DE3512781A1 - Cyclische phosphonite, verfahren zu deren herstellung und ihre verwendung - Google Patents

Cyclische phosphonite, verfahren zu deren herstellung und ihre verwendung

Info

Publication number
DE3512781A1
DE3512781A1 DE19853512781 DE3512781A DE3512781A1 DE 3512781 A1 DE3512781 A1 DE 3512781A1 DE 19853512781 DE19853512781 DE 19853512781 DE 3512781 A DE3512781 A DE 3512781A DE 3512781 A1 DE3512781 A1 DE 3512781A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ppm
compound according
compound
alcohol
aliphatic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19853512781
Other languages
English (en)
Other versions
DE3512781C2 (de
Inventor
Sylvain Puteaux Juge
Yvonne Paris Legras
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Societe National Elf Aquitaine
Original Assignee
Societe National Elf Aquitaine
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Societe National Elf Aquitaine filed Critical Societe National Elf Aquitaine
Publication of DE3512781A1 publication Critical patent/DE3512781A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3512781C2 publication Critical patent/DE3512781C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic System
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/547Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
    • C07F9/6564Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having phosphorus atoms, with or without nitrogen, oxygen, sulfur, selenium or tellurium atoms, as ring hetero atoms
    • C07F9/6571Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having phosphorus atoms, with or without nitrogen, oxygen, sulfur, selenium or tellurium atoms, as ring hetero atoms having phosphorus and oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07F9/657163Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having phosphorus atoms, with or without nitrogen, oxygen, sulfur, selenium or tellurium atoms, as ring hetero atoms having phosphorus and oxygen atoms as the only ring hetero atoms the ring phosphorus atom being bound to at least one carbon atom
    • C07F9/65719Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having phosphorus atoms, with or without nitrogen, oxygen, sulfur, selenium or tellurium atoms, as ring hetero atoms having phosphorus and oxygen atoms as the only ring hetero atoms the ring phosphorus atom being bound to at least one carbon atom the ring phosphorus atom and, at least, one ring oxygen atom being part of a (thio)phosphonous acid derivative
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic System
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/28Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
    • C07F9/30Phosphinic acids R2P(=O)(OH); Thiophosphinic acids, i.e. R2P(=X)(XH) (X = S, Se)
    • C07F9/32Esters thereof
    • C07F9/3258Esters thereof the ester moiety containing a substituent or a structure which is considered as characteristic
    • C07F9/3264Esters with hydroxyalkyl compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic System
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/28Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
    • C07F9/30Phosphinic acids R2P(=O)(OH); Thiophosphinic acids, i.e. R2P(=X)(XH) (X = S, Se)
    • C07F9/32Esters thereof
    • C07F9/3258Esters thereof the ester moiety containing a substituent or a structure which is considered as characteristic
    • C07F9/3276Esters with cycloaliphatic alcohols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic System
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/28Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
    • C07F9/50Organo-phosphines
    • C07F9/53Organo-phosphine oxides; Organo-phosphine thioxides
    • C07F9/5325Aromatic phosphine oxides or thioxides (P-C aromatic linkage)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic System
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/547Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
    • C07F9/6564Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having phosphorus atoms, with or without nitrogen, oxygen, sulfur, selenium or tellurium atoms, as ring hetero atoms
    • C07F9/6571Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having phosphorus atoms, with or without nitrogen, oxygen, sulfur, selenium or tellurium atoms, as ring hetero atoms having phosphorus and oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07F9/657163Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having phosphorus atoms, with or without nitrogen, oxygen, sulfur, selenium or tellurium atoms, as ring hetero atoms having phosphorus and oxygen atoms as the only ring hetero atoms the ring phosphorus atom being bound to at least one carbon atom
    • C07F9/657181Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having phosphorus atoms, with or without nitrogen, oxygen, sulfur, selenium or tellurium atoms, as ring hetero atoms having phosphorus and oxygen atoms as the only ring hetero atoms the ring phosphorus atom being bound to at least one carbon atom the ring phosphorus atom and, at least, one ring oxygen atom being part of a (thio)phosphonic acid derivative

Description

-4- 4798 B.288
Beschreibung
Die Erfindung betrifft einen neuen Typ zyklischer Phosphonite und ihre Oxide; sie betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen, sowie verschiedene Anwendungen davon. Insbesondere ermöglicht die Erfindung die Erzielung verschiedener optisch aktiver Verbindungen ausgehend von einfachen und leicht erhältlichen Ausgangsmaterialien mit guten Ausbeuten und hoher optischer Reinheit.
Die Brauchbarkeit organischer Phosphor enthaltender Verbindungen und insbesondere solcher Verbindungen, die optisch aktiv sind, ist gegenwärtig geläufig. Es ist bekannt, daß zahlreiche Naturprodukte und synthetische Produkte gegenwärtig durch asymmetrische Synthese hergestellt werden können, die durch ein Übergangsmetall katalysiert werden und insbesondere mit Katalysatoren, die optisch aktive Organophosphorliganden enthalten. Man stellt so Substanzen her, die in der Landwirtschaft, für die Ernährung, in der Pharmazie oder der DuftstoffIndustrie interessant sind. Die Herstellung des L-Dopa, das therapeutisch brauchbar ist, insbesondere zur Behandlung der Parkinson-Erkrankung, ist ein Beispiel hierfür. Die Entwicklung der Untersuchung derartiger Synthesen ist begrenzt durch die Schwierigkeit der Herstellung von optisch aktiven Organophosphorliganden, die sehr häufig in den asymmetrischen Katalysatoren verwendet werden.
Brauchbare Organophosphorverbindungen sind insbesondere QQ Phosphinate, von denen ausgehend man Phosphinamide, Phosphine, Phosphinoxide, Phosphoniumverbindungen, Phosphinimide und andere gewünschte Derivate, erhalten kann. Es ist daher wichtig, Phosphinate in wirtschaftlicher Weise herzustellen; jedoch weisen die bisher verwendeten Methoden Nachteile auf, da sie kostspielige Ausgangsmaterialien und/oder eine zu große Anzahl von Verfahrensstufen erfordern. Dies trifft auf das Verfahren unter Verwendung von Menthylphosphinat zu, das von einem 1,3,2-Oxazaphosphol ausgeht und
-4-
-5- 4798 B.288
die Verwendung einer organometallischen Reaktionskomponente erfordert. Ein Fortschritt wurde durch die Anmelderin der vorliegenden Anmeldung erzielt durch Verwendung von 1,3,2-Oxazaphospholidinen unter Bildung von Phosphinzwischenprodukten, jedoch erfordert die Herstellung des Phosphinats noch drei Stufen, wobei eingerechnet wird, daß von dem Diaminophosphin ausgegangen wird, das zur Herstellung des Oxazaphospholidins dient.
In der letzten Zeit wurden Phosphinate erhalten durch Einwirkung von Alky!halogeniden auf cyclisches 1-Methyltrimethylen-phenylphosphonit, durch regio-selektive Öffnung des Phosphonitringes. Jedoch läßt die Ausbeute dieser Verfahrensweise noch zu wünschen übrig und der Phosphonitring selbst wird ausgehend von dem Dichlorphenylphosphin nur mit einer Ausbeute von 62 % erhalten. Es läßt sich andererseits feststellen, daß, wenn man zu verschiedenen optisch aktiven Derivaten gelangen will, die Produkte durch Chromatographie gereinigt werden müssen.
Die vorliegende Erfindung ermöglicht die Durchführung der vorstehend erwähnten regio-selektiven bzw. stellungs-selektiven Öffnung in perfekter Weise, insbesondere mit verbesserten Ausbeuten und erhöhten optischen Reinheiten.
In erster Linie betrifft die Erfindung die Verwendung neuer cyclischer Phosphonite, in denen eines der Sauerstoffatome des Ringes ersetzt sein kann durch ein Schwefel- oder Stickstoffatom, wobei das Molekül dieser Verbindungen asymmetrisch, bezogen auf mindestens zwei Kohlenstoffatome, auf ein oder mehrere Stickstoff- und/oder Sauerstoffatome oder auch auf beliebige dieser Elemente gleichzeitig, ist. Somit weist das Ausgangsmaterial, das der regio-selektiven Öffnung des Ringes unterworfen wird, eine ausgeprägtere Asymmetrie auf, als die bisher beschriebenen Phosphonite.
Die erfindungsgemäßen neuen Verbindungen können durch die nachstehende allgemeine Formel (1) dargestellt werden:
-5-
-6- 4798 B.288
Z-Q
R-PN >2 (D
O - C - R2
Z bedeutet O, S oder NH, worin das H durch einen gegebenenfalls substituierten Kohlenwasserstoffrest ersetzt sein
ι 2
kann; R, R und R ,die gleich oder verschieden sein können, sind Alkyl- oder Alkenylreste, vorzugsweise mit C1 bis ^1O/ Cycloalkyl- oder Arylreste, vorzugsweise mit einem oder zwei Ringen, wobei diese Reste Substituenten tragen können, wie Halogene, Nitro, Nitrile, Amid, Ester, Ether, Acetal oder Li
H-Atome sein.
1 2
Acetal oder Lacton; darüber hinaus können R und/oder R
1 1 Υ kann eine einfache Bindung zwischen -C-R und Q darstel-
i 2 len, wobei der Ring 5 Elemente bzw. R 5 Ringglieder aufweist; jedoch bildet Y vorzugsweise eine aliphatische Kette oder einen aliphatischen Zyklus oder Arylzyklus, der dem Oxyphosphorring 2 bis 5 Elemente bzw. Ringglieder bringt, wodurch letzterer 6 bis 9 Elemente bzw. Ringglieder aufweist. Wenn Y somit eine Kette oder ein Zyklus ist, beispielsweise
--O-CH
V2 CH2 CH2 oder
CH2 CH2 CH
\/ - C - CH- ... - C — CH
kann ein Teil der Η-Atome der Verbindung ersetzt sein durch aliphatische oder arylische Reste und/oder durch funktionelle Gruppen, insbesondere wie solche, die vorstehend im
2
Hinblick auf R bis R genannt wurden.
-6-
-7- 4798 B.288
Q stellt eine Gruppe dar, die vom gleichen Typ wie die nachstehende der Formel (1) sein kann, nämlich
-i- R3
R4
3 4 1
worin R und R der gleichen Definition entsprechen wie R
und R , jedoch von letzteren verschieden sein können.
Eine andere Form von Q ist ein aliphatischer Zyklus oder Arylzyklus, an dem sich verschiedene Substituenten befinden können, insbesondere solche, die vorstehend angegeben wurden. Ein derartiger Ring kann auch Teil eines Metallocens sein.
Gemäß einer anderen Ausführungsform stellt Q selbst ein Metallocen dar, beispielsweise Ferrocenyl, Chromocenyl oder ein anderes. Es wird gegebenenfalls aus einer Gruppe
**
-C=O, -C=S, -C=NR oder -C v
1 ' ■ 1V
C. (Z Λ Ο
gebildet, worin R und R wie für die Reste R, R , R vorstehend angegeben, definiert sind.
Es versteht sich, daß sich, je nach der Natur von Z in den neuen erfindungsgemäßen Verbindungen, die Nomenklatur ändert: Wenn Z ein Schwefelatom ist, handelt es sich um ein Oxathiaphospholan, und wenn Z ein =NH oder ein =NR ist, ist die Verbindung ein Oxazaphospholidin des Typs, die in der FR-Patentanmeldung 81 23153 beschrieben werden. Nichtsdestoweniger wird aus Gründen der Vereinfachung in der vorliegenden Beschreibung von cyclischen Phosphoniten gesprochen, worunter alle der Formel (1) entsprechenden Verbindungen zu verstehen sind.
Wie bereits vorstehend angegeben, besteht ein wichtiges
-7-
-8- 4798 B.288
Charakteristikum der neuen erfindungsgemäßen Verbindungen in einer starken Unsymmetrie bzw. Asymmetrie ihrer Moleküle. Quantitativ kann diese Eigenschaften ausgedrückt werden durch das Verhältnis zwischen den Molekulargewichten der beiden Teile des Moleküls, die sich auf der einen und der anderen Seite einer Ebene X-X' befinden, die durch P und die Mitte von Y senkrecht zur Ebene der Formel (1) verläuft, was im folgenden dargestellt wird:
X R-P Y Y«
NO-.C<i2
v
Somit ist M1 das Molekulargewicht von -Z-Q-
s 2
und M0 das von -O-C-R .
E1
Das bevorzugte Verhältnis von M1 : M2 (oder M2 : M1, wenn M2 > M1), ist erfindungsgemäß mindestens gleich 3; es liegt vorzugsweise bei 3 bis 10 oder bevorzugter bei 3 bis 7. Derart ausgeprägte Dissymmetrien bzw. Asymmetrien finden sich im Stand der Technik nicht.
Vorstehend wurde davon ausgegangen, daß Y nur eine einfache Bindung oder ein einziges substituiertes C ist, wodurch die Ebene X-X1 verläuft. Im allgemeineren Fall, wenn Y eine Kette darstellt, muß dem wie im folgenden Beispiel Rechnung getragen werden.
^ Z-Q-CH2
CR1R" .R-P.. j X1 (2)
-8-
-9- 4798 B.288
M1 ist das Molekulargewicht von Z-Q-CH2CR1R",
M0 das von 0-C-CH0CR7R8.
2 /\ 2
12
R R
Vorzugsweise ist das größte Verhältnis, M1 : M0 oder M0 : M1, zumindest 3 und insbesondere 3 bis 10.
Es läßt sich feststellen, daß dieses Verhältnis in dem Phosphonit des Standes der Technik ( "The Chemistry Society of Japan" - "CHEMISTRY LETTERS", Seiten 913-916, 1983 ) wesentlich niedriger war.
C.H,.— P CH, X' (3)
O-CH
M1 = -0-CH2- =30 M2 = -0-CH-CH3 = 44 M2CM1 = 44:30 = 1,47
Es zeigt sich in überraschender Weise, daß die Arbuzov-Reaktion, das heißt die öffnung des Phosphonitzyklus bzw. Phosphonitringes, unter Einwirkung eines Alkylhalogenids wesentlich besser erfolgt, wenn das Phosphonit eine Asymme trie entsprechend den höheren Verhältnissen M2IM1 gemäß der Erfindung aufweist.
Alles was vorstehend gesagt wurde, bezieht sich auch auf die entsprechenden Oxide der beschriebenen Phosphonite, das heißt auf Verbindungen der allgemeinen Formel:
00 -x
R R
die ebenfalls in den Rahmen der Erfindung fallen.
Die neuen erfindungsgemäßen Verbindungen können hergestellt
-9-
.':Λ.:·:..:"Τ'■■..· .-Ϊ512781
-10- 4798 B.288 !
werden ausgehend von einem Dihalogenphosphin, nach einem Verfahren, das ein wenig ähnlich dem des Standes der Technik ist, das jedoch darin besteht, daß die Verbindung mit zwei Gruppen, die mit den Halogenen des Phosphins reagieren, ausgewählt wird unter den speziellen Verbindungen des Typs
HZ—Q
X y X1 (5)
HO—2
HO—C-R2
1 2 worin die Symbole Z, Q, Y, R und R die gleiche Bedeutung wie vorstehend angegeben haben; das bevorzugte Verhältnis zwischen den Molekulargewichten der beiden Teile des MoIeküls, die sich auf der einen und der anderen Seite der Ebene XX1 befinden, mindestens 3 und insbesondere 3 bis 10 beträgt. Die besten Werte für dieses Verhältnis liegen bei etwa 3 bis 7.
Wie ersichtlich kann die difunktionelle Verbindung (5) ein Diol, Alkohol-phenol, Alkohol-thiol, Alkohol-enol, Alkoholsäure oder ein Aminoalkohol sein, was durch die verschiedenen möglichen Funktionen von ZH bedingt wird. Die beiden Funktionen OH und ZH können sich in verschiedenen Stellungen zueinander, jedoch insbesondere in <x, β, X"f 5, oder C-Stellung, bezogen aufeinander, befinden. Die hier allgemein mit dem Ausdruck Phosphonite bezeichneten Körper sind insbesondere Dioxa-, Oxathia-, Oxaza-1,3,2-phospholan -1,3,2-phosphorinane oder -1,3,2-phosphonane.
Die Reaktion eines Dihalogenphosphins, beispielsweise eines Dichloralkyl- oder -arylphosphins R-PC1„, mit einer Verbindung der Formel (5), ergibt 2HCl pro Mol Phosphin; diese Säure wird durch ein neutralisierendes Mittel oder durch eine geeignete Base entfernt, die dem Reaktionsmedium zugesetzt wird; dieses umfaßt im allgemeinen ein Lösungsmittel für die reagierenden Materialien. Vorzugsweise werden das Neutralisationsmittel und das Lösungsmittel derart
-10-
-11- 4798 B.288
ausgewählt, daß das gebildete Halogenid, insbesondere das Chlorid, ausfällt. Die Neutralisation kann mit Hilfe von Aminen, insbesondere tertiären, erfolgen; insbesondere Pyridin, Triethylamin, Tributylamin, usw. sind gut geeignet, insbesondere mit Tetrahydrofuran oder Toluol als Lösungsmittel, in denen ihre Hydrochloride unlöslich sind. Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung wird die Base in einem Überschuß von 3 bis 12 %, bezogen auf die stöchiometrisch notwendige Menge, verwendet.
10
Die Reaktion kann bei Temperaturen von etwa -5 0C bis +25 0C durchgeführt werden; gemäß einer bevorzugten Ausführungsform arbeitet man bei -3 0C bis +5 0C und inbesondere bei -2 0C bis +4 0C.
Die neuen cyclischen Phosphonite gemäß der Erfindung sind für verschiedene direkte Anwendungszwecke geeignet, insbesondere als Liganden für Übergangsmetalle; diese komplexbildende Eigenschaft ermöglicht die Verwendung zur selek- tiven Extraktion von Metallen, oder die Bildung von Metallkomplex-Katalysatoren. .Phosphonite dienen auch als Zusätze zu Kunststoffmaterialien, insbesondere zur Stabilisierung und zur Feuerfestigkeit. Es sind auch Pestizide, insbesondere Fungizide, auf der Basis dieser Verbindungen bekannt.
Wenn der Teil -Q-Y- (Formel 1 oder 4) des Moleküls einem antibiotischen Molekül angehört, weist der Phosphonit verbesserte biozide Eigenschaften auf; dies ist beispielsweise der Fall, wenn das Molekül (5) dem Chloramphenicol angehört. Die Komplexe mit Edelmetallen können aufgrund ihrer antiviralen oder antitumoralen Eigenschaften brauchbar sein.
Die neuen Phosphonite weisen außerdem eine indirekte wichtige Brauchbarkeit als Ausgangsmaterialien zur Herstellung anderer phosphorhaltiger Derivate auf, insbesondere von Phosphinaten, Phosphin- und Phosphinamid-oxiden. Sie besitzen den Vorteil einer ausgezeichneten diastereoisomeren Reinheit, wenn sie ausgehend von einer optisch reinen
-11-
-12- 4798 B.288
difunktionellen Verbindung (Formel 5) hergestellt wurden; ihre vorstehend erwähnten Derivate weisen ebenfalls eine große optische Reinheit auf. Der Vorteil hiervon liegt auf der Hand, insbesondere wenn es sich um die Synthese biologisch aktiver Produkte handelt.
Somit besteht eine Anwendungsmöglichkeit der cyclischen erfindungsgemäßen Phosphonite in ihrer Umwandlung zu Phosphinaten durch Einwirkung eines aliphatischen Halogenids oder Arylhalogenids. Aufgrund der vorstehend erwähnten starken Asymmetrie des Phosphonits ist diese Öffnungsreaktion des phosphorhaltigen Ringes beträchtlich verbessert. In einer zweiten Stufe gelangt man durch Einwirkung eines Organometall-Reagens zu einem Phosphinoxid. Die Anwendung eines Amids in der zweiten Stufe führt zu einem Phosphinamid.
Die folgenden Beispiele dienen zur Erläuterung der Erfindung, ohne sie zu beschränken.
20
Beispiel 1
Herstellung des (-)-5-Dichloracetamido-4-(4-nitrophenyl)-2-phenyl-1,3,2(2R,4R,5R)-dioxaphosphorinan-phosphonits
0-CH2 .NHC1CHCl2
~ " itiin« P. . C,
^ H (6)
H \ / N02
Dies ist die Verbindung der Formel (1), worin R' ein p-Nitrophenylrest ist, R = H, Z 0 ist, Q CH2 ist und Y ^CH-NHCOCHCl2 ist, d. h. Dichloracetamido. Es handelt sich um eine neue Verbindung. Die Asymmetrie bzw. Dissymmetrie des Moleküls ist hier durch ein Verhältnis von 5 zwischen dem Molekulargewicht von 0-CH-CgH^NO2 und 0-CH2 charakterisiert.
Die Herstellung erfolgt in einem 1-1-Dreihalskolben,
-12-
-13- 4798 B.288
ausgerüstet mit einem Rührer und zwei Rohren, die zur Aufnahme und zum Abzug des Spül-Stickstoffs dienen.
0,03 Mol (+)-Chloramphenicol (c = 2, EtOH) werden bei 0 0C in 300 ml trockenem THF mit 0,03 Mol Dichlorphenylphosphin unter leichter Argonspülung gelöst. 2,1 Äquivalente Triethylamin (0,062 Mol) werden langsam unter Rühren zugesetzt. Die Reaktion erfolgt sofort und das Triethylaminhydrochlorid fällt aus.
, ?i CH20H
C6H5-PCl + Cl2HCCNH.
+ 2
(+) Chloramphenicol
> Produkt (6) + 2(C2H5)3N.HCl
Nach 1 Stunde unter diesen Bedingungen wird das Gemisch filtriert, die Ausfällung wird mit THF gewaschen und das Lösungsmittel wird verdampft, wodurch man 12,5 g Produkt in der Form eines Pulvers erhält (96 % Ausbeute) , das folgende Charakteristika aufweist. Pastenartiges Schmelzen «viOO °
NMR 1H (CDCl3 Multiplett (3 H) 3,9 ppm
Singulett (1 H) 4,95 ppm Singulett (1 H) 5,2 ppm Multiplett (7 H) 7 ppm Dublett (2 H) 7,7 ppm
NMR 31P (C6D6) + 153 ppm
Analyse: c% H% N% Q%
berechnet 47,57 3,52 6,53 18,6
gefunden 47,55 3,95 6,24 18,96
Drehvermögen: &Jq = - 100,2° C«20 (THF)
IR 3 = 3400 cm"1 \5p . . 1695 cm"1 3 ΜΛ = 1520-1345 cm"1 MH *"ww "" C=O" y cm MO
Ί?ρ = 1050 cm"1
poc -13-
-14- 4798 B.288
Brauchbar zur Herstellung von Katalysatoren.
Beispiel 2
Herstellung von (-) 5-Dichloracetamido-4-(4-nitrophenyl)-2-methyl-1,3,2(2R,4R,5R)-dioxaphosphorinan, ausgehend von einem Phosphonit, analog zu dem des Beispiels 1, jedoch mit einer CH.,-Gruppe anstelle des -CgH5 am P.
Es handelt sich ebenfalls um eine neue Verbindung. Sie wird hergestellt ausgehend von Dichlormethylphosphin CH3PCl2 (0,085 Mol), 0,085 Mol (+)-Chloramphenicol und 0,18 Mol Triethylamin in 500 ml THF, nach einer Arbeitsweise gleich der des Beispiels 1.
Nach 1 Stunde Reaktionszeit wird das Triethylaminhydrochlorid abfiltriert und das Lösungsmittel wird verdampft. 29,9 g Dioxaphosphorinan (95 % Ausbeute) erhält man in der Form eines Pulvers.
Pastenförmiges Schmelzen Fp. 112 0C
IMR H (CgDg] • Dublett (3 H) 1,05 ppm 2JpH=12Hz
M.ultipleit (3 H) 3,9 ppm
Simplettd H) 4,9 ppm
S inguletrf1 H) 5,25 ppm
Dublett (2 H) 7,2 ppm
Dublett (2 H) 8,1 ppm
NMR 31P (CgI 5g) . +170 ppm
Analyse:
berechnet
C%
39,15
H%
3,83
7,61
gefunden
Drehvermögen:
TR ^
IR MH
38,99
L J T\ "" JJ/λ
3400 cm"1 V„ = 1
3,89
(C =
695 cm
7,28
7,4 THF)
"1 V =1520-1350cm""1
"2
W1050 cm"1
-14-
-15- 4798 B.288
Beispiel 3
Herstellung von 5,8-Dimethylmethano-5-methyl-2-phenyl-1,3,2-(5R,8S)-dioxaphosphonan
6 /
Es handelt sich um eine Verbindung der Formel (1) , worin Q
CH0 ist und Y 1,2,2-Trimethyl-1,3-cyclopentylen ist; R1
2
und R H sind und Z Sauerstoff ist. Es handelt sich um eine neue Verbindung, die in der technischen Literatur nicht beschrieben wurde.
Die Herstellung erfolgt unter den gleichen Bedingungen wie im Beispiel 1, unter Verwendung von 10 g (0,058 Mol) (+)-1,2,2-Trimethyl-bis(hydroxymethyl)-cyclopentan, 10,38 g (0,058 Mol) Dichlorphenylphosphin pro 250 ml THP.
Nach dem Abfiltrieren des Triethylaminhydrochlorids und Verdampfen des Lösungsmittels erhält man das Dioxaphosphonan in Form eines dichten farblosen Öles.
NMR 1H CgD
NMR
6 Singulett (3 H) 0,75 ppm
Singulett (6 H) 1,05 ppm
Multiplett (4 H) 1,35 ppm
Multiplett (4 H) 3,85 ppm
Multiplett (3 H) 7,15 ppm
Multiplett (2 H) 7,8 ppm
6D6 +153 ppm
-15-
.:.U':.."T"..! .3312781
-16- 4798 B.288
Beispiel 4
Herstellung des Phosphonitoxids:
(+)-5-Dichloracetamido-4-(4-nitrophenyl)-2-oxo-1,3,2(2S,4R, 5R)-dioxaphosphorinan, entsprechend der Formel (4), die vorstehend angegeben wurde, worin die Symbole Q, Y, Z und
2
R bis R gleich wie in der Formel (6) des Beispiels 1 sind.
Diese Verbindung erhält man durch Oxidation der Verbindung (6) an der Luft. Sie ist neu und wurde in der technischen Literatur bisher nicht angegeben.
3 g des Dioxaphosphorinans (6) von Beispiel 1 werden in 50 ml Toluol suspendiert und an der Luft 48 Stunden bei 60° erwärmt. Nach dem Abkühlen gewinnt man 2,5 g unlösliches Material und nimmt in der Wärme mit 20 ml CH3Cl2 auf. Nach dem Abfiltrieren der unlöslichen Anteile scheiden sich langsam Kristalle des Produkts (7) ab, das sich in einer Ausbeute von 20 % gebildet hat. Fusion = 178°
NMR 1H (DMSO) Multiplett (3 H) 4,5 ppm
. . Singulett (1.H) 5,25 ppm
Singulett (1 H) 6,5 ppm
Multiplett(7 H) 7,5-8 ppm
Dublett (2 H) 8,2 ppm ± ^0 ppm (CDCl3)
Analyse C17H15OgH2Cl2P
·· C% H% 0% N% Cl% P% ' berechnet 45,84 3,37 21,57 6,29 15,96 6,97 gefunden 45,16 3,83 (21,77) 6,28 15,99 6,62
_ ,20
Drehvermögen: _ /k7D = + 21,7° c = 4 (CH3OH)
IR : (KBr) ^CO = 1670 cm"1 ^M__ = 3300 cnT* ^ΜΛ - 1510-1350 cm"1 Npo = 1220 cm"1
-16-
NMR 31P · .. + 28
* β
-17- 4798 B.288
1 Beispiel 5
Verwendung des Phosphonits von Beispiel 1 zur Herstellung von (-) ^-Dichloracetamido-S- jod-1-(4-nitrophenyl) -n-propyl (R , 1 R, 2 S)-methylphenylphosphinat P
Verbindung (6) + CH3I ■>
•••••(8)
Diese Verbindung erhält man durch Einwirken von Methyljodid auf das Dioxaphosphorinan (6) des Beispiels 1. Es handelt sich um ein neues Phosphinat, das bisher in der Literatur nicht erwähnt wurde.
Die Herstellung wurde nach drei Verfahrensweise durchgeführt.
(a) 30 ml vorher über basisches 48 Stunden bei 140 ° aktiviertes Aluminiumoxid filtriertes Methyljodid werden zu 5 g Dioxaphosphorinan (6) in einem Kolben von 250 ml gefügt. Das Gefäß wird mit Argon gefüllt, verschlossen und 3 Stunden bei 60 ° gehalten, überschüssiges Halogenid wird verdampft, was 6,6 g Phosphinat in der Form eines rötlichen Schaumes ergibt.
(b) In einem 250-ml-Kolben werden zu 5 g Dioxaphosphorinan (6), suspendiert in 30 ml Benzol, 20 ml über aktivem Aluminiumoxid gereinigtes Methyljodid gefügt. Das Gefäß wird mit Argon gefüllt, verschlossen und 3 Stunden bei 60 ° gehalten. Durch Verdampfen des Lösungsmittels erhält man 6,5 g Phosphinat als rötlichen Schaum.
(c) Nach einer Arbeitsweise gleich der von (a) erfolgt die
Reaktion während 48 Stunden bei Umgebungstemperatur. Nach dem Verdampfen des Halogenids erhält man 6,5 g Phosphinat
-17-
-18-in der Form eines orange-gelben Schaumes.
4798 B.288
31 1
Die NMR P, H Untersuchung sowie die CCM-Chromatographie
und HPLC zeigen eine ausgezeichnete chemische Reinheit von 5 mehr als 95 % und ein Diastereoisomeres von etwa 100 %
des nach den drei Verfahrensweisen (a), (b) und (c) erhaltenen Phosphinats.
Pastenförmiges Schmelzen = 95 - 100 °
NMR 1H CDCl3 Dublett (3 H)
Dublett verdoppelt Dublett verdoppelt Massiv (1 H) Dublett verdoppelt Singulett (1 H) Multiplett (7 H) Dublett (2 H) 31- +46 ppm (CDCl3)
1,9 ppm %H=14H
(1 H) 3 ppm (1 H)3,6 ppm
4,35 ppm (1 H) 5,6 ppm
6,35 ppm
7,2-7,8 ppm
8,2 ppm
(8)
vergleiche Analyse am Ende der Beispiele
15,45 ppm
' 66,21: ppm
Jcp = 102,5
3 54,49 ppm
4 164,54 ppm
5 76,44 ppm
6 5,81 ppm
7 142,88 ppm
8 128,07 ppm
cp
cp
3'7
3'6
-18-
1 9 123,71 ppm
•10 148,12 ppm
11 129,7 ppm
5 12 130,9 ppm
13 128,49 ppm
14 132,86 ppm
Drehvermöqen:
10 IR : (KBr)
-19-
4798 B.288
cp
J ep
* " 19'6° "1
= 125 H„ ti
= 9 H7
= 12,2 H
1690 cm
=0 : 1200 cm
"1 ^
= 9,2 (CH3OH) , 1520 _ ^ : 1030 cm-1
15 Beispiel 6
Herstellung von 2-Dichloracetamido-3-jod-1-(4-nitrophenyl) n-propyl(R , 1 S, 2 S)-ethylphenylphosphinat
Diese neue Verbindung ist ein Homologes der Verbindung (8) des Beispiels 5 mit CH3CH2- anstelle von CH3- am Phosphor.
Ph
tmiim J
CH3CH2
Man erhält sie durch Einwirken von gereinigtem Ethyljodid auf das Dioxaphosphorinan (6) des Beispiels 1. Die Arbeitsweise ist analog zu der des Beispiel 6 unter Ersatz des Methyljodids durch Ethyljodid. Das Rohprodukt liegt in der Form eines gelben Pulvers vor und enthält das gewünschte Phosphinat in ausgezeichneter chemischer Reinheit von mehr als 95 % und einer Diastereoisomeren-Reinheit von etwa 100 %.
35 Pastenförmiges Schmelzen «v» 80 - 85°.
Die folgenden Charakteristika erhält man nach Reinigung einer Probe durch Chromatographie an einer
-19-
lÜ-ÜT"·/.:/ 3S12781
-20- 4798 B.288
Siliziumoxidplatte Merck Art. 5637 (Ether -8-aceton-2)
Rf 0,7. 0S + 50 ppm C% H% N%
NMR 31P (CDCl3) N2Cl2IP 38,99 3,45 4,78
Analyse ciqH20 38,66 3,68
690 cm"1 ^"p_o : 1200 cm"1
berechnet 1 : 1030 cm"1 ' SN0 : 1520-1345 cm"
gefunden 2
IR : (Kbr) >>C=Q
10 * "V0H
Beispiel 7
Herstellung von (-)-3-Brom-2-dichloracetamido-1-(4-nitrophenyl)-n-propyl(R , 1 S, 2 S)-benzylphenylphosphinat
In gleicher Weise wie in Beispiel 6 stellt man das neue Phosphinat her, das ein Homologes der vorstehenden ist, und eine Phenylgruppe und einen Benzylrest am Phosphor trägt.
Ph immun ρ
S ο
PhCH2
Man erhält es durch Einwirken von Benzylbromid auf das im Beispiel 1 beschriebene Dioxaphosphorinan (6).
Die Herstellung erfolgt nach einer Arbeitsweise gleich der des Beispiels 5(a), wobei das Methyljodid durch Benzylbromid ersetzt wird. Nach 6-stündiger Reaktion wird das überschüssige Halogenid durch Destillation im Hochvakuum entfernt. Das Produkt liegt in Form einer schwammartigen Masse mit pastenförmigem Schmelzen vor, die eine ausgezeichnete chemische und diastereoisomere Reinheit aufweist. F β» 90 °.
-20-
-21- 4798 B.288
NMR 1H (CDCl3) Dublett verdoppelt (1 H) 2,95 ppm JpH=18 H z
Dublett (2H) 3,45 ppm
Dublett verdoppelt (1 H) 3,6 ppm Massiv (1 H) 4,5 ppm
Duplett verdoppelt (1 H) 5,55 ppm
Singulett (1 H) 6,1 ppm Multiplett (12 H) 7,1-7,7 ppm Dublett (2 H) 8,15 ppm. NMR 31P (CDCl3) +42,7 ppm
Drehvermögen: Mq°s " 6'45° c = 15 (CHCl3)
Beispiel 8
Herstellung von (-)-3-Brom-2-dichloracetamido-1-(4-nitrophenyl)-n-propyl(S , 1 S, 2"S)"<-benzylmethylphosphinat
Diese Verbindung ist ein Homologes des Phosphinats (8) von Beispiel 5 mit einem Benzylrest anstelle des Phenylrests a.m P und einem Br anstelle des I am Ende der Kette. Seine Konfiguration am P ist:
, U
CH-. Uli! P
3 y\
/Xo
PhCH^
Man erhält es durch Einwirken von Benzylbromid auf das im Beispiel 2 beschriebene Dioxaphosphorinan. Das Produkt liegt in der Form eines Schaumes mit pastenförmigem Schmelzen vor. Fp = 80-85°
NMR 31P CDCl3 + 52'5 Ρ**
IR (KBr) : ^c0 : 1695 cnf1 \Q : 1520T1350 cm"1
1200 cm"1 ^poc : 1030 cm"1
p=0
Analyse C% H% N% Cl% P% berechnet 42,4 3,74 5,20 13,17 5,76 gefunden 42,7 3,97 5,20 13,17 5,76
on
Drehvermögen= &% ' -4'3° c = 6 <CH30H'
-21-
30 35
-22- 4798 B.288
Beispiel 9
Anwendung des Phosphonits (7) zur Herstellung von /3-Jodmethyl-1,2,2-trimethyl-1-cyclopenty17-methylphenylphosphinat
-0— CH3 CH3 ]
O CH3 >
N
ρ -CH2-Y
CH3
(7) + CH3I > Ph-
10
Die Herstellung dieses neuen Phosphinats (9) erfolgt durch Reaktion des Dioxaphosphonans (7) von Beispiel 3 mit dem über Aluminiumoxid gereinigten Methyljodid nach einer Arbeitsweise gleich der des Beispiels 5(a). Nach dem Verdampfen des überschüssigen Methyljodids erhält man das Phosphinat in der Form eines dicken farblosen Öls.
20
NMR 1H CDCl3 Dublett (3 H) 0, I 2 ,75 ppm
■ Dublett (3 H) O1 2 r95-1,10ppm
•Singulett (3 H) 1 7 ppm
Massiv 1, ,45 ppm
Dublett (3 H) 1 Analyse ,7 ppm
7PH= 14 HZ
Mass.iv = 5 (CH3 ,25 ppm
Multiplett ,8-4,2 ppm
NMR 31P = + 39 Multiplett (5H) ,45-8,05 ppm
IR s ^ p=0 S ppm (CDCl3)
1220 cm"1 (vgl. am Ende der Bsp.)
Drehvermögen: 1020 cm"1
42° c OH)
-22-
1 Beispiel 10
4798 B.2-8
Herstellung von /3-Jodmethyl-1 ,2,2-trimethyl-i-cyclopenylV methyl-benzylphenylphosphinat
10
15 25
Diese neue Verbindung unterscheidet sich von der vorstehen den Verbindung (9) durch einen Benzylrest anstelle des Methylrests am P und durch Br anstelle von I am Ende der Kette.
Die Herstellung erfolgt nach folgender Arbeitsweise: 18 g Dioxaphosphonan (7), 75 ml über Aluminiumoxid gereinigtes Benzylbromid, werden in 100 ml Cyclohexan 12 Stunden auf 60° in einem 500-ml-Gefäß unter einer Argonatmosphäre gehalten. Nach Entfernen des Lösungsmittels und des überschüssigen Bromids durch Destillation im Vakuum erhält man 30 g des neuen Phosphinats in der Form eines dicken farblosen Öls.
20 NMR 1H (CDCl3)
31
NMR 31P (CDCl3)
M ultiplett(3 H) S ingulett (6 H) Multiplett(4 H) M.ultiplettd H) Dublett (2H)
M.ultiplett(4 H) Miultiplett(iO H) +37,3 ppm
0,7 ppm 1 ppm 1,4 ppm 2,25 ppm 3,35 ppm 2 = 18
3,6-4 ppm 7,1 ä. 7,9 ppm
-23-
Χ _24- 4798 B.288
Beispiel 11
Anwendung eines Phosphinats zur Herstellung des o-Anisylmethylphenylphosphinoxids
5
Zuerst wird das Phosphonit (6) des Beispiels 1 mit einem Alkylhalogenid oder Arylhalogenid wie in Beispiel 5 behandelt; anschließend wird das erhaltene Produkt (8) mit einem Organometallderivat wie folgt umgesetzt: 10
MgBr
OCH, (8) ' 3
^. (10)
Der Körper (10) ist der Vorläufer der für das tertiäre Diphosphin diPAMP beschrieben wird, das als Ligand für den Katalysator für die industrielle Herstellung von L-Dopa verwendet wird (US-PS 4 008 281 (1975) Monsanto). Man erhält es mit der Konfiguration R(+) durch Reaktion von (8) mit einem Überschuß von o-Anisylmagnesiumbromid nach einer üblichen Verfahrensweise (J. Amer. Chem. Soc. 90.' 4842, 1968) in Toluol unter Rückfluß.
Erfindungsgemäß kann im Gegensatz dazu die gleiche Verbindung R(+) erhalten werden durch Reaktion von (8) während 2 Stunden mit Lithium-o-anisyl in THF bei -78°.
Analyse von Be.ispj.el 5
30
. C18H18° 5N2C12IP 3 O2P C 6 H
,18
H N
4,9
M = 571 P
5,40
berechnet C
37,85
3 48,58 6 ,23 ,26 4,68 Cl
•12,41
5,11
gefunden 38,05 Analyse von Beispiel 48,68 9 ,37 12,08
C17H26I
I M = 420 P
berechnet 30,23 O 7,38
gefunden 30,73 7,62 7,24
7,52
-24-

Claims (13)

  1. Patentan sprüche
    O- C-R I,
    1 2 worin Z die Bedeutung von O/ S oder NH hat; R, R und R , die gleich oder verschieden sein können, H, Alkyl, Alkenyl, Cycloalkyl oder Aryl sind; Y eine einfache Bindung, eine aliphatische Kette oder ein aliphatischer oder ary-
    lischer Zyklus ist; Q eine Gruppe -C-R , ein aliphatischer oder arylischer Zyklus, ein Metallocen oder eine Gruppe, die ein 0, S oder N enthält, darstellt und das Molekül unsymmetrisch bezogen auf eine zur Ebene der Formel, die durch R, P und Y verläuft, senkrechte
    München - Bogenhausen
    Poschingerstraße 6
    Telefon:
    (089) 98 32 22
    Telex: 5 23 992 (abitz d)
    Telefax (Il & III - automat.):
    (089) 98 40 37
    Telegramm: Chemindus München
    -2- 4798 B.288
    Ebene ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis zwischen dem Molekulargewicht M1 des Teils des Moleküls, der auf einer Seite der Ebene liegt, und dem Molekulargewicht M2 des Teils des Moleküls, der auf der anderen Seite der Ebene liegt, mindestens drei oder nicht über 1/3 beträgt.
  2. 2. Phosphonit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß M1ZM2 bei 3 bis 10 oder 1/10 bis 1/3 liegt.
  3. 3. Verbindung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß R1 und/oder R- Substituenten, insbesondere Halogene, Nitro, Nitrile, Amido, Ester, Ether, Acetal oder Lacton, aufweisen.
  4. 4. Verbindung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß R1 und/oder R2 Alkyle oder Alkenyle sind, deren Kohlenstoffatomanzahl 1 bis 18 beträgt.
  5. 5. Verbindung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das H des NH, das Z bildet, durch einen aliphatischen oder arylischen Rest und/oder durch ein Halogen, Nitro, Nitril, Amido, Ester, Ether oder Lacton, ersetzt ist.
  6. 6. Verbindung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Y eine Gruppe oder eine Kette ist, die im phosphorhaltigen Zyklus 2 bis 5 Elemente enthält, wodurch der Zyklus insgesamt 6 bis 9 Elemente (bzw. Glieder) umfaßt.
  7. 7. Verbindung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß Q eine Gruppe -C=O, -C=S oder -C=NR
    5 III
    ist, wobei R H oder ein Rest des gleichen Typs wie R oder R sein kann.
    -2-
    -3- 4798 B.288
  8. 8. Verbindung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß R1 H ist,R2 para Nitrophenyl ist, Y -CH-NHCCHClist und Q ein -CH0- ist. 0
  9. 9. Verbindung nach Anspruch 8, nämlich (-)5-Dichloracetamido-4-(4-nitrophenyl)-2-phenyl-1,3,2(2R,4R,5R)-dioxapho sphor inan.
  10. 10. Verbindung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich-
    1 2
    net, daß R und R H sind, Q CH2 ist und Y ein Cyclopentylen oder Cyclohexylen ist, insbesondere die Verbindung 5,8-Dimethylmethano-5-methyl-2-phenyl-1,3,2-(5R,8 S)-dioxapho sphonan.
  11. 11. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Dihalogenphosphin auf ein Diol, Alkohol-phenol, Alkohol-thiol, Alkohol-enol, Alkohol-säure oder einen Aminoalkohol in Anwesenheit einer Base, insbesondere eines tertiären Amins, einwirken läßt.
  12. 12. Verwendung einer Verbindung nach einem der Ansprüche bis 10 zur Herstellung eines Phosphinats, in dem eines der Sauerstoffatome, die an das P-Atom gebunden sind, ersetzt sein kann durch ein S oder ein N, wobei diese Verbindung mit einem Halogenalkyl oder einem Halogenaryl umgesetzt wird.
  13. 13. Verwendung einer Verbindung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10 zur Herstellung eines Phosphinoxids, in dem eines der Sauerstoffatome, die an das P-Atom gebunden sind, ersetzt sein kann durch ein S oder N, wobei die nach Anspruch 12 erhaltene Verbindung mit einem Organometallhalogenid, insbesondere einem Organomagnesiumhalogenid, umgesetzt wird.
    mn ο ^
DE3512781A 1984-04-10 1985-04-10 Cyclische Phosphonite, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung Expired - Fee Related DE3512781C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8405622A FR2562543B1 (fr) 1984-04-10 1984-04-10 Nouveaux phosphonites cycliques, leur preparation et applications

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3512781A1 true DE3512781A1 (de) 1985-10-17
DE3512781C2 DE3512781C2 (de) 1995-07-27

Family

ID=9303009

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3512781A Expired - Fee Related DE3512781C2 (de) 1984-04-10 1985-04-10 Cyclische Phosphonite, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4952740A (de)
JP (1) JPH0662649B2 (de)
BE (1) BE902124A (de)
CA (1) CA1258266A (de)
CH (1) CH665644A5 (de)
DE (1) DE3512781C2 (de)
FR (1) FR2562543B1 (de)
GB (1) GB2158441B (de)
IT (1) IT1201414B (de)
NL (1) NL8501030A (de)

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4952728A (en) * 1986-08-27 1990-08-28 Societe Nationale Elf Aquitaine Process for preparation of derivatives of phosphinous acid and intermediate product used to that effect
US4952740A (en) * 1984-04-10 1990-08-28 Societe Nationale Elf Aquitaine Cyclic phosphonites
US6312662B1 (en) 1998-03-06 2001-11-06 Metabasis Therapeutics, Inc. Prodrugs phosphorus-containing compounds
WO2005003147A2 (en) 2003-05-30 2005-01-13 Pharmasset, Inc. Modified fluorinated nucleoside analogues
US7138376B2 (en) 2001-09-28 2006-11-21 Idenix Pharmaceuticals, Inc. Methods and compositions for treating hepatitis C virus using 4'-modified nucleosides
EP1724276A1 (de) 1999-03-05 2006-11-22 Metabasis Therapeutics, Inc. Neue Phosphor enthaltende Medikamentenvorläuferverbindungen
US7192936B2 (en) 2002-06-28 2007-03-20 Idenix Pharmaceuticals, Inc. Modified 2′ and 3′-nucleoside prodrugs for treating Flaviviridae infections
US7205404B1 (en) 1999-03-05 2007-04-17 Metabasis Therapeutics, Inc. Phosphorus-containing prodrugs
US7625875B2 (en) 2002-06-28 2009-12-01 Idenix Pharmaceuticals, Inc. 2′ and 3′-nucleoside prodrugs for treating Flaviviridae infections
US7824851B2 (en) 2002-11-15 2010-11-02 Idenix Pharmaceuticals, Inc. 2′-branched nucleosides and Flaviviridae mutation
EP2332952A1 (de) 2002-06-28 2011-06-15 IDENIX Pharmaceuticals, Inc. Modifizierte 2'- und 3'-Nukleosid-Prodrugs zur Behandlung von Flaviridae-Infektionen
EP3042660A2 (de) 2008-04-15 2016-07-13 RFS Pharma, LLC. Nukleosidderivate zur behandlung von caliciviridae-infektionen, einschliesslich norovirus-infektionen
US9968628B2 (en) 2000-05-26 2018-05-15 Idenix Pharmaceuticals Llc Methods and compositions for treating flaviviruses and pestiviruses
US10363265B2 (en) 2000-05-23 2019-07-30 Idenix Pharmaceuticals Llc Methods and compositions for treating hepatitis C virus

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE111915T1 (de) * 1989-05-20 1994-10-15 Hoechst Ag Neue phosphonigsäure-arylester, ein verfahren zu ihrer herstellung und deren verwendung zur stabilisierung von kunststoffen, insbesondere polyolefinformmassen.
DE3923492A1 (de) * 1989-05-20 1991-02-07 Hoechst Ag Kunststoff-formmasse
FR2649109B1 (fr) * 1989-06-30 1991-09-13 Elf Aquitaine Composes organiques du phosphore complexes par du bore, leur preparation et applications
US5767276A (en) * 1995-10-13 1998-06-16 The Penn State Research Foundation Asymmetric synthesis catalyzed by transition metal complexes with new chiral ligands
DE19608006A1 (de) * 1996-03-04 1997-09-11 Hoechst Ag Salze von phosphonigen Säuren und deren Verwendung als Flammschutzmittel in Kunststoffen
US5962440A (en) * 1996-05-09 1999-10-05 Bristol-Myers Squibb Company Cyclic phosphonate ester inhibitors of microsomal triglyceride transfer protein and method
JP2001521001A (ja) * 1997-10-28 2001-11-06 ブリストル−マイヤーズ スクイブ カンパニー ミクロソーム・トリグリセリド転移たんぱくの環式ホスホネートエステル抑制剤および抑制方法
WO2001018013A1 (en) 1999-09-08 2001-03-15 Metabasis Therapeutics, Inc. Prodrugs for liver specific drug delivery
IL164809A0 (en) * 2002-05-13 2005-12-18 Metabasis Therapeutics Inc Novel phosphonic acid basdrugs of pmea and its analogues
AU2003235501A1 (en) * 2002-05-13 2003-11-11 Metabasis Therapeutics, Inc. PMEA and PMPA cyclic producing synthesis
NZ537662A (en) 2002-06-28 2007-10-26 Idenix Cayman Ltd 2'-C-methyl-3'-O-L-valine ester ribofuranosyl cytidine for treatment of flaviviridae infections
ATE442375T1 (de) * 2002-10-31 2009-09-15 Metabasis Therapeutics Inc Cytarabin-monophosphate prodrugs
JP5116972B2 (ja) 2002-12-12 2013-01-09 イデニクス(ケイマン)リミテツド 2’−分枝ヌクレオシドの製造方法
NZ540913A (en) * 2002-12-23 2008-02-29 Idenix Cayman Ltd Process for the production of 3'-nucleoside prodrugs
NZ547592A (en) * 2003-12-23 2009-07-31 Schering Plough Ltd Florfenicol prodrug having improved water solubility
JP5142716B2 (ja) * 2004-06-08 2013-02-13 リガンド・ファーマシューティカルズ・インコーポレイテッド サイクリックエステルのルイス酸介在合成法
US20060040944A1 (en) * 2004-06-23 2006-02-23 Gilles Gosselin 5-Aza-7-deazapurine derivatives for treating Flaviviridae
JP4516863B2 (ja) * 2005-03-11 2010-08-04 株式会社ケンウッド 音声合成装置、音声合成方法及びプログラム
US7781576B2 (en) 2005-12-23 2010-08-24 Idenix Pharmaceuticals, Inc. Process for preparing a synthetic intermediate for preparation of branched nucleosides
JP5932829B2 (ja) 2010-12-10 2016-06-08 シグマファーム ラボラトリーズ エルエルシー 経口活性ヌクレオチドアナログ又は経口活性ヌクレオチドアナログプロドラッグの高度に安定な組成物
WO2015123352A1 (en) 2014-02-13 2015-08-20 Ligand Pharmaceuticals, Inc. Prodrug compounds and their uses
CN106687118A (zh) 2014-07-02 2017-05-17 配体药物公司 前药化合物及其用途

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2518100A1 (fr) * 1981-12-11 1983-06-17 Elf Aquitaine Procede de preparation de phosphinamides, applications et nouveaux produits

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3297631A (en) * 1965-10-24 1967-01-10 Exxon Research Engineering Co Novel phenolic phosphorus stabilizers for polyolefins
FR2562543B1 (fr) * 1984-04-10 1987-09-25 Elf Aquitaine Nouveaux phosphonites cycliques, leur preparation et applications

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2518100A1 (fr) * 1981-12-11 1983-06-17 Elf Aquitaine Procede de preparation de phosphinamides, applications et nouveaux produits

Cited By (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4952740A (en) * 1984-04-10 1990-08-28 Societe Nationale Elf Aquitaine Cyclic phosphonites
US4952728A (en) * 1986-08-27 1990-08-28 Societe Nationale Elf Aquitaine Process for preparation of derivatives of phosphinous acid and intermediate product used to that effect
US6312662B1 (en) 1998-03-06 2001-11-06 Metabasis Therapeutics, Inc. Prodrugs phosphorus-containing compounds
US7351399B2 (en) 1998-03-06 2008-04-01 Metabasis Therapeutics, Inc. Prodrugs for phosphorus-containing compounds
US6946115B2 (en) 1998-03-06 2005-09-20 Metabasis Therapeutics, Inc. Prodrugs for phosphorus-containing compounds
EP1724276A1 (de) 1999-03-05 2006-11-22 Metabasis Therapeutics, Inc. Neue Phosphor enthaltende Medikamentenvorläuferverbindungen
US7205404B1 (en) 1999-03-05 2007-04-17 Metabasis Therapeutics, Inc. Phosphorus-containing prodrugs
US8664195B2 (en) 1999-03-05 2014-03-04 Metabasis Therapeutics, Inc. Phosphorus-containing prodrugs
US8080536B2 (en) 1999-03-05 2011-12-20 Metabasis Therapeutics, Inc. Phosphorus-containing prodrugs
US7816345B2 (en) 1999-03-05 2010-10-19 Metabasis Therapeutics, Inc. Phosphorus-containing prodrugs
US10363265B2 (en) 2000-05-23 2019-07-30 Idenix Pharmaceuticals Llc Methods and compositions for treating hepatitis C virus
US10758557B2 (en) 2000-05-23 2020-09-01 Idenix Pharmaceuticals Llc Methods and compositions for treating hepatitis C virus
US9968628B2 (en) 2000-05-26 2018-05-15 Idenix Pharmaceuticals Llc Methods and compositions for treating flaviviruses and pestiviruses
US7138376B2 (en) 2001-09-28 2006-11-21 Idenix Pharmaceuticals, Inc. Methods and compositions for treating hepatitis C virus using 4'-modified nucleosides
US7625875B2 (en) 2002-06-28 2009-12-01 Idenix Pharmaceuticals, Inc. 2′ and 3′-nucleoside prodrugs for treating Flaviviridae infections
US7192936B2 (en) 2002-06-28 2007-03-20 Idenix Pharmaceuticals, Inc. Modified 2′ and 3′-nucleoside prodrugs for treating Flaviviridae infections
US7662798B2 (en) 2002-06-28 2010-02-16 Idenix Pharmaceuticals, Inc. 2′ and 3′-nucleoside prodrugs for treating Flaviviridae infections
US7608600B2 (en) 2002-06-28 2009-10-27 Idenix Pharmaceuticals, Inc. Modified 2′ and 3′-nucleoside prodrugs for treating Flaviviridae infections
EP2332952A1 (de) 2002-06-28 2011-06-15 IDENIX Pharmaceuticals, Inc. Modifizierte 2'- und 3'-Nukleosid-Prodrugs zur Behandlung von Flaviridae-Infektionen
US7547704B2 (en) 2002-06-28 2009-06-16 Idenix Pharmaceuticals, Inc. Modified 2′ and 3′-nucleoside prodrugs for treating Flaviviridae infections
US7635689B2 (en) 2002-06-28 2009-12-22 Idenix Pharmaceuticals, Inc. Modified 2′ and 3′-nucleoside prodrugs for treating Flaviviridae infections
US7384924B2 (en) 2002-06-28 2008-06-10 Idenix Pharmaceuticals, Inc. Modified 2′ and 3′-nucleoside prodrugs for treating Flaviviridae infections
EP2799442A1 (de) 2002-06-28 2014-11-05 IDENIX Pharmaceuticals, Inc. Modifizierte 2'- und 3'-Nukleosid-Prodrugs zur Behandlung von Flaviridae-Infektionen
US7365057B2 (en) 2002-06-28 2008-04-29 Idenix Pharmaceuticals, Inc. Modified 2′ and 3′-nucleoside prodrugs for treating Flavivridae infections
US7824851B2 (en) 2002-11-15 2010-11-02 Idenix Pharmaceuticals, Inc. 2′-branched nucleosides and Flaviviridae mutation
US10525072B2 (en) 2002-11-15 2020-01-07 Idenix Pharmaceuticals Llc 2′-branched nucleosides and flaviviridae mutation
EP2604620A1 (de) 2003-05-30 2013-06-19 Gilead Pharmasset LLC Modifizierte fluorinierte Nukleosidanaloga
WO2005003147A2 (en) 2003-05-30 2005-01-13 Pharmasset, Inc. Modified fluorinated nucleoside analogues
EP4032897A1 (de) 2003-05-30 2022-07-27 Gilead Pharmasset LLC Modifizierte fluorinierte nukleosidanaloga
EP3042660A2 (de) 2008-04-15 2016-07-13 RFS Pharma, LLC. Nukleosidderivate zur behandlung von caliciviridae-infektionen, einschliesslich norovirus-infektionen

Also Published As

Publication number Publication date
BE902124A (fr) 1985-10-04
CH665644A5 (fr) 1988-05-31
GB8508730D0 (en) 1985-05-09
NL8501030A (nl) 1985-11-01
US4952740A (en) 1990-08-28
FR2562543B1 (fr) 1987-09-25
CA1258266A (fr) 1989-08-08
FR2562543A1 (fr) 1985-10-11
GB2158441A (en) 1985-11-13
GB2158441B (en) 1988-08-10
DE3512781C2 (de) 1995-07-27
IT8520279A0 (it) 1985-04-09
JPS60228492A (ja) 1985-11-13
JPH0662649B2 (ja) 1994-08-17
IT1201414B (it) 1989-02-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3512781A1 (de) Cyclische phosphonite, verfahren zu deren herstellung und ihre verwendung
DE69902485T3 (de) Verfahren zur herstellung von acylphosphinen und derivaten
EP0583433B1 (de) Diphosphinliganden
WO1992016535A1 (de) Diphosphonsaure derivate als zwischenprodukte in der herstellung von diphosphinliganden
DE112011104615T5 (de) Organoborverbindung und Verfahren zum Herstellen derselben
DE2052569A1 (de) Ungesättigte phosphorhaltige Carbon säurederivate
DE963876C (de) Verfahren zur Herstellung von Mono-ª‡ú¼ ª‰-alkylenimido-phosphorverbindungen
EP1394168B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphiten und Übergangsmetallkomplexen
DE2642661C2 (de) Acetoin-dialkyl-phosphorsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung
DE3518850C2 (de) Cyclische Diphosphonite, Verfahren zu deren Herstellung und Verfahren zur Herstellung von Diphosphinat- und Diphosphinoxid-Derivaten
EP0695756B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Verbindung aus der Reihe der Phosphane sowie ihre Verwendung
EP1201673B1 (de) Bidentate Organophosphorliganden und ihre Verwendung in der Katalyse
EP1311517B1 (de) Cycloaliphatisch-aromatische diphosphine und ihre verwendung in der katalyse
EP0000745B1 (de) Salz eines optischen isomeren Phenyl-glycins und eines optischen isomeren 2-Aminobutanols, Verfahren zu deren Herstellung
EP0704449B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Diphosphanen
EP1692149B1 (de) Verfahren zur herstellung von orthometallierten und orthosubstituierten aromatischen verbindungen
DE10150335A1 (de) Neue chirale Liganden und deren Übergangsmetallkomplexe sowie deren katalytische Anwendung
DE10217517A1 (de) Verfahren zur Herstellung tertiärer Phosphane
DE1918204A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Derivaten des 1,2-Diphosphacyclopenten-(5)-on
EP0778281B1 (de) Verfahren zur Herstellung methylenverbrückter Heteroverbindungen sowie neue Bis(diorganylphosphino)methane
EP1119574B1 (de) Substituierte isophosphindoline und ihre verwendung
EP0144743B1 (de) Verfahren zur Herstellung organischer Chlorphosphane
WO2008055964A1 (de) Verfahren zur herstellung von cyclischen phosphinen oder bisphosphinen, cyclische phosphonate von optisch aktiven diolen und deren herstellung
DE1918204C (de) Verfahren zur Herstellung von Den vaten des 1,2 Diphosphacyclopenten (5) on (4)
EP0170951A1 (de) N,N-bis-[(1-Aryl-3-methyltriazen-3-yl)methyl]ether

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee