DE3511641A1 - Polygonale stapelbare faesser - Google Patents
Polygonale stapelbare faesserInfo
- Publication number
- DE3511641A1 DE3511641A1 DE19853511641 DE3511641A DE3511641A1 DE 3511641 A1 DE3511641 A1 DE 3511641A1 DE 19853511641 DE19853511641 DE 19853511641 DE 3511641 A DE3511641 A DE 3511641A DE 3511641 A1 DE3511641 A1 DE 3511641A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- barrel
- polygonal
- foot
- stackable
- peripheral edge
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D19/00—Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
- B65D19/02—Rigid pallets with side walls, e.g. box pallets
- B65D19/06—Rigid pallets with side walls, e.g. box pallets with bodies formed by uniting or interconnecting two or more components
- B65D19/08—Rigid pallets with side walls, e.g. box pallets with bodies formed by uniting or interconnecting two or more components made wholly or mainly of metal
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/62—Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D21/00—Nestable, stackable or joinable containers; Containers of variable capacity
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2519/00—Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
- B65D2519/00004—Details relating to pallets
- B65D2519/00009—Materials
- B65D2519/00014—Materials for the load supporting surface
- B65D2519/00024—Metal
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2519/00—Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
- B65D2519/00004—Details relating to pallets
- B65D2519/00009—Materials
- B65D2519/00049—Materials for the base surface
- B65D2519/00059—Metal
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2519/00—Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
- B65D2519/00004—Details relating to pallets
- B65D2519/00009—Materials
- B65D2519/00154—Materials for the side walls
- B65D2519/00164—Metal
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2519/00—Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
- B65D2519/00004—Details relating to pallets
- B65D2519/00009—Materials
- B65D2519/00189—Materials for the lid or cover
- B65D2519/00199—Metal
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2519/00—Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
- B65D2519/00004—Details relating to pallets
- B65D2519/00258—Overall construction
- B65D2519/00313—Overall construction of the base surface
- B65D2519/00328—Overall construction of the base surface shape of the contact surface of the base
- B65D2519/00338—Overall construction of the base surface shape of the contact surface of the base contact surface having a discrete foot-like shape
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2519/00—Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
- B65D2519/00004—Details relating to pallets
- B65D2519/00258—Overall construction
- B65D2519/00398—Overall construction reinforcements
- B65D2519/00402—Integral, e.g. ribs
- B65D2519/00422—Integral, e.g. ribs on the walls
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2519/00—Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
- B65D2519/00004—Details relating to pallets
- B65D2519/00258—Overall construction
- B65D2519/00492—Overall construction of the side walls
- B65D2519/00497—Overall construction of the side walls whereby at least one side wall is made of one piece
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2519/00—Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
- B65D2519/00004—Details relating to pallets
- B65D2519/00547—Connections
- B65D2519/00636—Connections structures connecting side walls to the pallet
- B65D2519/00666—Structures not intended to be disassembled
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2519/00—Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
- B65D2519/00004—Details relating to pallets
- B65D2519/00547—Connections
- B65D2519/00706—Connections structures connecting the lid or cover to the side walls or corner posts
- B65D2519/00716—Connections structures connecting the lid or cover to the side walls or corner posts non-removable lid or covers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2519/00—Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
- B65D2519/00004—Details relating to pallets
- B65D2519/00736—Details
- B65D2519/00935—Details with special means for nesting or stacking
- B65D2519/00955—Details with special means for nesting or stacking stackable
- B65D2519/00965—Details with special means for nesting or stacking stackable when loaded
- B65D2519/00975—Details with special means for nesting or stacking stackable when loaded through the side walls
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Stackable Containers (AREA)
- Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
- Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)
- Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
- Developing Agents For Electrophotography (AREA)
- Photovoltaic Devices (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Verbesserungen an polygonalen, übereinander anordenbaren bzw.
stapelbaren Fässern/Tonnen,
Im spanischen Gebrauchsmuster Nr. 241877 ist ein stapelbares, quadratisches Faß bzw. eine Trommel offenbart,
deren Basis bzw. Fuß Löcher besaß, um den Durchtritt von Gabeln oder Zinken von Gabelstaplern, d.h. Hubeinrichtungen»
zu gestatten, die mit abgeschrägten Enden, in den vertikalen Seitenelementen bzw. (Tür/Fenster-)
Pfosten und mit einem horizontalen Balken oder Träger, einem Sturz, in einer geneigten Ebene versehen waren,
um das Schwerkraftzentrum zum geometrischen Zentrum des Lastaufbaus zu versetzen, was es möglich machte,
auf die gewöhnlichen Laderampen bzw. Plattformen oder Vier-Elemente-Schlitten/Paletten zu verzichten, und
die Gabeln bzw. Spitzen des Gabelstaplers dabei unterstützte, in die Löcher einzutreten und aus diesen auszutreten,
wobei die Möglichkeit vermieden wurde, daß sie unerwartet weggeräumt oder geschleppt wurden.
Fässer oder Zylinder, wie sie in dem oben beschriebenen Stand der Technik beschrieben sind und zeitlich mit
diesem zusammenfielen, besaßen einen oberen Deckel oder eine Klappe, bei dem die außen begrenzende oder
Umfangseinfassung oder der Rand unter dem Stützelement eines zweiten Fasses blieb, das oben auf einem
ersten Faß angeordnet war, wodurch die Gewichtslast teilweise direkt auf den Deckel ausgeübt wurde und
das Risiko herbeiführte, daß der Deckel eingebeult wurde. Des weiteren war die tatsächliche Form des
Deckels derart, daß in gewissen Fällen das Einbauen bzw. Anbringen von Fässern in einem Stapel schwierig
war.
■y-
In der am 28. März 1980 in den Vereinigten Staaten angemeldeten Patentanmeldung mit der Seriennummer 134874
und ihrer am 12. Juli 1982 angemeldeten Continuationin-part-Anmeldung
ist ein Faß offenbart,, bei dem die Umfangseinfassung (bourdon) erhöht ist und parallel
zum Umfang und unmittelbar innerhalb der erhöhten Umrandung ein Kanal zum Ableiten von Flüssigkeit (zur
Entwässerung) ausgebildet war. Des weiteren waren die Stütz- und Tragpunkte der unteren Basis eines jeden
Fasses mit einer Stufe versehen, die so angeordnet war, daß das Gewicht eines jeden Fasses direkt durch
die vertikalen Flächen bzw. Seiten des daruntergestapelten Fasses liefen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Fässer weiter dahingehend zu verbessern, daß ihre Betriebslebensdauer verlängert wird und der Widerstand der
Fässer gegenüber Beschädigung bei Gebrauch erhöht werden kann. Des weiteren soll die Brauchbarkeit und
Verwendbarkeit der Fässer zusätzlich verbessert werden.
Gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein polygonales, stapelbares Faß geschaffen worden,
das gekennzeichnet ist durch:
a) eine polygonale Oberseite (Deckel),die einen angehobenen
Umfangsrand besitzt und mit einem Kanal unmittelbar innerhalb des Randes ausgebildet ist,
b) einen polygonalen Basisabschnitt am Boden des Fasses, der eine Anzahl von Füßen besitzt, die im
Inneren des Kanals eines identischen Fasses aufgenommen werden sollen, wenn eine Anzahl von Fässern
vertikal aufeinandergestapelt wird, wobei
i) jeder Fuß mit einer nach außen vorspringenden Stufe versehen ist, die auf dem Umfangsrand des
identischen Fasses ruhen soll und das Gewicht des ersten Fasses auf den umfangsrand des identischen
Fasses übertragen soll, und
ii) zumindest ein Fuß mit einem Schuh versehen ist, wobei der oder jeder Schuh fest am Fuß beim oder
nach dem Formen des Fußes angebracht wird, und
c) eine Seitenwandflache, wobei sich der Umfangsrand
von der Seitenwandflache nach oben erstreckt,
wobei die Seitenwandflache, die Oberseite und der Basisabschnitt
so angeordnet sind, daß das Gewicht eines weiteren solchen Fasses, das oberhalb des ersten Fasses
gestapelt ist, durch den Umfangsrand des ersten Fasses direkt in und durch die Seitenwandfläche und
durch den Basisabschnitt zum Umfangsrand des identischen Fasses übertragen wird.
Der oder jeder Schuh kann fest bei oder nach dem Formen bzw. Ausbilden des Fußes am Fuß angebracht werden, beispielsweise
durch Punktschweißen, Löten, Schmoren (braising), (wenn das Faß aus Metall hergestellt ist), Ultraschallschweißen
(wenn das Faß aus einem schmelzbaren Kunststoff material hergestellt ist) oder mittels einer
Sehraubverb indung.
Zumindest ein Teil der Seitenwandfläche ist in geeigneter Weise mit einer Anzahl von Verstärkungen ausgebildet,
um ihre mechanische Festigkeit zu verbessern.
Vorzugsweise ist das Faß ein im wesentlichen quadratisches Prisma.
Durch Verwendung eines quadratischen Fasses ist es
möglich, ein Faß mit einer besonderen Nützlichkeit und Gebrauchseignung und leichter Handhabbarkeit zu erhalten;
es sollte jedoch verstanden werden, daß ein erfindungsgemäßes Faß bei einem beliebigen der Aspekte
der Erfindung beispielsweise im horizontalen Querschnitt hexagonal oder dreieckförmig sein kann.
Bei einer ersten Serie von Ausführungsbeispielen ist der Fuß an sich, der mit dem Schuh versehen ist, kürzer
als ein anderer Fuß, der nicht mit einem Schuh versehen ist, so daß der zweite Fuß so lang wie die
Kombination des erstes Fußes mit seinem Schuh ist, wodurch es ermöglicht wird, daß das Faß auf einer ebenen
Fläche auf gleicher Höhe steht.
Bei einer zweiten Serie von Ausführungsbeispielen ist jeder Fuß mit einem Schuh versehen.
Bei jeder dieser beiden Serien von Ausführungsbeispielen kann die nach außen vorstehende Stufe eines jeden
Fußes entweder auf dem jeweiligen Fuß selbst vorgesehen sein oder auf einem entsprechenden Schuh vorgesehen
sein. Wenn der Schuh mit der vorstehenden Stufe versehen ist, kann die Stufe entweder in den Schuh gepreßt
oder gerollt bzw. gewalzt sein. Wenn der Schuh mit einer ge rollten vorstehenden Stufe versehen ist,
ist es möglich, daß ein Glied eines Traghandgriffs oder eine Länge eines Tragkabels oder -seils durch
den zentralen Hohlraum des Röl3körpers geführt werden kann, wodurch es ermöglicht wird, daß das Faß einfacher
gehandhabt wird.
Des weiteren kann der Schuh eine Befestigung für einen Aufhängehaken
oder dergleichen liefern. Bei einem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist beispielsweise die Sohne oder Unterfläche
zumindest eines mit einem Schuh versehenen Fußes weiter
mit einer Pressung bzw. Zusammendrückung nach innen versehen, und der entsprechende Schuh ist entweder mit
einer entsprechenden Öffnung versehen, wodurch ein Aufhänghaken oder dergleichen in die Innenpressung des
Fußes eintreten kann und hierdurch das Anheben des Fasses ermöglichen kann, oder mit einer entsprechenden
Pressung nach innen versehen, die im wesentlichen dem Umriß der Innenpressung des Schuhs folgt, wodurch ein Aufhänghaken
. oder dergleichen in die Innenpressung des Schuhs eintreten kann und hierdurch das Anheben des
Fasses ermöglichen kann.
In jedem der beiden oben umrissenen Fälle, kann die Öffnung, die den Aufhänghaken oder dergleichen aufnehmen
kann, mit einem Gewinde oder auf andere Weise mit einer Einrichtung versehen sein, um eine Trageinrichtung an
ihrem Platz zu verriegeln, wie z.B. einer ein Drehschloß oder einen Riegelbolzen aufnehmenden Platte.
Aus obigem kann ersehen werden, daß der Schuh im Profil oder der Krümmung in allen Ebenen bezüglich des Fußes
verändert werden kann und auf eine solche Weise befestigt werden kann, daß er ein energieabsorbierendes
Element bildet, beides, um dem Faß bei der Handhabung einen zusätzlichen mechanischen Schutz zu geben und
um die Wirkungen von Erschütterungen, Stoßen, Schwingungen oder Vibrationen aus der Umgebung während der
Lagerung und des Transports zu überwinden.
Gemäß einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein polygonales, stapelbares Faß vorgesehen, das
gekennzeichnet ist durch:
a) eine polygonale Oberseite (Deckel), die einen erhöhten Umfangsrand besitzt und unmittelbar innerhalb
des Randes mit einem Kanal ausgebildet ist,
b) einen polygonalen Basisabschnitt am Boden des Fasses, der eine Anzahl von Füßen besitzt, die im Inneren
des Kanals eines identischen Fasses aufgenommen werden sollen, wenn eine Anzahl von Fässern vertikal aufeinandergestapelt
werden, wobei jeder Fuß mit einer nach außen vorspringenden Stufe versehen ist, die auf dem
Umfangsrand des identischen Fasses ruhen soll und das Gewicht des ersten Fasses auf den Umfangsrand des
identischen Fasses übertragen soll,
c) eine Seitenwandflache, bei der
i) der Umfangsrand als eine Verlängerung der Seitenwandflache
nach oben ausgebildet ist,
ii) die Seitenwandflache mit einer Anzahl gepreßter
Rippen versehen ist, um ihre mechanische Festigkeit zu erhöhen, und
iii) die Seitenwandflache mit zumindest einem Traghandgriff
versehen ist, der als eine Pressung in der Seitenwand ausgebildet ist,
wobei die Seitenwandflache, die Oberseite und der Basisabschnitt
derart angeordnet sind, daß das Gewicht eines anderen derartigen Fasses, das oberhalb des ersten Fasses
gestapelt ist, durch den Umfangsrand des ersten Fasses direkt in und durch die Seitenwandfläche und
durch den Basisabschnitt zum Umfangsrand des identischen Fasses übertragen wird.
Vorzugsweise ist zumindest ein Traghandgriff als eine Pressung in zumindest einer Seitenwand bei oder in der
Nähe des oberen Randes der Seitenwand ausgebildet. Es ist jedoch ins Auge gefaßt, daß der Traghandgriff auf
andere Weise auf der Seitenwandfläche an einer beliebigen geeigneten Stelle angeordnet werden kann.
Gemäß einem dritten Aspekt der vorliegenden Erfindung
ist ein polygonales, stapelbares Faß vorgesehen, das gekennzeichnet ist durch:
a) eine polygonale Oberseite (Deckel), die einen erhöh ten Umfangsrand besitzt -und unmittelbar innerhalb des
Randes mit einem Kanal ausgebildet ist, eine im wesentlichen zentrale Öffnung, die einen gerollten Rand besitzt,
und einen festsitzenden Deckel mit einem hängenden
Flansch besitzt, um die Öffnung zu verschließen,
b) einen polygonalen Basisabschnitt am Boden des Fasses, der eine Anzahl von Füßen besitzt, die im
Inneren des Kanals eines identischen Fasses aufgenommen werden sollen, wenn eine Anzahl von Fässern vertikal
aufeinander angeordnet werden, wobei jeder Fuß mit einer nach außen vorspringenden Stufe versehen
ist, die auf dem Umfangsrand des identischen Fasses ruhen soll und das Gewicht des ersten Fasses auf den
Umfangsrand des identischen Fasses übertragen soll,
c) eine Seitenwandflache, bei der der Umfangsrand
als Verlängerung der Seitenwandfläche nach oben ausgebildet ist,
wobei die Seitenwandfläche, die Oberseite und der Basisabschnitt so angeordnet sind, daß das Gewicht
eines anderen derartigen, auf dem ersten Faß gestapelten Fasses durch den Umfangsrand des ersten
Fasses direkt in und durch die Seitenwandfläche und durch den Basisabschnitt zum Umfangsrand des identischen
Fasses übertragen wird.
Der gerollte Rand.der im wesentlichen zentralen öffnung
ist in geeigneter Weise an der Öffnung einer Tasche zum Verkleiden bzw. Versehen des Fasses mit
einem Wandbelag befestigt, wodurch eine Wechselwirkung zwischen dem Inhalt des Fasses und der Faßwand vermieden
wird.
Gemäß einem vierten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein polygonales, stapelbares Faß vorgesehen, das
gekennzeichnet ist durch:
a) eine polygonale Oberseite (Deckel), die einen erhöhten Umfangsrand besitzt, die mit einem Kanal unmittelbar
innerhalb des Randes ausgebildet ist und eine oder mehrere Öffnungen besitzt, die im Umfangsrand vorgesehen
sind und jeweils mit einem inneren Ausleitungsstutzen bzw. einer Buchse versehen sind, der sich durch die
Öffnung erstreckt und so mit Flansch versehen und angeflanscht ist, daß er die Buchse im Inneren der Öffnung
zurückhält,
b) einen polygonalen Basisabschnitt am Boden des Fasses, der eine Anzahl von Füßen besitzt, die im
Inneren des Kanals eines identischen Fasses aufgenommen werden sollen, wenn eine Anzahl von Fässern
vertikal aufeinandergestapelt werden, wobei jeder Fuß mit einer nach außen vorspringenden Stufe versehen
ist, um auf dem Umfangsrand des identischen Fasses zu ruhen und das Gewicht des ersten Fasses
auf den Umfangsrand des identischen Fasses zu übertragen,
c) eine Seitenwandflache, bei der der Umfangsrand
als Verlängerung der Seitenwand nach oben ausgebildet ist,
wobei die Seitenwandflache, die Oberseite und der
Basisabschnitt derart angeordnet sind, daß das Gewicht eines anderen derartigen, oberhalb des ersten Fasses
gestapelten Fasses durch den Umfangsrand des ersten Fasses direkt in und durch die Seitenwandflache und durch
den Basisabschnitt zum Umfangsrand des identischen Fasses übertragen wird.
Dadurch, daß eine Serie bzw. Reihe von Öffnungen vorgesehen wird, die auf die oben beschriebene Weise mit
Stutzen oder Hülsen ausgekleidet sind, ist es möglich, daß eine Anzahl von seitlich angeordneten Fässern zusammen
befestigt werden können oder ein einzelnes Faß an einem Rahmen oder einem Stützelement durch die Verwendung
einer Schraubenbefestigung, eines Fall-Stifts (drop-pin) bzw. einer Klemmeinrichtung oder dergleichen
befestigt werden kann. Des weiteren kann die Öffnung die Funktion eines Entwasserungslochs vorsehen, um
Wasser aus dem Kanal abzuführen, ohne daß der Aufbau des Fasses geschwächt wird.
Vorzugsweise sind die Öffnungen geeignet, einen Traghandgriff aufzunehmen, um einen leichten Transport des
Fasses zu ermöglichen.
Gemäß einem fünften Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein polygonales, stapelbares Faß vorgesehen, das
gekennzeichnet ist durch:
a) eine polygonale Oberseite (Deckel), die einen erhöhten Umfangsrand besitzt, die mit einem Kanal unmittelbar
innerhalb des Randes ausgebildet ist,
b) einen polygonalen Basisabschnitt am Boden des Fasses,
der eine Anzahl von Füßen besitzt, die im Inneren des Kanals eines identischen Fasses aufgenommen werden
sollen, wenn eine Anzahl von Fässern vertikal aufeinander ge stapelt werden, wobei
i) jeder Fuß mit einer nach außen vorspringenden Stufe versehen ist, um auf dem Umfangsrand des
identischen Fasses zu ruhen und das Gewicht des ersten Fasses auf den Umfangsrand des identischen
Fasses zu übertragen, und
ii) zumindest ein Fuß mit einem Entvräs s erungs stopfen zum Füllen und Entleeren des Fasses versehen ist
und durch den Zusatz eines Schuhs am selben Fuß verstärkt ist, und
c) eine Seitenwandflache, bei der der Umfangsrand als
Verlängerung der Seitenwandfläche nach oben ausgebildet ist,
wobei die Seitenwandfläche, die Oberseite und der Basisabschnitt
derart angeordnet sind, daß das Gewicht eines anderen derartigen, auf dem ersten Faß gestapelten Fasses
durch den Umfangsrand des ersten Fasses direkt in und durch die Seitenwandfläche und durch den Basisabschnitt
zum Umfangsrand des identischen Fasses übertragen wird.
Der Entwässerungsstopfen kann entweder auf der Sohle oder auf der Seite des betreffenden Fußes angeordnet
sein. Der Entwässerungsstopfen kann auch in Kombination mit einem beliebigen oder mehreren weiteren Merkmalen
der hier offenbarten Erfindung verwendet werden.
Gemäß einem sechsten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein polygonales, stapelbares Faß vorgesehen, das
gekennzeichnet ist durch:
a) eine polygonale Oberseite, die einen erhöhten Umfangsrand besitzt, die- mit einem Kanal unmittelbar
innerhalb des Randes ausgebildet ist,
- ΛΧ -
b) einen polygonalen Basisabschnitt am Boden des Fasses, der eine Anzahl von Füßen besitzt, die im Inneren
des Kanals eines identischen Fasses aufgenommen werden sollen, wenn eine Anzahl von Fässern vertikal aufeinandergestapelt
werden, wobei jeder Fuß mit einer nach außen vorspringenden Stufe versehen ist, um auf dem
peripheren Rand des identischen Fasses zu ruhen und das Gewicht des ersten Fasses zum peripheren Rand des
identischen Fasses zu übertragen, und
c) eine Seitenwandflache, bei der
i) der Umfangsrand als eine obere Verlängerung der Seitenwandfläche ausgebildet ist und
ii) zumindest ein Abschnitt der Seitenwandfläche mit einer Anzahl gepreßter Rippen versehen ist, um
ihre mechanische Festigkeit zu verbessern, wodurch die gepreßten Rippen von seitlich voneinander angeordneten
benachbarten Fässern verriegeln, wodurch der mechanische Zusammenhang bzw. -halt
eines Stapels der benachbarten Fässer erhöht wird, und
wobei die Seitenwandfläche, die Oberseite und der Basisabschnitt
derart angeordnet sind, daß das Gewicht eines anderen solchen, oberhalb des ersten Fasses gestapelten
Fasses durch den Umfangsrand des ersten Fasses direkt in und durch die Seitenwandfläche und durch den Basisabschnitt
zum Umfangsrand des identischen Fasses übertragen wird.
Gemäß einem siebten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein polygonales, stapelbares Faß vorgesehen, das
gekennzeichnet ist durch:
a) eine polygonale Oberseite (Deckel), die einen erhöhten Umfangsrand besitzt und mit einem Kanal unmittelbar
innerhalb des Randes ausgebildet ist,
- y/- /is-
b) einen polygonalen Basisabschnitt am Boden des ses, der eine Anzahl von Füßen besitzt, die im Inneren
des Kanals eines identischen Fasses aufgenommen werden sollen, wenn eine Anzahl, von Fässern vertikal". auf einandergestapelt
werden, -wobei jeder Fuß mit einer nach außen vorspringenden Stufe versehen ist, um auf dem peripheren
Rand des identischen Fasses zu ruhen und das Gewicht des ersten Fasses auf den peripheren Rand des identischen
Fasses zu übertragen,
c) eine Seitenwandflache, bei der
i) der Umfangsrand als obere Verlängerung der Seitenwandfläche ausgebildet ist und
ii) zumindest eine im wesentlichen vertikale Rippe in der Seitenwandflache vorgesehen ist, um als
Verstrebung zu wirken und hierdurch ihre mechanische Festigkeit zu verbessern,
wobei die Seitenwandflache, die Oberseite und der Basisabschnitt
derart angeordnet sind, daß das Gewicht eines anderen derartigen Fasses, das oberhalb des ersten Fasses
gestapelt ist, durch den Umfangsrand des ersten Fasses direkt in und durch die Seitenwandfläche und durch
den Basisabschnitt zum Umfangsrand des identischen Fasses
übertragen wird.
Vorzugsweise sind die als Verstrebungen wirkenden im wesentlichen vertikalen Rippen in Paaren
einigen oder allen der vertikalen Kanten des Fasses benachbart ausgebildet, wobei eine Rippe eines jeden
Paares auf einer Seite einer jeden vertikalen Kante angeordnet ist.
Gemäß einem achten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein polygonales, stapelbares Faß vorgesehen, das gekennzeichnet
ist durch:
a) eine polygonale Oberseite (Deckel), die einen erhöhten Umfangsrand besitzt und mit einem Kanal unmittelbar
innerhalb des Randes ausgebildet ist,
b) einen polygonalen Basisabschnitt am Boden des Fasses,
der eine Anzahl von Füßen besitzt, die im Inneren des Kanals eines identischen Fasses aufgenommen werden
sollen, wenn eine Anzahl von Fässern vertikal aufeinandergestapelt sind, wobei jeder Fuß mit einer nach
außen vorspringenden Stufe versehen ist, um auf dem Umfangsrand des identischen Fasses zu ruhen und das
Gewicht des ersten Fasses zum Umfangsrand des identischen Fasses zu übertragen, und jeder Fuß zusammen mit
der entsprechenden vorspringenden Stufe in einem einzigen Preßarbeitsgang ausgebildet ist,
c) eine Seitenwandflache, bei der der Umfangsrand als
obere Verlängerung der Seitenwandflache ausgebildet ist,
wobei die Seitenwandflache, die Oberseite und der Basisabschnitt
derart angeordnet sind, daß das Gewicht eines anderen solchen, auf dem ersten Faß gestapelten Fasses
durch den Umfangsrand des ersten Fasses direkt in und durch die Seitenwandfläche und durch den Basisabschnitt
zum Umfangsrand des identischen Fasses übertragen wird.
Gemäß einem neunten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein polygonales, stapelbares Faß vorgesehen, das
gekennzeichnet ist- durch:
a) eine polygonale Oberseite (Deckel), die einen erhöhten Umfangsrand besitzt und mit einem Kanal unmittel-
bar innerhalb des Randes ausgebildet ist,
b) einen polygonalen Basisabschnitt am Boden des Fas-*
ses, der den Boden des Fasses bildet und eine Anzahl von Füßen besitzt, die im Inneren des Kanals eines identischen
Fasses aufgenommen werden sollen, mit einer Anzahl von Fässern vertikal aufeinandergestapelt sind, wobei
jeder Fuß mit einer nach außen vorspringenden Stufe versehen ist, um auf dem Umfangsrand des identischen
Fasses zu ruhen und das Gewicht des ersten Fasses zum Umfangsrand des identischen Fasses zu übertragen, und
jeder Fuß mit einer nach innen weisenden, geneigten Fläche zwischen der Sohle des Fußes und dem Boden des
Basisabschnittes ausgebildet ist,
c) eine Seitenwandflache, bei der der Umfangsrand als
obere Verlängerung der Seitenwandfläche ausgebildet ist,
wobei die Seitenwandfläche, die Oberseite und der Basisabschnitt derart angeordnet sind, daß das Gewicht eines
anderen solchen, auf dem ersten Faß gestapelten Fasses durch den Umfangsrand des ersten Fasses direkt in und
durch die Seitenwandfläche und durch den Basisabschnitt zum Umfangsrand des identischen Fasses übertragen wird.
Bei einem beliebigen der oben beschriebenen Aspekte der Erfindung kann das Faß aus Metall oder einein Kunststoffmaterial
hergestellt werden.
Des weiteren kann bei einem beliebigen der oben beschriebenen Aspekte der Erfindung eine Einrichtung zur Befestigung
einer Trageinrichtung entweder in der Oberseite oder im Basisabschnitt des Fasses ausgebildet
sein.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Beispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung beschrieben; in
— 15^1, /Ist
dieser zeigt:
Figur 1 einen Schnitt durch ein erfindungsgemäßes Faß,
der längs einer Diagonalen ausgeführt ist,
Figur 2 eine vergrößerte Ansicht der Naht bzw. Fuge zwischen der Oberseite des Fasses und der
Seitenwandflache,
Figur 3 eine vergrößerte Ansicht der Naht zwischen dem Basisabschnitt des Fasses und der Seitenwandflache,
Figur 4 eine Ansicht eines Fußes eines erfindungsgemäßen Fasses, von der Innenseite des Fasses her
gesehen,
Figur 5 einen Schnitt durch einen Fuß eines erfindungsgemäßen
Fasses,
Figur 6 eine Ansicht ähnlich der von Fig. 4, aber mit einem vorgesehenen Entwässerungsloch,
Figur 7 einen Schnitt durch einen Fuß eines erfindungsgemäßen Fasses und Einzelheiten eines Schuhs,
der ein Entwässerungsloch in seiner Sohle besitzt,
Figur 8 ein Detail des oberen Randes eines Fasses, das mit einer Öffnung im Rand versehen ist,
Figur 9 ein Detail des unteren Randes eines Fasses, das mit einem Traghandgriff oberhalb des Randes
versehen ist,
Figur 10 einen Schnitt durch ein erfindungsgemäßes Faß,
der längs einer Diagonalen ausgeführt ist, wobei hinzugefügte Rippen vorgesehen sind, um
die Seitenwandflächen weiter zu verstärken,
Figur 11 einen Schnitt durch einen Fuß eines erfindungsgemäßen Fasses mit einer Variante des Schuhs,
der durch Punktschweißen befestigt ist,
Figur 12 den oberen Teil eines erfindungsgemäßen Fasses,
das mit einem Deckel versehen ist,
Figur 13 einen modifizierten Schuh, Figur 14 einen modifizierten Schuh,
Figur 15 einen modifizierten Fuß. und
Figur 16 im Profil eine weitere Variante der vorliegenden Erfindung.
In den Fig. 1, 2 und 3 ist ein quadratisches, stapelbares Faß 1 gezeigt, das eine quadratische Oberseite 2
umfaßt, die einen erhöhten Umfangsrand 3 besitzt und mit einem Kanal 30 unmittelbar innerhalb des Randes
ausgebildet ist. Der Umfangsrand 3 ist als Verlängerung der Seitenwandflache' 6 nach oben ausgebildet. Am Boden des
Fasses ist ein quadratischer Basisabschnitt 31 vorgesehen und bildet sowohl den Boden 8 des Fasses als
auch jeden Fuß 9, der im Inneren des Kanals 30 eines identischen Fasses aufgenommen werden soll, wenn eine
Anzahl derartiger Fässer vertikal aufeinandergestapelt werden.
Der Fuß 9 ist mit einer nach außen vorspringenden Stufe versehen, die auf dem Umfangsrand 3 eines identischen
- V- to-
Fasses ruhen soll.
Die Seitenwandfläche 6 ist an der Oberseite 2 und dem Basisabschnitt 31 an Stellen 5 bzw. 7 zusammengefügt,
wobei die Art einer möglichen Variante dieser Zusammenfügungen in den Fig. 2 und 3 gezeigt ist. Die Seitenwandfläche
6 besitzt Pressungen 11 und 12, die wirken, um die Seitenwandfläche zu verstärken und einen Kollaps
bzw. eine Zusammendrückung eines leeren Fasses zu verhindern, wenn ein volles Faß auf dieses gestapelt wird.
Die Pressung 11 ist eine fensterartige Pressung, während die Pressung 12 eine im wesentlichen vertikale Rippe
umfaßt, die in der Seitenwandfläche 6 vorgesehen ist, um als eine Verstrebung zu wirken.
In der Oberseite 2 ist eine MündungsÖffnung 4 für ein
Verschlußelement vorgesehen.
Es wird nun Fig. 4 betrachtet, die eine Ansicht eines Fußes eines erfindungsgemäßen Fasses, von der Innenseite
des Fasses gesehen zeigt. Die gepreßte oder gewalzte bzw. gerollte Stufe 10 ist von der Innenseite
zusammen mit der Fuge/Naht 7 zwischen der Seitenwandfläche 6 und dem Basisabschnitt 31 gesehen. Bei Gebrauch
kann der Raum zwischen dem Fuß 9 mit einem Harz oder einer anderen abdichtenden Masse bis zum
Niveau des Bodens 8 gefüllt werden, um zu verhindern, daß sich Überreste anhäufen, wenn das Faß geleert wird.
Die Pressungen 12, die als Verstrebungen bzw. Stützen wirken, können paarweise benachbart zumindest einigen
der vertikalen Kanten des Fasses angeordnet sein, wobei eine Rippe eines jeden Paars auf jeder Seite der entsprechenden
vertikalen Kante angeordnet ist.
Fig. 6 zeigt eine Ansicht ähnlich der von Fig. 4, bei
der jedoch ein Entwässerungsloch 13 in der Wand des
Fußes 9 vorgesehen ist. Fig. 7 zeigt einen Schnittdurch einen Fuß eines erfindungsgemäßen Fasses mit
Details eines Schuhs 14, der ein Entwässerungsloch 17 in seiner Sohle besitzt.
In Fig. 7 folgt der Schuh 14 im wesentlichen den Umrissen des Fußes 9. Das Entwässerungsloch 17 bildet
sowohl im Schuh 14 als auch im Fuß 15 ein Loch und ist durch einen Entwässerungsstopfen 16 abgedichtet. Bei
Ausführungsbeispielen wie diesem ist die Abdichtung des Fußes wie oben beschrieben von besonderer Nützlichkeit.
Die geneigte Fläche 15» die die nach innen weisende Fläche des Fasses bildet, verläuft geneigt zwischen
der Sohle 32 des Fußes und dem Boden 8 des Fasses, wie dies die geneigte Fläche des Schuhs 14 tut. Diese geneigte
Oberfläche 14 ist besonders nützlich, wenn das Faß durch einen Gabelstapler (fork lift) angehoben wird,
wenn die Gabeln bzw. Zinken von einer beliebigen vom Zentrum fortliegenden Position fort zentriert sind,
wenn sie auf diese Oberfläche aufstoßen bzw. aufprallen.
Fig. 8 zeigt ein Detail des oberen Randes 3 eines mit einer Öffnung 18 im Rand versehenen Fasses. Die Öffnung
ist mit einer inneren Auskleidungshülse 19 versehen, die sich durch die Öffnung erstreckt und so angeflanscht
ist, daß die Hülse in der Öffnung zurückgehalten ist. Diese öffnung kann als Befestigungspunkt für
einen Handgriff oder einen Aufhänghaken wirken. Indem eine Serie von mit Hülsen verkleideten Öffnungen in
der oben beschriebenen Weise vorgesehen wird, ist es möglich, daß eine Anzahl von seitlich angeordneten
Fässern aneinander befestigt wird oder daß ein einzelnes Faß an einem Rahmen oder einem Stützelement
unter Verwendung einer Schraubbefestigung, eines Fall-Stifts (drop-pin) oder dergleichen befestigt wird. Des
weiteren kann die Öffnung die Funktion eines Entwässerungsloches vorsehen, um Wasser aus dem Kanal zu entleeren,
ohne die Struktur und den Aufbau des Fasses zu schwächen.
Ein weiteres in Fig. 8 gezeigtes Merkmal ist die Pressung 60 der Seitenwandfläche 6 nach innen, die in diesem
Beispiel die Unterfläche der Oberseite 2 längs der Linie 61 trägt. Indem eine solche innere Pressung vorgesehen
wird, ist es möglich, eine Struktur zu erzeugen, mittels derer ein gefülltes Faß ohne Deformation gehandhabt
werden kann.
Fig. 9 zeigt ein Detail der unteren Naht 7, d.h. der
Naht an der Unterkante der Seitenwand 6. Bei dieser Variante der Erfindung ist ein Handgriff 20 in die
Seitenwand 6 oberhalb der Naht gepreßt. Als eine Alternative oder zusätzlich kann ein ähnlicher Handgriff
als eine Pressung der Seitenwand 6 unterhalb der oberen Naht 5 nach innen vorgesehen sein.
Fig. 10 zeigt einen Schnitt durch ein erfindungsgemäßes
Faß längs einer Diagonalen,wobei zusätzlich Rippen 21 vorgesehen sind, um die Seitenwandflächen 6 weiter zu
verstärken. Die hinzugefügten Rippen sind in einer "St. Andreas-Kreuz" (St. Andrew's Cross)-Ausbildung
gezeigt, aber es können andere Ausbildungen wie z.B. diagonale, vertikale" oder-horizontale Rillen, Riefelungen verwendet
werden. Als noch weitere Alternative kann sich die "St. Andreas-Kreuz"-Ausbildung bzw. -Formation
über zumindest eine gesamte Fläche eines polyedrischen Fasses auf eine Weise erstrecken, mit der die "Reservekanister"-
bzw. "Jerry Can"-Formation als analog angesehen werden kann.
Fig. 10 zeigt auch einen Niederfall-(drop-down)-Handgriff 34, der an der Seitenwandflache durch fest an der Fläche
angebrachte Montageeinrichtungen bzw. Beschläge angebracht ist.
Fig. 11 zeigt einen Schnitt durch einen Fuß 9 eines erfindungsgemäßen
Fasses mit einer Variante des Schuhs 22, der durch Punktschweißen an Punkten 23 angebracht
ist. Es sollte bemerkt werden, daß dieser Schuh nicht dem Umriß des Fußes über seine gesamte äußere Fläche
folgt, sondern ein energieabsorbierendes Element bildet, um sowohl dem Faß bei der Handhabung zusätzlichen mechanischen
Schutz zu geben als auch die Wirkungen von Umgebungsstößen oder Schwingungen bzw. Vibrationen während
des Lagerns und des Transports zu überwinden.
Fig. 12 zeigt den oberen Teil eines erfindungsgemäßen
Fasses, das mit einem Deckel 25 in der Oberseite 2 versehen ist. Der Deckel 25 kann zentral oder versetzt
angeordnet sein. Ein hängender Flansch 24 bildet einen Befestigungspunkt für eine Tasche 27, die an ihrem
Platz durch einen mit einer über dem Zentrum angeordneten Klammereinrichtung 29 versehenen Ring 28 gehalten
ist. Der Deckel kann durch einen abdichtenden Ring 26 an seinem Platz befestigt sein, der deformierbare Nasen
haben kann, um den Deckel im Fall eines Stoßes am Platz zu halten.
Fig. 13 zeigt einen modifizierten Schuh 40, der an einem
Fuß 49 befestigt ist, der eine gerollte Stufe 41 besitzt. In der Figur ist ein weiteres fakultatives Merkmal
gezeigt, wobei ein D-Ring 48 durch den zentralen Hohlraum 42 der Rollung bzw. Walzung geführt ist, wodurch
es ermöglicht ist, daß das Faß einfacher gehandhabt wird.
Fig. 14 zeigt einen modifizierten Schuh 43, der an einem Fuß 50 befestigt ist, der mit einer entsprechenden Öffnung
44 an einer Pressung des Fußes 48 nach innen versehen ist, wodurch ein Aufhänghaken oder dergleichen
(nicht gezeigt) in die Innenpressung des Fußes eintreten kann und dadurch ermöglichen kann, daß das Faß angehoben
wird.
Fig.15 zeigt einen modifizierten Fuß 45, der mit einer
entsprechenden Innenpressung 46 versehen ist, die im wesentlichen den Umrissen der Innenpressung 47 des
Schuhs 51 folgt, wodurch ein Aufhänghaken oder dergleichen (nicht gezeigt) in die Innenpressung des Schuhs
eintreten kann und hierdurch ermöglichen kann, daß das Faß angehoben wird. In beiden der oben umrissenen
Fälle, wie sie in den Fig. 14 und 15 dargestellt sind, kann die zur Aufnahme des Aufhänghakens oder dergleichen
geeignete öffnung mit Gewinde versehen sein oder auf andere Weise mit einer Einrichtung versehen sein, um
eine Trageinrichtung am Platz zu verriegeln. Des weiteren ist der Boden 8 des Fasses mit zumindest einer
Innenpressung (von der nur eine 57 gezeigt ist) versehen, die als ein Handgriff zum Tragen und/oder Handhaben
des Fasses wirkt.
Fig. 16 zeigt im Profil eine weitere Variante der vorliegenden Erfindung, bei der der Fuß 54 geeignet ist,
in einen mit einer gepreßten Stufe 55 versehenen Schuh 53 zu passen. Ein Kabel, Seil oder Draht 56 ist durch
einen leeren Raum zwischen dem Fuß 54 und dem Schuh geführt, wodurch es ermöglicht wird, daß das Faß einfacher
gehandhabt wird.
Claims (10)
1. Polygonales stapelbares Faß, mit
a) einer Oberseite, die einen erhöhten Umfangsrand mit
einer oder mehreren Öffnungen besitzt, die mit einem·.
Kanal unmittelbar innerhalb des. Randes ausgebildet ist, mit einer Öffnung für einen Deckel,
b) einem Basisabschnitt, der eine Anzahl von Füßen besitzt, die im Inneren des Kanals eines identischen,
darauf gestapelten Fasses aufgenommen werden sollen, wobei jeder Fuß mit einer nach außen vorspringenden
Stufe versehen ist, um auf dem Umfangsrand des identischen Fasses zu ruhen, und
c) einer Seitenwandflache mit gepreßten Rippen, wobei sich der Umfangsrand nach oben von der Seitenwand
erstreckt,
dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Fuß (9; 49; 50; .45) mit einem daran befestigten
Schuh (14, 22; 40; 43; 51) versehen ist, daß der Deckel (25) einen hängenden Flansch (24) besitzt, um
die Öffnung der Oberseite zu verschließen, wobei die Öffnung mit einem gerollten Rand vom Faß (1) nach innen
versehen ist, um eine Tasche (27) für eine innere Verkleidung des Fasses zurückzuhalten, und daß die Öffnungen
(18) des Umfangsrandes (3) mit einer inneren Verkleidungshülse (19) versehen sind, die sich durch
die Öffnung erstreckt und zum Zurückhalten angeflanscht ist.
2. Polygonales stapelbares Faß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Faß
(1) ein vorzugsweise rechteckförmiges Prisma ist.
3. Polygonales stapelbares Faß nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der
Fuß (9), der mit dem Schuh (14) versehen ist, kürzer als der Rest ist, so daß er mit der Höhe des Schuhs
zusammenfällt.
4. Polygonales stapelbares Faß nach einem der Ansprüche 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet,
daß die vorspringende Stufe eines jeden Fußes (9) für das Stapeln in den entsprechenden Schuh paßt.
5. Polygonales stapelbares Faß nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
daß der Schuh einen Traghandgriff besitzt.
6. Polygonales stapelbares Faß nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die
Sohle von zumindest einem mit einem Schuh (51) versehenen Fuß (45) weiter mit einer Innenpressung (46) versehen ist,
die der des Schuhs folgt.
7. Polygonales stapelbares Faß nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet,
daß die Seitenwandflache (6) mit zumindest einer Innenpressung
(60) versehen ist, die einen horizontalen Kanal für den Traghandgriff bildet.
8. Polygonales stapelbares Faß nach einem der Ansprüche 1 bis 7f dadurch gekennzeichnet,
daß die Öffnungen des Umfangsrandes (3) zur Aufnahme
eines Traghandgriffs geeignet sind.
9. Polygonales stapelbares Faß nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet,
daß zumindest eine im wesentlichen vertikale Rippe in der Seitenwandflache (6) als eine Verstrebung vorgesehen
ist.
10. Polygonales stapelbares Faß nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Rippen
in Paaren benachbart einigen oder allen der vertikalen Kanten des Fasses angeordnet sind.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB08408088A GB2157255B (en) | 1984-03-29 | 1984-03-29 | Stackable drums |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3511641A1 true DE3511641A1 (de) | 1985-10-03 |
Family
ID=10558847
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19853511641 Ceased DE3511641A1 (de) | 1984-03-29 | 1985-03-29 | Polygonale stapelbare faesser |
Country Status (20)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0156653A3 (de) |
JP (1) | JPS60228249A (de) |
KR (1) | KR850006724A (de) |
AR (1) | AR242010A1 (de) |
AU (1) | AU4045985A (de) |
BR (1) | BR8501532A (de) |
CA (1) | CA1230066A (de) |
DE (1) | DE3511641A1 (de) |
DK (1) | DK139885A (de) |
ES (1) | ES285703Y (de) |
FI (1) | FI851257L (de) |
GB (1) | GB2157255B (de) |
GR (1) | GR850784B (de) |
IE (1) | IE56373B1 (de) |
IL (1) | IL74749A0 (de) |
NO (1) | NO851268L (de) |
NZ (1) | NZ211605A (de) |
OA (1) | OA07974A (de) |
PT (1) | PT80185B (de) |
ZA (1) | ZA852275B (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB9917091D0 (en) * | 1999-07-22 | 1999-09-22 | Keogh Hugh M | Tyre disposal |
DE102007032336A1 (de) * | 2007-07-11 | 2009-01-22 | Gebhardt Transport- Und Lagersysteme Gmbh | Transportsystem |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3103547A1 (de) * | 1980-02-04 | 1982-08-19 | Angel Cartagena Ripoll Las | Stapel- und palettierbarer behaelter |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3589548A (en) * | 1969-05-12 | 1971-06-29 | Lyle R Weiss | Knockdown container |
GB2115382B (en) * | 1982-01-27 | 1985-05-30 | Masternet Ltd | Moulded containers |
-
1984
- 1984-03-29 GB GB08408088A patent/GB2157255B/en not_active Expired
-
1985
- 1985-03-26 ZA ZA852275A patent/ZA852275B/xx unknown
- 1985-03-26 CA CA000477494A patent/CA1230066A/en not_active Expired
- 1985-03-27 NZ NZ211605A patent/NZ211605A/xx unknown
- 1985-03-27 AR AR85299890A patent/AR242010A1/es active
- 1985-03-28 JP JP60064957A patent/JPS60228249A/ja active Pending
- 1985-03-28 ES ES1985285703U patent/ES285703Y/es not_active Expired
- 1985-03-28 AU AU40459/85A patent/AU4045985A/en not_active Abandoned
- 1985-03-28 PT PT80185A patent/PT80185B/pt not_active IP Right Cessation
- 1985-03-28 KR KR1019850002062A patent/KR850006724A/ko not_active IP Right Cessation
- 1985-03-28 FI FI851257A patent/FI851257L/fi not_active Application Discontinuation
- 1985-03-28 GR GR850784A patent/GR850784B/el unknown
- 1985-03-28 NO NO851268A patent/NO851268L/no unknown
- 1985-03-28 DK DK139885A patent/DK139885A/da not_active Application Discontinuation
- 1985-03-28 IL IL74749A patent/IL74749A0/xx unknown
- 1985-03-29 OA OA58550A patent/OA07974A/xx unknown
- 1985-03-29 IE IE807/85A patent/IE56373B1/xx unknown
- 1985-03-29 EP EP85302229A patent/EP0156653A3/de not_active Withdrawn
- 1985-03-29 DE DE19853511641 patent/DE3511641A1/de not_active Ceased
- 1985-03-29 BR BR8501532A patent/BR8501532A/pt unknown
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3103547A1 (de) * | 1980-02-04 | 1982-08-19 | Angel Cartagena Ripoll Las | Stapel- und palettierbarer behaelter |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES285703U (es) | 1985-11-01 |
GB2157255A (en) | 1985-10-23 |
GR850784B (de) | 1985-11-25 |
JPS60228249A (ja) | 1985-11-13 |
CA1230066A (en) | 1987-12-08 |
KR850006724A (ko) | 1985-10-16 |
AR242010A1 (es) | 1993-02-26 |
FI851257A0 (fi) | 1985-03-28 |
EP0156653A3 (de) | 1987-01-07 |
NO851268L (no) | 1985-09-30 |
ES285703Y (es) | 1986-05-16 |
IE56373B1 (en) | 1991-07-03 |
GB2157255B (en) | 1988-02-17 |
IL74749A0 (en) | 1985-06-30 |
PT80185A (en) | 1985-04-01 |
GB8408088D0 (en) | 1984-05-10 |
IE850807L (en) | 1985-09-29 |
DK139885D0 (da) | 1985-03-28 |
DK139885A (da) | 1985-09-30 |
NZ211605A (en) | 1986-11-12 |
OA07974A (en) | 1987-01-31 |
FI851257L (fi) | 1985-09-30 |
PT80185B (en) | 1986-10-28 |
EP0156653A2 (de) | 1985-10-02 |
ZA852275B (en) | 1985-11-27 |
AU4045985A (en) | 1985-10-03 |
BR8501532A (pt) | 1985-11-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69102542T2 (de) | Abfallbehälter aus kunststoff. | |
EP0694016B1 (de) | Palettencontainer | |
DE2311356A1 (de) | Zusammenlegbarer behaelter | |
DE2036914A1 (de) | Behalter und Verfahren zu dessen Herstellung | |
EP2426067B1 (de) | Transport- und Lagerbehälter für Flüssigkeiten | |
DE102011075266A1 (de) | Kufenpalette, insbesondere für Transport- und Lagerbehälter für Flüssigkeiten | |
EP0367946A2 (de) | Transport- und/oder Lagerbehälter für Flüssigkeiten sowie für feinteiliges Schüttgut und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2549400C3 (de) | Kunststoffbehälter | |
DE3511641A1 (de) | Polygonale stapelbare faesser | |
DE3029982C2 (de) | Sammelbehälter, insbesondere für Altglas | |
DE202018105664U1 (de) | Unterflur-Sammelbehälter mit Außengestänge | |
DE4110847C2 (de) | Stapelbarer Transportbehälter für flüssige und/oder feste Stoffe | |
DE2543729C2 (de) | Druckfester Tankcontainer | |
EP0057761B1 (de) | Behälter mit einem Entnahmetrichter, insbesondere Silo | |
CH663187A5 (en) | Removable plastic lid, in particular for closing sheet-metal containers | |
DE3501626A1 (de) | Geschlossener behaelter zur aufnahme und zum transport von sammelgut, wie papier, glas, textilien und dergleichen | |
DD284456A5 (de) | Fass | |
DE202010009455U1 (de) | Transportbehälter mit oberer Abdeckung | |
EP3694792B1 (de) | Unterirdische sammeleinrichtung für abfälle | |
DE202007019697U1 (de) | Anordnung zum Lagern und/oder Transportieren | |
AT368464B (de) | Stapelbarer behaelter mit verstaerktem oberen rand aus kunststoff | |
DE1289773B (de) | Fahrbarer Sammelbehaelter fuer Muell od. dgl. | |
DE2835738C3 (de) | Transportpalette | |
DE6921220U (de) | Palette aus kunststoff zum tragen und befoerdern von lasten | |
DE1781403C3 (de) | Leichter |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8131 | Rejection |