DE3507242A1 - Antriebssystem fuer deckelkarden oder krempeln - Google Patents

Antriebssystem fuer deckelkarden oder krempeln

Info

Publication number
DE3507242A1
DE3507242A1 DE19853507242 DE3507242A DE3507242A1 DE 3507242 A1 DE3507242 A1 DE 3507242A1 DE 19853507242 DE19853507242 DE 19853507242 DE 3507242 A DE3507242 A DE 3507242A DE 3507242 A1 DE3507242 A1 DE 3507242A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
drive motor
doffer
flat
speed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853507242
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard DDR 9123 Gersdorf Baar
Thomas DDR 9072 Karl-Marx-Stadt Enghardt
Bernd DDR 9071 Karl-Marx-Stadt Flohr
Christian DDR 9107 Pleißa Steinbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TEXTIMA AG O-9048 CHEMNITZ DE
Original Assignee
VEB KOMBINAT TEXTIMA DDR 9010 KARL-MARX-STADT
Kombinat Textima VEB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VEB KOMBINAT TEXTIMA DDR 9010 KARL-MARX-STADT, Kombinat Textima VEB filed Critical VEB KOMBINAT TEXTIMA DDR 9010 KARL-MARX-STADT
Publication of DE3507242A1 publication Critical patent/DE3507242A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G15/00Carding machines or accessories; Card clothing; Burr-crushing or removing arrangements associated with carding or other preliminary-treatment machines
    • D01G15/02Carding machines
    • D01G15/12Details
    • D01G15/36Driving or speed control arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)
  • Control Of Multiple Motors (AREA)

Description

  • Titel der Erfindung
  • Antriebssystem für Deckelkarden oder Krempeln Anwendungsgebiet der Erfindung Die Erfindung betrifft die Ausbildung des Antriebes an Deckelkarden oder Krempeln, bei denen jeweils ein separeter als Asynchronmotor ausgebildeter Antriebsmotor für die Speisewalze, für den mit der Trommel antriebsverbundenen Vorreißer, für den Abnehmer sowie für die Deckelkette angeordnet ist und dem Antriebssystem Regeleinrichtungen zugeordnet sind, die jeweils mit dem, der zu regelnden Einheit zugeordneten Tachogenerator verbunden sindo Charakteristik der bekannten technischen Usungen Aus der DE-OS 2 944 428 ist eine Prodaktionssteuerung einer Karde bekannt, bei der mit Hilfe eines elektronischen Drehzahlregelsystems die Drehzahlverhältnisse an der Karde an ;artiespezifische oder an die Betriebs- und Peripheriedaten angepaßt wurden, die für den Anlegegang oder den Langsamgang an der Karde erforderlich sind. Diese Danten werden als Sollwert in einen Speicher eingegeben. Die von Tachogeneratoren gelieferten Drehzahl-Ist-Werte werden mit den Soll-Werten verglichen und die aus den Äbweichungen gewonnenen elektrischen Signale werden einem in den Stromkreis des jeweiligen Antriebsmotors geschalteten elektronischen Motorregler zugeführt, Der elektronische Motorregler besteht aus einem Drehzahlregler mit unterlagertem Stromregler. Der rastteil ist als halbgesteuerte Einphasenbrücke ausgeführt.
  • Dieses elektronische Drehzahlregelsystem ermöglicht zwar eine Anpassung der Produktionssteuerung an partiespezifische Daten und an die Betriebsdaten Anlegegang und Langsamgang, sie ermöglicht aber nicht den erforderlichen beschleunigungsabhängigen sanften Übergang z. B. des Abnehmers von einer Drehzahl stufe in die andere bzw. ermöglicht nicht den geforderten hochlauf bz, Bremslauf der Trommel mit konstanter Beschleunigung bzw. Verzögerung. Bekanntlich führt j ede Unregelmäßigkeit beim Übergang von einer Drehzahl stufe zur anderen als auch beim Hochlauf bzw. Bremslauf zu einem unregelmäßigen Band und damit zu Qualitätsschwankungen und Ausschuß.
  • Ziel der Erfindung Die Erfindung bezweckt eine einfache elektronische Regelung der Drehzahlverhältnisse bei Sicherung einer hohen Bandqualität der Deckelkarde oder Krempel.
  • Darlegung des Wesens der Erfindung Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde die stufenlose Drehzahl stellung der Antriebsmotoren der Speisewalze, des Abnehmers und der Deckelkette sowie die Drehsahlcanderungen des Vorreißer-Trommelantriebes und des Abnehmer antriebes mit konstanter Beschleunigung bzw. Verzögerung Du ermöglichen.
  • Erfindungsgemäß sind in den Stromsuführungen des Antriebsmotors der Speisewalze, des Antriebsmotors des Abnehmers, des Antriebsmotors der Deckelkette je ein Frequenzumrichter angeordnet. Die Stromzuführungen des Antriebsmotors des Vorreißer-Trommelantriebes und des Antriebsmotors des Abnehmers sind über eine Umschalteinheit geführt Mit der Umscjialteinheit ist ein Anlauf- oder ein Bremslaufregelkreis mit l/echselrichter in die Stromzuführungen des Antriebsmotors des Vorreißer-Trommelantriebes oder des Antriebsmotors des Abnehmers an Stelle dessen Frequenzumrichters einschaltbar, der nach dem Mochlauf- oder Bremslaufvorgang abschaltbar odcr auf andere Deckelkarden umschaltbar ist.
  • Damit wird es in einfacher Weise- möglich, jeden Drehzahlregelvorgang stufenlos bzw. Hochlauf- und Bremslaufvorgange an Vorreißer, Trommel und Abnehmer mit konstanter Beschleunigung bzw. Verzögerung durchzuführen.
  • Ausführungsbeispiel An einem Ausführungsbeispiel soll die Erfindung näher erläutert werden. Die dazugehörige Zeichnung zeigt die prinzipielle Darstellung der Deckelkarde mit ihrem Antriebssystem.
  • Die Deckelkarde besteht in bekannter Art aus der Speisewalze 1, die mit Asynchronmotor 2 antriebsverbunden ist, aus dem Vorreißer 3, der über den Riementrieb 4 die Trommel 5 treibt, Der Asynchronmotor 5a ist mit dem Vorreißer 3 antriebsverbunden, Weiterhin besteht sie aus de Deckelkette 6, die mit dem Asynchronmotor 7 angetrieben wird. Der Abnehmer 8 ist mit dem Asynchronmotor 9 antriebsverbunden. Am Abnehmer 8 befinden sich die Abzugswalzen 10, denen in Bandlaufrichtung das Streckwerk 11 folgt. i9fEt der Trommel 5 ist der Tachogenerator 12, mit der Deckelkette 6 der Tachogenerator 13, mit dem Abnehmer 8 der Tachogenerator 14 zur Ermittlung der Ist-Drehzahlen antriebsverbunden. Zur stufenlosen Drehzahlverstellung der Speisewalze 1 ist in die tromzuführung 15 des Asynchronmotors 2 ein Frequenzumrichter 16 angeschlossen. Der Anschluß des Prequenzumrichters 16 kann ein- oder dreiphasig erfolgen, ist hier jedoch aufgrund des geringen leistungselektronischen AuS-viandes einphasig angeführt. In bekannter Weise, deshalb nicht dargestellt, besteht der Frequenzumrichter 16 aus dem Gleichrichter, dem Gleichspannungszwischenkreis und dem Transistor-Wechselrichter. Seine Pulsbreitensteuerung ermöglicht die stufenlose Einstellung des Drehzahl-Sollwertes. Zur Synchronisation der Drehzahlen der Speisewalze 1 und des Abnehmers 8 ist der mit dem Abnehmer 8 antriebsverbundene Tachogenerator 14 über die Umschalteinheit 18 und die eitung 16a mit dem Frequenzumrichter 16 des Speisewalzenantriebes verbunden. In die Stromzuführung 17 des Asynchronmotors 5a ist über die Umschalteinheit 18 der Wechselstromsteller 19 geschaltet. Die Umschalteinheit 18 ist ein elektronischer Leistungsschalter, der eingangsseitig mit dem Wechselstromsteller 19 verbunden ist. Ausgangsseitig ermöglicht die Umschalteinheit 18 die Zuschaltung des Wechselstromstellers 19 in die Stromzuführung 17 des Asynchronmotors 5a oder in die Stromzuführung 20 des Asynchronmotors 9 des Abnehmers 8 dieser Deckelkarde oder über den Ausgang 21 auf weitere Deckelkarden eines Deckelkardenringes. Der Wechselstromsteller 19 ermöglicht durch Phasenanschnittsteuerung der Ständerspannung der genannten Motoren eine konstante Beschleunigung bzw. Verzögerung bei allen Drehzahländerungen, insbesondere bei Hochlauf- bzw.
  • Bremslaufvorgängen. Der Wechselstromsteller 19 besteht in bekannter Weise (deshalb nicht dargestellt) aus der Gleichrichterstufe, aus dem Operationsverstärker mit PD-Verhalten, der den Beschleunigungs-Ist-Wert bildet, aus dem PJ-Regler und dem Leistungsteil, Dabei ist er bei positiven (Hochlauf) Drehzahländerungen über die Umschalteinheit 18 einphasig über die Leitung 1 9a und bei negativen Drehzahländerungen (Bremslauf) zweiphasig über die Leitungen 19a und 19b in die je weilige Ständerzuleitung geschaltet. Mit der Umschalteinheit 18 ist die Leitung 22 des Wechselstromstellers 19 mit dem Tachogenerator 12 bzw. 14 über die Leitungen 23 bzw. 24 verbindbar. Die über die leitung 22 anliegende drehzahlproportionale Wechsel spannung wird im Wechselstromsteller 19 in bekannter Weise gleichgerichtet, geglättet, durch die Beschaltung vom Operationsverstärker differenziert. Der damit entstandene 3eschleamigungs-Ist-Wert wird im Wechselstromsteller 19 dem Operationsverstärker mit PJ-Verhalten zugeführt. Mit dem Potentiometer des Wechselstromstellers 19 erfolgt die Soll-Wert-Vorgabe (positive Sollwerte für Hochlaufvorgänge, negativer Sollwert für Bremslauf.) Diese Soll-Werte werden mit den Ist-Werten im Operationsverstärker mit PJ-Vephalten verglichen und die Spannungsdifferenzen werden über das Leistungsteil und entweder über die Leitung 17 zu dem Asiichronmotor 5a des Vorreißer/Troimnelantriebes oder die Stromzuführung 20 zu dem Asynchronmotor 9 des Abnehmers 8 geleitet.
  • An einem weiteren Ausgang 25 des Wechselstromstellers 19 kann das Signal "Hochlauf beendet oder Bremsung beendet" abgenonunen werden. Diese intern gebildeten Signale werden zur Überbrückung des Leistungsteils des Wechselstromstellers 19 verwendet. Der Wechselstromsteller 1Q kann nun über die Umschalteinheit 18 in die Stromzuführung eines weiteren Motors geschaltet werden. Anstelle des beschriebenen Hochlauf- bzw. Bremslaufregelkreises für den Asynchronmotor 9 mit dem Wechselstromsteller 19, wird über die Umschalteinheit 18 der Drehzahlregelkreis zur stufenlosen Drehzahlregelung des Asynchronmotors 9 geschaltet. Zu diesem gehört der Frequenzumrichter 26 und der Tachogenerator 14. Nach Erreichen der jeweilig am Sollwertpotentiometer des lvrequenzumrichters 26 eingestellten Drehzahl wird der AsJnchronmotor 9 über die Umschalteinheit 18 in den Hochlauf- bzw.
  • Bremslaufregelkreis geschaltet. Der Drehzahlregelkreis des Asynchronmotors 7 der Deckelkette 6 besteht aus dem Frequenzumrichter 27 und dem Tachogenerator 13. Der Brequenzumrichter 27 ist über die Leitung 28 mit dem Asynchronmotor 7 verbunden. Tachogenerator 13 und Frequenzumrichter 27 sind durch die Leitung 29 verbunden. Fiir den Betrieb der Deckelkarde wird zunächst der Asynchronmotor 5a des Vorreißer/ Trommelantriebes im Hochlaufvorgang geregelt. 2u diesem Zweck wird über die Umschalteinheit 18 der Wechselstromsteller 19 einphasig in die Stromzuführung 17 des Asynchronmotors 5a geschaltet. Dieser regelt nun den Hochlaufvorgang mit konstanter Beschleunigung bis der eingestellte Sollwert erreicht ist. Der Tachogenerator liefert die Ist-Werte der Drehzahl über die Bettung 23, die Umschalteinheit 18, die leitung 22, in den Wechselstromsteller 19. Das Signal "Hochlauf beendet" am Ausgang 25 ermöglicht es nun, den ;!echselstromsteller 19 über die Umschalteinheit 18 in die Stromzuführung 20 des Asynchronmotors 9 des Abnehmers 8 einzuschalten. lZun kann auch dieser hochgefahren werden. Dabei gibt der Tachogenerator 14 die Ist-Werte der Drehzahlen über die Leitung 24, die Umschalteinheit 18, die Leitung 22, in den wechselstromsteller 1 9. Die Einstellung der jeweiligen Sollwerte der stufenlosen Drehzahlregelung des Asynchronmotors 9 erfolgt mit dem Frequenzumrichter 26. Dieser ist über die Leitung 30 mit der Umschalteinheit 18 verbunden und wird über diese in die Stromzuführung 20 des Asynchronmotors 9 geschaltet. Der Wechselstromsteller 19 kann jeweils nach Abschluß seiner Regelfunktionen an dieser Deckelkarde mit der Umschalteinheit 18, über die Leitung 21, an eine andere Deckelkarde geschaltet werden. Die Asynchronmotoren 2 bzw.
  • 7 werden jeweils auf die mit dem Potentiometer ihres Frequenzumrichters 16 bzw. 27 eingestellte Drehzahlen geregelt.
  • Aufstellung der verwendeten Bezugszeichen 1 Speisewalze 2 Asynchronmotor 3 Vorreißer Riementrieb 5 Trommel Asynchronmotor 6 Deckelkette 7 Asynchronmotor 8 Abnehmer 9 Asynchronmotor 10 Abzugswalzen 11 Streckwerk 12 Tachovenerator 13 14 15 Stromzuführung 16 Frequenzumrichter 16a Leitung 17 Stromzuführung 18 Umschalteinheit 19 Wechselstromsteller 1°a Leitung 19b 20 Stromzuführung 21 Ausgang 22 Leitung 23 Leitung 24 Leitung 25 Ausgang 26 Frequenzumrichter 27 28 Leitung 29 " 30

Claims (1)

  1. Erfindungsanspruch Antriebssystem für Deckelkarden oder Krempeln, wobei jeweils ein geregelter Asynchronmotor für die Speisewalze, für den mit der Trommel antriebsverbundenen Vorreißer, für den Abnehmer sowie für die Deckelkette angeordnet sind und dem Antriebssystem Regeleinrichtungen zugeordnet sind, die jeweils mit dem der zu regelnden Einheit zugeordneten Tachogenerator verbunden sind, gekennzeichnet dadurch, daß a) in den Stromzuführungen (15;20;28) des Antriebsmotors (2) der Speisewalze (1), des Antriebsmotors (9) des Abnehmers (3), des Antriebsmotors (7) der Deckelkette (6) je ein Frequenzumrichter (16;26;27) angeordnet ist und b) in den Stromzuführungen (17;20) des Äntriebsmotors (5a) de Vorreißer/Trommelantriebes und des Antriebsmotors (9) des Abnehmers (8) eine Umschalteinheit (18) angeordnet ist mit der c) ein Anlauf- oder Bremslaufregelkreis mit Wechselstromsteller (19) in die Stromzuführungen (17 bzw. 20) des Antriebsmotors (5a) des Vorreißer/Trclamelantriebes oder des Antriebsmotors (9) des Abnehmers (8) an Steile seines Frequenzumrichters (26) einselialtbar ist, der nach dem Hochlauf- oder Bremslaufvorgang abschaltbar oder auf andere Deckelkarden umschaltbar ist.
DE19853507242 1984-05-22 1985-03-01 Antriebssystem fuer deckelkarden oder krempeln Withdrawn DE3507242A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD26324284A DD224626A1 (de) 1984-05-22 1984-05-22 Antriebssystem fuer deckelkarden oder krempeln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3507242A1 true DE3507242A1 (de) 1985-11-28

Family

ID=5557202

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853507242 Withdrawn DE3507242A1 (de) 1984-05-22 1985-03-01 Antriebssystem fuer deckelkarden oder krempeln

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH666492A5 (de)
DD (1) DD224626A1 (de)
DE (1) DE3507242A1 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0235093A1 (de) * 1986-02-14 1987-09-02 MARIO CROSTA S.r.l. Vorrichtung zur automatischen Regelung der Materialspannung auf der Trommel einer Kratz- und Florlegemaschine
DE3610838A1 (de) * 1986-04-01 1987-10-08 Zinser Textilmaschinen Gmbh Einrichtung zum herstellen von textilen faserverbaenden
DE3617525A1 (de) * 1986-05-24 1987-11-26 Truetzschler & Co Vorrichtung zur vergleichmaessigung eines kardenbandes oder krempelvlieses
FR2612206A1 (fr) * 1987-03-13 1988-09-16 Truetzschler & Co Dispositif et procede de mise en oeuvre pour ameliorer le processus de cardage d'une carde
WO1993006274A1 (en) * 1991-09-20 1993-04-01 Carding Specialists (Canada) Limited Method of carding
DE4319631A1 (de) * 1993-06-15 1994-12-22 Wirkbau Textilmasch Gmbh Antriebssystem an Deckelkarden mit mindestens zwei Kardiersystemen
US5398380A (en) * 1992-11-07 1995-03-21 Trutzschler Gmbh & Co. Kg Drive system for a carding machine including doffer zone draft setting
DE4340643A1 (de) * 1993-11-29 1995-06-01 Wirkbau Textilmasch Gmbh Antriebssystem für mehrsystemige Deckelkarden
EP0701012A1 (de) 1994-09-08 1996-03-13 Maschinenfabrik Rieter Ag Verfahren und Vorrichtung zum Steuern der Antriebe einer Kardiermaschine oder eines Krempels
DE29502310U1 (de) * 1995-02-14 1996-03-14 Chemnitzer Spinnereimaschinen Antriebsvorrichtung für eine Wickelmaschine zum Herstellen von Wattewickeln aus Faserbändern
DE102005048487A1 (de) * 2005-10-07 2007-04-19 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Vorrichtung an einer Spinnereivorbereitungsmaschine, insbes. Karde, Reiniger, Strecke, Kämmmaschine o. dgl., mit mindestens einer elektromotorisch angetriebenen Walze
GB2460934A (en) * 2008-06-19 2009-12-23 Truetzschler Gmbh & Co Kg Control of rollers in a textile carding machine

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0671355B1 (de) * 1994-03-09 1999-05-06 Maschinenfabrik Rieter Ag Bandablage
EP1329541A3 (de) 1998-05-13 2003-08-27 Maschinenfabrik Rieter Ag Textilverarbeitende Maschine mit einem Streckwerk
CN109402800A (zh) * 2018-12-24 2019-03-01 经纬纺织机械股份有限公司 一种梳棉机生条不断头的方法

Cited By (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0235093A1 (de) * 1986-02-14 1987-09-02 MARIO CROSTA S.r.l. Vorrichtung zur automatischen Regelung der Materialspannung auf der Trommel einer Kratz- und Florlegemaschine
DE3610838A1 (de) * 1986-04-01 1987-10-08 Zinser Textilmaschinen Gmbh Einrichtung zum herstellen von textilen faserverbaenden
US4736580A (en) * 1986-04-01 1988-04-12 Zinser Textilmaschinen Gmbh Apparatus for making textile fiber strands and method of operating same
US4779310A (en) * 1986-05-24 1988-10-25 Trutzschler Gmbh & Co. Kg Apparatus for evening a card-produced sliver
DE3617525A1 (de) * 1986-05-24 1987-11-26 Truetzschler & Co Vorrichtung zur vergleichmaessigung eines kardenbandes oder krempelvlieses
FR2599053A1 (fr) * 1986-05-24 1987-11-27 Truetzschler & Co Dispositif d'egalisation d'un ruban ou d'une nappe de carde
DE3708211A1 (de) * 1987-03-13 1988-09-22 Truetzschler & Co Vorrichtung zur verbesserung des kardierprozesses einer karde oder krempel
US4951359A (en) * 1987-03-13 1990-08-28 Truzschler GmbH & Co. KG Method for improving the carding process of a card or a roller card unit
FR2612206A1 (fr) * 1987-03-13 1988-09-16 Truetzschler & Co Dispositif et procede de mise en oeuvre pour ameliorer le processus de cardage d'une carde
DE3708211C2 (de) * 1987-03-13 1998-05-07 Truetzschler Gmbh & Co Kg Vorrichtung und Verfahren zur Verbesserung des Kardierprozesses einer Karde oder Krempel
US5575038A (en) * 1991-09-20 1996-11-19 Carding Specialists (Canada) Limited Method of carding
WO1993006274A1 (en) * 1991-09-20 1993-04-01 Carding Specialists (Canada) Limited Method of carding
US5398380A (en) * 1992-11-07 1995-03-21 Trutzschler Gmbh & Co. Kg Drive system for a carding machine including doffer zone draft setting
DE4319631A1 (de) * 1993-06-15 1994-12-22 Wirkbau Textilmasch Gmbh Antriebssystem an Deckelkarden mit mindestens zwei Kardiersystemen
DE4340643A1 (de) * 1993-11-29 1995-06-01 Wirkbau Textilmasch Gmbh Antriebssystem für mehrsystemige Deckelkarden
EP0701012A1 (de) 1994-09-08 1996-03-13 Maschinenfabrik Rieter Ag Verfahren und Vorrichtung zum Steuern der Antriebe einer Kardiermaschine oder eines Krempels
DE29502310U1 (de) * 1995-02-14 1996-03-14 Chemnitzer Spinnereimaschinen Antriebsvorrichtung für eine Wickelmaschine zum Herstellen von Wattewickeln aus Faserbändern
DE102005048487A1 (de) * 2005-10-07 2007-04-19 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Vorrichtung an einer Spinnereivorbereitungsmaschine, insbes. Karde, Reiniger, Strecke, Kämmmaschine o. dgl., mit mindestens einer elektromotorisch angetriebenen Walze
US7730590B2 (en) 2005-10-07 2010-06-08 Truetzschler Gmbh & Co. Kg Apparatus at a spinning preparation machine having at least one electric motor-driven roller
CN1952229B (zh) * 2005-10-07 2011-05-18 特鲁菲舍尔股份有限公司及两合公司 在纺纱准备机上具有至少一个电动马达驱动的滚筒的装置
GB2460934A (en) * 2008-06-19 2009-12-23 Truetzschler Gmbh & Co Kg Control of rollers in a textile carding machine
DE102008028807A1 (de) 2008-06-19 2009-12-24 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Vorrichtung an einer Textilmaschine, insbesondere Karde, Krempel o. dgl. mit mindestens zwei Walzen oder Walzengruppen
GB2460934B (en) * 2008-06-19 2012-08-01 Truetzschler Gmbh & Co Kg Apparatus on a textile machine, in particular a flat card, roller card or the like, having at least two rollers or roller groups
CN101608354B (zh) * 2008-06-19 2013-10-30 特鲁菲舍尔股份有限公司及两合公司 用在纺织机上且具有至少两个罗拉或罗拉组的装置

Also Published As

Publication number Publication date
DD224626A1 (de) 1985-07-10
CH666492A5 (de) 1988-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3507242A1 (de) Antriebssystem fuer deckelkarden oder krempeln
DE2118775A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Antreiben einer offenendigen Spinnmaschine
DE2116953B2 (de) Antrieb einer offenendspinnmaschine
EP0355557A1 (de) Textilmaschine mit Streckwerk
EP0038927B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausregulieren von Titerschwankungen eines Faserbandes
CH697614B1 (de) Vorrichtung an einer Spinnereimaschine, insbesondere Karde, Krempel oder Reiniger, zum Aufziehen einer Garnitur auf eine Walze.
EP0412448A1 (de) Streckwerk mit vermaschter Regelung
DE4428474A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ablegen eines Textilfaserbandes in einem Faserbandbehälter, insbesondere an einer Strecke
DE3309370A1 (de) Verfahren und antriebsvorrichtung zur einflussnahme auf das hochfahren und auslaufen von zwei asynchronmotoren
EP0028291A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Produktionssteuerung einer Karde
DE3708211C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Verbesserung des Kardierprozesses einer Karde oder Krempel
CH688153A5 (de) Vorrichtung zur Produktionssteuerung an einer Karde fuer Textilfasern.
DE4010376C2 (de) Antrieb, insbesondere Einzelspindelantrieb für eine Arbeitsstelle einer Ringspinnmaschine
DE10004604B4 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Faserbändern an einer Spinnereimaschine, insbesondere Strecke, z.B. Regulierstrecke
DE19809875A1 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Faserbändern an Streckwerken von Spinnereimaschinen, insbesondere von Strecken
EP1529127B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verstrecken von mindestens einem faserband
CH699003B1 (de) Vorrichtung an einer Textilmaschine, insbesondere Karde oder Krempel, welche Textilmaschine mindestens zwei Walzen oder Walzengruppen umfasst.
DE2331217A1 (de) Einrichtung zur vergleichmaessigung der dicke von band- oder strangfoermigem material in der textilvorbereitung
DE3714627A1 (de) Leistungselektronischer antrieb fuer zentrifugalseparatoren
EP0701012B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern der Antriebe einer Kardiermaschine oder eines Krempels
DE2235686A1 (de) Antriebsanordnung beim turbinenspinnen
DE3625311C2 (de) Vorrichtung zur Regelung bzw. Steuerung der Einzugswalze einer Flockenspeiservorrichtung
EP0411379B2 (de) Streckwerk mit geregelten Antriebsgruppen
DE3040105C2 (de) Verfahren zur Regelung der Drehzahl eines an einen Zwischenkreis-Umrichter angeschlossenen Drehstrom-Asynchronmotors und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE4319631A1 (de) Antriebssystem an Deckelkarden mit mindestens zwei Kardiersystemen

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: TEXTIMA AG, O-9048 CHEMNITZ, DE

8141 Disposal/no request for examination