DE3510480A1 - Verfahren zur belichtung einer halbleiterwafer mittels einer quecksilberdampflampe - Google Patents
Verfahren zur belichtung einer halbleiterwafer mittels einer quecksilberdampflampeInfo
- Publication number
- DE3510480A1 DE3510480A1 DE19853510480 DE3510480A DE3510480A1 DE 3510480 A1 DE3510480 A1 DE 3510480A1 DE 19853510480 DE19853510480 DE 19853510480 DE 3510480 A DE3510480 A DE 3510480A DE 3510480 A1 DE3510480 A1 DE 3510480A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- mercury vapor
- vapor lamp
- exposure
- mercury
- power consumption
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03F—PHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
- G03F7/00—Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
- G03F7/70—Microphotolithographic exposure; Apparatus therefor
- G03F7/70008—Production of exposure light, i.e. light sources
- G03F7/70016—Production of exposure light, i.e. light sources by discharge lamps
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J61/00—Gas-discharge or vapour-discharge lamps
- H01J61/82—Lamps with high-pressure unconstricted discharge having a cold pressure > 400 Torr
- H01J61/822—High-pressure mercury lamps
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Exposure And Positioning Against Photoresist Photosensitive Materials (AREA)
- Exposure Of Semiconductors, Excluding Electron Or Ion Beam Exposure (AREA)
- Discharge Lamp (AREA)
Description
Verfahren zur Belichtung einer Halbleiterwafer
mittels einer Quecksilberdampflampe
Beschre ibung 10
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Belichtung einer Halbleiterwafer mittels einer Quecksilberdampflampe
.
Im Stand der Technik wird zur Herstellung von Halbleitervorrichtungen,
wie z.B. von integrierten Schaltkreisen, integrierten Großschaltkreisen oder integrierten
Übergroßschaltkreisen und ähnlichem, ein Photoherstellungsverfahren durchgeführt. Um zum Beispiel Teile
einer Siliziumoxidschicht von der Oberfläche eines Trägers, der beispielsweise eine Siliziumwafer sein kann,
zu entfernen, wird gemäß einem Bildmuster, wie z.B. ein Schaltkreismuster, ein photographisches Verfahren durchgeführt.
Zu diesem Verfahren gehört es, daß eine Photolackschicht über die Siliziumoxidschicht auf dem Siliziumträger
aufgetragen wird. Danach wird die Photolackschicht mit ultravioletten Strahlen durch eine Photomaske,
die das Bildmuster trägt, hindurch belichtet.
Nach der Belichtung wird die Photolackschicht entwikkelt
und die Siliziumoxidschicht einer Ätzbehandlung unterzogen. Danach werden weitere Schaltungserzeugungsbehandlungsschritte,
wie Diffusion, Ionenimplantation oder ähnliche, an dem Siliziumträger durch die so ätzbehandelte
Siliziumoxidschicht hindurch vorgenommen.
Im allgemeinen ist eine Halbleiterwafer kreisförmig,
wobei man sich ihre Oberfläche als in kleine Quadrate unterteilt vorstellen kann, die Reihen und Spalten bilden.
Diese kleinen Abschnitte werden dann später zerschnitten und bilden so Halbleiterchips. Der Durchmesser
einer Halbleiterwafer beträgt im allgemeinen ca. · 7,6 cm, 12,7 cm oder 15,2 cm. Durch Fortschritte bei
der Herstellungstechnologie nimmt die Tendenz zu gröfieren Halbleiterwafern zu.
Eine Quecksilberdampflampe großer Ausgangsleistung ist
unerläßlich, um die gesamte Oberfläche einer Halbleiterwafer gleichzeitig so zu belichten, daß all die kleinen
Abschnitte, die individuell zu einzelnen Chips gemacht werden, gleichzeitig bedruckt werden können. Die
Verwendung einer solchen Quecksilberdampflampe mit hoher Ausgangsleistung geht jedoch mit Problemen einher,
die zu einem Belichtungssystem führen, welches insgesamt groß baut und eine komplizierte Technik erfordert, um
die Gleichmäßigkeit der Belichtung auf der Oberfläche der Halbleiterwafer sicherzustellen. Die Tendenz zu
größeren Halbleiterwafern praktisch durchzuführen, ist daher sehr schwierig.
Aus diesen Gründen wurde jüngst auch schon vorgeschlagen, die einzelnen Abschnitte, die in Reihen und Spalten
auf der Halbleiterwafer angeordnet sind, einzeln nacheinander zu belichten, so daß die Bildmuster nacheinander
jeweils auf den einzelnen kleinen Abschnitten aufgedruckt werden. Ein solches schrittweises Belichtungsverfahren
wird so durchgeführt, daß mit jedem Belichtungsschritt nur eine Fläche belichtet wird, die zu nur
einem kleinen Abschnitt gehört.
Dieses schrittweise Belichtungsverfahren ermöglicht es
daher, eine Quecksilberdampflampe mit geringer Ausgangsleistung
zu verwenden, was außerdem noch zu wesentlichen Vorteilen führt, weil das gesamte verwendete
Belichtungssystem klein baut und weil es leicht ist, die Gleichmäßigkeit auf der jeweiligen Halbleiterwaferoberflache
zu garantieren, weil die Belichtungsbereiche jeweils klein sind. Das Bildmuster kann daher mit großer
Genauigkeit abgebildet werden.
Eine Quecksilberdampflampe kann aber nicht in kurzen
Abständen wiederholt an- und ausgeschaltet werden, weil der eingeschlossene Quecksilberdampf beim Ausschalten
der Lampe kondensiert. Es ist daher von Vorteil, eine Quecksilberdampflampe wiederholt und abwechselnd mit
geringer Leistung und mit hoher Leistung zu betreiben, und sie so kontinuierlich im angeschalteten Zustand zu
belassen. Dabei wird der jeweilige Abschnitt auf einer Halbleiterwafer, der die Belichtungsposition eingenommen
hat, dem Licht der Quecksilberdampflampe ausgesetzt, wobei die Quecksilberdampflampe mit hoher Leistung
läuft. Wenn die Quecksilberdampflampe mit niederer Leistung betrieben wird, kann die Halbleiterwafer schrittweise
verschoben werden, so daß andere kleine Abschnitte auf der Halbleiterwafer, die als nächstes belichtet werden
sollen, dann an die Belichtungsstelle gelangen, während das Licht der Quecksilberdampflampe mit Hilfe eines
Verschlusses ausgeblendet wird. Dieses erwähnte Vorgehen stellt die benötigte Lichtmenge bei hoher Leistung zur
Verfügung und läßt die Quecksilberdampflampe mit niederer Leistung in Betrieb, so daß elektrische Leistungsverluste vermieden werden.
Bei diesem schrittweisen Belichtungsverfahren wird das Licht der Quecksilberdampflampe nicht verwendet, solan-
ge der Verschluß geschlossen ist, was Nachteile mit sich bringt, weil auch hier noch Elektrizität vergeudet
wird und weil der Verschluß aufgrund der Belichtung mit
der starken Lichtintensität beträchtliche Schaden erleiden kann. Der Verschluß muß schnell arbeiten, denn wenn
seine Öffnungs- und Verschlußbewegung zu langsam wäre, würde
dies zu Problemen wegen der dadurch verursachten nicht gleichförmigen Belichtung führen. Um diesen Anforderungen
zu genügen, ist es unumgänglich, daß der Verschluß leicht ist, d.h. ein geringes Gewicht hat. Ein Verschluß
mit geringem Gewicht jedoch bringt unvermeidbar auch eine geringe Hitzebeständigkeit mit sich. Dies
führt wiederum dazu, daß der Verschluß mit geringem Gewicht dazu neigt, sich unter der Hitze zu verformen,
die sich anstaut, während das Licht ausgeblendet wird, was zu Störungen führt, die die Gleichmäßigkeit der
Öffnungs- und Schließbewegung beeinträchtigt.
Aus diesen Gründen hat man erwogen, die Quecksilberdampflampe während der Schließperiode des Verschlusses
mit einer Leistung zu betreiben, die geringer als die Leistung während der Belichtung ist, d.h.'während der Verschluß
offengehalten ist.
Es hat sich nun aber herausgestellt, daß das oben beschriebene Belichtungsverfahren ein neues Problem mit
sich bringt. Im Hinblick auf eine möglichst große Lichtausbeute ist es wünschenswert, möglichst viel Quecksilber
in der Lampe zu haben, weil die von einer Quecksilberdampflampe abgestrahlte Lichtmenge entsprechend des
in die Röhre eingefüllten Quecksilbers steigt. Auf der anderen Seite muß darauf geachtet werden, daß Quecksilberdampf
auch dann nicht kondensiert, wenn die Quecksilberdampflampe
bei kleinerer Leistungsaufnahme wäh-
rend den Nichtbelichtungsphasen, in denen der Verschluß geschlossen ist, betrieben wird. Wenn die eingefüllte
Quecksilbermenge so gewählt wird, daß der Quecksilberdampfdruck
in der Röhre nahe des Sättigungsdampfdruckes in der Zeit liegt, in der die Quecksilberlampe mit kleiner
Leistungsaufnahme betrieben wird, dann nimmt die Quecksilberdampflampe sofort einen Zustand unvollständiger
Zündung ein, wenn die Leistungsaufnahme der Quecksilberdampflampe
auf das höhere Niveau umgeschaltet wird. Aus diesem Grund wird die abgestrahlte Lichtmenge
nicht sofort anwachsen, was zu nicht ausreichender Belichtung führen kann.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Belichtungsverfahren
für eine Halbleiterwafer mittels einer Quecksilberdampflampe zu schaffen, bei dem die
Belichtung in kurzen Abständen wiederholt und über lange Zeitdauern konstant mit geringen Kosten durchgeführt
werden kann, ohne daß die oben erwähnten Probleme auftreten.
Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung ein Verfahren vor, bei dem nacheinanderfolgend kleine Abschnitte
einer Halbleiterwafer durch ein Maskenmuster hindurch mit aus einer Quecksilberdampflampe in Stufen hohen Niveaus
abgegebenen Lichtes belichtet werden, wobei während jeder dieser Stufen die Leistungsaufnahme der Quecksilberdampflampe
auf einem hohen Niveau liegt, und bei dem die Quecksilberdampflampe kontinuierlich angeschaltet
ist und wiederholt abwechselnd zwischen den Stufen hohen Niveaus und einer Stufe niederen Niveaus, während
welcher die Leistungsaufnahme der Quecksilberdampflampe auf einem niederen Niveau liegt, hin- und hergeschaltet
wird, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß als Queck-
silberdampflampe eine Quecksilberdampflampe verwendet
wird, in die soviel Quecksilber eingefüllt wird, daß der Quecksilberdampfdruck in der Röhre der Quecksilberdampflampe
beim Betrieb in der Stufe niederen Niveaus unterhalb 96% des Sättigungsquecksilberdampfdrucks zu
dieser Zeit ist.
Aufgrund der Maßnahmen, daß soviel Quecksilber eingefüllt wird, daß 96% des Quecksilbersättigungsdampfdrukkes
erreicht werden, wenn die Quecksilberdampflampe in der Stufe niederen Niveaus betrieben wird, ist es möglich,
zu vermeiden, daß beim Umschalten der Leistungsaufnahme von der Stufe niederen Niveaus in die Stufe
höheren Niveaus unvollständige Zündzustände in der Quecksilberdampflampe
auftreten. Es ist daher möglich, die abgestrahlte Lichtintensität in den Stufen hohen Niveaus
auf dem gleichen Pegel wie zu Beginn aufrechtzuerhalten.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden im folgenden durch Beschreibung des in der Zeichnung dargestellten
Ausführungsbeispiels angegeben.
Fig. 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Belichtungssystems in einer vereinfachten schematischen
Darstellung;
Fig. 2 zeigt in einem Diagramm den Wellenverlauf der Leistungsaufnahme einer Quecksilberdampflampe,
wobei die Wellenform die abwechselnden Stufen hohen und niederen Niveaus angibt;
Fig. 3 ist ein Ausschnitt einer Draufsicht einer HaIbleiterwafer
mit einigen zu belichtenden Ab
schnitten;
Fig. 4 zeigt in einer schematischen Darstellung ein Ausführungsbeispiel einer Quecksilberdampflampe;
und
5
5
Fig. 5 zeigt in einer vergrößerten schematischen Teildarstellung die in Fig. 4 gezeigte Quecksilberdampflampe.
Zum Aufbringen von Bildmustern mittels ultravioletter Strahlen und in der Art und Weise, wie das eingangs erwähnt
worden ist, wird ein Belichtungssystem mit einem optischen lichtfokussierenden und einem abbildenden System
eingesetzt, wie das z.B. in Fig. 1 dargestellt ist.
Dort bezeichnet das Bezugszeichen 1 eine Kurzbogenquecksilberdampflampe,
die die Lichtquelle für die Belichtung bildet. Die Kurzbogenquecksilberdampflampe 1 ist so angeordnet,
daß ihr Bogen im Fokus eines lichtfokussierenden Spiegels 5 liegt. Das von der Kurzbogenquecksilberdampflampe
1 abgestrahlte Licht L wird mit dem lichtfokussierenden Spiegel 5 fokussiert und dann über einen
ersten ebenen Spiegel 6, einen Integrator 8, einen zweiten ebenen Spiegel 7 und eine Sammellinse 10 auf eine
Photomaske 11 gerichtet, die ein Schaltkreismuster trägt.
Das die Photomaske durchsetzende Licht wird über eine reduzierende Linse 12 auf eine Halbleiterwafer 2 gerichtet,
die auf einem nicht dargestellten Träger liegt und welche auf einer Oberfläche eine Photolackschicht aus
für ultraviolette Strahlung empfindlichem Harz aufweist.
Dadurch wird der Photomaske 11 entsprechend auf der Halbleiterwafer
2 ein Schaltkreismuster erzeugt, welches allerdings um den Faktor 1/10 bis 1/5 verkleinert ist.
Das Bezugszeichen 4 bezeichnet einen Verschluß und das Bezugszeichen 9 einen Filter.
Erfindungsgemäß wird eine Halbleiterwafer wie folgt be-
lichtet. Bei dem in Fig. 1 dargestellten System wird die Quecksilberdampflampe 1, die in dem lichtfokussierenden
Spiegel 5 sitzt, dauernd elektrisch gespeist, so daß die Quecksilberdampflampe kontinuierlich angeschaltet
ist. Unter Aufrechterhaltung dieses angeschalteten Zustandes wird die elektrische Leistung, mit der
die Quecksilberdampflampe 1 gespeist wird, mittels eines Betriebssteuerschaltkreises 3 so geregelt, daß die elektrische
Leistung die Grundwellenform einnimmt, wie das beispielsweise in Fig. 2 dargestellt ist. Dort ist zu
sehen, daß die Leistungsaufnahme der Quecksilberdampflampe periodisch zwischen einer Stufe A hohen Niveaus
und einer Stufe B geringen Niveaus hin- und hergeschaltet wird. Während der Stufe A beträgt die Leistungsaufnahme
der Quecksilberdampflampe 1 ca. das 1,3- bis 2,5-fache der Nennleistungsaufnahme der Quecksilberdampflampe
1. In der Stufe B ist die Leistungsaufnahme der
Quecksilberdampflampe 1 auf einem niederen Niveau und entspricht etwa oder auch genau der Nennleistungsaufnahme.
In der Stufe A mit hoher Leistungsaufnahme wird ein Verschluß 4 geöffnet und dann geschlossen, so daß das
von der Quecksilberdampflampe 1 abgestrahlte Licht den kleinen Abschnitt auf der Halbleiterwafer 2 für eine
bestimmte Zeitdauer durch die Photomaske 11 hindurch belichtet,
der an die Belichtungsstelle gebracht worden ist.
Das Ausmaß der Belichtung der zu belichtenden Oberfläche der Halbleiterwafer 2 kann entsprechend von vorgeschriebenen
oder gewünschten Werten durch entsprechende Wahl der Öffnungszeit des Verschlusses 4 geeignet eingestellt
werden. Mit anderen Worten ist es möglich, das Ausmaß der Belichtung zu steuern, in dem der Verschluß 4 in
seiner Offenstellung gehalten wird, während die Queck-
silberdampflampe 1 in der Stufe A betrieben wird, in
welcher die Leistungsaufnahme der Quecksilberdampflampe 1 auf dem hohen Niveau liegt. Nach dem Schließen des
Verschlusses 4 wird die Quecksilberdampflampe in die Stufe B geschaltet, in der die Leistungsaufnahme auf
dem niederen Niveau liegt. Während der Stufe B wird der
Verschluß geschlossen gehalten.
Das wiederholte Hin- und Herschalten zwischen der Stufe A hohen Niveaus und der Stufe B niederen Niveaus wird
in zeitlicher Übereinstimmung mit der schrittweisen Verschiebung der Halbleiterwafer durchgeführt. Wie das insbesondere
in Fig. 3 zu sehen ist, kann man sich die Halbleiterwafer 2 in eine Anzahl von kleinen Abschnitten
P unterteilt vorstellen, die Reihen und Spalten formen. Diese kleinen Abschnitte P werden dann
schrittweise einer nach dem anderen an die Belichtungsstelle des Belichtungssystems hingeschoben, und so nach-
einander belichtet, während sie dann an dieser Belichtungsstelle kurz angehalten werden. Wenn ein Belichtungszyklus
durch öffnen und Verschließen des Verschlusses 4 durchgeführt worden ist, während die Quecksilberdampflampe
in der Stufe A betrieben ist, wird ein Abbild des Musters auf einem der kleinen Abschnitte P der
Halbleiterwafer 2 erzeugt. Die Wafer 2 wird dann schrittweise verschoben, solange der Verschluß 4 geschlossen
ist, so daß ein weiterer kleiner Abschnitt P, der dann als nächstes belichtet werden soll, an die Belichtungsstelle
gelangt. Die Belichtung wird dann in derselben Art und Weise wiederholt, so daß nach und nach alle
kleinen Abschnitte P auf der Halbleiterwafer belichtet werden.
Bei der angegeben Art und Weise wird die Quecksilber-
dampflampe 1 dauernd in Betrieb gehalten und es wird abwechselnd zwischen der Stufe A hoher Leistungsaufnahme
und der Stufe B geringer Leistungsaufnahme wiederholt . hin- und hergeschaltet. Die öffnungs- und Schließzyklen
des Verschlusses 4 und die schrittweise Verschiebung der Halbleiterwafer 2 werden in Übereinstimmung mit den
Stufen A und B ausgeführt. Die Zeitdauer Ta einer jeden Stufe A hoher Leistungsaufnahme kann z.B. konstant innerhalb
eines Bereiches zwischen 100 ms und 1000 ms gewählt werden, während die Zeitdauer Tb der Stufen B geringer
Leistungsaufnahme gleich oder auch unterschiedlich sein können und beispielsweise ebenfalls im Bereich
zwischen 100ms bis 1000 ms liegen. Bei diesem Verfahren wird die Belichtung der Halbleiterwafer unter Verwendung
einer Quecksilberdampflampe 1 durchgeführt, in die soviel Quecksilber eingefüllt wird, daß der Quecksilberdampfdruck
H1 in der Röhre beim Betrieb der Quecksilberdampflampe
in der Stufe B geringer Leistungsaufnahme 96% des Quecksilbersättigungsdampfdruckes H zu dieser Zeit nicht
überschreitet. Insbesondere beträgt der Quecksilberdampfdruck H1 entweder gleich oder etwa 96% des Quecksilbersättigungsdampfdruckes.
Wenn mehr Quecksilber als diese obere Grenze eingefüllt werden würde, würde die Quecksilberdampflampe einen Zustand unvollständiger Entladung
annehmen, wenn zwischen dem Betrieb von Stufe B niederer Leistungsaufnahme auf Stufe A hoher Leistungsaufnahme umgeschaltet würde. Wenn ein solcher Fehler
auftritt, steigt die abgegebene Lichtmenge nicht sofort auf einen der zugeführten elektrischen Leistungen entsprechenden
Zustand an. Es scheint, daß dies
folgende Gründe hat. Wenn der Betriebszustand der Quecksilberdampflampe von Stufe B niederer Leistungsaufnahme zur Stufe A hoher Leistungsaufnahme umgeschal-
tet wird, steigt die Dampftemperatur in der Röhre ent-
sprechend dem Anwachsen der Speiseleistung. Dadurch wird auch der Dampfdruck des Quecksilbers höher. Der
Temperaturanstieg der Glasrohre findet jedoch mit etwas Zeitverzögerung statt. Daher kann die Röhrentemperatur
kleiner als der Sättigungspunkt des Quecksilberdampfes werden, was dazu führt, daß Quecksilberdampf vorübergehend
kondensiert, was wiederum zu einem unvollständigen Anschaltzustand führt.
10
10
Fig. 4 zeigt in einer schematischen Darstellung ein Ausführungsbeispiel einer Kurzbogenquecksilberdampflampe,
wie sie als Belichtungslichtquelle bei einem Belichtungssystem im Zusammenhang mit der vorliegenden
Erfindung verwendet werden kann. Das Bezugszeichen bezeichnet eine Quarzglasröhre, die an beiden Enden
mit einem Sockel 102A, 102B versehen ist. Die Bezugszeichen 103 und 104 bezeichnen einen Anoden- bzw. einen
Kathodenröhrenfuß. Die Anode 105 befindet sich an der
Spitze des Anodenröhrenfußes 103, während die Kathode
106 fest mit der Spitze des Kathodenröhrenfußes 104 verbunden ist. Die Anode 105 und die Kathode 106 liegen
sich innen in der Mitte der Röhre 101 gegenüber. Wie das in der vergrößerten Darstellung.in Fig. 5 zu sehen ist,
weist die Anode 105 einen Sockeli-eil 51 auf, der eine
Zylinderform mit einem größeren Durchmesser hat und besitzt einen vorderen kegelstumpfartigen Abschnitt 53,
der sich nach vorne und einwärts von dem Sockelabschnitt 51 erstreckt und in einer ebenen Vorderfläche 52 endet.
Die Kathode 106 ist auf dem Sockelabschnitt 61 als Kegelspitze 62 ausgebildet.
Die Daten einer solchen Kurzbogenquecksilberdampflampe
1 können beispielsweise wie folgt sein: 35
Nennleistungsaufnahme: 500 W
(50V, 10A)
Anode 105:
Äußerer Durchmesser D1
des Sockelteils 51 4,0 mm
Durchmesser D2 der
Vorderfläche 52 2,0 mm
Vorderfläche 52 2,0 mm
Öffnungswinkeioc des
spitzen Teils 53 90°
Kathode 106:
Äußerer Durchmesser D,
des Sockelabschnitts 61 2,0 mm
Abstand zwischen den Elektroden 3,0 mm
Druck in der Röhre bei
angeschalteter Lampe ca. 13 Atms.
Bei Verwendung eines Halbleiterwafer-Belichtungssystems mit einer Quecksilberdampflampe dieser Art, bei der der
Quecksilberdampfdruck nach dem Anschalten mit der Nennleistungsaufnahme
95% des Sättigungsquecksilberdampfdruckes zu dieser Zeit ist und die als Belichtungslichtquelle
verwendet wurde, wurde ein Muster auf einer Silikonhalbleiterwafer
entsprechend diesem schrittweisen Belichtungsverfahren erzeugt, # wobei die Quecksilberdampflampe
wie folgt betrieben wurde:
Stufe A
Zeitintervall Ta: Leistungsaufnahme
Stufe B
400 msec.
konstant auf 750 W gehalten
Zeitintervall Tb:
400 msec.
Leistungsaufnahme:
konstant auf Nennleistung 500 W gehalten.
Mit diesen Daten war es möglich, auch nach 600 Stunden
dieselben Belichtungsergebnisse zu erzielen, wie zu Beginn.
Es wurden unter den angegebenen Bedingungen weitere Belichtungstests
durchgeführt mit der Ausnahme, daß die in die Röhren der Quecksilberdampflampen eingefüllten
Quecksilbermengen entsprechend den in Tabelle 1 angegebenen Werten variiert wurden. Wenn zuviel Quecksilber
eingefüllt war, war es nicht möglich, eine gute Belichtung durchzuführen, was an dem unvollständigen Anschaltzustand
der Lampe lag.
Quecksilberdampfdruck in %, beim Betrieb in der Stufe
geringen Niveaus verglichen mit dem Quecksilbersättigungsdampfdruck zu dieser Zeit (5)
Belichtungsergebnisse
96 94 93
97 98 99
gut über 600 Stunden gut über 600 Stunden gut über 600 Stunden
unvollständige Anschaltzustände treten auf
unvollständige Anschaltzustände treten auf
stark unvollständige Belichtungszustände treten auf
25 Das erfindungsgemäße Verfahren bringt die folgenden Vorteile
mit sich:
(1) Die Quecksilberdampflampe wird auf einem Zustand niederer Leistungsaufnahme betrieben/ solange das von
30 der Quecksilberdampflampe abgegebene Licht nicht zur
Belichtung verwendet wird. Auf diese Art und Weise werden der Energieverbrauch der Quecksilberdampflampe deutlich
reduziert und gleichzeitig Beschädigungen des Verschlusses aufgrund von überhitzung vermieden. Bei einem bevor-
35 zugten Ausführungsbeispiel wird die Quecksilberdampflampe
bei ihrer Nennleistungsaufnahme in den Stufen geringer Leistungsaufnahme betrieben und die Leistungsaufnahme
wird gesteigert, wenn die Quecksilberdampflampe in den Stufen hoher Leistungsaufnahme arbeitet. Der Belichtungsgrad
kann so wie benötigt oder gewünscht eingestellt werden. Auch kann die Belichtung von Halbleiterwafern
dadurch mit kleinen Quecksilberdampflampen geeignet durchgeführt werden. Das gesamte Belichtungssystem
benötigt daher nicht sehr viel Platz und man kann daher mit geringeren Kosten auch für die Aufrechterhaltung
eines sauberen Raumes oder ähnlichem, in dem das Belichtungssystem angeordnet ist, arbeiten, so daß
dadurch insgesamt die Herstellungskosten von Halbleitern bedeutend gesenkt werden.
(2) Da das erfindungsgemäße Verfahren Quecksilberdampflampen
verwendet, in denen soviel Quecksilber eingefüllt ist, daß bei Betrieb mit niederer Leistungsaufnahme der
Quecksilberdampfdruck in der Röhre der Quecksilberdampflampe nicht über 96% des Quecksilbersättigungsdampfdrukkes
zu dieser Zeit liegt, ist es möglich, ausreichend hohe Lichtintensitäten des abgestrahlten Lichtes zu erhalten
und außerdem das Auftreten von unvollständigen Entladezuständen beim Umschalten auf die Stufe hoher
Leistungsaufnahme zu vermeiden. Die abgestrahlte Lichtmenge der Quecksilberdampflampe in den Stufen hoher Leistungsaufnahme
kann daher auf demselben Niveau wie zu Beginn gehalten werden. Das Ergebnis davon ist, daß die
Belichtung der Halbleiterwafer mit konstanten Lichtmengen über lange Zeiträume hinweg durchgeführt werden
können, während wiederholt abwechselnd zwischen der Stufe hoher Leistungsaufnahme und der Stufe niederer
Leistungsaufnahme hin- und hergeschaltet wird.
- Leerseite -
Claims (3)
- Verfahren zur Belichtung einer Halbleiterwafer mittels einer QuecksilberdampflampePatentansprücheVerfahren zum aufeinanderfolgenden Belichten kleinner Abschnitte auf einer Halbleiterwafer durch ein Maskenmuster hindurch mit Licht, welches von einer Quecksilberdampflampe in Stufen hohen Niveaus abgegeben wird, während welchen Stufen die Leistungsaufnahme der Quecksilberdampflampe auf einem hohen Niveau liegt, bei dem die Quecksilberdampflampe andauernd angeschaltet ist und wiederholt abwechselndzwischen den Stufen hohen Niveaus und einer Stufe niederen Niveaus, während welcher die Leistungsaufnahme der Quecksilberdampflampe auf einem niederen Niveau liegt, hin- und hergeschaltet wird, dadurch gekennzeichnet , daß als Quecksilberdampflampe eine Quecksilberdampflampe verwendet wird, in die soviel Quecksilber eingefüllt ist, daß der Quecksilberdampfdruck in der Röhre der Quecksilberdampflampe in der Stufe niederen Niveaus unterhalb von 96% des Quecksilbersättigungsdampfdruckes zu dieser Zeit liegt.
- 2. Verfahren nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, daß der Verschluß während den Stufen hohen Niveaus nur einmal geöffnet und geschlossen wird, um den entsprechenden an der Belichtungsstelle vorliegenden kleinen Abschnitt der Halbleiterwafer zu belichten und wobei die Halbleiterwafer bei geschlossenem Verschluß schrittweise verschoben wird, so daß der folgende kleine Abschnitt an der Belichtungsstelle zu liegen kommt.
- 3. Verfahren nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet , daß die Leistungsaufnahme in der Stufe niederen Niveaus im wesentlichen gleich der Nennleistungsaufnahme der Quecksilberdampflampe ist.3035
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP59139777A JPS6120326A (ja) | 1984-07-07 | 1984-07-07 | 水銀灯による半導体ウエハ−材料の露光方法 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3510480A1 true DE3510480A1 (de) | 1986-01-16 |
DE3510480C2 DE3510480C2 (de) | 1993-12-23 |
Family
ID=15253173
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3510480A Expired - Lifetime DE3510480C2 (de) | 1984-07-07 | 1985-03-22 | Verfahren zur nacheinanderfolgenden Belichtung kleiner Abschnitte eines Halbleiterwafers |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4606997A (de) |
JP (1) | JPS6120326A (de) |
DE (1) | DE3510480C2 (de) |
FR (1) | FR2567282B1 (de) |
GB (1) | GB2161286B (de) |
NL (1) | NL190496C (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS622443A (ja) * | 1985-06-28 | 1987-01-08 | Ushio Inc | フオトリソグラフイ |
JP2915362B2 (ja) * | 1996-09-27 | 1999-07-05 | ウシオ電機株式会社 | ショートアーク型水銀ランプ |
CN1650393A (zh) * | 2001-06-25 | 2005-08-03 | 皇家菲利浦电子有限公司 | 高压气体放电灯及其制造方法 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4040736A (en) * | 1973-09-12 | 1977-08-09 | Kasper Instruments, Inc. | Step-and-repeat projection alignment and exposure system |
CH608898A5 (de) * | 1975-05-19 | 1979-01-31 | Optical Associates Inc | |
DE2845603A1 (de) * | 1978-10-19 | 1980-04-24 | Censor Patent Versuch | Verfahren und einrichtung zum projektionskopieren |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2247176A (en) * | 1931-05-13 | 1941-06-24 | Gen Electric | Gaseous electric discharge device |
US2422280A (en) * | 1944-07-24 | 1947-06-17 | Curtis Helene Ind Inc | Fluorescent illumination |
DE2535921A1 (de) * | 1975-08-12 | 1977-03-03 | Patra Patent Treuhand | Quecksilberdampf-hochdruckentladungslampe mit zusatz von metallhalogeniden fuer horizontale brennlage |
JPS54108478A (en) * | 1978-02-14 | 1979-08-25 | Ushio Electric Inc | Printing or transcribing method of semiconductor and discharge lamp suitable for printing or transcription |
GB2014335B (en) * | 1978-02-14 | 1982-06-03 | Kasper Instruments | Apparatus for prolonging lamp life by minimizing power requirement levels |
US4226523A (en) * | 1978-11-17 | 1980-10-07 | Energy Conversion Devices, Inc. | Imaging device |
US4226522A (en) * | 1978-11-17 | 1980-10-07 | Energy Conversion Devices, Inc. | Imaging device |
GB2069228B (en) * | 1979-01-02 | 1983-02-23 | Gen Electric | Stabilised high intensity discharge lamp |
EP0080820A3 (de) * | 1981-11-27 | 1983-12-14 | Thorn Emi Plc | Entladungslampe |
-
1984
- 1984-07-07 JP JP59139777A patent/JPS6120326A/ja active Granted
-
1985
- 1985-02-26 US US06/705,645 patent/US4606997A/en not_active Expired - Lifetime
- 1985-02-28 FR FR858502944A patent/FR2567282B1/fr not_active Expired - Lifetime
- 1985-03-08 GB GB08506125A patent/GB2161286B/en not_active Expired
- 1985-03-22 DE DE3510480A patent/DE3510480C2/de not_active Expired - Lifetime
- 1985-07-05 NL NLAANVRAGE8501935,A patent/NL190496C/xx not_active IP Right Cessation
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4040736A (en) * | 1973-09-12 | 1977-08-09 | Kasper Instruments, Inc. | Step-and-repeat projection alignment and exposure system |
CH608898A5 (de) * | 1975-05-19 | 1979-01-31 | Optical Associates Inc | |
DE2845603A1 (de) * | 1978-10-19 | 1980-04-24 | Censor Patent Versuch | Verfahren und einrichtung zum projektionskopieren |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
DE-B-Lichttechnik 1952, S. 224 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2161286B (en) | 1988-12-14 |
NL190496B (nl) | 1993-10-18 |
FR2567282A1 (fr) | 1986-01-10 |
GB8506125D0 (en) | 1985-04-11 |
JPH0260051B2 (de) | 1990-12-14 |
FR2567282B1 (fr) | 1990-12-28 |
NL190496C (nl) | 1994-03-16 |
US4606997A (en) | 1986-08-19 |
NL8501935A (nl) | 1986-02-03 |
GB2161286A (en) | 1986-01-08 |
DE3510480C2 (de) | 1993-12-23 |
JPS6120326A (ja) | 1986-01-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2431960C3 (de) | Verfahren zum Erzeugen einer strukturierten Schicht auf einem Substrat mit Hilfe von Photoätzprozessen sowie Einrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens | |
DE102008062494A1 (de) | Vorrichtung zur Erwärmung von Substraten sowie Verfahren zur Erwärmung von Substraten | |
DE3527855A1 (de) | Belichtungsverfahren fuer eine halbleiterscheibe mittels einer mit seltenem gas und quecksilber gefuellten entladungslampe | |
DE102004049160A1 (de) | Silicium-Solarzelle und Herstellverfahren für diese | |
DE68914794T2 (de) | Lichtempfindliche Halbleitervorrichtung. | |
DE102004041346A1 (de) | Halbleiter und Verfahren zur Herstellung desselben | |
DE3510480A1 (de) | Verfahren zur belichtung einer halbleiterwafer mittels einer quecksilberdampflampe | |
DE102005044141B4 (de) | Belichtungsgerät und Verfahren zum Betrieb eines Belichtungsgeräts | |
DE1489162B2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung | |
EP2404322A2 (de) | Verfahren zur herstellung von halbleiterbauelementen unter nutzung von dotierungstechniken | |
DE3510478C2 (de) | Verfahren zur aufeinanderfolgenden Belichtung kleiner Abschnitte eines Halbleiterwafers | |
DE3510522A1 (de) | Verfahren zur belichtung einer halbleiterwafer mittels einer quecksilberdampflampe | |
DE3510479A1 (de) | Verfahren zur belichtung einer halbleiterwafer mittels einer quecksilberdampflampe | |
DE3712049A1 (de) | Roentgenbelichtungsgeraet | |
DE2729052A1 (de) | Verfahren zum betreiben von gasentladungslampen | |
DE3687902T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung für Photolackverarbeitung. | |
DE2510820B2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines leuchtschirms fuer eine farbbildroehre | |
DE2100612C3 (de) | Verfahren zum Atzen eines Musters von Öffnungen in einer gewünschten Größe an einer Elektrode | |
DE1154575B (de) | Verfahren zum Herstellen von Halbleiterbauelementen mit klein dimensionierten Kontaktelektroden | |
DE3621527A1 (de) | Verfahren zum belichten von halbleiterplaettchen | |
DE3503273A1 (de) | Belichtungsverfahren und -vorrichtung | |
DE4004511A1 (de) | Vorrichtung zum einbrennen von lichtempfindlichen schichten waehrend der herstellung von druckformen | |
DE1924262A1 (de) | Farbphotographisches Abtastgeraet | |
DE3133350A1 (de) | "verfahren zur herstellung von maskierungsschichten auf einer zu strukturierenden flaeche eines festkoerpers" | |
DE2001535A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung metallischer Muster |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition |