DE3507968A1 - Schnecken-zahnradgetriebe mit engster passung - Google Patents

Schnecken-zahnradgetriebe mit engster passung

Info

Publication number
DE3507968A1
DE3507968A1 DE19853507968 DE3507968A DE3507968A1 DE 3507968 A1 DE3507968 A1 DE 3507968A1 DE 19853507968 DE19853507968 DE 19853507968 DE 3507968 A DE3507968 A DE 3507968A DE 3507968 A1 DE3507968 A1 DE 3507968A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
worm
transmission according
gear
axis
gear wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853507968
Other languages
English (en)
Inventor
Theodore F. Elmhurst Ill. Koch
Paul C. Northbrook Ill. Mooney
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
QUICK SET Inc
Original Assignee
QUICK SET Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by QUICK SET Inc filed Critical QUICK SET Inc
Publication of DE3507968A1 publication Critical patent/DE3507968A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/02Heads
    • F16M11/18Heads with mechanism for moving the apparatus relatively to the stand
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H1/00Toothed gearings for conveying rotary motion
    • F16H1/02Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H1/04Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion involving only two intermeshing members
    • F16H1/12Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion involving only two intermeshing members with non-parallel axes
    • F16H1/16Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion involving only two intermeshing members with non-parallel axes comprising worm and worm-wheel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H55/00Elements with teeth or friction surfaces for conveying motion; Worms, pulleys or sheaves for gearing mechanisms
    • F16H55/02Toothed members; Worms
    • F16H55/22Toothed members; Worms for transmissions with crossing shafts, especially worms, worm-gears
    • F16H55/24Special devices for taking up backlash
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/02Heads
    • F16M11/04Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand
    • F16M11/06Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand allowing pivoting
    • F16M11/10Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand allowing pivoting around a horizontal axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/20Undercarriages with or without wheels
    • F16M11/2007Undercarriages with or without wheels comprising means allowing pivoting adjustment
    • F16M11/2014Undercarriages with or without wheels comprising means allowing pivoting adjustment around a vertical axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H57/021Shaft support structures, e.g. partition walls, bearing eyes, casing walls or covers with bearings
    • F16H57/022Adjustment of gear shafts or bearings
    • F16H2057/0222Lateral adjustment
    • F16H2057/0224Lateral adjustment using eccentric bushes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/1956Adjustable
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/1956Adjustable
    • Y10T74/19565Relative movable axes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19619Displaceable elements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19623Backlash take-up
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19633Yieldability in gear trains
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19637Gearing with brake means for gearing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19642Directly cooperating gears
    • Y10T74/19698Spiral
    • Y10T74/19828Worm
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/21Elements
    • Y10T74/2186Gear casings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gear Transmission (AREA)

Description

Schnecken-Zahnradgetriebe mit engster Passung,
Die Erfindung betrifft ein Schnecken-Zahnradgetriebe und insbesondere eine Konstruktion mit minimalem toten Gang und/oder einer satten Anlage der Schnecke am Getrieberad bei Abschaltung des Antriebs.
Schnecken-Zahnradgetriebe sind allgemein bekannt. Solche Getriebe werden vielfach, unter anderem anclibeitn Antrieb von Schwenk- und Neigungsköpfen von fernsehkameras und von Radio- oder Mikrowellengeräten verwendet. Dabei ist es wünschenswert und oft entscheidend, daß das Spiel zwischen der Schnecke und dem Getrieberad minimalisiert wird, um jeden toten Gang bzw. das Spiel auszuschalten, der/das ein nfackeln des angeschlossenen Geräts verursachen würde. Ein iifeckeln ist besonders dann unerwünscht,
von,
wenn z.i3. das Bild'"einer Fernsehkamera durch ein 'feles-
kopobjektiv aufgenommen werden soll.
Bisher wurden die Schnecke und ihre Lager in einem Träger angeordnet und der Träger wurde durch gemeinsame Bewegung von Schnecke und Getriebe während der Montage radial adjustiert. In der Praxis weisen die Zähne der Schnecke und des Getrieberades stets eine gewisse Exzentrizität auf und daher wurde wegen der Unmöglichkeit, norfekto
Teile herzustellen, zwischen den Zahnen ein gewisses Spiel vorgesehen, um ein Fressen zu vermeiden. We^en der allgemeinen und unvermeidbaren Exzentrizitäten und anderer Unregelmäßigkeiten an der Schnecke oder dem Getrieberad wurden die Teile beim Adjustieren mit dem geringsten Spiel notwendigerwexse so eingestellt, daß die am weitesten vorragenden Punkte der Schnecke und des Getrieberades an einander anlagen. In allen anderen Stellungen entsteht dann ein größeres Spiel zwischen den Zähnen als in der Stellung geringsten Spiels, was zu Spielen führt, die unerwünschte Lose, «fackeln, Vibrationen und dergl. ermöglichen. Die Träger, mit denen ein minimales Spiel der Schnecke erreicht werden soll, sind schwierig zu adjustieren,
jg wenn eine minimale Passung zwischen Schnecke und Getrieberad hergestellt werden soll. Selbst dann, wenn die Schnecke genau für eine enge Passung eingebaut ist, ergibt sich ein minimales Spiel bzw. eine Lose nur in einer Stellung der Schnecke und des Getrieberades zu einander. In jeder anderen Stellung ist ein größeres Spiel und eine Lose vorhanden, die zum Wackeln des getragenen Geräts und/oder zu anderen unerwünschten Auswirkungen an der Abgangswelle führen können. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Schnecken-
2g Zahnradgetriebe der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art zu schaffen, durch das die genannten Unzulänglichkeiten überwunden werden.
Durch die Erfindung wird ein Schneckengetriebe geschaffen, das eine Montage der Schnecke und des Getrieberades mit
OQ minimalem Spiel erleichtert. Das Getriebe weist ein Getrieberad, das drehbar auf einer Basis gelagert ist, eine Schnecke, die treibend in das Getrieberad eingreift und Lager auf, in denen die Schnecke um ihre Achse drehbar iela.crert ist. Ein Gehäuse trägt die Lager der
gp- Schnecke und wird selbst drehbar von der Basis getragen, sodaß es um eine zweite Achse drehbar ist, die parallel,
jedoch exzentrisch zur Schneckenachse liegt. Es sind Mittel vorgesehen, um das Lagergehäuse zu vorschwenken, sodaß die Exzentrizität der Schwenkachse die Schnecke veranlaßt, sich zum Getrieberad hin zu bewegen, wodurch ein minimales Spiel zwischen ihnen erreicht wird. Die Schnecke kann bei der Montage daher leicht eingebaut werden, um die engste Passung für diesen Antrieb zu erreichen.
Entsprechend einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung sind .Mittel vorgesehen, um das Lagergehäxise in Schwenkrichtxing xim die zweite Achse vorzuspannen, um dadurch die Schnecke zegen das Getrieberad zxi drücken. Außerdem sind Mittel vorgesehen, um das Lagergehäuse in Reaktion auf die Beendigung des Antriebs der Schnecke zxx verschwenken, wodurch die Schnecke zum Getrieberad hin bewegt wird, um die beiden Teile mit einander zu verblocken. Dies Getriebe weist im Betrieb ein uetriebsspiel zwischen der Schnecke und dem Getrieberad auf und wenn der Antriebsvorgang beendet ist,sind die beiden Teile mit eixiander verriegelt, sodaß ein Wackeln im Antrieb ausgeschlossen wird. Ein solches Wackeln ist bei vielen Verwendungen höchst unerwünscht, wie z.B. bei Schwenk- und Ueigungsköpfen, die eineKamera mit TeleskopobjeT-ctiven tragen. Die vorliegende Erfindung bietet in einfacher und billiger weise einen Antrieb ohne v'ackeln.
Nachstehend wird die Erfindung unter Bezug auf die beigefügten Zeichmxngen näher beschrieben. Es zeigen: Fig. 1 eine teilweise abgebrochene perspektivische Ansicht eines Gehäuses für einen Schwenk- und
Neigungslcopf für eine Kamera, in dem das Getriebe angeordnet ist;
!■'ig. 2 eine Teilansicht eines Querschnitts durch das Getriebe;
;'\i-g. ΐ eine Toilansicht vom rechten Ende dor Kig. 2 hor gesehen, die das Getriebe in An trieiisste.1.1 ung zeigt;
BAD
k
-Ζ-
I1'ig. h cine dor Fig. 3 ähnliche Ansicht, die das Getriebe in der verriegelten Stellung zeigt;
Fig. 5 eine vergrößerte Ansicht des in Fig. 2 eingehreisten Bereichs; und
Fig. 6 eine der Fig. 3 ähnliche Ansicht, die jedoch eine andere Ausführungsform zeigt.
ßin Gehäuse IU für einen Schwenk- und Neigungskopf für eine Kamera nach der Erfindung ist in Fig. 1 gezeigt, ίϊϊη Getriebegehäuse 12 wird in geeigneter ./eise von einer Anordnung, wie einem Tragarm l'i, getragen. Das Getriebegehäuse 12 umschließt das Schnecken-Zahnradgetriebe l6 für Neigungsbewegungen der Kamera wie auch den Antrieb (nicht gezeigt), der das Getriebegehäuse um eine vertikale Achse verschwenkt. Obwohl der Antrieb für die Schwenkbewegung nicht gezeigt ist, um die Fig. nicht zu überladen, so sollte doch verständlich sein, daß ein antrieb, der dem gezeigten Schnecken-Zahnradgetriebe l6 für die Neigungsbewegung (der nachstehend beschrieben wird) ähnelt, auch dabei verwendet werden
on kann. Außerdem kann das verbesserte Schnecken-Zahnradgetriebe l6, wie es nachstehend beschrieben wird, auch für andere Anwendungen in zweckmäßiger .ieise verwendet werden, bei denen eine Abgangswelle angetrieben werden soll.
Die Kamera lij ist von einem Kameragehäuse 20 umschlossen, das von einer Plattform 22 getragen wird. Die Plattform 22 ist mit sich nach unten erstreckenden Stützbeinen versehen, die durch geeignete Lager (nicht gezeigt) zur Drehung um eine horizontale Achse gegenüber dem Ge-
on triebegehäuse 12 mit der Plattform 22 verbunden sind. LOine Drehung der Plattform 22 um ihre horizontale Achse verursacht daher eine Neigung der Kamera l8 wie es durch die Pfeile 26 angezeigt ist.
tr
*
Das Schnecken-Zahnradgetriebe l6 enthält ein Neigungsgetriebe 30, das anti*eibbar mit den Stützbeinen 24 der Plattform 22 zu ihrer Verschwenkung verbunden ist. iDine Schnecke 32 greift in das Neigungsgetrieberad 30 ein und weist an einem Ende seiner «tfelle 3^ ein Kettenrad J>6 auf, das durch eine Kette 3& angetrieben wird. Die Kette 38 wird von einem i>Iotor (nicht gezeigt) angetrieben, der in typischer Weise durch eine Fernbedienung kontrolliert wird, wodurch es dem Kameramann ermöglicht wird, die Kamera lO durch Schwenk- und Neigungsbewegungen praktisch in jede gewünschte Uichtun«; zu lenken.
die oben erörtert, wird eine cn^e Passung bei vielen Anwendungen gefordert, um das unterstützte Objekt mit geringer oder garkeiner Wackelneigung sicher zu tragen, und bei anderen Aufwendungen kann eine starre Verriegelung erforderlich sein, um zu verhindern, daß das Getrieberad 30 oder die Schnecke 32 sich dreht, insbesondere wenn das Gerät Vibrationen ausgesetzt ist.
stfeim z.B. bei einem Kameragehäuse 10, wie gezeigt, bei dem die Kamera l8 ein Teleobjektiv trägt und auf einen mehrere hundert Meter entfernten Bereich gerichtet ist, eine Lose im Getriebe l6 vorhanden wäre, die eine Schwenkung um 1 erlauben würde, so ergäbe sich ein tfackeln, das mehrere Meter im eingestellten Bereich ausmachen würde, d.h. es wäre praktische unmöglich, den Bereich scharf einzustellen, rfenn auch jede Lose im Getriebe l6 unter dem Gesichtspunkt der Genauigkeit der Kamera lö unerwünscht sein mag, so ist sie doch bei
QQ vorhandenen Konstruktionen stets in de.r Praxis vorhanden. Das Schnecken-Getriebe 16 kann praktisch ein engste Passung lediglich in einer einzigen Drehstellung der Schnecke 32 und des Getrieberade 30 erreichen.
Nachstehend wird insbesondere auf die Fig. 2-5 ßezuR genommen, die eine Ausfiihrungsform zeigen, bei der die adjustierbare Anordnung ein minimales Montagespiel ermöglicht und falls gewünscht, das Getriebe in joder gewünschten Stellung verriegelt werden kann. Ein Tragarm 50 ist am Getriebegehäuse 12 befestigt. Ein Paar von Buchsen 52 sind entsprechend, z.B. durch Muttern 54, in aufragenden Beinen 56 an jedem Ende des Armes 50 befestigt. Konzentrische Tragarmlager
IQ sind an den Buchsen 52 befestigt und tragen drehbar ein Paar von äußeren Lagerringen 60. Eine Stange 62 erstreckt sich zwischen den beiden äußeren Lagergehäusen 60 und verbindet diese mit einander. In den Lager <rehäus en 60 sind ein Paar von Lagern bh für die Schnecke koaxial mit einander angeordnet, um die Schneckenwelle 3;± drehbar zu tragen; sie liegen jedoch exzentrisch zu den Lagern 5'ά des Tragarms. Die Achse 66 der Schnecke liegt zur Achse durch die Tragarmlager um einen Betrag von & . (s.Fig.3 und k)
2Q exzentrisch. An einer Stütze 7^ ist ein Druckzylinder 76 befestigt, dessen Kolbenstange 7$ schwenkbar mit einem der Lagergehause 60 verbunden ist. Der Zylinder 76 wird durch geeignete (nicht gezeigte) Mittel gesteuert, sodaß er die Kolbenstange 7$ hin und her
nc bewegt, um die Lagergehäuse 60 zu verschwenken und die Exzentrizität zu verändern, wie dies aus einem Vergleich der Fig. 3 und k ersichtlich ist. Dadurch wird die Schnecke 32 relativ zum Getrieberad 30 bewegt, um den Abstand zwischen den beiden Teilen zu
ο/-» verändern. Durch Bewegung des Getriebes l6 innerhalb seines Bewegungsbereichs kann die Stellung der Lagergehäuse in der die engste Passung erreicht ist, leicht bestimmt und durch den Zylinder 76 oder durch andere geeignete Mittel festgelegt werden, um die Schnecke
„Ρ- exakt zu adjustieren.
Die hin- und hergehende Bewegung der Kolbenstange 78 bedingt natürlich geringe Querbewegungen, die in geeigneter Weise berücksichtigt werden sollten (z.B.bei der Verbindung der Stange 78 mit dem Lagergehäuse 6O oder durch schwenkbare Anordnung des Zylinders).
Zusätzlich zur Erleichterung der Montage der Schnecke zur Verringerung des toten Ganges, kann das Getriebe auch zur starren Verriegelung gegen ein Drehen des Getrieberades 30 und eine vollständige Ausschaltung jedes wackelns in der Tragkonstruktion benutzt werden. Die Verriegelung des vorstehend beschriebenen Getriebes 16 wird folgendermaßen erreicht:
iiienn die Schnecke 32 im Uhrzeigersinn in Fig. 3 angetrieben wird, treibt sie das Getrieberad 30 entgegen dem Uhrzeigersinn in Fig. 2 an, wodurch die Kamera l8 nach Rückwärts geneigt wird. Die vordere Seite (d.h. die rechte Seite in den Fig. 2 und 5) des Schneckenzahns kO ist dann die antreibende Oberfläche 8O, die am Zahn h2 des Getrieberades 30 anliegt. Während des Antriebes
on ist die gegenüberliegende, nicht antreibende Seite 82 des Schneckenzahnes 't0 bei dieser Anordnung vom Zahn '(2 des Getriebezahnrades 30 entfernt (s.Fig.5). Sobald der Antriebsmotor abgeschaltet wird, sodaß das Kettenrad 36 und die Schnecke 32 nicht mehr angetrieben sind, wird der Zylinder 76 durch Druckmittel beaufschlagt und die Lagergehäuse 6ü werden verschwenkt (s.Fig.4).(Es ist augenscheinlich,daß andere Betätigungskonstruktionen für die Verschwenkung benutzt werden können, wie Solenoide, Motor mit Schraube, Zahnstange
on mit Zahnrad usw.). Dies verschwenkt die Exzentrizität /^ . nach oben und nach links (Fig. k) und veranlaßt daher den Schneckenzahn 4ü, sich dem Zahn ll2. des Getrieberades 50 zu nähern, wie dies in Fig. 5 durch die Phantomlinie 1IO' angedeutet ist. Ln dieser Stellung
op- berühren beide Seiten 80 und 82 des Schneckenzahnes Ίϋ1 das Getriebezahnrad 30, wodurch eine sichere und starre
BAD ORIGINAL
- Αλ ■
Uei bung.1; verri.e.",e lung des Getriebes J.(> erreicht wird, sodali die Karnern l'ö ohne ,jede Wackeitnöglichkeit in der gewählten Stellung festgehalten wird. In den Fig. 3 und 4 verschwenkt der Zylinder fb das Lagergehäuse 6ü zur Vereinfachung der Darstellung über einen Winkel von <)O , jedoch sind Verschwenkung en über andere Winkel als 9fi üblicherweise erwünscht, wie nachstehend erläutert wird. Bei dieser Schwenkanordnung bewegt sich die Schnecke 32 nicht nur über eine vertikale Entfernung von Δ (gleichA ), sondern in Fig. (cius der Fig. 2 und 5 heraus) um die gleiche Entfernung nach links. Die Querbexvegung der Schnecke 32 (Fig. 4) veranlaßt den Schneckenzahn 4O, sich in Fig. 5 um eine Entfernung Δ ,. nach rechts zu bewegen, die der axialen Abweichung gegenüber eine tangentialen Entfernung /X . entspricht, die sich aus der Steigung des Schneckenzahnes 4O ergibt. (Die vertikale Verschiebung und die Querschnittsform des Schneckenzahnes 42 verursachen natürlich auch eine effektive axiale Verschiebung in entgegengesetzten Richtungen an jeder Seite 8ü,82 des Schneckenzahnes 42). Die resultierende axiale Bewegung ^„des Schneckenzahnes 40' während der Verriegelung ist erwünscht, wenn die Seite 80 des Schneckenzahnes 40 das Getrieberad 30 während des Antriebes berührt (s.Fig.
3-5), denn sie bewegt den Schneckenzahn 40 in die Lücke zwischen den Zähnen 42 des Getrieberades 16 in eine Stellung, in der der Antrieb anhielt. Wenn jedoch ein Antrieb in entgegengesetzter Richtung eintritt, wird die axiale Bewegung A s das Getrieberad 30 veranlassen, sich weiter zu drehen, selbst dann wenn der Antrieb schon abgeschaltet ist, da der Schneckenzahn 4o' sich während der Verriegelung weiter nach oben bewegt.
In manchen Fällen ist diese weitere Bewegung, obwohl
gg sehr klein, unerwünscht, da sie für unterschiedliche Drehsinne nicht gleich ist. Der Kameramann kann diese zusätzliche Bewegung bei Kontrolle des Kameragehäuses
ausbleichen, dies kann ,jedoch verwirrend sein, wenn der Ausgleich ,je nach Drehrichtung des Antriebs verschieden ist. Es ist daher bei vielen Verwendungen viünsclienswert, /i ,, auszuschalten, um eine Arbeitsweise zu erhalten, bei der die zusätzliche Bewegung des Getriebezahnrades 5u minimal und in beiden i3ewegungsrichtungen gleich groß ist. Dies kann dadurch erreicht werden, daß die Achsen der Schnecke und der Lagergehäuse 66, 6o um X aus der Horizontalen atisgerichtet werden, indem die Lagergehäuse zum Verriegeln bzw. Entriegeln um 2 X verschwenkt werden.
Infolge von Unregelmäßigkeiten und Verschleiß der Schnecke 32 und des Getrieberades 30 ergeben sich die erxiähnten Konl'igurationen im tatsächlichen lietrieb nur angenähert. Der Fluidzylinder 7b wird beaufschlagt, um einfach die lagergehäuse 60 zu verschwenken, um die Schnecke 32 eng an das Getrieberad 3O anzulegen. Eine andere Ausführung ist in Fig. 6 gezeigt, in der der Zylinder 76 des vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiels durch eine Feder 90 ersetzt ist. Das obere Ende der Spannfeder ist in geeigneter Weise an einem Ansatz 92 im Inneren des Gehäuses 12 befestigt. Das untere Ende der Feder 90 ist mittels eines treeigneten Zwischenstücks wie einem Arm 91I (ähnlich der Kolbenstange 7» des oben beschriebenen Ausführungsbeispiels) an einem der Lagerringe 60 befestigt. Es hat sich herausgestellt, daß eine verhältnismäßig leicht gespannte Feder (mit einer Federspannung von 3-5 kg) ausreicht, wenn auch höhere oder niedrigere Feder-
OQ spannungen in manchen Fällen erwünscht sein können. So wird eine nahezu optimale iv'irkung erreicht, da die Feder 90 die Schnecke 32 stets zum Getrieberad 30 hin zieht und dadurch stets ein minimales .Spiel aufrecht erhält. Trotzdem wird das weiter oben beschriebene
og Problem eines Fressens des Getriebes beim Drehen vermieden, da, wie dargelegt, nur eine geringe Eederkral't.
BAD Oh.vji NAL
ο ingoso ( y.t wird. Diese Aus führung vermeidet auch don Einsatz eines Fluidaggregats und vermindert die Herstellungskosten des Getriebes.
Zusätzlich zur Spannfeder 90 (Fig.6) können auch noch andere Spannkräfte eingesetzt werden, um die Schnecke 32 zum Getrieberad 3^ hin zu ziehen, wie Druck- Drehoder Biegefedern, magnetische Anziehungs- bzw. Abstoßkraft und sogar in manchen Fällen die Schwerkraft.
Wie aus den Figuren ersichtlich, treibt die Schnecke ein nicht durch eine Hüllfläche bestimmtes Getrieberad 30 an. Die vorliegende Erfindung kann natürlich auch mit einem Hüllflächengetrieberad verwendet werden. Bei solchen Getrieben ist es wesentlich, die \}uerbewegung der Schnecke 32 minimal zu halten, um die genaue Einstellung der Schnecke 32 zum Hüllflächen Getrieberad aufrecht zu erhalten und dadurch den Verschleiß zu vermindern. Dies kann dadurch erreicht werden, daß z.B. eine verhältnismäßig große Exzentrizität (4,\) zur Verschwenkung der Lagergehäuse 6ü um 2 X . d.h. X auf jeder Seite in den Horizontalen vorgesehen wird. Die vorliegende Erfindung bietet somit ein einfaches, kostengünstiges Schneckenradgetriebe, das leicht zu montieren ist, um ein '.Vackeln zu verringern und tatsächlich jedes n/ackeln ausschaltet, wenn der Antrieb ausgeschaltet wird. Eine solche Funktion ist für viele Anwendungsbereiche wesentlich, einschließlich für Schwenk- und Neigungsk^pfe zur Einstellung von Kameras. Andere Gesichtspunkte, Merkmale und Vorteile der Erfindung können den Zeichnungen der Beschreibung und den beigefügten Ansprüchen entnommen werden.

Claims (1)

  1. ■i .
    Quick-Set, Incorporated 6. März 85
    365o Woodhead Drive
    Northbrook, Illinois 60062
    V.St.A.
    Ansprüche
    1. Schnecken-Zahnradgetriebe mit einem Getriebezahnrad, das drehbar von einer Basis jretrapen wird und einer Schnecke, die antreibend in das Getriebezahnrad eingreift und mit Lagern, die die Schnecke um ihre Achse drehbar tragen dadurch gekennzeichnet, daß ein Lagergehäuse(60),dasdie Schneckenlager (64) trägt vorgesehen ist, das um eine zweite Achse drehbar auf der ßasis angeordnet ist, die pa^a^.lel, jedoch exzentrisch zur Schneckenachse angeordnet ist und Mittel (7β) vorgesehen sind, um die Lagergehäuse (6ü) mit der Schneckenachse so einzustellen, daß ein minimales Spiel zwischen der Schnecke (32) und dem (Getrieberad (30) erreicht wird.
    2. Getriebe nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß das Stellmittel (76) das Lagergehäuse (6ü) gegen Verdrehung verriegelt.
    gO 3· Getriebe nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß Mittel zur Verschwenkung der Lagergehäuse (6ü) vorgesehen sind, um die Schnecke (32) zum Getriebrad (30) hin zu bewegen, um nach Beendigung des Antriebes durch die Schnecke (32) die beiden Teile (52, 30)
    gc starr mit einander zu verriegeln.
    h. Getriebe nach Anspruch 3 dadurch gekennzeichnet, daß eine Uasisebene senkrecht zum Getrieberad (3^) durch die zweite Achse bestimmt ist und die durch die beiden Achsen im Betrieb bestimmte Ebene im wesentlichen unter dem gleichen Winkel auf einer Seite zur Basisebene liegt, wie diese durch die beiden Achsen bestimmte Ebene bei Verriegelung zur anderen Seite liegt.
    5. Getriebe nach Anspruch 3 dadurch gekennzeichnet,
    daß die Sch senkeinrichtung (76) auf die Beendigung des Antriebes anspricht.
    6. Getriebe nach Anspruch 5 dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkeinrichtung einen Druckzylinder (7(0 aufweist.
    7· Verriegelungs-Schneckengtriebe dadurch gekennzeichnet, daß
    cine Basis (Ik);
    ein gegenüber der Basis drehbar angeordnetes Getriebe (l6);
    ein Paar von Lagergehäusen (6ü), die um eine Achse, die gegenüber der Basis festgelegt ist, drehbar sind;
    in den Lagergehäusen (60) angeordnete Lager (58), die eine zweite Achse parallel, jedoch exzentrisch zur ersten Achse bestimmen;
    eine Schnecke (32) drehbar in den Lagern (5^) angeordnet ist und antreibend in das Getrieberad (30) eingreift; und
    Mittel (76) zur Verschwenkung der Lagergehäuse (6ü), um die Schnecke (32) zur starren Verriegelung der beiden Teile (32, 30)zum Getrieberad (30) hin zu bewegen, vorgesehen sind.
    8. Getriebe nach Anspruch 7 dadurch gekennzeichnet, daß die Verschwenkeinrichtung (76) auf die Abschaltung des Antriebs anspricht.
    9. Getriebe nach Anspruch 8 dadurch gekennzeichnet, daß die Verschwenkeinrichtung einen Fluidzylinder
    (76) aufweist.
    IW. Geräteträger mit einem Antriebsgehäuse und einer Plattform, die das Gerät trägt und schwenkbar am Antriebsgehäuse befestigt ist dadurch gekennzeichnet, daß
    ein Getrieberad (3O) zur Verschwenkung mit der Plattform fest angeordnet ist; ein Paar von um eine Achse drehbaren Lagergehäusen (60), die im Gehäuse montiert sind; eine Schnecke (32), die innerhalb der Lagergehäuse (60) angeordnet ist, die um eine zweite, parallel ,jedoch exzentrisch zur ersten Achse angeordnete Achse drehbar ist, wobei die Schnecke (32) antreibend in das Getrieberad (3^) eingreif t juncl Mittel (7C>Jj; -vorgesehen sind, um die Lagergehäuse (60) gegenüber dem Getriebegehäuse (12) zu verschwenken, um die Schnecke (32) zum Getrieberad (30) hin zu bewegen, um die beiden Teile (32, 3°) starr mit einander zu verriegeln.
    11. Getriebe nach Anspruch 10 dadurch gekennzeichnet, daß die durch die beiden Achsen bestimmte lOberie während des Betriebes im wesentlichen unter dem gleichen Kinkel unterhalb der Horizontalen wie die durch die beiden Achsen bestimmte Ebene bei
    gO Verriegelung oberhalb der Horizontalen liegt.
    12. Getriebe nach Anspruch 1Ö dadurch gekennzeichnet, daß die Verschwenkeinrichtung (7^) auf die Abschaltung des Antriebs anspricht.
    ßAD
    15· Getriebe nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die iCinstellungseinrichtung (76, 90) Mittel aufweist, um die Lagergehäuse (Ou) konstant in die Drehrichtung um die zweite Achse vorzuspannen.
    lA. Getriebe nach Anspruch 15 dadurch gekennzeichnet, daß die Spanneinrichtung eine Spannfeder (90) umfassen.
    15. Getriebe nach Anspruch 15 dadurch gekennzeichnet, daß die Spanneinrichtung (9^) ein Spannkraft von 3-6 kg atifweist.
    16. Getriebe nach Anspruch I3 dadurch gekennzeichnet, daß die Lagergehäuse (6O) zur konstanten Drehung um die zweite Achse durch die Schwerkraft vorgespannt sind.
    ^g 17. Getriebe nach Anspruch 15 dadurch gekennzeichnet,
    daß die Spannkraft eine magnetische Kraft ist. l8. Getriebe nach Anspruch 7 dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkvorrichtung Mittel aufweist, die die Lagergehäuse (6ü) dauernd in Verschwenkrichtung vorspannen, um die Schnecke (52) in Kontakt mit dem Getrieberad (5^) zu bringen.
    19· Getriebe nach Anspruch l8 dadurch gekennzeichnet, daß die Vorspanneinrichtung eine Feder (90) ist.
    2ü. Getriebe nach Anspruch 10 dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkvorrichtung Mittel aufweist, die die Lagergehäuse (6ü) dauernd in Verschwenkrichtung vorspannen, um die Schnecke (52) in Kontakt mit dem Getrieberad (50) zu bringen.
    OQ 21. Getriebe nach Anspruch 20 dadurch gekennzeichnet, daß die Spanneinrichtung eine Feder (90) ist.
    BAD ORIGINAL
DE19853507968 1984-03-07 1985-03-06 Schnecken-zahnradgetriebe mit engster passung Withdrawn DE3507968A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US58713684A 1984-03-07 1984-03-07
US06/690,397 US4586393A (en) 1984-03-07 1985-01-09 Minimum fit worm and gear drive

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3507968A1 true DE3507968A1 (de) 1985-09-12

Family

ID=27079920

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853507968 Withdrawn DE3507968A1 (de) 1984-03-07 1985-03-06 Schnecken-zahnradgetriebe mit engster passung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4586393A (de)
DE (1) DE3507968A1 (de)
GB (1) GB2155583B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4401436A1 (de) * 1993-10-27 1995-05-04 Ramon Wink Halter für photographische, reprographische und kinematographische Geräte
DE102010050561A1 (de) * 2010-11-05 2012-05-10 Volkswagen Ag Exzenterhülse, Getriebe, Lenksystem und Kraftfahrzeug

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE451397B (sv) * 1986-01-21 1987-10-05 Asea Ab Anordning for astadkommande av glappfritt ingrepp mellan ett kuggdrev och ett med detta samverkande kugghjul
US4843904A (en) * 1986-01-23 1989-07-04 Machine Research Company Work positioner
US4653739A (en) * 1986-01-23 1987-03-31 Machine Research Company, Inc. Work positioner
US4805284A (en) * 1986-12-08 1989-02-21 Easom Engineering & Manufacturing Corporation Motion generating mechanism with backlash regulation
US4827787A (en) * 1986-12-30 1989-05-09 Sundstrand Corporation Mechanical transmission locking mechanism
FR2647175B1 (fr) * 1989-05-18 1993-12-10 Soudure Autogene Francaise Reducteur a vis sans fin et roue dentee
SE501168C2 (sv) * 1992-04-01 1994-11-28 Smp Parts Ab Kopplingsanordning
WO1994014102A1 (de) * 1992-09-15 1994-06-23 Sinar Ag Halter für photographische, reprographische und kinematographische geräte
WO1996002399A1 (de) * 1994-07-13 1996-02-01 O & K Orenstein & Koppel Ag Verfahren und einrichtung zur zumindest anteiligen überwindung bzw. aufhebung des getriebespieles in einer abgebremsten, im stand arbeitenden bau- und arbeitsmaschine
US5836076A (en) * 1996-11-07 1998-11-17 Emerson Electric Co. Aligning system and machine for a double enveloping speed reducer
US5988977A (en) * 1997-08-06 1999-11-23 Carrier Corporation Backlash adjustment mechanism for variable pipe diffuser
GB9718574D0 (en) * 1997-09-03 1997-11-05 Lucas Ind Plc Improvements relating to gears
JP3613693B2 (ja) 1998-07-27 2005-01-26 光洋精工株式会社 電動式舵取装置
US8336412B1 (en) * 2000-07-11 2012-12-25 Koyo Seiko Co., Ltd. Electric power steering apparatus
US6237863B1 (en) 1998-10-30 2001-05-29 William F. Smith Disengageable worm wheel gearbox
US6269709B1 (en) * 1999-11-02 2001-08-07 Trw Inc. Apparatus for automatic control of the clearance between gears
US7464620B2 (en) * 2004-11-11 2008-12-16 Schukraoof North America Actuator
DE202005018238U1 (de) * 2005-11-22 2007-04-05 Sigl Elektromotoren Gmbh & Co. Kg Fangvorrichtung für Verschlussvorrichtung
US7721616B2 (en) 2005-12-05 2010-05-25 Gm Global Technology Operations, Inc. Sprung gear set and method
US8250940B2 (en) * 2006-07-20 2012-08-28 Steering Solutions Ip Holding Corporation System and method for controlling contact between members in operable communication
FR2948524B1 (fr) * 2009-07-27 2012-07-20 Herve Desplanches Dispositif audiovisuel pour cameras
CN101799067A (zh) * 2010-03-08 2010-08-11 张家港金凯达机械有限公司 蜗轮蜗杆传动装置
GB2490893A (en) * 2011-05-13 2012-11-21 Fire Fighting Entpr Ltd Angularly adjustable mounting
CN102975665B (zh) * 2012-12-21 2017-02-22 宜兴市普天视电子有限公司 一种车载云台一体摄像仪
JP6362341B2 (ja) * 2014-01-31 2018-07-25 キヤノン株式会社 ウォーム減速機構およびそれを用いた雲台装置
CN104266045B (zh) * 2014-09-25 2017-02-01 南通斯密特森光电科技有限公司 一种多功能迷你托架
CN104595644A (zh) * 2014-12-29 2015-05-06 中国科学院合肥物质科学研究院 一种单自由度相机俯仰调节装置
CN109764217B (zh) * 2019-03-02 2024-03-19 北京萨伏伊影像技术有限公司 一种齿轮微调云台
CN109780390B (zh) * 2019-03-11 2020-08-28 金蝉科技(江苏)股份有限公司 一种易于安装的用于智能家居的监控装置
CN111120824B (zh) * 2019-06-26 2024-05-14 深圳市长毛象电子有限公司 一种智能云台
CN112145916B (zh) * 2019-06-26 2022-03-29 杭州海康微影传感科技有限公司 云台摄像机
US20220269032A1 (en) * 2019-07-19 2022-08-25 Essilor International Optical device and optometric equipment comprising such an optical device
CN111365597A (zh) * 2020-03-02 2020-07-03 杭州半联贸易有限公司 一种可调节高度与倾斜角度可达到最佳观看效果的显示器

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB190417462A (en) * 1904-08-11 1905-06-15 William Pickup Improvements in Cams for Machines for Printing Fabrics.
US1072282A (en) * 1913-01-25 1913-09-02 Rheinische Metall Waaren Und Maschinenfabrik Gearing.
US2335606A (en) * 1942-09-04 1943-11-30 Michigan Tool Co Worm-gear mounting
US2348734A (en) * 1942-12-14 1944-05-16 Wagner Electric Corp Slack adjuster
GB853055A (en) * 1956-12-10 1960-11-02 Grimston Electric Tools Ltd Improved means for engaging and disengaging the drive in a gear train
US2929317A (en) * 1957-12-24 1960-03-22 Mercury Engineering Corp Printing press
US2989874A (en) * 1960-03-23 1961-06-27 Bridgeport Machines Rotary work table with dirt excluding gear mesh controls
BE795487A (fr) * 1972-05-08 1973-05-29 Gfa Antriebstechnik G M B H Dispositif de verrouillage pour un mecanisme enrouleur
NL7505699A (nl) * 1975-05-15 1976-11-17 Philips Nv Wormoverbrenging.
US4187933A (en) * 1978-04-17 1980-02-12 Anchor/Darling Industries, Inc. Mechanical snubber assembly
US4220053A (en) * 1979-03-30 1980-09-02 Ex-Cell-O Corporation Stop mechanism for worm gear set
US4464948A (en) * 1982-01-25 1984-08-14 The United States Of America As Represented By The Department Of Energy Locking mechanism for indexing device
GB2126314B (en) * 1982-09-03 1985-09-04 600 Group P L C The Rotating tool turret machine main spindle drive mechanism

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4401436A1 (de) * 1993-10-27 1995-05-04 Ramon Wink Halter für photographische, reprographische und kinematographische Geräte
DE102010050561A1 (de) * 2010-11-05 2012-05-10 Volkswagen Ag Exzenterhülse, Getriebe, Lenksystem und Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
GB2155583A (en) 1985-09-25
GB8504830D0 (en) 1985-03-27
GB2155583B (en) 1987-06-17
US4586393A (en) 1986-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3507968A1 (de) Schnecken-zahnradgetriebe mit engster passung
DE4033398C2 (de) Drehmoment-Ausgleichsanordnung für einen Gelenkkopf für eine Kamera oder dgl.
DE3221959C2 (de) Sitzschiene für Fahrzeugsitze
DE102007056266B4 (de) Presse
DE4245034C2 (de) Stativ für Operationsmikroskop mit Drehmomentausgleich
DE3412139A1 (de) Stellmechanismus
EP3565754A1 (de) Motorisch verstellbare lenksäule für ein kraftfahrzeug
DE19817166B4 (de) Schalthebelelement
EP1318738B1 (de) Als doppelantrieb ausgebildeter möbelantrieb
AT393419B (de) Antrieb fuer die scharfeinstellung eines mikroskopes
WO2002053965A1 (de) Kamerastativkopf mit gewichtsausgleich
EP0995371B1 (de) Bürostuhl mit einer Sitzneigungsverstellung
DE69834516T2 (de) Bedieneinrichtung für eine Gangschaltung eines Fahrzeugs
EP0065036A1 (de) Tisch mit verstellbarer Tischplatte
DE2319775A1 (de) Vorrichtung zum einstellen der neigung und lage eines gegenstandes gegenueber einer bezugsrichtung
DE202007015886U1 (de) Verschiebeschwenkbeschlag
DE102012209283A1 (de) Feste Arretierung für neig- und teleskopierbare Lenksäule
WO2003010465A1 (de) Balancesystem mit rollgriff für handgeführte kameras
EP0031595B1 (de) Vorrichtung zum Ausgleich von Drehmomenten
EP0788767B1 (de) Röntgendiagnostikgerät
DE10100316C1 (de) Kamerastativkopf mit Gewichtsausgleich
DE4029573C2 (de) Lenkvorrichtung
DE2712516A1 (de) Halterung und stellmechanismus eines zoom-objektivs
DE19642796A1 (de) Linearführung mit Wälzkörpern
DE10046752C1 (de) Als Doppelantrieb ausgebildeter Möbelantrieb

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal