DE2705388A1 - Handwerkzeugmaschine - Google Patents

Handwerkzeugmaschine

Info

Publication number
DE2705388A1
DE2705388A1 DE19772705388 DE2705388A DE2705388A1 DE 2705388 A1 DE2705388 A1 DE 2705388A1 DE 19772705388 DE19772705388 DE 19772705388 DE 2705388 A DE2705388 A DE 2705388A DE 2705388 A1 DE2705388 A1 DE 2705388A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cuttings
machine tool
suction
tool according
suction line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772705388
Other languages
English (en)
Other versions
DE2705388C2 (de
Inventor
Wilbert Reibetanz
Karl Dipl Ing Dr Wanner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE2705388A priority Critical patent/DE2705388C2/de
Priority to CH1878A priority patent/CH624872A5/de
Priority to GB1081/78A priority patent/GB1561581A/en
Priority to US05/874,510 priority patent/US4192390A/en
Priority to NL7801322A priority patent/NL7801322A/xx
Publication of DE2705388A1 publication Critical patent/DE2705388A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2705388C2 publication Critical patent/DE2705388C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q11/00Accessories fitted to machine tools for keeping tools or parts of the machine in good working condition or for cooling work; Safety devices specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools
    • B23Q11/0042Devices for removing chips
    • B23Q11/0046Devices for removing chips by sucking

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)
  • Auxiliary Devices For Machine Tools (AREA)
  • Drilling And Boring (AREA)

Description

R. 3735
7.2.1977 Vo/Ht
Anlage zur
Patent- und
Gebrauchsmusterhilfsanmeldung
ROBERT BOSCH GMBH, 7000 Stuttgart Handwerkzeugmaschine Zusammenfassung
Es wird eine motorisch angetriebene Handwerkzeugmaschine wie etwa ein Bohrhammer beschrieben, der mit einer Einrichtung zum Absaugen des beim Arbeiten entstehenden Bohrkleins ausgerüstet ist. Die Absaugeinrichtung enthält ein Sauggebläse, welches ein Gebläserad aufweist, das auf der Motorwelle des Antriebsmotors der Handwerkzeugmaschine sitzt. In der Saugleitung, in der das Bohrklein herangeführt wird, sind Mittel angeordnet, die dem Bohrklein die ihm innenwohnende kinetische Energie am Eingriff in die Absaugeinrichtung zum großen Teil entzieht.
808832/0520 - 2 -
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einer Handwerkzeugmaschine nach der Gattung des Hauptanspruchs. Es ist schon eine Handwerkzeugmaschine dieser Art bekannt, bei der das Bohrklein zentral auf das Sauggebläserad geleitet wird. Dabei hat sich als großer Nachteil erwiesen, daß die mit einer großen kinetischen Energie behafteten, zum Teil sehr scharfkantigen, im Bohrklein enthaltenen Gesteinsteile an den Flügeln des Gebläserades und im Gehäuse ihre erodierende Wirkung entfalten können. Als Folge davon ist ein vorzeitiger Ausfall der Absaugeinrichtung zu beobachten.
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße Handwerkzeugmaschine mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß die nur noch mit einer geringen kinetischen Energie behafteten, im Bohrklein enthaltenen Partikel auf die Absaugeinrichtung nurmehr einen sehr stark herabgeminderten Verschleiß ausüben können.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Hauptanspruch angegebenen Handwerkzeugmaschine möglich. Besonders vorteilhaft ist, wenn die Abscheideeinrichtung - etwa ein Filter - für das Bohrklein vor dem Sauggebläserad angeordnet ist. Hierdurch wird das Sauggebläserad und -gehäuse als teure Teile, deren Austausch relativ hohe Kosten verursachen würde, vollkommen von der erodierenden Wirkung des Bohrkleins geschützt.
809832/0520
/■
-X R.
Zeichnung
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen Figur 1 einen Bohrhammer im Teillängsschnitt, Figur 2 ein zweites Ausführungsbeispiel eines Bohrhammers gemäß Figur 1 und Figur 3 und 1J ein drittes und eine viertes Ausführungsbeispiels eines Bohrhammers gemäß Figur 1.
Beschreibung der Erfindung
In der Zeichnung ist eine genauer als Bohrhammer bezeichnete Handwerkzeugmaschine dargestellt. Der Bohrhammer 1 hat ein im wesentlichen aus drei Teilen bestehendes Gehäuse: ein Gehäusemittelteil 2, das an der Vorderseite von einem Gehäusedeckel 3 und an der Rückseite von einem mit einem angeformten Spatenhandgriff Jj versehenen Gehäusehinterteil 5 verschlossen ist. Alle Gehäuseteile 2, 3j 5 sind aus schlagfestem Kunststoff gefertigt. In dem Spatenhandgriff 4 ist ein mit einem Drücker 6 versehener Schalter eingebaut, über den der Bohrhammer in Betrieb gesetzt werden kann. Am unteren Ende des Spatenhandgriffs Jj ist durch eine elastische Tülle ein Stromzuleitungskabel 7 eingeführt. Am vorderen, dem Spatenhandgriff 4 abgewandten Ende ist am Bohrhammer 1 ein Werkzeughalter 8 angeordnet, der zur Aufnahme von nicht näher dargestellten Werkzeugen 9> - wie Bohrer oder Meißel - dient.
Im unteren Bereich des Gehäusemittelteils 2 ist ein elektrischer Antriebsmotor 10 - hier ein Universalmotor - angeordnet, der einen auf der Motorwelle 11 sitzenden Rotor 12 aufweist. Der Rotors 12 ist in bekannter Art und Weise beidseitig in Wälzlagern, von denen in der Zeichnung nur das vordere Wälzlager 13 dargestellt ist, gelagert. Zwischen dem Rotor 12 und dem Wälzlager 13 ist auf der Motorwelle 11 ein Gebläserad I1J
809832/0520
ν .
angeordnet, welches einen Kühlluftstrom für den Antriebsmotor 10 erzeugt. Am unteren, dem Gehäusehinterteil 5 zugewandten Ende des Gehäusemittelteils 2 sind Luftschlitze 15 angeordnet, durch die der Kühlluftstrom wieder ins Freie treten kann.
Die Motorwelle 11 des Antriebsmotors 10 ragt auf der dem Rotor 12 abgewandten Seite aus dem Wälzlager 13, welches in einem den Innenraum des Antriebsmotors 10 anschließenden Lagerschild l6 gehalten ist, durch eine zugeordnete Bohrung im Lagerschild hervor. Auf dem freien Ende der Motorwelle 11 des Antriebsmotors 10 sitzt ein Sauggebläserad 17- Das Sauggebläserad 17 ist Teil einer Einrichtung zum Absaugen von Bohrklein.
Die Einrichtung zum Absaugen des Bohrkleins besteht aus einer Saugleitung 18, welche in ein Sauggebläse 19 und aus einer Abscheideeinrichtung 20 für das Bohrklein. Die Saugleitung 18 verläuft in einem Anschlußstutzen 21, der parallelachsig zum Werkzeug 9 liegt. Der Anschlußstutzen 21 ist ebenso wie das Sauggebläse 19 in den vorderen Gehäusedeckel 3 des Bohrhammers integriert. Am inneren, dem Hammer zugewandten Ende des Anschlußstutzens 21 knickt die Saugleitung 18 unter einem Winkel von etwa 75 nach unten ab und führt in die Abscheideinrichtung 20. Die Abscheideeinrichtung 20 besteht aus einem flachen Staubkasten 22, der an seinem hinteren, dem Spatenhandgriff 4 zugewandten Ende drehbar angelenkt ist. Die obere Seite des Staubkastens 22 wird von einem ebenen Plattenfilter 23 abgeschlossen, welcher auf einer rasterförmigen, von einzelnen, vorstehenden Zapfen 2Ί1 gebildeten Abstützung 2Ί anliegt. Auf der dem Staubkasten 22 abgewandten Rückseite des Plattenfilters 23 verläuft die Saügleitung weiter zum Sauggebläse 19 und mündet zentral in das Gebläserad 17, an dessen Außenumfang in der Zeichnung nicht erkennbare Auslaßschlitze in der Wandung des vorderen Gehäusedeckels 3 angeordnet sind.
801832/0520
-Y- R. .ν/ ■
Am Eintritt der Saugleitung in die Absaugeinrichtung für das Bohrklein - hier am inneren Ende des Anschlußstutzens 21 - ist ein sich von der Mittelachse des Ansaugstutzens 21 erstreckendes , im wesentlichen normal zur Mittelachse liegendes Prallteil 25 angeordnet. Das Prallteil hat eine leicht ballige Form und ist aus einem weichen Elastomer - wie Gummi oder Polyurethan - hergestellt.
Der Anschlußstutzen 21 dient zur Befestigung einer Anbauvorrichtung für die Handwerkzeugmaschine zum Absaugen des vom bohrenden oder schlagenden Werkzeug 9 losgeschlagenen Bohrkleins. Diese Anbauvorrichtung, die in der Zeichnung nicht näher dargestellt ist, kann aus einem Saugkanal bestehen, welcher in einem den zylindrischen Schaft des Werkzeugs 9 umgreifenden an sich bekannten Spülkopf enden. Er kann aber ebenso auch in einem Auffangbecher enden, der die in der Zeichnung nicht näher dargestellte Spitze des Werkzeugs 9 am Bearbeitungsort umschließt. Derartige Anbauvorrichtungen sind etwa in der deutschen Patentanmeldung P 25 48 100.9 beschrieben.
Wenn der Antriebsmotor 10 in Betrieb gesetzt wird, so kann dem Werkzeughalter 8 mit dem darin gehaltenen Werkzeug 9 auf nicht näher dargestellte, aber an sich bekannte Art und Weise eine drehende und eine schlagende Arbeitsbewegung erteilt werden. Das vom Werkzeug 9 am Bearbeitungsort losgeschlagene Bohrklein wird dann z. B. über eine der oben erwähnten oder eine andere bekannte Einrichtung, welche an den Anschlußstutzen 21 angebaut ist, abgesaugt werden. Der vom Sauggebläse erzeugte Luftstrom führt das Bohrklein mit großer Geschwindigkeit in der Saugleitung 18 heran. Infolge der Maßenträgheit macht das Bohrklein am inneren Ende des Anschlußstutzens 21 die scharfe Biegung der Saugleitung 18 nicht mit und trifft
- 6 809832/0520
auf das Prallteil 25 auf. Die den herangeführten Bohrkleinpartikeln innenwohnende kinetische Energie wird hier zum größten Teil an das Prallteil 25 abgegeben. Von dort gelangen die Bohrkleinpartikel in den Staubkasten 22, wobei die größeren Partikel direkt auf den Boden des Staubkastens 22 liegen bleiben. Die feineren, leichteren Partikel des Bohrkleins werden von dem Plattenfilter 23 aus dem Saugluftstrom abgeschieden.
Es hat sich gezeigt, daß die kinetische Energie, die den Bohrkleinpartikeln nach dem Auftreffen auf das Prallteil noch anhaftet, nicht ausreicht, um stärkere Erosionserscheinungen in der Saugleitung, dem Staubkasten oder am Plattenfilter hervorzurufen.
Das in Figur 2 dargestellte zweite Ausführungsbeispiel eines Bohrhammers unterscheidet sich vom ersten Ausführungsbeispiel im wesentlichen durch einen geänderten Verlauf der Saugleitung. Auch der Bohrhammer gemäß Figur 2 hat ein dreiteiliges Gehäuse, an dessen Vorderseite ein Werkzeughalter 8 mit eingespanntem Werkzeug 9 angeordnet ist. Am vorderen Gehäusedeckel 43 ist ein Anschlußstutzen 6l in gleicher Weise wie der Anschlußstutzen 21 des ersten Ausführungsbeispiels angeordnet. An den Anschlußstutzen 6l kann in gleicher Weise wie beim ersten Ausführungsbeispiel beschrieben eine Anbauvorrichtung zum Heranführen des Bohrkleins befestigt werden. Im Innern des Anschlußstutzens 6l verläuft eine Saugleitung 58, die koaxial auf ein Sauggebläserad 57 eines Sauggebläses 59 einmündet. Das Sauggebläserad 57 sitzt wiederum wie im ersten Ausführungsbeispiel auf dem freien Ende einer Motorwelle 51 des Antriebsmotors 50 des Bohrhammers. Auf dem freien, der Saugleitung 58 zugewandten Ende der Motorwelle 51 ist wiederum ein ballig ausgeführtes Prallteil 65 angeordnet. Dieses Prallteil 65 hat ebenfalls wie das Prallteil gemäß Figur 1 eine aus einem weichen Elastomer bestehende, dem herangeführten Bohrklein zugewandte Oberfläche. Von der Außenseite des Sauggebläserades 57 geht eine
809832/0520 - 7 -
- jetzt einen Druckluftstrom führende Leitung 66 - aus, die wiederum in einen Staubkasten 62 einmündet, welcher nahezu identisch wie der Staubkasten 22 gemäß Figur 1 aufgebaut ist. An der Oberseite des Staubkastens 62 ist wiederum ein Plattenfilter 63 auf einer rasterförmigen Abstützung 64 gehalten. An der dem Plattenfilter 63 abgewandten Oberseite der Abstützung 2*1 sind Auslaßschlitze 67 angeordnet, durch die der Druckluftstrom in die freie Atmosphäre entweichen kann.
Die Funktion dieses zweiten Ausführungsbeispiels einer Absaugeinrichtung ist folgendermaßen: Das in der gleichen Art und Weise wie beim ersten Ausführungsbeispiel in der Saugleitung 58 herangeführte Bohrklein trifft auf das Prallteil 65 auf, und gibt dort den größten Teil seiner ihm anhaftenden kinetischen Energie ab. Obwohl das Prallteil 65 von der Querschnittsfläche der Saugleitung 58 im Anschlußstutzen 61 nur etwa 30 % beträgt, trifft doch der weitaus größte Teil des herangeführten Bohrkleins auf das Prallteil auf. Dies, weil in der Nähe der Saugleitung infolge der sich ausbildenden Rohrströmung die größte Luftgeschwindigkeit herrscht, wodurch auch der weitaus größte Teil des Bohrkleins im Inneren, sich um die Achse des Saugkanal 58 erstreckenden Bereich transportiert wird.
Das dritte Ausführungsbeispiel gemäß Figur 3 unterscheidet sich vom vorhergehenden Ausführungsbeispiel dadurch, daß anstelle eines festen Staubkastens 22 am Ausgang des Sauggebläses 59 ein Staubsack 72 befestigt ist. Der Staubsack 72 ist mittels eines nicht näher dargestellten Bajonettrohrverschlusses 73 an das Sauggebläse 59 aufnehmenden vorderen Gehäusedeckel ^3 befestigt und am hinteren Ende mit einem Haken 71^ in eine zugeordnet Öffnung im Spatenhandgriff des Bohrhammers eingehängt. In seiner Wirkungsweise unterscheidet sich das dritte Ausführungsbeispiel nicht vom zweiten
- 8 809832/0520
Ausführungsbeispiel. Zur Entleerung des Staubsackes wird die ser am Rohrverschluß 73 vom Hammergehäuse getrennt, wonach das Bohrklein aus dem Staubsack 72 entfernt werden kann. Bei den vorbeschriebenen Ausführungsbeispielen gemäß Figur 1 und 2 wird dagegen der plattendeckelartig ausgestaltete Staubkasten 22, 62 abgeklappt, wonach das Bohrklein herausgeworfen werden kann. Da der Plattenfilter 23, 63 billiger und haltbarer ist als der Staubsack, der gewöhnlich aus Gewebe (Kette und Schuß) besteht, wird den Ausführungsformen gemäß Figur 1 und 2 gewöhnlich der Vorzug zu geben sein. Bezüglich der Standzeiten des Sauggebläserades 17 wird mit dem ersten Ausführungsbeispiel gemäß Figur 1 das beste Ergebnis erzielt werden; allerdings ist hier der Aufbau der Saugkanalführung etwas komplizierter als bei den Ausführungsbeispielen gemäß Figur 2 und 3.
Das in Figur 4 dargestellte Ausführungsbeispiel eines Bohrhammers entspricht in ihrem wesentlichen Aufbau dem ersten Ausführungsbeispiel. Eine wesentliche Vereinfachung des Aufbaus ergibt sich bei diesem Bohrhammer dadurch, daß anstelle der einzelnen Gebläseräder für das Sauggebläse und die Motorkühlung auf der Motorwelle 8l ein Doppelgebläserad 81J angeordnet ist. Hierdurch wird gewissermaßen ein zweiflutiges Gebläse geschaffen; die im ersten Ausführungsbeispiel gezeigte Trennwand zwischen Motorraum und Sauggebläseinnenraum kann hier entfallen. Die Motorwelle ist hier in einem Wälzlager 83 gelagert, welches direkt hinter dem Prallteil angeordnet ist. Natürlich kann das Wälzlager auch zwischen Rotor 92 und Doppelgebläserad 81 angeordnet werden.
- 9 809832/0620
1 1.-"
e e r s e 11 e

Claims (11)

  1. 27üb388
    R. :■
    Ansprüche
    ν 1.^Motorisch angetriebene Handwerkzeugmaschine, vorzugsweise Bohrhammer, mit einer, insbesondere als gesondert anbaubare Einheit ausgestalteten, Einrichtung zum Absaugen des Bohrkleins, bestehend aus einer Saugleitung, welche in ein Sauggebläse mündet, das ein auf der Motorwelle des Antriebsmotors der Handwerkzeugmaschine sitzendes Sauggebläserad aufweist und einer Abscheideeinrichtung für das Bohrklein, dadurch gekennzeichnet, daß in der Saugleitung (18, 58) Mittel (25, 65) angeordnet sind, die dem herangeführten Bohrklein am Eintritt in die Absaugeeinrichtung die diesem innenwohnende kinetische Energie zumindest zum großen Teil entzieht.
  2. 2. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel als sich von der Mittelachse der Saugleitung (18, 58) erstreckendes, im wesentlichen normal zur Mittelachse liegendes Prallteil (25, 65) ausgestaltet sind.
  3. 3- Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Prallteil (25, 65) wenigstens an der dem herangeführten Bohrklein zugewandten Seite aus einem weichen Elastomer, wie Gummi oder Polyurethan besteht.
  4. 4. Handwerkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Bohrklein zugewandte Seite
    809832/0520 _ 1Q _
    ORIGINAL INSPECTED
    - yg - R. j '
    des Prallteils (25, 65) ballig ausgeführt ist.
  5. 5. Handwerkzeugmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Prallteil (25, 65) mindestens 25 % der Querschnittsfläche der Saugleitung (l8, 58) einnimmt.
  6. 6. Handwerkzeugmaschine mit einer Einrichtung zum Absaugen des Bohrkleins, bestehend aus einer Saugleitung, welche in ein Sauggebläse mündet, das ein auf der Motorwelle des Antriebsmotors der Handwerkzeugmaschine sitzendes Sauggebläserad aufweist und einer Abscheideeinrichtung für das Bohrklein, insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abscheideeinrichtung (23) für das Bohrklein vor dem Sauggebläserad (17) angeordnet ist.
  7. 7· Handwerkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet, daß das Prallteil (65) auf dem freien, der Saugleitung (58) zugewandten Ende der Motorwelle (51) sitzt.
  8. 8. Handwerkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Prallteil (25) an Wandbereichen der Saugleitung (18), insbesondere an einem Knick der Saugleitung (18), angeordnet ist.
  9. 9. Handwerkzeugmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Abscheideeinrichtung ein
    809832/0520
    - 11 -
    - R. Γ
    ebenes Plattenfilter (23, 63), vorzugsweise mit einer rasterförmigen, vorzugsweise von Stutzen (24', 64') gebildeten Abstützung (24, 64), ist.
  10. 10. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß sich unterhalb des Plattenfilters (23, 63) ein flacher Staubkasten erstreckt, dessen Grundfläche mindestens der Fläche des Plattenfilters entspricht.
  11. 11. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Staubkasten (22, 62) klappenartig am Gehäuse der Handwerkzeugmaschine angelenkt ist.
    809832/0520
DE2705388A 1977-02-09 1977-02-09 Vorrichtung an einer Handwerkzeugmaschine zum Absaugen des Bohrkleins Expired DE2705388C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2705388A DE2705388C2 (de) 1977-02-09 1977-02-09 Vorrichtung an einer Handwerkzeugmaschine zum Absaugen des Bohrkleins
CH1878A CH624872A5 (de) 1977-02-09 1978-01-03
GB1081/78A GB1561581A (en) 1977-02-09 1978-01-11 Motor-driven hand tool machine provided with means for extracting debris produced during operation of the machine
US05/874,510 US4192390A (en) 1977-02-09 1978-02-02 Power tool
NL7801322A NL7801322A (nl) 1977-02-09 1978-02-06 Motorisch aangedreven handwerktuigmachine.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2705388A DE2705388C2 (de) 1977-02-09 1977-02-09 Vorrichtung an einer Handwerkzeugmaschine zum Absaugen des Bohrkleins

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2705388A1 true DE2705388A1 (de) 1978-08-10
DE2705388C2 DE2705388C2 (de) 1986-06-05

Family

ID=6000726

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2705388A Expired DE2705388C2 (de) 1977-02-09 1977-02-09 Vorrichtung an einer Handwerkzeugmaschine zum Absaugen des Bohrkleins

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4192390A (de)
CH (1) CH624872A5 (de)
DE (1) DE2705388C2 (de)
GB (1) GB1561581A (de)
NL (1) NL7801322A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3509199A1 (de) * 1984-04-17 1985-10-24 Roland Upplands-Väsby Andersson Vorrichtung zum entfernen von bei der bearbeitung entstehenden teilchen von dem bohrer eines mit futter versehenen handwerkzeuges o.dgl.
DE4238564A1 (de) * 1992-11-14 1994-05-19 Fein C & E Elektrowerkzeug mit Absaugung
WO2000073016A1 (de) * 1999-05-28 2000-12-07 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine mit staubabsaugung
WO2010102846A1 (de) * 2009-03-12 2010-09-16 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine

Families Citing this family (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58171908A (ja) * 1982-04-01 1983-10-08 株式会社平安鉄工所 加工用モ−タの集塵装置
IT1230657B (it) * 1987-06-12 1991-10-29 Famulari Giovanni Dispositivo antidispersione e raccolta del materiale di risulta prodotto in operazioni di foratura, fresatura e simili, da applicarsi sulle relative macchine utensili
IT1237154B (it) * 1989-12-22 1993-05-24 Black & Decker Italia Impugnatura con testa aspirante per trapano portatile
DE4024022A1 (de) * 1990-07-28 1992-01-30 Hilti Ag Bohr- oder meisselgeraet mit absaugvorrichtung
GB9020120D0 (en) * 1990-09-14 1990-10-24 Cridland John V Dust collecting vacuum attachment for power drills
DE4206383A1 (de) * 1992-02-29 1993-09-02 Bosch Gmbh Robert Handwerkzeugmaschine
DE4302674A1 (de) * 1993-01-30 1994-08-18 Bosch Gmbh Robert Elektrohandsäge, insbesondere Schwertsäge
DE4335417B4 (de) * 1993-10-18 2006-11-30 Hilti Ag Absaugeinrichtung eines Bohr- oder Meisselgerätes
DE9418453U1 (de) * 1994-11-18 1995-01-12 Geisler Und Kuper Gmbh Diamant Bohreinrichtung mit Bohrstaubabsaugung
DE19831383A1 (de) 1998-07-14 2000-01-20 Bosch Gmbh Robert Handwerkzeugmaschine mit Staubabsaugung
GB2344648A (en) * 1998-12-12 2000-06-14 Paul Garrigan Universal power tool vacuum cleaner & adaptor
DE10005976A1 (de) * 2000-02-10 2001-08-16 Bosch Gmbh Robert Staubbehälter
DE10112129A1 (de) * 2001-03-14 2002-09-19 Hilti Ag Saugmodul
DE10153939A1 (de) * 2001-11-06 2003-05-22 Hilti Ag Handwerkzeugmaschine mit Staubbehälter
US20040047697A1 (en) * 2002-09-09 2004-03-11 Dara Cheng Debris collection device for use with electrical and hand tools
US7399004B2 (en) * 2002-09-26 2008-07-15 Wiborg Lance W Universal attachment for capturing and utilizing exhaust gas from pneumatic power tools
DE10254839A1 (de) * 2002-11-25 2004-06-03 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine mit Staubbox
GB0305846D0 (en) * 2003-03-14 2003-04-16 Black & Decker Inc Dust extraction shrould for a power tool
US7338348B2 (en) 2003-08-29 2008-03-04 Black & Decker Inc. Dust collection system for a belt sander
DE102005062693A1 (de) * 2005-12-28 2007-07-05 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine
ITMI20060815A1 (it) * 2006-04-24 2007-10-25 Guido Valentini Contenitore di raccolta polvere con elemento palettato per utensile motorizzato con capacita' di aspirazione
DE102006029625A1 (de) * 2006-06-28 2008-01-03 Robert Bosch Gmbh Absaugvorrichtung einer Elektrohandwerkzeugmaschine sowie Elektrohandwerkzeugmaschine mit Absaugvorrichtung
EP1964649B1 (de) * 2007-02-23 2020-05-27 Koki Holdings Co., Ltd. Bohrvorrichtung
JP2008207361A (ja) * 2007-02-23 2008-09-11 Hitachi Koki Co Ltd 集塵機構付き穿孔工具
US9776296B2 (en) 2008-05-09 2017-10-03 Milwaukee Electric Tool Corporation Power tool dust collector
US8967923B2 (en) 2012-01-13 2015-03-03 Aeg Electric Tools Gmbh Dust suction device for drilling machine
US9221110B2 (en) * 2009-10-02 2015-12-29 JPL Global, LLC Power saw apparatus with integrated dust collector
JP2011189484A (ja) * 2010-03-16 2011-09-29 Makita Corp 集塵装置及び集塵装置付き電動工具
WO2011119229A1 (en) 2010-03-24 2011-09-29 C.W. Machine Worx, Ltd. Dust suppression apparatus
USD742081S1 (en) 2014-01-15 2015-10-27 Milwaukee Electric Tool Corporation Dust collector
USD741557S1 (en) 2014-01-15 2015-10-20 Milwaukee Electric Tool Corporation Dust collector
GB201515084D0 (en) * 2015-08-25 2015-10-07 Black & Decker Inc Dust extractor
DE102018108762A1 (de) * 2018-04-12 2019-10-17 Gühring KG Absaugvorrichtung mit Schaufeln sowie hierfür vorgesehenes Herstellungsverfahren
JP7406940B2 (ja) * 2019-08-13 2023-12-28 株式会社やまびこ 電動作業機
EP4126448A1 (de) 2020-03-25 2023-02-08 Milwaukee Electric Tool Corporation Staubsammler
EP4313456A1 (de) 2021-04-01 2024-02-07 Milwaukee Electric Tool Corporation Integrierter staubabscheider und elektrowerkzeug

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1210376B (de) * 1963-03-04 1966-02-03 Duss Maschf Drehschlagbohrhammer zum Bearbeiten von Teilen von Bauwerken aus Beton u. dgl.
US3511322A (en) * 1967-09-14 1970-05-12 Phillips Drill Co Percussive hammer with vacuum system for cleaning debris from workpiece

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3638737A (en) * 1970-01-13 1972-02-01 David G Moates Pneumatic drill noise muffler and dust removal apparatus
US3788423A (en) * 1972-06-07 1974-01-29 Allied Chem Plenum chamber
DE7225189U (de) * 1972-07-06 1974-05-09 Hirdes R Bohrmaschine
NL7601588A (nl) * 1975-02-28 1976-08-31 Lechner Helmut Op een boormachine of dergelijk gereedschap aanbrengbare inrichting voor het opvangen, respektievelijk afvoeren van bij het boren losgerakend materiaal.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1210376B (de) * 1963-03-04 1966-02-03 Duss Maschf Drehschlagbohrhammer zum Bearbeiten von Teilen von Bauwerken aus Beton u. dgl.
US3511322A (en) * 1967-09-14 1970-05-12 Phillips Drill Co Percussive hammer with vacuum system for cleaning debris from workpiece

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3509199A1 (de) * 1984-04-17 1985-10-24 Roland Upplands-Väsby Andersson Vorrichtung zum entfernen von bei der bearbeitung entstehenden teilchen von dem bohrer eines mit futter versehenen handwerkzeuges o.dgl.
DE4238564A1 (de) * 1992-11-14 1994-05-19 Fein C & E Elektrowerkzeug mit Absaugung
WO2000073016A1 (de) * 1999-05-28 2000-12-07 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine mit staubabsaugung
US6514131B1 (en) 1999-05-28 2003-02-04 Robert Bosch Gmbh Hand-held machine tool with dust extraction
WO2010102846A1 (de) * 2009-03-12 2010-09-16 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine
CN102348533A (zh) * 2009-03-12 2012-02-08 罗伯特·博世有限公司 手持式工具机

Also Published As

Publication number Publication date
NL7801322A (nl) 1978-08-11
DE2705388C2 (de) 1986-06-05
CH624872A5 (de) 1981-08-31
US4192390A (en) 1980-03-11
GB1561581A (en) 1980-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2705388C2 (de) Vorrichtung an einer Handwerkzeugmaschine zum Absaugen des Bohrkleins
DE19955591B4 (de) Schlagwerkzeug mit einem verbesserten Kühlmechanismus
DE653165C (de) Staubabscheider fuer Staubsauger
DE602004011624T2 (de) Staubabsaugung für angetriebene Werkzeuge
DE3038489C2 (de) Handwerkzeugmaschine mit einem rotierend angetriebenen Werkzeug
EP0579964B1 (de) Handsäge mit Absaugvorrichtung
DE4024022A1 (de) Bohr- oder meisselgeraet mit absaugvorrichtung
DE19834341A1 (de) Einrichtung zur Erzeugung eines Wasserstroms oder eines Wasser/Luftstroms
DE2844086A1 (de) Handwerkzeugmaschine, insbesondere schlaghammer
EP3576905A1 (de) Zubehörvorrichtung für eine handwerkzeugmaschine
DE102018123752A1 (de) Staubsammler
DE102007039828B3 (de) Elektrohandwerkzeugmaschine mit einem Lüfter und einem Akku
DE102017201565A1 (de) Zubehörvorrichtung für eine Handwerkzeugmaschine
DE2944274A1 (de) Bohrgeraet mit spritzwassergeschuetztem elektrischem antriebsmotor
DE3509199C2 (de)
EP0071893B1 (de) Verfahren zum Reinigen von Spinnrotoren und Einrichtung zu dessen Durchführung
DE102017201567A1 (de) Zubehörvorrichtung für eine Handwerkzeugmaschine
DE2709616A1 (de) Entlueftungseinrichtung fuer getrieberaeume von insbesondere handwerkzeugen, z.b. bohr- und meisselhaemmern
DE102017201560A1 (de) Zubehörvorrichtung für eine Handwerkzeugmaschine
DE102017201563A1 (de) Zubehörvorrichtung für eine Handwerkzeugmaschine
DE622412C (de) Schuettelvorrichtung fuer Staubsaugerfilter
WO2003011430A2 (de) Luft-und raumreinigungsgerät
DE102004050814A1 (de) Bürstenbaugruppe und Staubsauger mit einer Bürstenbaugruppe
DE2159464C3 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Zündkerzen
DE863634C (de) Vorrichtung zum Absaugen des Bohrstaubes bei Gesteinsbohrmaschinen, insbesondere beiPressluftbohrern

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B23B 45/00

8120 Willingness to grant licences paragraph 23
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee