DE3509199A1 - Vorrichtung zum entfernen von bei der bearbeitung entstehenden teilchen von dem bohrer eines mit futter versehenen handwerkzeuges o.dgl. - Google Patents

Vorrichtung zum entfernen von bei der bearbeitung entstehenden teilchen von dem bohrer eines mit futter versehenen handwerkzeuges o.dgl.

Info

Publication number
DE3509199A1
DE3509199A1 DE19853509199 DE3509199A DE3509199A1 DE 3509199 A1 DE3509199 A1 DE 3509199A1 DE 19853509199 DE19853509199 DE 19853509199 DE 3509199 A DE3509199 A DE 3509199A DE 3509199 A1 DE3509199 A1 DE 3509199A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drill
house
chuck
fan rotor
attached
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19853509199
Other languages
English (en)
Other versions
DE3509199C2 (de
Inventor
Roland Upplands-Väsby Andersson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE3509199A1 publication Critical patent/DE3509199A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3509199C2 publication Critical patent/DE3509199C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q11/00Accessories fitted to machine tools for keeping tools or parts of the machine in good working condition or for cooling work; Safety devices specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools
    • B23Q11/0042Devices for removing chips
    • B23Q11/0046Devices for removing chips by sucking

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Auxiliary Devices For Machine Tools (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)
  • Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)
  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Entfernen von bei der Bearbeitung
  • entstehenden Teilchen von dem Bohrer eines mit Futter versehenen Handwerkzeuges od.dgl.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Entfernen von bei der Bearbeitung entstehenden Teilchen von dem Bohrer od.dgl. eines mit Futter versehenen Handwerkzeuges, welche Vorrichtung einen Lüfterrotor umfasst, der in einem mit einem zusammendrückbaren Staubfänger verbundenen Haus angeordnet ist,-das mit einem Lagerbehälter in Verbindung steht.
  • Vorrichtungen dieser Art sind wohlbekannt und stellen beispielsweise ein durchsichtiges Haus aus Kunststoff mit einem Loch am Bohrer dar, welches Haus einen Anschluss für einen Schlauch zu einem Staubsauger besitzt. Der Staub, wobei hier die Teilchen verstanden werden, die beim Bohren in beispielsweise eine Betonwand entstehen und aus Zement- und Sandpartikel bestehen, wird in den Staubfilter eines Staubsaugers aufgefangen. Eine solche Vorrichtung ist effektiv, hindert jedoch in hohem Masse eine einfache Handhabung der Maschine, so dass man, trotzdem dass sie zur Verfügung steht, oft vermeidet, sie zu verwenden, was zur Folge hat, dass mikroskopische Sand- oder Uuartzpartikel der Einatmungsluft folgen und bestehende Schäden verursachen können. Die Vorrichtung eignet sich weiterhin nicht zum Bohren in sich darüber befindende Flächen, beispielsweise eine Decke, da sie nicht die Sandpartikel od.dgl. daran hindern kann, in das Futter hinunterzufallen und in die Bewetterungsluft mit eingesogen zu werden.
  • Ein Hauptzweck der Erfindung ist daher, eine leichte und preiswerte Saugvorrichtung zu schaffen, die einer normalen Verwendung der Maschine nicht im Wege steht und die Partikel effektiv daran hindert, in das Futter und das Innere der Maschine zu gelangen.
  • Dieser Zweck wird mit der Erfindung verwirklicht, die in den Ansprüchen definiert und unten im Anschluss an die beigefügte Zeichnung beschrieben wird, in der Fig. 1 eine Bohrmaschine mit einer erfindungsgemässen Vorrichtung vereinfacht zeigt, Fig. 2 die Maschine, das Futter und die Entstaubungsvorrichtung gemäss der Erfindung detaillierter zeigt, wobei letztere nach einer zentralen Ebene durch die Mittelachse des Futters teilweise durchschnitten ist, Fig. 3 einen teilweisen Durchschnitt durch das Ventilatorhaus ist, in einer Ebene senkrecht zur Mittelachse des Futters, und Fig. 4 eine sehr vereinfachte Ansicht ist, die ein modifiziertes Treiben des Lüfterrotors des Ventilators veranschaulicht.
  • Fig. 1 zeigt eine herkömmliche Bohrmaschine 1, worunter hier Maschinen für Schneckenbohrer, Schlagbohrer, Bohrhammer und Meisselhammer zu verstehen sind. Die Maschine soll hier elektrisch angetrieben sein, kann jedoch auch von beispielsweise pneumatischem Typ sein. Am Hals 2 der Bohrmaschine ist in dem gezeigten Ausführungsbeispiel mittels eines Klemmringes od.dgl. ein Griff 3 angebracht, der einen verschiebbaren Tiefenmesser 4 zur Bestimmung der Eindringtiefe des Bohrers, des Meissels usw. trägt.
  • Die Maschine ist mit einem Futter 5 zur Befestigung des Bohrers od.dgl. versehen. Wie aus den Figuren 2 und 3 ersichtlich, ist am Bohrer 6 ein Lüfterrotor 7 mit Ventilatorflügeln 8 angebracht.
  • Zwischen der Nabe 9 des Rotors 7 und dem zylindrischen Bohrer 6 ist eine Buchse 10 angebracht, die axial geschlitzt und aus einem etwas elastischen Material hergestellt und so dimensioniert ist, dass die Nabe 10 des Rotors 7 am Bohrer 6sCir festgeklemmt wird. Die Aufgabe der Buchse 10 ist weiterhin, der Nabe 9 verschiedene Bohrdurchmesser anzupassen. Wenn Bohrer mit ein und demselben Durchmesser des von dem Futter 5 festgehaltenen Teils verwendet werden, erübrigt sich die Buchse, und die Nabe wird durch Reibung am Bohrer festgehalten. Der Rotor 7 mit seinen Ventilatorflügeln 8, die in dem gezeigten Ausführungsbeispiel mit einer radial gerichteten Kante an einer Rotorwandung 11 befestigt sind, wird sich somit zusammen mit dem Bohrer 6 drehen.
  • Um den Lüfterrotor 7 herum ist ein Ventilatorhaus 12 angebracht, das eine axiale Iffnung 13 für den Tiefmesser 4, einen Einlass in Form eines den Bohrer 6 umgebenden Rohrstutzens 14 und einen Auslass in Form eines Rohrstutzens 15 aufweist, an dem ein Staublagerbehälter 16, der hier als ein Staubfilter dargestellt ist, befestigt werden kann. Der Saugeinlass oder der Rohrstutzen 14 ist mit einem axial zusammendrückbaren Balg, bestehend aus Gummi, Kunststoff oder einem anderen geeigneten Material, das zweckmässig durchsichtig ist, damit die Spitze 18 des Bohrers 6 beobachtet werden kann, versehen.
  • Das der Bohrerspitze 16 des Balges 17 zugewandte Ende 19 ist mit einer dichtenden, am Balgende angebrachten Auflagehülse 20 versehen, deren äussere Kantenpartie Lufteinlassöffnungen 21 hat, die, wenn die Kante 22 der Hülse an dem Arbeitsstück oder an der Wand anliegt, den Lüfterrotor 8 gestatten, die der Kapazität des Rotors entsprechende Luftmenge in das Haus 12 einzusaugen, welche Luftmenge durch den Auslass 15 und den luftdurchlässigen Sack 16 abgeht, der den beim Bohren od.dgl.
  • entstandenen Staub sammelt.
  • Anstatt an einen Staubfilter 16 kann der Auslass 15 an einen Behälter in Form eines dichten, flexiblen Kunststoffsackes oder eines starren Kastens angeschlossen werden, wobei in der Wand des Hauses 12 neben dem Auslass eine oeffnung mit einem Mikrofilter vorgesehen wird, wie bei 23 in Fig. 3 angedeutet.
  • Dieses Mikrofilter 23, das beispielsweise eine Patrone darstellt, wird in die Öffnung des Ventilatorhauses 12 hineingeschoben und lässt die eingesogene Luft durch, hindert jedoch die Mikropartikel, die Umgebung zu erreichen. Schwerere Partikel, beispielsweise Sandkörner, fallen durch den Auslass 15 in den unter dem Haus 12 angeordneten Behälter hinunter.
  • Fig. 4 veranschaulicht die Grundsätze eines direkten Treibens des Lüfterrotors 7 von dem Futter 5. Die Nabe des Lüfterrotors hat eine zylindrisch erweiterte Endhülse 24 mit einem inneren dem äusseren Durchmesser des Futters 5 angepassen Durchmesser und bei der Verwendung der Entstaubungsvorrichtung gemäss Fig. 4 wird diese Endhülse auf das Futter aufgezogen und von diesem sicher festgehalten. Das Ventilatorhaus 12 wird von der Stange 4, die durch das Loch 13 des Hauses hindurchgeht, an die Maschine angeschlossen und gehalten. Das flexible Rohr oder der Balg, der laut dem oben Beschriebenen verwendet und an dem Ansaugstutzen des Hauses 12 dichtend befestigt wird, erstreckt sich in unwirksamer Lage mit seiner äusseren Kante ausserhalb der Bohrerspitze 18, um während des Bohrens oder Meisselns bis zu der von der Spitze 25 des Tiefmessers oder der Stange 4 bestimmten Bohrtiefe allmählich axial zurückgepresst zu werden. Das flexible Rohr oder der Balg ist vorzugsweise axial selbstausdehnend und hat zweckmässig die in Fig. 1 und 2 angedeutete Kegelform, kann jedoch auch beispielsweise zylindrisch sein.
  • Es ist oben angenommen worden, dass das Ventilatorhaus auf dem Tiefmesser 4 in Lage gehalten wird; selbstverständlich kann jedoch das Haus beispielsweise mit einem oder mehreren Bolzen direkt am Maschinenmantel befestigt sein. Das Haus 12 stellt, indem der Rotor 7 in Arbeit schwerere Partikel radial nach aussen gegen die zylindrische oder schneckenförmige Innenwand 26 des Hauses und durch die hintere Hauswand 27 schleudert, für das Futter 5 einen effektiven Schutz dar, so dass Partikel dieses nicht erreichen und dieser Schutz in jeder Arbeitslage aufrechterhalten wird, somit auch wenn in eine Decke gebohrt oder gemeisselt wird.
  • In den beiden oben beschriebenen Ausführungsformen wird der Lüfterrotor 7 entweder direkt vom Futter oder indirekt getrieben, d.h. im letzteren Falle über den Bohrer, und wird auf diese Weise dieselbe Drehgeschwindigkeit wie das Futter erhalten.
  • Unter Umständen kann es zweckmässig sein, das Ventilatorrad indirekt über ein Zahngetriebe zwischen dem Futter und dem Lüfterrotor zu treiben. Die in Fig. 4 gezeigte Konstruktion ist besonders dann geeignet, wenn das Werkzeug 6 in einem Futter permanent angeordnet ist, das seinerseits in das gewöhnliche Futter der Maschine eingesetzt wird, wobei die Flügel des Lüfterrotors direkt an der Oberfläche des Futters ausgebildet und das Haus um das Futter herum gebaut werden kann.

Claims (10)

  1. PATENTANSPRUECHE: 1. Vorrichtung zum Entfernen von bei der Bearbeitung entstehenden Teilchen von dem Bohrer (6) od.dgl. eines mit Futter versehenen Handwerkzeuges (1), welche Vorrichtung einen Lüfterrotor (7) umfasst, der in einem mit einem zusammendrückbaren Staubfänger (17) verbundenen Haus (12) angeordnet ist, das mit einem Lagerbehälter (16) in Verbindung steht, dadurch gekennzeichnet, dass der Lüfterrotor (7) koaxial zum Futter (5) und zum Bohrer (6) od.dgl. angeordnet ist, und von dem Haus (12) und dem Staubfänger (17) aufgenommene Teilchen ihm zugeführt werden, wobei das Haus und der Staubfänger den Bohrer (6) ganz umgeben, und dass er diese Teilchen zum Behälter (16) schleudert.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Lüfterrotor (7) auf den Bohrer (6) aufgezogen und von diesem getrieben wird.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Lüfterrotor (7) am Futter (5) befestigt und von diesem getrieben wird.
  4. 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass das Haus (12) an einem an der Maschine angeordneten Tiefmesser (4) undrehbar befestigt wird.
  5. 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerbehälter einen luftdurchlässigen Staubfilter (16) darstellt, der an einem Auslassrohr des Hauses (12) befestigt wird.
  6. 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, dass das Haus (12) neben einem Auslass (15) zum Lagerbehälter mit einem Filter (23) zum Ausblasen von Luft versehen und der Lagerbehälter (16) aus einem wenigstens im wesentlichen luftdichten Material hergestellt ist.
  7. w w w w l v v 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, dass der Staubfänger (17) in Betrieb mit seinem äusseren Ende (22) an dem Arbeitsstück anliegt und dieses äussere Ende als eine Hülse (20) mit Luftzutritt (21) ausgebildet ist.
  8. B. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 und 4-7, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Bohrer (6) und dem Lüfterrotor (7) eine Buchse(10) aus nachgiebigem Material angebracht ist.
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Lüfterrotor (7) eine ausserhalb des Hauses (12) angebrachte Nabe hat, die auf das Futter (5) aufzuziehen ist.
  10. 10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-9, dadurch gekennzeichnet, dass der Staubfänger ein axial zusammendrückbarer Balg (17) ist.
DE19853509199 1984-04-17 1985-03-14 Vorrichtung zum entfernen von bei der bearbeitung entstehenden teilchen von dem bohrer eines mit futter versehenen handwerkzeuges o.dgl. Granted DE3509199A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE8402134A SE437625B (sv) 1984-04-17 1984-04-17 Anordning avsedd att avlegsna vid bearbetning uppkommande partiklar fran ett chuckforsett handverktygs borr e d

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3509199A1 true DE3509199A1 (de) 1985-10-24
DE3509199C2 DE3509199C2 (de) 1987-12-23

Family

ID=20355608

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853509199 Granted DE3509199A1 (de) 1984-04-17 1985-03-14 Vorrichtung zum entfernen von bei der bearbeitung entstehenden teilchen von dem bohrer eines mit futter versehenen handwerkzeuges o.dgl.

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE3509199A1 (de)
FI (1) FI850986L (de)
SE (1) SE437625B (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0295225A1 (de) * 1987-06-12 1988-12-14 Lenarduzzi, Tiziana Spansammelvorrichtung zum Montieren an einer Werkzeugmaschine
EP0855244A3 (de) * 1996-12-20 1998-11-11 Robert Bosch Gmbh Absaugeinrichtung für eine Handwerkzeugmaschine, insbesondere für eine Bohr- oder Schlagbohrmaschine
WO2007113140A1 (en) * 2006-03-31 2007-10-11 J.J. Wagner Sp. Z O.O. W Organizacji Cutting or etching device with tool provided with impeller for suction of dust
WO2007134759A1 (de) * 2006-05-19 2007-11-29 Josef Dagn Handbetätigtes bohr- oder fräsgerät mit einer absaugvorrichtung
FR2909018A1 (fr) * 2006-11-29 2008-05-30 A O B Soc Par Actions Simplifi Perfectionnement aux outils d'usinage rotatifs, en particulier de type outils rotatifs coupants.
US8118520B2 (en) 2003-02-24 2012-02-21 Airbus Deutschland Gmbh Drilling device with displacement dependent spring and/or damper
WO2013175481A1 (en) * 2012-05-23 2013-11-28 HAVIV, Lior Dust extraction device for a rotary power tool
CN111940794A (zh) * 2020-08-14 2020-11-17 中南大学 一种复合材料的钻孔装置
DE102020207526A1 (de) 2020-06-18 2021-12-23 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Bohrwerkzeug

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9418453U1 (de) * 1994-11-18 1995-01-12 Geisler Und Kuper Gmbh Diamant Bohreinrichtung mit Bohrstaubabsaugung
DE19844501B4 (de) * 1998-09-29 2007-10-31 A & M Electric Tools Gmbh Handgeführte Bohrmaschine
CN105479251B (zh) * 2016-01-29 2017-08-08 中广核研究院有限公司 一种核电站便携式机加工随动排屑装置及机加工系统
US11419466B2 (en) 2020-03-25 2022-08-23 Milwaukee Electric Tool Corporation Dust collector assembly

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3850254A (en) * 1972-07-06 1974-11-26 R Hirdes Suction device for extracting drill chippings
DE2705388A1 (de) * 1977-02-09 1978-08-10 Bosch Gmbh Robert Handwerkzeugmaschine
DE3018197A1 (de) * 1980-05-13 1981-11-19 Gebrüder Heller GmbH Werkzeugfabrik, 2807 Achim Tragbares elektrowerkzeug
DE3126511A1 (de) * 1981-07-04 1983-03-10 Friedhelm 5590 Cochem Buschbaum Durchsichtige staubschutzglocke mit absaugvorrichtung fuer elektrische handbohrmaschinen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3850254A (en) * 1972-07-06 1974-11-26 R Hirdes Suction device for extracting drill chippings
DE2705388A1 (de) * 1977-02-09 1978-08-10 Bosch Gmbh Robert Handwerkzeugmaschine
DE3018197A1 (de) * 1980-05-13 1981-11-19 Gebrüder Heller GmbH Werkzeugfabrik, 2807 Achim Tragbares elektrowerkzeug
DE3126511A1 (de) * 1981-07-04 1983-03-10 Friedhelm 5590 Cochem Buschbaum Durchsichtige staubschutzglocke mit absaugvorrichtung fuer elektrische handbohrmaschinen

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0295225A1 (de) * 1987-06-12 1988-12-14 Lenarduzzi, Tiziana Spansammelvorrichtung zum Montieren an einer Werkzeugmaschine
EP0855244A3 (de) * 1996-12-20 1998-11-11 Robert Bosch Gmbh Absaugeinrichtung für eine Handwerkzeugmaschine, insbesondere für eine Bohr- oder Schlagbohrmaschine
US8118520B2 (en) 2003-02-24 2012-02-21 Airbus Deutschland Gmbh Drilling device with displacement dependent spring and/or damper
WO2007113140A1 (en) * 2006-03-31 2007-10-11 J.J. Wagner Sp. Z O.O. W Organizacji Cutting or etching device with tool provided with impeller for suction of dust
WO2007134759A1 (de) * 2006-05-19 2007-11-29 Josef Dagn Handbetätigtes bohr- oder fräsgerät mit einer absaugvorrichtung
FR2909018A1 (fr) * 2006-11-29 2008-05-30 A O B Soc Par Actions Simplifi Perfectionnement aux outils d'usinage rotatifs, en particulier de type outils rotatifs coupants.
WO2013175481A1 (en) * 2012-05-23 2013-11-28 HAVIV, Lior Dust extraction device for a rotary power tool
US9399272B2 (en) 2012-05-23 2016-07-26 Lior Haviv Dust extraction device for a rotary power tool
DE102020207526A1 (de) 2020-06-18 2021-12-23 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Bohrwerkzeug
CN111940794A (zh) * 2020-08-14 2020-11-17 中南大学 一种复合材料的钻孔装置
CN111940794B (zh) * 2020-08-14 2022-02-11 中南大学 一种复合材料的钻孔装置

Also Published As

Publication number Publication date
SE8402134D0 (sv) 1984-04-17
FI850986A0 (fi) 1985-03-12
SE437625B (sv) 1985-03-11
FI850986L (fi) 1985-10-18
DE3509199C2 (de) 1987-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004011624T2 (de) Staubabsaugung für angetriebene Werkzeuge
DE3509199A1 (de) Vorrichtung zum entfernen von bei der bearbeitung entstehenden teilchen von dem bohrer eines mit futter versehenen handwerkzeuges o.dgl.
DE4342022C2 (de) Kühl- und Staubabsaugvorrichtung für eine Werkzeugmaschine
DE2417228A1 (de) Verfahren zum absaugen des bohrkleins von der bohrstelle eines bohrers sowie bohrmaschine, bohrer und adapter zum durchfuehren des verfahrens
EP2141322B1 (de) Erdbohrvorrichtung
DE2813460B2 (de) Rotierend angetriebenes Werkzeug mit Absauggehäuse
CH624872A5 (de)
DE3400149C2 (de) Bohrfutter zum Schlagbohren
EP0855244B1 (de) Absaugeinrichtung für eine Handwerkzeugmaschine, insbesondere für eine Bohr- oder Schlagbohrmaschine
WO1999039866A1 (de) Einrichtung zur reinigung des arbeitsbereichs an zerspanungsmaschinen
CH632436A5 (en) Appliance for extracting drillings or chips
DE3302116C2 (de) Sammelvorrichtung für Späne, zum Gebrauch bei Motoren von Werkzeugmaschinen
DE3143847A1 (de) Hilfs-vorrichtung zum spanenden bearbeiten von faserverbundwerkstoffen, schaeumen oder dgl.
EP1212177B1 (de) Bearbeitungsaggregat mit einem rotierenden werkzeug und mit einer absaughaube
DE3525092C2 (de)
EP1711307B1 (de) System aus einem spanauffangbehälter und einer schutzhaube für eine werkzeugmaschine
CH691849A5 (de) Handwerkzeugmaschine.
DE4032069C2 (de)
EP1279464A1 (de) Werkzeug mit einer Absaughaube
DE2910323A1 (de) Bohrwerkzeug, insbesondere gesteinsbohrer
CN209831134U (zh) 便于清理磨屑的内圆磨床
DE2408981B2 (de) Verfahren zur Reinigung von Schüttgütern durch Zentrifugalkräfte sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2542183A1 (de) Tragbares schleifwerkzeug mit staubabsaugeinrichtung
EP3819078A1 (de) Werkzeugmaschine, insbesondere drehschleifmaschine
CH690904A5 (de) Werkzeughalter für eine Handwerkzeugmaschine.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: B23B 45/00

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee