DE3507942A1 - 13,14,19,20-tetradehydro-derivate von carboprostacyclinen, verfahren zu deren herstellung und pharmazeutische und tiermedizinische zubereitungen, die diese enthalten - Google Patents

13,14,19,20-tetradehydro-derivate von carboprostacyclinen, verfahren zu deren herstellung und pharmazeutische und tiermedizinische zubereitungen, die diese enthalten

Info

Publication number
DE3507942A1
DE3507942A1 DE19853507942 DE3507942A DE3507942A1 DE 3507942 A1 DE3507942 A1 DE 3507942A1 DE 19853507942 DE19853507942 DE 19853507942 DE 3507942 A DE3507942 A DE 3507942A DE 3507942 A1 DE3507942 A1 DE 3507942A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
compound
methyl
hydrogen
acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853507942
Other languages
English (en)
Inventor
Roberto Mailand/Milano Ceserani
Nicola Mongelli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pfizer Italia SRL
Original Assignee
Farmitalia Carlo Erba SRL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Farmitalia Carlo Erba SRL filed Critical Farmitalia Carlo Erba SRL
Publication of DE3507942A1 publication Critical patent/DE3507942A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C59/00Compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups
    • C07C59/40Unsaturated compounds
    • C07C59/42Unsaturated compounds containing hydroxy or O-metal groups
    • C07C59/46Unsaturated compounds containing hydroxy or O-metal groups containing rings other than six-membered aromatic rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • A61P1/04Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system for ulcers, gastritis or reflux esophagitis, e.g. antacids, inhibitors of acid secretion, mucosal protectants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P11/00Drugs for disorders of the respiratory system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P7/00Drugs for disorders of the blood or the extracellular fluid
    • A61P7/02Antithrombotic agents; Anticoagulants; Platelet aggregation inhibitors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/08Vasodilators for multiple indications
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/12Antihypertensives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C405/00Compounds containing a five-membered ring having two side-chains in ortho position to each other, and having oxygen atoms directly attached to the ring in ortho position to one of the side-chains, one side-chain containing, not directly attached to the ring, a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, and the other side-chain having oxygen atoms attached in gamma-position to the ring, e.g. prostaglandins ; Analogues or derivatives thereof
    • C07C405/005Analogues or derivatives having the five membered ring replaced by other rings
    • C07C405/0075Analogues or derivatives having the five membered ring replaced by other rings having the side-chains or their analogues or derivatives attached to a condensed ring system
    • C07C405/0083Analogues or derivatives having the five membered ring replaced by other rings having the side-chains or their analogues or derivatives attached to a condensed ring system which is only ortho or peri condensed, e.g. carbacyclins

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Description

41 558 m/fg
Farmitalia Carlo Erba S.p.A.f Mailand / Italien
13f14,19,20-Tetradehydro-Derivate von Carboprostacyclinen, Verfahren zu deren Herstellung und pharmazeutische und tiermedizinische Zubereitungen, die diese enthalten
Die vorliegende Erfindung betrifft neue 13,14,19,20-Tetradehydrocarboprostacycline, ein Verfahren zu deren Herstellung und pharmazeutische und tiermedizinische Zubereitungen, die diese enthalten.
Die erfindungsgemässen Verbindungen stellen optisch aktive oder racemische Carboprostacycline der folgenden Formel (I) dar:
™~(CHJ -COOR
2 m
I = C-C-C- (CH.) — CH=CH
* ί 2 2 ίο ->η
I 13 14 R ί 19 2° OH 2 4
worin R Wasserstoff oder C^-Cg-Alkyl darstellt; m eine ganze Zahl von 1 bis 5 bedeutet; einer der substituenten R1 und R2 Wasserstoff oder C,-C,--Alkyl und der andere Hydroxy darstellt;
X D
einer der Substituenten R-. und R. Wasserstoff und der andere Wasserstoff oder C-j-C.-Alkyl bedeutet; und R C-i-Cg-Alkyl darstellt, und die pharmazeutisch oder tiermedizinisch annehmbaren Salze derselben.
Wie angegeben, umfasst die Erfindung auch pharmazeutische und tiermedizinische Zubereitungen, die einen geeigneten Träger und/oder ein entsprechendes Verdünnungsmittel und als Wirkstoff eine Verbindung der Formel (I) oder ein pharmazeutisch oder tiermedizinisch annehmbares Salz derselben enthalten. Sämtiche möglichen Isomeren der Formel (I), sowohl Stereoisomere, z.B. eis- (oder Z) und trans- (oder E)Isomere, und optische Isomere, z.B. enantiomere, und Diastereoisomere und deren Gemische, und die Metabolite und metabolischen Prekursoren oder Bioprekursoren der Verbindungen von Formel (I) sind vom Umfang der Erfindung umfasst.
In der vorliegenden Beschreibung bedeutet eine gestrichelte Linie (' ' ' ) einen Ringsubstituenten in der alpha-Konfiguration, d.h. unterhalb der Ringebene, oder einen Bicyclooctansubstituenten in der endo-Konfiguration; eine keilförmige Linie (~^*ΐ ) bedeutet einen Ringsubstituenten in der ß-Konfiguration, d.h. oberhalb der Ringebene, oder einen Bicyclooctansubstituenten in der exo-Konfiguration; und eine wellenförmige Linie (f ) bedeutet, dass ein Substituent sowohl in alpha- als auch in ß-Konfiguration vorliegen kann.
Die absoluten "R-" oder "S-"Konfigurationen der Chiralzentren haben ihre Zuordnung aufgrund des Sequenz-Regel-Verfahrens von IUPAC für die Nomenklatur der Organischen Chemie (J.O.C. 35, 9 2849, 1970) erfahren.
Sofern dies nicht angegeben ist, handelt es sich um "R,S-"Gemische.
In den erfindungsgemässen Verbindungen gibt es zwei mögliche geometrische Isomere, die sich aufgrund der Konfiguration der Doppelbindung, die exocyclisch zum Bicyclooctanring liegt, ergeben, je nachdem ob die Kette, die an diese Doppelbindung gebunden ist (alpha-Kette) sich auf der gleichen oder der gegenüberliegenden Seite der anderen Kette (omega-Kette), welche an den Bicyclooctanring gebunden ist, befindet: Im ersten Fall ist die exocyclische Doppelbindung als Z definiert, d.h. eis; im zweiten Fall ist sie mit E definiert, d.h. trans.
15
Das Symbol r^ in Formel (I) bedeutet, dass beide geometrischen Isomere von der Erfindung umfasst sind, und zwar getrennt als auch in Gemischen.
Geometrische Isomere ergeben sich auch aus der Z- oder E-Konfiguration der 19,20-Doppelbindung in Formel (I): Die Erfindung umfasst beide Isomere, und zwar sowohl getrennt oder in Gemischen; dennoch sind die 19Z-Isomeren bevorzugt.
Ausserdem kann jede Z- oder E- oder Z,E-Verbindung eine racemische Verbindung (40 oder eine optisch aktive Verbindung, d.h. ein (+) oder (-) Enantiomer darstellen.
Sofern dies nicht angegeben ist, handelt es sich um eine racemische Verbindung.
Pharmazeutisch oder tiermedizinisch annehmbare Salze der Verbindungen der Formel (I) sind die Salze der Verbindungen der Formel (I), worin R Wasserstoff mit einer pharmazeutisch oder tiermedizinisch annehmbaren anorganischen oder organischen Base bedeutet. Annehmbare anorganische Basen können z.B. darstellen: Hydroxide von Alkalimetallen, z.B. Natrium oder Kalium, oder Erdalkalimetallen, z.B. Calcium oder Magnesium, Metallen, Zink und Aluminium. Annehmbare organisehe Basen sind z.B.: Amine, wie Methylamin, Diethylamin, Trimethylamin, Ethylamin, Dibutylamin, Triisopropylamin, N-Methylhexylamin, Decylamin, Dodecylamin, Allylamin, Crotylamin, Cyclopentylamin, Dicyclohexylamin, Benzylamin, Dibenzylamin, alpha-Phenylethylamin, ß-Phenylethylamin, Ethylendiamin, Diethylentriamin, und andere ähnliche aliphatische, aromatische und heterocyclische Amine, wie Piperidin, Morpholin, Pyrrolidin, Piperazin, sowie substituierte Derivate, wie 1-Methylpiperidin, 4-Ethylmorpholin, 1-Isopropylpyrrolidin, 2-Methylpyrrolidin, 1,4-Dimethylpiperazin, 2-Methylpiperidin, hydrophile Derivate, wie Mono-, Di- und Triethanolamin, 2-Amino-2-butanol, 2-Amino-lbutanol, 2-Amino-2-ethyl-l,3-propandiol, 2-Amino-2-methyl-1-propanol, tris-(Hydroxymethyl)-aminomethan, N-Phenylethanolamin, N-(p-tert.-Amylphenyl)-diethanolamin, Ephedrin, Procain, sowie alpha- und ß-Aminosäuren, wie Lysin und Arginin.
In der vorstehenden Formel (I) können die C1-C---
1 b und C-j-C.-Gruppen verzweigte oder gerade Ketten darstellen. Wenn R C,-Cg-Alkyl bedeutet, sind Methyl und Ethyl bevorzugt.
Wenn einer der Substituenten Rn und R_ C1-C,-Alkyl, oder einer der Substituenten R, und R.
darstellt, so ist die bevorzugte Al-
-f. ~I
kylgruppe Methyl.
5
Bevorzugte Gruppen für R5 sind Methyl und Ethyl.
Bevorzugte Verbindungen gemäss der Erfindung sind die Verbindungen der vorstehenden Formel (I), worin R Wasserstoff oder C^-Cg-Alkyl bedeutet; m die Zahl 3 darstellt; einer der Substituenten R-, und R- Wasserstoff und der andere Hydroxy darstellt; einer der Substituenten R3 und R4 Wasserstoff und der andere Wasserstoff oder Methyl bedeutet; und R5 Methyl oder Ethyl darstellt, und die pharmazeutisch oder tiermedizinisch annehmbaren Salze derselben.
Die Nomenklatur, die verwendet wurde, um die spezifischen Verbindungen zu identifizieren, die von der Er-'findung umfasst werden, entspricht der, wie sie in GB-PS 20 13 661B näher erläutert ist.
Entsprechend dieser Nomenklatur in bezug auf die Prostacyclansäure-Struktur werden die erfindungsgemässen Verbindungen als Sa-Desoxy-ga-methylen-prostacyclansäure-Derivate mit dem Zusatz "Z" oder "E" oder "(Z,E)" bezeichnet, um die Konfiguration der Doppelbindung zu identifizieren, die sich exocyclisch zu dem Bicyclooctansystem befindet, sowie auch die Konfiguration der 19,20-Doppelbindung.
Als Beispiel für diese Nomenklatur wird eine Verbindung der Formel (I), worin R Wasserstoff bedeutet, m die Zahl 3 darstellt; R-, alpha-Hydroxy bedeutet,
R , R und R. Wasserstdoff darstellen, und R5 Methyl bedeutet, als ein Gemisch von 5 Z- und 5E-Isomeren mit Z-Konfiguration der 19,20-Doppelbindung wie folgt bezeichnet:
5(Z,E)-19z-9a-Desoxy-9a-methylen-ll-alpha,15S-dihydroxy-20-methyl-prostacyla-5,19-dien-13-ynsäure.
Spezifische Beispiele von bevorzugten Verbindungen gemäss der Erfindung stellen die folgenden Verbindungen dar, und zwar sowohl als racemische Verbindungen als auch als optisch aktive Verbindungen: 5(Z,E)-19Z-9a-Desoxy-9a-methylen-ll-alpha,15S-dihydroxy-20-methyl-prostacycla-5,19-dien-13-ynsäure; 5Z-19Z-9a-Desoxy-9a-methylen-ll-alpha,15S-dihydroxy-20-methyl-prostacycla-5,19-dien-13-ynsäure; SE-^Z-^a-Desoxy^a-methylen-ll-alpha^SS-dihydroxy-20-methylprostacycla-5,19-dien-13-ynsäure; 5(Z,E)-19z-9a-Desoxy-9a-methylen-ll-alpha,15S-dihydroxy-ie-S-ie-methyl^O-methyl-prostacycla-S,^- dien-13-ynsäure;
5Z-19Z-9a-Desoxy-9a-methylen-ll-alpha,15S-dihydroxy-16-S-16-methy1-20-methy1-prostacycla-5,19-dien-13-ynsäure;
SE-^Z^a-Desoxy^a-methylen-ll-alphajlSS-dihydroxyle-S-ie-methyl^O-methyl-prostacycla-Sfig-dien-lS-yn- säure, und die C,-C,-Alkylester und pharmazeutisch oder tiermedizinisch annehmbaren Salze derselben.
Die Verbindungen von Formel (I) werden hergestellt nach einem Verfahren, das die folgenden Schritte umfasst: Umsetzen einer Verbindung der Formel (II)
C-C- (CH ) -CH=CH-R- (II)
OR, ο
worin R3, R. und R5 die vorstehend angegebene Bedeutung haben; Z Chlor, Brom oder Jod bedeutet; Rß Wasserstoff oder eine Hydroxy-Schutzgruppe darstellt; einer der Substituenten R' und R' Wasserstoff oder C-j-Cg-Alkyl und der andere eine Gruppe -OR6 darstellt, worin R6 die vorstehend angegebene Bedeutung hat,
mit einer Verbindung der Formel (III)
(R7)3P - CH - (CH2) -COOR (III)
worin R und m die vorstehend angegebene Bedeutung haben und R_ eine Aryl- oder C.-Cfi-Alkylgruppe bedeutet, und - in beliebiger Reihenfolge - Entfernen der möglicherweise anwesenden Schutzgruppen, gegebenenfalls Umwandlung eines möglicherweise erhaltenen Salzes in die korrespondierende freie Säure, und gegebenenfalls Veresterung der erhaltenen Säure, und dann gegebenenfalls Salzbildung einer Verbindung der Formel (I), worin R Wasserstoff darstellt, oder Verseifung einer Verbindung der Formel (I), worin R C,-Cg-Alkyl bedeutet, unter Erhalt einer Verbindung der Formel (I), worin R Wasserstoff darstellt, oder eines Salzes derselben, und/oder gegebenenfalls Auftrennung eines Gemisches von Isomeren der Formel (I) in die einzelnen Isomere.
In der Verbindung der Formel (II) bedeutet das Halogen Z vorzugsweise Brom.
Wenn in der Verbindung der Formel (II) R6 eine Hydroxy-Schutzgruppe darstellt, so bedeutet diese z.B. einen Ether- oder Esterrest, der leicht unter milden Bedingungen, z.B. durch Säurehydrolyse, abgespalten werden kann. Bevorzugte Gruppen umfassen Silyletherreste: z.B. Trialkylsilyl, wie Trimethyl-, Dimethyltert.-butyl-, Dimethyl-isopropyl- oder Dimethylethylsilyl; und auch Acetal- und Enoletherreste: z.B. Tetrahydropyranyl, Tetrahydrofuranyl, Dioxanyl, Oxathianyl, oder Gruppen wie /~~\- \ \/ / V
\-y ' 1^Ai-AIk ' \-Ao-Aik
worin Alk C,-C,--Alkyl bedeutet.
Wenn in der Verbindung der Formel (III) R7 Aryl bedeutet, so stellt dies vorzugsweise Phenyl dar; wenn R7 C-j-Cg-Alkyl bedeutet, so ist dies vorzugsweise Ethyl.
Die Reaktion zwischen einer Verbindung der Formel (II) und einer Verbindung der Formel (III) wird vorzugsweise in Gegenwart eines Lösungsmittels durchgeführt, und besonders bevorzugt unter Verwendung eines Überschusses an Wittig-Reagens der Formel (III), z.B. von ca. 1,5 bis ca. 5 Mol Wittig-Reagens pro 1 Mol der Verbindung der Formel (II). Das Lösungsmittel kann jedes beliebige Lösungsmittel darstellen, welches im allgemeinen für Wittig-Reaktionen verwendet werden kann. Vorzugsweise stellt es ein inertes organisches Lösungsmittel dar, ausgewählt aus der Gruppe der Ether, sowoh der linearen als auch cyclischen Ether,
z.B. Diethylether, Tetrahydrofuran, Dioxan oder Dimethoxyethan; der aliphatischen oder aromatischen Kohlenwasserstoffe, z.B. η-Hexan, n-Heptan, Benzol, Toluol oder Xylol; der Dialkylsulphoxide, z.B. Dimethylsulphoxid; der aliphatischen säuredialkylamide, z.B. Dimethylformamid oder Dimethylacetamid; der halogenierten Kohlenwasserstoffe, z.B. Dichlormethan oder Chloroform; und der Phosphorsäuretriamide, z.B. Hexamethylphosphoramid. Dimethylsulphoxid stellt ein besonders bevorzugtes Lösungsmittel dar. Die Reaktionstemperatur kann im Bereich von ca. -100C bis Rückflusstemperatur des verwendeten Lösungsmittels liegen, wobei Raumtemperatur besonders bevorzugt ist. Die Reaktion wird normalerweise in Anwesenheit einer Base ausgeführt, die z.B. Kalium-tert.-butoxid oder Natriumhydrid darstellen kann; vorzugsweise wird unter Stickstoffatmosphäre gearbeitet.
Die Verbindung der Formel (III) wird im allgemeinen "in situ" aus einem korrespondierenden (Carboxyalkyl)-triarylphosphoniumbromid oder (Carboxyalkyl)-trialkylphosphoniumbromid gebildet, wobei die vorstehend angebenen Bedingungen Anwendung finden.
Da sowohl die Bildung der Dreifachbindung und die Alkylierung mit dem Wittig-Reagens gleichzeitig in nur einem Schritt erfolgen, ist es bevorzugt, nicht weniger als ca. 2 Mol der Verbindung (III) pro Mol der Verbindung (II) zu verwenden.
Ein grösserer Überschuss des Wittig-Reagens, bis zu Mol pro Mol der Verbindung (II) kann ebenfalls angewendet werden; auf diese Weise können die Reaktionszeiten merklich verkürzt werden. Die für die Reaktion
erforderliche Zeit kann, je nach den angewendeten Reaktionsbedingungen, im Bereich von 0,5 bis 24 h variieren. Die Entfernung der Hydroxy-Schutzgruppen, die möglicherweise anwesend sind, kann nach bekannten, konventionellen Verfahren durchgeführt werden. Z.B. können Etherrest-Schutzgruppen durch milde Säurehydrolyse entfernt werden, z.B. mit Mono- oder Polycarbonsäuren, wie z.B. Essigsäure, Ameisensäure, Zitronensäure, Oxalsäure oder Weinsäure, in einem Lösungsmittel, wie z.B. Wasser, Aceton, Tetrahydrofuran, Dimethoxyethan oder einem niedermolekularen Alkohol, oder mit einer Sulfonsäure, wie z.B. p-Toluolsulfonsäure, in einem niedermolekularen Alkohol, wie z.B. wasserfreiem Ethanol oder Methanol, oder mit einem Polystyrol-sulfonsäureharz. Z.B. wird eine 0,1 bis 0,25N Polycarbonsäure (wie Oxal- oder zitronensäure) mit einem geeigneten niedrig-siedenden Lösungsmittel, das mit Wasser mischbar und im Vakuum am Ende der Reaktion leicht entfernt werden kann, verwendet. Silyletherreste können in Gegenwart von anderen Schutzgruppen mit F~~Ionen in Lösungsmitteln, wie z.B. Tetrahydrofuran und Dimethylformamid entfernt werden.
Esterschutzgruppen können mit Hilfe typischer Verseifungsverfahren entfernt werden.
Die gegebenenfalls durchgeführte Umwandlung eines erhaltenen Salzes in die korrespondierende freie Säure kann durch Ansäuerung in an sich bekannter Weise durchgeführt werden.
Die gegebenenfalls durchgeführte Veresterung eines erhaltenen Salzes kann nach üblichen und bekannten Veresterungsverfahren der organischen Chemie ausgeführt werden.
So kann z.B. die Veresterung unter Verwendung eines geeigneten Diazoalkans in einem inerten organischen Lösungsmittel, wie z.B. Diethylether, Ethylacetat, Methylenchlorid oder deren Gemischen, bei Temperaturen von ca. -1O0C bis ca. 200C, vorzugsweise bei ca. 00C, durchgeführt werden; ebenso kann die Veresterung unter Ver . ndung eines geeigneten Alkylhalogenids, z.B. in Aceton oder Ν,Ν-Dimethylformamid in Gegenwart einer Base erfolgen, die z.B. Natrium- oder Kaliumcarbonat oder -bicarbonat darstellen kann.
In ähnlicher Weise kann gegebenenfalls eine Verseifung einer Verbindung der Formel (I), worin R ein C-j-Cg-Alkyl darstellt, nach bekannten Verfahren
durchgeführt werden, z.B. durch Reaktion mit einer wässrigen Lösung eines Alkalimetalls, wie z.B. Natrium- oder Kaliumhydroxid oder -carbonat in Gegenwart eines mit Wasser mischbaren Lösungsmittels, wie z.B. Dioxan, Tetrahydrofuran, Methanol oder Ethanol, vorzugsweise bei Raumtemperatur. Das Verseifungsprodukt kann als Salz gewonnen werden, z.B. als Alkalimetallsalz oder gegebenenfalls nach vorheriger Ansäuerung als freie Säure.
Die gegebenenfalls durchgeführte Salzbildung einer Verbindung der Formel (I), wie auch gegebenenfalls eine Trennung eines Gemisches der Isomeren in die einzelnen Isomeren kann nach üblichen, an sich bekannten Methoden durchgeführt werden. So können insbesondere einzelne Isomere aus ihrem Gemisch erhalten werden durch z.B. fraktionierte Kristallisation aus einem geeigneten Lösungsmittel oder durch Chromatografie, entweder Dünnschichtchromatografie, Säulenchromatografie oder
Flüssig-Flüssig-Chromatografie bei niedrigem, mittlerem oder hohem Druck. Für die Säulen- oder Dünnschichtchromatografie kann z.B. Silicagel oder Maqnesiumsilicat als Träger verwendet werden, zusammen mit einem Lösungsmittel wie z.B. Cyclohexan, η-Hexan, Benzol, Methylenchlorid, Diethylether, Isopropylether, Ethylacetat oder Methylacetat als mobile Phase.
So ergibt z.B. die vorstehend angeführte Reaktion zwisehen einer Verbindung (II) und einer Verbindung (III) ein Gemisch von geometrischen Isomeren, in welchem die neue exocyclische Doppelbindung, die bei der Reaktion gebildet wird, Z oder E sein kann. Sofern dies gewünscht wird, können die einzelnen geometrischen Isomere nach einer der vorstehend genannten Methoden aufgetrennt werden.
Die Verbindungen der Formel (II) können nach einem Verfahren hergestellt werden, dass die folgenden Schritte umfasst:
(a) Halogenierung einer Verbindung der Formel (IV)
> \ R. (IV)
=—c - ^3
>^= Il c -
O !
R,
4
0R6
worin R3, R4 und R5 und Rg die vorstehend angegebene Bedeutung haben, und G eine geschützte Carbonylgruppe darstellt, wobei eine Verbindung der Formel (V) erhalten wird
R3 ζ ζ
ι Il
-C-C -(CH ) -CH-CH-Rc (V)
Il I 2 2 5
O R
4
worin R3, R4, R5, Rg, G und Z die vorstehend angegebene Bedeutung haben;
(b) Reduzierung oder nukleophile Addition an die freie Oxo-Gruppe der Verbindung gemäss Formel (V), gegebenenfalls gefolgt von einer Auftrennung des erhaltenen Gemisches der S- und R-Alkohole und gegebenenfalls Schutz der neugebildeten Hydroxygruppe, wobei eine Verbindung der Formel (Va) erhalten wird:
R', R, ZZ (Va)
* 1 ί3 Il
~C - C - (CH_)o-CH-CH-Rc
ί( ? 2 2 5
ORC RI2 R4
6
worin R1-^, R'2' R3' R4' R5' R6^ G und z die vorstehend angegebene Bedeutung haben; (c) Entfernen der Carbonyl-Schutzgruppe von G und gegebenenfalls Entfernen der Hydroxy-Schutzgruppen, die möglicherweise in einer Verbindung der Formel (Va) vorliegen können, wobei eine Verbindung der Formel (Vb) erhalten wird:
7 ,
C-C-
worin R1,, R'2, R3/ R/, R5, Rg, G und Z die vorstehend angegebene Bedeutung haben; und
(d) Enthalogenierung einer Verbindung der Formel (Vb).
Die Halogenierung einer Verbindung der Formel (IV) unter Erhalt einer Verbindung der Formel (V) kann mit jedem geeigneten Halogenierungsmittel nach konventionellen Methoden durchgeführt werden. Nach einem bevorzugten Verfahren kann die Halogenierung z.B. mit Brom oder mit Pyridinium-tribromid in Pyridin, vorzugsweise bei Raumtemperatur, durchgeführt werden, unter Erhalt einer Verbindung der Formel (V), worin Z Brom darstellt; die bevorzugte Bedeutung für ζ in der Verbindung (V) ist in der Tat Brom. Die Reduktion der freien Oxo-Gruppe in einer Verbindung der Formel (V), welche zu einem Gemisch der sekundären S- und R-Alkohole führt, kann nach konventionellen Methoden durchgeführt werden, z.B. durch Behandlung mit einem gemischten Hydrid, wie beispielsweise NaBH. oder LiAlH4, vorzugsweise NaBH-, unter den üblichen Reaktionsbedingungen, wie sie in der organischen Chemie für diese Art der Reduktion angewendet werden. Die nukleophile Addition an die freie Oxo-Gruppe einer Verbindung der Formel (V), welche zu einem Gemisch der tertiären S- und R-Alkohole führt, kann ebenfalls in konventioneiler Weise durchgeführt werden, z.B. durch Reaktion
ORIGfNA!.. INSPECTED
mit einem Grignard-Reagens der Formel R MgZ, worin
Rv C-i-C^-Alkyl bedeutet und Z ein Halogenatom
A J- D
mit der vorstehend angegebenen Bedeutung darstellt, wobei Standardreaktionsbedingungen Anwendung finden.
Die Auftrennung des erhaltenen Gemisches sowohl der sekundären als auch der tertiären S- und R-Alkohole kann mit Hilfe der bereits genannten fraktionierten Kristallisation oder mit chromatografischen Methoden durchgeführt werden.
Ein gegebenenfalls vorgesehener Schutz der neugebildeten Hydroxygruppe kann mittels bekannter konventioneller Veretherungs- oder Veresterungsverfahren durchgeführt werden.
Ausserdem arbeitet man nach konventionellen Verfahren zur Entfernung der Carbonylschutzgruppe, und - sofern dies gewünscht wird - der Hydroxyschutzgruppen in einer Verbindung der Formel (Va).
In den vorstehend angegebenen Formeln bedeutet die geschützte Carbonylgruppe G eine Carbonylgruppe, die vorzugsweise als Acetal oder Thioacetal geschützt ist, z.B. als ein Dimethoxyacetal, ein Diethoxyacetal, ein Dimethylthioacetal, ein Diethylthioacetal, vorzugsweise ein Dimethoxyacetal, oder als ein Ketal oder Thioketal, z.B. ein Ethylendioxyketal CH9-O-
i '
CH2-O-ein Propylendithioketal CH9-S-
(CH9J9-S,
ein Propylendioxyketal CH9O-
ein Ethylendithioketal CH2-S-
CH2-S, vorzugsweise ein Ethylendioxyketal.
Die Dehalogenierung einer Verbindung der Formel (Vb) unter Erhalt einer Verbindung der Formel (II) kann nach bekannten Methode erfolgen, z.B. durch Behandlung mit einem Alkalimetall, wie Natriumjodid, in konventioneller Weise, oder vorzugsweise mit Chrom(II)sulfat, wobei man bei Raumtemperatur in einem geeigneten Lösungsmittel arbeitet, welches vorzugsweise ausgewählt wird aus wässrigem Aceton und wässrigem Dimethylformamid.
Die Verbindungen der Formel (III) stellen bekannte Verbindungen dar und können z.B. hergestellt werden, wie dies in GB-PS 2,O13,661B beschrieben ist.
Die Verbindungen der Formel (IV) können ebenfalls nach bekannten Verfahren hergestellt werden, z.B. nach Verfahren wie sie in GB-PS 2,013,66lB zur Herstellung analoger Verbindungen beschrieben sind.
Insbesondere kann z.B. eine Verbindung der Formel (IV) erhalten werden durch Umsetzung einer Verbindung der Formel (VI)
/\-CHO (VI)
OR6
worin R6 und G die vorstehend angebene Bedeutung haben, mit einem Wittig-Reagens der Formel (VII) 30
© G> *3
P — CH — C — C—(CH ) -CH=CH-R (VII) 3 Il ! 2 Z b
oder mit einem modifizierten Wittig-Reagens der Formel (Vila)
(R7O) P — CH - C — C -(CH ) -CH=CH-R (Vila)
M O R,
4
worin R , R , R5 und R7 die vorstehend angebene Bedeutung haben, und M ein Kation darstellt. 10
In einer Verbindung der Formel (VII) bedeutet R7 vorzugsweise eine Phenylgruppe.
In einer Verbindung der Formel (Vila) stellt R7 vorzugsweise eine Methylgruppe dar, und das Kation M ist vorzugsweise ein Alkalimetallkation, insbesondere Natrium oder Kalium.
Die Umsetzung einer Verbindung der Formel (VI) mit einer Verbindung der Formel (VII) oder (Vila) kann ausgeführt werden unter Anwendung von etwa denselben Reaktionsbedingungen, wie sie für die Umsetzung zwischen einer Verbindung der Formel (II) und einer Verbindung der Formel (III) angegeben wurden.
Die Verbindungen der Formel (VI) sind bekannte Verbindungen und können nach bekannten Methoden, wie sie z.B. in GB-PS 2,01366lB beschrieben sind, hergestellt werden.
Die Verbindungen der Formel (VII) und (VIIa) können nach einem Verfahren hergestellt werden, analog dem, wie es zur Herstellung der Verbindungen der Formel (III) angewendet und z.B. in GB-PS 2,O13,661B zur Herstellung analoger Verbindungen beschrieben wird.
ORIGINAL 5HSPECTED
So kann z.B. insbesondere eine Verbindung der Formel (VII) hergestellt werden durch Umsetzung einer Verbindung der Formel (VIII)
S3
HaI-CH-C-C — (CH-) -CH=CH-R (VIII)
2 Il t *· i ·*
O R4 '
won; R3, R. und R5 die vorstehend angegebene Bedeutung haben, und Hai ein Halogenatom darstellt, mit einer überschüssigen Menge einer Verbindung der Formel (R7KP, worin R7 die vorstehend angebene Bedeutung hat, z.B. Triphenylphosphin, in einem organischen Lösungsmittel, wie z.B. Benzol, Acetonitril oder Diethylether, und anschliessende Behandlung des entsprechenden Phosphoniumsalzes mit einer äquivalenten Menge einer anorganischen Base, wie z.B. NaOH oder KOH.
In analoger Weise kann eine Verbindung der Formel (Vila) hergestellt werden aus einer Verbindung der Formel (IX),
(R7O) 2P-CH2 —c-c- (CH2) 3-CH=CH-R5 (IX)
O O R.
worin R3, R., R5 und R7 die vorstehend angegebene Bedeutung haben, mit einer geeigneten Base, welehe ein M -Kation aufweist, wobei diese Base z.B. ein Alkalimetallhydrid, wie Natrium- oder Kaliumhydrid, ein Alkalimetallalkoxid, wie Natrium- oder Kalium-tert.-butoxid, ein Alkalimetallsalz eines Carbonsäureamids, wie N-Natriumacetamid und N-Natriumsuccinimid, darstellt.
Die Verbindungen der Formel (VIII) und (IX) werden ihrerseits unter Anwendung von Standardmethoden hergestellt, wie sie z.B. von Corey et al in J. Amer. Chem. Soc. 90, 3247 (1968) und 88, 5654 (1966), beschrieben werden.
Die - lbindungen der Formel (I) zeigen im wesentlichen die gleichen pharmakologischen Wirkungen, wie sie für Carboprostacycline bekannt und z.B. in GB-PS 2 013 661B und in dem europäischen Patent 11591 naher beschrieben sind.
Die vorliegenden Verbindungen der Formel (I) bilden eine Klasse von Carboprostacyclinen, die in GB-PS 2 013 661B und dem europäischen Patent 11591 nicht offenbart sind. In diesen Patentschriften wird keine spezifische Verbindung, die unter den Umfang der Formel (I) fällt, beschrieben oder charakterisiert.
Darüber hinaus besitzen die Verbindungen der vorliegenden Erfindung eine höhere Aktivität als die im Stand der Technik bekannten Verbindungen, so dass sie in niedrigeren Dosen verabreicht werden können und als Folge davon unerwünschte rögliche Nebeneffekte weniger häufig auftreten. Insbesondere zeigen z.B. die Verbindungen der Formel (I) eine hohe Thrombocyten-antiaggregierende und -disaggregierende Aktivität, indem sie die Blutplättchenaggregation inhibieren, verhindern und umkehren.
Die hohe Thrombocyten-Antiaggregations- und -Disaggregations-Aktivität, wie sie die Verbindungen gemäss Formel (I) aufweisen, machen sie für den Gebrauch bei
der Inhibierung der Plättchen-Aggregation, zur Reduzierung von Adhäsion, zur Verhinderung der Klumpenbildung und zur Auflösung von neu gebildeten Klumpen geeignet. Die Plättchen-antiaggregierende Aktivität steht auch im Zusammenhang mit einer Relaxation der Herzkranzarterien. Somit sind die Verbindungen der Formel (I) z.B. auch geeignet bei der Verhinderung und Behandlung von Herzmuskelentzündungen (myocardial infactions) und allgemein bei der Behandlung und Verhinderung von Thrombosen, bei der Behandlung von Atherosclerose, Arteriosclerose und im allgemeineren Sinne von Hyperlipidemie. Die erfidungsgemässen Verbindungen zeigen auch eine gefässerweiterende Aktivität, nämlich eine hypotensive oder anti-hypertensive Aktivität, so dass sie zur Behandlung von Syndromen, die durch arterielle Hypertension verursacht werden, geeignet sind.
Während die Verbindungen gemäss Formel (I) besonders als anti-aggregierende und/oder -disaggregierende Mittel und ausserdem als gefässerweiterende Mittel, nämlich hypotensive oder anit-hypertensive Mittel geeignet sind, können sie auch zur Behandlung von obstruktiven Lungenerkrankungen verwendet werden, wie z.B. von Bronchialasthma, oder unter Ausnutzung ihrer anti-ulcerogenen und antisekretorischen Aktivität, wie dies z.B. durch die Tatsache gezeigt wurde, dass sie sich beim Bronchodilatations-Test am sich im wachen oder anästhetisierten zustand befindlichen Meerschweinchen (Prostaglandins and Medicine, Band 2, 459-466 [1979]), bei der Verhinderung von Ethanol-induzierten, Stress-induzierten oder ASA-induzierten Magengeschwüren und Indomethacin-induzierten Intestinalgeschwüren (Gastroenterology 77, 761-767 [1979] und Prostaglandins and Medicine, Band 5, 131-139 [1980])
und bei der Inhibierung der Magensekretion gemäss der Methode von Shay et al (Gastroenterology 26, 906 [1954]) als aktiv erwiesen haben.
Wenn die erfindungsgemässen Verbindungen als anti-aggregierende oder -disaggregierende Mittel verwendet werden, so kann dies auf die übliche Verabreichungsweise erfolgen, nämlich oral, intravenös, subkutan, intramuskulär. In Notfällen ist die intravenöse Verabreichung bevorzugt, wobei die Dosen für Erwachsene von 0,001 bis 1,5 mg/kg/Tag variieren können. Die genaue Dosis richtet sich nach dem Zustand des Patienten, dessen Gewicht, Alter und der Verabreichungsweise. Bei der Verwendung als gefässerweiternde Mittel, nämlich als hypotensive oder anti-hypertensive Mittel, bedient man sich der gleichen Dosen und Verabreichung wie für die anti-aggregierende Applikation.
Zur Behandlung von obstruktiven Lungenerkrankungen, wie z.B. Bronchialasthma, können die erfindungsgemässen Verbindungen in verschiedener Weise verabreicht werden: oral, in Form von Tabletten, Kapseln, beschichteten Tabletten oder in flüssiger Form als Tropfen oder Sirup; durch Inhalation, als Aerosole oder Lösungen für Zerstäubungsapparate; durch Einblasen, in Pulverform.
Dosen in der Grössenordnung von 0,01 bis 4 mg/kg können an Erwachsene ein- bis viermal täglich verabreicht werden, wobei die genaue Dosis vom Alter, Gewicht und dem Zustand des Patienten sowie von der Verabreichungsweise abhängt. Bei Verwendung als anti-asthmatische Mittel können die erfindungsgemässen Verbindungen
mit anderen anti-asthmatischen Mitteln kombiniert werden, wie z.B. sympathicomimetischen Mitteln, wie Isoproterenol, Ephedrin, Xanthin-Derivaten, wie Theophyllin und Aminophyllin, oder Corticosteroiden.
zur anti-ulcerogenen und anti-sekretorsichen Applikation der erfindungsgemassen Verbindungen können diese z.B. durch intravenöse Infusion oder durch intravenöse, subkutane oder intramuskuläre Injektion gegeben werden; die Dosen zur intravenösen Infusion reichen von 0,1,ug bis 500 ,ug/kg/Minute. Die tägliche Gesamtdosis sowohl für Injektionen und Infusionen beträgt ca. 0,1 bis 20 mg/kg, je nach dem Alter, Gewicht und Zustand des Patienten sowie der Verabreichungsmethode. Ausserdem können für diese Art der Applikationen die erfindungsgemässen Mittel rektal oder oral verabreicht werden.
Die Toxizität der erfindungsgemässen Verbindungen ist nahezu vernachlässigbar, so dass diese mit grosser Sicherheit bei der Therapie eingesetzt werden können.
Die erfindungsgemässen Verbindungen können, wie vorstehend angegeben, an Menschen oder Tiere verabreicht werden, und zwar in einer Vielzahl von Verabreichungsformen, nämlich oral in Form von Tabletten, Kapseln oder Flüssigkeiten; rektal in Form von suppositorien; parenteral, subkutan oder intramuskulär, wobei die intravenöse Verabreichung in Notfällen bevorzugt ist; durch Inhalatilon in Form von Aerosolen oder Lösungen für Zerstäuberapparate; in Form von sterilen Implantaten für eine verlängerte Wirkung; oder intravaginal in Form von Bougies.
Wie bereits ausgeführt, umfasst die Erfindung pharmazeutische und tiermedizinische Zubereitungen, welche eine Verbindung gemäss der Erfindung und einen pharmazeutisch oder tiermedizinisch annehmbaren Träger und/ oder ein entsprechendes Verdünnungsmittel enthalten. Der Träger oder das Verdünnungsmittel und die Form der Zubereitungen können beliebig gewählt werden. Für intravenöse Injektionen oder Infusionen sind z.B. sterile wässrige isotone Lösungen bevorzugt, zur subkutanen oder intramuskulären Injektion können sterile Lösungen oder Suspensionen in wässrigem oder nicht-wässrigem Medium verwendet werden; für Gewebeimplantate verwendet man eine sterile Tablette oder eine Silicon-Kautschuk-Kapsel, die mit der Verbindung imprägniert ist oder diese enthält.
Konventionelle Träger oder Verdünnungsmittel sind z.B. Wasser, Gelatine, Lactose, Dextrose, Saccharose, Mannit, Sorbit, Cellulose, Talk, Stearinsäure, Calcium- oder Magnesiumstearat, Glykol, Stärke, Gummi arabicum, Tragacanthgummi, Algininsäure oder Alginate, Lecithin, Polysorbate, pflanzliche Öle.
Geeignete Träger zur Verabreichung als Suppositorien sind z.B. Kakaobutter, Polyethylenglykol, ein oberflächenaktives Mittel aus Oxyethylen-Sorbitan-Fettsäureester, oder Lecithin.
Bei der Verabreichung in Zerstäuberapparaten verwendet man eine Suspension oder Lösung der erfindungsgemässen Verbindung, vorzugsweise in salzform, wie z.B. als Natriumsalz in Wasser. Alternativ kann die pharmazeutische Zubereitung in Form einer Suspension oder eine Lösung der erfindungsgemässen Verbindung in einem der
üblichen verflüssigten Treibmittel vorliegen, wie Dichlor-difluormethan oder Dichlortetrafluorethan, welche als Aerosol mit Hilfe eines Druckbehälters verabreicht werden.
Wenn die Verbindung in dem Treibmittel nicht löslich ist,.cann es erforderlich sein, zu der pharmazeutischer Zubereitung ein Co-Lösungsmittel zuzugeben, wie z.B. Ethanol, Dipropylenglykol und/oder ein oberflächenaktives Mittel.
Die in den Beispielen verwendeten Abkürzungen DMSO und DMF bedeuten jeweils Dimethylsulphoxid und Dimethylformamid.
15
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung naher erläutern, ohne diese zu beschränken. Die Prozentsätze beziehen sich auf das Gewicht.
Beispiel 1
Zu einer Lösung aus 3,3-Ethylendioxy-3-oxo-6-exoformyl-7-endo-(2'-tetrahydropyranyloxy)-bicyclo-[3,3,0]-octan (3 g) in Toluol (100 ml) wurden 1,01 molare Äquivalente an (Hex-5'-cis-5'-en-l'-yl)carbonylmethylidentriphenylphosphoran (4,1g) gegeben. Die erhaltene Lösung wurde 24 h unter Stickstoff am Rückfluss behandelt.
Das Reaktionsgemisch wurde dann im Vakuum konzentriert und der Rückstand auf einer Silicagelsäule adsorbiert und mit n-Hexan:Ethylacetat (6:4) eluiert, wobei 3-0x0-3,S-ethylendioxy-ö-exo-Il'-trans-S'-oxo-?'-cisnon-11,7'-dienyl]-7-endo-(2"-tetrahydropyranyloxy)-bi- cyclo-[3,3,0]-octan erhalten wurde.
In gleicher Weise wurde die Verbindung 3-Oxo-3,3-ethylendioxy-6-exo-[l'-trans-3'-oxo-4'-S-4'-methyl-7'-cis-non-1',7'-dienyl]-7-endo-(2"-tetrahydropyranyloxy )-bicyclo-[ 3 , 3 ,0 ]-octan hergestellt. 5
Beispiel 2
Eine Lösung aus 3-0x0-3,3-ethylendioxy-6-exo-(l'-trans-3'-oxo-7'-cis-non-1',7'-dienyl)-7-endo-(2"- tetrahydropyranyloxy)-bicyclo-[3,3,0]-octan (Ig) in Pyridin (10 ml) wurde unter Rühren mit Pyridinhydrotribromid (2,4g) 2 h behandelt. Das Gemisch wurde mit wässriger 30%iger NaH-PO.-Lösung (60 ml) verdünnt und gründlich mit Ethylacetat extrahiert. Die gesammelten organischen Phasen wurden mit Wasser gewaschen, getrocknet und zur Trockne eingedampft. Nach SiO^- Säulenchromatografie (n-Hexan:Ethylacetat 40:60) wurde die Verbindung 3-Oxo-3,3-ethylendioxy-6-exo-(1'-trans-2'-bromo-3'-oxo-7',8'-dibromo-non-1'enyl)-7- endo-(2"-tetrahydro-pyranyloxy)-bicyclo-[3; 3f 0]-octan (Ig) erhalten.
In gleicher Weise wurde die Verbindung 3-0x0-3,3-ethylendioxy-6-exo-(l'-trans-2'-bromo-3'-oxo-4'-S-4'-methyl-7',8'-dibromo-non-1'-enyl)-7-endo-(2"-tetra- hydropyranyloxy)-bicyclo-[3f3f03-octan hergestellt.
Beispiel 3
Zu einer gerührten Lösung aus NaBH. (0,041 g) in MeOH (20 ml), welche auf -100C gekühlt war, wurde eine Lösung aus 3-Oxo-3,3-ethylendioxy-6-exo-(1'-trans-2'-bromo-3'-oxo-7',8'-dibromo-non-1'-enyl)-7-endo-(2"-tetrahydropyranyloxy)-bicyclo-t3,3,0]-octan (0,7g) in MeOH (10 ml) gegeben.
ORIGINAL INSPECTED
— Jj —
Nach 1 h wurde das Reaktionsgemisch mit 30%igem wässrigem NaH-PO. (150 ml) verdünnt und mit Ethylacetat extrahiert. Die organischen Phasen wurden gesammelt, getrocknet und nach Eindampfen des Lösungsmittels im Vakuum wurde der Rückstand mit Aceton (20 ml) wieder aufgenommen. Nach zugabe von wässriger 1 N Oxalsäurelösung (20 ml) wurde das Gemisch 15 h lang auf 400C erwärmt. Das Aceton wurde im Vakuum abgezogen und die wässrige Emulsion mit Ethylacetat extrahiert. Die organischen Extrakte wurden gesammelt, mit Wasser gewaschen, über MgSO4 getrocknet und das Lösungsmittel abgedampft.
Der Rückstand wurde auf Silicagel chromatografiert und mit Ethylacetat:n-Hexan 80:20 eluiert, wobei in der folgenden Reihenfolge die Verbindungen 3-Oxo-6-exo-(l1-trans-2'-bromo-3'-S-3'-hydroxy-7I,8'-dibromo-non-1'-enyl)-7-endo-hydroxy-bicyclo-[3,3,0]-octan (0,17 g) und 3-Oxo-6-exo-(l'-trans-2'-bromo-3'-R-3'-hydroxy-7',8'-dibromo-non-1'-enyl)-7-endo~hydroxy-bicyclo- [3,3,0]-octan (0,17 g) erhalten wurden.
In ähnlicher Weise wurden die Verbindungen 3-0x0-6-exo-(l'-trans-2'-bromo-3'-S-3'-hydroxy-4'-S-4'-methy1-7',8'-dibromo-non-1'-enyl)-7-endo-hydroxy-bicyclo- [3,3,0]-octan und 3-Oxo-6-exo-(1'-trans-2'-bromo-3'-R-3'-hydroxy-4'-S-4'-methy1-7',8'-dibromo-non-1'-enyl)-7-endo-hydroxy-bicyclo-[3,3,0]-octan hergestellt.
Beispiel 4
Zu einer Lösung aus 0,79 g Cr„(SO4)2 in 25 ml
H„O wurden 0,062 g Zn zugegeben und die Suspension
unter Stickstoff mit einem Magnetrührer gerührt. Nach 51 wurde eine katalytische Menge an HgCl- zugegeben, wobei das auf 400C erwärmte Gemisch blau wurde. Das Ganze wurde durch einen kleinen Bausch Glaswolle unter Stickstoffatmosphäre direkt in einen Tropftrichter filtiert, der mit einem Reaktionskolben verbunden war, der wiederum eine Lösung aus 3-Oxo-6-exo-(l'-trans-2'-bromo-3'-S-3'-hydroxy-7',8'-dibromo-non-1'-enyl)-7-endo-hydroxy-bicyclo [3,3,0 ]-octan (0,07 g) in 4 ml eines 1:1 Gemisches aus Wasser und DMF enthielt. Die Chrom(II)-SuIfatlösung wurde tropfenweise zugegeben und das Reationsgemisch bei Raumtemperatur 2 h lang gerührt. Das Ganze wurde in 100 ml Wasser gegossen und mit Diethylether extrahiert. Die organischen Extrakte wurden gesammelt, mit Wasser gewaschen, über MgSO. getrocknet und das Lösungsmittel abgedampft, wobei 0.4 g 3-Oxo-6-exo-(l'-trans-3'-bromo-3'-S-3'-hydroxy-7'-cis-non-1',7'-dienyl)-7-endo-hydroxy-bicylco-[3,3,0]-octan erhalten wurden. In analoger Weise wurden die folgenden Verbindungen hergestellt:
3-Oxo-6-exo-(1'-trans-2'-bromo-3'-R-3'-hydroxy-7'-cis-non-1',7'-dienyl)-7-endo-hydroxy-bicyclo- [3,3,0]-octan;
3-Oxo-6-exo-(1'-trans-2'-bromo-3'-S-3'-hydroxy-4'-S-4'-methy1-7'-cis-non-11,7'-dienyl)-7-endo-hydroxy- bicyclo-[3,3,0]-octan, und
3-Oxo-6-exo-(l'-trans-2'-bromo-3'-R-3'-hydroxy-4'-S-4'-methyl-7'-cis-non-1',7'-dienyl)-7-endo-hydroxybicyclo-[3,3,0]-octan.
Beispiel 5
Unter Stickstoffatsmosphäre wurde 4-Carboxy-butyl-triphenyl-phosphoniumbromid (0,3g) zu einem Gemisch aus Kalium-tert.-butoxid (0,15 g) und trockenem DMSO (2 ml) gegeben; dieses Gemisch wurde dann mit einer Lösung von 3-OxQ-6-exo-(1'-trans-2'-bromo-3'-S-3'-hydroxy-? '-cis-non-1',7'-dienyl)-7-endo-hydroxy-bicyclo-[3,3,0]-octan (0,04g) in DMSO (2 ml) behandelt.
Nach 2 h wurde das Reaktionsgemisch mit Wasser verdünnt, mit 2 N H2SO4 angesäuert und mit Diethylether extrahiert.
Die Etherphase wurde mit wässriger 1 N NaOH-Lösung extrahiert; die wässrigen alkalischen Extrakte wurden gesammelt, auf pH 5 angesäuert und mit n-Pentan:Diethylether (20:80) extrahiert. Die endgültigen organischen Extrakte wurden gesammelt, mit Wasser gewaschen, getrocknet und zur Trockne eingedampft, wobei nach Reinigung 5(Z,E)-19Z-9a-Desoxy-9a-methylen-ll-alpha-, 15S-dihydroxy-20-methyl-prostacycla-5,19-dien-13-ynsäure (0,02 g) erhalten wurde [NRM (CDCl3 90 MH2 d p.p.m.: 3,94 (m,lH); 4.38 (m, IH); 5.10-5.50 (m,3H); 5.36 (bs,3H)], welche auf Silicagel chromatografiert wurde (Eluierungsmittel: Ethylacetat* 70:n-Hexan 30:Essigsäure 4), wobei in der folgenden Reihenfolge SZ-^Z^a-Desoxy^a-methylen-ll-alpha^SS-dihydroxy-20-methyl-prostacycla-5,19-dien-13-ynsäure (0,006 g [NMR (CDCl.,) 90 MH /p.p.m.: 3.95 (m,lH); 4,39 (m,lH); 5,10-5,50 (m,3H); 5,37 (bs, 3H)], und 5E-19Z-9a-Desoxy-9a-methylen-ll-alpha,15S-dihydroxy-20-methyl-prostacycla-5,19-dien-13-ynsäure (0,011 g) [NMR (CDCl.) 90 MH17(T p.p.m.: 3,95 (m,lH); 4,39 (bt,lH); 5,0-5,6 (m,3H); 5,3 (bs,3H)] erhalten wurden.
- 36 - ■-"-' 35G7942
In analoger Weise wurden die folgenden Verbindungen erhalten:
5(Z,E)-19Z-9a-Desoxy-9a-methylen-ll-alpha,15S-dihydroxy-ie-S-ie-methyl^O-methyl-prostacycla-S,19-dien-13-ynsäure, NMR (CDCl,) 90 MH„ <f p.p.m: 0,95 (d,2A0; 3,93 (m,lH); 4,39 (m,lH); 5,10-5,50 (m,3H); 5,35 (bs,3H);
SZ-^Z^a-Desoxy^a-methylen-ll-alpha^SS-dihydroxyle-S-ie-methyl^O-methyl-prostacycla-S^g-dien-lS- ynsäure, NMR (CDCl3) 90 MH2 /p.p.m.: 0,96 (d,3H); 3,92 (m,lH); 4,38 (m,lH); 5,10-5,50 (d,3H); 5,36 (bs,3H);
5E-19-Z-9a-Desoxy-9a-methylen-ll-alpha,15S-dihydroxy-.16-S-16-πlethyl-20-methyl-prostacycla-5,19-dien-13- ynsäure, NMR (CDCl3) 90 MH2 /p.p.in.: 0,95 (d,3H); 3,91 (m,lH); 4,37 (m,lH); 5,10-5,50 (m,3H)? 5,34 (bs,3H);
5(Z,E)-19Z-9a-Desoxy-9a-methylen-ll-alpha,15R-dihydroxy-20-methyl-prostacycla-5,19-dien-13-ynsäure, NMR (CDCl3 90 MH2 cT p.p.m.: 3,94 (m,lH); 4,37 (m,lH); 5,10-5,50 (m,3H); 5,37 (bs,3H); 5Z-19Z-9a-Desoxy-9a-methylen-ll alpha,15R-dihydroxy-20-methyl-prostacycla-5,19-dien-13-ynsäure, NMR (CDCl3) 90 MH2 cf p.p.m.: 3,95 (m,lH); 4,38 (m,lH); 5,10-5,50 (m,3H); 5,36 (bs,3H), 5E-19 Z-9a-Desoxy-9a-methylen-ll-alpha,15R-dihydroxy-20-methyl-prostacycla-5,19-dien-13-ynsäure, NMR (CDCl3) 90 MH2 Γ p.p.m.: 3,95 (m,lH); 4,38 (bt,lH); 5,50-5,6 (m,3H); 5,29 (bs,3H); 5(Z,E)-19Z-9a-Desoxy-9a-methylen-ll-alpha,15R-dihydroxy-16-S-16-methyl-20-methyl-prostacycla-5,19- dien-13-ynsäure, NMR (CDCl3) 90 MH2 cfp.p.m.: 0,95 (d,3H); 3,92 (m,lH); 4,38 (m,lH); 5,10-5,50 (m,3H); 5,34 (bs,3H);
Sz-Wz^a-Desoxy^a-methylen-ll-alpha^SR-dihydroxy-
ynsäure, NMR (CDCl3) 90 MHZ (P p.p.m.: 0,96 (d,3H); 3,91 (m,lH); 4,38 (m,lH); 5,10-5,50 (m,3H); 5,35 (bs,3H); und
SE-^Z-^a-Desoxy-^a-methylen-ll-alpha^SR-dihydroxy 16-S-16-methyl-20-Inethyl-prostacycla-5,19-dien-13-ynsäure, NMR (CDCl.) 90 MH17 cP p.p.m. : 0,94 (d,3H); 3,91 (m,lH); 4,37 (m,lH); 5,10-5,50 (m,3H); 5,33 (bs,3H):
ORIGINAL JNSPECTED

Claims (15)

  1. DIPL-INe. K. KOHLMANN · RECHTSANWALT A. NETTE
    41 558 m/fg
    Farmitalia Car^lo Erba S.p.A., Mailand / Italien
    13,14,19,20-Tetradehydro-Derivate von Carboprostacyclinen, Verfahren zu deren Herstellung und pharmazeutische und tiermedizinische Zubereitungen, die diese enthalten
    Patentansprüche
    Optisch aktive oder racemische Verbindung der folgenden Formel (I)
    '(CH.) -CCX)R
    ι in
    (D
    C=C-C-C - ICH ) — CH=CH — R I 13 14 I * 2 19 20
    OH R2 R4
    worin R Wasserstoff oder Cj-Cg-Alkyl darstellt; m eine ganze Zahl von 1 bis 5 bedeutet; einer der Substituenten R, und R2 Wasserstoff oder C,-Cg-Alkyl und der andere Hydroxy darstellt; einer der Substituenten R^ und R. Wasserstoff und der andere Wasserstoff oder C,-C4-Alkyl bedeutet;
    und
    R5 ci~Cß~AlkY1 darstellt, und die pharmazeutisch oder tiermedizinisch annehmbaren Salze derselben.
  2. 2. Verbindung der Formel (I) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass R Wasserstoff oder C1-Cg-AIkYl darstellt; m die Zahl 3 bedeutet; einer der Substituenten R1 und R2 Wasserstoff und der andere Hydroxy darstellt; einer der Substituenten R3 und R4 Wasserstoff und der andere Wasserstoff oder Methyl bedeutet; und R,- Methyl oder Ethyl darstellt, und die pharmazeutisch oder tiermedizinisch annehmbaren Salze derselben.
  3. 3. Verbindung, die aus der folgenden Gruppe ausgewählt ist:
    5(Z,E)-19Z-9a-Desoxy-9a-methylen-ll alpha,15S-dihydroxy-20-methyl-prostacycla-5,19-dien-13-ynsäure;
    dihydroxy-20-methyl-prostacycla-5,19-dien-13-ynsäure; SE-^Z^a-Desoxy-ga-methylen-ll-alpha^SS-dihydroxy-20-methylprostacycla-5,19-dien-13-ynsäure; 5(Z,E)-19Z-9a-Desoxy-9a-methylen-ll-alpha,15S-dihydroxy-16-S-16-methyl-20-methyl-prostacycla-5,19- dien-13-ynsäure;
    5Z-19 Z-9a-Desoxy-9a-methylen-ll-alpha,15S-dihydroxy-16-S-16-methyl-20-methyl-prostacycla-5,19-dien-13-yn- säure;
    16-S-16-methyl-20-methyl-prostacycla-5,19-dien-13-ynsäure, und die C-,-Cg-Alkylester und pharmazeutisch oder tiermedizinisch annehmbaren Salze derselben.
  4. 4. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel (I) nach Anspruch 1 oder eines pharmazeutisch oder tiermedizinisch annehmbaren Salzes derselben, gekennzeichnet durch Umsetzen einer Verbindung der Formel (II)
    R'i R3
    \ /—-C- C- (CH2) 2-CH=CH-R5
    OB6 R 2 R4
    worin R-., R4 und R,- die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben; Z Chlor, Brom oder Jod bedeutet; Rfi Wasserstoff oder eine Hydroxy-Schutzgruppe darstellt; einer der Substituenten R", und R' Wasserstoff oder C-|-Cfi-Alkyl und der andere eine Gruppe -ORg darstellt, worin R, die vorstehend angegebene Bedeutung hat, mit einer Verbindung der Formel (III)
    (R?)3P - CH - (CH2J111-COOR (III)
    worin R und m die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben und R7 eine Aryl- oder C,-Cg-Alkylgruppe bedeutet, und - in beliebiger Reihenfolge - Entfernen der möglicherweise anwesenden Schutzgruppen, gegebenenfalls Umwandlung eines möglicherweise erhaltenen Salzes in die korrespondierende freie Säure, und gegebenenfalls Veresterung der erhaltenen Säure, und dann gegebenenfalls Salzbildung einer Verbindung der Formel (I), worin R Wasserstoff darstellt, oder Verseifung
    einer Verbindung der Formel (I), worin R C,-C,-Al-
    1 ο
    kyl bedeutet, unter Erhalt einer Verbindung der Formel (I), worin R Wasserstoff darstellt, oder eines pharmazeutisch oder tiermedizinisch annehmbaren Salzes derselben, und/oder gegebenenfalls Auftrennen eines Gemisches von Isomeren der Formel (I) in die einzelnen Isomere.
  5. 5. Pharmazeutische oder tiermedizinische zubereitung, dadurch gekennzeichnet , dass sie eine Verbindung der Formel (I) nach Anspruch 1 oder ein pharmazeutisch oder tiermedizinische annehmbares Salz derselben und einen pharmazeutisch oder tiermedzinisch annehmbaren Träger und/oder ein entsprechendes Verdünnungsmittel enthält.
  6. 6. Verbindung der Formel (I), wie sie in Anspruch definiert und vorstehend spezifiziert ist, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine andere Verbindung als in Anspruch 3 aufgeführt darstellt.
  7. 7. Verbindung gemäss Formel (I) oder ein Salz derselben zur Verwendung als ein Plättchen-Antiaggreations- und -Disaggregationsmittel.
  8. 8. Verbindung gemäss Formel (I) oder ein Salz derselben gemäss Anspruch 1 zur Verwendung als hypotensives oder antihypertensives Mittel.
  9. 9. Verbindung gemäss Formel (I) oder ein Salz derselben gemäss Anspruch 1 zur Verwendung bei der Behandlung obstruktiver Lungenerkrankungen.
  10. 10. Verbindung gemäss Formel (I) oder ein Salz derselben gemäss Anspruch 1 zur Verwendung als ein Antigeschwür- oder Antisekretionsmittel.
  11. 11. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung gemäss Formel (I), wie sie in Anspruch 1 definiert ist, dadurch gekennzeichnet , dass das Verfahren im wesentlichen wie in Beispiel 5 beschrieben durchgeführt wird.
  12. 12. Verbindung gemäss Formel (II), wie sie in Anspruch 4 definiert ist.
  13. 13. Verbindung gemäss Formel (II), wie sie in Anspruch 4 definiert und spezifiziert ist.
  14. 14. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung gemäss Formel (II), wie sie in Anspruch 4 definiert ist, gekennzeichnet durch:
    (a) Halogenierung einer Verbindung der Formel (IV)
    (IV)
    Y ~C- C -(CH2J2-CH=CH-R5
    O R
    OR, 4
    worin R , R und R_ die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben, und Rfi die in Anspruch 4 angegebene Bedeutung hat, und G eine geschützte Carbonylgruppe darstellt, wobei eine Verbindung der Formel (V) erhalten wird
    OR,
    Λ3.
    R 4
    (CH ) -CH-CH-R
    worin
    R, und G die vorstehend an-
    3 ., R5,
    gegebene Bedeutung haben, und Z die in Anspruch 4 angegebene Bedeutung hat;
    (b) Reduzierung oder nukleophile Addition an die freie Oxo-Gruppe der Verbindung gemäss Formel (V), gegebenenfalls gefolgt von einer Auftrennung des erhaltenen Gemisches der S- und R-Alkohole und gegebenenfalls Schutz der neugebildeten Hydroxygruppe, wobei eine Verbindung der Formel (Va) erhalten wird:
    R· R
    0R
    2-CH-CH-R
    (Va)
    worin R,,
    R., R1.
    4' 5
    ,, G und Z die vorstehend angegebene Bedeutung haben und R' und R1 die in Anspruch 4 angegebene Bedeutung haben; (c) Entfernen der Carbonyl-Schutzgruppe von G und gegebenenfalls Entfernen der Hydroxy-Schutzgruppen, die in einer Verbindung der Formel (Va) vorliegen können, wobei eine Verbindung der Formel (Vb) erhalten wird:
    R' R ZZ (Vb)
    1 1 ί3 Il
    -C-C -(CH2J2-CH-CH-R5 R 2 R4
    worin R'j, R*2' R3' R4' R5' R6' G Und Z
    die vorstehend angegebene Bedeutung haben; und
    (d) Enthalogenierung einer Verbindung der Formel (Vb)
  15. 15. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der
    Formel (II), wie sie in Anspruch 4 definiert ist, dadurch gekennzeichnet , dass das Verfahren im wesentlichen dem in Beispiel 4 beschriebenen enspricht.
DE19853507942 1984-03-26 1985-03-06 13,14,19,20-tetradehydro-derivate von carboprostacyclinen, verfahren zu deren herstellung und pharmazeutische und tiermedizinische zubereitungen, die diese enthalten Withdrawn DE3507942A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB08407793A GB2156342B (en) 1984-03-26 1984-03-26 13,14,19,20-tetradehydro derivatives of carboprostacyclins and process for their preparation

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3507942A1 true DE3507942A1 (de) 1985-09-26

Family

ID=10558690

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853507942 Withdrawn DE3507942A1 (de) 1984-03-26 1985-03-06 13,14,19,20-tetradehydro-derivate von carboprostacyclinen, verfahren zu deren herstellung und pharmazeutische und tiermedizinische zubereitungen, die diese enthalten

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS60209545A (de)
BE (1) BE902014A (de)
DE (1) DE3507942A1 (de)
GB (1) GB2156342B (de)
IT (1) IT1183478B (de)

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2013661B (en) * 1978-01-26 1982-11-10 Erba Farmitalia 9-deoxy-9 -methylene isosteres of pgi2

Also Published As

Publication number Publication date
JPS60209545A (ja) 1985-10-22
GB2156342B (en) 1987-12-23
IT8519767A0 (it) 1985-03-05
BE902014A (fr) 1985-07-16
GB8407793D0 (en) 1984-05-02
IT1183478B (it) 1987-10-22
GB2156342A (en) 1985-10-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2652256C2 (de) Polyprenylalkohole und diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
CH647222A5 (de) 9-desoxy-9a-methylen-isostere von pgi-2 und verfahren zu deren herstellung.
DE2423155A1 (de) 5-oxa-prostaglandine und verfahren zu deren herstellung
CH636606A5 (de) Verfahren zur herstellung neuer prostensaeuren und -alkylestern.
DE2317019A1 (de) Neue 4,5-didehydro-prostaglandine
DE3306123A1 (de) Neue carbacycline, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel
EP0099538B1 (de) Neue Carbacycline, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel
DE2234709C2 (de) Prostanoesäurederivate und Verfahren zu deren Herstellung
DE2539116C2 (de) &amp;omega;-Nor-cycloalkyl-13,14-dehydro-prostaglandine, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie sie enthaltende pharmazeutische Mittel
DE3507942A1 (de) 13,14,19,20-tetradehydro-derivate von carboprostacyclinen, verfahren zu deren herstellung und pharmazeutische und tiermedizinische zubereitungen, die diese enthalten
DE3335389A1 (de) 15-cycloaliphatische derivate von 13,14-didehydrocarboprostacyclinen, verfahren zu deren herstellung sowie pharmazeutische oder veterinaere mittel, die diese enthalten
EP0086404B1 (de) Neue Carbacycline, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel
DE2945781A1 (de) Prostacyclinzwischenprodukte und protacyclinanaloge
DE2611788A1 (de) Fluorprostaglandine, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende pharmazeutische mittel
DE3507940A1 (de) 13,14,19,19,20,20-hexadehydro-derivate von carboprostacyclinen, verfahren zu deren herstellung und pharmazeutische und tiermedizinische zubereitungen, die diese enthalten
DE2621576A1 (de) 3,5-bisoxydierte-2-(omega-halogen- 3-oxydierte-1-alkenyl)-cyclopentan-1- oenanthsaeuren und deren derivate, die herstellung dieser verbindungen sowie diese verbindungen enthaltende praeparate
EP0113311B1 (de) 5-Fluorcarbacycline, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel
DE2217044C2 (de) Optisch aktive Prostaglandinderivate und deren racemische Gemische sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0001255B1 (de) Neue fluorhaltige Prostaglandinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel
DE2316374A1 (de) 3-alkyl-2-(omega-carboxyalkyl) cyclopentanone sowie ester und salze davon
DE2733976A1 (de) Neue cyanprostaglandine und verfahren zu deren herstellung
DE3507943A1 (de) 1-nor-2-hydroxymethylderivate von carboprostacyclinen, verfahren zu deren herstellung und arzneimittel, welche diese enthalten
DE2627422A1 (de) 16,16-dimethyl-prostaglandine, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel
DE3507944A1 (de) Furyl- und imidazolylderivate von carboprostacyclinen, verfahren zu deren herstellung und arzneimittel, welche diese enthalten
EP0058632B1 (de) (13E)-(8R,11R,12R)-11,15-Dihydroxy-16,19-dimethyl-9-oxo-13,18-prostadiensäuren sowie deren Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee