DE3323461A1 - Elektrisch leitfaehiges laminat - Google Patents
Elektrisch leitfaehiges laminatInfo
- Publication number
- DE3323461A1 DE3323461A1 DE19833323461 DE3323461A DE3323461A1 DE 3323461 A1 DE3323461 A1 DE 3323461A1 DE 19833323461 DE19833323461 DE 19833323461 DE 3323461 A DE3323461 A DE 3323461A DE 3323461 A1 DE3323461 A1 DE 3323461A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- laminate
- layer
- core
- conductive
- electrically conductive
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B29/00—Layered products comprising a layer of paper or cardboard
- B32B29/02—Layered products comprising a layer of paper or cardboard next to a fibrous or filamentary layer
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21H—PULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D21H5/00—Special paper or cardboard not otherwise provided for
- D21H5/0085—Paper for surface-protection and decorative purposes, e.g. pressure laminates
- D21H5/0087—Aspect concerning the core layer(s)
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B5/00—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
- B32B5/02—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21H—PULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D21H27/00—Special paper not otherwise provided for, e.g. made by multi-step processes
- D21H27/18—Paper- or board-based structures for surface covering
- D21H27/22—Structures being applied on the surface by special manufacturing processes, e.g. in presses
- D21H27/26—Structures being applied on the surface by special manufacturing processes, e.g. in presses characterised by the overlay sheet or the top layers of the structures
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01B—CABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
- H01B1/00—Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors
- H01B1/20—Conductive material dispersed in non-conductive organic material
- H01B1/24—Conductive material dispersed in non-conductive organic material the conductive material comprising carbon-silicon compounds, carbon or silicon
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K9/00—Screening of apparatus or components against electric or magnetic fields
- H05K9/0001—Rooms or chambers
- H05K9/0003—Shielded walls, floors, ceilings, e.g. wallpaper, wall panel, electro-conductive plaster, concrete, cement, mortar
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K9/00—Screening of apparatus or components against electric or magnetic fields
- H05K9/0073—Shielding materials
- H05K9/0079—Electrostatic discharge protection, e.g. ESD treated surface for rapid dissipation of charges
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2262/00—Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
- B32B2262/10—Inorganic fibres
- B32B2262/106—Carbon fibres, e.g. graphite fibres
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2307/00—Properties of the layers or laminate
- B32B2307/20—Properties of the layers or laminate having particular electrical or magnetic properties, e.g. piezoelectric
- B32B2307/202—Conductive
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2317/00—Animal or vegetable based
- B32B2317/12—Paper, e.g. cardboard
- B32B2317/122—Kraft paper
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2451/00—Decorative or ornamental articles
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
Description
* m 9 · i
1A-4188
29,165
29,165
AMERICAN CYANAMID COMPANY Wayne, N. J., USA
Elektrisch leitfähiges Laminat
Laminate werden seit vielen Jahren dazu verwendet, um im Wohnbereich und im gewerblichen Bereich verschiedene
Konstruktionen mit Oberflächen zu versehen. Bei typischen Anwendungen werden diese Laminate dazu verwendet,
um Wände, Trennwände, Tischplatten, Theken, Möbel, Türen oder dergl. mit Oberflächen zu versehen.
Solche Laminate werden im allgemeinen aus einer Vielzahl von mit Harz imprägnierten, inneren Lagen oder
Kernschichten hergestellt. Diese bestehen im allgemeinen aus Kraftpapier, welches mit einem wärmehärtbaren
Harz imprägniert wurde. Hierzu verwendet man
insbesondere ein wärmehärtbaresf wasserlösliches oder
wasserunlösliches Phenolharz. Nach der Imprägnierung des Kraftpapiers mit diesem wärmehärtbaren Harz werden
die Schichten getrocknet und zu zweckentsprechenden Abmessungen geschnitten. Danach wird eine Vielzahl dieser
mit Harz imprägnierten Bögen aufeinandergelegt. Die Anzahl der Bögen oder Folien in diesem Stapel hängt
von dem endgültigen Verwendungszweck des Laminats ab. In den meisten Fällen liegt die Gesamtzahl der einzelnen
Kernschichten bei etwa 3 bis 9»und sie kann in einzelnen Fällen bis zu 12 bis 15 gehen.
Sodann wird auf den Stapel von Kernschichten eine dekorativ©
Schicht gelegt. Dabei handelt es sich im allgemeinen um einen Papierbogen, welcher mit einem Muster
bedruckt ist oder eine helle Farbe hat und mit einem edlen, wärmehärtbaren Harz imprägniert ist, das
bei der Anwendung von Wärme keine wesentliche Verfärbung oder Dunklung zeigt. Zweckentsprechende Harze
für solche dekorativen Folien sind Aminotriazinharze und insbesondere Melamin-Formaldehyd-Harze, Benzoguanamin-Formaldehyd-Harze
und ungesättigte Polyesterharze oder dergl.« Bei der Herstellung von dekorativen Laminaten
ist es im allgemeinen erwünscht, eine schützende Deckschicht zu verwenden, welche als letzte Schicht
aufgelegt wird und der dekorativen Schicht ähnlich ist. Sie trägt jedoch im allgemeinen kein Muster und ist im
endgültigen Laminat transparent. Sodann wird der Stapel von imprägnierten Folien in eine Laminierpresse
gelegt und unter Wärme und Druck zu einer zusammenhängenden, ©instückigen Struktur verfestigt. Während dieser
Verdichtungsstufe werden die wärmehärtbaren Harze in den wärmegehärteten Zustand überführt. Man erhält
auf diese Weise ein extrem hartes, attraktives und
-lh
dauerhaftes Oberflächenmaterial. Aus wirtschaftlichen
Gründen ist es allgemein üblich, eine Vielzahl dieser einzelnen Laminieranordnungen in einer großen Gesamtanordnung
zu vereinigen, wobei die einzelnen Stapel voneinander durch leicht ablösbare Folien getrennt
sind. Sodann wird die Gesamtanordnung von mehreren laminierten Stapeln, welche durch diese Trennfolien getrennt
sind, unter Anwendung von Druck und Wärme verdichtet.
Das Pressen und Formen dieser Gesamtpackung erfolgt dadurch, daß man dieselbe zwischen die Platten einer
hydraulischen Presse legt. Die Presse hat gewöhnlich eine Vielzahl von öffnungen, so daß eine Vielzahl von
solchen Paketen gleichzeitig gepreßt werden kann. Man erhält auf diese Weise ein Laminat mit einer äußerst
glatten Oberfläche und einem hohen Glanz. Andere Techniken führen zu Laminaten mit satinierten Oberflächen
oder zu Oberflächen mit einer bürstenartigen Struktur oder zu Oberflächen mit tieferen Einprägungen.
Laminate dieser Art finden weitverbreitete Anwendung, und zwar insbesondere zu dekorativen Zwecken. Auf bestimmten
Gebieten ist jedoch ihre Anwendung Beschränkungen unterworfen. Dies gilt insbesondere in Gebäuden
(Böden, Wände, Decken), in denen Computer zusammengebaut werden. Ferner gilt dies für den Bereich der
elektronischen Möbel, insbesondere für die Schranke, in denen Unterhaltungs-Elektronikgeräte untergebracht
werden. Ferner gilt dies für die Böden in Hotels und anderen gewerblichen Gebäuden sowie auch in Krankenhäusern
und Laboratorien, in denen elektrostatisch empfindliche Filme sowie gefährliche Dämpfe gehandhabt
werden, kurz in allen Bereichen, in denen der Aufbau
von statischen Ladungen auf den Kunststoffoberflächen zu Problemen führt. Alle diese Schwierigkeiten beruhen
auf der Unfähigkeit der bisherigen Laminate, den Aufbau von elektrostatischen Ladungen zu verhindern bzw. die
elektrostatischen Aufladungen durch elektrische Ströme abzuführen.
Die US-PS 4 301 040 schlägt zur Lösung des Problems der statischen Aufladungen ein Laminat vor, bei dem die
rückwärtige Fläche eines herkömmlichen, dekorativen Laminats mit einem polymeren,filmbildenden, teilchenförmigen
Bindermaterial beschichtet ist, welches eine die statischen Aufladungen verringernde Menge eines
elektrisch leitfähigen, teilchenförmigen Materials, wie Ruß, gleichförmig dispergiert enthält.
Diese Laminate lösen das Problem des Aufbau statischer Ladungen, sie erfordern jedoch leitfähige Teilchen, die
mit einem Klebematerial gebunden werden müssen. Dies führt dazu, daß bei Kontakt mit den Flächen die Teilchen
entfernt werden. Ferner kommt es häufig zu einer Entlaminierung der Oberfläche mit leitfähigen Teilchen,
wenn das Laminat mit bestimmten Materialien, wie Wasser, in Berührung kommt. Ferner führt auch die Bearbeitung
der Laminate durch Sägen, Bohren oder dergl. zu der Entfernung von Teilchen des elektrisch leitfähigen Materials.
Ein weiteres Problem der bekannten Laminate besteht in der Schwierigkeit, gleichförmige Mengen des
teilehenförmigen, leitfähigen Materials auf die mit
Kleber beschichtete Oberfläche aufzubringen.
Es wird nun ein elektrisch leitfähiges Laminat geschaffen
, welches zu einer Ableitung (Dissipation) der statischen Aufladungen führt, jedoch nicht momentan, son-
dem mit einer gesteuerten Geschwindigkeit. Mit diesem Laminat werden die Nachteile der herkömmlichen, leitfähigen
Laminate überwunden. Die erfindungsgemäßen Laminate machen von einem elektrisch leitfähigen Faservlies
als einer Komponente des Kerns des Laminats Gebrauch. Die Verwendung solcher leitfähiger Komponenten
macht den Einsatz spezieller Kleber überflüssig, welche notwendig sind, wenn lose Teilchen verwendet werden
sollen, wie dies bei dem vorerwähnten Patent der Fall ist. Erfindungsgemäß wird somit die Verwendung normaler
Phenolharze und/oder Melaminharze zur Imprägnierung und zur Abbindung ermöglicht. Das leitfähige, fasrige
Vlies wird zu einem integralen Bestandteil des gebildeten Laminats und trägt zusätzlich zur Entlaminierfestigkeit
des Laminats bei. Die neuartigen Laminate der Erfindung lassen sich wie herkömmliche Laminate
bearbeiten, da sie keine massiven Schichten von Teilchen enthalten. Obgleich das leitfähige Faservlies
innerhalb des Körpers des Laminatkerns selbst angeordnet ist, zeigt das Laminat einen hohen Oberflächenwiderstand,
wodurch die Sicherheit erhöht wird. Andererseits führt die leitfähige Schicht überraschenderweise
zu einer gesteuerten elektrischen Entladung. Da fernerhin die leitfähige Schicht nicht der Abnutzung
unterliegt und während des Gebrauchs keine zufällige Zerstörung erfolgen kann, da die leitfähige Schicht
sich nicht auf der oberen Fläche des Laminats befindet, besteht auch keine Gefahr, daß durch das Laminat
der Einsatzbereich mit kleinsten, leitfähigen Teilchen verunreinigt wird. Beim Einsatz in elektronischen
Fertigungsbetrieben würden solche Teilchen zu einer Störung der Geräte führen. Während die Laminate gemäß
dem vorerwähnten Patent im wesentlichen die gleichen Vorteile in bezug auf die Abführung statischer Aufla-
düngen haben wie die der Erfindung, erfordern diese herkömmlichen Produkte andererseits die Verwendung eines
ersten speziellen Bindemittels für das Laminat und eines anderen speziellen Bindemittels für die leitfähigen
Teilchen. Hinzu kommt noch, daß auch für die Aufbringung des Laminats auf ein Substrat ein spezieller
Klebertyp erforderlich sein kann. Die erfindungsgemäßen Laminate enthalten nur ein Bindemittel und gestatten
die Verwendung jedes beliebigen Klebers für die Aufbringung des Laminats, d.h. die Verwendung des
für diesen Zweck günstigsten Klebers.
Die erfindungsgemäßen neuen Laminate sind elektrisch leitfähig und enthalten als mindestens eine Komponente
des Kerns ein elektrisch leitfähiges Faservlies. Die Laminat© der Erfindung haben eine Oberfläche mit einem
relativ hohen Oberflächenwiderstand von etwa 10 J bis
10 Ohm/cm sowie eine oder mehrere Lagen einer leitfähigen,
nicht-fUmbildenden Schicht mit einem Widerstand von etwa 1 bis 100 000 Ohm/cm. Wenn diese Laminate
mit dem Boden verbunden werden, so wirkt sich die elektrisch leitfähige Natur des Materials derart aus,
daß das Laminat das elektrische Erdpotential nicht sofort annimmt, sondern mit einer gesteuerten Geschwindigkeit.
Die vorerwähnten Vorteile werden dadurch erreicht, daß man mindestens eine der Kraftpapierlagen des Kerns
eines herkömmlichen Laminats durch ein elektrisch leitfähiges Faservlies ersetzt. Bei dem Faservlies handelt
es sich vorzugsweise um ein Papier auf Basis von Cellulosefaser^! mit einer hohen Beladung eines elektrisch
leitfähigen Materials, wie Ruß, Graphit, Silber,
Aluminium oder Metallsalzen, z.B. Aluminiumsilikat, Aluminiumoxid-Silikat, Kohlenstoff oder dergl.. Wenn
das leitfähige Material in Form von Teilchen verwendet wird, so sollte die Teilchengröße kleiner als etwa
40 m/u und vorzugsweise etwa 25 bis etwa 35 m Ai sein.
Das leitfähige Material kann ferner in Form von Flocken oder Fasern oder jeder beliebigen Kombination verwendet
werden. Ein solches Faservlies kann nach bekannten Verfahren hergestellt werden. Das leitfähige Material
wird dem Faservlies gewöhnlich bei dessen Herstellung zugesetzt. Das elektrisch leitfähige Material sollte
im Faservlies in einer Menge von etwa 1 bis 60 Gew.%, vorzugsweise 5 bis 40 Gew.%, zugegen sein.
Das elektrisch leitfähige Faservlies kann an einer beliebigen Stelle im Kern des Laminats angeordnet werden
und es kann auch mehr als ein Faservlies dieser Art im Kern angeordnet werden. Es ist jedoch bevorzugt,
nicht mehr als ein Viertel bis die Hälfte der herkömmlichen
Kernlagen durch elektrisch leitfähige Faservliese zu ersetzen. Es ist bevorzugt, daß mindestens
eine der leitfähigen Lagen die unterste Schicht des Laminats bildet, und es wird noch stärker bevorzugt,
das leitfähige Vlies so nahe an die Oberseite des Kerns wie möglich heranzubringen. Obgleich Teilchen
von elektrisch leitfähigem Material bevorzugt sind, kann man das Material auch in Form von Fasern einsetzen.
Diese können allein zu dem Faservlies verarbeitet werden oder in Kombination mit Cellulosefasern
oder anderen Fasern. Alternativ kann das leitfähige Material auch in das Faservlies eingebracht werden,
indem man ein Fhenolharz verwendet, welches das leitfähige Material enthält, und dieses Phenolharz in das
Faservlies imprägniert. Die letztere Variante ist zwar
möglich, jedoch gewerblich weniger vorteilhaft als die Verwendung eines mit Teilchen beladenen Papiers oder
eines Vlieses aus Kohlenstoffasern.
Wie bereits erwähnt, richtet sich die Erfindung auf dekorative Laminate. Bei der Herstellung solcher dekorativer
Laminate bildet man zunächst eine Anordnung von aufeinanderliegenden Schichten aus
(a) einer Vielzahl von Cellulose-Kernschichten,
welche mit einem wärmehärtbaren Phenolharz imprägniert sind, deren mindestens eine elektrisch leitfähig ist;
(b) einer dekorativen Schicht unmittelbar über den Schichten (a), welche mit einem edlen, wärmehärtbaren
Harz, vorzugsweise einem Melamin/Formaldehyd-Harz,imprägniert
ist;
(c) gegebenenfalls einer schützenden Oberflächenschicht,
welche ebenfalls mit einem edlen, wärmehärtbaren Harz und vorzugsweise einem Melamin/Formaldehyd-Harz
Imprägniert ist;
(d) gegebenenfalls einer Beschichtung mit einem Freigabe- oder Ablösemittel, und
(e) einer Pressenplatte oder einer Prägeplatte.
Diese Anordnung wird unter Anwendung von Wärme und Druck verdichtet. Das dabei gebildete, dekorative
Laminat weist auf seiner Oberfläche die exakte Abbildung der Pressenplatte oder der Prägeplatte auf, falls
eine solche verwendet wird. Das Laminat wird nun vermittels der Ablöseschicht von der Pressenplatte gelöst.
Dekorative Schichten zur Herstellung von solchen Laminaten
sind hinlänglich bekannt. Sie umfassen im allgemeinen eine bedruckte Folie mit einem Basisgewicht von
etwa 80 bis 200 g/m . Das zur Imprägnierung dieser Schicht verwendete Harz ist gewöhnlich ein Melamin-Formaldehyd-Harz.
Etwa 35 bis etwa 55 Gew.% dieses
Harzes, bezogen auf das Gesamtgewicht der Schicht, werden imprägniert.
Falls erwünscht, kann man auf die Oberseite dieser dekorativen Schicht eine weitere Auflageschicht bringen.
Auf diese Weise gelangt man zu einer Schutzoberfläche des dekorativen Laminats. In einem solchen Falle
kann man ein Papier mit einem Gehalt an α-Cellulose verwenden, welches ein Basisgewicht von etwa 16 bis
60 g/m aufweist und mit einem Melamin-Formaldehyd-Harz
imprägniert ist, und zwar bis zu einem Gehalt von etwa 50 bis 75 Gew.%, bezogen auf das Gesamtgewicht
dieser Schicht.
Im folgenden viird die Erfindung anhand von Beispielen
näher erläutert. Alle Teil- und Prozentangaben sind, falls nicht anders angegeben, auf das Gewicht bezogen.
Es wird eine Laminatanordnung hergestellt, welche folgendermaßen
aufgebaut ist:
(1) eine oberste Eisenplatte,
(2) acht Lagen eines Kraftpapierkissens,
(3) eine Lage eines Separators (Glassine),
(4) eine Schicht eines Cellulosepapiers, das rsit einem wärmehärtbaren Phenolharz imprägniert ist
und ein Basisgewicht von 195 g aufweist und 40 Gew.9*
Kohlenstoffteilchen enthält und 34% Phenolharz,
(5) fünf Kraftpapierechiclrten (Basisgewicht =
185 g), welche mit dem gleichen wärmehärtbaren Phenolharz
imprägniert sind wie bei (4),
(6) eine Schicht mit einem dekorativen Muster, nämlich ein cellulosehaltiges Papier, welches mit einem
wärmehärfbaren Melamin/Formaldehyd-Harz imprägniert
ist,
(7) eine mit einem wärmehärtenden Melamin/ Formaldehyd-Harz imprägnierte Cellulosedeckschicht,
(8) eine Schicht einer Aluminiumfolie für die Ablösung und
(9) eine Pressen- oder Prägeplatte.
Diese Anordnung wird in eine Laminierpresse gegeben und 20 min unter Anwendung von Hitze und Druck bei
mehr als 6,89 MPa und bei einer Temperatur von 140 bis
1500C verdichtet oder konsolidiert. Sodann wird die
Anordnung aus der Presse entnommen und das Laminat herausgelöst.
Das gebildete Laminat wird sodann an seiner Oberfläche auf 5000 V aufgeladen und die Zeitdauer bis zur Abführung
dieser Ladung wird gemessen. Sie beträgt 0,05 see. Der spezifische Oberflächenwiderstand und
der spezifische Volumenwiderstand wurden ebenfalls ge-
12 12 messen. Sie betragen 1 χ 10 bzw. 1 χ 10 .
Das Verfahren des Beispiels 1 wird wiederholt, wobei jedoch die leitfähige Schicht(4)eliminiert wird und
jede einzelne Kraftpapierschicht der Komponente(5)einzeln
und der Reihe nach durch eine Schicht ähnlich der Schicht (4) ersetzt wird. Das erhaltene Laminat wird
wiederum hinsichtlich des spezifischen Oberflächenwiderstands
getestet sowie hinsichtlich der Aufrechterhaltung eines Stromflusses zur Erde hin. Das wird
folgendes Testverfahren angewendet:
Es wird eine Gleichspannungsquelle mit 500 V Spannung verwendet sowie mit einem Strommaximum von 3 mA. Ferner
wird eine Einrichtung zur Beaufschlagung einer Probenfläche mit dieser Spannung (bzw. diesem Strom)
vorgesehen. Ferner wird eine Einrichtung verwendet, um die Spannung (bzw. den Strom) zu messen oder einen
Teil derselben, wobei der Strom durch die Probe zu einem gemeinsamen elektrischen Erdanschluß fließt.
Die 500 V-Stromquelle wird durch ein Ohmmeter mit hohem Widerstand bereitgestellt, z.B. durch Verwendung
eines Dr. Kamphausen Milli-T02. Als Gerät zur Beaufschlagung der Probenoberfläche mit dieser Spannung
verwendet man ein Electro-Tech-System "IKE", Modell
802. Mit diesem System erreicht man Spannungen bis zu 500 V und Ströme bis zu 3 mA.
Die getestete Probe leitet den Strom als Funktion der kombinierten, spezifischen Widerstände der Oberfläche
und des Volumens. Wenn eine solche Probe mit einer Erdung versehen wird, so fließt ein mathematisch definierbarer
Teil dieses Stroms. Die Erfassung und Quantifizierung dieses Stroms liefert ein Maß der
Fähigkeit der Probe, unerwünschte, elektrostatische Aufladungen abzuleiten. Zur Messung der Größe des
Stromflusses zur Erde hin verwendet man beispielsweise ein Ladungsaufzeichnungsgerät mit einem Eingangswiderstand
von 1 Megohm (10 ), z.B. Soltec Model 1402. Je höher der Stromfluß, umso größer ist die gemessene
Spannung.
Zur Auswertung der Testproben wird eine Spannung an
die Probe angelegt, und zwar mit Hilfe eines mechanischen Schalters. Die Spannung wird während einer Zeitdauer
angelegt, welche ausreicht, um eine steady state-Spannung oder einen steady state-Stromfluß zu erreichen.
Dann wird die Spannungsbeaufschlagung unterbrochen und der Signalabfall beobachtet. Die meisten Materialien
zeigen einen Kapazitätseffekt (C) und eine steady state-Stromleitung tritt nur nach einer endlichen
Zeitdauer auf. Eine besonders vorteilhafte Eigenschaft eines solchen Materials ist eine möglichst
geringe Kapazität. Dies führt dazu, daß eine angelegte Spannung sehr rasch zu steady state-Bedingungen führt,
so daß nach dem Ende der Spannungsbeaufschlagung die
eingeprägten Ladungen rasch zur Erde hin abgeleitet werden.
Ein weiterer, wichtiger Parameter zur Definition eines solchen Materials ist die Größe des aufrechterhaltenen
Stromflusses oder der aufrechterhaltenen Spannung. Je höher dieser Wert ist, umso größer ist die Leitfähigkeit
der Probe.
In Tabelle I finden sich die Ergebnisse von Tests, welche mit verschiedenen Laminaten des Beispiels 2
durchgeführt wurden, wobei die Lagen der Kernpapierschicht von der Oberseite zur Unterseite hin einzeln
ersetzt wurden. Die dabei erhaltenen Fälle sind mit P«, bis Fc bezeichnet.
ΛΨ
Ausgetauschte Kraftpapierlage P1
Vergleich
Aufrechterhaltene Spannung 0,44 0,21 0,29 0,09 0,057 0,00002
Vergleichslaminat (nichtleitend)
Beispiel 3 (Vergleichsbeispiel)
Es wird ein nichtleitfähiges, herkömmliches, dekoratives
Laminat unter hohem Druck hergestellt, z.B. das Laminat des Beispiels 1, wobei jedoch die Schicht (4)
eliminiert wird. Dieses Laminat wird mit einem handelsüblichen Kontaktkleber auf eine Spanplatte aufgeklebt.
Danach erfolgt eine übliche Bearbeitung und eine Konditionierung bei 5096 relativer Feuchtigkeit.
Nun wird an die Laminatoberfläche eine 500 V Gleichspannung angelegt, und der Spannungsabfall zwischen
Laminat und Erde wird über einen Widerstand von 1 Megohm aufgezeichnet. Die anfängliche Spannungsspitze
von 0,02 V wird erfaßt, gefolgt von einer aufrechterhaltenen steady state-Spannung von 0,001 V. Diese
niedrigen Signale zeigen einen entsprechend niedrigen Stromfluß durch das Laminat an.
B eispiel 4
Es wird wiederum ein Laminat gemäß Beispiel 1 hergestellt, wobei jedoch die elektrisch leitfähige Schicht
auf der rückwärtigen Seite angeordnet ist. Das Laminat wird wiederum auf eine Spanplatte aufgeklebt, wie bei
Beispiel 3. Die Beaufschlagung der Oberfläche mit 500 V Gleichspannung erzeugt eine typische Spannungsspitze
von mehr als 0,1 V und eine aufrechterhaltene Spannung von mehr als 0,02 V. Dies zeigt eine Zunahme
der Fähigkeit des Laminats, überschüssige Ladungen zur Erde hin abzuleiten, welche auf das 5Ofaehe gesteigert
ist im Vergleich zum Laminat des Beispiels 3·
Es werden Laminate wie in Beispiel 1 hergestellt, wobei eine oder eine Vielzahl von leitfähigen Kohlenstoff
aservliesen eingelegt wird. Es werden jedoch nicht die Kraftpapierschichten des Laminatkerns ersetzt.
Diese Kohlenstoffaservliese (Gossamer Vliese) bestehen aus Kohlenstoffasern mit einer Länge von
0,75 Zoll sowie aus Polyesterfasern mit einer Länge von 0,75 Zoll und einer Hartholzpulpe. Die Beladung
mit Kohlenstoffasern liegt im Bereich von etwa 1 bis etwa 9096. Die Hartholzpulpe macht etwa 10% aus, während
die Polyesterfaser entsprechend den Kohlenstofffasern variiert. Das Gewicht des Vlieses beträgt bei
einer Beladung mit 90% Kohlenstoffasern 6,78 g/m und
bei einer Beladung mit 40% Kohlenstoffasern 11,2 g/m .
Die Kohlenstoffaservliese werden so, wie sie bei ihrer Herstellung anfallen, in das Laminat eingeführt, d.h.
ohne Sättigung mit einem herkömmlichen Phenolharz. Der Harzfluß in das Kohlenstoffaservlies und zwischen
die Kohlenstoffasern wird unter dem hohen Druck des Laminierprozesses erreicht. Diese Verwendung eines
trockenen, leitfähigen Faservlieses stellt einen beträchtlichen Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens
dar.
Bei der Anwendung einer Testspannung auf die Laminatoberfläche mit einem solchen Kohlenstoffaservlies erhält
man Spitzenspannungen von 0,06 bis 0,08 V und
Dauerspannungen von 0,01 V.
Dauerspannungen von 0,01 V.
Beispiel 6
Das Kohlenstoffaservlies des Beispiels 5 wird direkt
unter die dekorative Oberflächenschicht gebracht. Dies führt nicht zu einer Farbänderung der Oberflächenfarbe des Laminats.
unter die dekorative Oberflächenschicht gebracht. Dies führt nicht zu einer Farbänderung der Oberflächenfarbe des Laminats.
Das Verfahren des Beispiels 2 wird wiederholt, wobei
jedoch zwei Kraftpapierschichten durch zwei leitfähige Vliese ersetzt werden, und zwar in den Positionen
F2 und F^. Man mißt eine Spannungsspitze von etwa
0,08 V und einer Dauerspannung von 0,016 V.
jedoch zwei Kraftpapierschichten durch zwei leitfähige Vliese ersetzt werden, und zwar in den Positionen
F2 und F^. Man mißt eine Spannungsspitze von etwa
0,08 V und einer Dauerspannung von 0,016 V.
Claims (7)
- PatentansprücheElektrisch leitfähiges, dekoratives Laminat einem Laminatkern, einer dekorativen Schicht und gegebenenfalls einer Deckschicht, dadurch gekennzeichnet, daß es als Komponente des Kerns ein elektrisch leitfähiges Faservlies oder -gewebe enthält.
- 2. Laminat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Faservlies als unterste Schicht des Laminatkerns vorgesehen ist und unterhalb der dekorativen Schicht.
- 3. Laminat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Faservlies als oberste Schicht des Laminatkerns vorgesehen ist und unterhalb der dekorativen Schicht.
- 4. Laminat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Faservlies eine mit Kohlenstoffteilchen beladene Papierschicht ist.
- 5. Laminat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Faservlies eine Kohlenstoffasern enthaltende Schicht ist.
- 6. Laminat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Faservlies an einer mittleren Stelle des Laminatkerns positioniert ist.
- 7. Laminat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ©ine Vielzahl von leitfähigen Vliesen in dem Kern vorgesehen ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US46172683A | 1983-01-28 | 1983-01-28 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3323461A1 true DE3323461A1 (de) | 1984-08-02 |
Family
ID=23833705
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19833323461 Withdrawn DE3323461A1 (de) | 1983-01-28 | 1983-06-29 | Elektrisch leitfaehiges laminat |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
BR (1) | BR8302839A (de) |
DE (1) | DE3323461A1 (de) |
FR (1) | FR2540041A1 (de) |
GB (1) | GB8309428D0 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4724187A (en) * | 1986-03-25 | 1988-02-09 | Nevamar Corporation | Conductive laminate flooring |
DE4000040A1 (de) * | 1990-01-03 | 1991-07-04 | Strabag Bau Ag | Lagerbehaelter |
WO2005090097A1 (de) * | 2004-02-20 | 2005-09-29 | Kronospan Technical Company Ltd. | Kohlenstoffhaltiges papier nebst paneel |
US7018706B2 (en) * | 2002-05-27 | 2006-03-28 | Moon Soo Lee | Static-electricity tile |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10102790C1 (de) * | 2001-01-22 | 2002-08-29 | Witex Ag | Fussbodenplatte und Verfahren zu deren Herstellung |
ITMI20111417A1 (it) * | 2011-07-28 | 2013-01-29 | Lamiflex Spa | Elemento di rivestimento per la realizzazione di schermature contro radiazioni elettromagnetiche. |
-
1983
- 1983-04-07 GB GB838309428A patent/GB8309428D0/en active Pending
- 1983-04-21 FR FR8306589A patent/FR2540041A1/fr not_active Withdrawn
- 1983-05-30 BR BR8302839A patent/BR8302839A/pt unknown
- 1983-06-29 DE DE19833323461 patent/DE3323461A1/de not_active Withdrawn
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4724187A (en) * | 1986-03-25 | 1988-02-09 | Nevamar Corporation | Conductive laminate flooring |
DE4000040A1 (de) * | 1990-01-03 | 1991-07-04 | Strabag Bau Ag | Lagerbehaelter |
US7018706B2 (en) * | 2002-05-27 | 2006-03-28 | Moon Soo Lee | Static-electricity tile |
WO2005090097A1 (de) * | 2004-02-20 | 2005-09-29 | Kronospan Technical Company Ltd. | Kohlenstoffhaltiges papier nebst paneel |
US7524550B2 (en) | 2004-02-20 | 2009-04-28 | Kronospan Technical Co. Ltd. | Carbon-containing paper and panel |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BR8302839A (pt) | 1984-11-06 |
FR2540041A1 (fr) | 1984-08-03 |
GB8309428D0 (en) | 1983-05-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3511046C2 (de) | Antistatisches, wärme- und druckverfestigtes Laminat | |
DE68910548T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines dekorativen härtbaren Schichtstoffes. | |
DE69707414T2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Elektrode und dadurch hergestellte Durchflusskapazität | |
EP0446228B1 (de) | Dekorative schichtpressstoffplatte und verfahren zur herstellung einer deckschicht hierfür | |
DE3123827A1 (de) | Statische elektrizitaet ableitendes bahnmaterial | |
EP0835915B1 (de) | Elektrisch leitfähiges Transfer-Tape | |
EP1136251A2 (de) | Verfahren zur Herstellung dekorativer plattenförmiger Verbundwerkstoffe | |
DE10102790C1 (de) | Fussbodenplatte und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE102016007217B4 (de) | Mehrschichtverbund, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung | |
EP2146845A1 (de) | Fussbodenpaneel mit harzimprägnierten, insbesondere papiernen schichten | |
DE2800762C2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer für Dekorplatten-Beschichtung geeigneten Papierschicht und Verfahren zur Herstellung einer Dekorplatte mit abriebresistenter Oberfläche | |
DE10060653A1 (de) | Elektrischer Doppelschicht-Kondensator | |
DE3323461A1 (de) | Elektrisch leitfaehiges laminat | |
DE102013003947A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer wenigstens zweischichtigen Platte und wenigstens zweischichtige Platte | |
WO2020127556A1 (de) | Verfahren zum herstellen eines furnierten holzwerkstoffs und holzwerkstoff aus einer trägerplatte und mindestens zwei furnieren | |
DE10301770B4 (de) | Beschichtung für Platten und Verfahren zur Beschichtung einer Platte | |
DE3435044A1 (de) | Selbsttragender, formbestaendiger kohlenstoffverbundkoerper und verfahren zu seiner herstellung | |
DE102004037398B4 (de) | Holzwerkstoffplatte mit einem Schichtstoff und Verfahren zur Herstellung eines Bauteils mit einer Holzwerkstoffplatte | |
DE2529676C2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer dekorativen Schichtstoffplatte | |
DE29603564U1 (de) | Verbundwerkstoff | |
DE3043539A1 (de) | Elektrisch leitfaehiger schichtstoff und verfahren zu dessen herstellen | |
DE1120858B (de) | Verfahren zum Herstellen von Papier bzw. papieraehnlichen Bahnen aus waesserigen Faserstoffdispersionen | |
EP0536107B1 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Bohrunterlage | |
AT354744B (de) | Duenner schichtpresstoff mit dekorativer ober- flaeche | |
DE2166448C3 (de) | Basismaterial für gedruckte Schaltungen und Verfahren zu seiner Herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |