drucks, Zurückkehrens zu Normaldruck, wenn die niedrig siedenden Bestandteile in der Flüssigkeit zu gasen beginnen, und dann erneuten Verringerns des Drucks mindestens einmal wiederholt, und dann
  • - das imprägnierte flüssige wärmehärtbare Harz durch Heißpressen härtet.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als wärmehärtbares Harz ein Phenolharz- oder Epoxyharz- Klebemittel verwendet.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das wärmehärtbare Harz in die flexible Graphitfolie in einer Menge von 0,5 bis 20 Gew.-% der Folie imprägniert wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die behandelte Graphitfolie herausnimmt und die auf den Oberflächen derselben verbliebene Flüssigkeit entfernt.
5. Verfahren nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß man außerdem die so erhaltene verstärkte flexible Graphitfolie nach dem Wärmehärten bei einer Temperatur über 800°C calciniert.
6. Verstärkte flexible Graphitfolie hergestellt nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Gaspermeabilität von 0,2 × 10-4 bis 1,6 × 10-4 cm²/s · mbar, eine Quellzahl von von nicht mehr als 6 und eine Zugfestigkeit von 0,05 bis 0,5 N/mm².
7. Graphitfolie nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Menge an imprägniertem Harz in dem Bereich von 0,5 bis 20 Gew.-% liegt.
8. Graphitfolie nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das wärmehärtbare Harz Phenolharz- oder Epoxyharz-Klebstoffe enthält.
DE19853512867 1984-04-10 1985-04-06 Verstaerkte flexible graphitfolie Granted DE3512867A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP59071659A JPS60242041A (ja) 1984-04-10 1984-04-10 可撓性黒鉛シ−トの補強方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3512867A1 DE3512867A1 (de) 1985-10-24
DE3512867C2 true DE3512867C2 (de) 1990-01-25

Family

ID=13466949

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853512867 Granted DE3512867A1 (de) 1984-04-10 1985-04-06 Verstaerkte flexible graphitfolie

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4729910A (de)
JP (1) JPS60242041A (de)
CA (1) CA1272080A (de)
DE (1) DE3512867A1 (de)
FR (1) FR2562549B1 (de)
GB (1) GB2157277B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10060838A1 (de) * 2000-12-07 2002-06-13 Sgl Carbon Ag Mit Acrylharzen imprägnierter Körper aus expandiertem Graphit
US6746771B2 (en) 2000-12-07 2004-06-08 Sgl Carbon Ag Impregnated bodies made of expanded graphite, process for producing such bodies and sealing elements, fuel cell components and heat-conducting elements formed of the bodies

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4794043A (en) * 1985-04-30 1988-12-27 Kureha Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha Carbon product comprising carbonaceous materials joined together, said carbon product for electrode substrate of fuel cells and process for production thereof
JPS62123662A (ja) * 1985-11-25 1987-06-04 Kureha Chem Ind Co Ltd 燃料電池用電極基板
US5019426A (en) * 1987-06-16 1991-05-28 Union Carbide Corporation Topical treatment for sealing carbon and graphite surfaces
US5225379A (en) * 1988-02-09 1993-07-06 Ucar Carbon Technology Corporation Composites of flexible graphite particles and amorphous carbon
US4826181A (en) * 1988-02-09 1989-05-02 Union Carbide Corporation Seal utilizing composites of flexible graphite particles and amorphous carbon
JPH01259698A (ja) * 1988-04-08 1989-10-17 Res Dev Corp Of Japan 振動板、電気音響変換器および振動板の製造方法
JPH02181367A (ja) * 1989-01-06 1990-07-16 Yamaha Motor Co Ltd 燃料電池用セパレータとその製造方法
ES2129174T3 (es) * 1994-06-20 1999-06-01 Sgl Technic Inc Materiales de espuma de grafito y procedimiento para fabricarlos.
AU4468296A (en) * 1995-05-01 1996-11-21 E.I. Du Pont De Nemours And Company Electrochemical cell having a current distributor comprising a carbonaceous material
US5885728A (en) * 1997-04-04 1999-03-23 Ucar Carbon Technology Corporation Flexible graphite composite
US5976727A (en) * 1997-09-19 1999-11-02 Ucar Carbon Technology Corporation Electrically conductive seal for fuel cell elements
US6079277A (en) * 1997-12-12 2000-06-27 The Research Foundation Of State University Of New York Methods and sensors for detecting strain and stress
US6060189A (en) * 1998-06-03 2000-05-09 Ucar Carbon Technology Corporation Electrically conductive seal for fuel cell elements
US20010051125A1 (en) * 1998-06-05 2001-12-13 Kazuhiro Watanabe Nonaqueous secondary battery, constituent elements of battery, and materials thereof
EP2308661A1 (de) * 1999-04-07 2011-04-13 GrafTech International Holdings Inc. Flexibler Grafitartikel und Herstellungsverfahren dafür
US6858282B2 (en) 1999-12-17 2005-02-22 Henkel Corporation Textured graphite sheet infused with a sealant
WO2001043964A1 (en) 1999-12-17 2001-06-21 Loctite Corporation Impregnation of a graphite sheet with a sealant
US20020021997A1 (en) * 2000-06-23 2002-02-21 Akira Taomoto Graphite sheet coated with insulating material and coating method thereof
WO2002071524A1 (de) * 2001-03-02 2002-09-12 Pylkkaenen Thomas Brennstoffzellenstapel
US7232601B2 (en) * 2001-05-31 2007-06-19 Advanced Energy Technology Inc. Method for preparing composite flexible graphite material
KR20030030269A (ko) * 2001-10-09 2003-04-18 (주)세티 수지함침에 의하여 강화된 팽창 그라파이트 시이트로제조된 연료전지용 바이폴라 플레이트
US20080277628A1 (en) * 2007-05-08 2008-11-13 Aruna Zhamu Exfoliated graphite composite compositions for fuel cell flow field plates
US8691129B2 (en) * 2007-05-08 2014-04-08 Nanotek Instruments, Inc. Method of producing exfoliated graphite composite compositions for fuel cell flow field plates
US8728679B2 (en) * 2007-05-29 2014-05-20 Nanotek Instruments, Inc. Laminated exfoliated graphite composite-metal compositions for fuel cell flow field plate or bipolar plate applications
US8501307B2 (en) * 2007-09-04 2013-08-06 Nanotek Instruments, Inc. Recompressed exfoliated graphite articles
US20090057940A1 (en) * 2007-09-04 2009-03-05 Aruna Zhamu Method of producing less anisotropic flexible graphite
US7758783B2 (en) * 2007-09-17 2010-07-20 Nanotek Instruments, Inc. Continious production of exfoliated graphite composite compositions and flow field plates
US20090151847A1 (en) * 2007-12-17 2009-06-18 Aruna Zhamu Process for producing laminated exfoliated graphite composite-metal compositions for fuel cell bipolar plate applications
WO2014087887A1 (ja) * 2012-12-05 2014-06-12 東レ株式会社 炭素繊維不織布およびそれを用いた固体高分子形燃料電池のガス拡散電極、固体高分子形燃料電池、炭素繊維不織布の製造方法ならびに複合シート

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2881090A (en) * 1957-03-13 1959-04-07 Union Carbide Corp Impregnation of carbonaceous materials
US3573122A (en) * 1968-08-23 1971-03-30 Dow Chemical Co Preparation of conductive materials
CA992624A (en) * 1972-05-08 1976-07-06 Theodore B. Selover (Jr.) Polymer densified graphite sheet as impervious connector for an electrical capacitor
JPS506493B2 (de) * 1972-08-31 1975-03-14
DE2724131C2 (de) * 1977-05-27 1982-06-09 C. Conradty Nürnberg GmbH & Co KG, 8505 Röthenbach Plattenförmiger Kohlenstoffkörper und Verfahren zu seiner Herstellung
US4409288A (en) * 1982-04-28 1983-10-11 Hitco Epoxy resin emulsion finishes for carbon fibers
JPS6047953B2 (ja) * 1982-07-05 1985-10-24 東レ株式会社 高次加工性並びにコンポジツト物性に優れた炭素繊維
DE3244595A1 (de) * 1982-12-02 1984-06-07 Sigri Elektrographit Gmbh, 8901 Meitingen Dichtung
GB8330649D0 (en) * 1983-11-17 1983-12-29 Ciba Geigy Ag Use of one-component epoxy resin coating material
GB2151221B (en) * 1983-12-14 1987-09-23 Hitco High strength oxidation resistant carbon/carbon composites

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10060838A1 (de) * 2000-12-07 2002-06-13 Sgl Carbon Ag Mit Acrylharzen imprägnierter Körper aus expandiertem Graphit
US6746771B2 (en) 2000-12-07 2004-06-08 Sgl Carbon Ag Impregnated bodies made of expanded graphite, process for producing such bodies and sealing elements, fuel cell components and heat-conducting elements formed of the bodies

Also Published As

Publication number Publication date
JPS60242041A (ja) 1985-12-02
GB8508689D0 (en) 1985-05-09
GB2157277A (en) 1985-10-23
DE3512867A1 (de) 1985-10-24
FR2562549B1 (fr) 1989-04-28
US4729910A (en) 1988-03-08
GB2157277B (en) 1987-12-23
CA1272080A (en) 1990-07-31
FR2562549A1 (fr) 1985-10-11
JPH042091B2 (de) 1992-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3512867C2 (de)
DE2613248C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Membran-Schichtstoff
DE4322956C2 (de) Folie aus Chitosan zur Wundversiegelung
EP1213272A2 (de) Imprägnierter Körper aus expandiertem Graphit
DE3407252A1 (de) Hohlfaser-verbundmembran zur stofftrennung, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2248818A1 (de) Duenne porenfreie polycarbonatfilme
DE1769173A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern aus mikroporoesen vernetzten Olefinpolymeren
DE10029079A1 (de) Probiotische Mikroorganismen enthaltendes Nahrungsmittelerzeugnis
DE1517290C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer selbsttragenden faserigen Tabakfolie aus Tabakabfall
EP1221432A2 (de) Mit Acrylharzen imprägnierter Körper aus expandiertem Graphit
DE4409906C1 (de) Komposit-Membran und ein Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1546808A1 (de) Mehrschichtenfolie
DE3244595A1 (de) Dichtung
DE3421833C2 (de)
DE2545149C3 (de) Lösungsmittel zur Herstellung von Epoxydharz enthaltenden Klebefolien zum Lösen eines Dicyandiamid bestehenden Härters
DE1769595C3 (de) Verfahren zur Herstellung von gasdurchlässigen, hydrophoben Folien aus fluorhaltigen Polymeren für elektrochemische Zellen, insbesondere Brennstoffzellen
EP0255950A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Hartfaserplatten
DE2612077C3 (de) Geformtes Graphitmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1072383B (de) Verfahren zur Herstellung von feinporigen Schaumkörpern.
DE2139563A1 (de)
DE609694C (de) Verfahren zur Herstellung von Schattierungen und Verzierungen auf Formkoerpern aus haertbaren Kunstharzpressmassen
DE1596109C (de) Verfahren zur Herstellung eines mikro porösen, insbesondere fur Scheider in Schwefelsaure Blei Sammlern geeigneten Ma tenals mit engem vorherbestimmbaren Po rengroßen bereich Zusatzzu 1279795
DE3102570A1 (de) "verfahren zur herstellung eines poroesen skilaufsohlenbelages"
DE2544733C2 (de) Verfahren zum Verfestigen von losem, pulverförmigem Gut ohne Bindemittel
DE2634604B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Folie mit einer asymmetrischen Querschnittsstruktur nach dem Naßverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D4 Patent maintained restricted
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: STOLBERG-WERNIGERODE, GRAF ZU, U., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. SUCHANTKE, J., DIPL.-ING. HUBER, A., DIPL.-ING. KAMEKE, VON, A., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANWAELTE, 2000 HAMBURG

8339 Ceased/non-payment of the annual fee