DE10150335A1 - Neue chirale Liganden und deren Übergangsmetallkomplexe sowie deren katalytische Anwendung - Google Patents

Neue chirale Liganden und deren Übergangsmetallkomplexe sowie deren katalytische Anwendung

Info

Publication number
DE10150335A1
DE10150335A1 DE10150335A DE10150335A DE10150335A1 DE 10150335 A1 DE10150335 A1 DE 10150335A1 DE 10150335 A DE10150335 A DE 10150335A DE 10150335 A DE10150335 A DE 10150335A DE 10150335 A1 DE10150335 A1 DE 10150335A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
aryl
chiral ligands
radical
ligands according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10150335A
Other languages
English (en)
Inventor
Matthias Beller
Kathrin Junge
Thomas Riermeier
Axel Monsees
Harald Trauthwein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Evonik Operations GmbH
Original Assignee
Degussa GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Degussa GmbH filed Critical Degussa GmbH
Priority to DE10150335A priority Critical patent/DE10150335A1/de
Priority to PCT/EP2002/006715 priority patent/WO2003033510A1/de
Priority to US10/491,953 priority patent/US7081544B2/en
Priority to JP2003536249A priority patent/JP2005505631A/ja
Priority to EP02758238A priority patent/EP1436305A1/de
Publication of DE10150335A1 publication Critical patent/DE10150335A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
    • B01J31/24Phosphines, i.e. phosphorus bonded to only carbon atoms, or to both carbon and hydrogen atoms, including e.g. sp2-hybridised phosphorus compounds such as phosphabenzene, phosphole or anionic phospholide ligands
    • B01J31/2404Cyclic ligands, including e.g. non-condensed polycyclic ligands, the phosphine-P atom being a ring member or a substituent on the ring
    • B01J31/2442Cyclic ligands, including e.g. non-condensed polycyclic ligands, the phosphine-P atom being a ring member or a substituent on the ring comprising condensed ring systems
    • B01J31/2461Cyclic ligands, including e.g. non-condensed polycyclic ligands, the phosphine-P atom being a ring member or a substituent on the ring comprising condensed ring systems and phosphine-P atoms as ring members in the condensed ring system or in a further ring
    • B01J31/2466Cyclic ligands, including e.g. non-condensed polycyclic ligands, the phosphine-P atom being a ring member or a substituent on the ring comprising condensed ring systems and phosphine-P atoms as ring members in the condensed ring system or in a further ring comprising aliphatic or saturated rings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
    • B01J31/18Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes containing nitrogen, phosphorus, arsenic or antimony as complexing atoms, e.g. in pyridine ligands, or in resonance therewith, e.g. in isocyanide ligands C=N-R or as complexed central atoms
    • B01J31/1845Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes containing nitrogen, phosphorus, arsenic or antimony as complexing atoms, e.g. in pyridine ligands, or in resonance therewith, e.g. in isocyanide ligands C=N-R or as complexed central atoms the ligands containing phosphorus
    • B01J31/1875Phosphinites (R2P(OR), their isomeric phosphine oxides (R3P=O) and RO-substitution derivatives thereof)
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
    • B01J31/18Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes containing nitrogen, phosphorus, arsenic or antimony as complexing atoms, e.g. in pyridine ligands, or in resonance therewith, e.g. in isocyanide ligands C=N-R or as complexed central atoms
    • B01J31/1845Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes containing nitrogen, phosphorus, arsenic or antimony as complexing atoms, e.g. in pyridine ligands, or in resonance therewith, e.g. in isocyanide ligands C=N-R or as complexed central atoms the ligands containing phosphorus
    • B01J31/1875Phosphinites (R2P(OR), their isomeric phosphine oxides (R3P=O) and RO-substitution derivatives thereof)
    • B01J31/188Amide derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic System
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/547Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
    • C07F9/6564Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having phosphorus atoms, with or without nitrogen, oxygen, sulfur, selenium or tellurium atoms, as ring hetero atoms
    • C07F9/6568Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having phosphorus atoms, with or without nitrogen, oxygen, sulfur, selenium or tellurium atoms, as ring hetero atoms having phosphorus atoms as the only ring hetero atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic System
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/547Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
    • C07F9/6564Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having phosphorus atoms, with or without nitrogen, oxygen, sulfur, selenium or tellurium atoms, as ring hetero atoms
    • C07F9/6568Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having phosphorus atoms, with or without nitrogen, oxygen, sulfur, selenium or tellurium atoms, as ring hetero atoms having phosphorus atoms as the only ring hetero atoms
    • C07F9/65683Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having phosphorus atoms, with or without nitrogen, oxygen, sulfur, selenium or tellurium atoms, as ring hetero atoms having phosphorus atoms as the only ring hetero atoms the ring phosphorus atom being part of a phosphine
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2231/00Catalytic reactions performed with catalysts classified in B01J31/00
    • B01J2231/30Addition reactions at carbon centres, i.e. to either C-C or C-X multiple bonds
    • B01J2231/32Addition reactions to C=C or C-C triple bonds
    • B01J2231/321Hydroformylation, metalformylation, carbonylation or hydroaminomethylation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2231/00Catalytic reactions performed with catalysts classified in B01J31/00
    • B01J2231/30Addition reactions at carbon centres, i.e. to either C-C or C-X multiple bonds
    • B01J2231/32Addition reactions to C=C or C-C triple bonds
    • B01J2231/323Hydrometalation, e.g. bor-, alumin-, silyl-, zirconation or analoguous reactions like carbometalation, hydrocarbation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2231/00Catalytic reactions performed with catalysts classified in B01J31/00
    • B01J2231/40Substitution reactions at carbon centres, e.g. C-C or C-X, i.e. carbon-hetero atom, cross-coupling, C-H activation or ring-opening reactions
    • B01J2231/42Catalytic cross-coupling, i.e. connection of previously not connected C-atoms or C- and X-atoms without rearrangement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2231/00Catalytic reactions performed with catalysts classified in B01J31/00
    • B01J2231/60Reduction reactions, e.g. hydrogenation
    • B01J2231/64Reductions in general of organic substrates, e.g. hydride reductions or hydrogenations
    • B01J2231/641Hydrogenation of organic substrates, i.e. H2 or H-transfer hydrogenations, e.g. Fischer-Tropsch processes
    • B01J2231/645Hydrogenation of organic substrates, i.e. H2 or H-transfer hydrogenations, e.g. Fischer-Tropsch processes of C=C or C-C triple bonds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/80Complexes comprising metals of Group VIII as the central metal
    • B01J2531/82Metals of the platinum group
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/80Complexes comprising metals of Group VIII as the central metal
    • B01J2531/82Metals of the platinum group
    • B01J2531/822Rhodium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/80Complexes comprising metals of Group VIII as the central metal
    • B01J2531/84Metals of the iron group
    • B01J2531/845Cobalt
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/80Complexes comprising metals of Group VIII as the central metal
    • B01J2531/84Metals of the iron group
    • B01J2531/847Nickel

Abstract

Die Erfindung betrifft neue chirale Liganden der Formel 1, ihre Herstellung und Verwendung in katalytischen Reaktionen. DOLLAR F1

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft neue chirale Phosphanliganden sowie deren Anwendung in katalytischen Reaktionen.
  • Chirale Organophosphorverbindungen als Liganden in der homogenen Katalyse haben in den letzten Jahren ständig an Bedeutung gewonnen. Insbesondere chirale Phosphanliganden finden eine technische Anwendung als Bestandteile von Katalysatoren für die Herstellung von Feinchemikalien oder von Zwischenprodukten für Pharmazeutika und Agrochemikalien. Solche katalytischen Verfahren und technischen Prozesse unterliegen darüber hinaus einer ständigen Weiterentwicklung, wobei die Verbesserung neuer Katalysator- und Ligandensysteme im Mittelpunkt der Bemühungen steht.
  • Die Eignung bestimmter phosphorhaltiger Liganden zur katalytischen Umsetzung spezifischer Substrate hängt von den sterischen und elektronischen Eigenschaften am koordinierenden Phosphoratom ab. Durch Variation der Substituenten am Phosphor in solchen Verbindungen lassen sich somit die elektronischen und sterischen Eigenschaften des Phosphorliganden gezielt beeinflussen, so dass Selektivität und Aktivität bei homogen-katalytischen Prozessen gesteuert werden können.
  • Enantiomerenangereicherte chirale Liganden werden in der asymmetrischen Synthese bzw. asymmetrischen Katalyse eingesetzt, hier kommt es wesentlich darauf an, dass die elektronischen und die stereochemischen Eigenschaften des Liganden auf das jeweilige Katalyseproblem optimal abgestimmt sind. Es besteht somit ein großer Bedarf an chiralen Liganden, die sich stereochemisch und elektronisch unterscheiden, um den für eine bestimmte asymmetrische Katalyse optimalen "maßgeschneiderten" Liganden aufzufinden.
  • Chirale Liganden werden z. B. bei stereoselektiven Hydrierreaktionen von Olefinen, beispielsweise zur Herstellung von enantiomerenreinen Aminosäurederivaten, eingesetzt. Ein Übersichtsartikel, der diese Methodik beschreibt, findet sich beispielsweise in M. Beller, C. Bolm, Transition Metals for Organic Synthesis, Vol. 2, S. 13, VCH-Wiley, Weinheim 1998. Weitere häufig angewandte Methoden zur Synthese von chiralen Verbindungen unter Verwendung chiraler Phosphanliganden sind z. B. asymmetrische Allylsubstitutionen, asymmetrische Kupplungsreaktionen (Heck-, Suzuki-Reaktion, Negishi-Kupplung) und asymmetrische Cyanierungen und Vinylierungen.
  • Bei all diesen Reaktionen werden, um hohe Enantioselektivitäten zu erreichen, chelatisierende Phosphanliganden eingesetzt. Häufig ist die Darstellung chelatisierender Liganden mit größeren Schwierigkeiten verbunden als die Herstellung einfacherer monodentater Phosphanliganden. Daher besteht ein großes Interesse neue monodentate Phosphanliganden herzustellen, die allerdings hochenantioselektive Reaktionen erlauben.
  • Das auch monodentate chirale phosphorhaltige Ligande als chirale Liganden zur Durchführung enantioselektiver katalytischer Prozesse geeignet sind, wird in einem Übersichtsartikel von I. V. Komarev, A. Börner, Angew. Chem. 2001, 113, 1237 anhand von Phosphit- und Aminophosphonitliganden beschrieben. Die dort dargestellten Liganden sind jedoch für viele, mit Hilfe von Phosphanliganden durchführbarer katalytischen Umsetzungen nicht geeignet.
  • Daher besteht ein großer Bedarf an neuen monodentaten chiralen Phosphanliganden, die einfach herzustellen sind und die eine enantioselektive Reaktionsführung erlauben.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch Liganden der allgemeinen Formel I


    wobei in der Formel I
    R1 einen Wasserstoff-, Alkyl-, aromatischen oder heteroaromatischen Aryl-, O-Alkyl, NH-Alkyl, N-(Alkyl)2, O-(Aryl), NH-(Aryl), N-(Alkyl)(Aryl)- Rest darstellen,
    R2 bis R9 unabhängig voneinander die Bedeutung von R1 besitzen, oder für einen Rest ausgewählt aus der Gruppe O-CO-Alkyl, O-CO-Aryl, F, Cl, Br, OH, NO2, Si(Alkyl)3, CF3, CN, CO2H, COH, SO3H, CONH2, CONH(Alkyl), CON(Alkyl)2, SO2(Alkyl), SO(Alkyl), SO(Aryl), SO2(Aryl), SO3(Alkyl), SO3(Aryl), S-Alkyl, S-Aryl, NH-CO(Alkyl), CO2(Alkyl), CONH2, CO(Alkyl), NHCOH, NHCO2(Alkyl), CO(Aryl), CO2(Aryl), CH=CH-CO2(Alkyl), CH=CH-CO2H, PO(Aryl)2, PO(Alkyl)2, PO3H, PO(O-Alkyl)2 stehen,
    wobei jeweils zwei oder mehr benachbarte Reste jeweils unabhängig voneinander auch miteinander verknüpft sein können, so dass ein kondensiertes Ringsystem vorliegt und
    wobei in R1 bis R9
    Alkyl für einen Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 12 C-Atomen und Alkenyl für einen ein- oder mehrfach ungesättigten Kohlenwasserstoffrest mit 2 bis 4 C-Atomen steht, die jeweils linear oder verzweigt und die mit Cl, F, Alkyl-(C1-C12), O-Alkyl-(C1-C12), Phenyl, O-Phenyl, NH2, NH(Alkyl-(C1- C12)), N(Alkyl-(C1-C12))2 substituiert sein können und
    Aryl für einen 5 bis 10 gliedrigen aromatischen Rest steht, der mit Cl, F, Br, Alkyl-(C1-C12), O-Alkyl-(C1-C12), Phenyl, O-Phenyl, NH2, NH(Alkyl-(C1- C12)), N(Alkyl-(C1-C12))2, substituiert sein kann, wobei ein bis vier Kohlenstoffatome des aromatischen Rests auch durch Heteroatome aus der Gruppe Stickstoff, Sauerstoff und Schwefel ersetzt sein können, so dass ein 5 bis 10 gliedriger heteroaromatischer Rest vorliegt.
  • Für R1 sind Reste aus der Gruppe Alkyl-, Aryl- oder Heteroaryl-, O-Alkyl, NH-Alkyl, N-(Alkyl)2, O-(Aryl), NH-(Aryl), N-(Alkyl)(Aryl) bevorzugt.
  • Bevorzugte Reste R2 bis R9 sind unabhängig voneinander ausgewählt aus der Gruppe der O-CO-Alkyl, O-CO-Aryl, Br, CONH2, CONH(Alkyl), CON(Alkyl)2, SO(Alkyl), SO(Aryl), SO2(Alkyl), SO2(Aryl), SO3(Alkyl), SO3(Aryl), NH-CO(Alkyl), CO2(Alkyl), CONH2, CO(Alkyl), NHCOH, NHCO2(Alkyl), CO2(Aryl), PO(Alkyl)2, PO(O-Alkyl)2-Reste, besonders bevorzugt sind die Reste Wasserstoff, Alkyl-, Aryl- oder Heteroaryl-, O-Alkyl, NH-Alkyl, N-(Alkyl)2, O-(Aryl), NH-(Aryl), N-(Alkyl)(Aryl), F, Cl, OH, CO2H, SO3H, CO(Alkyl), CO(Aryl), PO(Aryl)2, PO3H.
  • Bevorzugt steht in R1 bis R9 Alkyl und Alkenyl für einen Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 4 C-Atomen, wobei die Alkenylgruppe eine Doppelbindung besitzt und Aryl für einen 5 bis 7 gliedrigen aromatischen Rest. Heteroaromatische Arylreste enthalten bevorzugt ein oder zwei Stickstoffatome, ein Stickstoff- und ein Sauerstoffatom oder ein Schwefel oder ein Sauerstoffatom.
  • Unter Formel I fallen auch Liganden, die kondensierte Ringsysteme enthalten, wobei zwei oder mehr benachbarte Reste R2 bis R9 miteinander verknüpft vorliegen. In bevorzugten kondensierten Ringsysteme bilden die miteinander verknüpften Reste cycloaliphatische und aromatische Ringe besonders bevorzugt 5 bis 7 gliedrige cycloaliphatische und 6 gliedrige aromatische Ringsysteme. Die Verknüpfung erfolgt dabei bevorzugt über eine direkte Einfach- oder Doppelbindung oder über eine (C1- C3)-Alkyl- oder Alkenylgruppe mit ein oder zwei Doppelbindungen.
  • Besonders bevorzugte Liganden der Formel I besitzen entsprechend ein Substitutionsmuster worin
    R1 einen Alkyl-, Aryl- oder Heteroarylrest, O-Alkyl, NH-Alkyl, N-(Alkyl)2, O- (Aryl), NH-(Aryl), N-(Alkyl)(Aryl),
    R2 bis R9 unabhängig voneinander die Bedeutung von R1, oder Wasserstoff, F, Cl, OH, CO2H, SO3H, CO(Alkyl), CO(Aryl), PO(Aryl)2, PO3H besitzen, wobei jeweils zwei oder mehr benachbarte Reste jeweils unabhängig voneinander auch miteinander verknüpft sein können, so dass ein kondensiertes Ringsystem vorliegt
    und worin die Alkyl-, Alkenyl-, aromatischen oder heteroaromatischen Arylgruppen der obigen Definition unterliegen und die oben genannte Substituenten tragen können.
  • Bei der Synthese der erfindungsgemäßen Liganden über enantiomerenreine Dimethylverbindungen der Formel II mit anschließender Lithiierung mit Alkyllithiumverbindungen und nachfolgende Umsetzung mit Aminophosphordichloriden oder Alkyl- bzw. Arylphosphordichloriden hat sich besonders bewährt.


  • Vorteilhaft können ausgehend vom entsprechenden 4-Chlor-phosphepin, welches durch HCl/Et2N-Austausch aus dem jeweiligen 4-Aminophosphepin zugänglich ist, durch Reaktion mit Aminen, Alkoholen und Grignard-Reagenzien eine große Zahl der erfindungsgemäßen Liganden dargestellt werden.
  • Mit Hilfe dieses Verfahrens sind Verbindungen der Formel I einfach herstellbar, wobei durch die Wahl geeigneter substituierter Edukte die gewünschten Substitutionsmuster am Liganden erhalten werden können. Der Rest R1 kann darüber hinaus, wie eben beschrieben, auch noch nachträglich modifiziert oder ausgetauscht werden.
  • Die erfindungsgemäßen Liganden der Formel I werden mit Übergangsmetallen als Katalysatoren eingesetzt.
  • Die Herstellung der Metall-Ligand-Komplexverbindungen kann in situ durch Reaktion eines Metallsalzes oder eines entsprechenden Vorkomplexes mit den Liganden der allgemeinen Formel (I) erfolgen. Darüber hinaus kann eine Metall-Ligand- Komplexverbindung durch Reaktion eines Metallsalzes oder eines entsprechenden Vorkomplexes mit den Liganden der allgemeinen Formel (I) und anschließende Isolierung gewonnen werden. Die Erzeugung einer solchen Komplexverbindung erfolgt bevorzugt in einer Eintopfreaktion unter Rühren bei erhöhter Temperatur. Katalytisch aktive Komplexverbindungen können dabei auch direkt im Reaktionsansatz der geplanten katalytischen Umsetzung erzeugt werden.
  • Beispiele für die Metallsalze sind Metallchloride, -bromide, -iodide, -cyanide, -nitrate, -acetate, -acetylacetonate, -hexafluoracetylacetonate, -tetrafluoroborate, -perfluoracetate oder -triflate, insbesondere des Palladium, Platins, Rhodium, Ruthenium, Osmium, Iridium, Kobalts, Nickels oder/und des Kupfers.
  • Geeignete Vorkomplexe zur Herstellung von Katalysatoren sind z. B.

    Cyclooctadienpalladiumchlorid, Cyclooctadienpalladiumiodid, 1,5-Hexadienpalladiumchlorid, 1,5-Hexadienpalladiumiodid, Bis(dibenzylidenaceton)palladium, Bis(acetonitril)palladium(II)chlorid, Bis(acetonitril)palladium(II)bromid, Bis(benzonitril)palladium(II)chlorid, Bis(benzonitril)palladium(II)bromid, Bis(benzonitril)palladium(II)iodid, Bis(allyl)palladium, Bis(methallyl)palladium, Allylpalladiumchlorid-Dimer, Methallylpalladiumchlorid-Dimer, Tetramethylethylendiaminpalladiumdichlorid, Tetramethylethylendiaminpalladiumdibromid, Tetramethylethylendiaminpalladiumdiiodid, Tetramethylethylendiaminpalladiumdimethyl, Cyclooctadienplatinchlorid, Cyclooctadienplatiniodid, 1,5-Hexadienplatinchlorid, 1,5-Hexadienplatiniodid, Bis(cyclooctadien)platin, Kalium(ethylentrichloroplatinat), Cyclooctadienrhodium(I)chlorid-Dimer, Norbornadienrhodium(I)chlorid-Dimer, 1,5-Hexadienrhodium(I)chlorid-Dimer, Tris(triphenylphosphan)rhodium(I)chlorid, Hydridocarbonyltris(triphenylphosphan)rhodium(I)chlorid, Bis(cyclooctadien)rhodium(I)perchlorat, Bis(cyclooctadien)rhodium(I)tetrafluorborat, Bis(cyclooctadien)rhodium(I)triflat, Bis(acetonitrilcyclooctadien)rhodium(I)perchlorat, Bis(acetonitrilcyclooctadien)rhodium(I)tetrafluorborat, Bis(acetonitrilcyclooctadien)rhodium(I)triflat, Cyclopentadienrhodium(III)chlorid-Dimer, Pentamethylcyclopentadienrhodium(III)chlorid-Dimer, (Cyclooctadien)Ru(µ3-allyl)2, ((Cyclooctadien)Ru)2(acetat)4, ((Cyclooctadien)Ru)2(trifluoracetat)4, RuCl2(Aren)-Dimer, Tris(triphenylphosphan)ruthenium(II)chlorid, Cyclooctadienruthenium(II)chlorid, OsCl2(Aren)-Dimer, Cyclooctadieniridium(I)chlorid-Dimer, Bis(cycloocten)iridium(I)chlorid-Dimer, Bis(cyclooctadien)nickel, (Cyclododecatrien)nickel, Tris(norbornen)nickel, Nickeltetracarbonyl, Nickel(II)acetylacetonat, (Aren)kupfertriflat, (Aren)kupferperchlorat, (Aren)kupfertrifluoracetat, Kobaltcarbonyl.
  • In katalytischen Reaktionen können die erfindungsgemäßen Liganden als isolierte Komplexe der genannten Übergangsmetalle verwendet werden, aber sie können auch in in situ Form eingesetzt werden.
  • Katalytische Reaktionen bei denen die erfindungsgemäßen Liganden bzw. deren Komplexe verwendet werden sind beispielsweise katalytische Hydrierungen, Hydrosilylierungen, Aminierungen, Allylsubstitutionen, Grignard-Kupplungen, Heck- und Suzuki-Reaktionen, Hydrocyanierungen, Hydrovinylierungen, Hydroformylierungen, Hydroacylierungen und Hydrocarboxylierungen.
  • Bevorzugte Reaktionen sind katalytische Hydrierungen, Hydrosilylierungen, Allylsubstitutionen, Hydrocyanierungen, Hydroformylierungen und Hydrocarboxylierungen.
  • Besonders bevorzugt sind katalytische Hydrierungen.
  • Mit den erfindungsgemäßen Liganden können große Turnover-Werte der Katalysatoren in der Größenordnung von 1.000 und mehr bei gleichzeitig hohen Enantioselektivitäten realisiert werden. Somit ist es mit den erfindungsgemäßen Liganden möglich, Umsetzungen mit geringen Katalysatormengen, also mit hoher Katalysatorproduktivität, durchzuführen, so dass die Katalysatorkosten minimiert werden. Darüber hinaus sind die erfindungsgemäßen Liganden einfach herstellbar. Neben den guten katalytischen Eigenschaften kann eine Vielzahl von unterschiedlich substituierten Liganden einfach durch die Wahl geeigneter Edukte bei der Ligandensynthese erhalten werden. Damit eröffnet sich die Möglichkeit für eine spezifische Synthese Liganden der Formel I auszuwählen, die hinsichtlich ihrer elektronischen und sterischen Eigenschaften optimiert sind. Aus diesen Gründen sind die beschriebenen Liganden für eine Vielzahl katalytischer Synthesen großtechnisch einsetzbar.
  • Ausführungsbeispiele Allgemeine Arbeitsvorschrift für die Synthese erfindungsgemäßer Liganden Methode 1
  • 29.4 ml einer 1.6 m n-BuLi Lösung in Hexan (0.047 mol n-BuLi) werden in einen 250 ml Dreihalskolben gegeben und im Vakuum vom Lösungsmittel befreit. Der gelbe, ölige Rückstand wird in 15 ml Diethylether aufgenommen und auf 0°C abgekühlt. Anschließend werden 0.019 mol in 20 ml Diethylether gelöstes 2,2'-Dimethyl-1,1'- diphenyl-Derivat portionsweise zugegeben. Die rote Färbung intensiviert sich nach der Zugabe von 7 ml (0.047 mol) TMEDA. Die blutrote Reaktionslösung wird auf Raumtemperatur erwärmt. Nach 2-48 h scheiden sich Kristalle ab. Die überstehenden Lösung wird dekantiert und der Kristallbrei mit wenig Pentan gewaschen. Die Trocknung im Vakuum liefert 50-85% regioselektiv dilithiiertes 2,2'- Dimethyl-1,1'-diphenyl-Derivat.
  • Das Dilithiumsalz des 2,2'-Dimethyl-1,1'-diphenyl-Derivates wird bei 0°C in 35 ml Hexan suspendiert. 1.1 Eq. des jeweiligen Dichlorphosphins Cl2PR1 (R1 = Et, t-Bu, Ph, NEt2, NMe2) werden gelöst in 15 ml Hexan portionsweise zugesetzt, wobei eine Entfärbung auftritt. Nach beendeter Zugabe wird das Reaktionsgemisch auf Raumtemperatur erwärmt und 2 h zur Vervollständigung der Reaktion am Rückfluss erwärmt. Das Lösungsmittel Hexan wird durch Toluol ausgetauscht. Im Falle von R1 = Alkyl oder Aryl erfolgt die Abtrennung des LiCl durch Hydrolyse mit entgastem Wasser. Aus der getrockneten organischen Phase lassen sich die Phosphanliganden durch Kristallisation isolieren. Ist R1 = NAlkyl2, NAryl2, NHAlkyl, NHAryl, OAlkyl, OAryl so wird LiCl in einer geschlossenen Fritte abgetrennt. Die Phosphoramidite können durch Einengen des Lösungsmittels bzw. durch Überschichten mit Hexan gewonnen werden.
  • Methode 2
  • In einem 1 l Dreihalskolben werden 0.026 mol des entsprechenden Phosphoramidits R1 = NEt2 (Darstellung gemäß Methode 1) in 300 ml Cyclohexan suspendiert. Die Apparatur wird mit einem Gaseinleitungsrohr versehen und auf 0°C gekühlt. Unter kräftigem Rühren wird 1 h lang HCl-Gas durch die Suspension geleitet, wobei es zwischenzeitig zu einer Auflösung des Niederschlags kommt. Eine weitere Stunde wird überschüssige HCl unter leichtem Argonstrom verrührt. Anschließend wird der Niederschlag über eine Fritte abgetrennt und zweimal mit 100 ml Cyclohexan gewaschen. Das Lösungsmittel wird auf ein Drittel eingeengt und mit Hexan überschichtet. 70-95% des jeweiligen Chlorphosphins können als kristallines Pulver isoliert werden.
  • 7.9.10-3 mol des so hergestellten Chlorphosphins werden in 20 ml Diethylether und 20 ml THF gelöst und mit 1.1 Eq. RMgX (R = i-Pr, X = Cl) portionsweise bei Raumtemperatur versetzt. Nach beendeter Zugabe wird das Gemisch 2 h am Rückfluss erwärmt. Anschließend wird mit 40 ml entgastem Wasser hydrolysiert, die getrocknete etherische Phase eingeengt und in 10 ml Toluol aufgenommen. Der Ligand wird als kristalliner Niederschlag isoliert.
  • Beispiele für erfindungsgemäße Liganden, die mit den beschriebenen Methoden hergestellt wurden (Beispiele 1 bis 7)
    • 1. 4-Phenyl-4,5-dihydro-3H-dinaphtho[2,1-c; 1',2'-e]phosphepin:
      31P-NMR (C6D6): 6.7 ppm; MS m/z: 388 [M+].
    • 2. 4-t-Butyl-4,5-dihydro-3H-dinaphtho[2,1-c; 1',2'-e]phosphepin:
      31P-NMR (C6D6): 29.6 ppm; MS m/z: 368 [M+], 311, 265.
    • 3. 4-i-Propyl-4,5-dihydro-3H-dinaphtho[2,1-c; 1',2'-e]phosphepin:
      31P-NMR (C6D6): 21.8 ppm; MS m/z: 354 [M+], 311, 265.
    • 4. 4-Ethyl-4,5-dihydro-3H-dinaphtho[2,1-c; 1',2'-e]phosphepin:
      31P-NMR (C6D6): 8.5 ppm; MS m/z: 340 [M+].
    • 5. 4-Diethylamino-4,5-dihydro-3H-dinaphtho[2,1-c; 1',2'-e]phosphepin:
      31P-NMR (C6D6): 73.0 ppm; MS m/z: 383 [M+], 340, 313, 265.
    • 6. 4-Dimethylamino-4,5-dihydro-3H-dinaphtho[2,1-c; 1',2'-e]phosphepin:
      31P-NMR (C6D6): 77.0 ppm; MS m/z: 355 [M+].
    • 7. 4-Chlor-4,5-dihydro-3H-dinaphtho[2,1-c; 1',2'-e]phosphepin:
      31P-NMR (C6D6): 115.1 ppm; MS m/z: 347 [M+1], 329, 311, 283.
  • Analog wurden folgende weitere Verbindungen (Beispiele 8 bis 17) nach der allgemeinen Arbeitsvorschrift hergestellt:
    • 1. 4-Methyl-4,5-dihydro-3H-dinaphtho[2,1-c; 1',2'-e]phosphepin,
    • 2. 4-p-Methoxyphenyl-4,5-dihydro-3H-dinaphtho[2,1-c; 1',2'-e]phosphepin
    • 3. 4-p-Trifluormethylphenyl-4,5-dihydro-3H-dinaphtho[2,1-c; 1',2'-e]phosphepin
    • 4. 4-Methoxy-4,5-dihydro-3H-dinaphtho[2,1-c; 1',2'-e]phosphepin,
    • 5. 4-Ethoxy-4,5-dihydro-3H-dinaphtho[2,1-c; 1',2'-e]phosphepin,
    • 6. 4-Benzyloxy-4,5-dihydro-3H-dinaphtho[2,1-c; 1',2'-e]phosphepin,
    • 7. 4-Di-i-Propylamino-4,5-dihydro-3H-dinaphtho[2,1-c; 1',2'-e]phosphepin,
    • 8. 4-Piperidyl-4,5-dihydro-3H-dinaphtho[2,1-c; 1',2'-e]phosphepin,
    • 9. 6-Diethylamino-1,11-dimethoxy-6-phospha-dibenzo[a,c]cyclohepten,
    • 10. 6-Dimethylamino-1,11-dimethoxy-6-phospha-dibenzo[a,c]cyclohepten,
    • 11. 6-Methyl-1,11-dimethoxy-6-phospha-dibenzo[a,c]cyclohepten,
    • 12. 6-Ethoxy-1,11-dimethoxy-6-phospha-dibenzo[a,c]cyclohepten.
    Allgemeine Arbeitsvorschrift für katalytische Hydrierungen
  • In ein Hydriergefäß werden unter einer Argonatmosphäre 0.025 mmol [Rh(COD)2]BF4, 0.055 mmol Ligand und 0,5 mmol (Z)-α- Acetaminozimtsäuremethylester zu 12,5 ml des jeweiligen getrockneten und entgasten Lösungsmittels bei einer Temperatur von 25°C gegeben und 15 min verrührt. Das Reaktionsgefäß wird mehrmals mit Wasserstoff gespült. Anschließend wird unter Normaldruck die entsprechende Menge Wasserstoff zugesetzt. Nach Beginn der Reaktion wird der Verbrauch von Wasserstoff in Abhängigkeit von der Zeit gemessen. Der Hydrierversuch wird nach der vierfachen Halbwertzeit beendet. Die Bestimmung der ee-Werte erfolgt nach Probenentnahme mittels GC (XE 60) oder HPLC (Chiracel OD-H). Beispiele 20 bis 28 für katalytische Hydrierungen mit chiralen Liganden der Formel (III)



  • Allgemeine Arbeitsvorschrift für Hydrierungen
  • In ein Hydriergefäß werden unter einer Argonatmosphäre 0.01 mmol [Rh(COD)2)BF4, 0.022 mmol Ligand Ju 176/2


    und 1,0 mmol Substrat zu 15 ml des jeweiligen getrockneten und entgasten Lösungsmittels bei einer Temperatur von 25°C gegeben und 15 min verrührt. Das Reaktionsgefäß wird mehrmals mit Wasserstoff gespült. Anschließend wird unter Normaldruck die entsprechende Menge Wasserstoff zugesetzt. Nach Beginn der Reaktion wird der Verbrauch von Wasserstoff in Abhängigkeit von der Zeit gemessen. Der Hydrierversuch wird nach der vierfachen Halbwertzeit beendet. Die Bestimmung der ee-Werte erfolgt nach Probenentnahme mittels GC (XE 60) oder HPLC (Chiracel OD-H). Beispiele 29 bis 34 für katalytische Hydrierungen

Claims (18)

1. Chirale Liganden der Formel I


wobei in der Formel I
R1 einen Wasserstoff-, Alkyl-, aromatischen oder heteroaromatischen Aryl-, O-Alkyl, NH-Alkyl, N-(Alkyl)2, O-(Aryl), NH-(Aryl), N- (Alkyl)(Aryl)-Rest darstellen,
R2 bis R9 unabhängig voneinander die Bedeutung von R1 besitzen, oder für einen Rest ausgewählt aus der Gruppe O-CO-Alkyl, O-CO-Aryl, F, Cl, Br, OH, NO2, Si(Alkyl)3, CF3, CN, CO2H, COH, SO3H, CONH2, CONH(Alkyl), CON(Alkyl)2, SO2(Alkyl), SO(Alkyl), SO(Aryl), SO2(Aryl), SO3(Alkyl), SO3(Aryl), S-Alkyl, S-Aryl, NH-CO(Alkyl), CO2(Alkyl), CONH2, CO(Alkyl), NHCOH, NHCO2(Alkyl), CO(Aryl), CO2(Aryl), CH=CH-CO2(Alkyl), CH=CH-CO2H, PO(Aryl)2, PO(Alkyl)2, PO3H, PO(O-Alkyl)2 stehen,
wobei jeweils zwei oder mehr benachbarte Reste jeweils unabhängig voneinander auch miteinander verknüpft sein können, so dass ein kondensiertes Ringsystem vorliegt und
wobei in R1 bis R9
Alkyl für einen Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 12 C-Atomen und Alkenyl für einen ein- oder mehrfach ungesättigten Kohlenwasserstoffrest mit 2 bis 4 C-Atomen steht, die jeweils linear oder verzweigt und die mit Cl, F, Alkyl-(C1-C12), O-Alkyl-(C1-C12), Phenyl, O-Phenyl, NH2, NH(Alkyl-(C1- C12)), N(Alkyl-(C1-C12))2 substituiert sein können und
Aryl für einen 5 bis 10 gliedrigen aromatischen Rest steht, der mit Cl, F, Br, Alkyl-(C1-C12), O-Alkyl-(C1-C12), Phenyl, O-Phenyl, NH2, NH(Alkyl-(C1- C12)), N(Alkyl-(C1-C12))2, substituiert sein kann, wobei ein bis vier Kohlenstoffatome des aromatischen Rests auch durch Heteroatome aus der Gruppe Stickstoff, Sauerstoff und Schwefel ersetzt sein können, so dass ein 5 bis 10 gliedriger heteroaromatischer Arylrest vorliegt.
2. Chirale Liganden nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass R1 einen Rest aus der Gruppe der Alkyl, Aryl oder Heteroaryl-Reste darstellt.
3. Chirale Liganden nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass R1 einen Rest aus der Gruppe der O-Alkyl oder O-(Aryl)-Reste darstellt.
4. Chirale Liganden nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass R1 einen Rest aus der Gruppe der NH-Alkyl, N-(Alkyl)2, NH-(Aryl), N-(Alkyl)(Aryl)- Reste darstellt.
5. Chirale Liganden nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass R2 bis R9 unabhängig voneinander Reste ausgewählt aus der Gruppe O-CO-Alkyl, O-CO-Aryl, Br, CONH2, CONH(Alkyl), CON(Alkyl)2, SO(Alkyl), SO(Aryl), SO2(Alkyl), SO2(Aryl), SO3(Alkyl), SO3(Aryl), NH-CO(Alkyl), CO2(Alkyl), CONH2, CO(Alkyl), NHCOH, NHCO2(Alkyl), CO2(Aryl), PO(Alkyl)2, PO(O-Alkyl)2, Wasserstoff, Alkyl-, Aryl- oder Heteroaryl-, O-Alkyl, NH-Alkyl, N-(Alkyl)2, O-(Aryl), NH-(Aryl), N-(Alkyl)(Aryl), F, Cl, OH, CO2H, SO3H, CO(Alkyl), CO(Aryl), PO(Aryl)2, PO3H darstellen.
6. Chirale Liganden nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass in R1 bis R9 für ein oder mehrere dieser Reste Alkyl und Alkenyl für einen Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 4 C-Atomen steht, wobei die Alkenylgruppe eine Doppelbindung besitzt und Aryl für einen 5 bis 7 gliedrigen aromatischen Rest steht.
7. Chirale Liganden nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass heteroaromatische Arylreste in R2 bis R9 ein oder zwei Stickstoffatome, ein Stickstoff- und ein Sauerstoffatom oder ein Schwefel oder ein Sauerstoffatom enthalten.
8. Chirale Liganden nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zwei oder mehr benachbarte Reste R2 bis R9 miteinander verknüpft vorliegen.
9. Chirale Liganden nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass zwei benachbarte Reste R2 bis R9 derart miteinander verknüpft sind, dass ein 5 bis 7 gliedriger gesättigter oder ungesättigter cycloaliphatischer oder ein 6 gliedriger aromatischer Ring vorliegt.
10. Chirale Liganden nach einem der Ansprüche 1 bis 9 dadurch gekennzeichnet, dass
R1 einen Alkyl-, Aryl- oder Heteroarylrest, O-Alkyl, NH-Alkyl, N- (Alkyl)2, O-(Aryl), NH-(Aryl), N-(Alkyl)(Aryl) darstellt,
R2 bis R9 unabhängig voneinander die Bedeutung von R1, oder Wasserstoff, F, Cl, OH, CO2H, SO3H, CO(Alkyl), CO(Aryl), PO(Aryl)2, PO3H besitzen, wobei jeweils zwei oder mehr benachbarte Reste jeweils unabhängig voneinander auch miteinander verknüpft sein können, so dass ein kondensiertes Ringsystem vorliegt
wobei die Alkyl-, Alkenyl-, aromatischen oder heteroaromatischen Arylgruppen wie in Anspruch 1 definiert sind, wobei diese Gruppen die in Anspruch 1 genannten Substituenten tragen können.
11. Katalysatoren erhältlich durch Umsetzung eines Metallsalzes oder eines Metallvorkomplexes mit Liganden nach einem der Ansprüche 1 bis 10.
12. Katalysatoren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Katalysator ein Metall aus der Gruppe Palladium, Platin, Rhodium, Ruthenium, Osmium, Iridium, Kobalt, Nickel oder Kupfer enthält.
13. Verfahren zur Herstellung von chiralen Liganden nach einem der Ansprüche 1 bis 10 wobei enantiomerenreine Dimethylverbindungen der Formel II


mit Alkyllithiumverbindungen lithiiert werden und danach mit Aminophosphordichloriden, Alkyl- oder Arylphosphordichloriden umgesetzt werden.
14. Verfahren nach Anspruch 13 dadurch gekennzeichnet, dass der Rest R1 nachträglich ausgetauscht wird, wobei ausgehend von einem 4-Aminophosphepin durch HCl/Et2N-Austausch in 4-Chlor-phosphepin überführt wird und anschließend durch Reaktion mit einem Amin oder einem Alkohol und einer Grignard-Reagenz ein neuer Rest R1 eingeführt wird.
15. Verwendung von chiralen Liganden nach einem der Ansprüche 1 bis 10 oder von Katalysatoren nach einem der Ansprüche 11 oder 12 für katalytisch asymmetrische Reaktionen.
16. Verwendung von chiralen Liganden und Katalysatoren nach Anspruch 15 für Hydrosilylierungen, Aminierungen, Allylsubstitutionen, Grignard-Kupplungen, Heck- und Suzuki-Reaktionen, Hydrocyanierungen, Hydrovinylierungen, Hydroformylierungen, Hydroacylierungen und Hydrocarboxylierungen.
17. Verwendung von chiralen Liganden und Katalysatoren nach Anspruch 15 für katalytisch asymmetrische Hydrierungen.
18. Verwendung von chiralen Liganden nach einem der Ansprüche 1 bis 10 zur Herstellung von Katalysatoren.
DE10150335A 2001-10-15 2001-10-15 Neue chirale Liganden und deren Übergangsmetallkomplexe sowie deren katalytische Anwendung Withdrawn DE10150335A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10150335A DE10150335A1 (de) 2001-10-15 2001-10-15 Neue chirale Liganden und deren Übergangsmetallkomplexe sowie deren katalytische Anwendung
PCT/EP2002/006715 WO2003033510A1 (de) 2001-10-15 2002-06-18 Neue chirale liganden und deren übergangsmetallkomplexe sowie deren katalytische anwendung
US10/491,953 US7081544B2 (en) 2001-10-15 2002-06-18 Chiral ligands, transition metal complexes thereof, and the catalytic use of the same
JP2003536249A JP2005505631A (ja) 2001-10-15 2002-06-18 新規のキラル配位子及びその遷移金属錯体並びにその触媒としての使用
EP02758238A EP1436305A1 (de) 2001-10-15 2002-06-18 Neue chirale liganden und deren übergangsmetallkomplexe sowie deren katalytische anwendung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10150335A DE10150335A1 (de) 2001-10-15 2001-10-15 Neue chirale Liganden und deren Übergangsmetallkomplexe sowie deren katalytische Anwendung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10150335A1 true DE10150335A1 (de) 2003-04-24

Family

ID=7702254

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10150335A Withdrawn DE10150335A1 (de) 2001-10-15 2001-10-15 Neue chirale Liganden und deren Übergangsmetallkomplexe sowie deren katalytische Anwendung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7081544B2 (de)
EP (1) EP1436305A1 (de)
JP (1) JP2005505631A (de)
DE (1) DE10150335A1 (de)
WO (1) WO2003033510A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008039167A1 (de) 2008-08-22 2010-03-11 Technische Universität Kaiserslautern Verfahren zur Herstellung von Arylphosphanderivaten
US10196338B2 (en) 2014-05-26 2019-02-05 University College Dublin Chiral diamine compounds for the preparation of chiral alcohols and chiral amines

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040072680A1 (en) * 2002-04-26 2004-04-15 The Penn State Research Foundation Chiral phosphorus cyclic compounds for transition metal-catalyzed asymmetric reactions
EP1846350A2 (de) * 2005-01-27 2007-10-24 University of Nottingham Verbessertes verfahren zur herstellung von enantiomeren angereichteren sekundären alkoholen durch addition von aluminiumorganischen reagenzien an carbonylverbindungen
DE102007007227A1 (de) * 2007-02-14 2008-10-09 Evonik Degussa Gmbh Edelmetall-Katalysatoren
EP3150589A1 (de) 2007-06-08 2017-04-05 MannKind Corporation Ire-1a-inhibitoren
CN101298056B (zh) * 2008-07-03 2010-06-23 江苏扬农化工股份有限公司 一种不对称催化反应催化剂及其制备方法和应用

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4419990A1 (de) * 1994-06-08 1995-12-14 Hoechst Ag Phosphoniumsalze, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
ATE309186T1 (de) * 1999-08-23 2005-11-15 Penn State Res Found Chirale liganden, ihre übergangsmetallkomplexe und die anwendung dieser in asymmetrischen reaktionen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008039167A1 (de) 2008-08-22 2010-03-11 Technische Universität Kaiserslautern Verfahren zur Herstellung von Arylphosphanderivaten
US10196338B2 (en) 2014-05-26 2019-02-05 University College Dublin Chiral diamine compounds for the preparation of chiral alcohols and chiral amines

Also Published As

Publication number Publication date
US20040249184A1 (en) 2004-12-09
JP2005505631A (ja) 2005-02-24
US7081544B2 (en) 2006-07-25
EP1436305A1 (de) 2004-07-14
WO2003033510A1 (de) 2003-04-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1507783B1 (de) Hydroxydiphosphine und deren verwendung in der katalyse
DE10309356A1 (de) Bisphosphine als bidentate Liganden
DE102005014055A1 (de) Unsymmetrisch substituierte Phospholankatalysatoren
US8455671B2 (en) Ruthenium complexes with (P—P)-coordinated ferrocenyldiphosphine ligands, process for preparing them and their use in homogeneous catalysis
DE10150335A1 (de) Neue chirale Liganden und deren Übergangsmetallkomplexe sowie deren katalytische Anwendung
EP0803510B1 (de) 2,2'-Disubstituierte 1,1'-Diphosphino-ferrocene und 1',2-disubstituierte 1-Phosphino-ferrocene, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung sowie sie enthaltende Übergangsmetallkomplexe
EP1175426B1 (de) Bidentate organophosphorliganden und ihre verwendung
DE60102587T2 (de) Chirale ligande für asymmetrische katalysatoren
EP1200452B1 (de) Neue chirale phosphorliganden und ihre verwendung in der herstellung optisch aktiver produkte
DE60004759T2 (de) Optisch aktive Diphosphinverbindung, Zwischenprodukte für seine Herstellung, Übergangsmetallkomplex enthaltend die Verbindung als Ligand und Katalysator für asymmetrische Hydrierungen, welcher den Komplex enthält
DE60209344T2 (de) Liganden und deren verwendung
EP1394168B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphiten und Übergangsmetallkomplexen
EP1311517B1 (de) Cycloaliphatisch-aromatische diphosphine und ihre verwendung in der katalyse
DE102004051456A1 (de) Neue Bisphosphankatalysatoren
EP1201673B1 (de) Bidentate Organophosphorliganden und ihre Verwendung in der Katalyse
DE602005001486T2 (de) Verfahren zur Herstellung optisch aktiver 3-Chinuclidinole
EP1692151B1 (de) Ferrocenyl-1, 2-diphosphine, deren herstellung und deren verwendung
WO1998022485A1 (de) Neue palladaphosphacyclobutane sowie ein verfahren zu ihrer herstellung
EP1636243B1 (de) Chirale liganden zur anwendung in asymmetrischen synthesen
EP1119574B1 (de) Substituierte isophosphindoline und ihre verwendung
EP0968216B1 (de) Phosphin-liganden mit aminosäuregruppen, ein verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als katalysatorbestandteile
DE69913003T2 (de) 1,2-bis(methyl(1,1,3,3-tetramethylbutyl)-phosphino)ethan, verfahren zur herstellung davon, übergangsmetall-komplexe, die dieses als liganden enthalten und ihre verwendung
EP1516880A1 (de) Chirale phosphane zur verwendung in asymetrischen synthesen
DE10337013A1 (de) Chirale Liganden zur Anwendung in asymmetrischen Synthesen
WO2005035543A1 (de) Tricyclische phosphin-phosphinite und ihre verwendung in der katalyse

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DEGUSSA GMBH, 40474 DUESSELDORF, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: EVONIK DEGUSSA GMBH, 40474 DUESSELDORF, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee