DE3511359C2 - Tastatur - Google Patents
TastaturInfo
- Publication number
- DE3511359C2 DE3511359C2 DE19853511359 DE3511359A DE3511359C2 DE 3511359 C2 DE3511359 C2 DE 3511359C2 DE 19853511359 DE19853511359 DE 19853511359 DE 3511359 A DE3511359 A DE 3511359A DE 3511359 C2 DE3511359 C2 DE 3511359C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- circuit board
- keyboard
- carrier plate
- keyboard according
- groove
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000012528 membrane Substances 0.000 claims description 7
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 2
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 2
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims 1
- 238000004080 punching Methods 0.000 description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 2
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 2
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 230000005489 elastic deformation Effects 0.000 description 1
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H13/00—Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
- H01H13/70—Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H13/00—Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
- H01H13/02—Details
- H01H13/04—Cases; Covers
- H01H13/06—Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof or flameproof casings
- H01H13/063—Casings hermetically closed by a diaphragm through which passes an actuating member
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H2215/00—Tactile feedback
- H01H2215/004—Collapsible dome or bubble
- H01H2215/022—Asymmetric; Elliptic; Square
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H2219/00—Legends
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H2219/00—Legends
- H01H2219/002—Legends replaceable; adaptable
- H01H2219/014—LED
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H2221/00—Actuators
- H01H2221/024—Transmission element
- H01H2221/026—Guiding or lubricating nylon
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H2223/00—Casings
- H01H2223/002—Casings sealed
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H2223/00—Casings
- H01H2223/054—Mounting of key housings on same printed circuit
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H2223/00—Casings
- H01H2223/056—Mounting of key housings on same frame
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H2229/00—Manufacturing
- H01H2229/042—Snap coupling; Snap mounting
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H2229/00—Manufacturing
- H01H2229/044—Injection moulding
- H01H2229/046—Multi-colour or double shot injection moulding
Landscapes
- Push-Button Switches (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Tastatur nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Derartige Tastaturen finden ihre Anwendung hauptsächlich in Dateneingangs-
und -ausgangsvorrichtungen, die zur Herstellung
eines Dialogs zwischen einer Bedienungsperson und einem
Datenverarbeitungssystem verwendet werden.
Man kennt bereits aus der FR 2 511 941 A1 der Anmelderin
eine Tastatur, deren allgemeine Ausbildung der obenerwähnten
Tastatur entspricht, und die hauptsächlich in Tastaturen Anwendung
findet, deren Tastenzahl und Tastenanordnung für
immer festgelegt sind; die Trägerplatte wird hierbei also
durch Gießen eines isolierenden Werkstoffes hergestellt, wobei es somit
ohne eine Umarbeitung der Form nicht möglich ist, hier
irgendeine Veränderung vorzunehmen.
Wenn man Tastaturen herstellen möchte, deren Aufbau von einem
Benutzer zum anderen beträchtlich variieren kann, ist es erforderlich,
Trägereinrichtungen zu verwenden, die wirtschaftlich
und in begrenzteren Mengen,
beispielsweise durch Ausschneiden eines metallischen Bleches
mit relativ geringer Dicke, hergestellt werden können.
Eine derartige Herstellungsweise ist heute aufgrund des Vorhandenseins
von Stanzmaschinen mit einem veränderlichen Programm äußerst
flexibel geworden.
Der Einsatz dieser Einrichtungen allein genügt jedoch nicht,
um die gewünschte Flexibilität zu erreichen, wenn die Trägerplatte
wie im Stand der Technik Formbesonderheiten aufweist,
die unerläßliche Funktionen des Ausrichtens, des Halts und
des Betriebs der Tasten und anderer beweglicher Teile erfüllen,
die die Stanzmaschinen nicht liefern können.
Es ist daher die Aufgabe der Erfindung, eine Tastatur zu schaffen,
deren allgemeine Ausbildung der obenerwähnten Tastatur entspricht,
bei der jedoch Maßnahmen ergriffen werden, um die Verwendung
einer wirtschaftlichen Herstellungstechnik zu ermöglichen,
die wechselnde Ausführungsformen gestattet, indem sie
die Abdichtungseigenschaften beibehält, die von einer
allen Tasten gemeinsamen biegsamen Membran geboten werden, und
eine genaue Ausrichtung zwischen der Trägerplatte und der gedruckten
Schaltungskarte schafft.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale
des Anspruchs 1 gelöst.
Die Erfindung sowie Ausführungsabwandlungen der Schaltelemente
und Anzeigeelemente, zu denen diese führen kann,
sowie Maßnahmen, die ihr Ergebnis verbessern können, werden
durch die folgende Beschreibung sowie die beiliegenden Figuren
besser veranschaulicht.
Fig. 1 und 1a zeigen in einer in einer Ebene PP′ geschnittenen
Vorderansicht bzw. in einer Draufsicht einen Abschnitt
der Tastatur gemäß der Erfindung, bei der
nur modulare Unterbrecher einer Taste zugeordnet
sind,
Fig. 2 und 2a zeigen in einer in einer Ebene PP′ geschnittenen
Vorderansicht bzw. in einer Draufsicht einen Abschnitt
einer Tastatur, bei der ein Schaltelement
sowie ein Anzeigeelement einer Taste
zugeordnet sind,
Fig. 3 zeigt eine Teilunteransicht einer Tastatur ohne
ihre Schaltungsplatine und
Fig. 4 zeigt eine Seitenansicht eines Tastaturabschnittes.
Bei einer Ausführungsform einer Tastatur 1, die nur Schaltelemente
besitzt (vgl. Fig. 1) und Tastaturen 2, die Schaltelemente besitzen,
die mit Anzeigeelementen kombiniert sind (vgl. Fig. 2), wird eine
gewisse Anzahl von gemeinsamen Teilen systematisch verwendet.
Eine Trägerplatte 3 von geringer Dicke "e" besitzt eine
Vielzahl von Öffnungen 4, die durch Stanzen erhalten werden, und zwar in
Abständen und mit einer Relativanordnung gemäß der Bestimmung der
Tastatur.
Der Umriß dieser Öffnung (vgl. Fig. 3) besitzt einen kreisförmigen
Umfangsbereich 5 und einen örtlichen Ausschnitt 6, dessen
Umriß aus dem Rahmen eines gedachten Quadrats 7, das dem Bereich
5 umschrieben ist, nicht heraustritt; diese Ausschnitte
werden vorzugsweise in gleicher Weise angeordnet, damit die relative
Ausrichtung der Trägerplatte und des Stanzwerkzeugs
(nicht dargestellt) während der Stanzarbeit nicht geändert
werden muß.
Den Fig. 1 und 1a ist zu entnehmen, daß ein Ringelement 8 mit einem
Flansch 9 von im wesentlichen quadratischer Form außerdem einen
Mantel 10 besitzt, der eine Kammer 11 umschließt, die ihn in
Längsrichtung von einer Seite zur anderen durchquert. Der Querschnitt
dieses Mantels, der in Fig. 3 sichtbar ist, besitzt einen
ringförmigen Abschnitt 12 und einen massiven äußeren Bereich
13, der diesem Mantel einen im wesentlichen zylindrischen äußeren
Verlauf verleiht, an dem eine Längsrippe 14 von derselben Höhe "h"
angeordnet ist; dieser Querschnitt schmiegt sich an den Umriß
der Öffnung 4 an, wenn der Mantel in sie eingeführt ist, so daß
den Ringelementen in der Trägerplatte nur eine einzige Relativstellung gegeben
werden kann.
Vorsprünge 15 und 16, die an der zylindrischen Außenfläche des
Mantels hervorstehend angeordnet sind (vgl. Fig. 3 und 4), gestatten
die Befestigung des Ringelements durch Einklemmen der Trägerplatte
zwischen ihnen und dem Flansch 9, wobei eine elastische
Verformung des Mantels diesen Vorsprüngen das Passieren der
Ränder der Öffnung ermöglicht.
Ein Gleitstück 17, dessen Außenrippen 18 in Längsrichtung in Nuten
19 der Kammer 11 geführt sind (vgl. Fig. 3 und 1), besitzt seinerseits
einen ringförmigen Abschnitt 20, der mit einem ringförmigen
Querabschnitt 21 verbunden ist, der eine äußere Nut 22
trägt, die so verläuft, daß sie einem im wesentlichen quadratischen
Umriß mit einer Seitenlänge von nahe dem Durchmesser "d" der Kammer
folgt, und die sich nach außen öffnet.
Eine biegsame Folie aus Elastomer oder eine Membran 23, die allen
Tasten 27 gemeinsam ist, besitzt eine Vielzahl von Öffnungen 24,
deren Umfänge eine vorspringende ringförmige Randleiste 25 besitzen;
jede dieser Randleisten ist in eine gegenüber angeordnete
Schiebernut 22 eingeführt und wird aufgrund einer Schulter 26,
die zu einer Taste 27 quadratischer Form gehört, durch Klemmung
gehalten. Ein Wulst 28 dieser Taste, der auf die Kammer zu gerichtet
ist und mit dem Abschnitt 21 durch Klemmung und mit
einer elastischen Rastwirkung zusammenwirkt, ist konzentrisch
zu einem Längsstößel 29 angeordnet und gewährleistet die Verklemmung
der Randleiste zwischen der Schulter und dem Boden der
Nut.
Die Folie aus Elastomer besitzt ferner an ihrer der Trägerplatte zugewandten
Fläche Rippen 31, die in die Zwischenräume gelangen,
die zwischen zwei benachbarten Flanschen 9, 9′ freigelassen sind
(vgl. Fig. 1 und 1a).
Die Ränder 50 dieser Flansche besitzen vorteilhafterweise eine
Abschrägung unter einem Winkel alpha, um einen festen Halt der Membran
23 zu gewährleisten. Diese Rippen bilden also aufgrund der
quadratischen Form der Flansche ein Netz von im wesentlichen
quadratischen Maschen, die ausgerichtet sind bzw. nicht ausgerichtet sind, wenn
die Öffnungen der Trägerplatte waagerecht und senkrecht
ausgerichtet sind bzw. nicht waagerecht und senkrecht
ausgerichtet sind. Diese Membran bewirkt
außerdem die Rückkehr der Taste 27 in die Ruhestellung und
verursacht beim Eindrücken ein Tastgefühl.
Eine Öffnung 30 des Mantels 10, die an dem der Taste entgegengesetzten
Ende vorgesehen ist, ist durch eine Schaltungsplatine
32 verschlossen (vgl. Fig. 4 und 1), die an diesem
Ende durch Befestigungsmittel 33, beispielsweise Schrauben, festgehalten wird, die
sie durchqueren und in Gewindebohrungen 34 eintreten, die in
der Rippe 14 vorgesehen sind (vgl. Fig. 3).
In einer auf diese Weise im wesentlichen dicht abgeschlossenen
Kammer ist entweder ein Kontaktmodul 35 (vgl. Fig. 1), das durch
Verschweißung seiner Anschlüsse 43 auf den leitenden Bahnen der
Schaltplatine befestigt ist und dessen Betätigung
durch den Stößel 29 bewirkt wird, oder ein Kontaktmodul und
ein Anzeigeelement 36 mit einer photoelektrischen Diode angeordnet,
deren Anschlüsse 42 ebenfalls auf der Schaltplatine befestigt sind
(vgl. Fig. 2). Im letzten Fall (vgl. Fig. 2) besitzt der ringförmige
Abschnitt 20 des Gleitstücks eine Längsausnehmung 37, um dieser Diode
in der Nähe der Innenfläche des Mantels 10 des Ringelements 8 einen Platz
zu lassen; eine Öffnung 40 (vgl. Fig. 2a), die in dem Abschnitt 21
vorgesehen ist und im Innern des Umfangs der Nut 22 enthalten
ist, gestattet den Zugang des Lichts zu einem transparenten
Fenster 39, das gegenüber in der Nähe einer Ecke 38 der Taste 27
angeordnet ist.
Die verschiedenen schraffierten und punktierten Flächen des
Querschnitts der Taste 27 in Fig. 1 weisen darauf hin, daß diese durch
Aufgießen von zwei Kunststoffen unterschiedlicher Farbe gebildet
werden, um auf der Außenfläche 45 der Taste Zeichen, beispielsweise
einen Buchstaben 46, der in Fig. 1a dargestellt ist,
erscheinen zu lassen. Das Ringelement und das Gleitstück werden vorteilhafterweise
aus einem isolierenden Kunststoff hergestellt.
Claims (6)
1. Tastatur (1) mit einer Trägerplatte (3), an welcher in
regelmäßigen Abständen voneinander angeordnete Kammern
(11) gebildet sind, die jeweils Schaltelemente (35)
und/oder Anzeigeelemente (36) aufnehmen können, deren
Anschlüsse (43) mit Leiterbahnen einer parallel zur
Trägerplatte (3) angeordneten und fest mit ihr
verbundenen Schaltungsplatine (32) verlötet sind, wobei
über der Trägerplatte (3) eine allen Tasten (27)
gemeinsame und mit diesen Tasten (27) sowie einem
Gleitstück (17) verklemmte elastische Membran (23) angeordnet
ist, welche die Abdichtung der Kammern (11) und
die Rückstellung der Tasten (27) gewährleistet,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Trägerplatte (3) aus einer dünnen Metallplatte besteht, wobei in diese Trägerplatte (3) Öffnungen (4) mit einem kreisförmigen Umfangsbereich (5) und einem örtlichen Ausschnitt (6) gestanzt sind,
daß der Innenraum eines Ringelements (8) die Kammer (11) bildet, wobei das Ringelement (8) einen im wesentlichen zylindrischen Mantel (10) gleicher Höhe mit einer nach außen gerichteten Längsrippe (14) und nach außen ragenden Vorsprüngen (15, 16) sowie auf der der Öffnung (30) entgegengesetzten Seite einen äußeren Flansch (9) mit im wesentlichen quadratischen Umriß besitzt,
so daß dieses Ringelement (8) von der Tastaturoberseite her paßgenau in die Öffnung (4) der Trägerplatte (3) steckbar und mit einem durch die Schaltungsplatine (32) hindurchtretenden und mit einer Bohrung (34) der Längsrippe (14) zusammenwirkenden Befestigungsmittel (33) mit der Schaltungsplatine (32) verbunden ist,
wobei die Schaltungsplatine (32) gegen die Öffnung (30) gepreßt und die Trägerplatte (3) zwischen den Vorsprüngen (15, 16) und dem Flansch (9) des Ringelements (8) festgeklemmt ist,
wobei die seitlichen Ränder (50) des äußeren Flansches (9) mit benachbarten Flanschrändern (9′), der Trägerplatte (3) und dieser Trägerplatte (3) zugewandten Rippen (31) der Membran (23) deren Halt gewährleisten.
daß die Trägerplatte (3) aus einer dünnen Metallplatte besteht, wobei in diese Trägerplatte (3) Öffnungen (4) mit einem kreisförmigen Umfangsbereich (5) und einem örtlichen Ausschnitt (6) gestanzt sind,
daß der Innenraum eines Ringelements (8) die Kammer (11) bildet, wobei das Ringelement (8) einen im wesentlichen zylindrischen Mantel (10) gleicher Höhe mit einer nach außen gerichteten Längsrippe (14) und nach außen ragenden Vorsprüngen (15, 16) sowie auf der der Öffnung (30) entgegengesetzten Seite einen äußeren Flansch (9) mit im wesentlichen quadratischen Umriß besitzt,
so daß dieses Ringelement (8) von der Tastaturoberseite her paßgenau in die Öffnung (4) der Trägerplatte (3) steckbar und mit einem durch die Schaltungsplatine (32) hindurchtretenden und mit einer Bohrung (34) der Längsrippe (14) zusammenwirkenden Befestigungsmittel (33) mit der Schaltungsplatine (32) verbunden ist,
wobei die Schaltungsplatine (32) gegen die Öffnung (30) gepreßt und die Trägerplatte (3) zwischen den Vorsprüngen (15, 16) und dem Flansch (9) des Ringelements (8) festgeklemmt ist,
wobei die seitlichen Ränder (50) des äußeren Flansches (9) mit benachbarten Flanschrändern (9′), der Trägerplatte (3) und dieser Trägerplatte (3) zugewandten Rippen (31) der Membran (23) deren Halt gewährleisten.
2. Tastatur nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß eine Rippe (13) in einem Quadrat (7) enthalten ist,
das der Außenfläche des Mantels (10) des Körpers (9)
umschrieben ist.
3. Tastatur nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Membran (23) eine Vielzahl von Öffnungen (24)
besitzt, die jeweils von einer zwischen einer Schulter
(26) einer Taste (27) und einer Nut (22) festgeklemmten,
vorspringenden Randleiste (25) umrandet sind, wobei die
Nut in einem Querabschnitt (21) eines Gleitstücks (17)
ausgespart ist, das unter Gleiten mit Längsführungsnuten
(19) der Kammer (11) zusammenwirkende Rippen (18) trägt.
4. Tastatur nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Nut (22) des Gleitstücks einen im wesentlichen
quadratischen Umriß besitzt, der parallel zum Außenumriß
der Taste (27) verläuft und dessen Seitenlänge im
wesentlichen gleich dem Durchmesser "d" der Kammer (11)
ist.
5. Tastatur nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß ein die Rippen (18) tragender Führungsmantel (20) des
Gleitstücks eine Längsausnehmung (37) besitzt, in deren
Zwischenraum sich ein photoelektrisches Anzeigeelement
(36) befindet, das auf der Schaltungsplatine befestigt
ist.
6. Tastatur nach den Ansprüchen 3 und 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß sich im Innern des Umfangs der Nut (22) eine Öffnung
(40) des Querabschnitts (21) des Gleitstücks befindet,
die mit der Ausnehmung (37) und mit einem transparenten
Fenster (39) der Taste (27) in einer Linie liegt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR8405178A FR2562286B1 (fr) | 1984-03-28 | 1984-03-28 | Clavier a touches |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3511359A1 DE3511359A1 (de) | 1985-10-10 |
DE3511359C2 true DE3511359C2 (de) | 1994-05-11 |
Family
ID=9302740
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19853511359 Expired - Fee Related DE3511359C2 (de) | 1984-03-28 | 1985-03-28 | Tastatur |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3511359C2 (de) |
FR (1) | FR2562286B1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4111680A1 (de) * | 1991-04-10 | 1992-10-15 | Juelich Werner | Tastenfeld fuer ein keyboard o. dgl. |
DE10145349A1 (de) * | 2001-09-14 | 2003-04-24 | Siemens Ag | Tastatur für eine Kommunikationsendgerät |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2614120A1 (fr) * | 1987-04-17 | 1988-10-21 | C P Clare Electronique | Clavier electronique |
EP0315910A3 (de) * | 1987-11-09 | 1990-08-29 | Tektronix Inc. | Abgedichtete Tastatur für Rechnerendstelle |
EP0328850A3 (de) * | 1988-02-16 | 1990-09-26 | TSCHUDIN & HEID AG | Spritzwasserdichter Tastschalter |
DE59202627D1 (de) * | 1992-07-02 | 1995-07-27 | Siemens Ag | Tastatur. |
NL1027160C2 (nl) * | 2004-10-01 | 2006-04-04 | Suzo Internat Nl B V | Drukknopstelsel. |
DE102016125825A1 (de) * | 2016-12-29 | 2018-07-05 | Georg Schlegel Gmbh & Co. Kg | Haltemittel zur Montage eines Befehlsgeräts an eine Leiterplatte |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3969600A (en) * | 1975-06-11 | 1976-07-13 | Burroughs Corporation | Tactile feedback keyboard switch assembly and actuator |
DE2914954C2 (de) * | 1979-04-12 | 1983-08-18 | Rafi Gmbh & Co Elektrotechnische Spezialfabrik, 7981 Berg | Taster oder Schalter für Tastaturen, elektrische Geräte o.dgl. |
DE3111407A1 (de) * | 1981-03-24 | 1982-10-21 | Marquardt Gmbh, 7201 Rietheim-Weilheim | Tastenschalter |
FR2511941B1 (fr) * | 1981-09-01 | 1988-02-05 | Telemecanique Electrique | Clavier modulaire, etanche, a effet tactile |
DE3312127A1 (de) * | 1983-04-02 | 1984-10-04 | Ing. Gerhard Dekorsy GmbH, 7760 Radolfzell | Taste fuer ein in tastrichtung bewegbares schaltelement |
-
1984
- 1984-03-28 FR FR8405178A patent/FR2562286B1/fr not_active Expired
-
1985
- 1985-03-28 DE DE19853511359 patent/DE3511359C2/de not_active Expired - Fee Related
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4111680A1 (de) * | 1991-04-10 | 1992-10-15 | Juelich Werner | Tastenfeld fuer ein keyboard o. dgl. |
DE10145349A1 (de) * | 2001-09-14 | 2003-04-24 | Siemens Ag | Tastatur für eine Kommunikationsendgerät |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3511359A1 (de) | 1985-10-10 |
FR2562286B1 (fr) | 1986-07-18 |
FR2562286A1 (fr) | 1985-10-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3424771C2 (de) | ||
DE2723736C3 (de) | Tastenfeld für eine Dateneingabevorrichtung | |
DE3437875C2 (de) | ||
EP0313952B1 (de) | Tastenkappe für eine Tastatur | |
DE3132484A1 (de) | Tastenfeld und verfahren zu seiner herstellung | |
DE2504247C2 (de) | Einstellbarer Hautstraffer für einen elektrischen Trockenrasierapparat | |
DE3511359C2 (de) | Tastatur | |
DE3530221C2 (de) | ||
DE2907697C2 (de) | Tastatur für ein elektronisches Gerät | |
DE2325080B2 (de) | Meßgerätegehäuse aus Kunststoff | |
DE2825799C3 (de) | Tastatur zur Betätigung von Druckschaltern | |
EP0042131B1 (de) | Elektrisches Tastenkontaktfeld | |
DE3513862A1 (de) | Tastatur fuer ein endgeraet | |
DE7541273U (de) | Schalter | |
DE3214433C1 (de) | Sprechstelle für Sprechanlagen | |
DE3013735A1 (de) | Vorrichtung zum befestigen einer aus einem tastenkopf und einem tastenstoessel bestehenden taste in einer gehaeuseschale | |
DE1907743C3 (de) | Drucktasten-Schaltvorrichtung | |
DE102020105833A1 (de) | Waage mit einer Anzeigeeinheit | |
DE19818015C2 (de) | Drucktastenschalter | |
DE4117771A1 (de) | Tastenanordnung fuer elektrotechnische geraete, insbesondere kommunikations-endgeraete | |
DE1561211C (de) | Tastenwerk mit einer photoelektrischen Einrichtung zum Identifizieren betätigter Tasten z B einer Schreibmaschine | |
WO1981000376A1 (en) | Keyboard with"cap"on at least one of the keys,particularly intended for a text processing machine and/or a photocomposer | |
DE1490918C (de) | Drehschalter | |
DE3505033A1 (de) | Tastschalter | |
DE2127985C3 (de) | Lehrgerät |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |