DE3043539A1 - Elektrisch leitfaehiger schichtstoff und verfahren zu dessen herstellen - Google Patents
Elektrisch leitfaehiger schichtstoff und verfahren zu dessen herstellenInfo
- Publication number
- DE3043539A1 DE3043539A1 DE19803043539 DE3043539A DE3043539A1 DE 3043539 A1 DE3043539 A1 DE 3043539A1 DE 19803043539 DE19803043539 DE 19803043539 DE 3043539 A DE3043539 A DE 3043539A DE 3043539 A1 DE3043539 A1 DE 3043539A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- conductive
- layer
- fibers
- sheeting
- transversely
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N—WALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N7/00—Flexible sheet materials not otherwise provided for, e.g. textile threads, filaments, yarns or tow, glued on macromolecular material
- D06N7/0005—Floor covering on textile basis comprising a fibrous substrate being coated with at least one layer of a polymer on the top surface
- D06N7/0039—Floor covering on textile basis comprising a fibrous substrate being coated with at least one layer of a polymer on the top surface characterised by the physical or chemical aspects of the layers
- D06N7/0042—Conductive or insulating layers; Antistatic layers; Flame-proof layers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B29/00—Layered products comprising a layer of paper or cardboard
- B32B29/002—Layered products comprising a layer of paper or cardboard as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
- B32B29/005—Layered products comprising a layer of paper or cardboard as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material next to another layer of paper or cardboard layer
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B7/00—Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
- B32B7/02—Physical, chemical or physicochemical properties
- B32B7/025—Electric or magnetic properties
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21H—PULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D21H11/00—Pulp or paper, comprising cellulose or lignocellulose fibres of natural origin only
- D21H11/02—Chemical or chemomechanical or chemothermomechanical pulp
- D21H11/04—Kraft or sulfate pulp
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21H—PULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D21H13/00—Pulp or paper, comprising synthetic cellulose or non-cellulose fibres or web-forming material
- D21H13/36—Inorganic fibres or flakes
- D21H13/38—Inorganic fibres or flakes siliceous
- D21H13/40—Inorganic fibres or flakes siliceous vitreous, e.g. mineral wool, glass fibres
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21H—PULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D21H13/00—Pulp or paper, comprising synthetic cellulose or non-cellulose fibres or web-forming material
- D21H13/36—Inorganic fibres or flakes
- D21H13/46—Non-siliceous fibres, e.g. from metal oxides
- D21H13/48—Metal or metallised fibres
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21H—PULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D21H17/00—Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
- D21H17/20—Macromolecular organic compounds
- D21H17/33—Synthetic macromolecular compounds
- D21H17/46—Synthetic macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- D21H17/47—Condensation polymers of aldehydes or ketones
- D21H17/49—Condensation polymers of aldehydes or ketones with compounds containing hydrogen bound to nitrogen
- D21H17/51—Triazines, e.g. melamine
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21H—PULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D21H27/00—Special paper not otherwise provided for, e.g. made by multi-step processes
- D21H27/30—Multi-ply
- D21H27/38—Multi-ply at least one of the sheets having a fibrous composition differing from that of other sheets
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01B—CABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
- H01B1/00—Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors
- H01B1/20—Conductive material dispersed in non-conductive organic material
- H01B1/22—Conductive material dispersed in non-conductive organic material the conductive material comprising metals or alloys
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01B—CABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
- H01B1/00—Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors
- H01B1/20—Conductive material dispersed in non-conductive organic material
- H01B1/24—Conductive material dispersed in non-conductive organic material the conductive material comprising carbon-silicon compounds, carbon or silicon
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05F—STATIC ELECTRICITY; NATURALLY-OCCURRING ELECTRICITY
- H05F3/00—Carrying-off electrostatic charges
- H05F3/02—Carrying-off electrostatic charges by means of earthing connections
- H05F3/025—Floors or floor coverings specially adapted for discharging static charges
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2260/00—Layered product comprising an impregnated, embedded, or bonded layer wherein the layer comprises an impregnation, embedding, or binder material
- B32B2260/02—Composition of the impregnated, bonded or embedded layer
- B32B2260/028—Paper layer
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2260/00—Layered product comprising an impregnated, embedded, or bonded layer wherein the layer comprises an impregnation, embedding, or binder material
- B32B2260/04—Impregnation, embedding, or binder material
- B32B2260/046—Synthetic resin
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2262/00—Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
- B32B2262/10—Inorganic fibres
- B32B2262/103—Metal fibres
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2307/00—Properties of the layers or laminate
- B32B2307/20—Properties of the layers or laminate having particular electrical or magnetic properties, e.g. piezoelectric
- B32B2307/202—Conductive
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Non-Insulated Conductors (AREA)
Description
r _ 4_ π
Die Erfindung betrifft farbige, elektrisch leitfähige Schichtstoffe mit ausgezeichneter Härte und Haltbarkeit.
Die Schichtstoffe können in vorteilhafter Weise als Arbeitsflächen oder Bodenbeläge verwendet werden, insbesondere
dann, wenn möglichst geringe statische Aufladungen vorhanden sein sollen.
Oberflächenmaterialien mit elektrischer Leitfähigkeit sind
bekannt. Derartige Materialien sind insbesondere als Oberflächenmaterialien für Arbeitstische oder Werkbänke nützlieh,
auf denen empfindliche elektronische Geräte, explosive Vorrichtungen oder Materialien und andere, für statische
Aufladungen empfindliche Pulver und Materialien bearbeitet oder verpackt werden. Es wurden auch Bodenbeläge zur Verwendung
in Fabriken und Arbeitsbereichen entwickelt, in denen statische Aufladungen vermieden werden müssen.
Früher wiesen diese leitfähigen Oberflächen im allgemeinen
eine Kohlenstoffteilchen (Carbon Black) oder andere leitfähige Partikel enthaltende Harzmatrix auf. Da zur Ausbildung
der notwendigen Leitfähigkeit ein relativ großer Zusatz von Kohlenstoffteilchen (Rußteilchen) erforderlich ist, waren
die Oberflächenmaterialien wegen der anwesenden großen Kohlenstoff menge im allgemeinen schwarz. Als Folge davon sind
diese Materialien für gewisse Arbeitsbereiche, wie Krankenhäuser, elektronische Fertigungs- und Betriebsbereiche und
dergl., oft ästhetisch unbefriedigend.
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, einen elektrisch leitfähigen Schichtstoff (Laminat) bereitzustellen,
dessen Oberfläche nicht von der Farbe des im Schichtstoff enthaltenen elektrisch leitfähigen Materials bestimmt
L -J
130Ö22/084S
γ π
wird, und der in vielen Farben und Mustern hergestellt werdenfund
ästhetisch angenehme Arbeitsflächen oder Bodenbeläge liefert.
Die erfindungsgemäßen Schichtstoffe weisen hinreichende elektrische Leitfähigkeit zur Verwendung in Bereichen auf,
in denen statische Aufladungen abgebaut und beseitigt werden müssen. Weiterhin weisen die erfindungsgemäßen, elektrisch
leitfähigen Schichtstoffe ausgezeichnete Widerstandsfähigkeit
gegen Wärme und Chemikalien auf und sind bei Verwendung als Arbeitsfläche oder Bodenbelag extrem haltbar.
Die Vorteile der Erfindung werden dadurch erzielt, daß der elektrisch leitfähige Schichtstoff eine erste, transver-
sal leitfähige Oberflächenschicht und eine zweite, volumenleitfähige
Schicht aufweist, die miteinander durch Laminieren verbunden sind und in elektrischem Kontakt stehen. Die erste
transversal leitfähige Schicht weist im wesentlichen gleichmäßig über die Schicht verteilte und von einem Bindemittel
zusammengehaltene leitfähige Fasern auf, wodurch eine im wesentlichen gleichmäßige Verteilung einzelner (diskreter),
transversaler Leiterbahnen durch die Schicht, d.h. Leiterbahnen von der Ober- zur Unterseite der Schicht erzielt
wird. Das Bindemittel ergibt nach seiner Verfestigung, Aus-25
härtung, Wärmehärtung oder dergl. eine haltbare, feste
(steife oder elastische), chemisch beständige. Schicht, deren Farbe durch die Farbe des Harzes oder anderer, dem Harz zugefügter
färbender Zusätze bestimmt wird. Da die elektrisch leitfähigen Materialien in der transversal leitfähigen
Schicht vorwiegend in transversaler Richtung ausgerichtete Fasern sind, sind sie an der Oberfläche nur wenig sichtbar ',.
und die Farbe des Schichtstoffs wird in erster Linie durch das verwendete Bindemittel gekennzeichnet.
L J
γ π
— D —
Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist das Bindemittel
eine kontinuierliche feste Phase, in der die elektrisch leitfähigen Fasern verteilt sind. Bei einer besonders bevorzugten
Ausführungsform weist das feste Bindemittel als zusätzlichen Bestandteil nicht leitfähiges Fasermaterial, wie papierbildende
Pasern, auf, die als Matrix zur Ausrichtung der leitfähigen Pasern dienen und zum gleichmäßigen verteilen. Halten
und Ausrichten der elektrisch leitfähigen Fasern während der Ausbildung der Schicht beitragen,wodurch wirksame, transversale
Leiterbahnen in der Schicht hergestellt werden. Durch die Verwendung einer derartigen nicht leitfähigen Fasermatrix
kann die Anzahl der leitfähigen Pasern im Schichtstoff verringert werden, die zum Erreichen befriedigender, gleichmäßiger,
transversaler elektrischer Leitfähigkeit erforderlich sind. Derartige Fasern können auf Grund ihrer verstärkenden Wirkung
auch die Haltbarkeit und Festigkeit der Schicht verbessern. Zusätzlich können dickere Schichten mit Hilfe derartiger
nicht-leitfähiger Matrixfasern bequemer hergestellt werden.
Das Bindemittel kann auch, wenn bespielsweise eine rauhe,
poröse Oberfläche, wie auf einer Bodenmatte, gewünscht wird, eine diskontinuierliche feste Phase sein, die das Zusammenkleben
der leitfähigen Fasern bewirkt, aber keine feste kontinuierliche Phase ausbildet. Bei einer weiteren Ausfüh-
rungsform kann das Bindemittel aus einer einzigen selbsttragenden,
gewebten oder nicht gewebten (vliesstoffartigen) Fasermatrix aus nicht leitfähigen Pasern bestehen, in der die leitfähigen
Fasern verteilt sind.
Die zweite, elektrisch volumenleitfähige Schicht weist ein Bindemittel mit einer gleichmäßig darin dispergierten hinreichenden
Menge eines nicht-faserartigen, teilchenförmigen leitfähigen Materials, wie Kohlenstoff bzw. Ruß (Carbon Black),
auf, um die Schicht volumenleitfähig zu machen. 35
130022/0846
Γ - 7 -
Der Ausdruck "volumenleitfähig? bezieht sich dabei auf ein
Material mit im wesentlichen isotroper elektrischer Leitfähigkeit, d.h. die Leitfähigkeit zwischen zwei beliebigen
Punkten in der Matrix ist im wesentlichen gleich groß und die Leiterbahnen weisen keine bevorzugte Orientierung auf.
Die Volumenleitfähigkeit resultiert aus der Verwendung von Teilchen mit niedrigem Längenverhältnis, beispielsweise etwa
2 : 1 oder weniger, die innerhalb des Bindemittels untereinander in Kontakt stehen, d.h. sich berühren. Der Ausdruck
"transversal leitfähig" bezieht sich auf ein Material mit im wesentlichen anisotroper elektrischer Leitfähigkeit,
d.h. die Leiterbahnen sind in erster Linie transversal durch das Bahnenmaterial orientiert, also von der Oberseite
zur Unterseite. Dies wird durch die Verwendung leitfähiger Fasern anstelle kugelförmiger leitfähiger Teilchen erreicht.
,c Die Ausdrücke "leitfähig" oder "Leitfähigkeit" beziehen sich
hierbei auf elektrische Leitfähigkeit.
Die elektrische Leitfähigkeit der erfindungsgemäßen Schichtstoffe
kann durch Wahl der Form und Konzentration der leitfähigen Fasern in der transversal leitfähigen Schicht und durch
Konzentration der leitfähigen Teilchen in der volumenleitfähigen Schicht variiert werden. Die Leitfähigkeit der
erfindungsgemäßen Schichtstoffe wird als brauchbar angesehen, wenn sie einen Oberflächenwiderstand von etwa
70 χ 10 Ohm* oder weniger, vorzugsweise etwa 8 x 10 Ohm* oder weniger aufweisen. Im Gegensatz dazu
sollte der transversale Widerstand in Abhängigkeit von den besonderen Anforderungen bei der Anwendung etwa 1 bis
10 Millionen 0hm oder weniger und für viele Anwendungen vorzugsweise etwa 200 000 0hm oder weniger betragen.
30
Der elektrisch leitfähige Schichtstoff kann durch getrennte Herstellung der ersten transversal leitfähigen Schicht und
der zweiten volumenleitfähigen Schicht und Laminieren der beiden Schichten unter Wärme und Druck srcbleslos hergestellt
" ■ * Der Oberflächenwiderstand wird durch Messen der Leitfähigkeit zwischen
zwei im Abstanl X. angeordneten Elektroden der Länge Λ bestürmt,
,(m der englischsprachigen Literatur wird dafür oft die Terminologie
"ohms/square" verwendet.)
L
L
130 022/0846
Γ - 8 - Π
werden. Bei einer Ausführungsfqrm werden die leitfähigen
Fasern und die nicht leitfähigen Matrixfasern, wie papierbildende Pulpe, zur Ausbildung eines faserstoffartigen
Bahnenmaterials oder Gewebes verbunden, und ein organisches Harz und Färbungsmittel, falls gewünscht, als
Tränkmasse hinzugefügt. Das getränkte Bahnenmaterial wird zur Ausbildung eines zusammenhängenden (einstückigen) Bahnenmaterials
teilweise geschmolzen, ausgehärtet oder wärmegehärtet. Getrennt davon werden die volumenleitfähxgen
Teilchen, wie Carbon Black, mit einem organischen Harz vereinigt unä die Mischung zum Tränken (sättigenden Imprägnieren) eines
vorbereiteten PapierrBahnenmaterials verwendet, wonach das getränkte Bahnenmaterial
zur Ausbildung eines zusammenhängenden (integralen) Bahnenmaterials teilweise geschmolzen, ausgehärtet
oder wärmegehärtet wird. Das erste transversal leitfähige Bahnenmaterial und das zweite volumenleitfähige Bahnenma—
terial werden dann zusammengebracht und unter Wärme und Druck laminiert, um das Harz endgültig und vollständig zu
schmelzen, auszuhärten oder wärmezuhärten und den zusammenhängenden,
elektrisch leitfähigen Schichtstoff herzustellen. Das Larainieren bringt die transversal leitfähige und die
volumenleitfähige Schicht oder Schichten in engen elektrischen Kontakt.
Die Erfindung wird nachstehend im Bezug auf die anliegende Zeichnung näher erläutert, die einen stark vergrößerten Aufriß
s eines erfindungsgemäßen leitfähigen Schichtstoffs darstellt.
Ein elektrisch leitfähiger Schichtstoff 1 weist eine transversal leitfähige Schicht 3, und eine volumenleitfähige
Schicht 5 auf. Die transversal leitfähige Schicht 3 weist leitfähige Fasern 7 auf, die gleichmäßig in einem relativ
gut isolierenden Bindemittel 9 verteilt sind. Zur besseren Übersichtlichkeit sind die gegebenenfalls im Bindemittel 9 eingelagerten
isolierenden Matrixfasern in der Zeichnung nicht dargestellt.
L J
130022/084Θ
γ π
Die volumenleitfähige Schicht 5 weist leitfähige Teilchen
in einem relativ gut isolierenden Bindemittel 13 auf.
Die erfindungsgemäß verwendeten elektrisch leitfähigen Fasern 7 weisen einen spezifischen elektrischen Volumen-Widerstand
(Durchgangswiderstand) von weniger als etwa 1 Ohm-cm (n.-cm) auf. Sie können aus Metall, wie Stahl, Nickel,
Aluminium oder dergleichen, oder aus anders zusammengesetzten leitfähigen Stoffen bestehen. Metallbeschichtete Fasern,
wie unter Vakuum mit Metall- beispielsweise Nickel oder
Aluminium, bedampfte Glasfasern oder organische Fasern, haben sich-erfindungsgemäß als brauchbar erwiesen.
Wie vorstehend erwähnt, müssen die bei der Herstellung der transversal leitfähigen Schicht verwendeten elektrisch
leitfähigen Materialien als Fasern vorliegen, um die erfindungsgemäßen Vorteile zu erzielen. Unter einer elektrisch
leitfähigen "Faser" wird hierbei ein gestrecktes Teilchen verstanden, dessen Verhältnis von Länge zu Durchmesser,
d.h. sein Längenverhältnis, mindestens etwa 5:1 beträgt.
Die am meisten bevorzugten erfindungsgemäß verwendeten Materialien
sind haarartige Fasern mit einer Länge von etwa 0,6 cm (1/4 inch) und einem Längenverhältnis von etwa
250 : 1. Allgemein nimmt bei konstanter Konzentration (Fa-
seranteil) der transversale Widerstand mit zunehmendem Längenverhältnis ab. Somit wird der transversale Widerstand,
bzw. sein Kehrwert, die transversale Leitfähigkeit, sowohl von der Konzentration der elektrisch leitfähigen Fasern als
auch von deren Längenverhältnis beeinflußt. 30
Die Konzentration bzw. der Volumenanteil der elektrisch leitfähigen Fasern in der transversal leitfähigen Schicht
ist insofern wichtig, als eine Mindestkonzentration derartiger Fasern in der Schicht eingelagert sein muß, um die
35
gewünschte elektrische Leitfähigkeit zu erzielen. Es hat..
sich gezeigt, daß die Beziehung zwischen der Leitfähigkeit
L J
130022/0846
γ ~ι
- 10 -
der Schicht und der Volumenkonzentration der leitfähigen Fasern in der Schicht nicht linear verläuft. Die elektrische
Leitfähigkeit der Schicht ist bei niedriger Faserkonzentration ziemlich gering und für ein dielektrisches Material
^ charakteristisch. Die Leitfähigkeit bleibt auch bei steigender
Faserkonzentration bis zum Erreichen eines Übergangsbereichs gering, in dem die Leitfähigkeit über einen relativ
schmalen Bereich der Volumenkonzentration sehr rasch ansteigt und danach wieder annähernd konstant bleibt. Mit
'" einer Faserkonzentration oberhalb des Übergangsbereichs ist
die Schicht als transversal leitfähige Schicht für die erfindungsgemäßen elektrisch leitfähigen Schichtstoffe geeignet.
Es ist wichtig, die elektrisch leitfähigen Fasern gleichmäßig im ganzen Bindemittel verteilt einzulagern, um
eine im wesentlichen gleich große, transversale Leitfähigkeit der Schicht in allen Bereichen der Oberfläche und um
eine vorgegebene transversale. Leitfähigkeit mit der kleinstmöglichen
Volumenkonzentration der Fasern zu erzielen.
Vermutlich tritt der Übergangsbereich bei Verwendung einer
Faserstoffmatrix, wie eines Papier-Bahnenmaterials oder
anderer gewebter oder nichtgewebter, d.h. vliesstoffartiger,
Fasermatrizen, bei einer niedrigeren
Volumenkonzentration auf, weil die leitfähigen Fasern beispielsweise
von den Bapierfasern in einer Vorzugsrichtung ausgerichtet
und in gleichmäßiger Verteilung gehalten werden.
Wie vorstehend erwähnt, sollten das Längenverhältnis und
die Volumenkonzentration der Fasern derart gewählt werden, daß die gewünschte transversale elektrische Leitfähigkeit
erzielt wird.
Als Bindemittel 9, das die Fasern 7 in der transversalen leitfähigen Verknüpfung hält, kann jedes Material verwendet
werden, das die leitfähigen Fasern in der gewünschten 35
Orientierung hält und dessen physikalische Eigenschaften und Aussehen die an den Schichtstoff bei seiner Verwendung
L J
130022/08^6
r "i
- 11 -
^ gestellten Anforderungen erfüllen. Wie vorstehend erwähnt,
kann als Bindemittel ein Material verwendet werden, das eine feste Phase ausbildet oder auf andere Weise als Klebstoff
zum Aufnehmen der leitfähigen Fasern wirkt. Es können sowohl bekannte thermoplastische oder unter Wärme aushärtende
Kunststoffe, wie Phenol-,. Harnstoff-, Melamin-, Alkyd-, Epoxid-,. Silikon-,. Furanharze und dergl. als auch Polymerisate
und Copolymerisate auf der Basis von Verbindungen wie Polyolefinen, Polystyrolen, Vinylverbindungen, Polyester,
Acrylaten, Polyurethanen und dergl. verwendet werden. Derartige Bindemittel können elastisch oder unelastisch,
relativ weich oder sehr hart sein. Die Wahl des verwendeten Bindemittels hängt vom Verwendungszweck ab. Es können auch
anorganische Bindemittel, wie Keramik, Glas, Gips oder dergl.
verwendet werden. Selbstverständlich sollte das verwendete Bindemittel keine Verarbeitung, wie Schmelzen, Aushärten
oder Wärmehärten, unter Bedingungen erfordern, die für die anderen Bestandteile der Schicht oder des Schichtstoffs
schädlich sind.
20
20
Es können als Bindemittel auch nicht-leitende, isolierende Fasermaterialien, entweder allein oder in Verbindung mit
den vorstehend erwähnten Materialien, verwendet werden. Es können organische und anorganische Fasern, wie Holzfa-
sern, Glasfasern, Polymerfasern, Textilfasern und dergl. in
lockerer oder gewebter oder nicht gewebter {vliesstoffartiger) Form verwendet werden. Aufgrund ihrer leichten Verfügbarkeit,
akzeptabler Kosten, ihrer Beschaffenheit und Verarbeitungseigenschaften sind papierbildende Fasern beson-
ders nützlich. Allgemein sollte das Bindemittel und demzufolge der daraus hergestellte Schichtstoff am Ende der Verarbeitung
in der Lage sein, den normalen Beanspruchungen von Belagmaterialien für Böden, Tische, Ladentische und Schalter
und dergl. standzuhalten. Darüberhinaus sollte das Bin-
dematerial gegen Wasser und andere Lösungsmittel und Chemikalien, denen der Schichtstoff ausgesetzt sein kann, wider-
L -I
130022/0846
Γ -12- Π
standsfähig sein kann. Selbstverständlich sollte das Bindematerial
die gewünschte Farbe besitzen oder mit herkömmlichen Färbemitteln, wie Pigmenten, Farbstoffen oder dergl.,
färbbar sein, damit sich die erfindungsgemäßen vorteilhaften Farbeigenschaften ergeben.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform enthält der Binder zusätzlich
zu einem organischen Harz, wie Phenolharz, isolierende, papierbildende Fasern. Die papierbildenden Fasern, wie
gebleichter und ungebleichter Kraftzellstoff (Kraftpulpe) tragen zur Ausrichtung und gleichmäßigen Verteilung der
leitfähigen Fasern in transversaler Orientierung bei, wodurch die transversale Leitfähigkeit der Schicht für eine
gegebene Volumenkonzentration der leitfähigen Fasern ein Höchstmaß erreicht. Der organische Harzbestandteil verleiht
der Schicht die gewünschte Härte und Haltbarkeit.
Der Harzmatrix können Pigmente, Trübungsmittel und andere Stoffe zugesetzt werden zur Erzielung gewünschter Eigenschaften
bezüglich Farbe, Aussehen und Beschaffenheit.
Die transversal leitende Schicht Icann problemlos dadurch hergestellt
werden, daß die elektrisch leitfähigen Fasern in einem p'apierbildende Fasern enthaltenden Brei verbunden
werden und in herkömmlicher Weise, beispielsweise auf einer Fourdrinier-Maschine (Langsiebpappenmaschinel ein gewässertes
Papier-Bahnenmaterial ausgebildet wird. Mach Ausbilden und Trocknen des gewässerten, elektrisch leitfähigen Papier-Bahnenmaterials
wird das Bahnenmaterial mit einem organ!™ sehen Harz, wie Phenolharz, gesättigt und durch Erwärmen
teilweise gehärtet, beispielsweise in den B-Zustand*überführt.
Dieser Vorgang wird nachstehend näher beschrieben.
Das Bahnenmaterial kann in jeder gewünschten Dicke hergestellt
werden, die Dicke des Bahnenmaterials sollte jedoch auf die Länge der verwendeten leitfähigen Fasern abgestimmt
* (vgl. Kunststoff-Taschenbuch, 15. Ausgabe, Carl Hanser-Verlag
München, 1961, S. 233)
L -I
130022/0848
- 13 -
sein. Die Dicke des Bahnenmaterials sollte kleiner sein, als die Länge der verwendeten leitfähigen Fasern, um eine
höchstmögliche Anzahl leitfähiger Wege (Leiterbahnen) zu gewährleisten, ohne daß zur Ausbildung derartiger Leiterbahnen
ein Faser-Faser-Kontakt hergestellt sein muß. Es werden beispielsweise Fasern..mit einer Länge von 0,6 cm
(1/4 inch) und Bahnenmaterial mit Dicken von
-2
3,3 bis 4,6 χ 10 cm (13 bis 16 mil ) verv/endet.
Wie vorstehend erwähnt, beeinflussen die Volumenkonzentration
und das Längenverhältnis der Fasern den transversalen Widerstand. Wie nachstehend beispielhaft erläutert, können
unter Vakuum aluminierte (mit Aluminium bedampfte]) Glasfasern mit einer Länge von 0,6 cm (1/4 inchj, einem Durchmesser
von 2,5 χ 1Ö cm (1 mil) und einem Längenverhältnis
-2 von etwa 250 : 1 in ein 3,3 bis 4,6x10 cm (13 bis
18 mil) dickes Bahnenmaterial, das Papierfasern und Phenolharz aufweist, eingelagert werden. Bei einem derartigen Bahnenmaterial
ergeben Volumenkonzentrationen der leitfähigen Fasern, die wesentlich weniger als etwa 2,5 Volumenprozent betragen,
ein Bahnenmaterial mit für die meisten Verwendungszwecke nicht ausreichender Leitfähigkeit» Der Übergangsbereich
vom Dielektrikum zum elektrischen Leiter beginnt etwa bei der vorstehenden Volumenkonzentration, wobei bei höheren
Konzentrationen die Leitfähigkeit sehr rasch zunimmt und der transversale elektrische Widerstand wesentlich
kleiner wird und bei etwa 4 Volumenprozent auf etwa 1500 0hm abfällt. Bei Volumenkonzentrationen von mehr als 4 % nimmt
die Leitfähigkeit nicht mehr wesentlich zuο
Wie aus der Zeichnung zn entnehmen ist, weist die obere freie
Oberfläche der transversal leitfähigen Schicht 3 zwischen den Fasern Punkte (Bereiche) auf, die nicht in direktem
elektrischen Kontakt mit der volumenleitfähigen Schicht 5 stehen. Aufgrund der großen Anzahl von Fasern in der
Schicht 3 ist jedoch der Abstand zwischen benachbarten Fa-
L J
130022/0848
sern ziemlich klein, und ein auf der Oberfläche der Schicht 3 befindlicher Gegenstand mit nennenswerter Größe oder ein
Körperteil, wie ein Finger oder dergl., berührt mit Sicherheit eine große Anzahl.von Fasern, wodurch ein direkter
elektrischer Kontakt mit der Schicht 5 hergestellt wird.
Demzufolge zeigt eine Messung der Leitfähigkeit in den Oberflächenbereichen
der Schicht 3-,· daß ihre transversale Leitfähigkeit im wesentlichen gleichmäßig ist. Die
hierin angegebenen Werte für den transversalen elektrischen Widerstand werden auf folgende Weise ermittelt:
Es wird der Widerstand zwischen einer auf einer ersten Oberfläche der transversal leitfähigen Schicht angeordneten
Rundelektrode mit einem Durchmesser von 6,35 cm (2,5 inch) und einer zweiten Elektrode, die mit dem volumenleitfähigen
Bahnenmaterial verbunden ist, welches mit der zweiten Oberfläche der Schicht in elektrischem Eontakt steht, gemessen.
Tatsächlich wird also der transversale Widerstand einer "Säule" mit 6,35 cm (2,5 inch) Durchmesser durch die Dicke
der Schicht gemessen.
-
Wie in der Zeichnung dargestellt, ist die transversal leitfähige Schicht 3 mit einer volumenleitfähigen Schicht 5,
die homogen in einem Bindemittel 13 verteilte^leitfähige
Teilchen 11 aufweist, zu einem Schichtstoff verbunden (laminiert). Wegen der günstigen Kombination ihrer elektrischen
Eigenschaften, Verfügbarkeit und Kosten werden üblicherweise Kohlenstoffteilchen als lextfähiges Material verwendet.
Es können in vorteilhafter Weise auch andere leitfähige Teilchen, wie Metallpulver, unter Vakuum metallisierte
Glas- oder Harzkügelchen oder dergl. verwendet werden. Beispielsweise ergibt eine Konzentration von 15 Gewichtsprozent
Ruß bzw. Carbon Black (ASTM N-4.72) in einem mit Phenolharz gesättigten Papier-Bahnenmaterial eine volumenleitfähige
Schicht mit einem spezifischen Widerstand von etwa 15 Ohm-cm.
130022/0848
Γ "1
- 15 -
Das in der volumenleitfähigen Schicht 5 verwendete Bindemittel 13 wird von den vorstehend mit Bezug auf das Bindemittel
9 dargelegten Kriterien bestimmt. Eine bevorzugte völumenleitfähige Schicht besteht aus einem mit Phenolharz'
gesättigtem Kraftpapier mit Kohlenstoff-Teilchen oder einer
anderen mit Kohlenstoff gefüllten Papier-Harz-Masse.
Der erfindungsgemäße farbige, leitfähige Schichtstoff kann durch Laminieren (schichtweises Zusammenfügen) eines
^ transversal leitfähigen Bahnenmaterials und mindestens
eines volumenleitfähigen Bahnenmaterials unter Wärme und Druck hergestellt werden, wobei vorstehend beschriebene
Bahnenmaterialien verwendet werden. Die Herstellung kann einfach dadurch erfolgen, daß transversal leitfähiges Bahnenmaterial
auf eines oder mehrere der volumenleitfähigen Bahnenmaterialien geschichtet/ Wärme und/oder Druck ausgeübt
wird, um die Bahnenmaterialien in engen elektrischen Kontakt zu bringen, und schließlich das Bindemittel geschmolzen,
ausgehärtet oder wärmegehärtet wird. Typischerweise
werden für ein System auf Phenolharz-Basis Drucke von etwa 7 MPa (1000 psi) und Temperaturen von etwa 140°C verwendet.
Während des Laminierens können die Wärme und der Druck ein
gewisses Fließen und Mischen "ion Hars und leitfähigen Teilchen
an der Grenzfläche zwischen den Schichten 3 und 5 be-
wirken, und es können, :vie in eier Zeichnung dargestellt,
Kohlenstoffteilchen 11 und Harz 13 über die Grenzfläche
fließen und zum Herstellen eines elektrischen Kontakts swischen den leitfähigen Fasern 7 der Schicht 3 und der volumenleitfähigen
Schicht 5 beitragen. Andererseits können die
beiden Schichten 3 und 5 auch mit einem einen elektrischen Kontakt liefernden Klebstoff, wie einem kohlenstoffgefüllten
Harzklebstoff, zusammengeklebt werden.
Wenn relativ dicke Laminate hergestellt werden sollen, kön-
nen mehrere dünne, völumenleitfähige Bahnenmaterialien zur
Ausbildung eines dicken, zusammengesetzten Bahnenmaterials zusammengefügt (laminiert) werden.
130Ö22/0846
γ π
- 16 -
Die Beispiele erläutern die Erfindung.
Mit üblichen Fourdrinier-(Langsiebmaschinen-) Verfahren zur
Papierherstellung wird aus einem Brei mit festen Fasern und änderen papierbildenden Bestandteilen, wie Bindemitteln,
zur Ausbildung eines typischen Kraftpapiers ein transversal leitfähiges Papier-Bahnenmaterial hergestellt. Die festen
Fasern weisen 40 Gewichtsprozent gebleichten Hartholzzellstoff (Hartholzpulpe), 40 Gewichtsprozent gebleichten Weichholzzellstoff
(Weichholzpulpe) und 20 Gewichtsprozent (10,92 Volumenprozent) unter Vakuum metallisierte (aluminierte)
Glasfasern auf, deren mittlere .Länge 0,6 an (1/4 inch)
20
und deren mittlerer Durchmesser 2,4 χ 1O~ cm
(1 mil) bei einem Längenverhältnis von 250 : 1 betragen.
Es werden Bindemittel mit farbigen Harz-Tränkmassen (Imprägniermitteln)
und den folgenden Zusammensetzungen hergestellt.
braun | grün |
(Gewichts- teile) |
(Gewichts teile) |
120 | 107 |
10 | 20 |
4 | - |
- | 3 |
- | 1,5 |
48.5 | 52 |
Phenolformaldehydlack (Firnis^)
(75 % feste Bestandteile in
25 % Methanol)
25 % Methanol)
Titandioxid
dunkelbraunes Eisenoxid
hellbraunes Eisenoxid
Phthaiocyaningrün
Methanol
30
30
Das Papier mit den eingelagerten Fasern wird mit den vorstehenden farbigen Harztränkmassen getränkt (gesättigt),
um eine Gewichtszunahme von 125 bis 130%, bezogen auf das Trockengewicht; bewirken. Diese Trockengewichtszunähme ergibt
ein vorimprägniertes Zwischenprodukt (Pre preg) mit 60 % festen Harzanteilen. Das getränkte braune und grü-
L J
130Ö22/0846
Γ Π
- 17 -
ne Papier wird dann zum Aushärten des Phenolharzes erhitzt und liefert ein transversal leitfähiges,, farbiges B im
B-Z.ustand befindliches Vorprodukt mit 3?3 12 10 bis
4,6 χ 10~2 cm (13 bis 18 mil) Dicke*
5
5
Ein volumenleitfähiges Bahnenmaterial (Substrat) wird durch Tränken eines typischen Kraftpapiers iSättigungsqualitätJ
mit 3 se 10~2 cm (12 mil! Dicke und 48 kg U 05 Ib»i/ Basis·
gewicht und der nachstehenden? Carbon Black enthaltenden
Phenolharz-Zusammensetzung hergestellt;
Gevjlch t s t e i Ie
Phenolformaldehydlack (Firnis! 113
(75 % feste Bestandteile in 25 %
Methanol)
Methanol)
Carbon Black (ASTM-N-472) 15
Methanol (99 %)" 205
Auf diese Weise wird ein zweites 0 volumenleitfähiges Bahnenmaterial
mit einer Trockengewicntsaunahsae von 40 bis
45 % Harz hergestellt. Das Bahnenmaterial wird wärmegehärtet
zur Ausbildung eines ins B-Sustanä befindlicheE vorimprägnier
ten Zwischenprodukts £, das 30 Gewicfetsprosent leitfähig©
Teilchen und feste Harzbestandteile enthält«.
Ein leitfähiger Schichtstoff auf Phenolharsbasis wlzü
.Aufbringen einer Lage des farbigen B transversal leitfähigenff
- vorimprägnierten Bahnenmaterials auf sechs Lagen„ ües voIbmenleitfähigeny
vorimprägniertes Bahnenmaterials hergestellto
Die oberen und niitersn Oberflächen dieses
"Sandwich" werden mit ablösbarem Bahnenmateriai bedeckt und
das Sandwich wird 20 Minuten lang bei eiaem Druck von 7 MPa
und einer Temperatur von M3eC swischen den Platten einer
hydraulischen Presse gepreßt» Mach dieser 20-minütigen Ans-
L ■ ' J
130022/0848
Γ - ie - π
härtung wird das Laminat noch unter Druck stehend auf 490C
abgekühlt, wodurch ein hartes t dauerhaft gefärbtes, leitfähiges
Laminat von etwa 0,14 cm (55 mil) Dicke ausgebildet wird. Der transversale Widerstand des leitfähigen Laminats
wird mit einem Spannungs-Widerstands-Meßgerät gemessen, wobei eine Elektrode mit 6,35 cm (2,5 inch) Durchmesser auf
der Oberfläche der transversal leitfähigen Schicht und die andere Elektrode am volumenlextfähxgen Substrat angebracht
wird. Der transversale Widerstand des auf die vorstehend beschriebene Weise hergestellten Laminats beträgt etwa
1000 0hm.
Weitere Laminate mit verschiedenen Konsentratxonen von unter Vakuum metallisierten (aluminierten! Glasfasern
(VMG-Fasern) die wie vorstehend beschrieben hergestellt werden, ergeben die nachfolgenden Resultates
Antexl VMG-Fasern (Gew.-%) (\ |
fol.-S) | transversaler Widerstand C 0hm J |
0 | 0 | >2 χ 108 |
0,5 | 0,25 | >2s 108 |
1,0 | 0,49 | >2 χ 108 |
2,5 | 1,24 | >2 χ 108 |
5,0 | 2,52 | 4-20 χ 104 |
7,5 | 'S ßC 3 g QO |
1500 |
10,0 | 5,16 | 1000 |
15,0 | 7,96 | 1200 |
130022/0846
Claims (10)
- VOSSIUS · VOSSIUS TAUCHNER · MEUNEMANN- RAUHPATENTANWÄLTESIEBERTSTRASSE 4· · 800O MÜNCHEN 86 · PHONE: (O89) 47 4O75 CABLE: BENZOLPATENT MÖNCHEN · TELEX 5-29 453 VOPAT Du.Z.: P 873 (He/GH/kä) 18. November 1980Case: 095,333 GEW/WRBMINNESOTA MINING AND MANUFACTURING COMPANY Saint Paul, Minnesota, V.St.A.
10"Elektrisch leitfähiger Schichtstoff und Verfahren zu dessen Herstellung"Priorität: 19. November 1979, V.St.A., Nr. 95 333Patentansprüche(iy Elektrisch leitfähiger Schichtstoff, insbesondere als feste, laminierte Arbeitsfläche, gekennzeichnet durch(a) eine erste Schicht (3) mit im wesentlichen räumlich konstanter transversaler Leitfähigkeit und (b) eine auf der ersten Schicht (3) auflaminierte und mit dieser in elektrischem Kontakt stehende zweite, volumenleitfähige Substratschicht (5). - 2. Schichtstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnetp daß die volumenleitfähige Schicht (5) homogen in einem Bindemittel (13) verteilte leitfähige Teilchen (11) aufweist und die Leitfähigkeit dieser Schicht (5) isotrop ist.180022/0846Γ - 2 -
- 3. Schichtstoff nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die transversal leitfähige Schicht (3) gleichmäßig in einem Bindemittel (9) verteilte leitfähige Fasern (7) aufweist und daß die Leitfähigkeit dieser Schicht(3) auf Grund der transversalen Leiterbahnen durch die Dicke der Schicht (3) anisotrop ist.
- 4. Schichtstoff nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Bindemittel (9) ein unter Wärme härtendes Harz aufweist.
- 5. Schichtstoff nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Harz ein Melaminharz ist.
- 6. Schichtstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch zusätzliche elektrisch nicht leitfähige Fasern.
- 7. Elektrisch leitfähiger Schichtstoff, gekennzeichnet durch(a) eine erste transversal leitfähige Schicht (3) mit einem mit Melaminharz getränkten Papier-Bahnenmaterial und gleichmäßig im Bahnenmaterial verteilten Fasern (7) mit einem Längenverhältnis von mindestens etwa 5:1, wobei ' der Anteil der leitfähigen Fasern (7) zur Ausbildung aniso troper und transversal durch die Schicht (3) gerichteter Leitfähigkeit hinreichend ist und(b) eine in engem elektrischem Kontakt an der Unterseite der transversal leitfähigen Schicht (3) haftende zweite, volumenleitfähige Schicht (5), die mindestens ein mit Melaminharz getränktes Papier*-Bahnenmaterial mit darin zur Ausbildung isotroper Leitfähigkeit in hinreichender Menge verteilten elektrisch leitfähigen Teilchen (11) aufweist.130022/0846Γ _ 3 _
- 8. Verfahren zur Herstellung eines elektrisch leitfähigen SchichtStoffs, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch(a) Mischen leitfähiger Fasern (7) und nicht leitfähiger Fasern und Herstellen eines transversal leitfähigen Bahnenmaterials aus dieser Mischung,(b) sättigendes Imprägnieren des transversal leitfähigen Bahnenmaterials mit einem Bindemittel (9),(c) Mischen leitfähiger, nicht-faserartiger Teilchen (11) und eines Bindemittels (13) und sättigendes Imprägnieren eines Papier-Bahnenmaterials mit dieser Mischung zur Ausbildung eines volumenleitfähigen Bahnenmaterials und(d) Aufbringen des transversal leitfähigen Bahnenmaterials auf mindestens ein volumenleitfähiges Bahnenmaterial und Laminieren der Bahnenmaterialien zur Ausbildung des elektrisch leitfähigen Schichtstoffs (1)·
- 9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Bindemittel (9;13) ein unter Wärme härtendes Harz aufweist und das transversal leitfähige Bahnenmaterial und das volumenleitfähige Bahnenmaterial vor dem Laminieren getrennt voneinander in den B-Zustand überführt werden.
- 10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das unter Wärme härtende Harz ein Melaminharz ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US9533379A | 1979-11-19 | 1979-11-19 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3043539A1 true DE3043539A1 (de) | 1981-05-27 |
Family
ID=22251443
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19803043539 Withdrawn DE3043539A1 (de) | 1979-11-19 | 1980-11-18 | Elektrisch leitfaehiger schichtstoff und verfahren zu dessen herstellen |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5686409A (de) |
KR (1) | KR830004645A (de) |
DE (1) | DE3043539A1 (de) |
FR (1) | FR2470516A1 (de) |
GB (1) | GB2064428A (de) |
IT (1) | IT1134320B (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH0658000B2 (ja) * | 1989-11-07 | 1994-08-03 | 東リ株式会社 | 導電性装飾材 |
US5244721A (en) * | 1990-12-10 | 1993-09-14 | Nevamar Corporation | Static dissipative laminate containing stainless steel fibers |
US5501899A (en) * | 1994-05-20 | 1996-03-26 | Larkin; William J. | Static eliminator and method |
JPH08109599A (ja) * | 1994-10-03 | 1996-04-30 | Brother Ind Ltd | 帯電防止剥離紙 |
WO2023220839A1 (en) * | 2022-05-20 | 2023-11-23 | Koehly Rodolphe | Electrically functional cellulose-based sheet, methods of production thereof, and applications thereof |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1126352B (de) * | 1959-08-17 | 1962-03-29 | Correcta Werke Gmbh | Fussbodenbelag od. dgl., insbesondere Gehbelag |
DE1544968B1 (de) * | 1965-05-12 | 1971-04-01 | Kurt Gaiser | Verfahren zur Herstellung von Fussbodenbelaegen |
-
1980
- 1980-11-17 KR KR1019800004403A patent/KR830004645A/ko unknown
- 1980-11-17 IT IT26047/80A patent/IT1134320B/it active
- 1980-11-18 DE DE19803043539 patent/DE3043539A1/de not_active Withdrawn
- 1980-11-18 GB GB8036907A patent/GB2064428A/en not_active Withdrawn
- 1980-11-18 JP JP16252380A patent/JPS5686409A/ja active Pending
- 1980-11-18 FR FR8024439A patent/FR2470516A1/fr not_active Withdrawn
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2470516A1 (fr) | 1981-05-29 |
IT1134320B (it) | 1986-08-13 |
JPS5686409A (en) | 1981-07-14 |
GB2064428A (en) | 1981-06-17 |
IT8026047A0 (it) | 1980-11-17 |
KR830004645A (ko) | 1983-07-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1681103B1 (de) | Holzwerkstoff mit ableitfähiger Oberfläche | |
DE19508797C1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Dekorpapier zur Verwendung bei der Herstellung von abriebfesten Laminaten | |
DE68909614T2 (de) | Elektrisches kabel. | |
DE2306271A1 (de) | Widerstandsheizmatte | |
DE3511046A1 (de) | Antistatische laminate mit langen kohlenstoffasern | |
DE4420613C1 (de) | Durchbrandblocker für Flugzeugrümpfe | |
DE10102790C1 (de) | Fussbodenplatte und Verfahren zu deren Herstellung | |
WO2009015682A1 (de) | Fussbodenpaneel mit harzimprägnierten, insbesondere papiernen schichten | |
DE3044680A1 (de) | Glasfaserverstaerkte kunststoffbahn | |
DE2843971A1 (de) | Mit einer oberflaechenstruktur versehene dekorative schichtstoffplatte | |
DE3043539A1 (de) | Elektrisch leitfaehiger schichtstoff und verfahren zu dessen herstellen | |
DE60100531T2 (de) | Strahlungsabschirmendes Laminat | |
DE10035924B4 (de) | Imprägnat und Verfahren zur Herstellung und Verwendung des Imprägnats | |
DE69901709T2 (de) | Hochdruckschichtpressstoffplatte für böden | |
DE10232874B4 (de) | Platte und Verfahren zur Herstellung einer Platte | |
DE10223333A1 (de) | Tarnnetz | |
DE3721664C2 (de) | ||
DE2441564A1 (de) | Schichtanordnung zur herstellung eines laminates durch anwendung hohen druckes | |
EP3421200B1 (de) | Holzwerkstoffplatte mit hohlkugeln | |
DE8305544U1 (de) | Spanplatte | |
DE3629891A1 (de) | Fasermatte fuer das warme verpressen zu formteilen | |
DE3323461A1 (de) | Elektrisch leitfaehiges laminat | |
EP3756866A1 (de) | Faserverstärkter, thermoplastischer verbundwerkstoff, verfahren zur herstellung eines verbundwerkstoffs und entsprechende verwendungen | |
DE10301770A1 (de) | Beschichtung für Platten und Verfahren zur Beschichtung einer Platte | |
DE3786335T2 (de) | Pressspan mit niedriger dielektrischer Konstante für ölimpregnierte Isolierung. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |