DE3511046A1 - Antistatische laminate mit langen kohlenstoffasern - Google Patents

Antistatische laminate mit langen kohlenstoffasern

Info

Publication number
DE3511046A1
DE3511046A1 DE19853511046 DE3511046A DE3511046A1 DE 3511046 A1 DE3511046 A1 DE 3511046A1 DE 19853511046 DE19853511046 DE 19853511046 DE 3511046 A DE3511046 A DE 3511046A DE 3511046 A1 DE3511046 A1 DE 3511046A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
carbon fibers
laminate
resin
layers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19853511046
Other languages
English (en)
Other versions
DE3511046C2 (de
Inventor
Jun Daniel Lester Cannady
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Paper Co
Original Assignee
Westinghouse Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Westinghouse Electric Corp filed Critical Westinghouse Electric Corp
Publication of DE3511046A1 publication Critical patent/DE3511046A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3511046C2 publication Critical patent/DE3511046C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/06Fibrous reinforcements only
    • B29C70/08Fibrous reinforcements only comprising combinations of different forms of fibrous reinforcements incorporated in matrix material, forming one or more layers, and with or without non-reinforced layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/24Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/26Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it also being fibrous or filamentary
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/88Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts characterised primarily by possessing specific properties, e.g. electrically conductive or locally reinforced
    • B29C70/882Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts characterised primarily by possessing specific properties, e.g. electrically conductive or locally reinforced partly or totally electrically conductive, e.g. for EMI shielding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B29/00Layered products comprising a layer of paper or cardboard
    • B32B29/002Layered products comprising a layer of paper or cardboard as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B29/005Layered products comprising a layer of paper or cardboard as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material next to another layer of paper or cardboard layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B29/00Layered products comprising a layer of paper or cardboard
    • B32B29/02Layered products comprising a layer of paper or cardboard next to a fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/24Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/28Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer impregnated with or embedded in a plastic substance
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H13/00Pulp or paper, comprising synthetic cellulose or non-cellulose fibres or web-forming material
    • D21H13/36Inorganic fibres or flakes
    • D21H13/46Non-siliceous fibres, e.g. from metal oxides
    • D21H13/50Carbon fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H27/00Special paper not otherwise provided for, e.g. made by multi-step processes
    • D21H27/18Paper- or board-based structures for surface covering
    • D21H27/22Structures being applied on the surface by special manufacturing processes, e.g. in presses
    • D21H27/26Structures being applied on the surface by special manufacturing processes, e.g. in presses characterised by the overlay sheet or the top layers of the structures
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05FSTATIC ELECTRICITY; NATURALLY-OCCURRING ELECTRICITY
    • H05F3/00Carrying-off electrostatic charges
    • H05F3/02Carrying-off electrostatic charges by means of earthing connections
    • H05F3/025Floors or floor coverings specially adapted for discharging static charges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2061/00Use of condensation polymers of aldehydes or ketones or derivatives thereof, as moulding material
    • B29K2061/04Phenoplasts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2061/00Use of condensation polymers of aldehydes or ketones or derivatives thereof, as moulding material
    • B29K2061/20Aminoplasts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/06Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts
    • B29K2105/08Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts of continuous length, e.g. cords, rovings, mats, fabrics, strands or yarns
    • B29K2105/0854Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts of continuous length, e.g. cords, rovings, mats, fabrics, strands or yarns in the form of a non-woven mat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2707/00Use of elements other than metals for preformed parts, e.g. for inserts
    • B29K2707/04Carbon
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2995/00Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds
    • B29K2995/0003Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds having particular electrical or magnetic properties, e.g. piezoelectric
    • B29K2995/0005Conductive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2260/00Layered product comprising an impregnated, embedded, or bonded layer wherein the layer comprises an impregnation, embedding, or binder material
    • B32B2260/02Composition of the impregnated, bonded or embedded layer
    • B32B2260/021Fibrous or filamentary layer
    • B32B2260/023Two or more layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2260/00Layered product comprising an impregnated, embedded, or bonded layer wherein the layer comprises an impregnation, embedding, or binder material
    • B32B2260/04Impregnation, embedding, or binder material
    • B32B2260/046Synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/02Synthetic macromolecular fibres
    • B32B2262/0276Polyester fibres
    • B32B2262/0284Polyethylene terephthalate [PET] or polybutylene terephthalate [PBT]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/06Vegetal fibres
    • B32B2262/062Cellulose fibres, e.g. cotton
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/10Inorganic fibres
    • B32B2262/106Carbon fibres, e.g. graphite fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/20Properties of the layers or laminate having particular electrical or magnetic properties, e.g. piezoelectric
    • B32B2307/21Anti-static
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/718Weight, e.g. weight per square meter
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2309/00Parameters for the laminating or treatment process; Apparatus details
    • B32B2309/02Temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2315/00Other materials containing non-metallic inorganic compounds not provided for in groups B32B2311/00 - B32B2313/04
    • B32B2315/08Glass
    • B32B2315/085Glass fiber cloth or fabric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2317/00Animal or vegetable based
    • B32B2317/10Natural fibres, e.g. wool, cotton
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2317/00Animal or vegetable based
    • B32B2317/12Paper, e.g. cardboard
    • B32B2317/122Kraft paper
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/30Self-sustaining carbon mass or layer with impregnant or other layer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/3188Next to cellulosic
    • Y10T428/31895Paper or wood
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31971Of carbohydrate
    • Y10T428/31993Of paper
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/30Woven fabric [i.e., woven strand or strip material]
    • Y10T442/3472Woven fabric including an additional woven fabric layer
    • Y10T442/3528Three or more fabric layers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/30Woven fabric [i.e., woven strand or strip material]
    • Y10T442/3472Woven fabric including an additional woven fabric layer
    • Y10T442/3528Three or more fabric layers
    • Y10T442/3569Woven fabric layers impregnated with a thermosetting resin
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/30Woven fabric [i.e., woven strand or strip material]
    • Y10T442/3472Woven fabric including an additional woven fabric layer
    • Y10T442/3602Three or more distinct layers
    • Y10T442/3634At least one layer comprises paper
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/30Woven fabric [i.e., woven strand or strip material]
    • Y10T442/3472Woven fabric including an additional woven fabric layer
    • Y10T442/3602Three or more distinct layers
    • Y10T442/365At least one layer is a preformed synthetic polymeric film or sheet

Description

Antistatische Laminate mit langen Kohlenstofffasern
Die Erfindung betrifft antistatische Laminate.
Es ist wohlbekannt, daß dann, wenn zwei Oberflächen von isolierendem Material gegeneinander gerieben werden und dann getrennt werden, eine elektrostatische Ladung sich zwischen den zwei Oberflächen ausbildet. In vergangenen Jahren war dieses Problem bei dem Fußboden von Computerräumen wie auch im Bereich von Schreibtischen störend, da die Entladung von aufgebauter Elektrostatik zu Löschvorgängen auf Bändern oder Magnetscheiben wie zu Störungen bei empfindlichen Ausrüstungseinrichtungen führen kann. Derartige aufgeladene Oberflächen in Krankenhausoperationsräumen oder in anderen Bereichen, wo bestimmte anästhetische Gase mit Luft heftig explosive Mischungen erzeugen können, haben zu sogar noch größeren Bedenken geführt, so daß die Wahrscheinlichkeit von Explosionen, die durch Funken oder elektrische Entladungen verursacht werden, möglichst klein zu machen ist. In all diesen Fällen kann die sich aufbauende elektrostatische Aufladung durch Gehen über den Boden erzeugt werden, oder durch Bewegen von elektronischen Bauteilen oder von anderen Ausrüstungsgegen-
_4 . 3511045
ständen von einem Platz zu einem anderen, und selbst durch Benutzung der Tastatur einer Computerendstelle. Derartige elektrostatische Aufladung kann auch über eine bestimmte Zeitperiode beim Tragen der Kleidung von Arbeitern auftreten.
Die Notwendigkeit für gegenüber Funkenbildung geschützten Fußböden wurde bereits viele Jahre früher in der US-Patentanmeldung 2,351,022 erkannt. Dort wurde kalziniertes Magnesit, MgO, mit etwa 40 bis 60 Gew% fein verteilten verkokten Partikeln vermischt, die eine Siebgröße von etwa 1/8 Zoll bis zu feinem Staub besaßen, mit flüssigem Magnesiumchlorid vermischt, um so eine ausbreitbare Bodenzusammensetzung zu schaffen, die über einen Beton-, Stahl- oder Holzunterboden aufgetragen wurde. Ein derartiger Fußboden war jeoch nicht sehr nachgiebig und verursachte Ermüdung bei denen, die den ganzen Tag auf diesem Fußboden zu stehen oder zu gehen hatten.
In jüngerer Zeit wurde in der US-Patentanmeldung Nr. 3,040,210 eine viel nachgiebigere, dekorative, kohlenstoffhaltige Linoleumbodenabdeckung beschrieben, die auf eine leitende Basis auflaminiert war. Die Linoleumoberflächenbeschichtung enthielt 1 bis 14 Gew% leitenden Kohlenstoff, homogen vermischt mit anderen leitenden Materialien, Linoleumbindemittel, der oxidierte trocknende Öle wie Leinsamenöl mit bis zu 35 Gew% Harz, wie Rosenesthergummi oder Phenolformaldehyd und ausreichende farbgebende Pigmente enthielt, um ein attraktives Aussehen zu liefern. Die leitende Rückenschicht muß 10 bis 35 Gew% leitenden Kohlenstoff enthalten, und kann an Gewebe gebunden sein, um zusätzliche Festigkeit zu erzeugen, wobei das Gewebe selbst leitend gemacht werden kann, indem es zunächst in eine Dispersion von leitenden Kohlenstoff eingetaucht wird. Dies liefert einen gegenüber statischer Aufladung resistenten Boden mit einem kontrollierten elektrischen Widerstand, welcher Boden sich gleichförmig abnutzen wird, in langen Abschnitten aufgebracht werden kann, wodurch Nähte auf ein Minimum herabgesetzt werden, und der nachgiebig genug ist, um dazu beizutragen, die Ermüdung für Leute zu reduzieren, die
3511045
auf dem Boden für längere Zeitperioden stehen oder gehen müssen.
In der US-Patentschrift 4,301,040 werden statik-freie Matten offenbart, die ein standardisiertes, nicht-leitendes dekoratives Laminat enthalten, wie beispielsweise ein 0,16 cm dickes Melaminformaldehydlaminat, oder eine Gummi-, Nylon-, Polykarbonat-, Polyäthylen- oder Polypropylenschicht, die nicht leitend ist, als eine obere Oberfläche, die entweder durch Klebung oder durch Aufschichtung entweder an eine elektrisch-leitende feste Rückenschicht oder an eine offenzellige Schaumbodenrückenschicht befestigt ist. Die Bodenschicht umfaßt polymerisches Material oder einen Schaum und eine antistatische Menge, im allgemeinen etwa 2 bis 40 Gew%, aus leitendem partikulierten Material, wie beispielsweise Metallteilchen, Aluminiumsalze wie Aluminiumsilikat, Graphitfasern und vorzugsweise Kohlenstoffrußteilchen. Nützliche polymerische Materialen umfassen Butadiene-Styren-Harz und dgl., und nützliche Schäume umfassen Polyurethan-Schäume, Polyester-Schäume und dgl. Wenn ein Schaum als Bodenschicht benutzt wird, ergibt sich eine flexible Polstermatte.
Übliche dekorative Laminate sind nicht-leitend über ihren Querschnitt, und sie werden beispielsweise in der US-Patentschrift 4,061,823 beschrieben. Sie sind als Oberflächenmaterial für die Oberseiten von Büroschaltern und -möbeln beliebt. Da in vielen Fällen die Oberflächen bearbeitet werden müssen, werden Füllmittel - abgesehen von farbgebenden Pigmenten - im allgemeinen vermieden. Derartige Laminate enthalten im allgemeinen zwei bis sechs Schichten aus faserigem Kraftpapier, imprägniert mit Formaldehydharz, als einen Kern für eine, eine hohe Qualität besitzende, faserige, dekorative Alpha-Zellulose-Druckschicht, die ein Muster besitzt oder eine Einfach-Farbe, imprägniert mit Melamin-Aldehydharz, und eine oberseitige, hohe Qualität besitzende, faserige Oberflächenschutzschicht aus Alpha-Zellulose, ebenfalls mit Melamin-Aldehydharz imprägniert. Irgendwelche pigmentierenden Füll-
mittel würden nur in der dekorativen Druckschicht vorhanden sein.
In der eingangs genannten US-Patentschrift 2,351,022 erfordert das dort beschriebene Material ebenfalls die Anwendung von großen Mengen realtiv aufwendigem Kohlenstoffs und erfordert einen komplizierten Herstellungsprozeß. Das Material gemäß der US-Patentschrift 4,301,040 erfordert eine nicht-leitende Oberfläche, durch die die Rückenschicht statische Ladungen durchzuziehen hätte. Natürlich sind übliche dekorative Laminate gewöhnlich nicht-leitend. Was benötigt ist, ist ein Oberflächenmaterial, das geeignet für die Fußbodenanwendung ist, wie auch für die Oberflächen von Schreibtischen oder Büroschaltern, welches Material außergewöhnliche antistatische Eigenschaften, gute Abnutzungseigenschaften und ein anziehendes Aussehen besitzt, und daß auch billig, leicht herzustellen und dünn genug ist, um eine einfache Installation zu ermöglichen.
Die vorliegende Erfindung hat es sich zur Aufgabe gemacht, ein derartiges antistatisches Laminat zu schaffen.
Gelöst wird die Aufgabe gemäß dem Hauptanspruch durch ein antistatischen Laminat, das folgendes umfaßt: Eine oberseitige dekorative faserige Schicht, die auf einer unteren Kernschicht aufgebracht ist, wobei beide Schichten mit einem Harz imprägniert sind und zumindest die dekorative Schicht sich berührende Kohlenstoffasern in gleichförmiger Verteilung enthält, welche in einer Menge vorhanden sind, die wirksam ist, um statische Aufladungen zu beseitigen, die sich auf der Oberseite der dekorativen Schicht ansammeln.
Papier, das mit dünnen Kohlenstoffasern hergestellt wird, die lang genug sind, um einander zu berühren und zu überlappen, führt zu einer Boden- oder Schreibtischoberfläche, die ausreichend leitend ist, um die elektrisch hochisolierende Eigenschaft der thermisch aushärtbaren Harze zu beseitigen,
die bei derartigen Fußböden- oder Schreibtxschlaminaten benutzt werden.
Es wurde gefunden, daß es günstig ist, Kohlenstoffasern anzuwenden, die eine Länge von 5 bis 19 mm, insbesondere von bis 12 mm aufweisen, und die innerhalb der faserigen Druckschicht gleichförmig verteilt sind, vorzugsweise auch innerhalb der faserigen Kernschicht des Laminats. Der Durchmesser der Kohlenstoffasern wird im allgemeinen von 0,008 bis 0,08 mm reichen. Die Kohlenstoffasern sind im Handel gut erhältlich. Die Kohlenstoffasern werden in der Druckschicht, ggf. auch in der Kernschicht in eine Menge von 1 bis 15 Gew% vorhanden sein, vorzugsweise in einer Menge von 3 bis 8 Gew%, basierend auf dem Gesamtgewicht der nicht-imprägnierten, harz-freien Schicht plus Kohlenstoffasergewicht. Die Verwendung von Kohlenstoffasern innerhalb des Bereiches von 1 bis 15 Gew% liefert eine Menge von Kohlenstoffaser-Kontaktstellen, die wirksam ist, um einen antistatischen Effekt zu liefern, so daß statische Aufladungen, die sich auf der Oberseite der dekorativen Schicht sammeln, beseitigt werden.
Vorzugsweise werden die Kohlenstoffasern mit der Holzpulpe vermischt, d. h. in die Druck- oder Kernschichten während der Papierherstellung "eingefilzt", in einer Menge, die den 1 bis 15 Gew%-Werten entspricht, die weiter oben beschrieben wurden. Nur selten gelingt es, gute Resultate zu erreichen, wenn die Kohlenstoffasern auf die imprägnierenden Harze aufgemischt werden, oder in einer Harzoberflächenbeschichtung für das Papier. Wenn die Kohlenstoffasern im Harz verwendet werden, verbleiben diese nicht in einfacher Weise suspendiert, vielmehr werden sie in starker Weise während des Mischens zerbrochen werden, und es gäbe Schwierigkeiten, sie in den Zentren der Schichten einzuimprägnieren, wodurch sich keine gleichförmige Verteilung innerhalb der Schichten ergibt.
Kohlenstoffaser mit einer Länge oberhalb von 19 mm können nicht leicht erhalten werden, liefern keine Vorteile bei der Reduzierung des Widerstandes und würden bei der Papierverfilzung zusätzliche Schwierigkeiten ergeben. Kohlenstoffasern mit einer Länge von weniger als 5 mm liefern nicht die erforderliche Zwischenverbindung und den notwendigen Kontakt, der erforderlich ist, um den Widerstandswert wesentlich abzusenken, es sei denn, daß erhebliche Mengen benutzt werden, die die Kosten erhöhen und ein Material mit schwarzer Oberfläche ergeben, was bei den meisten, kommerziellen Anwendungen ästhetisch nicht anstrebenswert ist. In vielen Fällen sind Kohlenstoffteilchen, d. h. Kügelchen, in der obersten oberflächlichen Druckschicht nicht erwünscht, da eine zu hohe Beladung zur Erreichung eines guten antistatischen Kontaktes notwendig ist, und eine hohe Beladung zu einem Material mit schwarzer Oberfläche führen würde. Ein Gehalt an Kohlenstoffasern von mehr als 15 Gew% erhöht wesentlich die Unkosten, liefert ein Material mit wesentlich dunklerer Oberfläche und ist ästhetisch weniger ansprechend, außerdem werden die antistatischen Eigenschaften nicht mehr wesentlich verbessert. Ein Kohlenstoffasergehalt von weniger als 1 Gew% wird nicht zu ausreichenden Faser-zu-Faser-Kontakten führen, und so nicht mehr ausreichende effektive antistatische Eigenschaften dem Laminat geben und nicht mehr Ladungsansammlungen auf der oberen dekorativen Oberfläche beseitigen.
Diese Laminate werden im allgemeinen antistatische Eigenschaften über dem oberen Teil erhalten, d. h. über zumindest 1/8 ihrer Dicke, und vorzugsweise über ihre gesamte Dicke, und die Laminate erfordern weder eine Oberflächenbehandlung noch eine zusätzliche hochleitende Boden-Rücken-Schicht, um die statische Aufladung zu reduzieren. Da nur 1 bis 15 Gew% Kohlenstoffasern benutzt werden, basierend auf dem Gesamtgewicht des unimprägnierten Papiers und der Kohlenstoffasern, werden die Kosten niedrig gehalten und das Produkt maximaler Kohlenstoffbeiadung ist mittelgrau statt daß es schwarz ist, mit einem Zufallsmuster, das attraktiv ist und ein akzeptables
ORIGINAL INSPECTED
dekoratives Muster liefert. Dies beseitigt die Notwendigkeit, größere Mengen von Farbpigmenten zu verwenden, um so die schwarze Oberfläche abzutönen oder zu modifizieren, wie es sich sonst ergeben würde, wenn sphärische Kohlenstoffteilchenbeladung benutzt wird, um sich berührende, Aufladungen beseitigende Laminatschichten zu liefern. Zusätzliche nutzen sich diese Laminate in geeigneterer Weise ab, können in Form von großen Flächenschichten aufgebracht werden, sind dünn, billig und ermöglichen eine leichte Herstellung.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert, die in den Zeichnungen dargestellt sind.
Es zeigt:
Fig. 1 in einer perspektivischen Darstellung ein dekoratives, antistatisches Oberflächenlaminat; und
Fig. 2 eine Querschnittsansicht des Laminats der Fig. 1.
In Fig. 1 der Zeichnungen ist ein Laminat 10 dargestellt, das aus einem Schichtaufbau aus einer Mehrzahl von harzimprägnierten Kernschichten 11 besteht, sowie aus einer darüber angeordneten harzimprägnierten dekorativen Druckschicht 12, die auch als eine Schutzschicht dient. Hitze und Druck werden auf diesen Aufbau angewendet, um die Materialien zu einer einheitlichen dekorativen Struktur zu konsolidieren.
Die Druckschicht 12 liefert im allgemeinen den dekorativen Effekt für das Laminat. Gewöhnlich liegt das Laminat in der Form einer dekorativen Schicht vor, d. h. gefärbt oder pigmentiert, um eine Festkörperfarbe zu geben. Das Laminat umfaßt gewöhnlich eine einzige faserige Schicht von absorbierender, hochgradiger Alpha-Zellulose oder regeneriertem Zellulosepapier, das mit einem thermisch ausgärtbaren Harz imprägniert ist, wie beispielsweise Melamin-Formaldehydharz oder einem
anderen Aminotriazin-Aldehydharz.
Die Festigkeit gebende Kern-Grund-Schicht wird aus einer Mehrzahl von faserigen Schichten aus Kraftpapier, Baumwoll-Linter-Faserpapier, Dakrongewebe (Polyethylen-Terephtalatgewebe), Baumwollgewebe, Glasfasergewebe oder dgl. hergestellt, welches Epoxyharz oder phenoliges Harz enthält, wie beispielsweise Phenolformaldehydharz. Typischerweise werden zwei bis sechs Kernschichten mit einer einzigen Druckschicht konsolidiert, um ein herkömmliches, 0,16 cm dickes dekoratives Laminat zu erzeugen.
Hochdrucklaminierungsverfahren werden angewendet, um die Laminate aus den oben beschriebenen Zusammenstellungen von Kern-Grund-Schichten und Druckoberschicht herzustellen. Temperaturen von 120 bis 175° C und Drücke von 41 bis 138 bar werden angewendet. Die Zeit, die bei diesen Temperaturen notwendig ist, um eine Aushärtung der Harzbestandteile der Zusammensetzung zu erreichen, wird gewöhnlich zwischen 3 Minuten und 25 Minuten liegen. Dem sich ergebendem Laminat wird im allgemeinen ermöglicht, auf 50 bis 85° C abzukühlen, bevor das Laminat von der Presse entfernt wird. Der Kühlschritt nimmt im allgemeinen 30 bis 90 Minuten in Anspruch. Im allgemeinen wird die Anordnung eine Aufwärmperiode von 15 bis 45 Minuten erfordern, bevor die maximale Aushärtetemperatur von 120 bis 175° C in der Presse erreicht ist. Der gesamte Zyklus des Aufwärmens, Aushärtens und Abkühlens variiert zwischen 50 und 160 Minuten.
Die Aminotriazin-Aldehydharze, die zur Imprägnierung der Druckschicht verwendet werden, sind dem Durchschnittsfachmann wohlbekannt, es sei auf die US-Patentschrift 3, 392,092 hingewiesen. In ähnlicher Weise finden sich vollständige Einzelheiten hinsichtlich der Phenolharze, die zur Imprägnierung der Kernschicht benutzt werden, in den US-Patentschriften 2,205,427, 2,315,087, 2,328,592 und 2,383,430. Epoxyharze sind ebenfalls in der Fachwelt wohlbekannt.
In Fig. 2 sind miteinander vermischte, sich gegenseitig berührende und verbindende Kohlenstoffasern 14 zu erkennen, die innerhalb der Druckschicht 12 und der Kernschicht 11 gleichförmig verteilt sind, um maximale Reduktion des Volumenwiderstandes zu erreichen. Fasern 14 werden vorzugsweise in die Druckschicht 12 eingefilzt. Die Verteilung muß gleichförmig und in einer solchen Menge erfolgen, daß sie wirksam ist, so daß gute elektrische Kontakte sichergestellt werden, um einen Abzug von elektrischer statischer Aufladung von der oberen Oberfläche 15 der Außenschicht des Laminats zu liefern. Zwar ist es in Fig. 2 zur Vereinfachung nicht deutlich zu erkennen, doch stehen die Kohlenstoffasern einer jeden Schicht auch im allgemeinen in gegenseitiger berührender Beziehung, wodurch ein leitender Weg von der oberen Oberfläche 15 zur Bodenoberfläche 16 des Laminats hergestellt wird.
In einigen Fällen, wo ein dünnes Laminat benutzt wird, und wo die Widerstandsreduktion der Oberfläche vornehmlich gewünscht wird, braucht nur die Druckschicht 12 die gleichförmige Verteilung von Kohlenstoffasern zu enthalten. In allen Fällen wird das Laminat in sein Inneres hinein elektrisch leitend sein. Wie in Fig. 2 dargestellt ist, wird an der Bodenoberfläche 16, nächstliegend zu der Kernschicht 11, keine Rückenschicht benutzt oder gewünscht, um so die Leitfähigkeit zu liefern oder zu erhöhen.
In allen Fällen beträgt der standardisierte Oberflächenwiderstandswert (gemäß der amerikanischen Normvorschrift ASTM-D257-54T) 1 X 10 Megohm oder weniger, und wenn Kohlenstofffasern in dem Laminatkern benutzt werden, liegt der Widerstandswert bei 1 χ 10 Megohm/cm oder niedriger. Diese Laminate können alleine oder als Oberflächenmaterial benutzt werden, und können leicht in Form großer Schichten auf Holz, Beton oder Gips aufgebracht werden, um verbesserte, billige, attraktive, antistatische Oberflächen für die Fußböden von Computerräumen oder Krankenhäusern, für Wände, Schreibtische, Schalter
und dgl. zu liefern.
Die Erfindung sei nun anhand des folgenden Beispieles noch näher erläutert:
Beispiel
Lange Abschnitte von Alpha-Zellulosepapier und -material mit einem Gewicht von jeweils 30 kg (pro 82 m2 ) als Basisgewicht, das 1,2 Gew%, 5 Gew% und 10 Gew% miteinander vermischter, sich berührender Kohlenstoffasern eines Durchmessers von 0,038 mm und einer Länge von 6,35 bis 11,2 mm enthielt, wurden mit Melamin-Formaldehydharz imprägniert. Ein anderer langer Abschnitt dieser kohlenstoffaserhaltigen Papiergrundstoffe wurde mit Phenolformaldehydharz imprägniert. Kontrollabschnitte von Papier, das 100 % Papierfasern, keine Kohlenstof fasern, enthielt, und mit Melamin-Formaldehyd und Phenolformaldehydharz imprägniert waren, wurden ebenfalls hergestellt. Die Abschnitte wurden alle in Schichten mit einer Größe von 1,52 χ 3,66 m zerschnitten.
Zwölf Aufschichtungen, die jeweils eine melaminimprägnierte Schicht mit Kohlenstoffasern sowie sechs phenolimprägnierte Schichten, als ein Kern, mit Kohlenstoffasern, enthielten, wurden zusammengesetzt, Proben A, B und C, in geeigneter Weise zwischen Preßplatten und erhitzte Platten in einer Flachbettpresse angeordnet, und gepreßt, wobei ein 60minütiger Aufheizplus -Abkühl -Zyklus verwendet wurde, mit einer obersten Plattentemperatur von etwa 132° C, und einem Druck von etwa 82,7 bar. Zusätzlich wurden in einer ähnlichen Konstruktion und in einer ähnlichen Weise zwölf Aufschichtungen gepreßt, wobei nur eine obere melaminimprägnierte Schicht mit Kohlenstoffasern, Probe D, benutzt wurde, sowie Kontrollschichten mit keinen Kohlenstof fasern, Kontrollprobe E, wobei jedoch die Kernschichten der Probe D aus Kraftpapier mit einem Basisgewicht von 70 kg benutzt wurde. Nach dem Abkühlen und Herausnehmen aus der
Presse wurden die sich ergebenden Laminate bezüglich des Widerstandes, der Oberfläche und des Volumens mittels des amerikanischen Standardverfahrens (ASTM-D25 7-54T) getestet. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 unten dargestellt, wobei niedrigere Megohmwerte bessere antistatische Eigenschaften des Laminats bedeuten:
Probe
A. 1 Melamin-Oberschicht 6 Phenol-Kernschichten
B. 1 Melamin-Oberschicht 6 Phenol-Kernschichten
C. 1 Melamin-Oberschicht 6 Phenol-Kernschichten
D. 1 Melamin-Oberschicht 6 Phenol-Kernschichten
E.#l Melamin-Oberschicht 6 Phenol-Kernschichten
Tabelle 1 2 Gew%
2 Gew%
Kohlenstoffaserη Gew%
Gew%
1, Gew%
Gew%
cn cn Gew%
Gew%
10
10
Gew%
10
0
Gew%
0
0
Oberflächen-Widerstand Volumen-Widerstand 4,8 χ 105 Megohm 1,3 χ 10b Megohm 6 χ ΙΟ4 Megohm
Megohm
1 χ ΙΟ8 Megohm
1,8 χ ΙΟ4 Megohm
,9 X 10 cm
0 Megohm
χ 10 3 cm
6 Megohm
χ 10 9 cm
1 Megohm
χ 10 9 cm
1 Megohm
cm
# Vergleichende Kontrollprobe
Kern- und Deckschichten sind Alpha-Zellulose bei den Proben A bis C sowie E, während die Probe D aus Alpha-Zellulose-Deckschicht und Kraftpapier-Kernschichten besteht.
'3511048
Wie zu erkennen ist, verringerte selbst die Benutzung der Kohlenstoffasern nur in der Deckschicht bei dem aus sieben Schichten bestehenden Laminat den Oberflächen-Widerstandswert um einen Faktor von 10^ Megohm gegenüber der Kontrollprobe. Die Verwendung von Kohlenstoffasern durch das Laminat hindurch, bei dem besten Beispiel, erniedrigte den Oberflächen-Widerstandswert um einen Faktor von mehr als 10^ Megohm, und, was noch wichtiger ist, verringerte den Volumen-Widerstandswert um einen Faktor von mehr als 10^ Megohm/cm gegenüber der Kontrollprobe.
ES/wo 4
/It
- Leerseite -

Claims (5)

  1. Patentansprüche ;
    1·. Antistatisches Laminat, bestehend aus einer dekorativen, faserigen Oberschicht, die auf einer unteren Kernschicht angeordnet ist, wobei beide Schichten mit einem Harz imprägniert sind, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest innerhalb der dekorativen Schicht sich berührende Kohlenstoffasern gleichförmig verteilt und in einer Menge vorhanden sind, die ausreicht, um statische Aufladungen, die sich auf der Oberseite der dekorativen Schicht ansammeln, abzuleiten.
  2. 2. Laminat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kernschicht eine Vielzahl von faserigen Schichten enthält, daß das Harz ein wärmeaushärtendes Harz ist, daß die Kohlenstoffasern eine Länge von 5 bis 19 mm besitzen und daß keine zusätzliche leitende Schicht am Boden der Kernschicht angebracht ist.
  3. 3. Laminat nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kohlenstoffasern in der dekorativen Schicht 1 bis 15 Gew% des Gewichtes von harz-freier dekorativer Schicht
    351104
    plus Gewicht von Kohlenstoffasern ausmacht, und daß die Kohlenstoffasern in die dekorative Schicht eingefilzt sind.
  4. 4. Laminat nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kohlenstoffasern gleichförmig in beiden Schichten verteilt sind.
  5. 5. Laminat nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das imprägnierende Harz für die dekorative Schicht ein Melamin-Aldehydharz ist, daß das imprägnierende Harz für den Kern ein Phenol-Aldehydharz ist, daß die Kohlenstoffasern einen Leitweg von der Oberseite bis zum Boden des Laminats bilden, daß der Oberflächen-Widerstand des Laminats bei oder unterhalb von 1 χ 10" Megohm und daß der Volumen-Widerstand des Laminats bei oder unterhalb von 1 χ 10^ Megohm (Megohm/cm) liegt.
    ES/wo 4
DE3511046A 1984-04-09 1985-03-27 Antistatisches, wärme- und druckverfestigtes Laminat Expired - Lifetime DE3511046C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/597,875 US4540624A (en) 1984-04-09 1984-04-09 Antistatic laminates containing long carbon fibers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3511046A1 true DE3511046A1 (de) 1985-10-17
DE3511046C2 DE3511046C2 (de) 1996-01-18

Family

ID=24393271

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3511046A Expired - Lifetime DE3511046C2 (de) 1984-04-09 1985-03-27 Antistatisches, wärme- und druckverfestigtes Laminat

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4540624A (de)
JP (1) JPS60230850A (de)
CA (1) CA1256009A (de)
DE (1) DE3511046C2 (de)
GB (1) GB2157230B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10301293A1 (de) * 2003-01-15 2004-07-29 Blomberger Holzindustrie B. Hausmann Gmbh & Co Kg Plattenförmiger Körper sowie Verfahren zu seiner Herstellung mit einer elektrostatisch ableitfähigen Oberfläche
WO2005090097A1 (de) * 2004-02-20 2005-09-29 Kronospan Technical Company Ltd. Kohlenstoffhaltiges papier nebst paneel
DE102014113279A1 (de) * 2014-09-15 2016-03-17 Airbus Operations Gmbh Faserverbundbauteil mit einem elektrisch leitfähigen Fasermaterial zur Verstärkung sowie Vorrichtung zur Herstellung desselben

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3839335A1 (de) * 1987-12-08 1989-06-29 Yamaha Corp Verfahren zur herstellung eines hoelzernen dekorativen gegenstandes
US5205406A (en) * 1988-05-04 1993-04-27 Bradford Company Anti-static coated paperboard or similar rigid material
SE461627B (sv) * 1988-07-18 1990-03-05 Alstermo Bruk Ab Platta foer avledning av statisk elektricitet
US4923725A (en) * 1988-07-29 1990-05-08 E. I. Du Pont De Nemours And Company Article for absorbing cooking grease
JPH0658000B2 (ja) * 1989-11-07 1994-08-03 東リ株式会社 導電性装飾材
GB9012517D0 (en) * 1990-06-05 1990-07-25 Emberson Richard H A floor and a method for making a floor
US5244721A (en) * 1990-12-10 1993-09-14 Nevamar Corporation Static dissipative laminate containing stainless steel fibers
AU643574B2 (en) * 1990-12-10 1993-11-18 Nevamar Corporation Static dissipative laminate
FI86477C (fi) * 1991-02-28 1992-08-25 Neste Oy Foervarings- och transportfoerpackning av plast foer loespatroner.
US5336555A (en) * 1991-05-10 1994-08-09 Darras Robert L Surgical glove comprising carbon fiber whiskers
US5288168A (en) * 1992-08-24 1994-02-22 Gundle Lining Construction Corporation Method and apparatus for lining outdoor fluid containment areas to facilitate electrical leak detection
US5723186A (en) * 1994-09-09 1998-03-03 Precision Fabrics Group, Inc. Conductive fabric and process for making same
DE59600478D1 (de) * 1995-11-24 1998-10-01 Knauf Westdeutsche Gips Verfahren zur Abschirmung von Räumen gegen elektromagnetische Strahlung
WO2004073970A1 (ja) * 1996-12-10 2004-09-02 Makoto Ihira 成形可能な制電性樹脂成形品
US20020192432A1 (en) * 2001-05-07 2002-12-19 Vermillion Robert J. Dissipative layer suitable for use in protective package
JP4065400B2 (ja) * 2000-06-14 2008-03-26 ハイピリオン カタリシス インターナショナル インコーポレイテッド 多層高分子構造物
US7235514B2 (en) 2000-07-28 2007-06-26 Tri-Mack Plastics Manufacturing Corp. Tribological materials and structures and methods for making the same
US20020111415A1 (en) * 2000-07-28 2002-08-15 Mack Edward J. Thermoplastic materials with improved thermal conductivity and methods for making the same
DE10102790C1 (de) * 2001-01-22 2002-08-29 Witex Ag Fussbodenplatte und Verfahren zu deren Herstellung
KR100367885B1 (ko) * 2002-05-27 2003-01-14 이문수 정전기 방지 타일
US20040091694A1 (en) * 2002-07-31 2004-05-13 Holzer Mark R. Induction bondable high-pressure laminate
KR20050065573A (ko) * 2002-10-03 2005-06-29 메츠 코퍼레이숀 정전하 방출 경질 라미네이트 구조
KR100970112B1 (ko) * 2006-09-26 2010-07-15 (주)엘지하우시스 열처리한 목재를 적용한 대칭구조 마루바닥재 및 그제조방법
US11076817B2 (en) * 2010-10-03 2021-08-03 Michael Campagna Method and apparatus for substantially artifact-free anatomic positioning
US20110281080A1 (en) * 2009-11-20 2011-11-17 E. I. Du Pont De Nemours And Company Folded Core Based on Carbon Fiber Paper and Articles Made from Same
TW201351239A (zh) * 2010-06-07 2013-12-16 Wintek Corp 觸控裝置及觸控顯示裝置
US8382393B1 (en) * 2011-06-17 2013-02-26 Hb Green Resources, Llc Temporary roadway for moving heavy equipment on an incline and steep grades including synthetic inter-connectable movable and removable structural mats
DE102011109578B4 (de) * 2011-08-05 2015-05-28 Heraeus Noblelight Gmbh Verfahren zur Herstellung eines elektrisch leitenden Materials, elektrisch leitendes Material sowie Strahler mit elektrisch leitendem Material
US20130228726A1 (en) * 2012-03-02 2013-09-05 Yun Zheng Injection moldable esd compounds having low tribo-charge
DE102012105500A1 (de) * 2012-06-25 2014-01-02 Hans-Josef Endres Faserverbundbauteil und Verfahren zur Herstellung hierfür
EP3326835A1 (de) 2016-11-25 2018-05-30 Akzenta Paneele + Profile GmbH Trägermaterial für ein dekoriertes wand- oder bodenpaneel
US11273622B2 (en) * 2016-12-14 2022-03-15 The Boeing Company Stiffening elements that comprise integral current flowpaths
JP6846927B2 (ja) * 2016-12-27 2021-03-24 昭和電工株式会社 熱硬化性シート状成形材料及び繊維強化プラスチックの製造方法
US10488293B1 (en) * 2018-10-10 2019-11-26 Layfield Group Ltd. Conductive geotextile
DE102019132028B3 (de) * 2019-11-26 2021-04-15 Deutsche Institute Für Textil- Und Faserforschung Denkendorf Piezoresistiver Kraftsensor

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2351022A (en) * 1941-12-17 1944-06-13 Fed Flooring Corp Flooring
US3040210A (en) * 1957-01-03 1962-06-19 Congoleum Nairn Inc Decorative surface covering and process therefor
US3844877A (en) * 1969-07-30 1974-10-29 Union Carbide Corp Carbonaceous fabric laminate
US4061823A (en) * 1975-12-11 1977-12-06 Westinghouse Electric Corporation Highly machinable cotton-phenolic base for decorative assemblies
DE2936942A1 (de) * 1978-09-22 1980-04-03 Formica Int Gepraegte, dekorative, waermegehaertete harzlaminate
US4301040A (en) * 1978-06-23 1981-11-17 Charleswater Products, Inc. Electrically conductive foam and method of preparation and use
DE8305544U1 (de) * 1983-02-26 1983-10-20 Thermopal-Dekorplatten GmbH & Co KG, 7970 Leutkirch Spanplatte

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1406021A (en) * 1973-01-27 1975-09-10 Philips Electronic Associated Rocker switch assembly
JPS5848435B2 (ja) * 1979-03-30 1983-10-28 三菱重工業株式会社 ホッパからの漏水処理装置
GB2105153A (en) * 1981-07-21 1983-03-16 Telspec Ltd Improvements in voice switched amplifiers

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2351022A (en) * 1941-12-17 1944-06-13 Fed Flooring Corp Flooring
US3040210A (en) * 1957-01-03 1962-06-19 Congoleum Nairn Inc Decorative surface covering and process therefor
US3844877A (en) * 1969-07-30 1974-10-29 Union Carbide Corp Carbonaceous fabric laminate
US4061823A (en) * 1975-12-11 1977-12-06 Westinghouse Electric Corporation Highly machinable cotton-phenolic base for decorative assemblies
US4301040A (en) * 1978-06-23 1981-11-17 Charleswater Products, Inc. Electrically conductive foam and method of preparation and use
DE2936942A1 (de) * 1978-09-22 1980-04-03 Formica Int Gepraegte, dekorative, waermegehaertete harzlaminate
DE3123827A1 (de) * 1980-06-19 1982-03-04 Charleswater Products, Inc., Needham, Mass. Statische elektrizitaet ableitendes bahnmaterial
DE8305544U1 (de) * 1983-02-26 1983-10-20 Thermopal-Dekorplatten GmbH & Co KG, 7970 Leutkirch Spanplatte

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
In Betracht gezogene ältere Patentanmeldung: DE 33 23 461 A1 *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10301293A1 (de) * 2003-01-15 2004-07-29 Blomberger Holzindustrie B. Hausmann Gmbh & Co Kg Plattenförmiger Körper sowie Verfahren zu seiner Herstellung mit einer elektrostatisch ableitfähigen Oberfläche
DE10301293B4 (de) * 2003-01-15 2007-02-01 Blomberger Holzindustrie B. Hausmann Gmbh & Co Kg Plattenförmiger Körper sowie Verfahren zu seiner Herstellung mit einer elektrostatisch ableitfähigen Oberfläche
WO2005090097A1 (de) * 2004-02-20 2005-09-29 Kronospan Technical Company Ltd. Kohlenstoffhaltiges papier nebst paneel
US7524550B2 (en) 2004-02-20 2009-04-28 Kronospan Technical Co. Ltd. Carbon-containing paper and panel
DE102014113279A1 (de) * 2014-09-15 2016-03-17 Airbus Operations Gmbh Faserverbundbauteil mit einem elektrisch leitfähigen Fasermaterial zur Verstärkung sowie Vorrichtung zur Herstellung desselben

Also Published As

Publication number Publication date
DE3511046C2 (de) 1996-01-18
GB8507893D0 (en) 1985-05-01
GB2157230A (en) 1985-10-23
JPS60230850A (ja) 1985-11-16
US4540624A (en) 1985-09-10
GB2157230B (en) 1987-10-28
CA1256009A (en) 1989-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3511046A1 (de) Antistatische laminate mit langen kohlenstoffasern
EP1681103B1 (de) Holzwerkstoff mit ableitfähiger Oberfläche
DE60108121T2 (de) Laminatdeckblatt mit schutzpressplatte-eigenschaften und verfahren zu dessen herstellung
DE3123827A1 (de) Statische elektrizitaet ableitendes bahnmaterial
DE69626284T4 (de) Verfahren zur herstellung eines dekorativen wärmehärtbarenkunsstoffverbundmaterials
EP1420127B1 (de) Paneel und Verfahren zur Herstellung eines Paneels
DE10102790C1 (de) Fussbodenplatte und Verfahren zu deren Herstellung
DE2124432A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Her stellung von imprägniertem Papier
WO2009015682A1 (de) Fussbodenpaneel mit harzimprägnierten, insbesondere papiernen schichten
DE2800762C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer für Dekorplatten-Beschichtung geeigneten Papierschicht und Verfahren zur Herstellung einer Dekorplatte mit abriebresistenter Oberfläche
DE102004043355B4 (de) Imprägnat
DE202009018018U1 (de) Ein Substrat mit zumindest einem Dekorpapier oder Overlay
US4480001A (en) Antistatic laminates containing metal salts
WO2020127556A1 (de) Verfahren zum herstellen eines furnierten holzwerkstoffs und holzwerkstoff aus einer trägerplatte und mindestens zwei furnieren
EP0628104A1 (de) Abriebfester, faserverstärkter bodenbelag, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
EP1727686B1 (de) Kohlenstoffhaltiges dekorpapier nebst paneel
DE3323461A1 (de) Elektrisch leitfaehiges laminat
DE3043539A1 (de) Elektrisch leitfaehiger schichtstoff und verfahren zu dessen herstellen
DE19939060A1 (de) Papier mit eingelagerten ummantelten Partikeln und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0078424B1 (de) Schichtstoffplatte und Verfahren zur Kontinuierlichen Herstellung einer Schichtstoffplatte
EP3424706A1 (de) Plattenförmiges bauelement und verfahren zu dessen herstellung
DE2107091B2 (de) Mit Hartfüllstoffteilchen gefülltes Overlaypapier
DE3446632A1 (de) Zur herstellung dekorativer schichtstoffe geeignetes leitfaehiges papier
DE102011051847A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Paneels für die Verwendung als Boden-, Wand- oder Deckenbelag
DE1435762C (de) Verfahren zur Herstellung eines mehrschichtigen Flächengebildes mit mindestens einer Dämmschicht aus passiv nadelfähigen kleinstückigen Dämmstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: INTERNATIONAL PAPER CO., PURCHASE, N.Y., US